WO2004046547A1 - Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2004046547A1
WO2004046547A1 PCT/DE2003/002705 DE0302705W WO2004046547A1 WO 2004046547 A1 WO2004046547 A1 WO 2004046547A1 DE 0302705 W DE0302705 W DE 0302705W WO 2004046547 A1 WO2004046547 A1 WO 2004046547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston pump
radial piston
pump
radial
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Boos
Alfons Schoetz
Matthias Distel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2004552366A priority Critical patent/JP2006506572A/ja
Priority to EP03799410A priority patent/EP1576288A1/de
Priority to US10/503,446 priority patent/US20050084389A1/en
Publication of WO2004046547A1 publication Critical patent/WO2004046547A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump, with
  • a flange part a housing part, an interior space and a suction space
  • An eccentric drive shaft which extends in the axial direction through the interior and actuates the piston in the radial direction, so that the piston delivers fuel from the suction chamber into the pump volume, pressurizes the fuel in the pump volume and delivers it out of the pump volume under high pressure , and
  • Radial piston pumps of this type are used in injection systems for combustion processes, in particular for generating injection pressures of more than 1000 bar in Co mon rail direct injection systems for combustion processes.
  • the suction chamber is supplied with fuel from a low-pressure pump via bores and channels that run inside the flange and the housing and via a controllable metering unit.
  • a radial piston pump generally has a plurality of pump elements which are arranged radially to a central drive shaft. The fueling of the pumping volumes of the pumping elements takes place in each case on the side facing away from the drive and thus, viewed in the radial direction, away from the center of the pump in outer areas of the radial piston pump.
  • the individual pump elements are often supplied with fuel through radially constructed channels which run parallel to the separating surface through the flange and open into a central supply line common to all pump elements.
  • the central supply line is supplied with fuel through a supply channel that runs axially through the radial piston pump and pierces the separating surface between the flange and the housing.
  • the pump volumes of the pump elements lying radially far outward are each connected with axially arranged channels with their associated radially outward-running supply bores. These channels also pierce the separating surface between the flange and the housing in the known radial piston pump. Furthermore Depending on the design of the radial piston pump, the separating surface is pierced by further channels, for example by a channel which serves to vent the interior, an inlet line for a low-pressure fuel delivery pump flanged to the radial piston pump.
  • Another opening in the flange and in the housing results from the guidance of the axially and centrally arranged drive shaft.
  • the openings mentioned are rotationally symmetrical in the known radial piston pump.
  • the interior of the radial piston pump, in which the drive shaft rotates, is usually filled with fuel. However, the fuel pressure in the interior does not correspond to the fuel pressure in the suction space.
  • This type of sealing is relatively complex in the manufacture of a radial piston pump. Every single one of the large number of O-rings must be inserted exactly into a recess provided in the surface of the flange and / or the housing. Such a puncture must be done for each O-ring Removal of material can be produced, for example by milling, drilling, countersinking or turning.
  • the radially extending connection channel must be routed between a supply line arranged centrally in the radial piston pump and the radially outer connection of a pump volume in the interior of the flange or the housing and connected through a hole in the separating surface.
  • the radial bore is usually made from the outside through a .radial inward bore.
  • the remaining, annoying boreholes in the outer wall of the radial piston pump are closed, for example, by press-fitted metal sealing balls. This closing of the bores represents an additional production step, which increases the cost of production.
  • the pressed-in balls represent a deviation from the ideal of a largely closed pump housing.
  • the O-rings used in the interface itself are in principle susceptible to aging and therefore represent a possible cause of leaks in the later operation of the radial piston pump.
  • the object of the invention is to provide a seal between a flange part and a housing part in a radial piston pump which does not have the disadvantages mentioned.
  • This task is the beginning of a radial piston pump mentioned type solved by a one-piece, flat seal arranged in the separating surface, which seals the suction chamber against the environment of the radial piston pump.
  • This solution has the advantage that a one-piece flat seal is particularly easy and reliable to install, since a correct position of two points of the flat seal already brings the correct position of all other points with it. In this way, especially when the flange and housing are being joined together, it can be avoided that sealing structures in central areas of the radial piston pump slip without being noticed during assembly.
  • the separating surface intersects the suction space and the interior and the one-piece flat seal seals the interior against the suction space and the suction space against the environment.
  • This configuration has the advantage that the suction chamber can be separated from the interior as well as from the environment by a single component, namely the flat seal. It is further preferred that the flat seal has a sheet metal layer.
  • Sheet metal seals are aging-resistant and fuel-resistant, dimensionally stable and inexpensive.
  • the sheet metal seal has a coating.
  • a coating can further improve the sealing effect of the sheet metal gasket, in particular if it contains flexible, elastic material.
  • the coating contains elastic plastic material.
  • the flat seal has a bead which, when installed, runs between the interior and the suction space.
  • the flat seal has a bead which, when installed, runs between the suction space and the surroundings.
  • This bead also improves the sealing effect of the flat seal, so that there is a particularly good seal between the suction chamber and the environment.
  • the sheet thickness is 0.1 to 0.3 mm.
  • bead height be 0.2 to 0.4 mm is.
  • suction space is at least partially supplied with fuel by grooves in the housing or flange that are open to the separating surface.
  • This configuration is related to the possibility mentioned above of also realizing sealing contours with the flat seal, the shape of which deviates from the circular shape of O-rings. It is therefore no longer necessary to let the above-mentioned radial fuel channel run inside the flange material or the housing material and then to connect the channel through bores that penetrate the separating surface.
  • Figure 1 schematically shows a sectional view of a
  • Figure 2 is a plan view of the flange of Figure 1 in a schematic representation
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a flange of the radial piston pump from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of an embodiment of a flat seal for arrangement in the separating surface between a housing part and a flange part of a radial piston pump;
  • FIG. 6 shows a section through the flat seal according to FIG. 5.
  • the number 10 in FIG. 1 denotes a radial piston pump with a housing 12 and a flange 14. Housing 12 and flange 14 are connected to one another at a separating surface 16, the connecting elements, for example screws, not being shown for reasons of clarity.
  • a drive shaft 18 is guided in a central position by the radial piston pump 10 and mounted in bearings 20, 22.
  • the drive shaft 18 has one eccentric area 24, which actuates a piston 28 via a sliding element 26.
  • the piston is arranged radially in a bore in the housing 12 and movably seals a pump volume 30 in the housing 12.
  • the pump volume 30 is coupled via a valve 32 to a suction space 34, via which fuel is supplied to the pump volume 30.
  • the pump volume 30 is connected via a valve 36 to a high-pressure channel 38, via which fuel is pumped out of the pump volume 30 under high pressure.
  • the piston 28 is actuated periodically by the drive shaft 18 rotating in the bearings 20, 22, so that the pump volume 30 is periodically reduced and enlarged.
  • the valve 32 opens and fuel flows from the suction space 34 into the pump volume 30.
  • a reduction in the pump volume 30 causes the valve 32 to close and, provided the pressure is sufficiently high, the valve 36 to open via the fuel is expelled from the pump volume 30 under high pressure.
  • the radial piston pump 10 is integrated in a low-pressure circuit, not shown, in which a low-pressure delivery pump, also not shown, feeds fuel into a feed channel 40 in the housing 12. Fuel from the supply channel 40 is passed via the separating surface 16 into the first connection bore 42 in the flange 14. From there, the fuel flows through a first radial bore 44, which runs inside the flange 14, and through a second connection bore 48 into an annular channel or an annular groove 50.
  • the first radial bore 44 is drilled radially from the outside inwards during manufacture, and the disruptive opening in the housing 12 which remains after the bore has been produced is sealed with a first sealing ball 46.
  • the annular groove 50 leads around the central region of the radial piston pump 10, in which the drive shaft 18 is rotatably mounted. Fuel passes from the annular groove 50 into a second radial bore 54 via a third connection bore.
  • the second radial bore 54 has been produced analogously to the production of the first radial bore 44 by drilling from the outside inwards.
  • the remaining disruptive opening is closed to the outside by a closure ball, here by the second closure ball 56.
  • the fuel reaches the suction chamber 34 from the second radial bore 54 via a fourth connection bore 58, which intersects the separating surface 16.
  • the radial piston pump according to FIG. 1 therefore has several fuel paths which are cut by the separating surface 16 between the flange 14 and the housing 12.
  • the separating surface 16 between the housing 12 and the flange 14 also cuts the interior 60 inside the housing 12, in which the eccentric section 24 of the drive shaft 18 rotates and actuates the piston 28.
  • the fuel paths (40, 42, 50, 54, 58) cut by the separating surface 16 are under a pressure which prevails in the suction space 34.
  • the interior 60 is usually filled with fuel and / or fuel flows through it. However, there is usually a different pressure in the interior 60 than in the suction chamber 34 and the fuel paths (40, 42, 50, 54, 58) communicating with the suction chamber 34.
  • an O-ring 62 is provided which is concentric with the recess 14 in a recess of the flange 14 Drive shaft is arranged.
  • Another O-ring 64 seals the annular groove 50 in the separating surface 16 from the environment.
  • Another O-ring 66 seals the first connection bore 42 in the separating surface 16.
  • another O-ring 68 seals the fourth connection bore 58 in the separating surface 16.
  • FIG. 3 schematically shows a radial piston pump 10 within the scope of an embodiment of the invention.
  • the embodiment according to FIG. 3 has no O-rings 62, 64, 66 and 68 in the separating surface 16 between the housing 12 and flange 14 of the radial piston pump 10.
  • the same reference symbols in the various figures denote the same features.
  • FIGS. 3 and 4 The 0-rings provided in the subject of FIGS. 1 and 2 are replaced in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 by a flat seal 70 which is arranged in the separating surface 16 between the housing 12 and the flange 14.
  • the structure of this flat seal 70 is explained in more detail below in connection with FIGS. 5 and 6.
  • a major advantage of using a flat seal 70 is that the flat seal 70 allows a changed fuel supply.
  • the feed channel 40 opens into a radial groove 72, which can be open towards the separating surface 16.
  • the radial groove 72 connects the feed channel 40 to the annular groove 50 and thus replaces the first connection bore 42, the first radial bore 44 with a locking ball 46 and the second connection bore 48 from FIG. 1.
  • the radial groove 74 in FIG. 3 replaces the third connection bore 52, the second radial bore 54 with locking ball 56 and the fourth Connection bore 58 from FIG. 1.
  • the radial groove 74 is also open with respect to the separating surface 16.
  • the top view of the flange 14 shown in FIG. 4 without a flat seal 70 illustrates the open course of the radial grooves 72 and 74, the lack of O-rings 62, 64, 66 and 68 and the lack of the corresponding recesses for receiving the aforementioned O- Rings in the flange 14.
  • FIG. 5 shows a top view of an embodiment of a flexible seal 70 for a radial piston pump.
  • This configuration corresponds to the radial piston pump is actually used rather than the schematic representations of Figures 1 - 4.
  • the in figure 5 'shown flat gasket 70 is also in a separation surface 16 between a housing 12 and a flange 14 to be arranged a radial piston pump 10th
  • the flat seal 70 has three regions 76, 78 and 80 arranged in a star shape, in each of which an opening 77, 19 and 81 is arranged.
  • Each of the three star-shaped, radially disposed portions 76, 78 and 80 cover in the installed state an open radial groove in the flange of a radial piston pump 's from.
  • the associated radial piston pump accordingly has three pump elements which are arranged radially and in a star shape.
  • the radial grooves are designed, for example, like the radial groove 74 in the embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the openings 77, 79 and 81 each allow fuel to flow from the radial groove through the flat seal 70 to the associated pump volumes.
  • the opening in the seal 70 which allows a flow from the radial groove 74 in the suction space 34 corresponds to one of the openings 77, 79 and 81.
  • This suction chamber pressure is sealed against the interior of the radial piston pump by an internal bead 82.
  • This interior corresponds to the interior 60 in FIGS. 1 and 3.
  • the suction space is sealed off from the outside by a further bead 84, which runs around all three star-shaped regions 76, 78 and 80 in a closed line.
  • the flat seal 70 has further openings 86, 88, 90 and 92, each of which is surrounded by associated concentrically arranged beads 87, 89, 91 and 93. These openings result from the fact that the separating surface 16 cuts further channels and / or pressure spaces.
  • the opening 92 can be assigned to a metering unit, via which the inflow of fuel to the radial piston pump is controlled.
  • the openings 86, 88 and 90 can, for example, channel inlet and outlet channels for a low-pressure gear feed pump flanged to the radial piston pump, while the opening 90 can be assigned, for example, to a vent hole for the interior 60 of the radial piston pump. Openings 95 serve to carry out fastening elements such as screws.
  • FIG. 5 illustrates in a special way the possibility of using a flat seal to form sealing contours in the form of beads which deviate from the concentric shape of the O-rings usually used.
  • This results in the possibility of moving the fuel channels running radially outwards into the parting plane, as represented by a radial groove 74 in FIGS. 3 and 4.
  • a radial groove corresponding to the radial groove 74 in FIGS. 3 and 4 can be produced largely preformed in a cast flange 14, so that further processing steps are largely unnecessary.
  • Figure 6 shows the seal 70 of Figure 5 in a sectional view.
  • the seal 70 has a sheet metal layer 94 which gives the flat seal 70 structure and strength.
  • the sheet metal layer 94 is coated with a layer of resilient plastic 96 which improves the sealing effect.
  • the beads 84 and 82 are visible in the sectional view of Figure 6 as ridges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Radialkolbenpumpe mit einem Flanschteil und einem Gehäuseteil, einem in dem Gehäuseteil angeordneten Pumpelement und einer exzentrischen Antriebswelle, die einen radial zur Antriebswelle in dem Pumpelement beweglichen Kolben betätigt, der ein Pumpvolumen beweglich abdichtet und bei einer Vergrößerung des Pumpvolumens Kraftstoff aus einem Saugraum in das Pumpvolumen fördert und bei einer Verkleinerung des Pumpvolumens den Kraftstoff im Pumpvolumen unter Druck setzt und unter hohem Druck aus dem Pumpvolumen herausfördert, mit einem Innenraum, der die Exzentrizität aufnimmt, und mit einer Trennebene zwischen dem Gehäuseteil und dem Flanschteil, die den Innenraum und den Saugraum schneidet. Die Radialkolbenpumpe zeichnet sich durch eine in der Trennebene angeordnete, einstückige, flächige Dichtung aus, die den Saugraum, die Umgebung der Radialkolbenpumpe und den Innenraum jeweils gegeneinander abdichtet.

Description

Radialkolbenpumpe mit flächiger Dichtung zwischen Flansch und Gehäuse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, mit
- einem Flanschteil, einem Gehäuseteil, einem Innenraum und einem Saugraum,
- wenigstens einem, von einem Kolben beweglich abgedichteten Pumpvolumen in dem Gehäuseteil
- einer exzentrischen Antriebswelle, die sich in axialer Richtung durch den Innenraum erstreckt und den Kolben in radialer Richtung betätigt, so dass der Kolben Kraftstoff aus dem Saugraum in das Pumpvolumen fördert, den Kraftstoff im Pumpvolumen unter Druck setzt und unter hohem Druck aus dem Pumpvolumen herausfördert, und
- einer Trennfläche zwischen dem Gehäuseteil und dem Flanschteil, die den Saugraum schneidet. Radialkolbenpumpen dieser Bauart werden bei Einspritzsystemen für Verbrennungsprozesse, insbesondere zur Erzeugung von Einspritzdrücken von über 1000 bar bei Co mon Rail Direkteinspritzsystemen für Verbrennungsprozesse verwendet .
In der DE 1 98 48 035 ist eine Radialkolbenpumpe dieser Bauart beschrieben.
Bei der bekannten Radialkolbenpumpe wird der Saugraum über Bohrungen und Kanäle, die innerhalb des Flansches und des Gehäuses verlaufen, und über eine steuerbare Zumesseinheit von einer Niederdruckpumpe mit Kraftstoff versorgt. Eine Radialkolbenpumpe weist in der Regel mehrere Pumpelemente auf, die radial zu einer zentralen Antriebswelle angeordnet sind. Die Kraftstoffversorgung der Pumpvolumina der Pumpelemente erfolgt jeweils auf der von dem Antrieb ■ abgewandten Seite und damit, in radialer Richtung betrachtet, von der Pumpenmitte entfernt in äußeren Bereichen der Radialkolbenpumpe.
Die Versorgung der einzelnen Pumpelemente mit Kraftstoff geschieht vielfach durch radial gebaute Kanäle, die parallel zu der Trennfläche durch den Flansch verlaufen und in eine für alle Pumpelemente gemeinsame zentrale Versorgungsleitung münden. Die zentrale Versorgungsleitung wird durch einen axial durch die Radialkolbenpumpe verlaufenden Versorgungskanal mit Kraftstoff versorgt, der die Trennfläche zwischen Flansch und Gehäuse durchsticht.
Ähnlich werden die radial weit außen liegenden Pumpvolumina der Pumpelemente jeweils mit axial angeordneten Kanälen mit ihren zugeordneten radial auswärts laufenden Versorgungsbohrungen verbunden. Auch diese Kanäle durchstechen bei der bekannten Radialkolbenpumpe die Trennfläche zwischen Flansch und Gehäuse. Darüber hinaus wird die Trennflache, j e nach Ausfuhrung der Radialkolbenpumpe, noch von weiteren Kanälen, beispielsweise von einem Kanal, der zur Entlüftung des Innenraums dient, einer Zulaufleitung für eine an der Radialkolbenpumpe angeflanschte Kraftstoff-Niederdruck- Forderpumpe durchstochen.
Eine weitere Öffnung im Flansch und im Geh use ergibt sich durch die Fuhrung der axial und zentral angeordneten Antriebswelle. Die genannten Offnungen sind bei der bekannten Radialkolbenpumpe rotationssymmetrisch. Der Innenraum der Radialkolbenpumpe, in dem die Antriebswelle rotiert, ist in der Regel mit Kraftstoff gefüllt. Der Kraftstoffdruck im Innenraum entspricht jedoch nicht dem Kraftstoffdruck im Saugraum.
Um unerwünschte Kraftstoffflusse zwischen Innenraum und Saugraumen und den zugehörigen Versorgungskanalen zu verhindern, die die Nachlieferung von Kraftstoff an die Pumpvolumina beeinträchtigen konnten, müssen die Saugraume gegen den Innenraum abgedichtet sein. Darüber hinaus müssen die radial außen angeordneten kraftstofffuhrenden Saugraume und Versorgungskanale gegen die Umgebung abgedichtet sein, damit die Pumpe als ganzes dicht ist. Aus diesem Grunde müssen samtliche kraftstofffuhrenden Kanäle und/oder Räume, die von der Trennflache durchschnitten werden, in der Trennflache abgedichtet werden. Bei der bekannten Radialkolbenpumpe erfolgt die Abdichtung durch eine Vielzahl von O-Rmgen aus elastomerem Material.
Diese Art der Abdichtung ist bei der Herstellung einer Radialkolbenpumpe verhältnismäßig aufwendig. So muss jeder einzelne der Vielzahl von O-Rmgen exakt in einen für seine Aufnahme vorgesehenen Einstich in der Flache des Flansches und/oder des Gehäuses eingelegt werden. Ein solcher Einstich muss für jeden O-Ring durch entsprechendes Abtragen von Material hergestellt werden, beispielsweise durch Fräsen, Bohren, Senken oder Drehen.
Des Weiteren entfalten O-Ringe eine zuverlässige Dichtwirkung nur bei ringförmiger Verlegung, was konstruktive und fertigungstechnische Nachteile bei der Herstellung der Radialkolbenpumpe mit sich bringt. So muss zum Beispiel der radial verlaufende Verbindungskanal zwischen einer zentral in der Radialkolbenpumpe angeordneten Versorgungsleitung und dem radial außen liegenden Anschluss eines Pumpvolumens im Inneren des Flansches oder des Gehäuses geführt werden und durch eine Bohrung in der Trennfläche angeschlossen werden.
Die radial verlaufende Bohrung wird in der Regel von außen durch eine .radial nach innen Bohrung hergestellt. Die dadurch verbleibenden, an sich störenden Bohrlöcher in der äußeren Wandung der Radialkolbenpumpe werden beispielsweise durch pressend eingepasste Dichtkugeln aus Metall verschlossen. Dieses Verschließen der Bohrungen stellt einen zusätzlichen Arbeitsgang bei der Herstellung dar, der die Produktion verteuert. Außerdem stellen die eingepressten Kugeln prinzipiell eine Abweichung vom Ideal eines möglichst weitgehend geschlossenen Pumpengehäuses dar .
Die in der Trennfläche selbst verwendeten O-Ringe sind darüber hinaus prinzipiell anfällig für Alterung und stellen damit eine mögliche Ursache von Undichtigkeiten im späteren Betrieb der Radialkolbenpumpe dar.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Abdichtung zwischen einem Flanschteil und einem Gehäuseteil bei einer Radialkolbenpumpe anzugeben, die die genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe der eingangs genannten Art durch eine in der Trennfläche angeordnete, einstückige, flächige Dichtung gelöst, die den Saugraum gegen die Umgebung der Radialkolbenpumpe abdichtet.
Vorteile der Erfindung
Diese Lösung besitzt den Vorteil, dass eine einstückige flächige Dichtung besonders leicht und zuverlässig zu montieren ist, da eine richtige Lage von zwei Punkten der flächigen Dichtung bereits die richtige Lage aller übrigen Punkte mit sich bringt. Damit kann insbesondere im Moment des Zusammenfügens von Flansch und Gehäuse vermieden werden, dass Dichtstrukturen in zentralen Bereichen der Radialkolbenpumpe bei der Montage unbemerkt verrutschen.
Darüber hinaus müssen nicht mehrere Größen von O-Ringen vorrätig gehalten werden, da alle unterschiedlichen Größen von Dichtkonturen bei der Gestaltung der flächigen Dichtung berücksichtigt werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine flächige Dichtung die Realisierung von Dichtkonturen erlaubt, die von der Kreisform von O-Ringen abweichen. Daraus folgen vorteilhafterweise weitere Freiheiten bei der Konstruktion der abzudichtenden Teile, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Es ist bevorzugt, dass die Trennfläche den Saugraum und den Innenraum schneidet und die einstückige flächige Dichtung den Innenraum gegen den Saugraum und den Saugraum gegen die Umgebung abdichtet.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sowohl eine dichte Trennung des Saugraums vom Innenraum als auch von der Umgebung durch eine einzelne Komponente, eben die flächige Dichtung erfolgen kann. Es ist weiter bevorzugt, dass die flächige Dichtung eine Blechschicht aufweist.
Blechdichtugen sind alterungsbeständig und kraftstofffest, formstabil und preiswert.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Blechdichtung eine Beschichtung aufweist.
Ein Beschichtung kann die Dichtwirkung der Blechdichtung weiter verbessern, insbesondere , wenn sie nachgiebiges, elastisches Material enthält.
Es ist daher weiter bevorzugt, dass die Beschichtung elastisches Kunststoffmaterial enthält.
Es ist weiter bevorzugt, dass die flächige Dichtung eine Sicke aufweist, die im eingebauten Zustand zwischen dem Innenraum und dem Saugraum verläuft.
Durch die Sicke wird die Dichtwirkung der flächigen
Dichtung weiter verbessert, so dass sich eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Innenraum und dem Saugraum ergibt .
Es ist weiter bevorzugt, dass die flächige Dichtung eine Sicke aufweist, die im eingebauten Zustand zwischen dem Saugraum und der Umgebung verläuft.
Auch durch diese Sicke wird die Dichtwirkung der flächigen Dichtung weiter verbessert, so dass sich eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Saugraum und der Umgebung ergibt .
Es ist weiter bevorzugt, dass, dass die Blechstärke 0,1 bis 0, 3 mm beträgt .
Es ist weiter bevorzugt, dass die Sickenhöhe 0,2 bis 0,4 mm beträgt .
Diese Maße haben besonders zuverlässige Abdichtungen ergeben.
Es ist weiter bevorzugt, dass der Saugraum wenigstens teilweise durch zu der Trennfläche offene Nuten im Gehäuse oder Flansch mit Kraftstoff versorgt wird.
Diese Ausgestaltung hängt mit der weiter oben genannten Möglichkeit zusammen, mit der flächigen Dichtung auch Dichtkonturen zu realisieren, deren Gestalt von der Kreisform von O-Ringen abweicht. Es ist daher nicht mehr nötig, den oben genannten radial verlaufenden Kraftstoffkanal innerhalb des Flanschmaterials oder des Gehäusematerials verlaufen zu lassen und den Kanal dann durch Bohrungen, die Trennfläche durchstoßen, anzuschließen .
Stattdessen ergibt sich bei der Verwendung einer flächigen Dichtung die Möglichkeit, Kanäle, insbesondere auch radial gerichtete Kanäle, in die Trennfläche zu verlegen, so dass sich beispielsweise rechteckför ige Ränder ergeben, die abzudichten sind. Die Abdichtung kann dann beispielsweise durch in der Form angepasste Sicken erfolgen, die um die offen in der Trennfläche liegenden Kanäle herum verlaufen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer
Radialkolbenpumpe nach dem Stand der Technik im zusammengefügten Zustand;
Figur 2 eine Draufsicht des Flansches aus der Figur 1 in schematischer Darstellung;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung einer
Radialkolbenpumpe als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 4 eine schematische Draufsicht eines Flansches der Radialkolbenpumpe aus Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht einer Ausgestaltung einer flächigen Dichtung zur Anordnung in der Trennfläche zwischen einem Gehäuseteil und einem Flanschteil einer Radialkolbenpumpe;
Figur 6 ein Schnitt durch die flächige Dichtung nach der Figur 5.
Die Ziffer 10 in der Figur 1 bezeichnet eine Radialkolbenpumpe mit einem Gehäuse 12 und einem Flansch 14. Gehäuse 12 und Flansch 14 sind an einer Trennfläche 16 miteinander verbunden, wobei die Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Eine Antriebswelle 18 ist in zentraler Lage durch die Radialkolbenpumpe 10 geführt und in Lagern 20, 22 gelagert. Die Antriebswelle 18 weist einen exzentrischen Bereich 24 auf, der über ein Gleitelement 26 einen Kolben 28 betätigt. Der Kolben ist in einer Bohrung des Gehäuses 12 radial angeordnet und dichtet ein Pumpvolumen 30 im Gehäuse 12 beweglich ab. Das Pumpvolumen 30 ist über ein Ventil 32 mit einem Saugraum 34 gekoppelt, über dem Kraftstoff an das Pumpvolumen 30 nachgeliefert wird. Darüber hinaus ist das Pumpvolumen 30 über ein Ventil 36 mit einem Hochdruckkanal 38 verbunden, über den Kraftstoff unter hohem Druck aus dem Pumpvolumen 30 gefördert wird.
Durch die sich in den Lagern 20, 22 drehende Antriebswelle 18 wird der Kolben 28 periodisch betätigt, so dass das Pumpvolumen 30 periodisch verkleinert und vergrößert wird. Bei einer Vergrößerung des Pumpvolumens 30 Öffnet das Ventil 32 und Kraftstoff strömt aus dem Saugraum 34 in das Pumpvolumen 30. Eine Verkleinerung des Pumpvolumens 30 bewirkt ein Schließen des Ventils 32 und, einen ausreichend hohen Druck vorausgesetzt, ein Öffnen des Ventils 36, über das Kraftstoff unter hohem Druck aus dem Pumpvolumen 30 ausgestoßen wird.
Die Radialkolbenpumpe 10 ist in einen nicht dargestellten Niederdruckkreislauf integriert, in dem eine ebenfalls nicht dargestellte Niederdruck-Förder-Pumpe Kraftstoff in einen Zufuhrkanal 40 im Gehäuse 12 einspeist. Kraftstoff aus dem Zufuhrkanal 40 wird über die Trennfläche 16 in die erste Anschlussbohrung 42 im Flansch 14 geleitet. Von dort fließt der Kraftstoff über eine erste Radialbohrung 44, die innerhalb des Flansches 14 verläuft, und über eine zweite Anschlussbohrung 48 in einen Ringkanal oder eine Ringnut 50.
Die erste Radialbohrung 44 wird bei der Herstellung radial von außen nach innen gebohrt und die nach dem Herstellen der Bohrung verbleibende, störende Öffnung im Gehäuse 12 wird mit einer ersten Verschlusskugel 46 dicht verschlossen. Die Ringnut 50 führt um den zentralen Bereich der Radialkolbenpumpe 10, in dem die Antriebswelle 18 drehbar gelagert ist, herum. Über eine dritte Anschlussbohrung gelangt Kraftstoff aus der Ringnut 50 in eine zweite Radialbohrung 54. Die zweite Radialbohrung 54 ist analog zu der Herstellung der ersten Radialbohrung 44 durch von außen nach innen erfolgendes Bohren erzeugt worden. Auch hier wird die verbleibende störende Öffnung nach außen durch eine Verschlusskugel, hier durch die zweite Verschlusskugel 56, verschlossen. Von der zweiten Radialbohrung 54 gelangt der Kraftstoff über eine vierte Anschlussbohrung 58, die die Trennfläche 16 schneidet, in den Saugraum 34.
Die Radialkolbenpumpe nach der Figur 1 weist daher mehrere Kraftstoffpfade auf, die von der Trennfläche 16 zwischen Flansch 14 und Gehäuse 12 geschnitten werden. Darüber hinaus schneidet die Trennfläche 16 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Flansch 14 auch noch den Innenraum 60 im Inneren des Gehäuses 12, in dem sich der exzentrische Abschnitt 24 der Antriebswelle 18 dreht und den Kolben 28 betätigt. Die von der Trennfläche 16 geschnittenen Kraftstoffpfade (40, 42, 50, 54, 58) stehen unter einem Druck, der im Saugraum 34 herrscht. Der Innenraum 60 ist üblicherweise mit Kraftstoff gefüllt und/oder wird von Kraftstoff durchflössen. Allerdings herrscht in dem Innenraum 60 üblicherweise ein anderer Druck als in dem Saugraum 34 und den mit dem Saugraum 34 kommunizierenden Kraftstoffpfaden (40, 42, 50, 54, 58) .
Um unerwünschte Kraftstoffflüsse zwischen dem Innenraum 60 und den Kraftstoffpfaden (40, 42, 50, 54, 58), insbesondere der Ringnut 50 zu verhindern, ist ein O-Ring 62 vorgesehen, der in einem Einstich des Flansches 14 konzentrisch zur Antriebswelle angeordnet ist. Ein weiterer O-Ring 64 dichtet die Ringnut 50 in der Trennfläche 16 gegen die Umgebung ab. Ein weiterer O-Ring 66 dichtet die erste Anschlussbohrung 42 in der Trennfläche 16 ab. Analog dichtet ein weiterer O-Ring 68 die vierte Anschlussbohrung 58 in der Trennfläche 16 ab.
Figur 3 zeigt schematisch eine Radialkolbenpumpe 10 im Rahmen einer Ausgestaltung der Erfindung. Im Unterschied zum Gegenstand der Figuren 1 und 2, die eine bekannte Radialkolbenpumpe darstellen, weist die Ausgestaltung nach der Figur 3 keine O-Ringe 62, 64, 66 und 68 in der Trennfläche 16 zwischen Gehäuse 12 und Flansch 14 der Radialkolbenpumpe 10 auf. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren gleiche Merkmale bezeichnen.
Die beim Gegenstand der Figuren 1 und 2 vorgesehenen 0- Ringe werden bei der Ausgestaltung nach den Figuren 3 und 4 durch eine flächige Dichtung 70 ersetzt, die in der Trennfläche 16 zwischen Gehäuse 12 und Flansch 14 angeordnet ist. Der Aufbau dieser flächigen Dichtung 70 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 noch näher erläutert. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung einer flächigen Dichtung 70 ist, dass die flächige Dichtung 70 eine geänderte Kraftstoffführung erlaubt. So mündet beim Gegenstand der Figur 3 der Zufuhrkanal 40 in eine Radialnut 72, die zur Trennfläche 16 hin offen sein kann. Die Radialnut 72 verbindet den Zufuhrkanal 40 mit der Ringnut 50 und ersetzt damit die erste Anschlussbohrung 42, die erste Radialbohrung 44 mit Verschlusskugel 46 sowie die zweite Anschlussbohrung 48 aus der Figur 1. Auf gleiche Weise ersetzt die Radialnut 74 in der Figur 3 die dritte Anschlussbohrung 52, die zweite Radialbohrung 54 mit Verschlusskugel 56 und die vierte Anschlussbohrung 58 aus der Figur 1. Auch die Radialnut 74 ist gegenüber der Trennfläche 16 offen.
Die in der Figur 4 ohne flächige Dichtung 70 dargestellte Draufsicht auf den Flansch 14 verdeutlicht den offenen Verlauf der Radialnuten 72 und 74, das Fehlen von O-Ringen 62, 64, 66 und 68 sowie das Fehlen der entsprechenden Einstiche zur Aufnahme der genannten O-Ringe in den Flansch 14.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer flexiblen Dichtung 70 für eine Radialkolbenpumpe. Diese Ausgestaltung entspricht der tatsächlich verwendeten Radialkolbenpumpen eher als die schematischen Darstellungen der Figuren 1 - 4. Die in der Figur 5 dargestellte' flächige Dichtung 70 ist ebenfalls in einer Trennfläche 16 zwischen einem Gehäuse 12 und einem Flansch 14 einer Radialkolbenpumpe 10 anzuordnen. Die flächige Dichtung 70 weist drei sternförmig angeordnete Bereiche 76, 78 und 80 auf, in denen je eine Öffnung 77, 19 und 81 angeordnet ist. Jeder der drei sternförmig, radial angeordneten Bereiche 76, 78 und 80 deckt im eingebauten Zustand eine offene Radialnut im Flansch einer Radialkolbenpump'en ab.
Die zugehörige Radialkolbenpumpe weist entsprechend drei Pumpelemente auf, die radial und sternförmig angeordnet sind. Die Radialnuten sind beispielsweise so ausgeführt wie die Radialnut 74 in der Ausgestaltung nach den Figuren 3 und 4. Die Öffnungen 77, 79 und 81 erlauben jeweils einen Fluss von Kraftstoff aus der Radialnut durch die flächige Dichtung 70 zu den zugehörigen Pumpvolumina.
In der Ausgestaltung der Figur 3 entspricht diejenige Öffnung in der Dichtung 70, die ein Fluss von der Radialnut 74 in dem Saugraum 34 erlaubt, jeweils einer der Öffnungen 77, 79 und 81. Im Bereich dieser Öffnungen 77, 79 und 81 herrscht daher Saugraumdruck. Dieser Saugraumdruck wird durch eine innen liegende Sicke 82 gegen den Innenraum der Radialkolbenpumpe abgedichtet. Dieser Innenraum entspricht dem Innenraum 60 in den Figuren 1 und 3. Nach außen wird der Saugraum durch eine weitere Sicke 84 abgedichtet, die alle drei sternförmig angeordneten Bereiche 76, 78 und 80 in einer geschlossenen Linie umläuft.
Die flächige Dichtung 70 weist weitere Öffnungen 86, 88, 90 und 92 auf, die jeweils von zugehörigen konzentrisch angeordneten Sicken 87, 89, 91 und 93 umlaufen werden. Diese Öffnungen ergeben sich dadurch, dass die Trennfläche 16 weitere Kanäle und/oder Druckräume schneidet. So kann beispielsweise die Öffnung 92 einer Zumesseinheit zugeordnet sein, über die der Zufluss von Kraftstoff zur Radialkolbenpumpe gesteuert wird. Die Öffnungen 86, 88 und 90 können beispielsweise Zulauf anälen und Ablaufkanälen für eine an der Radialkolbenpumpe angeflanschte Niederdruck-Zahnrad-Förderpumpe darstellen, während die Öffnung 90 beispielsweise einer Entlüftungsbohrung für den Innenraum 60 der Radialkolbenpumpe zugeordnet sein kann. Öffnungen 95 dienen zur Durchführung von Befestigungselementen wie Schrauben.
Gerade die Figur 5 verdeutlicht in besonderer Weise die Möglichkeit, mit einer flächigen Dichtung Dichtkonturen in Form von Sicken zu bilden, die von der konzentrischen Form der üblicherweise verwendeten O-Ringe abweichen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die radial nach außen laufenden Kraftstoffkanäle in die Trennebene zu verlegen, wie es in Figur 3 und 4 durch eine Radialnut 74 repräsentiert wird. Dadurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, den Flansch 14, in dem die radial verlaufende Kraftstoffversorgung angeordnet ist, einfacher herzustellen. So kann beispielsweise eine Radialnut entsprechend der Radialnut 74 in den Figuren 3 und 4 bei einem gegossenen Flansch 14 weitgehend vorgeformt erzeugt werden, so dass sich weitere Verarbeitungsschritte weitgehend erübrigen. Ahnliches gilt bei einem geschmiedeten Flansch 14.
Figur 6 zeigt die Dichtung 70 nach der Figur 5 in einer geschnittenen Darstellung. Die Dichtung 70 weist eine Blechschicht 94 auf, die der flächigen Dichtung 70 Struktur und Festigkeit verleiht. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Blechschicht 94 mit einer Schicht aus nachgiebig elastischem Kunststoff 96 beschichtet, welche die Dichtwirkung verbessert. Die Sicken 84 und 82 sind in der Schnittdarstellung der Figur 6 als Erhöhungen sichtbar.

Claims

Ansprüche
1. Radialkolbenpumpe (10), mit
- einem Flanschteil (14), einem Gehäuseteil (12), einem Innenraum (60) und einem Saugraum (34),
- wenigstens einem, von einem Kolben (28) beweglich abgedichteten Pumpvolumen (30) in dem Gehäuseteil (12),
- einer exzentrischen Antriebswelle (18), die sich in axialer Richtung durch den Innenraum (60) erstreckt und den Kolben (28) in radialer Richtung betätigt, so dass der Kolben (28) Kraftstoff aus dem Saugraum (34) in das Pumpvolumen (30) fördert, den Kraftstoff im Pumpvolumen (30) unter Druck setzt und unter hohem Druck aus dem Pumpvolumen (30) herausfördert,
- einer Trennfläche (16) zwischen dem Gehäuseteil (12) und dem Flanschteil (14), die den Saugraum (34) schneidet,
gekennzeichnet durch eine in der Trennfläche (16) angeordnete, einstückige, flächige Dichtung (70) , die den Saugraum (34) gegen die Umgebung der Radialkolbenpumpe (10) abdichtet .
2. Radialkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (16) den Saugraum (34) und den Innenraum (60) schneidet und die einstückige flächige Dichtung (70) den Innenraum ( 60 ) gegen den Saugraum (34) und den Saugraum (34) gegen die Umgebung abdichtet .
3. Radialkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Dichtung (70) eine Blechschicht (94) aufweist.
4. Radialkolbenpumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschicht (94) eine Beschichtung (96) aufweist.
5. Radialkolbenpumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (96) elastisches Kunststoffmaterial enthält.
6. Radialkolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Dichtung (70) eine Sicke (82) aufweist, die im eingebauten Zustand zwischen dem Innenraum (60) und dem Saugraum (34) verläuft .
7. Radialkolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Dichtung (70) eine Sicke (84) aufweist, die im eingebauten Zustand zwischen dem Saugraum (34) und der Umgebung verläuft .
8. Radialkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Blechschicht
(94) 0,1 bis 0,3 mm beträgt.
9. Radialkolbenpumpe (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenhöhe 0,2 bis 0,4 mm betragt.
10. Radialkolbenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugraum (34) wenigstens teilweise durch zu der Trennflache (16) offene Nuten (74) im Gehäuse (12) oder Flansch (14) mit Kraftstoff versorgt wird.
PCT/DE2003/002705 2002-11-15 2003-08-11 Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse WO2004046547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004552366A JP2006506572A (ja) 2002-11-15 2003-08-11 フランジとハウジングとの間に面状のシール部材を備えたラジアルピストンポンプ
EP03799410A EP1576288A1 (de) 2002-11-15 2003-08-11 Radialkolbenpumpe mit fl chiger dichtung zwischen flansch un d geh use
US10/503,446 US20050084389A1 (en) 2002-11-15 2003-08-11 Radial piston pump with flat seal between flange and housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253189.7 2002-11-15
DE10253189A DE10253189A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Radialkolbenpumpe mit flächiger Dichtung zwischen Flansch und Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004046547A1 true WO2004046547A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32185685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002705 WO2004046547A1 (de) 2002-11-15 2003-08-11 Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050084389A1 (de)
EP (1) EP1576288A1 (de)
JP (1) JP2006506572A (de)
CN (1) CN100429398C (de)
DE (1) DE10253189A1 (de)
WO (1) WO2004046547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072818A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Reinz-Dichtungs-GmbH & Co. KG Metallische Flachdichtung und Ihre Verwendung
CN101815864B (zh) * 2007-10-04 2012-12-12 罗伯特·博世有限公司 用于输送流体的活塞泵和相应的制动系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377757B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-27 Graves Spray Supply, Inc. Fluid pump with enhanced seal
ITMI20072300A1 (it) * 2007-12-06 2009-06-07 Bosch Gmbh Robert Guarnizione per pompa di alta pressione e pompa di alta pressione comprendente tale guarnizione
KR101163275B1 (ko) * 2008-03-17 2012-07-05 엘지전자 주식회사 Pdcp 상태 보고 전송 방법
DE102008041751A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Radialkolbenpumpe
GB2551562B (en) * 2016-06-23 2020-03-18 Delphi Tech Ip Ltd Gasket of a front plate of a high pressure pump
IT201600081962A1 (it) * 2016-08-03 2018-02-03 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543796A (en) * 1949-04-18 1951-03-06 Leland T Mcgee Hydraulic pump
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
US6328537B1 (en) * 1997-06-17 2001-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Radial piston pump
EP1184572A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Addichtungsvorrichtung für einen Übergangsbereich an Hochdruckbauteilen
DE10060514A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Flachdichtung für eine Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine
US6457957B1 (en) * 1998-10-17 2002-10-01 Bosch Gmbh Robert Radial piston pump for generating high fuel pressure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732247A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Druck- oder saugventil fuer eine pumpe
CN2213890Y (zh) * 1992-09-10 1995-11-29 孙宝伟 新型复合密封材料及密封垫片
US5354183A (en) * 1993-02-11 1994-10-11 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni Pumping device with a main pumping stage and a supply pump
JP4404393B2 (ja) * 1998-11-13 2010-01-27 日本ガスケット株式会社 ガスケット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543796A (en) * 1949-04-18 1951-03-06 Leland T Mcgee Hydraulic pump
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
US6328537B1 (en) * 1997-06-17 2001-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Radial piston pump
US6457957B1 (en) * 1998-10-17 2002-10-01 Bosch Gmbh Robert Radial piston pump for generating high fuel pressure
EP1184572A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Addichtungsvorrichtung für einen Übergangsbereich an Hochdruckbauteilen
DE10060514A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Flachdichtung für eine Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101815864B (zh) * 2007-10-04 2012-12-12 罗伯特·博世有限公司 用于输送流体的活塞泵和相应的制动系统
EP2072818A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Reinz-Dichtungs-GmbH & Co. KG Metallische Flachdichtung und Ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006506572A (ja) 2006-02-23
EP1576288A1 (de) 2005-09-21
US20050084389A1 (en) 2005-04-21
DE10253189A1 (de) 2004-05-27
CN1695008A (zh) 2005-11-09
CN100429398C (zh) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0699826B1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP1101931A2 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE2907058A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102004002489A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10105119A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse
WO2004046547A1 (de) Radialkolbenpumpe mit flächiger dichtung zwischen flansch und gehäuse
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE602004011682T2 (de) Verdichter und saugventilkonstruktion
DE102009001433A1 (de) Saugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE60029659T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE2125348A1 (de) Druckabgeglichene Servolenkungspumpe
DE2243430A1 (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere zur verwendung fuer ein mit einer hydraulischen lenkhilfe ausgeruestetes lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10218551A1 (de) Rückschlagventil
EP1690000A1 (de) Injektor
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2020182921A9 (de) Ventilanordnungen für eine membranpumpe
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
EP1022460A2 (de) Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003799410

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503446

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3165/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004552366

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038251809

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003799410

Country of ref document: EP