WO2004048162A1 - Antriebseinheit mit gleitlager - Google Patents

Antriebseinheit mit gleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2004048162A1
WO2004048162A1 PCT/DE2003/002062 DE0302062W WO2004048162A1 WO 2004048162 A1 WO2004048162 A1 WO 2004048162A1 DE 0302062 W DE0302062 W DE 0302062W WO 2004048162 A1 WO2004048162 A1 WO 2004048162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shaft
drive unit
recesses
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Maier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AU2003246538A priority Critical patent/AU2003246538A1/en
Publication of WO2004048162A1 publication Critical patent/WO2004048162A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore

Definitions

  • the invention relates to a drive unit, in particular for operating a wiper system in a motor vehicle, according to the preamble of the independent claim.
  • a wiper system with a support tube and a Moto ⁇ latine has become known, on which a motor is arranged with a gear attached to it, which drives a mechanism for the windshield wipers.
  • the motor usually has an armature shaft mounted in a pole pot, which engages, for example, with a worm in a worm wheel of the transmission. If such a wiper system is operated, for example, at temperatures in the range from + 30 ° C to -40 ° C, a strong squeaking or rattling noise occurs, which the customer perceives as annoying. This strong structure-borne noise is caused by the interaction of the armature shaft with the corresponding slide bearings and should be prevented by the device according to the invention.
  • the device according to the invention with the merits of the independent claim has the advantage that due to the formation of corresponding recesses in the inner wall of the slide bearing or on the bearing surface of the shaft, the structure-borne noise of the drive unit is largely prevented.
  • the recesses between the bearing surface and the corresponding sliding surface prevent an existing play between the shaft and the bearing Rolling of the bearing surface on the sliding surface of the bearing against the self-rotation of the shaft takes place. This effect of the shaft rolling against its direction of rotation occurs especially when the drive starts up and when there is a large amount of radial play, i.e. typically when wiper operation is started at a very low outside temperature.
  • the measures specified in the subclaims allow advantageous developments of the device according to the independent claim.
  • the recesses can thus be produced particularly cheaply as axial longitudinal grooves, for example by means of drilling, milling or directly by means of the sintering tool.
  • Such axial longitudinal grooves in particular over the entire length of the bearing area, effectively prevent such a "running up” of the armature shaft on the bearing wall, since in the region of the longitudinal groove there is no friction surface of the bearing wall available on which the shaft runs up against its own rotation on the bearing surface "can.
  • the plain bearing is advantageously produced from sintered material, the pores of which can absorb a lubricating liquid, which increases the service life of the drive unit.
  • the plain bearings are particularly advantageous to manufacture as cylindrical or spherical bearings, which are pressed firmly into the pole pot, for example.
  • Such a rigid fixing of the bearings in the housing is particularly susceptible to structure-borne noise, as a result of which recesses are particularly efficient in this inexpensive embodiment.
  • the structure-borne noise is particularly effectively prevented by introducing lubricant into the recesses according to the invention, in particular the longitudinal grooves.
  • a grease is particularly suitable for this, which continuously minimizes the friction between the bearing surface and the inner wall of the plain bearing over a long period of time.
  • the longitudinal grooves can be manufactured particularly inexpensively with a semicircular cross section, since only the corresponding number of axial longitudinal bores along the wall of the storage company are required for this.
  • the cross-section of a partial circular area created in this way offers sufficient volume to deposit sufficient lubricant.
  • the number of recesses can be varied over the circumference of the bearing inner surface, two to six longitudinal grooves having proven useful for the use of drive units for wiper systems. If it is too big
  • the invention is particularly advantageous for the mounting of an armature shaft of a wiper motor, since on the one hand there is a lot of noise in this application and on the other hand the driver / occupant perceives this as particularly disruptive.
  • the cutouts according to the invention can in particular prevent the armature shaft from "running up” against the self-rotation against gravity, thereby causing a particularly annoying squeaking or rattling due to the "falling" of the Armature shaft is prevented from the upper reversal point due to the radial play.
  • the solution according to the invention can, depending on requirements for one or for both Gleitla - 1 ⁇ GE "are used -r of the wiper motor.
  • FIG. 1 shows a wiper system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sequence of movements of the shaft in the bearing
  • Figure 3 shows another plain bearing according to a section according to HI-III and
  • Figure 4 shows the plain bearing of Figure 3 in longitudinal section according to JN-IV.
  • FIG. 1 shows a wiper system 8, for example for the front window of a motor vehicle, with a support tube 10 which carries a so-called motor board 12.
  • a motor 14 with an armature shaft 15 (not visible in FIG. 1) is arranged on the motor plate 12, which drives a crank 48 and articulated rods 50 and a further crank 52 via a gear 16, each with a drive shaft 18 for each (not shown) Wipers are firmly connected.
  • the drive shafts 18 are mounted in wiper bearings 20, the bearing housings 22 of which have pins 30, which are inserted into the ends of the carrier 10 designed as a tubular profile 26 and fixed therein.
  • the wiper bearing housing 22 also has a holding element 36 for fastening the wiper system 8 to the motor vehicle.
  • the pin 30 has on the drive shaft
  • the armature shaft 15 is mounted, for example, by means of two bearings, which are each fixedly attached to a housing part 42 of the motor 14.
  • the motor 14 has a pole pot 45 with an extension 46 into which a cylinder bearing 40 is pressed.
  • the second bearing (ball or slide bearing 40) is held in a rotationally fixed manner, for example, by an intermediate piece 47 between the pole pot 45 and the gear 16.
  • the bearing of the shaft 15 is shown schematically in a slide bearing 40 with a radial bearing play 54, which is shown disproportionately large for illustration purposes.
  • the shaft 15 is set by the motor 14 counterclockwise in the direction of arrow 56 in its own rotation.
  • the shaft 15 has a radial bearing surface 58, which rests on an inner wall 60 of the fixed slide bearing 40 slides. Due to the bearing play 54 between the shaft 15 and the inner wall 60, the shaft 15 simultaneously rolls with its radial bearing surface 58 clockwise in the direction of the arrow 62 on the inner wall 60 of the plain bearing 40. This rolling or "running up" on the bearing inner wall 60 leads to unpleasant squeaking or rattling noises.
  • Figure 2 there is a complete rolling of the shaft in four sequences
  • the shaft 15 shown over the entire circumference of the inner wall 60.
  • This rolling of the shaft 15 on the inner wall 60 is prevented according to the invention, since in the region of the recesses 64 there is no longer sufficient friction surface available to run up on the bearing inner wall 60.
  • the shaft 15 has, for example, four in FIG.
  • Longitudinal grooves the cross section of which can be of any shape, for example rectangular, V-shaped or semicircular.
  • the depth 68 of the grooves 66 is dimensioned such that the overall cross section of the shaft 15 is only slightly weakened.
  • the width 70 of the cutouts 64 is adapted to the bearing inner diameter 72 in such a way that excitation of structure-borne noise is prevented.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a slide bearing 40 according to the invention according to a section according to -Ti-III and Figure 4 shows the same bearing 40 in longitudinal section.
  • the slide bearing 40 is designed as a cylinder bearing that can be pressed into a housing part 42.
  • three axial longitudinal grooves 66 are arranged here, which are made, for example, by drilling over the entire axial extent of the bearing inner wall 60.
  • the cross section of the longitudinal grooves 66 is approximately semicircular, but can also be designed as any part of a circular cross section.
  • the cutouts 64 also serve as receptacles for lubricants, the noise development of the bearing being suppressed particularly effectively with solid lubricating greases.
  • An axial channel 74 is formed on the outer circumference of the cylinder bearing 40 for assembly purposes.
  • the inner diameter 72 of the sliding bearing 40 is approximately 8 mm and the width 70 of the longitudinal grooves 66 is approximately 3 mm. This roughly results in a ratio of the circumference of the inner wall 60 to the tangential width 70 of the cutouts 64 of approximately 8: 1. If more than three grooves 66 are formed
  • this ratio increases to approximately 10: 1.
  • the bearing 40 from Figure 3 is shown according to the section TV-TV.
  • the recess 64 extends over the entire axial length 76 of the bearing inner wall 60.
  • the plain bearing 40 in the example, has various molded shoulders and radii for a better assembly on. It is crucial for the invention that the recesses 64 are formed directly on the bearing surface, ie either the inner wall 60 of the plain bearing 40 or the bearing surface 58 of the shaft 15.
  • the recesses 64 have significantly larger dimensions than, for example, material-specific pores of the cylinder bearing 40, which is made, for example, of sintered material.
  • the pores of the sintered material can possibly also - especially liquid - absorb lubricant, but such pores distributed evenly over the entire inner wall 60 cannot avoid the structure-borne noise excitation of the playful bearing.
  • the invention is not restricted to a specific number, shape or arrangement of the cutouts 64, 66.
  • the edges between the recesses 64, 66 and the bearing surfaces 58, 60 can be both sharp-edged and rounded.
  • the cutouts 64, 66 can be arranged on one or more bearings or bearing surfaces 58 of the shaft 15. That proves to be particularly advantageous
  • Invention for the operation of a wiper system 8, in particular when it starts up at low temperatures, since this effectively prevents disturbing structure-borne noise.
  • an application of the invention for window regulator, seat adjustment, blower, engine cooling or air conditioning motors is also possible.
  • the invention also relates to individual features of the different exemplary embodiments or to any combination of the individual features of the different exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (8), insbesondere zum Betreiben einer Wischeranlage (8) im Kraftfahrzeug, mit einer eine radiale Lageroberfläche (58) aufweisenden Welle (15), die in mindestens einem eine Innenwand (60) aufweisenden Gleitlager (40) radial gelagert ist, wobei an der Lageroberfläche (58) oder der Innenwand (60) Aussparungen (64, 66) ausgeformt sind.

Description

ABTRIEBSEI HΞIT MIT GLEITLAGER
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, insbesondere zum Betreiben einer Wischeranlage im Kraftfahrzeug, nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Mit der WO 00/73107 ist eine Wischeranlage mit einem Trägerrohr und einer Motoφlatine bekannt geworden, auf der ein Motor mit einem daran angebauten Getriebe angeordnet ist, das eine Mechanik für die Scheibenwischer antreibt. Der Motor weist hierbei üblicherweise eine in einem Poltopf gelagerte Ankerwelle auf, die beispielsweise mit einer Schnecke in ein Schneckenrad des Getriebes greift. Wird eine solche Wischeranlage beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von +30°C bis -40°C betrieben, tritt ein starkes Quietsch- oder Klappergeräusch auf, das vom Kunden als störend empfunden wird. Diese starke Körperschallgeräusche werden durch das Zusarnmenspiel der Ankerwelle mit den entsprechenden Gleitlagern verursacht und sollen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung unterbunden werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vomchtung mit den Meriαnalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass auf Grund des Ausformens von entsprechenden Aussparungen in der Innenwand des Gleitlagers oder an der Lageroberfläche der Welle die Körperschallgeräusche der Antriebseinheit weitgehend unterbunden werden. Durch die Aussparungen zwischen der Lageroberfläche und der korrespondierenden Gleitfläche wird verhindert, dass bei einem vorhandenen Spiel zwischen Welle und Lager ein Abrollen der Lageroberfläche auf der Gleitfläche des Lagers entgegen der Eigenrotation der Welle stattfindet. Dieser Effekt des Abrollens der Welle entgegen ihrer Rotationsrichtung tritt vor allem beim Anlauf des Antriebs und bei großem radialem Spiel auf, also typischerweise beim Start des Wischerbetriebs bei sehr niedriger Außentemperatur.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch möglich. So können die Aussparungen besonders günstig als axiale Längsnuten, beispielsweise mittels Bohren, Fräsen oder direkt mittels des Sinterwerkzeugs angefertigt werden. Solche axialen Längsnuten, insbesondere über die gesamte Länge des Lagerbereichs, unterbinden wirkungsvoll ein solches „Hochlaufen" der Ankerwelle an der Lagerwand, da im Bereich der Längsnut keine Reibfläche der Lagerwand zur Verfügung steht, an der die Welle entgegen ihrer Eigenrotation an der Lagerfläche "hochzulaufen" kann.
Um eine kontinuierliche Schmierung der Lagerflächen zu gewährleisten, wird das Gleitlager vorteilhaft aus Sintermaterial hergestellt, dessen Poren eine Schrnierflüssigkeit aufnehmen können, wodurch die Lebensdauer der Antriebseinheit erhöht wird.
Besonders günstig ist es, die Gleitlager als Zylinder- oder Kalottenlager zu fertigen, die beispielsweise fest in den Poltopf eingepresst werden. Eine solch starre Fixierung der Lager im Gehäuse ist besonders körperschallanfällig, wodurch bei dieser kostengünstigen Ausführung das Anfertigen von Aussparungen besonders effizient ist.
Weist die Welle gegenüber dem Lager ausreichendes Lagerspiel auf, wird verhindert, dass sich die Welle auch bei extremen Temperaturschwankungen festfrisst. Außerdem kann eine solche Lagerpassung mit großen Toleranzen kostengünstig hergestellt werden.
Die Körperschallanregung wird besonders wirkungsvoll unterbunden, indem in die erfindungsgemäßen Aussparungen, insbesondere die Längsnuten, Schmiermittel eingebracht wird. Hierzu eignet sich besonders ein Schmierfett, das kontinuierlich über lange Zeit die Reibung zwischen der Lageroberfläche und der Innenwand des Gleitlagers minimiert. Die Längsnuten können fertigungstechnisch besonders günstig mit halbkreisförmigem Querschnitt gefertigt werden, da hierzu lediglich die entsprechende Anzahl von axialen Längsbohrungen entlang der Lagerirmenwand notwendig sind. Der hierbei erzeugte Querschnitt einer Teil-Kreisfläche bietet genügend Volumen, um ausreichend Schmierrnittel zu deponieren.
Das gegenläufige Umlaufen der Welle entgegen deren Eigenrotation - und damit die Geräuschentwicklung - wird wirksam unterbunden, wenn die tangentiale Abmessung der Längsnuten in Relation zum Gesamtumfang der Lagerinnenwand in etwa 1:6 bis 1:10 beträgt. In der Praxis hat sich ein Wert für dieses Verhältnis von näherungs weise 1:8 als besonders effektiv erwiesen.
Je nach Umfang der Welle kann die Anzahl der Aussparungen über den Umfang der Lagerinnenfläche variiert werden, wobei sich für die Anwendung von Antriebseinheiten für Wischeranlagen zwei bis sechs Längsnuten bewährt haben. Bei einer zu großen
Anzahl von Aussparungen wird die Gleitfläche des Lagers zu stark reduziert, bzw. bei zu geringer tangentialer Ausdehnung verlieren die Aussparungen ihren reibungsunterbindenden Nutzen. In der Praxis erweisen sich insbesondere drei Längsnuten als ausreichend, wobei deren tangentiale Ausdehnung an den Durchmesser der Welle angepasst werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für die Lagerung einer Ankerwelle eines Wischermotors, da bei dieser Anwendung einerseits eine starke Geräuschbildung auftritt, und diese andererseits vom Fahrer/Insassen als besonders störend empfunden wird. Ist die Ankerwelle für eine günstige Anordnung der Wischeranlage in etwa waagrecht gelagert, so kann hierbei durch die erfindungsgemäßen Aussparungen insbesondere ein "Hochlaufen" der Ankerwelle entgegen der Eigenrotation gegen die Schwerkraft verhindert werden, wodurch ein besonders lästiges Quitschen oder Klappern durch das "Herabfallen" der Ankerwelle vom oberen Umkehrpunkt auf Grund des Radialspiels verhindert wird. Dabei kann die erfindungsgemäße Lösung je nach Anforderung für ein oder für beide Gleitla -1öge"-r des Wischermotors verwendet werden.
Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Wischeranlage,
Figur 2 einen schematischen Bewegungsablauf der Welle im Lager,
Figur 3 ein weiteres Gleitlager gemäß einem Schnitt nach HI-III und
Figur 4 das Gleitlager aus Figur 3 im Längsschnitt nach JN-IV.
Beschreibung
Figur 1 zeigt eine Wischeranlage 8, beispielsweise für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Trägerrohr 10, das eine sogenannte Motorplatine 12 trägt. Auf der Motorplatme 12 ist ein Motor 14 mit einer (in Figur 1 nicht sichtbaren) Ankerwelle 15 angeordnet, die über ein Getriebe 16 eine Kurbel 48 und Gelenkstangen 50, sowie eine weitere Kurbel 52 antreibt, die jeweils mit einer Antriebswelle 18 für jeden (nicht dargestellten) Scheibenwischer fest verbunden sind. Die Antriebswellen 18 sind in Wischerlagern 20 gelagert, deren Lagergehäuse 22 Zapfen 30 aufweisen, die in die als Rohrprofil 26 ausgebildeten Enden des Trägers 10 gesteckt und darin fixiert sind. Das Wischerlagergehäuse 22 weist des weiteren ein Halteelement 36 zur Befestigung der Wischeranlage 8 am Kraftfahrzeug auf. Der Zapfen 30 weist an seiner der Antriebswelle
18 zugewandten Seite 31 eine vergrößerte Ubergangsfläche 44 auf, die mit großen Radien in die Umfangsfläche des Lagergehäuses übergeht, wodurch eine günstige Kraftübertragung erreicht wird. Diese ist durch seitliche Versteifungsrippen 34 noch unterstützt, die sich vom achsnahen Ende 31 des Zapfens 30 zum Haiteelement 36 hin erstrecken. Die Ankerwelle 15 ist beispielsweise mittels zwei Lager gelagert, die jeweils fest an einem Gehäuseteil 42 des Motors 14 fixiert sind. In Figur 1 weist der Motor 14 einen Poltopf 45 mit einem Fortsatz 46 auf, in den ein Zylinderlager 40 eingepresst ist. Das zweite Lager (Kugel- oder Gleitlager 40) wird beispielsweise von einem Zwischenstück 47 zwischen dem Poltopf 45 und dem Getriebe 16 drehfest gehalten.
In Figur 2 ist schematisch die Lagerung der Welle 15 in einem Gleitlager 40 mit einem radialen Lagerspiel 54 dargestellt, welches zu Illustrationszwecken unverhältnismäßig groß dargestellt ist. Die Welle 15 wird vom Motor 14 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Pfeilrichtung 56 in Eigenrotation versetzt. Die Welle 15 weist eine radiale Lageroberfläche 58 auf, die auf einer Innenwand 60 des feststehenden Gleitlagers 40 gleitet. Auf Grund des Lagerspiels 54 zwischen Welle 15 und der Innenwand 60 rollt sich die Welle 15 gleichzeitig mit ihrer radialen Lageroberfläche 58 im Uhrzeigersinn gemäß Pfeilrichtung 62 auf der Innenwand 60 des Gleitlagers 40 ab. Dieses Abrollen oder "Hochlaufen" an der Lagerinnenwand 60 führt zu unangenehmen Quietsch- oder Klappergeräuschen. In Figur 2 ist in vier Sequenzen ein komplettes Abrollen der Welle
15 über den gesamten Umfang der Innenwand 60 dargestellt. Durch das Anformen von Aussparungen 64 in der Welle 15 oder der Innenwand 60 wird erfindungsgemäß dieses Abrollen der Welle 15 auf der Innenwand 60 unterbunden, da im Bereich der Aussparungen 64 nun keine ausreichende Reibfläche mehr zur Verfügung steht, um an der Lagerinnenwand 60 hochzulaufen. Die Welle 15 weist in Figur 2 beispielsweise vier
Längsnuten auf, wobei deren Querschnitt beliebig geformt sein kann, beispielsweise rechteckförmig, v-förmig oder halbkreisförmig. Die Tiefe 68 der Nuten 66 wird so bemessen, dass der Gesamtquerschnitt der Welle 15 nur unwesentlich geschwächt wird. Die Breite 70 der Aussparungen 64 wird derart an den Lagerinnendurchmesser 72 angepasst, dass eine Köφerschallanregung verhindert wird.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemäßen Gleitlagers 40 gemäß einem Schnitt nach -Ti-III und Figur 4 das selbe Lager 40 im Längsschnitt. Das Gleitlager 40 ist als Zylinderlager ausgebildet, das in ein Gehäuseteil 42 einpressbar ist. In die Innenwand 60 sind hier drei axiale Längsnuten 66 angeordnet, die beispielsweise mittels Bohren über die gesamte axiale Ausdehnung der Lagerinnenwand 60 gefertigt sind. Im Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Längsnuten 66 in etwa halbkreisförmig, kann aber auch als beliebiger Teil eines Kreisquerschnitts ausgebildet sein. Die Aussparungen 64 dienen gleichzeitig als Aufnahme für Schmiermittel, wobei mit festen Schmierfetten die Geräuschentwicklung des Lagers besonders wirkungsvoll unterdrückt wird. Am äußeren Umfang des Zylinderlagers 40 ist für Montagezwecke ein axialer Kanal 74 ausgeformt. Der Innendurchmesser 72 des Gleitlagers 40 beträgt im Ausführungsbeispiel in etwa 8 mm und die Breite 70 der Längsnuten 66 etwa 3 mm. Daraus ergibt sich in etwa ein Verhältnis des Umfangs der Innenwand 60 zur tangentialen Breite 70 der Aussparungen 64 von etwa 8:1. Werden mehr als drei Nuten 66 angeformt
(beispielsweise 4, 5 oder 6), vergrößert sich dieses Verhältnis bis auf ungefähr 10: 1.
In Figur 4 ist das Lager 40 aus Figur 3 gemäß des Schnitts TV-TV dargestellt. Die Aussparung 64 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge 76 der Lagerinnenwand 60. Das Gleitlagers 40, weist im Beispiel verschiedene angeformte Schultern und Radien für eine bessere Montage auf. Entscheidend für die Erfindung ist, dass die Aussparungen 64 direkt an der Lagerfläche, also entweder der lagernden Innenwand 60 des Gleitlagers 40 oder der Lageroberfläche 58 der Welle 15 angeformt sind. Dabei haben die Aussparungen 64 deutlich größere Abmessungen als beispielsweise materialspezifische Poren des Zylinderlagers 40, das beispielsweise aus Sintermaterial hergestellt ist. Die Poren des Sintermaterials können unter Umständen ebenfalls - insbesondere flüssiges - Schmiermittel aufnehmen, jedoch können solche gleichmäßig über die gesamte Innenwand 60 verteilte Poren die Köφerschallanregung der spielbehafteten Lagerung nicht vermeiden.
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl, Form oder Anordnung der Aussparungen 64, 66 beschränkt. Die Kanten zwischen den Aussparungen 64, 66 und den Lagerflächen 58, 60 können sowohl scharfkantig, als auch abgerundet ausgebildet sein. Die Aussparungen 64, 66 können an einem oder an mehreren Lagern bzw. Lageroberflächen 58 der Welle 15 angeordnet sein. Besonders vorteilhaft erweist sich die
Erfindung für den Betrieb einer Wischeranlage 8, insbesondere bei deren Anlauf bei tiefen Temperaturen, da hierbei wirkungsvoll störende Körperschallgeräusche verhindert werden. Andererseits ist ebenfalls ein Anwendung der Erfindung für Fensterheber-, Sitzverstell-, Gebläse-, Motorkühl- oder Klimaanlagemotoren möglich. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf einzelne Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele oder auf eine beliebige Kombination der Einzelmerkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele.

Claims

Ansprüche
1. Antriebseinheit (8) - insbesondere zum Betreiben einer Wischeranlage im Kraftfahrzeug - mit einer eine radiale Lageroberfläche (58) aufweisenden Welle (15), die in mindestens einem eine Innenwand (60) aufweisendem Gleitlager (40) radial gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lageroberfläche (58) oder der
Innenwand (60) Aussparungen (64) ausgeformt sind.
2. Antriebseinheit (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (64) als axiale Längsnuten (66) ausgebildet sind.
3. Antriebseinheit (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (40) aus Sintermaterial gefertigt ist.
4. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (40) als Zylinderlager (40) oder Kalottenlager ausgebildet ist, das fest an einem Gehäuseteil (42, 46, 47) - insbesondere einem Poltopf (45) - fixiert ist.
5. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) im Gleitlager (40) mittels eines radialen
Lagerspiels (54) gelagert ist.
6. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aussparungen (64, 66) Schmiermittel deponierbar ist.
7. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (64, 66) einen näherungsweise halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Umfangs der Innenwand (60) zur Breite (70) einer Aussparung (64, 66) in etwa zwischen 10 : 1 und 6 : 1, insbesondere näherungsweise 8 : 1 beträgt.
9. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aussparungen (64, 66) zwischen 2 und 6, insbesondere 3 beträgt.
10. Antriebseinheit (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) als Ankerwelle (15) eines Wischermotors (14) ausgebildet ist, die näherungsweise waagerecht gelagert ist.
PCT/DE2003/002062 2002-11-22 2003-06-20 Antriebseinheit mit gleitlager WO2004048162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003246538A AU2003246538A1 (en) 2002-11-22 2003-06-20 Actuating device provided with a slider bearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254581A DE10254581A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Antriebseinheit
DE10254581.2 2002-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048162A1 true WO2004048162A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32240302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002062 WO2004048162A1 (de) 2002-11-22 2003-06-20 Antriebseinheit mit gleitlager

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003246538A1 (de)
DE (1) DE10254581A1 (de)
WO (1) WO2004048162A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971982A1 (fr) * 2011-02-25 2012-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Palier de mecanisme d'essuie-vitre presentant des moyens d'evacuation de l'eau sur la paroi de son alesage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915519A (en) * 1974-03-11 1975-10-28 Gould Inc Lubricating bearing
JPH1068418A (ja) * 1996-06-21 1998-03-10 Samsung Electro Mech Co Ltd 焼結含油動圧ベアリング
DE19710557C1 (de) * 1997-03-14 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Aggregat mit einem Elektromotor und mit einem Schneckengetriebe
WO1999000278A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
WO2000073107A2 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage
EP1089002A2 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 KARL SIMON GmbH & Co. KG Sintergleiter für Motoren und Getriebe
JP2002058200A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータおよびフロッピー(登録商標)ディスク装置
EP1233197A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 ROBERT BOSCH GmbH Sintergleitlager mit mehreren Laufzonen
EP1233198A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Robert Bosch GmbH Sintergleitlager und Sintergleitlagereinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915519A (en) * 1974-03-11 1975-10-28 Gould Inc Lubricating bearing
JPH1068418A (ja) * 1996-06-21 1998-03-10 Samsung Electro Mech Co Ltd 焼結含油動圧ベアリング
DE19710557C1 (de) * 1997-03-14 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Aggregat mit einem Elektromotor und mit einem Schneckengetriebe
WO1999000278A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
WO2000073107A2 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage
EP1089002A2 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 KARL SIMON GmbH & Co. KG Sintergleiter für Motoren und Getriebe
JP2002058200A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータおよびフロッピー(登録商標)ディスク装置
EP1233197A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 ROBERT BOSCH GmbH Sintergleitlager mit mehreren Laufzonen
EP1233198A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Robert Bosch GmbH Sintergleitlager und Sintergleitlagereinheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 06 4 June 2002 (2002-06-04) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254581A1 (de) 2004-06-03
AU2003246538A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103892B4 (de) Antriebseinheit sowie Mäher und elektrisch betriebene Strebe mit einer solchen Antriebseinheit
DE112008002101B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
EP0918671B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102012208972A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
DE202008010921U1 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP1727715B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102013208295A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
WO2017005258A1 (de) Gewindetrieb
DE102013015613B4 (de) Elektrischer Antrieb
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
WO2004048162A1 (de) Antriebseinheit mit gleitlager
EP1579125B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102018009398A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102019202817B3 (de) Schnecke eines Schneckengetriebes sowie elektromechanische Einheit
DE10250561A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021214111A1 (de) Doppel-Schneckengetriebe und Getriebe-Antriebseinheit zur Verstellung von beweglichen Teilen in einem Fahrzeug
DE10049463A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2102041A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung
DE102008023597A1 (de) Verdichterkonzept
DE102014112307B3 (de) Elektrischer Bremsaktuator für Fahrzeuge, insbesondere zur Betätigung von Trommelbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP