WO2004036852A1 - Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht - Google Patents

Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht Download PDF

Info

Publication number
WO2004036852A1
WO2004036852A1 PCT/EP2003/011355 EP0311355W WO2004036852A1 WO 2004036852 A1 WO2004036852 A1 WO 2004036852A1 EP 0311355 W EP0311355 W EP 0311355W WO 2004036852 A1 WO2004036852 A1 WO 2004036852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic message
access
message
end user
notification
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Greve
Original Assignee
Web.De Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10248088A external-priority patent/DE10248088B4/de
Application filed by Web.De Ag filed Critical Web.De Ag
Priority to EP03773643A priority Critical patent/EP1563652A1/de
Priority to AU2003282029A priority patent/AU2003282029A1/en
Priority to US10/508,076 priority patent/US20050154728A1/en
Publication of WO2004036852A1 publication Critical patent/WO2004036852A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/23Reliability checks, e.g. acknowledgments or fault reporting

Definitions

  • the present invention relates to solutions for informing a sender of an electronic message that a recipient intended to receive the electronic message has actually accessed it.
  • Electronic messages such as So-called emails are used to exchange information between technical systems, units, devices, facilities and the like.
  • electronic messages are used to exchange information between end-user units, e.g. stationary or mobile computer systems, in particular personal computers, mobile computers (laptops, handhelds, etc.), stationary and mobile telephone devices, pagers and the like.
  • end-user units e.g. stationary or mobile computer systems, in particular personal computers, mobile computers (laptops, handhelds, etc.), stationary and mobile telephone devices, pagers and the like.
  • this is transmitted, for example after an input of a message text, by means of an end user unit of a sender to an end user unit of a recipient intended to receive the electronic message.
  • the message is transmitted via one or more networks (for example the Internet, cellular networks, mobile telephone systems, etc.), a unique address of the intended recipient assigned to the electronic message (for example e-mail address) ensuring that the message is transmitted to it becomes.
  • networks for example the Internet, cellular networks, mobile telephone systems, etc.
  • a unique address of the intended recipient assigned to the electronic message for example e-mail address
  • the network transmission takes place via one or more intermediate computer systems (e.g. network servers, gateways, routers, network nodes, etc.).
  • the electronic message sent is stored in a network used for transmission, a computer system used in such a network, the end user unit of the user intended as the recipient and the like, in the case of an e-mail in a so-called mailbox.
  • This storage corresponds to the receipt of the electronic message by the intended recipient, comparable to the delivery of a letter by throwing it into a mailbox.
  • This state i.e. the receipt or delivery of the electronic message says nothing about whether the intended recipient actually accessed the electronic message, i.e. this e.g. opened, read or used in any other way.
  • the recipient accesses the stored electronic message, wherein the electronic message, if it is not already stored on the end user unit of the intended recipient, is transmitted to the recipient and there for use in a suitable manner is available. Only when the intended recipient actually uses the electronic message, for example opened it for reading, texting, viewing pictures or the like, did the intended recipient actually access the electronic message.
  • the end user unit of the intended recipient uses the sending end user unit on the one used to transmit the electronic message Transmission route informed about it.
  • Such an access confirmation can be transmitted automatically by a receiving end user unit with each electronic message to the respective sending user units or depending on whether a sending user unit has requested such an access confirmation.
  • a problem with known approaches to notifying a sender of an electronic message of the actual access to it by an intended recipient is that the sending and receiving end user units often have to meet predetermined requirements so that an access confirmation can be created and / or transmitted back.
  • Examples of this are email programs used to transmit electronic messages from emails. These generally require that both the sending and the receiving end-user unit use the same or at least compatible email programs, to effectively transmit a request for access confirmation from the sending end user unit to the receiving end user unit.
  • the request for an access confirmation is transmitted in a so-called X header with a corresponding e-mail.
  • the e-mail program of the receiving end user unit then evaluates the information from the X header in order to transmit an access confirmation back to the sending end user unit when the intended recipient actually accesses the e-mail. If an e-mail is transmitted to an end user unit using another e-mail program using this e-mail program, there is no guarantee that the information of the X header that characterizes the access confirmation requirements can be evaluated by the receiving end user unit. to generate and / or transmit the desired access confirmation.
  • Another problem with known approaches to access confirmations is that a sender usually only receives an access confirmation if the end user unit used to send an electronic message is in operation or is at least ready for operation. Otherwise, the sender can only receive an access confirmation for him when the end user unit used for sending is in again
  • WO 00/33203 discloses a method in which a sender of an e-mail is notified that the e-mail has been transmitted from a server that has received the e-mail from the sender to a recipient.
  • US 2002/0104026 AI discloses a method in which a software application that is locally available and executed at a recipient is used to monitor whether an e-mail transmitted to the recipient is opened. If an email is opened, this is recognized as such by the software application. In response to this, the software application transmits data to a sender of the opened email, which notifies the latter of the opening.
  • US 2002/0019852 AI discloses a method in which an executable file is attached to an e-mail from a sender as an attachment. Will the email be sent after a Received by a recipient opened by this, the attached executable is executed. The execution of the file causes information about the recipient to be determined and made available to the sender.
  • the present invention provides a method according to claim 1 for notifying a sender of an electronic message to a recipient that the recipient has access to the electronic message by means of an access notification.
  • access to the electronic message is to be understood to mean that the recipient uses the electronic message in a manner that is generally dependent on the type of the electronic message, e.g. reads (text message), views (picture / nideon message), listens (sound / voice message) and the like.
  • Access notifications as used here refer to any type of data / information, messages and the like which indicate to the sender that the recipient intended to receive the electronic message has actually accessed it.
  • the sender To notify the sender, it is recognized independently of the recipient (i.e. without the recipient being able to influence this and / or regardless of the software and / or hardware components used for access) that the recipient actually accessed the electronic message. If such access is recognized, the access notification is also generated, regardless of the recipient.
  • the sender can be reliably informed about the access become. Furthermore, it is no longer necessary in this way that the sender and or the recipient must (must) carry out certain technical requirements and / or steps in order for the sender to be notified.
  • Message identification data for example in the form of a unique identification number or identifier, characterize the electronic message.
  • Message identification data for example in the form of a unique identification number or identifier, characterize the electronic message.
  • accessing the electronic message it is then recognized from the message identification data that this electronic message has just been accessed, and a corresponding access notification can be generated.
  • Access to the electronic message using the message identification data is recognized in that when the electronic message is accessed, the data integrated in it is also accessed. On the basis of the assignment of the message identification data to the electronic message according to the invention, access to the message identification data also takes place when the electronic message is accessed and the associated data are accessed. Therefore, access to the message identification data also clearly indicates that the electronic message itself was accessed.
  • access notification request data are transmitted together with the electronic message, which indicate that the sender is to be informed about the access to the electronic messages. This gives the sender the option of requesting access notifications, for example, depending on the type of electronic message sent and / or a intended recipient.
  • Notification request data with an electronic message for example, it is possible to select an appropriate option when using an email software program.
  • Notification target data which indicate a destination to which the access notification is to be transmitted, are preferably transmitted with the electronic message.
  • the notification target data can specify the sender himself if the access notification is to be transmitted back to the sender.
  • JThe notification target data also make it possible to use a different target, for example in Specify the form of a telephone number, an e-mail address or a postal address to which the access notification is to be transmitted. In this way, it is possible for the sender to send the electronic message, for example by means of a computer, and to use the notification target data to indicate that the access notification is to be transmitted to a mobile telephone, for example using an SMS.
  • data specified by the sender can also be used that specify the destination to which the access notification is to be transmitted.
  • this can be done by the sender specifying one or more destinations for his e-mail provider for which access notifications are to be transmitted.
  • the access notification may be provided to the sender as electronic access notification to an end user unit used to send the electronic message, as electronic access notification to another end user unit specified by the sender, or in non-electronic form. Examples of electronic and non-electronic access notifications are defined below.
  • the recipient receives access to the electronic message in response to Data indicating the sending of the electronic message to the recipient.
  • the data are preferably integrated into the electronic message in such a way that the electronic message itself is not changed or is at least supplemented in a manner that is not perceptible to the recipient, that is to say the content of the electronic message is retained.
  • pixel GIF data are integrated into the electronic message as message identification data.
  • the message identification data are transmitted to the recipient before the recipient can use them. This can be done, for example, by not accessing the message identification data directly when accessing the electronic message, but instead responding to accessing the electronic message Request is transmitted from the recipient, which causes the transmission of the message identification data.
  • a transmission device arranged between the sender and the receiver is used for transmitting electronic messages.
  • the transmission device can recognize the access to the electronic message, assign the message identification data to the electronic message, recognize the access to the electronic message based on access to the message identification data, in particular due to a transmission to the recipient, and generate or transmit the access notification.
  • the transmission unit can generate and transmit data which indicate to the recipient that the sender has sent an electronic message to the recipient.
  • Computer systems of an e-mail provider, a mobile radio provider and the like are provided as transmission devices.
  • End user units such as Stationary or mobile telephones, stationary or mobile computer systems, SMS transceivers, pagers and the like can be used to transmit and / or access the electronic message. It is envisaged that the sender uses a first end user unit, while the recipient can use a second end user unit.
  • the access notification can be transmitted back to the sender himself, i.e. in this case to the first end user unit.
  • the sender can define a third end user unit to which the access notification is to be transmitted.
  • voice messages, SMS messages, pager messages, e-mail messages, WAP e-mail can be used to generate the access notification - Messages, faxes and telex letters are used.
  • These access notifications comparable to an electronic message, allow the sender to be informed quickly and reliably of the access to his electronic message. If, after sending the electronic message, the sender cannot receive an access notification in electronic form because, for example, he is on vacation, the access notification can also be transmitted using a letter or a postcard.
  • To transmit the access notification it is provided to use stationary and / or mobile telephone networks, radio systems, local computer networks, the Internet, SMS transmission systems, satellite-based transmission systems and conventional postal services.
  • the present invention provides a transmission device, a communication system and software program products to achieve the present object.
  • an electronic message 4 written by a sender 2 and addressed to a recipient 6 is transmitted by the sender 2 to a transmission device 16.
  • An access notification request 10 and / or notification target data 12 can be transmitted as further electronic messages or embedded in the electronic message 4.
  • the access notification request 10 indicates to the transmission device 16 that the sender 2 wants to be informed that the recipient 6 has actually accessed the electronic message 4.
  • access means that the recipient 6 has actually opened the email for reading.
  • the transmission of the access notification request 10 can be omitted if the sender 2 is always to be informed that electronic messages 4 created by him have been accessed. This can be stored, for example, in a database (not shown) assigned to the transmission device 16. With the aid of the notification target data 12, the sender 2 is able to tell the transmission device 16 where the desired access notification 8 is to be transmitted.
  • the sender 2 it is possible for the sender 2 to create an electronic message 4 using his personal computer, but using the notification target data 12 indicates that the desired access notification 8 is to be transmitted to a telephone, for example in the form of an SMS or a voice message.
  • the notification target data 12 would indicate a corresponding telephone number.
  • the use of a database (not shown) associated with the transmission device 16 is provided, in which at least one destination defined by the sender 2 is stored, to which the desired access notification 8 is to be transmitted.
  • the use of multiple access notification destinations also allows the desired access notification 8 to be transmitted to a destination that can be reached by the transmission device 16 at the time the access notification 8 is transmitted, for example a switched-on telephone.
  • the transmission device 16 associates the electronic message 4 with message identification data 14 which uniquely identify the electronic message 4.
  • message identification data 14 which uniquely identify the electronic message 4.
  • this assignment is made by inserting or embedding the message identification data 14, here in the form of a pixel GIF.
  • the electronic message 4 is not transmitted directly from the transmission device 16 to the receiver 6, it is stored by the transmission device 16 in a manner uniquely assigned to the receiver 6, for example a mailbox (not shown) assigned to the receiver 6. In the latter case, the electronic message 4 is transmitted to the transmission device 16 in response to a corresponding request transmitted by the receiver 6.
  • the message identification data 14 is also accessed.
  • the message identification data 14 is in the form of a
  • Pixel GIFs are retrieved from the transmission device 16. This clearly indicates that the recipient 6 actually received the electronic message 4 after receiving it, that is to say reads the email.
  • message identification data 14 in the form of pixel GIFs is provided in particular in connection with HTML-formatted e-mails, the use of an HTML-capable recipient contributing to the fact that when an electronic message 4 is accessed, access to the associated message identification data 14 is due a transmission of the same to the receiver 6 can be recognized.
  • the transmission device 16 In response to the access to the electronic message 4 by the receiver 6, the transmission device 16 creates a notification 8 about this.
  • the access notification 8 can be an electronic message addressed to the sender 2 in the form of an e-mail or an SMS message.
  • the form of the access notification 8 depends, among other things, on which destination is intended for the transmission of the access notification 8, for example on the basis of notification destination data 12.
  • the transmission device 16 effects the transmission via a corresponding device, for example an SMS-SMTP server.
  • the latter then sends the access notification 8 using the telephone number specified by the notification target data 12 or stored in the database, which the sender 2 has specified as the destination to which the access notification 8 is to be transmitted.
  • access notifications 8 in a form which differs from the form of an electronic message 4 sent by the sender 2 has the advantage that the sender 2 has one independent of the device with which he wrote an electronic message 4 actual access to these can be informed. For example, it is possible for the sender 2 to send an electronic message 4 with his personal computer and to be informed of an access to the electronic message 4 via an SMS message, regardless of whether his personal computer is in operation or not.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Benachrichtigen eines Absenders einer elektronischen Nachricht an einen Empfänger über den Zugriff auf die elektronische Nachricht durch den Empfänger mittels einer Zugriffsbenachrichtigung, bei dem unabhängig von dem Empfänger der Zugriff auf die elektronische Nachricht erkannt und in Antwort darauf die Zugriffsbenachrichtigung erzeugt werden.

Description

ZUGRIFFSBENACHRICHTIGUNG EINES ABSENDERS EINER ELEKTRONISCHEN NACHRICHT
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen, um einen Absender einer elektronischen Nachricht darüber zu informieren, dass ein zum Empfang der elektronischen Nachricht vorgesehener Empfänger auf diese tatsächlich zugegriffen hat.
Hintergrund der Erfindung
Elektronische Nachrichten, wie z.B. sogenannte E-Mails, werden verwendet, um zwischen technischen Systemen, Einheiten, Vorrichtungen, Einrichtungen und dergleichen Informationen auszutauschen. Insbesondere dienen elektronische Nachrichten zum Informationsaustausch zwischen Endbenutzereinheiten, wie z.B. stationäre oder mobile Rechnersysteme, insbesondere Personal Computer, mobile Computer (Laptops, Handhelds, etc.), stationäre und mobile Telefongeräte, Pager und dergleichen. Zum Verwenden einer elektronischen Nachricht wird diese, beispielsweise nach einer Eingabe eines Nachrichtentextes, mittels einer Endbenutzereinheit eines Absenders an eine Endbenutzereinheit eines zum Empfang der elektronischen Nachricht vorgesehenen Empfängers übermittelt. Die Nachrichtenübermittlung erfolgt über eines oder mehrere Netzwerke (z.B. Internet, celluläre Netzwerke, mobile Telefonsysteme, etc.), wobei eine der elektronischen Nachricht zugeordnete, eindeutige Adresse des vorgesehenen Empfängers (z.B. E-Mail- Adresse) gewährleistet, dass die Nachricht zu diesem übertragen wird. Üblicherweise erfolgt die Netzwerkübertragung über einen oder mehrere zwischengeschaltete Rechnersysteme (z.B. Netzwerkserver, Gateways, Router, Netzwerkknoten, etc.).
Die abgesandte elektronische Nachricht wird in einem zur Übertragung verwendeten Netzwerk, einen in einem solchen Netzwerk verwendeten Rechnersystem, der Endbenutzereinheit des als Empfänger vorgesehenen Benutzers und dergleichen gespeichert, in Fall einer E-Mail in einer sogenannten Mailbox. Diese Speicherung entspricht dem Empfang der elektronischen Nachricht durch den vorgesehenen Empfänger, vergleichbar mit der Zustellung eines Briefes durch Einwerfen in einen Briefkasten. Hierbei ist es bekannt, die zu verwendende Endbenutzereinheit über den gleichen zur Übertragung der elektronischen Nachricht verwendeten Übertragungsweg über den Empfang der elektronischen Nachricht zu informieren. Im Fall einer als E-Mail versandten elektronischen Nachricht wird dies üblicherweise durch eine an den Absender der Endbenutzereinheit zurückgesandte, den Empfang angebende E-Mail erreicht.
Dieser Zustand, d.h. der Empfang oder die Zustellung der elektronischen Nachricht, besagt nichts darüber aus, ob der vorgesehene Empfänger auf die elektronische Nachricht tatsächlich zugegriffen hat, d.h. diese also z.B. geöffnet, gelesen oder auf eine sonst vorgesehene Weise genutzt hat. Zum tatsächlichen Zugriff auf die elektronische Nachricht durch den vorgesehenen Empfänger greift dieser auf die gespeicherte elektronische Nachricht zu, wobei die elektronische Nachricht, wenn sie nicht schon auf der Endbenutzereinheit des vorgesehenen Empfängers gespeichert ist, zu dieser übertragen wird und dort zur Verwendung in einer geeigneten Weise zur Verfügung steht. Erst wenn der vorgesehene Empfänger tatsächlich die elektronische Nachricht nutzt, diese beispielsweise zum Lesen zum Texten, Betrachten von Bildern oder dergleichen geöffnet hat, hat der vorgesehene Empfänger auf die elektronische Nachricht tatsächlich zugegriffen. Um den Absender der elektronischen Nachricht darüber zu informieren, dass der vorgesehene Empfänger tatsächlich auf die elektronische Nachricht zugegriffen hat, ist es bekannt, dass die Endbenutzereinheit des vorgesehenen Empfängers beim tatsächlichen Zugriff auf eine elektronische Nachricht die absendende Endbenutzereinheit auf dem zur Übertragung der elektronischen Nachricht verwendeten Übertragungsweg darüber informiert. Eine solche Zugriffsbestätigung kann von einer empfangenden Endbenutzereinheit automatisch bei jeder elektronischen Nachricht an jeweilige absendende Benutzereinheiten oder in Abhängigkeit davon übermittelt werden, ob eine absendende Benutzereinheit eine solche Zugriffsbestätigung angefordert hat.
Ein Problem bei bekannten Ansätzen, einen Absender einer elektronischen Nachricht über den tatsächlichen Zugriff auf diese durch einen vorgesehenen Empfänger zu benachrichtigen, besteht darin, dass die absendenden und empfangenden Endbenutzereinheiten oft vorgegebene Anforderungen erfüllen müssen, damit eine Zugriffsbestätigung erstellt und/oder zurückübermittelt werden kann. Beispiele hierfür sind zur Übertragung von elektronischen Nachrichten von E-Mails verwendete E-Mail-Programme. Bei diesen ist es im Allgemeinen erforderlich, dass sowohl die sendende als auch die empfangende Endbenutzereinheit das gleiche oder zumindest kompatible E-Mail-Programme verwenden, um eine Anforderung einer Zugriffsbestätigung seitens der sendenden Endbenutzereinheit wirksam zu der empfangenden Endbenutzereinheit zu übertragen. Bei einem auf dem Markt erhältlichen E-Mail-Programm wird die Anforderung einer Zugriffsbestätigung in einem sogenannten X-Header mit einer entsprechenden E-Mail übertragen. Das E-Mail Programm der empfangenden Endbenutzereinheit wertet dann die Informationen des X-Headers aus, um bei einem tatsächlichen Zugriff auf die E-Mail seitens des vorgesehenen Empfängers eine Zugriffsbestätigung an die absendende Endbenutzereinheit zurück zu übertragen. Wird mittels dieses E-Mail Programms eine E-Mail zu einer Endbenutzereinheit übertragen, die ein anderes E-Mail Programm verwendet, ist nicht gewährleistet, dass die die Anforderungen einer Zugriffsbestätigung charalcterisierenden Informationen des X-Headers von der empfangenden Endbenutzereinheit ausgewertet werden (können), um die gewünschte Zugriffsbestätigung zu erzeugen und/oder zurück zu übertragen.
Ein weiteres Problem bekannter Ansätze bei Zugriffsbestätigungen besteht darin, dass ein Absender üblicherweise nur dann eine Zugriffsbestätigung erhält, wenn die zum Absenden einer elektronischen Nachricht verwendete Endbenutzereinheit betrieben wird oder zumindest betriebsbereit ist. Andernfalls kann der Absender eine Zugriffsbestätigung erst dann für ihn wahrnehmbar erhalten, wenn die zum Absenden verwendete Endbenutzereinheit wieder in
Betrieb genommen wird. Folglich kann der Absender in solchen Fällen eine Zugriffsbestätigung nicht unmittelbar dann erhalten, wenn ein Zugriff auf die abgesandte elektronische Nachricht tatsächlich stattfindet. Des Weiteren tritt hierbei oftmals das Problem auf, dass Zugriffsbestätigungen verloren gehen, d.h. einem entsprechenden Absender nicht bereitgestellt werden, wenn die zum Absenden verwendete Endbenutzereinheit beim
Übertragen der Zugriffsbestätigung seitens einer empfangenden Endbenutzereinheit nicht betrieben wird.
WO 00/33203 offenbart ein Verfahren, bei dem ein Absender einer E-Mail darüber benachrichtigt wird, dass die E-Mail von einem Server, der die E-Mail von dem Sender erhalten hat, einem zu Empfänger übertragen wurde.
US 2002/0104026 AI offenbart ein Verfahren, bei dem mittels einer bei einem Empfänger lokal vorhandenen und dort ausgeführten Softwareanwendung überwacht wird, ob eine zu dem Empfänger übertragene E-Mail geöffnet wird. Wird eine E-Mail geöffnet, wird dies als solches von der Software-Anwendung erkannt. In Antwort darauf überträgt die Software- Anwendung Daten zu einem Absender der geöffneten E-Mail, die diesen über das Öffnen benachrichtigen.
US 2002/0019852 AI offenbart ein Verfahren, bei dem einer E-Mail eines Absenders als Anhang ("Attachment") eine ausführbare Datei beigefügt wird. Wird die E-Mail nach einem Empfang durch einen Empfänger von diesem geöffnet, wird die beigefügte ausführbare Datei ausgeführt. Die Ausführung der Datei bewirkt, dass Angaben über den Empfänger ermittelt und dem Absender bereitgestellt werden.
DE 19757915 AI und WO 01/06748 AI offenbaren Verfahren, um einen Empfänger einer E-Mail darüber zu informieren, dass die E-Mail vorliegt. Zur Benachrichtigung des Empfängers können verschiedene Telefondienstleistungen, Sprachnachrichten, Textnachrichten und Faksimilenachrichten verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Lösungen bereitzustellen, um einen Absender einer elektronischen Nachricht zuverlässig und im Wesentlichen unabhängig davon, auf welche Weise und mit welchen JMitteln die elektronische Nachricht zu einem vorgesehenen Empfänger übertragen wird, über einen tatsächlichen Zugriff auf die elektronische Nachricht seitens des vorgesehenen Empfängers zu informieren.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Benachrichtigen eines Absenders einer elektronischen Nachricht an einen Empfänger über den Zugriff auf die elektronische Nachricht durch den Empfänger mittels einer Zugriffsbenachrichtigung bereit. Hierbei ist unter einem Zugriff auf die elektronische Nachricht zu verstehen, dass der Empfänger die elektronische Nachricht in der vom Typ der elektronischen Nachricht im Allgemeinen abhängigen Weise nutzt, also z.B. liest (Textnachricht), betrachtet (Bild-/Nideonachricht), anhört (Ton-/Sprachnachricht) und dergleichen. Zugriffsbenachrichtigungen, wie sie hier verwendet werden, bezeichnen jegliche Art von Daten/Informationen, Nachrichten und dergleichen, die dem Absender angeben, dass der zum Empfang der elektronischen Nachricht vorgesehene Empfänger tatsächlich auf diese zugegriffen hat.
Zur Benachrichtigung des Absenders wird unabhängig von dem Empfänger (d.h. ohne dass der Empfänger dies beeinflussen kann und/oder unabhängig von zum Zugriff verwendeten Software- und/oder Hardwarekomponenten) erkannt, dass dieser auf die elektronische Nachricht tatsächlich zugegriffen hat. Ist ein solcher Zugriff erkannt, wird, ebenfalls unabhängig von dem Empfänger, die Zugriffsbenachrichtigung erzeugt.
Aufgrund der vom Empfänger unabhängigen Schritte zum Erkennen eines tatsächlichen
Zugriffs auf die elektronische Nachricht und der Erzeugung einer entsprechenden Zugriffsbenachrichtigung, kann der Absender zuverlässig über den Zugriff benachrichtigt werden. Des Weiteren ist es auf diese Weise nicht mehr erforderlich, dass der Absender und oder der Empfänger bestimmte technische Anforderungen und/oder Schritte durchführen muss (müssen), damit eine Benachrichtigung des Absenders erfolgt.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem vor dem Zugriff auf die elektronische Nachricht dieser Nachrichtenidentifikationsdaten zugeordnet werden. JDie
Nachrichtenidentifikationsdaten, beispielsweise in Form einer eindeutigen Identifikationsnummer oder Kennung, charakterisieren die elektronische Nachricht. Bei Zugriff auf die elektronische Nachricht wird dann anhand der Nachrichtenidentifikationsdaten erkannt, dass gerade auf diese elektronische Nachricht zugegriffen wurde, und eine entsprechende Zugriffsbenachrichtigung kann erzeugt werden.
Zum Zuordnen der Nachrichtenidentifikationsdaten werden Daten in die elektronische Nachricht eingebunden.
Der Zugriff auf die elektronische Nachricht unter Verwendung der Nachrichtenidentifikationsdaten wird dadurch erkannt, dass beim Zugriff auf die elektronische Nachricht auch ein Zugriff auf die in diese eingebundenen Daten erfolgt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Zuordnung der Nachrichtenidentifikationsdaten zu der elektronischen Nachricht, erfolgt beim Zugriff auf die elektronische Nachricht und dem damit verbundenen Zugriff auf die eingebundenen Daten auch ein Zugriff auf die Nachrichtenidentifikationsdaten. Daher gibt der Zugriff auf die Nachrichtenidentifikationsdaten auch eindeutig an, dass auf die elektronische Nachricht selbst zugegriffen wurde.
Es ist möglich, dass zusammen mit der elektronischen Nachricht Zugriffsbenachrichtigungsanfragedaten übertragen werden, die angeben, dass der Absender über den Zugriff auf die elektronischen Nachrichten zu informieren ist. Dies eröffnet dem Absender die Möglichkeit, Zugriffsbenachrichtigungen beispielsweise in Abhängigkeit von der Art einer abgesandten elelctiOnischen Nachricht und/oder eines vorgesehenen Empfängers anzufordern oder nicht. Zum Übertragen von
Benachrichtigungsanforderungsdaten mit einer elektronischen Nachricht ist es beispielsweise möglich, bei Verwendung eines E-Mail-Softwareprogramms eine entsprechende Option auszuwählen.
Vorzugsweise werden mit der elektronischen Nachricht Benachrichtigungszieldaten übertragen, die ein Ziel angeben, zu dem die Zugriffsbenachrichtigung zu übermitteln ist. Die Benachrichtigungszieldaten können den Absender selbst angeben, wenn die Zugriffsbenachrichtigung zu diesem zurück zu übermitteln ist. JDie Benachrichtigungszieldaten ermöglichen es aber auch, ein anderes Ziel, beispielsweise in Form einer Telefonnummer, einer E-Mail Adresse oder einer Postanschrift anzugeben, zu der die Zugriffsbenachrichtigung zu übermitteln ist. Auf diese Weise wird es dem Absender möglich, die elektronische Nachricht beispielsweise mittels eines Computers abzusenden und mittels der Benachrichtigungszieldaten anzugeben, dass die Zugriffsbenachrichtigung beispielsweise unter Verwendung einer SMS zu einem Mobiltelefon zu übertragen ist.
Anstelle der Benachrichtigungszieldaten können auch von dem Absender auf andere Weise vorgegebene Daten verwendet werden, die das Ziel angeben, zu dem die Zugriffsbenachrichtigung zu übermitteln ist. Dies kann beispielsweise im Fall eines E-Mail- Systems dadurch erfolgen, dass der Absender seinem E-Mail-Provider eine oder mehrere Ziele vorgibt, zu dem (denen) Zugriffsbenachrichtigungen zu übermitteln sind.
Dementsprechend ist es mit oder ohne Verwendung der Benachrichtigungszieldaten möglich, dass die Zugriffsbenachrichtigung als elektronische Zugriffsbenachrichtigung an eine zum Absenden der elektronischen Nachricht verwendete Endbenutzereinheit, als elektronische Zugriffsbenachrichtigung an eine andere seitens des Absenders vorgegebene Endbenutzereinheit oder in nicht elektronischer Form dem Absender bereitgestellt wird. Beispiele für elektronische und nicht elektronische Zugriffsbenachrichtigungen sind weiter unten definiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere zur Verwendung bei E-Mail- Systemen geeignet ist, bei denen elektronische Nachrichten von einem E-Mail-Provider- Rechnersystem (zwischen)gespeichert werden, erfolgt der Zugriff auf die elektronische Nachricht seitens des Empfängers in Antwort auf Daten, die das Senden der elektronischen Nachricht zu dem Empfänger angeben.
Vorzugsweise erfolgt die Einbindung der Daten in die elektronische Nachricht so, dass die elektronische Nachricht an sich nicht verändert wird oder zumindest in einer für den Empfänger nicht wahrnehmbaren Weise ergänzt wird, also der Inhalt der elektronischen Nachricht erhalten bleibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Nachrichtenidentifikationsdaten Pixel-GIF-Daten in die elektronische Nachricht eingebunden.
Um den Zugriff auf die Nachrichtenidentifikationsdaten zu erkennen, ist es vorgesehen, dass die Nachrichtenidentifikationsdaten zu dem Empfänger übertragen werden, bevor dieser sie nutzen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass beim Zugriff auf die elektronische Nachricht nicht unmittelbar ein Zugriff auf die Nachrichtenidentifikationsdaten erfolgt, sondern in Antwort auf einen Zugriff auf die elektronische Nachricht eine Anforderung von dem Empfänger übertragen wird, die die Übermittlung der Nachrichtenidentifikationsdaten bewirkt.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird eine zwischen dem Absender und dem Empfänger angeordnete Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von elektronischen Nachrichten verwendet. Die Übertragungsvorrichtung kann den Zugriff auf die elektronische Nachricht erkennen, die Nachrichtenidentifikationsdaten der elektronischen Nachricht zuordnen, aufgrund eines Zugriffs auf die Nachrichtenidentifikationsdaten den Zugriff auf die elektronische Nachricht erkennen, insbesondere aufgrund einer Übertragung zu dem Empfänger, und die Zugriffsbenachrichtigung erzeugen bzw. übertragen. Ferner kann die Übertragungseinheit Daten erzeugen und übertragen, die dem Empfänger angeben, dass der Absender eine elektronische Nachricht an den Empfänger versandt hat. Als Übertragungsvorrichtungen sind hierbei beispielsweise Rechnersysteme eines E-Mail- Providers, eines Mobilfunkanbieters und dergleichen vorgesehen.
Endbenutzereinheiten, wie z.B. stationäre oder mobile Telefone, stationäre oder mobile Rechnersysteme, SMS-Sende/Empfangseinheiten, Pager und dergleichen, können verwendet werden, um die elektronische Nachricht zu übertragen und/oder auf diese zuzugreifen. JHierbei ist es vorgesehen, dass der Absender eine erste Endbenutzereinheit verwendet, während der Empfänger eine zweite Endbenutzereinheit verwenden kann.
Die Zugriffsbenachrichtigung kann, wie oben ausgeführt, zu dem Absender selbst zurückübertragen werden, d.h. in diesem Fall zu der ersten Endbenutzereinheit. Um dem Absender die Zugriffsbenachrichtigung auch auf andere Weise und/oder an anderer Stelle zur Verfügung zu stellen, kann der Absender eine dritte Endbenutzereinheit definieren, zu der die Zugriffsbenachrichtigung übertragen werden soll.
Im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem Absender, insbesondere von einer dem Absender zugeordneten Endbenutzereinheit, zu der die Zugriffsbenachrichtigung übertragen werden soll, können zum Erzeugen der Zugriffsbenachrichtigung, Sprachnachrichten, SMS- Nachrichten, Pager Nachrichten, E-Mail-Nachrichten, WAP-E-Mail-Nachrichten, Telefaxmitteilungen und Telexschreiben verwendet werden. Diese mit einer elektronischen Nachricht vergleichbaren Zugriffsbenachrichtigungen erlauben es, den Absender schnell und zuverlässig über den Zugriff auf seine elektronische Nachricht zu informieren. Falls der Absender nach Absenden der elektronischen Nachricht eine Zugriffsbenachrichtigung in elektronischer Form nicht erhalten kann, weil er beispielsweise auf Urlaub ist, kann die Zugriffsbenachrichtigung auch unter Verwendung eines Briefs oder einer Postkarte übermittelt werden. Zum Übertragen der Zugriffsbenachrichtigung ist es vorgesehen, stationäre und/oder mobile Telefonnetze, Funksysteme, lokale Computernetzwerke, das Internet, SMS- Übertragungssysteme, satellitengestützte Übertragungssysteme und herkömmliche Postdienste einzusetzen.
Des Weiteren, stellt die vorliegende Erfindung zur Lösung der vorliegenden Aufgabe eine Übertragungsvorrichtung, ein Kommunikationssystem und Softwareprogrammprodukte bereit.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügte Figur Bezug genommen, die das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen am Beispiel einer elektronischen Nachricht in Form einer E-Mail erläutert, die von einem Absender 2 bzw. einer diesem zugeordneten ersten Benutzereinheit 2 über eine Übertragungsvorrichtung 16, beispielsweise ein E-Mail-Server, zu einem Empfänger 6 bzw. einer zweiten, diesem zugeordneten Endbenutzereinheit 6 übertragen wird.
Wie in Figur 1 veranschaulicht, wird eine von einem Absender 2 verfasste elektronische Nachricht 4, die an einen Empfänger 6 adressiert ist, von dem Absender 2 zu einer Übertragungsvorrichtung 16 übermittelt. Neben der elektronischen Nachricht 4, d.h. als weitere elektronische Nachrichten oder in die elektronische Nachricht 4 eingebettet, können eine Zugriffsbenachrichtigungsanfrage 10 und/oder Benachrichtigungszieldaten 12 übertragen werden.
Die Zugriffsbenachrichtigungsanfrage 10 gibt der Übermittlungsvorrichtung 16 an, dass der Absender 2 darüber informiert werden möchte, dass der Empfänger 6 tatsächlich auf die elektronische Nachricht 4 zugegriffen hat. Zugriff bedeutet bei dem gewählten Beispiel einer E-Mail als elektronische Nachricht 4, dass der Empfänger 6 die E-Mail zum Lesen tatsächlich geöffnet hat. Die Übertragung der Zugriffsbenachrichtigungsanfrage 10 kann entfallen, wenn der Absender 2 immer darüber zu informieren ist, dass auf von ihm erstellte elektronische Nachrichten 4 zugegriffen wurde. Dies kann beispielsweise in einer der Übertragungsvorrichtung 16 zugeordneten Datenbank (nicht dargestellt) gespeichert sein. Mit Hilfe der Benachrichtigungszieldaten 12 ist es dem Absender 2 möglich, der Übertragungsvorrichtung 16 mitzuteilen, wohin die gewünschte Zugriffsbenachrichtigung 8 übertragen werden soll. So ist es beispielsweise möglich, dass der Absender 2 eine elektronische Nachricht 4 mittels seines Personal Computers erstellt, aber unter Verwendung der Benachrichtigungszieldaten 12 angibt, dass die gewünschte Zugriffsbenachrichtigung 8 an ein Telefon, beispielsweise in Form einer SMS oder einer Sprachnachricht übermittelt werden soll. In diesem Fall würden die Benachrichtigungszieldaten 12 eine entsprechende Telefonnummer angeben. Wenn keine Benachrichtigungszieldaten 12 mit der elektronischen Nachricht 4 übermittelt werden, ist die Verwendung einer der Übertragungsvorrichtung 16 zugeordneten Datenbank (nicht dargestellt) vorgesehen, in der wenigsten ein von dem Absender 2 definiertes Ziel gespeichert ist, zu dem die gewünschte Zugriffsbenachrichtigung 8 übermittelt werden soll. Bei Verwendung mehrerer Zugriffsbenachrichtigungsziele ist es vorgesehen, das Ziel auszuwählen, zu dem die geforderte Zugriffsbenachrichtigung 8 am schnellsten übermittelt werden kann. Die Verwendung mehrerer Zugriffsbenachrichtigungsziele erlaubt es auch, die gewünschte Zugriffsbenachrichtigung 8 zu einem von der Übertragungsvorrichtung 16 zum Zeitpunkt der Übermittlung der Zugriffsbenachrichtigung 8 erreichbaren Ziel zu übertragen, beispielsweise einem eingeschalteten Telefon.
Die Übermittlungsvorrichtung 16 ordnet der elektronischen Nachricht 4 Nachrichtenidentifikationsdaten 14 zu, die die elektronische Nachricht 4 eindeutig kennzeichnen. Im Fall einer elektronischen Nachricht 4 in Form einer E-Mail folgt diese Zuordnung durch eine Einfügung oder Einbettung der Nachrichtenidentifikationsdaten 14, hier in Form eines Pixel-GIF' s.
Wenn die elektronische Nachricht 4 von der Übertragungsvorrichtung 16 nicht unmittelbar zu dem Empfänger 6 übertragen wird, wird sie von der Übertragungsvorrichtung 16 in einer dem Empfänger 6 eindeutig zugeordneten Weise gespeichert, beispielsweise einer dem Empfänger 6 zugeordneten Mailbox (nicht dargestellt). Im letzteren Fall wird die elektronische Nachricht 4 von der Übertragungsvorrichtung 16 in Antwort auf eine entsprechende von dem Empfänger 6 übermittelte Anfrage zu diesem übertragen.
Wenn der Empfänger 6 tatsächlich auf die elektronische Nachricht 4 zugreift, hier also die E-
Mail des Absenders 2 öffnet, erfolgt auch ein Zugriff auf die Nachrichtenidentifikationsdaten 14. Das heißt in diesem Fall, dass die Nachrichtenidentifikationsdaten 14 in Form eines
Pixel-GIF' s von der Übertragungsvorrichtung 16 abgerufen werden. Dies gibt eindeutig an, dass der Empfänger 6 nach Erhalt der elektronischen Nachricht 4 auf diese auch tatsächlich zugegriffen hat, die E-Mail also liest.
Die Verwendung von Nachrichtenidentifikationsdaten 14 in Form von Pixel-GIFs ist insbesondere in Verbindung mit HTML-formatierten E-Mails vorgesehen, wobei die Verwendung eines HTML-fähigen Empfängers dazu beiträgt, dass beim Zugriff auf eine elektronische Nachricht 4 der Zugriff auf zugeordnete Nachrichtenidentifikationsdaten 14 aufgrund einer Übertragung derselben zu dem Empfänger 6 erkannt werden kann.
In Antwort auf den Zugriff die elektronische Nachricht 4 durch den Empfänger 6, erstellt die Übertragungs Vorrichtung 16 eine Benachrichtigung 8 hierüber. Die Zugriffsbenachrichtigung 8 kann eine an den Absender 2 adressierte elektronische Nachricht in Form einer E-Mail oder einer SMS-Nachricht sein. Die Form der Zugriffsbenachrichtigung 8 hängt unter anderem davon ab, welches Ziel zur Übermittlung der Zugriffsbenachrichtigung 8, beispielsweise aufgrund von Benachrichtigungszieldaten 12, vorgesehen ist.
Im Fall einer Zugriffsbenachrichtigung 8 in Form einer SMS-Nachricht bewirkt die Übertragungsvorrichtung 16 die Übermittlung über eine entsprechende Vorrichtung, beispielsweise einen SMS-SMTP-Server. Diese sendet dann die Zugriffsbenachrichtigung 8 unter Verwendung von durch die Benachrichtigungszieldaten 12 angegebene oder in der Datenbank gespeicherte Telefonnummer, die der Absender 2 als Ziel vorgegeben hat, zu dem die Zugriffsbenachrichtigung 8 zu übertragen ist.
Die Verwendung von Zugriffsbenachrichtigungen 8 in einer Form, die sich von der Form einer von dem Absender 2 versandten elektronischen Nachricht 4 unterscheidet, hat den Vorteil, dass der Absender 2 unabhängig von der Vorrichtung, mit der er eine elektronische Nachricht 4 verfasst hat, über einen tatsächlichen Zugriff auf diese informiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass der Absender 2 eine elektronische Nachricht 4 mit seinem Personal Computer versendet und über eine SMS-Nachricht über einen Zugriff auf die elektronische Nachricht 4 informiert wird, unabhängig davon, ob sein Personal Computer in Betrieb ist oder nicht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Benachrichtigen eines Absenders (2) einer elektronischen Nachricht (4) an einen Empfänger (6) über den Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) durch den Empfänger (6) mittels einer Zugriffsbenachrichtigung (8), bei dem vor dem Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) dieser Nachrichtenidentifikationsdaten (14) zugeordnet werden, die die elektronische Nachricht (4) charakterisieren, wobei zum Zuordnen der Nachrichtenidentifikationsdaten (14) zu der elektronischen Nachricht (4) Daten in die elektronische Nachricht (4) eingebunden werden, und der Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) erkannt wird, indem ein von dem Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) abhängiger Zugriff auf die eingebundenen Daten erkannt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektronischen Nachricht (4) Zugriff sbenachrichtigungsanfragedaten (10) übertragen werden, die angeben, den Absender (2) beim Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) zu benachrichtigen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektronischen Nachricht (4) Benachrichtigungszieldaten (12) übertragen werden, die ein Ziel charakterisieren, zu der die Zugriffsbenachrichtigung (8) zu übermitteln ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsbenachrichtigung (8)
- als elektronische Zugriffsbenachrichtigung an eine zum Absenden der elektronischen Nachricht (4) verwendete Endbenutzereinheit (2) übertragen wird, und/oder
- als elektronische Zugriffsbenachrichtigung eine andere, seitens des Absenders (2) vorgegebene Endbenutzereinheit (18) übertragen wird, und/oder
- in nicht elektronischer Form dem Absender (2) bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) in Antwort auf von dem Empfänger (6) empfangenen Daten durchgeführt wird, die das Senden der elektronischen Nachricht (4) an den Empfänger (6) angeben.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten so in die elektronische Nachricht (4) eingebunden werden, dass der Inhalt der elektronischen Nachricht (4) erhalten bleibt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuordnen der Nachrichtenidentifikationsdaten (14) zu der elektronischen Nachricht (4) Pixel-GIF-Daten in die elektronische Nachricht (4) eingebunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die eingebundenen Daten aufgrund einer Übertragung der Nachrichtenidentifikationsdaten (14) in Antwort auf den Zugriff auf die eingebundenen Daten zu dem Empfänger (6) erkannt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (16) die Nachrichtenidentifikationsdaten (14) der elektronischen Nachricht (4) von einer zum Übertragen der elektronischen Nachricht (4) zum dem Empfänger (6) verwendeten Übertragungs Vorrichtung (16) zugeordnet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die elektronische Nachricht (4) von der Übertragungsvorrichtung (16) erkannt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (16) den Zugriff auf die eleJktronische Nachricht (4) erkennt, indem ein Zugriff auf die eingebundenen Daten erkannt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Antwort auf den Zugriff auf die eingebundenen Daten die Nachrichtenidentifikationsdaten (14) von der Übertragungsvorrichtung (16) zu dem Empfänger (6) übertragen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsbenachrichtigung (8) von der Übertragungsvorrichtung (16) erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsbenachrichtigung (8) von der Übertragungs Vorrichtung (16) zu dem
Empfänger (6) übertragen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (16) Rechnersystem eines E-Mail-Providers ist.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen der elektronischen Nachricht (4) mittels einer ersten, dem Absender (2) zugeordneten Endbenutzereinheit (2) durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff mittels einer zweiten, dem Empfänger (6) zugeordneten Endbenutzereinheit (6) durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsbenachrichtigung (8) an die erste Endbenutzereinheit (2) übertragen wird.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsbenachrichtigung (8) an eine dritte, von dem Absender (2) vorgegebene Endbenutzereinheit (18) übertragen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
Daten, die die dritte Endbenutzereinheit (18) angeben, in einer Datenbank gespeichert sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Endbenutzereinheiten (2), (6), (18) stationäre oder tragbare Computer, Festnetztelefone, Faxgeräte, Mobiltelefone, SMS-fähige Sender oder Empfänger, oder Pager verwendet werden.
22. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Zugriffsbenachrichtigung (8) wenigstens eine der folgenden Nachrichtenarten verwendet wird: eine SMS, eine Sprachnachricht, - eine Pagernachricht, eine E-Mail, eine WAP-E-Mail, ein Telefax, ein Telex, und - ein Brief oder eine Postkarte.
23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übertragen der Zugriffsbenachrichtigung (8) wenigstens eine der folgenden Nachrichtenübertragungssysteme verwendet wird: - stationäre Telefonnetze, mobile Telefonnetze,
Funksysteme, lokale Computernetzwerke das Internet, - SMS-Übertragungssysteme,
Satelliten gestützte Übertagungssysteme, und
Postdienste.
24. Übertragungsvorrichtung (16) zum Übertragen einer elektronischen Nachricht (4) von einer ersten Endbenutzereinheit (2) zu einer zweiten Endbenutzereinheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs Vorrichtung (16) zum Ausführen der Schritte nach einem der vorherigen Ansprüche ausgelegt ist.
25. Ubertragungsvorrichtung (16) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (16) in zum Ausführen der Schritte nach einem der vorherigen Ansprüche ausgelegter E-Mail Server ist.
26. Kommunikationssystem, mit: - einer ersten Endbenutzereinheit (2) wenigstens zum Senden einer elektronischen
Nachricht (4),
- einer zweiten Endbenutzereinheit (6) wenigstens zum Empfangen der elektronischen Nachricht (4),
- einer Übertragungs Vorrichtung (16) zum Übertragen der elektronischen Nachricht (4) von der ersten Endbenutzereinheit (2) zu der zweiten Endbenutzereinheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Übertragungsvorrichtung (16) zum Ausführen der Schritte nach einem der vorherigen Ansprüche ausgelegt ist.
27. Softwareprogrammprodukt, mit Programmcodeteilen zum Ausführen der Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgelegt ist.
28. Softwareprogrammprodukt nach Anspruch 27, gespeichert auf einem computerlesbaren Speichermedium oder in einer computerlesbaren Speichervorrichtung.
29. Softwareprogrammprodukt nach Anspruch 27 oder 28, das Betriebssoftware für ein Rechnersystem eines E-Mail-Providers umfasst.
PCT/EP2003/011355 2002-10-15 2003-10-14 Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht WO2004036852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03773643A EP1563652A1 (de) 2002-10-15 2003-10-14 Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht
AU2003282029A AU2003282029A1 (en) 2002-10-15 2003-10-14 Notification of access for a sender of an electronic message
US10/508,076 US20050154728A1 (en) 2002-10-15 2003-10-14 Notification of access for a sender of an electronic message

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248088A DE10248088B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Benachrichtigung eines Absenders einer elektronischen Nachricht über den Zugriff auf diese durch einen Empfänger
DE10248088.5 2002-10-15
DE10253175.7 2002-11-14
DE10253175 2002-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036852A1 true WO2004036852A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32108787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011355 WO2004036852A1 (de) 2002-10-15 2003-10-14 Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050154728A1 (de)
EP (1) EP1563652A1 (de)
AU (1) AU2003282029A1 (de)
WO (1) WO2004036852A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081220A2 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 Breakaway Imaging, Llc Computer tomograph with a detector following the movement of a pivotable x-ray source
JP5017830B2 (ja) * 2005-09-22 2012-09-05 富士ゼロックス株式会社 電子メール送受信装置、プログラム
US8832206B2 (en) * 2009-02-13 2014-09-09 Hostopia.Com Inc. Email recipient behavior tracking
GB2509323B (en) 2012-12-28 2015-01-07 Glide Talk Ltd Reduced latency server-mediated audio-video communication
US9716680B2 (en) 2014-04-25 2017-07-25 Jordan H. Taler Expandable graphical icon for response to electronic text transmission
US9824332B1 (en) 2017-04-12 2017-11-21 eTorch Inc. Email data collection compliance enforcement
US9674129B1 (en) 2016-10-05 2017-06-06 eTorch Inc. Email privacy enforcement
US9559997B1 (en) 2016-01-11 2017-01-31 Paul Everton Client agnostic email processing
US11381540B2 (en) * 2019-10-31 2022-07-05 Salesforce, Inc. Tracking premature events in electronic message processing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040387A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Lessa Andre Santos Method for tracing an electronic mail message
EP1233584A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Vincent Hypolite Marie Gimbrère Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Nachrichtenübermittlung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057935A (en) * 1990-06-07 1991-10-15 Ibm Corporation Method for confirmation of document recipient in a data processing system
US5325310A (en) * 1992-06-26 1994-06-28 International Business Machines Corporation Method and system for persistant electronic mail reply processing
WO1994008419A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Motorola, Inc. Electronic mail message delivery system
US5790790A (en) * 1996-10-24 1998-08-04 Tumbleweed Software Corporation Electronic document delivery system in which notification of said electronic document is sent to a recipient thereof
US6178442B1 (en) * 1997-02-20 2001-01-23 Justsystem Corp. Electronic mail system and electronic mail access acknowledging method
US5951648A (en) * 1997-03-03 1999-09-14 Mylex Corporation Reliable event delivery system
US6314454B1 (en) * 1998-07-01 2001-11-06 Sony Corporation Method and apparatus for certified electronic mail messages
US6400810B1 (en) * 1999-07-20 2002-06-04 Ameritech Corporation Method and system for selective notification of E-mail messages
AU1474401A (en) * 1999-12-15 2001-06-25 Reuben Bahar Method and system for confirming receipt of electronic mail transmitted via a communications network
US20020104026A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Robert Barra Method and apparatus for providing a service to transfer messages over a communications network
US20040186884A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Christophe Dutordoir Automatic receipt confirmation system for electronic mail

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040387A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Lessa Andre Santos Method for tracing an electronic mail message
EP1233584A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Vincent Hypolite Marie Gimbrère Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Nachrichtenübermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1563652A1 (de) 2005-08-17
AU2003282029A1 (en) 2004-05-04
US20050154728A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358742B1 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
DE69926807T2 (de) Verfahren zur ablieferung von nachrichten
DE60301145T2 (de) Mehrbenutzermultimedianachrichtendiensten
DE60102314T2 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung mobiler Dienste
WO2002063839A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation übertragener nachrichten
EP1609277B1 (de) Verfahren zur sofortigen zustellung von emails an telekommunikationsendgeräte
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
WO2005122507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des verkehrs von elektronischen nachrichten
DE60315697T2 (de) Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendiestzentren
WO2004036852A1 (de) Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht
DE60316978T2 (de) Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren
EP1525724A1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
DE10248088B4 (de) Benachrichtigung eines Absenders einer elektronischen Nachricht über den Zugriff auf diese durch einen Empfänger
EP2195981B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten mittels multimedia message service (mms)
DE10246810B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Daten-Übertragungs-System sowie Daten-Übertragungs-System
DE60304972T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung einer Multimedia-Nachricht und ein Vordergrundserver
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten
EP1520438A1 (de) Mms-nachrichten bertragungsverfahren und -system
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1510051B1 (de) Verfahren zur benachrichtigung eines empf ngers ber ei ne an diesen gesandte elektronische nachricht
EP1878181B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zur handhabung eines mms-versionskonflikts
EP1352500A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10508076

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773643

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773643

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003773643

Country of ref document: EP