WO2004033122A1 - Stranggepresstes verbundprofil und verfahren zum separaten aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten einzelrohren mittels ei ner spuleinrichtung - Google Patents

Stranggepresstes verbundprofil und verfahren zum separaten aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten einzelrohren mittels ei ner spuleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004033122A1
WO2004033122A1 PCT/EP2003/008734 EP0308734W WO2004033122A1 WO 2004033122 A1 WO2004033122 A1 WO 2004033122A1 EP 0308734 W EP0308734 W EP 0308734W WO 2004033122 A1 WO2004033122 A1 WO 2004033122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite profile
individual
individual tubes
strand
extruded
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert William Sucke
Ismail Boyraz
Reiner Breindl
Original Assignee
Erbslöh Aluminium Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbslöh Aluminium Gmbh filed Critical Erbslöh Aluminium Gmbh
Priority to EP03807781A priority Critical patent/EP1539389B1/de
Priority to US10/528,325 priority patent/US7143622B2/en
Priority to DK03807781.4T priority patent/DK1539389T3/da
Priority to JP2004542295A priority patent/JP4389251B2/ja
Priority to AU2003300090A priority patent/AU2003300090A1/en
Publication of WO2004033122A1 publication Critical patent/WO2004033122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C31/00Control devices, e.g. for regulating the pressing speed or temperature of metal; Measuring devices, e.g. for temperature of metal, combined with or specially adapted for use in connection with extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking

Definitions

  • the invention relates to an extruded composite profile, in particular for use in a method for separately winding two simultaneously extruded single tubes by means of a winding device.
  • DE 3 1 31 155 C2 describes the production of such a multiple extruded part for use as a spacer hollow profile for multi-pane glazings.
  • four spacer hollow sections are shown lying side by side in parallel in the composite of a multiple extrusion.
  • the composite is formed by a web and is dimensioned in cross section so that it remains dimensionally stable after leaving the extrusion die.
  • the webs are separated. For this purpose, weakening, continuous notches are respectively provided at the ends of the web wall.
  • the object of the invention is to develop a most cost-effective method for winding several simultaneously pressed extruded profiles.
  • an extruded composite profile according to claim 1 is generated.
  • This integrally extruded composite profile is preferably made of aluminum or an aluminum alloy. It has at least two individual tubes, which are connected to each other via a narrow, thin joint.
  • the individual tubes may have the same or different outer and inner geometry.
  • the individual tubes have a flat profile cross section with two parallel broad sides and two arched narrow sides connecting them, wherein the individual tubes arranged next to one another are integrally connected to one another in the radius region on the narrow sides via the composite point.
  • the individual tubes are connected in each case via the composite point at the radius tip of the adjacent narrow side.
  • the strand of the composite profile after extrusion can pass through a surface coating station with subsequent drying / curing and / or cooling. After cooling of the composite profile strand passes through this speed control device, where the composite profile strand is set to a constant flow rate, before taking place in a separating device separating the connection of the individual tubes in the composite profile.
  • the composite site In order to facilitate this separation and to avoid deformation and damage to the individual tubes, the composite site must have a smaller wall thickness compared to the wall thicknesses of the adjoining individual tubes. This should be reduced by at least 20%. Furthermore, it has been found to be advantageous that the width of the compound site should be minimal, namely to be 0, 1 to 1, 5 mm. A smaller joint width than 0. 1 mm means that the walls of the individual pipes merge into one another. This inevitably leads to separations of the walls of the individual tubes during separation.
  • At least one predetermined breaking point can be provided for large and thicker profiles at the joint site, which additionally reduces the wall thickness of the composite site.
  • the separation of the strands of the individual tubes takes place in various ways, such as by tearing or rupture. At the Tearing the individual pipe strands are pulled apart horizontally or vertically with respect to the arrangement of the individual pipes. This can be realized in a separating device by the corresponding arrangement of guide rollers.
  • the separation process of the tearing is still supported by the arrangement of a wedge-shaped tool at the separation point, so that always at the same location a secure breaking of the compound site is effected.
  • the tearing of the connection is dispensed with and a separation is achieved solely by the wedge-shaped tool.
  • the separation is achieved by one or more times bending the individual tubes around the compound around. To perform such bending movements, the composite profile strands
  • This one-time bending usually does not lead to a separation, but to a bending hardening at the bending point, which means to a material hardening at the Verbund site.
  • This material consolidation of the compound facilitates a subsequent separation of the connection between the individual pipe strands.
  • Such a solidification step is also advantageous to use in the above-described separation method by tearing or rupture with a wedge-shaped tool.
  • each pair of forming rollers needs at most one kinking movement starting from the flat composite profile into a zigzag profile or conversely from a zigzag profile to a flat profile.
  • the number of bending movements for the separation depends on the wall thickness of the composite site and the material condition.
  • the individual tubes are deflected to the maximum contact with the adjacent single tube.
  • the maximum bending angle of two individual tubes from the flat initial position upwards is the angle that arises above the junction between the tangents, which emanate from the center of the compound point and the walls of the Touch individual tubes.
  • the maximum bending angle of two individual tubes defined from the flat initial position down than the angle that results below the junction between the tangents, which emanate from the center of the compound and touch the walls of the individual tubes.
  • 5 is a schematic diagram of a possible embodiment of the method according to the invention
  • 6 is a schematic diagram of a separating device
  • FIG. 8a shows a schematic diagram of a further separating device
  • FIG. 8b is a sectional view of the respective roller pairs of Fig. 8a
  • FIG. 10 is a schematic diagram of a further separating device
  • Fig. 1 1 is a sectional view of another composite profile.
  • FIG. 1 the cross section of the extruded composite profile 10 is shown, as obtained by extrusion.
  • This composite profile 10 consists of two individual tubes 20, 30, each having a flat profile cross section with two parallel broad sides 21, 22 and 3 1, 32 and two connecting these curved narrow sides 23, 24 and 33, 34.
  • the individual tubes 20, 30 are in the extruded composite profile 10 arranged side by side and connected to each other at its narrow side 24, 34 via a composite site 40. It is of course also conceivable that more than two individual tubes are connected to each other via a respective compound site 40.
  • the broad sides 21, 22 and 31, 32 connecting narrow sides 23, 24 and 33, 34 may also be designed just.
  • the individual tubes 20, 30 have a same external and internal geometry in this embodiment.
  • the individual tubes 20, 30 may also have a different external and / or internal geometry. As a rule, however, the height of the individual tubes 20, 30 will be the same, and preferably only the width and internal geometry of the individual tubes 20, 30 vary.
  • the individual tubes 20, 30 shown in FIG. 1 each show four channels 25, 35 which are separated from one another by channel walls 26, 36. Another possible internal geometry of the individual tubes is shown in FIG. 4.
  • the individual tubes 20, 30 need not have a flat profile cross-section. There are also other cross-sectional shapes, such as round or oval single tubes, possible.
  • a composite profile 10 ' is shown, which alternately arranged side by side and via interconnections 40' interconnected individual tubes 20 ', 30' has.
  • the outer diameter of all individual tubes 20 ', 30' is the same, but the inner diameter is different.
  • Such a composite profile 10 ' is suitable for the flow of different media. It can be used for example as an internal heat exchanger in motor vehicles.
  • a separation of the composite profile 10 ' can take place between each individual tube 20', 30 'or only selected composite sites 40' are separated in order to obtain a desired width of the composite profile.
  • the wall of the individual tubes 20, 30 of a uniform wall thickness For an unproblematic and clean separation of the individual tubes 20, 30, it is advantageous if the wall thickness w2 of the narrow side 24 and the wall thickness w3 of the narrow side 34, which via the composite site 40th
  • the wall thickness w4 of the composite 40 should be at least 20% less than the wall thickness w2 and w3 of the adjacent narrow sides 24, 34.
  • the width b of the composite 40 is minimal to choose, preferably, the width b of the composite site 40 is between 0, 1 to 1, 5 mm, more preferably widths b are from 0, 1 to 0.5 mm.
  • the composite site 40 can advantageously be provided with one or two predetermined breaking points 42, 43, which are then preferably arranged centrally and opposite one another.
  • the composite point 40 is arranged in FIGS. 1 and 2 set back by a shoulder 41, so that the connection of the individual tubes 20, 30 takes place in the radius region.
  • FIG. 3 shows a further composite profile which has individual tubes 20, 30 with parallel broad sides and curved narrow sides.
  • the composite point 40 extends from the radius tip 27 of the single tube 20 to the radius tip 37 of the single tube 30.
  • an extruded composite profile of three individual tubes is constructed, wherein the individual tubes are not extruded juxtaposed in a plane, but the composite profile shows a zigzag profile cross-section.
  • the connection of the individual tubes in This composite profile is realized via the composite site, which does not necessarily take place in the radius area but at the respective radius peak.
  • the above-described extruded composite profiles 10 - as shown in FIG. 5 - after leaving the extrusion die of the extruder (A) can be coated in a subsequent processing step (B).
  • a subsequent processing step B
  • the composite profile 10 usually passes through a drying device (C). 5
  • the manufacturing process is shown in a schematic diagram.
  • the composite section 10 leaves the extruder (A) with a strand exit speed (vl) runs through, if necessary, a coating device (B) and then a drying or cooling device (C) before the extruded composite profile 10 a
  • Speed control device (D) is supplied.
  • this speed control device (D) the strand exit speed (vl) of the composite profile 10 from the extruder and the speed (v3) of the winding device (S), ie the speed (v), are adjusted.
  • the composite profile 10 leaves the speed control device (D) at a uniform speed (v2), which corresponds to the speed (v3) of the winding device (S).
  • the adjustment of the speeds is in this case by means of a dancer device, i. via two rollers, wherein at least one roller (R) is movable relative to the second roller. This roller (R) can thus lengthen the path which the composite profile 10 undergoes in the dancer device (D) and thus bring about a lowering of the speed.
  • a dancer device i. via two rollers, wherein at least one roller (R) is movable relative to the second roller. This roller (R) can thus lengthen the path which the composite profile 10 undergoes in the dancer device (D) and thus bring about
  • Speed control devices (D) can be used, namely a control via a traction control, such as a so-called torque control.
  • the composite profile 10 exiting the dancer device (D) at a uniform speed (v2) then passes, as shown in FIG. 5, into a separating device (E).
  • the composite profile 10 is torn into two separate strands of the individual tubes 20, 30.
  • Such tearing can be done by horizontal zipper-like opening of the connection between the two juxtaposed strands of the individual tubes 20, 30 at the joint 40. In this case, the individual tubes 20, 30 are moved away from each other laterally. However, it is also a vertical opening of the connection between the two juxtaposed strands of the individual tubes 20, 30 at the compound site 40 possible.
  • one strand for example the single tube 20 is moved upwards and the other strand, for example the single tube 30, is moved downwards.
  • the composite profile strand 10 is detected by a pair of guide rollers 50 and then pulled apart. This is supported by two further pairs of guide rollers 51, 52, which hold the individual strands of the individual tubes 20, 30 in the extended position and out of the separator (E).
  • Fig. 6 shows a further arrangement for a separating device (E).
  • a wedge-shaped tool K is provided, which is arranged between the first guide roller pair 50 and the guide roller pairs 51, 52 provided for tearing.
  • This wedge-shaped tool K supports the uniform breaking of the connection between the individual tubes 20, 30.
  • the severing of the compound 40 can also be done exclusively by the tool K, as shown in Fig. 7.
  • the guide rollers 51, 52 serve only to lead out the strands of the individual tubes 20, 30 from the separator.
  • the embodiments according to FIGS. 6 and 7 have the disadvantage that the wedge-shaped tool K has to be worn relatively quickly and replaced. More advantageous is a separating device (E), in which a separation of the composite profile strand 10 is carried out by bending.
  • a separating device (E) in which a separation of the composite profile strand 10 is carried out by bending.
  • the flat composite profile strand 10 is guided through different pairs of rollers 53, 50, 54.
  • the composite profile is an extruded composite profile 10 shown in FIG. 1, in which two individual tubes 20, 30 arranged next to one another in a plane are connected to one another via the composite site 40.
  • the previously flat composite profile 10 is bent around the joint 40 until the wall of the single tube 20 almost touches the wall of the single tube 30.
  • appropriate circumferential profilings are provided in the forming rollers.
  • the upper tapered forming roll of Fig. 53 as shown in Fig. 8b, has a central concave triangular indentation and the lower roll has a corresponding convex triangular bulge.
  • the distance of the rollers corresponds approximately to the height of the composite profile or the heights of the individual tubes.
  • the concave indentation and convex bulge effect the desired flexure deflection of the individual tubes 20, 30 about the bond site 40 with the bond site 40 positioned in the apex of the triangular bump.
  • the forming rollers may only allow a bend up to the maximum bending angle ⁇ or ß.
  • the bending angle .beta. Has been taken into account in the case of the forming roller pair 53 for the downward bending, and the maximum bending angle .alpha.
  • the forming roller pair 54 has been taken into account for the upward bending.
  • identical pairs of form rollers may be used for the differently oriented deflections, which, however, are alternately provided in the separating device with respect to the composite profile in the reverse arrangement.
  • the upper roll of form roller pair 53 corresponds to the lower roll of form roller pair 54. The same applies to the counter roll.
  • a single bend does not usually result in splitting of the bond site 40, so that multiple back and forth bends are made.
  • Fig. 8a a total of 3 pairs of rollers 53, 50, 54 are listed.
  • the number of bending stations in the separating device (E) can be increased as desired. For very small bending deflections comparatively more bending steps are needed than for larger deflections.
  • a bending-separating device and composite profiles can be separated.
  • the extruded composite profile of Fig. 4 already has a zigzag cross-section.
  • the first bending step can be chosen so that after the first bend results in a flat composite profile.
  • Fig. 9 possible pairs of rollers are given.
  • a cylindrical roller pair 50 is used and obtained from the zigzag profile a flat profile.
  • a forming roller pair 53 with a zigzag profiling then the bent composite profile is again bent in a cylindrical roller pair 50 to a flat composite profile.
  • This can be followed by further pairs of rollers until the individual strands are obtained separately.
  • FIG. 10 shows the pre-switching of a bending step in a method according to FIG. 7, namely the combination of a bending device with the use of a wedge-shaped tool K.
  • a cylindrical roller pair 50 is formed between the tool K and the forming roller pair 53 intended.
  • the resulting single strands of the individual tubes 20 and 30 are then continued separately.
  • the individual pipe strands 20, 30 are moved via rollers (F) and (G) and then via the laying arms (H) in the direction of the winding device (S).
  • the speed of the single pipe strands is still the same Speed (v2) of the composite profile 10 before the separator (E).
  • the individual pipe strands 20, 30 pass from the separating device (E) without plastic deformation to the winding device (S), where each strand is separately buffed onto a bobbin.
  • the strand of the single tube 20 is wound onto the spool (S l) and the strand 30 of the single tube 30 is wound onto the spool (S2).
  • the coils (S l) and (S2) are part of a winding device (S), arranged side by side in this case. They are driven by a drive (not shown here) at a steady speed (v3).
  • This speed (v3) of the coils (S l, S2) corresponds to the speed (v2) of the individual strands 20, 30 before the winding device (S).
  • the individual coils (S l, S2) can be arranged next to each other but also one above the other as shown. Furthermore, it is possible to use only one coil, wherein the wound up individual strands different winding areas of the coil are assigned.
  • the composite profile 10 is indicated with a somewhat thicker line.
  • the individual tubing strands 20, 30 resulting after the separation device (E) are designed to distinguish in a corresponding thinner line.
  • the overall method shown in this Fig. 3 for separately winding two simultaneously extruded individual tubes 20, 30 by means of a winding device (S) is an embodiment of the method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stranggepresstes Verbundprofil (10) und ein Verfahren zum separaten Aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten Einzelrohren (20, 30) mittels einer Spulvorrichtung. Das erfindungsgemässe stranggepresste Verbundprofil (10) besteht aus mindestens zwei Einzelrohren (20, 30), die über eine dünne Verbundstelle miteinander verbunden sind. Durch die Verbindung der Einzelrohre (20, 30) treten die aus der Strangpresse (A) austretenden Einzelrohrstränge (20, 30) mit einer gleichen Stranggeschwindigkeit (vl) aus. Anschliessend wird diese Strangaustrittsgeschwindigkeit (v1) in einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (D) auf eine gleichmässige Geschwindigkeit (v2) eingestellt, bevor in einer Trennvorrichtung (E) das Verbundprofil (10) in Einzelstränge (20, 30) aufgetrennt wird und die Einzelstränge (20, 30) aufgespult werden. Durch das Abgleichen von Strangaustrittsgeschwindigkeit (v1) und Spulgeschwindigkeit (v3), die (v2) entspricht, wird das Aufspulen von mehreren zeitgleich gepressten Strangpressprofilen auf eine kostengünstige Weise möglich.__________________________________________

Description

Stranggepresstes Verbundprofil und Verfahren zum separaten Aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten Einzelrohren mittels einer
Spuleinrichtung
Die Erfindung betrifft ein stranggepresstes Verbundprofil, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zum separatem Aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten Einzelrohren mittels einer Spuleinrichtung.
Zur Erhöhung der Produktionsleistung und zur Reduzierung des Umformverhältnisses bei Strangpressprofilen ist es bekannt Mehrfach- Strangpresslinge zu pressen. In der DE 3 1 31 155 C2 wird die Herstellung eines solchen Mehrfach-Strangpresslings für die Anwendung als Abstandhalter-Hohlprofil für Mehrscheibenverglasungen beschrieben. In einem Ausführungsbeispiel sind vier Abstandhalter-Hohlprofile im Verbund eines Mehrfach-Strangpresslings parallel nebeneinander liegend dargestellt. Der Verbund wird durch einen Steg gebildet und ist im Querschnitt so dimensioniert, dass er nach Verlassen der Strangpressmatrize formstabil bleibt. Um die Einzelprofile zu erhalten werden die Stege abgetrennt. Dazu sind jeweils an den Enden der Stegwand schwächende, durchlaufende Kerben vorgesehen. Beim Strangpressen gerader Längen dieser Mehrfachstränge werden diese von einer Ziehvorrichtung gehalten und auf einer Länge von typischerweise 30 bis 100 m geführt. Ein quasi-kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von Einzelsträngen ist nicht gezeigt. Beim quasikontinuierlichen Strangpressen mit nachfolgendem Aufspulen werden Stranglängen von mehreren hundert bis mehreren tausend Metern erreicht. Jedoch werden in der Regel Einzelstränge gepresst, da Geschwindigkeitsunterschiede der aus den einzelnen Werkzeugdurchbrüchen der Strangpresse austretenden Einzelstränge durch die Ziehvorrichtung nicht ausgeglichen werden können. Ein Aufwickeln mehrerer Stränge mit einer Spuleinrichtung ist dann aufgrund der sich aufaddierenden Stranglängendifferenzen nicht mehr möglich. Typischerweise wird das Problem gelöst, indem eine der Anzahl der Werkzeugdurchbrüche entsprechende Anzahl von unabhängigen Spuleinrichtungen installiert wird. Dies bedeutet in nachteiliger Weise einen erhöhten Anlagenbedarf. Auch ist damit die Anzahl der möglichen Stränge aufgrund des notwendigen Raumes und der Werkzeuggröße beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst kostengünstiges Verfahren zum Aufspulen von mehreren zeitgleich gepressten Strangpressprofilen zu entwickeln.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst, wobei im ersten Verfahrensschritt ein stranggepresstes Verbundprofil gemäß Anspruch 1 erzeugt wird. Dieses einstückig stranggepresste Verbundprofil besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Es besitzt mindestens zwei Einzelrohre, die über eine schmale, dünne Verbundstelle miteinander verbunden sind. Die Einzelrohre können eine gleiche oder eine unterschiedliche Außen- und Innengeometrie aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Einzelrohre einen Flachprofilquerschnitt mit zwei parallelen Breitseiten und zwei diese verbindenden gewölbten Schmalseiten auf, wobei die nebeneinander angeordneten Einzelrohre im Radiusbereich an den Schmalseiten über die Verbundstelle einstückig miteinander verbunden sind. Bei einem besonders bevorzugten Verbundprofil sind die Einzelrohre über die Verbundstelle j eweils an der Radiusspitze der anliegenden Schmalseite verbunden. Durch die Verbindung der Einzelrohre im Verbundprofil wird eine absolute Synchronisation der Stranggeschwindigkeiten der Einzelrohrstränge beim Strangpressen und damit der Stranglängen erzielt.
Bedarfsweise kann der Strang des Verbundprofils nach dem Strangpressen eine Oberflächenbeschichtungsstation durchlaufen mit anschließender Trocknung/Aushärtung und/oder Kühlung. Nach dem Abkühlen des Verbundprofilstranges durchläuft dieser eine Geschwindigkeitsregelungseinrichtung, wo der Verbundprofilstrang auf eine konstante Durchlaufgeschwindigkeit eingestellt wird, bevor in einer Trennvorrichtung das Auftrennen der Verbindung der Einzelrohre in dem Verbundprofil erfolgt.
Um diese Auftrennung zu erleichtern und Deformationen sowie Beschädigungen an den Einzelrohren zu vermeiden, muss die Verbundstelle eine geringere Wanddicke im Vergleich zu den Wanddicken der anliegenden Einzelrohre aufweisen. Diese sollte wenigstens um 20% reduziert sein. Des weiteren hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Breite der Verbundstelle minimal sein soll, nämlich 0, 1 bis 1 ,5 mm betragen soll. Eine kleinere Verbundstellenbreite als 0, 1 mm bedeutet, dass die Wandungen der Einzelrohre ineinander übergehen. Dies führt beim Trennen zwangsläufig zu Verformungen der Wandungen der Einzelrohre. Größere Breiten der Verbundstelle als 1 ,5 mm sind zwar möglich, j edoch aus dem Grunde nachteilig, dass nach dem Auftrennen des Verbundprofils, Materialreste der Verbundstelle am Radius der Einzelrohre verbleiben, die eine sichtbare unschöne Naht bilden und nur durch zusätzliche Nacharbeit beseitigt werden können. Zusätzlich kann bei großen und dickeren Profilen an der Verbundstelle mindestens eine Sollbruchstelle vorgesehen werden, die die Wanddicke der Verbundstelle zusätzlich verringert.
Das Trennen der Stränge der Einzelrohre erfolgt auf verschiedene Weisen, wie beispielsweise durch Aufreißen oder Aufbrechen. Beim Aufreißen werden die Einzelrohrstränge horizontal bzw. vertikal in Bezug auf die Anordnung der Einzelrohre zueinander auseinandergezogen. Dies kann in einer Trennvorrichtung durch die entsprechende Anordnung von Führungsrollen realisiert werden.
In einer weiteren Ausführungsart wird der Trennvorgang des Aufreißens noch durch die Anordnung eines keilförmigen Werkzeuges an der Trennstelle unterstützt, so dass stets an der gleichen Stelle ein sicheres Aufbrechen der Verbundstelle bewirkt wird.
In einer weiteren Ausführung wird auf das Aufreißen der Verbindung verzichtet und ein Auftrennen allein durch das keilförmige Werkzeug erzielt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante wird das Auftrennen durch ein- oder mehrmaliges Verbiegen der Einzelrohre um die Verbundstelle herum erreicht. Zur Ausführung derartiger Biegebewegungen werden die Verbundprofilstränge durch
Formrollenpaare geleitet, wobei die gegenüberliegenden Formrollen eine korrespondierende umfangseitige Profilierung besitzen, die den gewünschten Biegeauslenkungen entspricht. Wird beispielsweise ein ebenes Verbundprofil aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelrohren stranggepresst, so ist für das Aufbrechen der Verbindung der Einzelrohre ein Formrollenpaar einzusetzen, das eine Zickzack- Profilierung besitzt, so dass sich zwischen den Formrollen ein zickzackförmiger Zwischenraum zur Aufnahme des Verbundprofils ergibt. Nach dem Durchlauf des vorher ebenen Verbundprofils durch das erste Formrollenpaar ist das Verbundprofil zu einem zickzackförmigen Querschnitt verformt, wobei sich die Umkehrpunkte im zickzackförmigen Verlauf bei der Verbundstelle befinden. Diese einmalige Biegung führt in der Regel nicht zu einer Auftrennung, aber zu einer Biegeverfestigung an der Biegestelle, das bedeutet zu einer Materialverfestigung an der Verbundstelle. Diese Materialverfestigung der Verbundstelle erleichtert eine nachfolgende Auftrennung der Verbindung zwischen den Einzelrohrsträngen. Ein solcher Verfestigungsschritt ist auch bei den vorbeschriebenen Trennverfahren durch Aufreißen oder Auftrennen mit einem keilförmigen Werkzeug vorteilhaft einzusetzen.
Mehrmalige Hin- und Her-Biegungen führen dann zum Auftrennen der Verbundstellen zwischen den Einzelrohren. Dabei sind vorzugsweise weitere Formrollenpaare einzusetzen, wobei die Anordnung der Ober- und Unterrolle im jeweils nachfolgenden Formrollenpaar wechselt.
In einer besonders bevorzugten Ausführung wird zwischen zwei nachfolgenden Formrollenpaaren jeweils ein zylindrisch geformtes Rollenpaar angeordnet. Damit braucht jedes Formrollenpaar maximal eine Knickbewegung ausgehend vom ebenen Verbundprofil in ein Zickzack-Profil oder umgekehrt von einem Zickzack-Profil in ein ebenes Profil durchzuführen.
Die Anzahl der Biegebewegungen für die Auftrennung richtet sich nach der Wanddicke des Verbundstelle und der Materialbeschaffenheit.
In gleicher Weise wie ein ebenes stranggepresstes Verbundprofil durch Hin- und Her-Biegen in Einzelrohre aufgetrennt werden kann, ist dies auch für ein zickzackförmig oder anders geformtes stranggepresstes Verbundprofil möglich.
Um eine Deformation der Einzelrohre während der Biegevorgänge zu vermeiden, werden die Einzelrohre maximal bis zur Berührung mit dem benachbarten Einzelrohr ausgelenkt. Der maximale Biegewinkel zweier Einzelrohre aus der ebenen Ausgangslage nach oben ist der Winkel, der sich oberhalb der Verbundstelle zwischen den Tangenten ergibt, welche von der Mitte der Verbundstelle ausgehen und die Wandungen der Einzelrohre berühren. In gleicher Weise definiert sich der maximale Biegewinkel zweier Einzelrohre aus der ebenen Ausgangslage nach unten als der Winkel, der sich unterhalb der Verbundstelle zwischen den Tangenten ergibt, welche von der Mitte der Verbundstelle ausgehen und die Wandungen der Einzelrohre berühren. Bei einer Verbindung gleicher Einzelrohre an der Radiusspitze sind beide Biegewinkel gleich groß.
Nach dem Trennen der Einzelstränge werden diese auseinandergeführt und in separaten Wickelbereichen aufgewickelt, wobei diese Bereiche auf einer oder mehreren Spulen über einen Antrieb einer Spuleinrichtung angetrieben werden. Dies bedeutet, dass nur eine Spuleinrichtung notwendig ist und damit die Investitionskosten für eine solche Anlage auf einem niedrigem Niveau gehalten werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung aufgezeigt werden. Die Erfindung ist j edoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines stranggepressten Verbundprofils,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Schnittansicht des stranggepressten Verbundprofils gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Schnittansicht eines weiteren stranggepressten Verbundprofils,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines zickzackförmig stranggepressten Verbundprofils,
Fig. 5 eine Prinzip-Skizze einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 6 eine Prinzipskizze einer Trennvorrichtung,
Fig. 7 eine Prinzipskizze einer weiteren Trennvorrichtung,
Fig. 8a eine Prinzipskizze einer weiteren Trennvorrichtung,
Fig. 8b eine Schnittansicht der jeweiligen Rollenpaare aus Fig. 8a,
Fig. 9 eine Schnittansicht für weitere Rollenpaare,
Fig. 10 eine Prinzipskizze einer weiteren Trennvorrichtung und
Fig. 1 1 eine Schnittansicht eines weiteren Verbundprofils.
In der Fig. 1 ist der Querschnitt des stranggepressten Verbundprofils 10 gezeigt, wie es durch Strangpressen erhalten wird. Dieses Verbundprofil 10 besteht aus zwei Einzelrohren 20, 30, die jeweils einen Flachprofilquerschnitt zeigen mit zwei parallelen Breitseiten 21 , 22 bzw. 3 1 , 32 und zwei diese verbindenden gewölbten Schmalseiten 23, 24 bzw. 33 , 34. Die Einzelrohre 20, 30 sind in dem stranggepressten Verbundprofil 10 nebeneinander angeordnet und an ihrer Schmalseite 24, 34 über eine Verbundstelle 40 miteinander verbunden. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass mehr als zwei Einzelrohre über je eine Verbundstelle 40 miteinander verbunden werden. Des weiteren können die die Breitseiten 21 , 22 bzw. 31 , 32 verbindenden Schmalseiten 23 , 24 bzw. 33 , 34 auch eben ausgestaltet sein. Die Einzelrohre 20, 30 haben in diesem Ausführungsbeispiel eine gleiche Außen- und Innengeometrie. Die Einzelrohre 20, 30 können auch eine unterschiedliche Außen- und/oder Innengeometrie aufweisen. In der Regel wird jedoch die Höhe der Einzelrohre 20, 30. gleich sein und vorzugsweise nur die Breite und Innengeometrie der Einzelrohre 20, 30 variieren. Die in der Fig. 1 gezeigten Einzelrohre 20, 30 zeigen j eweils vier Kanäle 25, 35 die durch Kanalwände 26, 36 voneinander abgetrennt werden. Eine andere mögliche Innengeometrie der Einzelrohre wird in der Fig. 4 gezeigt.
Die Einzelrohre 20, 30 müssen keinen Flachprofilquerschnitt aufweisen. Es sind auch andere Querschnittsformen, wie beispielsweise runde oder ovale Einzelrohre, möglich. In der Fig. 1 1 ist ein Verbundprofil 10' gezeigt, welches abwechselnd nebeneinander angeordnete und über Verbundstellen 40' miteinander verbundene Einzelrohre 20' , 30' besitzt. Der Außendurchmesser aller Einzelrohre 20', 30 ' ist gleich, der Innendurchmesser jedoch unterschiedlich. Ein solches Verbundprofil 10' eignet sich zum Durchfluß unterschiedlicher Medien. Es kann beispielsweise als innerer Wärmetauscher in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Eine Auftrennung des Verbundprofils 10' kann zwischen jedem Einzelrohr 20', 30' erfolgen oder es werden nur ausgewählte Verbundstellen 40' aufgetrennt, um eine gewünschte Breite des Verbundprofils zu erhalten.
Der Vorteil eines solchen Verbundprofils besteht weiterhin darin, dass beim Einbau des Verbundprofils im Kraftfahrzeug und der Anbindung der Einzelrohre 20' , 30' an die vorgesehenen Anschlussstücke, die noch verbundenen Einzelrohre 20', 30' bedarfsweise über eine bestimmte Länge durch Auftrennen der j eweiligen Verbundstellen 40 ' separiert werden können und in anderen Bereichen die Verbindung zwischen den Einzelrohren 20 ' , 30 ' im Verbundprofil 10' erhalten bleibt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist die Wandung der Einzelrohre 20, 30 von einer gleichmäßigen Wanddicke. Für ein unproblematisches und sauberes Trennen der Einzelrohre 20, 30 ist es von Vorteil, wenn die Wanddicke w2 der Schmalseite 24 und die Wanddicke w3 der Schmalseite 34, welche über die Verbundstelle 40 miteinander verbunden sind, größer ist als die Wanddicke w4 der Verbundstelle 40. Vorzugsweise sollte die Wanddicke w4 der Verbundstelle 40 um wenigstens 20 % geringer sein, als die Wanddicken w2 und w3 der anliegenden Schmalseiten 24, 34. Die Breite b der Verbundstelle 40 ist minimal zu wählen, vorzugsweise liegt die Breite b der Verbundstelle 40 zwischen 0, 1 bis 1 ,5 mm, besonders bevorzugt sind Breiten b von 0, 1 bis 0,5 mm. Größere Breiten b der Verbundstelle 40 sind möglich, haben jedoch den Nachteil, dass bei einer etwa mittigen Trennung der Verbundstelle 40 unnötig viel Material am Radius der Einzelprofile 20, 30 verbleibt. Solche Einzelrohre 20, 30 mit aufgerautem, zusätzlichen Material am Radius müssen in einem zusätzlichen Arbeitsschritt geglättet werden, beispielsweise mittels Rollen oder Gleitsteinen oder schabenden Messern. Die dünne und schmale Verbundstelle 40 wird in der Regel mittig beim Trennen der Einzelrohre 20, 30 geteilt.
Bei dickwandigeren Profilen und Verbundstellen kann in vorteilhafter Weise die Verbundstelle 40 mit einer oder zwei Sollbruchstellen 42, 43 versehen werden, die dann vorzugsweise mittig und gegenüberliegend angeordnet werden. Die Verbundstelle 40 ist in den Fig. 1 und 2 um einen Absatz 41 zurückversetzt angeordnet, so dass die Verbindung der Einzelrohre 20, 30 im Radienbereich erfolgt.
In der Figur 3 ist ein weiteres Verbundprofil gezeigt, welches Einzelrohre 20, 30 mit parallelen Breitseiten und gewölbten Schmalseiten besitzt. Die Verbundstelle 40 reicht von der Radiusspitze 27 des Einzelrohres 20 bis zur Radiusspitze 37 des Einzelrohres 30.
In der Fig.4 ist ein stranggepresstes Verbundprofil aus drei Einzelrohren aufgebaut, wobei die Einzelrohre nicht in einer Ebenen nebeneinander angeordnet stranggepresst sind, sondern das Verbundprofil einen Zickzack-Profilquerschnitt zeigt. Die Verbindung der Einzelrohre in diesem Verbundprofil wird über die Verbundstelle realisiert, die im Radienbereich aber nicht unbedingt an der jeweiligen Radiusspitze erfolgt.
Je nach Anwendungszweck können die vorbeschriebenen stranggepressten Verbundprofile 10 - wie in der Fig. 5 gezeigt - nachdem sie die Strangpressmatrize der Strangpresse (A) verlassen in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt (B) beschichtet werden. Beispielsweise mit einer Zink-, Flussmittel- oder Lotbeschichtung. Wird eine solche Beschichtung (B) vorgesehen, durchläuft das Verbundprofil 10 in der Regel eine Trocknungsvorrichtung (C). In der Fig. 5 ist in einer Prinzip-Skizze das Herstellungsverfahren dargestellt. Das Verbundprofil 10 verlässt die Strangpresse (A) mit einer Strangaustrittsgeschwindigkeit (vl) durchläuft, bei Bedarf eine Beschichtungsvorrichtung (B) und anschließend eine Trocknungs- oder Kühlvorrichtung (C) bevor das stranggepresste Verbundprofil 10 einer
Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (D) zugeführt wird. In dieser Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (D) erfolgt ein Abgleich der Strangaustrittsgeschwindigkeit (vl ) des Verbundprofils 10 aus der Strangpresse und der Geschwindigkeit (v3) der Spuleinrichtung (S), d.h. das Verbundprofil 10 verlässt die Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung (D) mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit (v2), die der Geschwindigkeit (v3) der Spuleinrichtung (S) entspricht. Der Abgleich der Geschwindigkeiten erfolgt in diesem Fall mittels einer Tänzervorrichtung, d.h. über zwei Rollen, wobei mindestens eine Rolle (R) gegenüber der zweiten Rolle beweglich ist. Diese Rolle (R) kann damit den Weg, den das Verbundprofil 10 in der Tänzervorrichtung (D) durchläuft, verlängern und somit ein Absenken der Geschwindigkeit herbeiführen. Alternativ sind auch andere
Geschwindigkeitsregelungsvorrichtungen (D) einsetzbar, nämlich eine Regelung über eine Zugkraftkontrolle, beispielsweise eine sogenannte Drehmomentregelung. Das mit gleichmäßiger Geschwindigkeit (v2) aus der Tänzervorrichtung (D) austretende Verbundprofil 10 gelangt - wie in Fig. 5 gezeigt - anschließend in eine Trennvorrichtung (E). In der Trennvorrichtung (E) der Fig. 5 wird das Verbundprofil 10 in zwei separate Stränge der Einzelrohre 20, 30 aufgerissen. Ein solches Aufreißen kann durch horizontale reißverschlussartige Öffnung der Verbindung zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Stränge der Einzelrohre 20, 30 an der Verbundstelle 40 erfolgen. In diesem Fall werden die Einzelrohre 20, 30 seitlich voneinander wegbewegt. Es ist jedoch auch ein vertikales Öffnen der Verbindung zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Strängen der Einzelrohre 20, 30 an der Verbundstelle 40 möglich. In diesem Fall wird ein Strang, beispielsweise das Einzelrohr 20, nach oben und der andere Strang, beispielsweise das Einzelrohr 30, nach unten bewegt. Es ist jedoch auch möglich, dass nur ein Strang, beispielsweise das Einzelrohr 20, von dem Verbundprofil 10 wegbewegt wird. In Fig. 5 wird das derart realisiert, dass der Verbundprofilstrang 10 von einem Führungsrollenpaar 50 erfasst wird und anschließend auseinandergezogen wird. Unterstützt wird dies Auseinanderziehen durch zwei weitere Führungsrollenpaare 51 , 52, welche die Einzelstränge der Einzelrohre 20, 30 in der auseinandergezogenen Position halten und aus der Trennvorrichtung (E) herausleiten.
Fig. 6 zeigt eine weitere Anordnung für eine Trennvorrichtung (E). Zusätzlich zu den Führungsrollen 50, 51 , 52 ist ein keilförmiges Werkzeug K vorgesehen, welches zwischen dem ersten Führungsrollenpaar 50 und den zum Aufreißen vorgesehenen Führungsrollenpaaren 51 , 52 angeordnet ist. Dieses keilförmige Werkzeug K unterstützt das gleichmäßige Aufbrechen der Verbindung zwischen den Einzelrohren 20, 30. Das Auftrennen der Verbundstelle 40 kann auch ausschließlich durch das Werkzeug K vorgenommen werden, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Führungsrollen 51 , 52 dienen dabei nur zum Herausleiten der Stränge der Einzelrohre 20, 30 aus der Trennvorrichtung.
Für ein kontinuierliches Verfahren besitzen die Ausführungsformen nach Fig. 6 und 7 jedoch den Nachteil, dass das keilförmige Werkzeug K relativ schnell verschleißt und ausgetauscht werden muss. Vorteilhafter ist eine Trennvorrichtung (E), in der ein Auftrennen des Verbundprofilstranges 10 durch Biegen erfolgt. Hierzu wird, wie aus Fig. 8a und 8b ersichtlich, der ebene Verbundprofilstrang 10 durch verschiedene Rollenpaare 53, 50, 54 geführt. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 8a handelt es sich bei dem Verbundprofil um ein in Fig. 1 gezeigtes stranggepresstes Verbundprofil 10, bei welchem zwei nebeneinander in einer Ebene angeordnete Einzelrohre 20, 30 miteinander über die Verbundstelle 40 verbunden sind. Im ersten Formrollenpaar 53 wird das vormals ebene Verbundprofil 10 um die Verbundstelle 40 herum soweit verbogen, bis die Wandung des Einzelrohres 20 fast die Wandung des Einzelrohres 30 berührt. Dazu sind in den Formrollen passende umfangsseitige Profilierungen vorgesehen. Die obere kegelförmige Formrolle von 53 zeigt - wie in Fig. 8b dargestellt - eine mittige konkave, dreieckförmige Einbauchung und die Unterrolle eine entsprechende konvexe, dreieckförmige Ausbauchung. Der Abstand der Rollen entspricht in etwa der Höhe des Verbundprofils bzw. der Höhen der Einzelrohre. Die konkave Einbauchung und die konvexe Ausbauchung bewirken die gewünschte Biegeauslenkung der Einzelrohre 20, 30 um die Verbundstelle 40 herum, wobei die Verbundstelle 40 in der Spitze der dreieckförmigen Ein- bzw. Ausbauchung positioniert ist. Eine Deformation der Einzelrohre 20, 30 während des Biegeverformens, wird dadurch vermieden, dass die Profilierungen der Formrollen des Formrollenpaares 53 und auch der nachfolgenden Formrollenpaare, beispielsweise 54, nur Biegebewegungen kleiner als die maximalen Biegewinkeln α bzw. ß für das Verbundprofil 10 zulassen. In Fig. 3 sind diese maximalen Biegewinkel α, ß für ein Verbundprofil gezeigt. Sie ergeben sich, wenn man ausgehend von der Mitte M der Verbundstelle 40 eine Tangente an das Einzelrohr 20 bzw. 30 oberhalb und unterhalb der Verbundstelle 40 anlegt. Oberhalb der Verbundstelle 40 ergibt sich der maximale Biegewinkel α. Bei einer Biegebewegung der Einzelrohre 20, 30 des ebenen Verbundprofils 10 oberhalb der Verbundstelle aufeinander zu, werden sich die Einzelrohre 20, 30 bei einer Verbiegung um den Biegewinkel α berühren. Bei einer stärkeren Verbiegung werden die Wandungen der Einzelrohre verformt, was nicht erwünscht ist. Die Formrollen dürfen demnach nur eine Biegung bis zum maximalen Biegewinkel α oder ß zulassen. Im Beispiel der Figur 8b ist bei dem Formrollenpaar 53 für das nach unten gerichtete Abknicken der Biegewinkel ß und bei dem Formrollenpaar 54 für das nach oben gerichtete Abknicken der maximale Biegewinkel α berücksichtigt worden. Wie aus der Fig. 8b zu ersehen, können für die unterschiedlich ausgerichteten Verbiegungen gleiche Formrollenpaare verwendet werden, die j edoch in der Trennvorrichtung im Bezug auf das Verbundprofil abwechselnd in umgekehrter Anordnung vorgesehen werden. So entspricht die Oberrolle von Formrollenpaar 53 der Unterrolle von Formrollenpaar 54. Gleiches gilt für die Gegenrolle.
Ein einmaliges Verbiegen führt in der Regel nicht zum Auftrennen der Verbundstelle 40, so dass mehrere Hin- und Her-Biegungen vorgenommen werden. Als günstig hat es sich erwiesen zwischen zwei profilierten Formrollenpaaren 53 , 54 ein zylinderförmiges Rollenpaar 50 vorzusehen. Dies erleichtert die Führung des Stranges des Verbundprofils 10 in der Trennvorrichtung (E). In der Fig. 8a sind insgesamt 3 Rollenpaare 53, 50, 54 aufgeführt. Die Anzahl der Biegestationen in der Trennvorrichtung (E) kann beliebig erhöht werden. Bei sehr kleinen Biegeauslenkungen werden vergleichsweise mehr Biegeschritte benötigt als bei größeren Verbiegungen.
Mit einer solchen Biege-Trennvorrichtung können auch Verbundprofile, wie in Fig. 4 gezeigt, aufgetrennt werden. Das stranggepresste Verbundprofil aus Fig. 4 besitzt bereits einen zickzackförmigen Querschnitt. Hier kann der erste Biegeschritt so gewählt werden, dass sich nach der ersten Biegung ein ebenes Verbundprofil ergibt. In Fig. 9 sind dafür mögliche Rollenpaare angegeben. Im ersten Schritt wird ein zylinderförmiges Rollenpaar 50 verwendet und aus dem Zickzack-Profil ein ebenes Profil erhalten. Es schließt sich ein Formrollenpaar 53 mit einer Zickzack-Profilierung an, anschließend wird das verbogene Verbundprofil wieder in einem zylinderförmigen Rollenpaar 50 zu einem ebenen Verbundprofil verbogen. Dem können sich weitere Rollenpaare anschließen, bis die Einzelstränge separiert erhalten werden.
Es hat sich gezeigt, dass bereits eine Biegung für das Auftrennen sehr vorteilhaft ist, da die Biegungverformung zur Versprödung an der Verbundstelle führt. Eine solche Materialverfestigung der Verbundstelle kann auch bei den oben beschriebenen Verfahren gemäß Fig. 5 bis 7 von Vorteil sein. Fig. 10 zeigt das Vorschalten eines Biegeschrittes bei einem Verfahren nach Fig. 7, nämlich die Kombination einer Biegevorrichtung mit der Verwendung eines keilförmigen Werkzeuges K. Für einen positionierten Angriff des keilförmigen Werkzeuges K wird zwischen dem Werkzeug K und dem Formrollenpaar 53 ein zylinderförmiges Rollenpaar 50 vorgesehen.
Die entstehenden Einzelstränge der Einzelrohre 20 und 30 werden dann separat weitergeführt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen, werden die Einzelrohrstränge 20, 30 über Rollen (F) und (G) und anschließend über Verlegerarme (H) in Richtung Spuleinrichtung (S) bewegt. Die Geschwindigkeit der Einzelrohrstränge ist unverändert noch die Geschwindigkeit (v2) des Verbundprofils 10 vor der Trenneinrichtung (E). Die Einzelrohrstränge 20, 30 gelangen von der Trenneinrichtung (E) ohne plastische Verformung bis zur Spuleinrichtung (S), wo jeder Strang separat auf eine Spule aufgecoilt wird. In der Fig. 3 wir der Strang des Einzelrohres 20 auf die Spule (S l ) und der Strang 30 des Einzelrohres 30 auf die Spule (S2) aufgewickelt. Die Spulen (S l ) und (S2) sind Teil einer Spuleinrichtung (S), in diesem Fall nebeneinander angeordnet. Sie werden über einen Antrieb (hier nicht gezeigt) mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit (v3) angetrieben. Diese Geschwindigkeit (v3) der Spulen (S l , S2) entspricht der Geschwindigkeit (v2) der Einzelstränge 20, 30 vor der Spuleinrichtung (S). Die einzelnen Spulen (S l , S2) können wie gezeigt nebeneinander aber auch übereinander angeordnet sein. Des weiteren ist es möglich nur eine Spule zu verwenden, wobei den aufzuspulenden Einzelsträngen unterschiedliche Wickelbereiche der Spule zugeordnet werden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Verbundprofil 10 mit einer etwas dickeren Linie angedeutet. Die Einzelrohrstränge 20, 30, die sich nach der Trennvorrichtung (E) ergeben, sind zur Unterscheidung in einer entsprechenden dünneren Linie gestaltet. Das in dieser Fig. 3 gezeigte Gesamtverfahren zum separatem Aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten Einzelrohren 20, 30 mittels einer Spuleinrichtung (S) ist eine Ausführungsform des Verfahrens.
Es lassen sich auf diese Weise auch mehr als zwei Stränge herstellen. Weiterhin kann auf eine Beschichtung des Verbundprofils in der Beschichtungsvorrichtung (B) verzichtet werden.
Es ist auch möglich das Verbundprofil 10 zwischenzeitlich aufzuspulen, um es zu einem späteren Zeitpunkt oder beispielsweise nach einem Transport zu einem Verarbeiter des Verbundprofils an einem anderen Ort abzucoilen. Das aus der Strangpresse (A) austretende Verbundprofil 10 wird dann bedarfsweise nach einer Beschichtung und Trocknung auf eine Spule aufgewickelt. Später dann wird das Verbundprofil 10 abgecoilt und einer Trennvorrichtung (E) zugeführt. Die aufgetrennten Stränge werden separat j e einer Spule einer Spuleinrichtung zugeführt.
Beide Verfahren sind im Vergleich zu den bisherigen Verfahren kostengünstiger.
B ezug sz e i chenli ste:
,10' Verbundprofil ,20' Einzelrohr
Breitseite
Breitseite
Schmalseite
Schmalseite
Kanal
Kanalwand
Radiusspitze ,30' Einzelrohr
Breitseite
Breitseite
Schmalseite
Schmalseite
Kanal
Kanalwand
Radiusspitze ,40' Verbundstelle
Absatz
Sollbruchstelle
Sollbruchstelle
Führungsrolle
Führungsrolle
Führungsrolle
Formrollenpaar
Formrollenpaar A Strangpresse
B Oberflächenbeschichtung
C Trocknung/ Kühlung
D Geschwindigkeitsregelvorrichtung
E Trennvorrichtung
F Rolle
G Rolle
H Verlegearm
K Keil
M Mitte des Verbundstellees 40
R Rolle
S Spuleinrichtung
51 Spule
52 Spule
b Breite von 40 w2 Wanddicke von 23, 24 w3 Wanddicke von 33, 34 w4 Wanddicke von 40 vl Strangaustrittsgeschwindigkeit von 10 v2 Stranggeschwindigkeit nach D v3 Spulgeschwindigkeit
α maximale Biegewinkel ß maximale Biegewinkel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Stranggepresstes Verbundprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung,
wobei das einstückige stranggepresste Verbundprofil (10, 10') aus mindestens zwei Einzelrohren (20, 30; 20' , 30') gleicher oder unterschiedlicher Außen- und Innengeometrie aufgebaut ist,
das Einzelrohr (20, 20') mit seiner äußeren Wandung mindestens einen Kanal (25) begrenzt,
das Einzelrohr (30, 30') mit seiner äußeren Wandung mindestens einen Kanal (35) begrenzt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzelrohre (20, 30; 20', 30') nebeneinander angeordnet und jeweils über eine Verbundstelle (40, 40') miteinander verbunden sind,
wobei die Verbundstelle (40, 40') eine minimale Breite (b), die dem Abstand der beiden Einzelrohre (20, 30; 20' , 30') entspricht, besitzen und
wobei die Verbundstelle (40, 40') eine Wanddicke (w4) aufweist, die wenigstens 20% geringer ist als die Wanddicke (w2, w3) der Wandungen der anliegenden Einzelrohre (20, 30; 20' , 30 ') .
2. Stranggepresstes Verbundprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundstelle (40) eine Breite (b) von 0, 1 bis 1 ,5 mm, vorzugsweise von 0, 1 bis 0,3 mm, besitzen.
3. Stranggepresstes Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelrohr (20) einen Flachprofilquerschnitt mit zwei parallelen Breitseiten (21 , 22) und zwei diese verbindenden ebenen oder gewölbten Schmalseiten (23, 24) aufweist, wobei die Schmalseiten (23, 24) eine Wanddicke (w2) besitzen,
das Einzelrohr (30) einen Flachprofilquerschnitt mit zwei parallelen Breitseiten (31 , 32) und zwei diese verbindenden ebenen oder gewölbten Schmalseiten (33 , 34) aufweist, wobei die Schmalseiten (33 , 34) eine Wanddicke (w3) besitzen,
die Einzelrohre (20, 30) nebeneinander angeordnet und an einer ihrer Schmalseiten (24, 34) über die Verbundstelle (40) miteinander verbunden sind, wobei die Verbundstelle (40) eine Wanddicke (w4) besitzt, die wenigstens 20% geringer ist als die Wanddicke (w2) der anliegenden Schmalseiten (24) und die wenigstens 20% geringer ist als die Wanddicke (w3) der anliegenden Schmalseite (34).
4. Stranggepresstes Verbundprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20, 30) über eine Verbundstelle (40) im Radiusbereich miteinander verbunden sind, wobei von der Mitte (M) der Verbundstelle (40) ausgehende, oberhalb der Verbundstelle (40) die Wandungen der anliegenden Einzelrohre (20, 30) berührende Tangenten einen Winkel (α) einschließen und von der Mitte (M) der Verbundstelle (40) ausgehende, unterhalb des Verbundstelle (40) die Wandungen der anliegenden Einzelrohre (20, 30) berührende Tangenten einen Winkel (ß) einschließen.
5. Stranggepresstes Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20, 30) über die Verbundstelle (40) an der Radiusspitze miteinander verbunden sind und die Winkel (α) und (ß) gleich groß sind.
6. Stranggepresstes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20, 30) mehrere durchlaufende Kanäle (25, 35) bildende Kanalwände (26, 36) aufweisen.
7. Stranggepresstes Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundstelle (40) zusätzlich mit mindestens einer Sollbruchstelle (42, 43) versehen ist.
8. Stranggepresstes Verbundprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundprofil (10, 10') an seinen äußeren Oberflächen, bei Einzelrohren (20, 30) mit Flachprofilquerschnitt vorzugsweise an den Breitseiten (21 , 22; 3 1 , 32) der Einzelrohre (20, 30), mit einer Beschichtung versehen ist.
9. Stranggepresstes Verbundprofil gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beschichtung um eine Zinkbeschichtung und/oder eine Flussmittelbeschichtung und/oder eine Lotbeschichtung handelt.
10. Verfahren zum separaten Aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten Einzelrohren (20, 30) mittels einer Spuleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Strang eines Verbundprofils (10) aufgebaut aus mindestens zwei Einzelrohren (20, 30) gleicher oder unterschiedlicher Außen- und Innengeometrie, wobei die nebeneinander angeordneten Einzelrohre (20, 30) jeweils über eine Verbundstelle (40) miteinander verbunden sind, stranggepresst wird,
der mit einer Strangaustrittsgeschwindigkeit (vl) aus der Strangpresse (A) austretende Strang des Verbundprofils ( 10) einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (D) zugeführt wird, wo der Strang des Verbundprofils (10) auf eine Geschwindigkeit (v2) eingestellt wird,
anschließend wird in einer Trennvorrichtung (E) der Strang des Verbundprofils (10) in separate Stränge der Einzelrohre (20, 30) aufgetrennt,
die Stränge der Einzelrohre (20, 30) werden dann separat mit unveränderter Geschwindigkeit (v2) einer Spuleinrichtung (S) zugeführt, wo die Stränge der Einzelrohre (20, 30) separat auf je eine Spule (S l , S2) aufgewickelt werden, wobei die beiden Spulen (S l , S2) der Spuleinrichtung (S) über einen gemeinsamen Antrieb mit der Spulgeschwindigkeit (v3), die der Geschwindigkeit (v2) entspricht, bewegt werden.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Strangpresse (A) austretende Strang des Verbundprofils (10) eine Oberflächenbeschichtungssstation (B) mit anschließender Trocknung/ Aushärtung und/oder Kühlung (C) durchläuft, bevor der Strang einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (D) zugeführt wird, wobei es sich bei der Oberflächenbeschichtung (B) vorzugsweise um eine Verzinkung und/oder um eine Lotbeschichtung und/oder um eine Flussmittelbeschichtung handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Strangpresse (A) austretende Strang des Verbundprofils ( 10) oder der beschichtete und/oder abgekühlte Strang zwischenzeitlich auf eine Spule aufgecoilt wird und zu einer späteren Zeit oder an einem anderen Ort abgecoilt und einer Trennvorrichtung (E) zugeführt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung (D) um eine Tänzervorrichtung oder um eine Drehmomentregelungseinrichtung handelt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennvorrichtung (E) ein Aufreißen des Stranges des einstückigen Verbundprofils ( 10) durch horizontale reißverschlussartige oder durch vertikale Öffnung der Verbindung zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Strängen der Einzelrohre (20, 30) an der Verbundstelle (40) erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennvorrichtung (E) ein Aufbrechen des Stranges des einstückigen Verbundprofils (10) durch Biegen der nebeneinander angeordneten Strängen der Einzelrohre (20, 30) um die Mitte (M) der Verbundstelle (40) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbrechen des Stranges durch mehrmaliges Biegen mittels Formrollen (R) vorgenommen wird, wobei die Biegungen auf maximale Biegewinkel (α,ß) begrenzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennvorrichtung (E) durch ein keilförmiges Werkzeug (K) das Auftrennen des Stranges allein bewirkt wird oder zusätzlich unterstützt wird.
1 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang des Verbundprofils (10) bevor er der Trennvorrichtung (E) zugeführt wird, einer Materialverfestigung unterzogen wird, wobei es sich vorzugsweise um eine Biege- oder Zugverfestigung handelt.
19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohrstränge (20, 30) über Rollen (F, G) und Verlegearme (H) separat mit unveränderter Geschwindigkeit (v2) und ohne plastische Verformung der Spuleinrichtung (S) zugeführt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohrstränge (20, 30) separat mit unveränderter Geschwindigkeit (v2) auf je eine Spule (S l , S2) aufgewickelt werden, wobei die beiden Spulen (S l , S2) der Spuleinrichtung (S) nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohrstränge (20, 30) separat mit unveränderter Geschwindigkeit (v2) auf unterschiedliche Wickelbereiche einer Spule aufgewickelt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Auftrennen des Stranges des Verbundprofils (10) an den Einzelrohrsträngen (20, 30) entstehende Reißnaht durch Rollen oder Gleitsteine oder schabende Messer geglättet wird.
PCT/EP2003/008734 2002-09-20 2003-08-07 Stranggepresstes verbundprofil und verfahren zum separaten aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten einzelrohren mittels ei ner spuleinrichtung WO2004033122A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03807781A EP1539389B1 (de) 2002-09-20 2003-08-07 Verfahren zum erzielen von mindestens zwei separat aufgewickelten einzelsträngen von zeitgleich stranggepressten einzelrohren unter verwendung einer spuleinrichtung
US10/528,325 US7143622B2 (en) 2002-09-20 2003-08-07 Extruded composite profile and method for separately winding two individual simultaneously extruded tubes with the aid of a winding device
DK03807781.4T DK1539389T3 (da) 2002-09-20 2003-08-07 Fremgangsmåde til opnåelse af mindst to separat opviklede individuelle strenge fra samtidigt strengpressede individuelle rør under anvendelse af en spoleindretning
JP2004542295A JP4389251B2 (ja) 2002-09-20 2003-08-07 押出し複合異形材及び同時に押出された2つの個別管を巻取り装置により別々に巻取る方法
AU2003300090A AU2003300090A1 (en) 2002-09-20 2003-08-07 Extruded composite profile and method for separately winding two individual simultaneously extruded tubes with the aid of a winding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243725.4 2002-09-20
DE10243725 2002-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004033122A1 true WO2004033122A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32086833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008734 WO2004033122A1 (de) 2002-09-20 2003-08-07 Stranggepresstes verbundprofil und verfahren zum separaten aufspulen von zwei zeitgleich stranggepressten einzelrohren mittels ei ner spuleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7143622B2 (de)
EP (1) EP1539389B1 (de)
JP (1) JP4389251B2 (de)
AU (1) AU2003300090A1 (de)
DK (1) DK1539389T3 (de)
WO (1) WO2004033122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155949A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 H. Folke Sandelin Ab Metal extrusion of product comprising parts designed to be post-extrusion disconnected from each other
CN110202019A (zh) * 2019-07-03 2019-09-06 安徽澳德矿山机械设备科技股份有限公司 一种双金属管坯的制备方法及其制备模具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013071176A (ja) * 2011-09-29 2013-04-22 Mitsubishi Alum Co Ltd アルミニウム製細管の製造方法
KR20240050934A (ko) * 2022-10-12 2024-04-19 삼성전자주식회사 모세관의 제조 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131155A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal "verfahren zur herstellung von strangpressprofilen aus leichtmetall"
US4629139A (en) * 1984-03-19 1986-12-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Web winding apparatus
US5186244A (en) * 1992-04-08 1993-02-16 General Motors Corporation Tube design for integral radiator/condenser
US5755905A (en) * 1994-03-02 1998-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making pressure sensitive adhesive tape rolls with a transparent to the core appearance
WO2000023205A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Reynolds Aluminium Holland B.V. Method for the production of multi-channel tubes; multi-channel tubes obtained in this way; and an extrusion die and installation for carrying out the method
EP1208923A2 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 SMS Demag AG Einrichtung zum Trennen von Spaltband
US20020121120A1 (en) * 2001-01-03 2002-09-05 Kraft Frank F. Method and apparatus for manufacturing extruded parts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477126A (en) * 1967-11-17 1969-11-11 Reynolds Metals Co Method of making strip conductor material
US3862557A (en) * 1972-02-07 1975-01-28 Alexander Zeitlin Apparatus and method for hydrostatic extrusion
US4203311A (en) * 1978-03-27 1980-05-20 Peerless Of America, Inc. Tubular articles of manufacture and method of making same
DE3602128A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregeltes bremsensystem fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131155A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal "verfahren zur herstellung von strangpressprofilen aus leichtmetall"
US4629139A (en) * 1984-03-19 1986-12-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Web winding apparatus
US5186244A (en) * 1992-04-08 1993-02-16 General Motors Corporation Tube design for integral radiator/condenser
US5755905A (en) * 1994-03-02 1998-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making pressure sensitive adhesive tape rolls with a transparent to the core appearance
WO2000023205A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Reynolds Aluminium Holland B.V. Method for the production of multi-channel tubes; multi-channel tubes obtained in this way; and an extrusion die and installation for carrying out the method
EP1208923A2 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 SMS Demag AG Einrichtung zum Trennen von Spaltband
US20020121120A1 (en) * 2001-01-03 2002-09-05 Kraft Frank F. Method and apparatus for manufacturing extruded parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155949A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 H. Folke Sandelin Ab Metal extrusion of product comprising parts designed to be post-extrusion disconnected from each other
CN110202019A (zh) * 2019-07-03 2019-09-06 安徽澳德矿山机械设备科技股份有限公司 一种双金属管坯的制备方法及其制备模具

Also Published As

Publication number Publication date
US7143622B2 (en) 2006-12-05
JP2006500226A (ja) 2006-01-05
EP1539389B1 (de) 2012-01-11
DK1539389T3 (da) 2012-03-19
JP4389251B2 (ja) 2009-12-24
EP1539389A1 (de) 2005-06-15
US20050217340A1 (en) 2005-10-06
AU2003300090A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
EP0296317A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
DE3733058A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger metallrohre
EP1128916B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils unterschiedlicher wandstärke
EP1539389B1 (de) Verfahren zum erzielen von mindestens zwei separat aufgewickelten einzelsträngen von zeitgleich stranggepressten einzelrohren unter verwendung einer spuleinrichtung
EP0662357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage
DE4243857C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes durch Gießen eines Stranges und anschließendes Walzen
WO1981000222A1 (en) Method for bending sheets and device for implementing the method
DE3103608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metall
EP1212154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine wellung aufweisenden wellblechs
EP2653792B1 (de) Wärmeleitprofil
DE10041563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten von Kaltband sowie Regelung des Streckgrades
EP1372877B1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE10163038B4 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE1814950B2 (de) Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
DE10291923B4 (de) Verfahren und Anlage zum vertikalen Stranggießen eines Stahlbandes
DE102006004310A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme
DE69926406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollformen von stahlrohren
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
EP1368141B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metall
EP1356887A2 (de) Vorrichtung zum Trennen bandförmigen Halbzeugs mit Sollbruchstellen
DE19744308C1 (de) Verfahren zum Umformen eines ebenen Metallbandes zu einem Profil, insbesondere Rohr, durch Ziehprofilieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003807781

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10528325

Country of ref document: US

Ref document number: 2004542295

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003807781

Country of ref document: EP