WO2004035886A2 - Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004035886A2
WO2004035886A2 PCT/EP2003/010128 EP0310128W WO2004035886A2 WO 2004035886 A2 WO2004035886 A2 WO 2004035886A2 EP 0310128 W EP0310128 W EP 0310128W WO 2004035886 A2 WO2004035886 A2 WO 2004035886A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking
force
designed
roller
force measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004035886A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Schneider
Axel Bauersachs
Original Assignee
Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32049514&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004035886(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollingsworth Gmbh filed Critical Hollingsworth Gmbh
Priority to DE50308811T priority Critical patent/DE50308811D1/de
Priority to US10/531,646 priority patent/US7360735B2/en
Priority to EP03788900A priority patent/EP1554418B1/de
Publication of WO2004035886A2 publication Critical patent/WO2004035886A2/de
Publication of WO2004035886A3 publication Critical patent/WO2004035886A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Definitions

  • the present invention relates to a device for pulling a carding machine onto a roller with a roller drive unit and a braking device acting on the carding machine for generating a winding tension in the area of the carding machine between the roller and the braking device.
  • Garnished carding rolls are produced by winding a type of saw tooth wire onto a roll base.
  • the sawtooth wire lies flat on a supply spool.
  • the device pulls the carding mechanism out of this supply spool.
  • the sawtooth wire is fastened with its free end region to an outer circumferential piece of the basic roller body and is guided through a braking device at a distance from the basic roller body.
  • the roller base is driven by a regulated drive motor.
  • the braking device consists of brake shoes pressing on the sawtooth wire with spring pressure on the side, so that there is always a certain pre-tension between the braking device and the roller body in the carding mechanism during the winding process. This device has also been used by the applicant for years and has proven itself well. However, efforts are still being made to bring about an improvement here.
  • this object is achieved in that a force measuring device is provided which measurably measures the action of force on an attachment point of the braking device essentially along a pulling direction of the carding assembly. is. Due to the fact that the prestressing force is applied in the pulling-on direction of the carding assembly, a force measurement is carried out according to the present invention in exactly this direction or parallel to it. The measured force therefore provides direct information about the pretension applied to the card clothing. No conversions are required, as is the case with indirect determination via current consumption of the motor driving the roller, etc. Force measuring devices are commercially available in many different forms, so that they can be used for a wide variety of mounting locations. The braking device must be attached at any point, for example on a machine frame.
  • a variant with a very simple design provides that the braking device is arranged on a slide construction that is essentially movable along the pulling direction of the card assembly against a stop device, the force measuring device being designed to measure the support force of the slide construction on the stop device at least during a pulling operation.
  • the slide construction tends to shift due to the prestressing force. However, this is prevented by the stop construction.
  • the force that the slide construction exerts on the stop device is then measured and is a direct measure of the pretensioning force.
  • the slide construction and the anchor device There are many different options for designing the slide construction and the anchor device.
  • the sled construction could also act against a spring.
  • the slide construction should preferably be designed in such a way that as little as possible other force influences act on it besides the displacement force.
  • strain gauge force transducer as a force measuring device is a particularly robust embodiment. This strain gauge force transducer is able to transmit and measure the required forces. In addition, it is a commercially available product that is very easy and inexpensive to obtain for the intended purpose.
  • At least a part of the force measuring device can preferably be arranged between the slide construction and the stop device. The entire force is then passed through this part of the force measuring device and is available for the measuring process.
  • the carriage construction can be moved very smoothly in that the carriage construction comprises at least one ball bushing guided on at least one cylindrical rod.
  • Such ball bushings with associated rod guides are standard components that are also very easy to obtain.
  • ball bushings can also compensate for tilting forces to a certain extent, so that the slide guide does not necessarily have to run in one plane with the carding set. The smooth running of the guide ensures that the force can be measured without additional influences and losses.
  • the braking device can comprise brake shoes which can be acted on the carding assembly and which have at least one brake lining made of a ceramic material.
  • Tungsten carbide brake shoes have been used to date. The inventor has now recognized that the use of ceramic materials in the mounting process again brings about an improvement. At this point it should be noted that the subject matter of claim 6 could also enjoy protection independently of claim 1.
  • a recording device can be provided which, at least in some areas, is designed to record the force profile measured by the force measuring device during the pull-up process. This makes it possible to document the mounting process and to understand whether the necessary preload was generated over the entire mounting process. This can be trade a data logger that can be removed after the winding process and output elsewhere. As a result, the device remains insensitive to the very dirty work environment.
  • the data logger can be connected to a dynamo, which is driven by a rotating component of the device at least during the pulling-on process and the data logger is designed to be able to be supplied with current.
  • battery operation of the data logger is advantageous in many cases.
  • most batteries should be able to withstand the rather long wind-up processes, provided the battery volume is to be kept within limits.
  • Support can also be provided here, e.g. be provided via a dynamo. It is also possible to provide the power supply exclusively via a dynamo, if necessary using a capacitor as a buffer memory.
  • the dynamo is preferably driven in the immediate vicinity of the measured value acquisition. A drive of the dynamo could therefore e.g. by the carding mechanism leading guide rollers as part of or in the vicinity of the braking device.
  • the recording device is designed to record the winding speed during the winding process.
  • the winding speed is a further process parameter, which reflects a decisive role for the quality of the installed carding set. It is also possible to record the temperature in the braking area using a temperature sensor and also to incorporate this data.
  • the braking device comprises a control and / or regulating unit, by means of which the braking effect can be automatically adapted to the winding tension, then the data recorded can be used for the control or regulation of the braking device.
  • the roller drive unit can be integrated in the control and / or regulating circuit of the control and / or regulating unit, and the roller drive unit can be controlled or regulated when it is automatically adapted to the predetermined winding tension.
  • Figure 1 is a schematic representation of a winding device in a
  • Figure 2 shows a braking and guiding device as used in a winding device according to Figure 1 and
  • Figure 3 is a schematic plan view of the braking and guiding device
  • the winding device 1 shown in FIG. 1 essentially comprises a holding station 2 for a supply reel 3, on which a sawtooth-shaped card gauze is wound flat, a braking and guiding device 5 and a roller 6.
  • the roller 6 is driven by a motor 7 and a transmission device 8 driven clockwise.
  • the motor 7 has a control and regulating device 9, whereby the speed of the roller 6 and the direction of rotation can be controlled.
  • the braking and guiding device 5 comprises a control and regulating device 10, which ensures a certain braking effect.
  • the control and regulating device 9 and the control and regulating device are operatively connected to one another. In a further embodiment, these can also be used as a unit for controlling both the braking and guiding device 5 and the motor 7.
  • the sawtooth wire-shaped card assembly 4 is unwound from the supply spool 3 arranged on a bearing block 11, then passed through the braking and guiding device 5 and wound onto the outer circumference of the roller 6.
  • the carding gear 4 then runs helically around the outer circumference of the roller 6 after the winding operation.
  • the braking and guiding device 5 is shown schematically in FIG. 1 as a box. This is explained in greater detail with the aid of FIGS. 2 and 3.
  • the braking and guiding device 5, in cooperation with the roller 6 and here in particular via the roller drive, the motor 7, should apply a pretension in the area 12 of the carding mechanism 4. This pretension ensures a uniform and permanent winding or unwinding of the card gauze 4.
  • the braking and guiding device 5 shown in FIGS. 2, 3 comprises a pull-up arm 13 which has at one end a running guide 14 which is arranged on a rotor tube 15 so as to be axially displaceable. As a result, the winding arm 13 can be adjusted in accordance with the position to be wound on the roller 6.
  • the pull-up arm 13 has a guide finger 16, which ensures an exact placement of the carding mechanism 4 on the roller 6.
  • the guide finger 16 itself has an elongated hole 17, which in turn intersects an elongated hole 18 at the end of the pull-up arm 13, so that the guide finger 16 can be adjusted by means of a screw connection 19.
  • the actual brake unit 20 is arranged in the vicinity of the rotor guide 14.
  • the brake unit 20 has two brake shoes 21 which are displaceable relative to one another and each have a brake lining made of a ceramic material.
  • One of the two brake shoes 21 is adjustable by means of a spring 22 and an adjusting mechanism 23, so that the braking force can be adjusted.
  • a so-called straightening unit 24 is provided as part of the brake unit 20.
  • This straightening unit 24 has on one side three straightening rollers 25 with vertical axes of rotation and two opposing pressure rollers 26 with likewise vertical axes of rotation.
  • the pressure rollers 26 are arranged so that they can be moved toward or away from the straightening rollers 25 by means of the adjusting screws 27. As a result, the clothing is given a desired orientation after passing through the brake shoes 21.
  • the entire brake unit 20 is arranged on a slide construction 28.
  • the sled construction 28 comprises a sled 29 which has a ball sleeve extension 30 on its underside.
  • a ball sleeve 31 is arranged, which is arranged axially displaceably on a cylindrical guide rod 32.
  • the slidability of the slide 29 over the ball bushing 31 and the guide rod 32 takes place essentially parallel to the carding mechanism guided by the brake unit 20.
  • the guide rod 32 is arranged in a stop construction 33, so that the displacement path of the slide 29 is limited.
  • a strain gauge force transducer 34 is arranged between the ball sleeve extension 30 and a stop surface of the stop construction 33. This strain gauge force transducer 34 is able to measure the displacement force of the brake unit 20 with which it is moved against the stop structure 32.
  • the DMS force transducer 34 is firmly connected to the stop structure 33, while its slide is supported on the stop structure. Furthermore, the strain gauge force transducer 34 is coupled to the control and regulating devices 9 and 10, so that there is at least one display which tells the operator whether the desired pretension is being maintained. In a further embodiment, a recording device could also be provided, which documents the force curve accordingly. It is also possible to record the winding speed.
  • the action and function of the mounting device is explained in more detail below.
  • the carding gear 4 is withdrawn from the supply spool and passed through the brake unit 20.
  • the card assembly is threaded between the brake shoes 21 and passed through the straightening unit 24.
  • the guide finger 16 is adjusted so that it comes into engagement with the carding mechanism 4 on the roller 6, precisely at the point where it hits the roller 6.
  • the beginning of the card assembly 4 is then connected to the roller 6, preferably welded.
  • the braking force is then set via the setting mechanism 23.
  • the adjusting unit 24 is brought into the correct position via the adjusting screws 27.
  • the carding mechanism 4 slides through the set accordingly Brake shoes 21 through. Since this is done with friction, a force is exerted on the slide construction 28 by means of which the slide construction 20 is to be displaced. However, the slide is directly in contact with the stop structure 33 with the interposition of the strain gauge force transducer. The force is measured and is a direct measure of the pretensioning force in section 12 of the card assembly 4. A simple display could now indicate whether the pretensioning force is in the correct range of values. If this is not the case, the braking force must be released or tightened using the adjusting mechanism 23.
  • the adjustment of the brake shoes 21 could also take place automatically, then the adjustment of the brake shoes 21 could be integrated into a control loop.
  • a component of this control circuit could also be a temperature sensor, which measures the temperature of the card assembly in the area of the brake shoes 21. This then monitors whether an inadmissible heating of the carding set has occurred.
  • a data logger can also be provided as the recording device, which is integrated in the braking and guiding device 5. This draws e.g. the force curve during the mounting process and can be removed after the mounting process and read out elsewhere.
  • the data logger can preferably have a battery operation.
  • support can also be provided for a power supply to take place via a dynamo, which can also be part of the braking and guiding device 5.
  • a drive of the dynamo could e.g. via the straightening rollers 25 and pressure rollers 26.
  • other preferably rotating parts of the mounting device, in particular the braking and guiding device 5 are also suitable for this.
  • the complete power supply can also be carried out via a dynamo without the data logger running on battery power.
  • the interposition of a storage capacitor would also be conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergarnitur auf eine Walze mit einer Walzenantriebseinheit und einer auf die Kardiergarnitur einwirkenden Bremseinrichtung zum Erzeugen einer Aufwickelvorspannung in dem Bereich der Kardiergarnitur zwischen Walze und Bremseinrichtung. Um den Aufziehvorgang besser dokumentieren zu können, ist eine Kraftmesseinrichtung vorgesehen, die die Krafteinwirkung auf eine Anbringstelle der Bremseinrichtung im wesentlichen längs zu einer Aufziehrichtung der Kardiergarnitur messbar ausgestaltet ist.

Description

Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergamitur mit Kraftmesseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergamitur auf eine Walze mit einer Walzenantriebseinheit und einer auf die Kardiergamitur einwirkenden Bremseinrichtung zum Erzeugen einer Aufwickelvorspannung in dem Bereich der Kardiergamitur zwischen Walze und Bremseinrichtung.
Garnierte Kardierwalzen werden dadurch erzeugt, dass auf einen Walzengrundkörper eine Art Sägezahndraht aufgewickelt wird. Der Sägezahndraht liegt flach auf einer Vorlagespule auf. Von dieser Vorlagespule zieht die Vorrichtung die Kardiergamitur ab. Der Sägezahndraht wird mit seinem freien Endbereich an einem Außenumfang- stück des Walzengrundköpers befestigt und dabei im Abstand zum Walzengrundkörper durch eine Bremseinrichtung hindurchgeführt. Der Walzengrundkörper wird über einen geregelten Antriebsmotor angetrieben. Die Bremseinrichtung besteht aus seitlich auf den Sägezahndraht mit Federdruck aufdrückenden Bremsbacken, so dass immer eine bestimmte Vorspannung zwischen der Bremseinrichtung und dem Walzengrundkörper in der Kardiergamitur beim Aufwickelvorgang vorhanden ist. Diese Vorrichtung wird auch bei der Anmelderin schon seit Jahren verwendet und hat sich gut bewährt. Dennoch bestehen Bestrebungen, auch hier eine Verbesserung zu bewirken.
Des Weiteren ist aus der DE 100 61 286 eine Aufziehvorrichtung bekannt, bei der Bremsrollen zum Einsatz kommen, die ein kontrolliertes Bremsen ermöglichen. Zwar stellt diese Vorrichtung schon eine beträchtliche Verbesserung dar. Jedoch sollen die Forderungen, insbesondere an die Qualitätsüberwachung weiter verbessert werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergamitur der Eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Überwachung zumindest einer Aufziehbedingung zulässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Kraftmesseinrichtung vorgesehen ist, die die Krafteinwirkung auf eine Anbringstelle der Bremseinrichtung im Wesentlichen längs zu einer Aufziehrichtung der Kardiergamitur messbar ausges- taltet ist. Aufgrund der Tatsache, dass in Aufziehrichtung der Kardiergamitur gesehen, die Vorspannungskraft aufgebracht wird, erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kraftmessung genau in diese Richtung oder parallel zu dieser. Die gemessene Kraft gibt daher unmittelbaren Aufschluss auf die auf die Kardiergamitur aufgebrachte Vorspannung wieder. Es sind keine Umrechnungen, wie bei indirekter Bestimmung über Stromaufnahme des die Walze antreibenden Motors etc. erforderlich. Kraftmesseinrichtungen sind in vielerlei Form im Handel erhältlich, so dass diese für die unterschiedlichsten Anbringungsorte verwendet werden können. Die Bremseinrichtung muss an irgendeiner Stelle befestigt werden, z.B. an einem Maschinengestell. Auf die Anbringstelle der Bremseinrichtung wirken Kräfte, die bei geeigneter Konstruktion den Vorspannkräften entsprechen. Die Kräfte an dieser Anbringstelle werden dann über die Kraftmesseinrichtung gemessen. Die gemessenen Werte geben dann einen sehr guten Aufschluss über die gewünschte Vorspannung, mit der die Kardiergamitur aufgewickelt wird. Unter den Wortlauf des Anspruchs sollen auch Konstruktionen fallen, die lediglich eine Kraftkomponente der Vorspannkraft messen; jedoch auf Grund der bekannten Winkellage zur Aufziehrichtung ebenfalls als eine unmittelbare Kraftanzeigevariante anzusehen sind. Die Kraftmessung sollte bevorzugt in einer lotrechten Ebene erfolgen, in der die Längsachse des Teilstückes der Kardiergamitur in der Bremseinrichtung verläuft, oder im wesentlichen parallel zu dieser.
Eine konstruktiv sehr einfach gestaltete Variante sieht vor, dass die Bremseinrichtung auf einer im wesentlichen längs zur Aufziehrichtung der Kardiergamitur gegen eine Anschlageinrichtung bewegbar angeordnete Schlittenkonstruktion angeordnet ist, wobei die Kraftmesseinrichtung zumindest bei einem Aufziehvorgang die Abstützkraft der Schlittenkonstruktion an der Anschlageinrichtung messbar ausgestaltet ist. Die Schlittenkonstruktion ist bei einer solchen Anordnung bestrebt, sich durch die Vorspannkraft zu verschieben. Dies wird jedoch durch die Anschlagkonstruktion verhindert. Die Kraft die dabei die Schlittenkonstruktion auf die Anschlageinrichtung ausübt, wird dann gemessen und ist ein unmittelbares Maß für die Vorspannkraft. Zur Ausgestaltung der Schlittenkonstruktion und der Anschlageinrichtung gibt es die vielfältigsten Möglichkeiten. Die Schlittenkonstruktion könnte auch gegen eine Feder wirken. Bevorzugt sollte die Schlittenkonstruktion so ausgeführt werden, dass außer der Verschiebekraft möglichst wenig andere Krafteinflüsse auf diese wirken. Sollte dies nicht immer gewährleistet sein, so muss durch andere Maßnahmen (z.B. gute Leicht- gängigkeit einer Schlittenführung) diesem entgegengewirkt werden. Als besonders robuste Ausführungsform gestaltet sich die Verwendung eines DMS- Kraftaufnehmers als Kraftmesseinrichtung. Dieser DMS-Kraftaufnehmer ist in der Lage, die erforderlichen Kräfte zu übertragen und dabei zu messen. Darüber hinaus handelt es sich um ein handelsübliches Produkt, dass für den gewollten Einsatzzweck sehr leicht und kostengünstig erhaltbar ist.
Bevorzugt kann zumindest ein Teil der Kraftmesseinrichtung zwischen der Schlittenkonstruktion und der Anschlageinrichtung angeordnet sein. Die gesamte Kraft wird dann durch diesen Teil der Kraftmesseinrichtung hindurch geleitet und steht für den Messvorgang zu Verfügung.
Eine sehr gute Leichtgängigkeit der Schlittenkonstruktion kann gemäß einer Variante dadurch erzielt werden, dass die Schlittenkonstruktion mindest eine, auf mindest einer zylindrischen Stange geführte Kugelbüchse umfasst. Bei solchen Kugelbüchsen mit zugehöriger Stangenführung handelt es sich um Standardbauteile, die ebenfalls sehr leicht beziehbar sind. Darüber hinaus können Kugelbüchsen auch zum gewissen Grad Kippkräfte ausgleichen, so dass die Schlittenführung nicht zwingend in einer Ebene mit der Kardiergamitur verlaufen muss. Die Leichtgängigkeit der Führung sorgt dafür, dass die Kraft möglichst ohne zusätzlicher Einflüsse und Verluste gemessen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Bremseinrichtung auf die Kardiergamitur einwirkbare Bremsbacken umfassen, die zumindest einen Bremsbelag aus einem Keramikwerkstoff aufweisen. Bislang wurden Hartmetallbremsbacken eingesetzt. Der Erfinder hat nunmehr erkannt, dass die Verwendung von Keramikwerkstoffen beim Aufziehvorgang nochmals eine Verbesserung bewirkt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Gegenstand des Anspruchs 6 auch unabhängig vom Anspruch 1 selbstständig Schutz genießen könnte.
Des Weiteren kann eine Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen sein, die zumindest bereichsweise den durch die Kraftmesseinrichtung gemessenen Kraftverlauf während des Aufziehvorgangs aufzeichnend ausgestaltet ist. Hierdurch ist es möglich, den Aufziehvorgang zu dokumentieren und nachzuvollziehen, ob über den gesamten Aufziehvorgang die notwendige Vorspannung erzeugt wurde. Hierbei kann es sich um einen Datenlogger handeln, der nach dem Aufziehungsvorgang abgenommen und an anderer Stelle ausgegeben werden kann. Dadurch bleibt die Vorrichtung unempfindlich gegenüber dem sehr stark mit Schmutz behafteten Arbeitsumfeld.
Des Weiteren kann der Datenlogger mit einem Dynamo verbunden sein, der zumindest während des Aufziehvorgangs von einem sich drehenden Bestandteil der Vorrichtung angetrieben ist und der Datenlogger mit Strom versorgbar ausgestaltet ist. Um möglichst empfindliche elektrische Verbindungen zu einer Auslesevorrichtung zu vermeiden, ist in vielen Fällen ein Akkubetrieb des Datenloggers von Vorteil. Allerdings dürften die meisten Akkumulatoren die doch recht langen Aufziehvorgänge durchhalten können, sofern sich das Akkumulatorvolumen in Grenzen halten soll. Hier kann zusätzlich eine Unterstützung z.B. über einen Dynamo vorgesehen sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Stromversorgung ausschließlich über einen Dynamo vorzusehen, gegebenenfalls unter Verwendung eines Kondensators als Pufferspeicher. Zum Antrieben des Dynamos gibt es bei der Aufziehvorrichtung eine Reihe von Antriebsmöglichkeiten für den Dynamo. Bevorzugt erfolgt der Antrieb des Dynamos in möglichst unmittelbarer Nähe der Messwerterfassung. Ein Antrieb des Dynamos könnte daher z.B. durch die Kardiergamitur führende Führungsrollen als Bestandteil oder in der Nähe der Bremseinrichtung erfolgen.
Hierzu kann vorgesehen werden, dass die Aufzeichnungsvorrichtung die Aufziehgeschwindigkeit während des Aufziehvorganges aufzeichnend ausgestaltet ist. Die Aufziehgeschwindigkeit ist ein weiterer Verfahrensparameter, der eine entscheidende Rolle für die Qualität der aufgezogenen Kardiergamitur widerspiegelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über einen Temperatursensor auch die Temperatur im Bremsbereich zu erfassen und diese Daten ebenfalls einfließen zu lassen.
Wenn gemäß einer Variante die Bremseinrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit umfasst, durch die die Bremswirkung an die Aufwickelvorspannung automatisch anpassbar ist, dann lassen sich die erfassten Daten für die Steuerung bzw. Regelung der Bremseinrichtung verwenden. Die Bremswirkung kann hierdurch immer an die optimalen Betriebsbedingungen angepasst und ein gutes Aufziehergebnis erreicht werden. Darüber hinaus kann die Walzenantriebseinheit in den Steuer- und/oder Regelkreis der Steuer- und/oder Regeleinheit eingebunden sein und die Walzenantriebseinheit beim automatischen Anpassen an die vorbestimmte Aufwickelvorspannung ansteuerbar bzw. regelbar sein.
Das Einfließenlassen von Bethebszuständen der Walzenantriebseinheit, insbesondere der Aufziehgeschwindigkeit in die Steuer oder Regelung stellt eine Verbesserung der Qualitätssicherung dar. Hierzu sei auch erwähnt, dass die Temperatur der Kardiergamitur im Bremsbereich in die Steuerung bzw. Regelung einfließen könnte.
Im folgenden wir ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Aufwickelvorrichtung in einer
Seitenansicht,
Figur 2 eine Brems- und Führungseinrichtung, wie sie bei einer Aufwickelvorrichtung gemäß Figur 1 zum Einsatz kommt und
Figur 3 eine schematische Draufsicht der Brems- und Führungseinrichtung aus
Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Aufwickelvorrichtung 1 umfasst im wesentlichen eine Haltestation 2 für eine Vorlagespule 3, auf der eine sägezahndrahtförmige Kardiergamitur flach aufgewickelt ist, eine Brems- und Führungseinrichtung 5 sowie eine Walze 6. Die Walze 6 wird über einen Motor 7 und eine Transmissionseinrichtung 8 im Uhrzeigersinn angetrieben. Der Motor 7 verfügt über eine Steuer- und Regeleinrichtung 9, wodurch die Geschwindigkeit der Walze 6 sowie die Drehrichtung gesteuert werden können. Die Brems- und Führungseinrichtung 5 umfasst eine Steuer- und Regeleinrichtung 10, die für eine bestimmte Bremswirkung sorgt. Die Steuer- und Regeleinrichtung 9 und die Steuer- und Regeleinrichtung stehen miteinander in Wirkverbindung. In einer weiteren Ausführungsform können diese auch als Einheit zum Ansteuern sowohl der Brems- und Führungseinrichtung 5 als auch des Motors 7 verwendet werden. Von der auf einem Lagerbock 11 angeordneten Vorlagespule 3 wird die sägezahn- drahtförmige Kardiergamitur 4 abgewickelt, dann durch die Brems- und Führungseinrichtung 5 hindurchgeführt und auf den Außenumfang der Walze 6 aufgewickelt. Die Kardiergamitur 4 verläuft dann nach dem Aufwickelvorgang schraubenförmig am Außenumfang der Walze 6 um.
Die Brems- und Führungseinrichtung 5 ist in der Figur 1 schematisch als Kasten dargestellt. Anhand der Figuren 2 und 3 wird dieses im größeren Detail näher erläutert.
Die Brems- und Führungseinrichtung 5 soll im Zusammenspiel mit der Walze 6 und hier insbesondere über den Walzenantrieb, den Motor 7, eine Vorspannung in dem Bereich 12 der Kardiergamitur 4 aufbringen. Diese Vorspannung sorgt für ein gleichmäßiges und dauerhaftes Aufwickeln bzw. Aufziehen der Kardiergamitur 4.
Die in Figur 2, 3 dargestellte Brems- und Führungseinrichtung 5 umfasst einen Aufzieharm 13, der an seinem einen Ende eine Laufführung 14 aufweist, die auf einem Läuferrohr 15 axial verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch lässt sich der Aufzieharm 13 entsprechend der jeweils aufzuwickelnden Position auf der Walze 6 nachführen.
Am gegenüberliegenden Ende weist der Aufzieharm 13 einen Führungsfinger 16 auf, der für eine genaue Platzierung der Kardiergamitur 4 auf der Walze 6 sorgt. Der Führungsfinger 16 weist selbst ein Langloch 17 auf, dass wiederum ein Langloch 18 am Ende des Aufzieharms 13 kreuzt, so dass über eine Verschraubung 19 eine Einstellung des Führungsfingers 16 erfolgen kann. In der Nähe der Läuferführung 14 ist die eigentliche Bremseinheit 20 angeordnet. Die Bremseinheit 20 weist zwei relativ zueinander verschiebbare Bremsbacken 21 auf, die jeweils einen Bremsbelag aus einem Keramikwerkstoff aufweisen. Eine der beiden Bremsbacken 21 ist über eine Feder 22 und einen Einstellmechanismus 23 verstellbar ausgeführt, so dass die Bremskraft verstellt werden kann. Nachfolgend den Bremsbacken 21 ist eine sogenannte Richteinheit 24 als Bestandteil der Bremseinheit 20 vorgesehen. Diese Richteinheit 24 weist auf einer Seite drei Richtrollen 25 mit vertikalen Drehachsen und zwei gegenüberliegende Andrückrollen 26 mit ebenfalls vertikalen Drehachsen auf. Die Andrückrollen 26 sind über die Einstellschrauben 27 auf die Richtrollen 25 zu- oder wegbewegbar angeordnet. Hierdurch erhält die Garnitur eine gewünschte Ausrichtung nach Durchlaufen der Bremsbacken 21. Die gesamte Bremseinheit 20 ist auf einer Schlittenkonstruktion 28 angeordnet. Die Schlittenkonstruktion 28 umfasst einen Schlitten 29, der an seiner Unterseite einen Kugelbüchsenfortsatz 30 aufweist. In dem Kugelbüchsenfortsatz 30 ist eine Kugelbüchse 31 angeordnet, die auf einer zylindrischen Führungsstange 32 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebbarkeit des Schlittens 29 über die Kugelbüchse 31 und die Führungsstange 32 erfolgt im wesentlichen parallel zur durch die Bremseinheit 20 geführten Kardiergamitur. Die Führungsstange 32 ist in einer Anschlagskonstruktion 33 angeordnet, so dass der Verschiebeweg des Schlittens 29 begrenzt ist. Zwischen dem Kugelbüchsenfortsatz 30 und einer Anschlagfläche der Anschlagskonstruktion 33 ist ein DMS-Kraftaufnehmer 34 angeordnet. Dieser DMS- Kraftaufnehmer 34 ist in der Lage, die Verschiebekraft der Bremseinheit 20, mit der dieser gegen die Anschlagskonstruktion 32 gerückt wird, zu messen. Der DMS- Kraftaufnehmer 34 ist fest mit der Anschlagkonstruktion 33 verbunden, während sich ihr Schlitten an der Anschlagkonstruktion abstützt. Des Weiteren ist der DMS- Kraftaufnehmer 34 mit den Steuer- und Regeleinrichtungen 9 und 10 gekoppelt, so dass zumindest eine Anzeige vorhanden ist, die dem Bediener mitteilt, ob die gewünschte Vorspannung eingehalten wird. In einer weiteren Ausgestaltung könnte auch eine Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen sein, die entsprechend den Kraftverlauf dokumentiert. Auch besteht die Möglichkeit die Aufziehgeschwindigkeit ebenfalls festzuhalten.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Aufziehvorrichtung näher erläutert. Die Kardiergamitur 4 wird von der Vorlagespule abgezogen und durch die Bremseinheit 20 hindurchgeführt. Hierbei wird die Kardiergamitur zwischen den Bremsbacken 21 eingefädelt und durch die Richteinheit 24 hindurchgeführt. Anschließend wird der Führungsfinger 16 so eingestellt, dass er an der Walze 6 mit der Kardiergamitur 4 in Eingriff kommt, und zwar genau an der Stelle, wo diese auf die Walze 6 auftrifft. Der Anfang der Kardiergamitur 4 wird dann mit der Walze 6 verbunden, bevorzugt verschweißt. Anschließend wird über den Einstellmechanismus 23 die Bremskraft eingestellt. Über die Einstellschrauben 27 wird die Richteinheit 24 in die richtige Position gebracht.
Wird die Vorrichtung nunmehr durch Antreiben der Walze 6 über den Motor 7 in Bewegung gesetzt, so gleitet die Kardiergamitur 4 durch die entsprechend eingestellten Bremsbacken 21 hindurch. Da dies mit Reibung erfolgt, wird auf die Schlittenkonstruktion 28 eine Kraft ausgeübt, durch die die Schlittenkonstruktion 20 verschoben werden soll. Allerdings steht der Schlitten unmittelbar mit der Anschlagkonstruktion 33 unter der Zwischenschaltung des DMS-Kraftaufnehmers in Anschlag. Die Kraft wird gemessen und ist ein direktes Maß für die Vorspannkraft im Abschnitt 12 der Kardiergamitur 4. Durch ein einfache Anzeige könnte nunmehr indiziert werden, ob sich die Vorspannkraft im richtigen Wertebereich befindet. Ist dies nicht der Fall muss über den Einstellmechanismus 23 die Bremskraft gelöst oder fester angezogen werden.
Die Verstellung der Bremsbacken 21 könnte auch automatisch erfolgen, dann ließe sich die Verstellung der Bremsbacken 21 in einen Regelkreis einbinden. Bestandteil dieses Regelkreises könnte auch ein Temperatursensor sein, der die Temperatur der Kardiergamitur im Bereich der Bremsbacken 21 misst. Dieser überwacht dann, ob eine unzulässige Erwärmung der Kardiergamitur, stattgefunden hat.
Bei Verwendung einer Aufzeichnungseinrichtung könnten für jeden Aufziehvorgang ein Aufziehprotokoll erstellt werden, anhand dessen nachher ersichtbar wird, ob eine ordnungsgemäße Aufziehung erfolgt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann als Aufzeichnungseinrichtung auch ein Datenlogger vorgesehen sein, der in der Brems- und Führungseinrichtung 5 integriert ist. Dieser zeichnet z.B. den Kraftverlauf während des Aufziehvorgangs auf und kann nach dem Aufziehvorgang entnommen und an anderer Stelle ausgelesen werden. Bevorzugt kann der Datenlogger hierzu einen Akkubetrieb aufweisen. Zur Unterstützung kann gemäß einer weiteren Variante aber auch vorgesehen sein, dass eine Stromversorgung über einen Dynamo erfolgt, der ebenfalls Bestandteil der Brems- und Führungseinrichtung 5 sein kann. Ein Antrieb des Dynamos könnte z.B. über die Richtrollen 25 und Andrückrollen 26 erfolgen. Aber auch andere bevorzugt sich drehende Teile der Aufziehvorrichtung, insbesondere der Brems- und Führungseinrich- tung 5, sind hierzu geeignet. Über einen Dynamo kann auch die komplette Stromversorgung ohne Akkubetrieb des Datenloggers erfolgen. Die Zwischenschaltung eines Speicherkondensators wäre ebenfalls denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergamitur (4) auf eine Walze (6) mit einer Walzenantriebseinheit (7) und einer auf die Kardiergamitur (4) einwirkende Bremseinrichtung (5) zum Erzeugen einer Aufwickelvorspannung in dem Bereich (12) der Kardiergamitur (4) zwischen Walze (6) und Bremseinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmesseinrichtung (34) vorgesehen ist, die die Krafteinwirkung auf die Anbringstelle der Bremseinrichtung (5) im wesentlichen längs zu einer Aufziehrichtung der Kardiergamitur (4) messbar ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (5) auf einer im wesentlichen längs zur Aufziehrichtung der Kardiergamitur (4) gegen eine Anschlageinrichtung (33) bewegbar angeordneten Schlittenkonstruktion (28) angeordnet ist, wobei die Kraftmesseinrichtung (34) zumindest bei einem Aufziehvorgang die Abstützkraft der Schlittenkonstruktion (28) an der Anschlageinrichtung messbar ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftmesseinrichtung einen DMS-Kraftaufnehmer umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kraftmesseinrichtung (34) zwischen der Schlittenkonstruktion (28) und der Anschlageinrichtung (33) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenkonstruktion (28) mindest eine auf mindestens einer zylindrischen Stange (32) geführte Kugelbüchse (31) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (5) auf die Kardiergamitur (4) einwirkende Bremsbacken (21 ) umfasst, die zumindest einen Bremsbelag aus einem Keramikwerkstoff aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest bereichsweise den durch die Kraftmesseinrichtung gemessenen Kraftverlauf während des Aufziehvorgangs aufzeichnend ausgestaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsvorrichtung als Datenlogger ausgestaltet ist, der abnehmbar angebracht an anderer Stelle auslesbar ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeich- nungsvor chtung die Aufziehgeschwindigkeit während des Aufziehvorganges aufzeichnend ausgestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (5) eine Steuer- und/oder Regeleinheit umfasst, durch die die Bremswirkung an die Aufwickelvorspannung automatisch anpassbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenantriebseinheit (7) in den Steuer- und/oder Regelkreis der Steuer- und/oder Regeleinheit eingebunden und die Walzenantriebseinheit (7) automatisch zum Anpassen an die vorbestimmte Aufwickelvorspannung ansteuerbar bzw. regelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Datenlogger mit einem Dynamo verbunden ist, der zumindest währen des Aufziehvorgangs von nem sich drehenden Bestandteil der Vorrichtung angetrieben ist und der Datenlogger mit Strom versorgbar ausgestaltet ist.
PCT/EP2003/010128 2002-10-21 2003-09-11 Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung WO2004035886A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50308811T DE50308811D1 (de) 2002-10-21 2003-09-11 Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung
US10/531,646 US7360735B2 (en) 2002-10-21 2003-09-11 Device for the attachment of a card clothing with a force measuring device
EP03788900A EP1554418B1 (de) 2002-10-21 2003-09-11 Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249001.5 2002-10-21
DE10249001A DE10249001A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergarnitur mit Kraftmesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004035886A2 true WO2004035886A2 (de) 2004-04-29
WO2004035886A3 WO2004035886A3 (de) 2004-05-21

Family

ID=32049514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010128 WO2004035886A2 (de) 2002-10-21 2003-09-11 Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7360735B2 (de)
EP (1) EP1554418B1 (de)
CN (1) CN100412244C (de)
AT (1) ATE380896T1 (de)
DE (2) DE10249001A1 (de)
ES (1) ES2297256T3 (de)
WO (1) WO2004035886A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866353A1 (fr) * 2004-01-28 2005-08-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Appareil de machine d'atelier de filature, tel qu'une carde, une machine de cardage, une machine de nettoyage
GB2420792A (en) * 2004-11-16 2006-06-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Controlling card clothing replacement
EP2336406A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Groz-Beckert KG Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren
CN102102247A (zh) * 2009-12-16 2011-06-22 格罗兹-贝克特公司 用于生产全钢针布的安装设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7115508B2 (en) * 2004-04-02 2006-10-03 Applied-Materials, Inc. Oxide-like seasoning for dielectric low k films
DE102009010079A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Graf + Cie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen einer Garnitur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435742A (en) * 1934-11-22 1935-09-26 Davis & Furber Improvements in and relating to card roller mounting machines
CH255376A (de) * 1947-03-19 1948-06-30 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Einrichtung zum Aufziehen von Sägezahngarnituren auf Trommeln, insbesondere von Karden.
GB697497A (en) * 1951-03-28 1953-09-23 Manifattura Italiana Di Scarda Card fillet manufacturing machine and fillet tensioning device therefor
DE10061286C1 (de) * 2000-12-08 2002-04-04 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergarnitur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590537A (en) * 1969-11-04 1971-07-06 Teves Kg Alfred Disc-brake cleaning apparatus
US3950984A (en) * 1973-09-21 1976-04-20 Russell John D Force transducer for strain gage
US4643367A (en) * 1985-05-10 1987-02-17 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card wire winding tool and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435742A (en) * 1934-11-22 1935-09-26 Davis & Furber Improvements in and relating to card roller mounting machines
CH255376A (de) * 1947-03-19 1948-06-30 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Einrichtung zum Aufziehen von Sägezahngarnituren auf Trommeln, insbesondere von Karden.
GB697497A (en) * 1951-03-28 1953-09-23 Manifattura Italiana Di Scarda Card fillet manufacturing machine and fillet tensioning device therefor
DE10061286C1 (de) * 2000-12-08 2002-04-04 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergarnitur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866353A1 (fr) * 2004-01-28 2005-08-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Appareil de machine d'atelier de filature, tel qu'une carde, une machine de cardage, une machine de nettoyage
GB2420792A (en) * 2004-11-16 2006-06-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Controlling card clothing replacement
JP2006144216A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg 特にフラット・カード、ローラ・カード、精選機などの紡績機械においてローラ上に針布を引張り装着する装置
GB2420792B (en) * 2004-11-16 2009-11-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus at a spinning room machine, especially a flat card, roller card, cleaner or the like, for drawing a clothing onto a roller
US7673374B2 (en) 2004-11-16 2010-03-09 FA. Truetzschler GmbH & Co. KG Apparatus at a spinning room machine, especially a flat card, roller card, cleaner or the like, for drawing a clothing onto a roller
JP2012007287A (ja) * 2004-11-16 2012-01-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg 特にフラット・カード、ローラ・カード、精選機などの紡績機械においてローラ上に針布を引張り装着する装置
EP2336406A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Groz-Beckert KG Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren
CN102102247A (zh) * 2009-12-16 2011-06-22 格罗兹-贝克特公司 用于生产全钢针布的安装设备
US8341807B2 (en) 2009-12-16 2013-01-01 Groz-Beckert Kg Mounting device for producing an all-steel card clothing
US8863785B2 (en) 2009-12-16 2014-10-21 Groz-Beckert Kg Mounting device for all-steel card clothings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554418B1 (de) 2007-12-12
DE10249001A1 (de) 2004-04-29
DE50308811D1 (de) 2008-01-24
WO2004035886A3 (de) 2004-05-21
US7360735B2 (en) 2008-04-22
EP1554418A2 (de) 2005-07-20
ES2297256T3 (es) 2008-05-01
CN100412244C (zh) 2008-08-20
CN1685096A (zh) 2005-10-19
US20060000937A1 (en) 2006-01-05
ATE380896T1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen
EP0352440A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP2336406B1 (de) Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren
WO2004035886A2 (de) Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur mit kraftmesseinrichtung
EP0826501B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE10332605B4 (de) Anpressvorrichtung für eine Oberflächenbearbeitungsvorrichtung
DE10061286C1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergarnitur
DE3932385A1 (de) Textilmaschine, insbesondere kettfadenwickelmaschine
DE4021397A1 (de) Zugwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
EP2392703A1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
DE19517892A1 (de) Schleifmaschine für Brillengläser mit Einrichtungen zum Regeln des Betrages der Spannung des zu schleifenden Glasrohlings
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE69010481T2 (de) Einrichtung zum regeln der spannung eines fadens.
EP0513432A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges einer laufenden Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
DE102019217682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bandmaterial, insbesondere Warmband
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
CH383842A (de) Vorrichtung zur Förderung von Fasermaterial
DE102022210133B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine, Nachrüstsatz und Umformanlage
EP1514816B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln einer Materialbahn
DE8802635U1 (de) Walzwerkzeug
DE2719793B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf flüssigkeitsaufsaugendes Material
EP1396310B1 (de) Oberflächenbearbeitungsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788900

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038227967

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006000937

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10531646

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 986/CHENP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 0986/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788900

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10531646

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003788900

Country of ref document: EP