WO2004030483A2 - Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung - Google Patents

Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung Download PDF

Info

Publication number
WO2004030483A2
WO2004030483A2 PCT/EP2003/010348 EP0310348W WO2004030483A2 WO 2004030483 A2 WO2004030483 A2 WO 2004030483A2 EP 0310348 W EP0310348 W EP 0310348W WO 2004030483 A2 WO2004030483 A2 WO 2004030483A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shells
shell
tongue
finding
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010348
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004030483A3 (de
Inventor
Ingo Ohle
Original Assignee
Nodeko Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodeko Gmbh filed Critical Nodeko Gmbh
Priority to DK03788907T priority Critical patent/DK1542560T3/da
Priority to AU2003293309A priority patent/AU2003293309A1/en
Priority to EP03788907A priority patent/EP1542560B1/de
Priority to DE50309959T priority patent/DE50309959D1/de
Publication of WO2004030483A2 publication Critical patent/WO2004030483A2/de
Publication of WO2004030483A3 publication Critical patent/WO2004030483A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0058Eyelets or grommets
    • A44B13/0064Eyelets or grommets characterised by their material
    • A44B13/007Eyelets or grommets characterised by their material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0058Eyelets or grommets
    • A44B13/0076Eyelets or grommets characterised by their way of fastening to the support
    • A44B13/0088Eyelets or grommets characterised by their way of fastening to the support by separable snap connection

Definitions

  • Half-shells that can be clipped together, especially for hole edging are half-shells that can be clipped together, especially for hole edging:
  • the invention relates to two half-shells that can be clipped together congruently and supplemented to form an eyelet, in particular for edging a textile or the like, the two half-shells forming an eyelet eye engaging with one another on both sides and one of the two half-shells forming a plurality of mandrels in the region of their parting plane , the tips of which dip into a circular ring channel in the other half-shell.
  • An eyelet of this type is known from DE-GM 298 00419.
  • the spikes that penetrate the textile be it in the form of vehicle tarpaulins, shower curtains, window curtains etc., have a tear-free, captivating edge on the eyelet.
  • the eyelet has a circular floor plan, the one half-shell equipped with thorns being held in a rotationally fixed manner with respect to the textile; the other half-shell, which presents the ring channel, is not rotationally fixed in this regard, although it experiences a certain amount of rotationally braking friction through the mutual locking engagement of the half-shells.
  • the invention proposes that a finding gap is formed radially on the inside of one half-shell, which can also be assigned a finding projection of the other half-shell projecting radially on the inside beyond the parting plane of the shell halves.
  • the finding upstream of the clipping results in the operational assembly of the eyelet.
  • the snapping of the joining partners can even be felt.
  • the operator can roughly follow the outline of both half-shells.
  • the tongue mandrel then snaps into the associated plug-in cavity practically blind.
  • the finding gap is a recess in the radially inner snap collar of the one half-shell.
  • the finding gap can also be taken into account in terms of shape.
  • a reversible locking engagement connection is used, so that the perforated border can be loosened again, for example if the half-shells are not to be subjected to a washing process and the mechanical or abrasive loads associated therewith.
  • the eyelet can be like open an oyster. This is achieved or favored by an opening of the radially outer edge of one of the two half-shells, which is in particular opposite the tongue and open towards the parting plane.
  • the tongue of the tongue, the finding gap and the opening lie on an alignment line which intersects the center of the eye of the eye, the free space enclosed by the half-shells lying between the mandrel on the one hand and the finding gap and opening on the other.
  • the opening can even function as a viewing window, with an insight into the finding aids and their surroundings.
  • the two clipped half shells form a hollow plastic body. This has a material and weight saving advantage. There is also a certain supple elasticity. It is also provided that the end of the tongue lies on a circular arc line, in the center of which the mandrel is located. This creates a sufficiently stable environment.
  • 1 shows a section of a textile, showing a hole with a hole in the form of an eyelet and a partially shown hole without a hole, in plan view
  • 2 is an interior view of a half shell
  • Circular holes 2 are punched into the textile 1, for example a tarpaulin or curtain. They extend in a row at a distance from the edge of the hem of the textile 1, which is usually twisted in two layers. A reinforcing intermediate layer can be introduced (cf. FIG. 6).
  • the edge of the hole 2 is fitted.
  • the corresponding hole surround bears the reference symbol 3.
  • Part of the same are two half-shells 4, 5 of the same outline, which are combined to form an eyelet ⁇ , describing a circular eyelet 6.
  • the half-shells 4, 5 consist of plastic material. This is of a certain elasticity. It is preferred to use translucent or transparent plastic material. Because of the shape of the shell and the opposing arrangement of the half-shell cavities, the joined half-shells 4, 5 form a hollow plastic body.
  • the two half-shells 4, 5 lying on both sides of the textile 1 between them are connected to one another in the manner of a push button, one half-shell 4 being fed from one side and the other half-shell 5 from the other side of the textile fabric.
  • a push button type the push button type
  • the clip is placed on the ring-shaped snap collar.
  • the snap collar of one half shell, designated 4 bears the reference number 7; the other is designated 8.
  • the snap collars 7, 8 overlap and engage behind one another in a clip direction lying transversely to a parting plane E-E of the eyelet ⁇ , the clamping plane of the textile 1 (for example, reference is made to FIG. 6).
  • the free ends of the radially inner snap collars 7, 8 each form a snap bead 9 or 10. They are rotationally symmetrical.
  • the snap collar designated 7 ends at the level of the parting plane EE, namely in front of an annular shoulder 11 of the other half shell 5.
  • the annular shoulder 11 essentially corresponds to the width of the snap collar 7 including its snap bead 9.
  • the hole contour of the eyelet 6 is so with respect to both half shells 4 , 5 continuously.
  • the snap collar 8 clearly protrudes over the annular joint 13 or the parting plane EE.
  • the one half-shell 4 in collar does not exceed the level mentioned.
  • the parting plane EE runs essentially at half the height or thickness of the hole surround 3 or eyelet ⁇ .
  • the selected shell shape of the half-shells 4, 5 gives the hole surround 4 a cavity 14.
  • this also accommodates a restraining device 15 holding it.
  • the textile 1 is anchored in the area of the perforated edge area 16 in a claw-ring-like manner so as to be pull-out resistant.
  • a component of said restraining device 15 is a mandrel 17 as the male part assigned to the half-shell 4 and an annular channel 18 realized in the other half-shell 5, specifically as a female part.
  • the top of the cathedral is designated 19. It forms a cone-shaped lancing section of the dome 17. The length is such that it clearly exceeds the clamping plane or parting plane E-E in the direction of assignment.
  • the tip 19 pierces a hole 20 in the hole edge region 16. This is done extremely gently, and more so by displacing the structure of the textile or sheet-like fabric.
  • the necessary, anvil-like counterpart is provided by relatively closely adjacent end faces of two concentric ring walls 21, 22 which delimit the ring channel 18. The end ends extend to the parting plane E-E.
  • the inner profile of the ring channel 18 is profiled in the manner of the silhouette of the tip 19 of the dome 17 in a notch-shaped manner, leaving a gap dimension, so that the free-standing tip 19 is protected for repeated uses, that is to say the repeated assignment of the hole surround 3.
  • the mandrel 17 is conspicuously conical in the actual lancing area. Its base facing the inner wall 12 of the half-shell 4 merges into a relatively shorter cylindrical base. It is rooted in the inner wall of the half-shell 4.
  • the mandrel 17 is integrally formed.
  • the hole surround 3 has a plurality of corresponding mandrels 17. They are equidistant from each other. They are circumferentially offset by 60 °. They lie on a circular line corresponding to the circular ring channel 18, in which ring channel 18 the mandrels 17 are immersed in a defined manner. Any radially oriented tensile forces on the textile 1 would only bring about the longitudinal application of the tapered dome 17 on the corresponding annular channel flank, which would remain recognizable without damage.
  • a mandrel 24 is formed in the region of the end of the tongue 23 of the one half-shell 4.
  • This externally standing mandrel 24 is physically formed like the mandrel 17, that is to say has a pointed cone 25.
  • the other half-shell 5 offers an identical, ie coaxial, plug-in cavity 26.
  • the plug opening 26 is formed in a pin 27 and is integrally formed as a hollow pin on the inside of the other half shell 5.
  • the eyelet ⁇ has a finding aid.
  • a finding gap 28 is formed on the one half shell 4 radially on the inside. This interacts with a locating projection 29 of the other half-shell 5, which is also arranged radially on the inside and projects beyond the partition E-E of the shell halves 4, 5.
  • the finding gap 28 is realized as a recess on the radially inner snap collar 7 of the one half-shell 4. It includes an opening angle of approx. 90 °. Its flanks diverge towards the ridge of the snap bead 9.
  • the finding projection 29 has the correspondingly positive opposite contour. It has a steep roof shape with sloping slopes that correspond to the flanks.
  • the finding gap 28 clearly shows the notch that is adapted to the shape.
  • the locating projection 29 extends slightly from the snap collar 8 at a distance from the annular shoulder 11 of the other half-shell 5.
  • the finding aid designed in this way can be felt with regard to the effect that occurs; it has a practically self-regulating effect.
  • the levels for the thorn entry and the immersion of the finding before jump 29 can be laid out in such a way that priority is given to the latter function.
  • the eyelet ⁇ can be opened, for example when carrying out a washing measure, simply by inserting a blade into the annular joint 13 with a slight tilting movement of the said blade.
  • the corresponding measure is facilitated by an opening 30 of the radially outer outer edge 31 (see FIG. 8).
  • the opening 30 is located on the outer edge 31 of the one half-shell 4.
  • the opening 30 opening towards the separating plane EE is located in the region of the eyelet ⁇ opposite the train 23.
  • the opening 30 can be so large that there is an insight in the direction of the finding aid.
  • the mandrel 24 of the tongue 23, the finding gap 28 and the opening 30 lie on a common alignment line yy that closes the center xx of the eye 6, whereby between the mandrel 24 and the finding gap 28 along with opening 30, on the other hand, lies the free space of the eyelet ⁇ enclosed by the half-shells 4, 5.
  • the joining partners of the other half-shell 5, ie, the locating projection 29 and the plug-in cavity 26, and the end face of the edge 31 of this edge of the half-shell 5 closing the opening 30 also lie in the alignment line y-y.
  • the end of the tongue 23 lies on a circular arc line a or is delimited by this peripherally, in the center of which the mandrel 24 of the tongue 23 is located z-z.
  • Divergent straight line sections b are tangent to the circular arc line a. They run tangentially into a common circular arc line c of the arc section of the eye 6. There is a symmetrical structure, the alignment line y-y being regarded as the plane of symmetry. The symbols a-c are also applied with respect to the same edge geometry of the other half shell 5.
  • the outer edge 31 of the two half-shells 4, 5 is curved toward the plane of the joint 13.
  • the higher surface section 32 on the tongue side forms an essentially triangular plane, comparable to a plateau which surprisingly high stability due to the adjacent polydirectional profile on the wall despite the thin walls.
  • the height of the triangular plane, or the plateau formed thereby, essentially continues in the entire surface section of the half-shells 4, 5.
  • the embodiment shows only one tongue. Two diametrically opposed tongues are conceivable, providing a practically stylized banana-shaped outline. Even star-shaped structures are conceivable.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf zwei deckungsgleich zusammenklipsbare, zu einer Öse (Ö) ergänzbare Halbschalen (4, 5), insbesondere zur Locheinfassung (3) einer Textilie (1) oder dergleichen, wobei die beiden ein Ösenauge (6) bildenden Halbschalen (4, 5) beiderseits in gegenseitigen Rasteingriff treten und eine der beiden Halbschalen (4, 5) im Bereich ihrer Trennebene (E-E) eine Vielzahl Dorne (17) ausbildet, deren Spitzen (19) in eine kreisrunden Ringkanal (18) der anderen Halbschale (5) eintauchen, und erreicht, unter Beibehaltung des vorteilhaften Grundprinzips Dorne/Ringkanal, mit einfachen Mitteln eine Drehsicherung der Halbschalen (4, 5) zueinander durch eine von der kreisrunden abweichende Umrisskontur beider Halbschalen (4, 5), mit mindestens einer vom Zentrum (x-x) radial auswärts ragenden Zunge (23), wobei im Bereich des Endes der Zunge (23) die eine Halbschale (4) einen Dorn (24) und die andere Halbschale (5) eine zugeordnete Steckhöhlung (26) aufweist.

Description

Zusammenklipsbare Halbschalen, insbesondere zur Locheinfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf zwei deckungsgleich zusammenklipsbare, zu einer Öse ergänzbare Halbschalen, insbesondere zur Locheinfassung einer Tex- tilie oder dergleichen, wobei die beiden ein Ösenauge bildenden Halbschalen beiderseits in gegenseitigen Rasteingriff treten und eine der beiden Halbschalen im Bereich ihrer Trennebene eine Vielzahl Dorne ausbildet, deren Spitzen in einen kreisrunden Ringkanal der anderen Halbschale eintauchen.
Eine Öse dieser Art ist durch DE-GM 298 00419 bekannt. Die die Textilie, sei es in Form von Fahrzeugplanen, Duschvorhängen, Fenstervorhängen etc., durchgreifenden Dorne wirken ausreißfrei randfesselnd auf die Öse. Die Öse weist kreisrunden Grundriss auf, wobei die eine, mit Dornen ausgestattete Halbschale in Bezug auf die Textilie drehfest gehalten ist; die andere, den Ringkanal darbietende Halbschale ist diesbezüglich nicht drehfest, wenngleich sie über den gegenseitigen Rasteingriff der Halbschalen eine gewisse drehbremsende Reibung erfährt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäßen Halbschalen der Öse da- hingehend weiterzubilden, dass unter vorteilhafter Beibehaltung des Grundprinzips Dorne / Ringkanal des genannten Vorläufers ein Verdrehen der Halbschalen relativ zueinander mit einfachen Mitteln vermieden wird.
Diese Auf abe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Öse mit den Merk- malen des Anspruches 1 gelöst durch eine von der kreisrunden abweichende Umrisskontur beider Halbschalen, mit mindestens einer vom Zentrum radial auswärts ragenden Zunge, wobei im Bereich des Endes der Zunge die eine Halbschale einen Dorn und die andere Halbschale eine zugeordnete Steckhöhlung aufweist. Die unrunde Umrisskontur ist gleichsam die Basis für eine For- menvielfalt. So können bezüglich einer ausgreifenden Zunge die Umrisse einer Tropfen- oder Birnenform gestalterisch abgedeckt werden. Sind zwei vorzugsweise gegenläufig abragende Zungen das Ziel, so lässt sich hierüber bspw. ein bananenf örmiger Umriss erreichen. Demgemäß lässt sich über die Funktion Öse hinausgehend das Feld unterschiedlichster Applikationen angehen. Das mit einfachen Mitteln verhinderte Verdrehen einer Halbschale zur anderen sichert die kongruente Lage der die Textilie sandwichartig fassenden Halbschalen. Der außerhalb der ringförmigen Reihe stehende Dorn erstreckt sich möglichst weit beabstandet und so hebelgünstig zur Vielzahl der Dorne. Der Zungen-Dorn bringt im Verein mit der passenden Steckhöhlung die beschriebene Fixierung gegen Verdrehen.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So bringt die Erfindung in Vorschlag, dass an der einen Halbschale radial innen eine Findungslücke ausgebildet ist, der ebenfalls radial innen ein über die Trennebene der Schalenhälften ragender Findungsvorsprung der anderen Halbschale zuordbar ist. Die der Verklipsung vorgeschaltete Findung ergibt die betriebsgerechte Montage der Öse. Das Einschnappen der Fügepartner ist sogar fühlbar. Der Handhabende kann sich da- bei auch grob nach der Umrissform beider Halbschalen richten. Der Zungen- Dorn schnappt dann praktisch blind in die zugehörige Steckhöhlung ein. In baulich vorteilhafter Weise ist die Findungslücke eine Aussparung des radial inneren Schnappkragens der einen Halbschale. Die Findungslücke lässt sich formtechnisch gleich mitberücksichtigen. Das gleiche gilt hinsichtlich des Fin- dungsvorsprunges. Der weist eine Steildachform auf, wobei die Findungslücke eine dazu formangepasste Kerbe ist. Bezüglich der ringförmigen Schnappkragen ist auf eine reversible Rasteingriffs- Verbindung abgestellt, so dass sich die Locheinfassung willensbetont wieder lösen lässt, bspw. wenn die Halbschalen nicht einem Waschvorgang und den damit zusammenhängen mechanischen bzw. abrasiven Belastungen ausgesetzt werden sollen. Die Öse lässt sich wie eine Auster öffnen. Erreicht bzw. begünstigt ist das durch eine insbesondere der Zunge gegenüberliegende, zur Trennebene hin offene Öffnung des radial außen liegenden Randes einer der beiden Halbschalen. Es braucht hier lediglich bspw. eine Schraubendreherklinge eingeführt und hebelartig verkippt zu werden. Weiter ist vorgesehen, dass der Dorn der Zunge, die Findungslücke und die Öffnung auf einer das Zentrum des Ösenauges schneidenden Fluchtlinie liegen, wobei zwischen Dorn einerseits und Findungslücke nebst Öffnung andererseits der von den Halbschalen umschlossene Freiraum liegt. Die Öffnung kann sogar als Sichtfenster fungieren, mit Einblick auf die Findungsmittel bzw. deren Um~ feld. Die beiden zusammengeklipsten Halbschalen bilden einen Kunststoffhohlkörper. Das hat material- und gewichtssparenden Vorteil. Außerdem ergibt sich eine gewisse anschmiegende Elastizität. Weiter ist vorgesehen, dass das Ende der Zunge auf einer Kreisbogenlinie liegt, in deren Zentrum der Dorn steht. Das schafft ein ausreichend stabiles Umfeld. Das wird noch begünstigt durch sich tangential an die Kreisbogenlinie anschließende Geradabschnitte, die tangential in eine gemeinsame Kreisbogenlinie des Bogenabschnitts des Ösenauges einlaufen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich weiter durch einen außen gewölbten Oberflächenabschnitt, der im Bereich der Zunge eine dreiek- kige Ebene umschließt. Die Wölbung wirkt versteifend. Dies und die weitere Maßnahme, dass die Stecköffnung in einem Zapfen ausgebildet ist, der mit seinem rückwärtigen Bereich in einem Eckpunkt der dreieckigen Ebene wurzelt, ergibt trotz anwendbarer Dünnwandigkeit eine gebrauchsstabile Ausgestaltung der Drehsicherung.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Textilie, wiedergebend ein Loch mit Locheinfassung in Form einer Öse und ein partiell dargestelltes Loch ohne Locheinfassung, in Draufsicht, Fig. 2 eine Innenansicht der einen Halbschale,
Fig. 3 eine Innenansicht der anderen Halbschale,
Fig. 4 die Innenansicht der einen Halbschale in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 die Innenansicht der anderen Halbschale, ebenfalls in schaubildlicher Wiedergabe,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI- VI in Fig. 1,
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII- VII in Fig. 6,
Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII- VIII in Fig. 1,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 1.
In die bspw. als Plane oder Vorhang ausgebildete Textilie 1 sind kreisrunde Löcher 2 gestanzt. Die erstrecken sich in Reihe beabstandet in Randnähe des meist durch Umschlagen zweilagigen Saums der Textilie 1. Es kann eine verstärkende Zwischenlage eingebracht sein (vgl. Fig. 6).
Der Rand der Loches 2 ist eingef asst. Die entsprechende Locheinfassung trägt das Bezugszeichen 3. Bestandteil derselben sind zwei umrissgleiche Halbschalen 4, 5. Die sind zu einer Öse Ö zusammengefasst, umschreibend ein kreisrundes Ösenauge 6. Die Halbschalen 4, 5 bestehen aus Kunststoffmaterial. Das ist von gewisser Elastizität. Bevorzugt wird auf durchscheinendes, bzw. durchsichtiges Kunststoffmaterial zurückgegriffen. Aufgrund der Schalenform, und des Gegenein- anderrichtens der Halbschalenhöhlungen bilden die zusammengefügten Halb- schalen 4, 5 einen Kunststoffhohlkörper.
Die beiden beiderseits der zwischengef assten Textilie 1 liegenden Halbschalen 4, 5 sind druckknopfartig miteinander verbunden, wobei die eine Halbschale 4 von der einen und die andere Halbschale 5 von der anderen Seite des textilen Flächengebildes her zugeführt wird. Bezüglich der druckknopfartigen
Klipsmittel ist auf ringförmige Schnappkragen gesetzt. Der Schnappkragen der einen, mit 4 bezeichneten Halbschale trägt das Bezugszeichen 7; der andere ist mit 8 bezeichnet.
Die Schnappkragen 7, 8 überlappen und hintergreifen einander in einer quer zu einer Trennebene E-E der Öse Ö, der Einspannebene der Textilie 1, liegenden Klipsrichtung (es sei bspw. auf Fig. 6 verwiesen). Die freien Enden der erkennbar radial innen liegenden Schnappkragen 7, 8 bilden je einen Schnappwulst 9 bzw. 10 aus. Die sind rotationssymmetrisch durchlaufend ausgebildet. Der mit 7 bezeichnete Schnappkragen endet auf Höhe der Trennebene E-E, und zwar vor einer Ringschulter 11 der anderen Halbschale 5. Die Ringschulter 11 entspricht im Wesentlichen der Breite des Schnappkragens 7 inklusive seines Schnappwulstes 9. Die Lochkontur des Ösenauges 6 ist so bezüglich beider Halbschalen 4, 5 stufenlos.
Das freie Ende des anderen, mehr inneren Schnappkragens 8 endet stoßend vor einer korrespondierenden Innenwand 12 der einen Halbschale 4. Insoweit tritt der Schnappkragen 8 über die Ringfuge 13 bzw. die Trennebene E-E deutlich vor. Die eine Halbschale 4 kragenmäßig überschreitet die genannte Ebene nicht. Die Trennebene E-E verläuft im Wesentlichen auf halber Höhe bzw. Dicke der Locheinfassung 3 respektive Öse Ö.
Die gewählte Schalenform der Halbschalen 4, 5 gibt der Locheinfassung 4 einen Hohlraum 14. Der nimmt außer dem eingefassten Lochrandbereich 16 auch eine ihn haltende Fesselungsvorrichtung 15 auf. Über letztere wird die Textilie 1 im Bereich des Lochrandbereiches 16 krallenringartig ausreißfest verankert. Bestandteil der besagten Fesselungsvorrichtung 15 ist ein Dorn 17 als der Halbschale 4 zugeordnetes Patrizenteil und ein Ringkanal 18, realisiert in der ande- ren Halbschale 5, und zwar als Matrizenteil. Die Spitze des Domes ist mit 19 bezeichnet. Sie bildet einen spitzkegelförmigen Stechabschnitt des Domes 17. Der ist von solcher Länge, dass er die Einspannebene bzw. Trennebene E-E in Zuordnungsrichtung deutlich überschreitet. Die Spitze 19 sticht sich im Lochrandbereich 16 ein Loch 20. Dies geschieht äußerst schonend, und zwar mehr im Wege der Verdrängung der Struktur des textilen oder folienartigen Flächengebildes. Den dazu notwendigen, ambossartigen Gegenhalt bieten relativ eng benachbarte Stirnenden zweier den Ringkanal 18 begrenzender, konzentrischer Ringwände 21, 22. Die Stirnenden reichen bis zur Trennebene E-E.
Das Innenprofil des Ringkanals 18 ist in Anlehnung an die Silhouette der Spitze 19 des Domes 17 kerbtalförmig profiliert unter Belassung eines Spaltmaßes, so dass die freistehende Spitze 19 geschont ist für nochmalige Verwendungen, also die wiederholte Zuordnung der Locheinfassung 3.
Wie schon angedeutet, ist der Dorn 17 im eigentlichen Stechbereich auffallend spitzkegelig ausgebildet. Seine der Innenwand 12 der Halbschale 4 zugewandte Basis geht in einen relativ kürzeren zylindrischen Sockel über. Der wurzelt in der Innenwand der Halbschale 4. Der Dorn 17 ist integral angeformt. Wie den Zeichnungen entnehmbar, weist die Locheinfassung 3 eine Vielzahl entsprechender Dorne 17 auf. Die sind gleichwinklig zueinander beabstandet. Sie liegen jeweils um 60° umfangsversetzt. Sie liegen auf einer dem kreisrunden Ringkanal 18 entsprechenden Kreislinie, in welchen Ringkanal 18 die Dorne 17 definiert eintauchen. Etwaige radial orientierte Zugkräfte an der Textilie 1 würden nur ein längsseitiges Anlegen des spitzkegeligen Domes 17 an der korrespondierenden Ringkanalflanke bewirken, was erkennbar schadfrei bliebe.
Trotz des unterbrechungsfrei durchgehenden Verlaufs des Ringkanals 18 lässt sich bezüglich der Halbschalen 4, 5 eine definierte Winkelstellung dieser Teile zueinander erreichen. Eine solche Konstellation ist vorteilhaft, wenn bezüglich der Halbschalen 4, 5 bzw. der Öse Ö eine von der Kreisform abweichende Umrissgestalt gewählt wird. Die ergibt sich aus der Zeichnung. Der dem Ösenauge 6 nähere Umrissbereich ist überwiegend kreisrund, geht aber in eine ausle- ger artige, zungenförmige Anfor ung über.
Erreicht ist das durch eine von der kreisrunden abweichende, außen unrunde Umrisskontur beider Halbschalen 4, 5, mit mindestens einer vom Zentrum x-x des Ösenauges 6 radial auswärts ragenden Zunge 23. Letztere verjüngt sich zu ihrem freien Ende hin und verleiht der Öse Ö einen tropfenförmigen bzw. birnenförmigen Umriss.
Für ein deckungsgleiches, drehgesichertes Zusammenfügen der beiden Halbschalen 4, 5 ist im Bereich des Endes der Zunge 23 der einen Halbschale 4 ein Dorn 24 ausgebildet. Dieser extern stehende Dorn 24 ist körperlich ausgebildet wie der Dorn 17, weist also eine spitzkegelige Spitze 25 auf. Die andere Halbschale 5 bietet eine ortsgleich liegende, also koaxiale Steckhöhlung 26. Wie bspw. Fig. 5 entnehmbar, ist die Stecköffnung 26 in einem Zapfen 27 ausgebildet und ist als Hohlzapf en dem Inneren der anderen Halbschale 5 gleich angeformt.
Um bei Zuordnung der Halbschalen 4, 5 gleichsam eine Blindmontage zu erreichen, gemeint ist das sichere Eintreten des Domes 24 bzw. seiner Spitze in die korrespondierende Stecköffnung 26, weist die Öse Ö eine Findungshilfe auf. Hierzu ist an der einen Halbschale 4 radial innen eine Findungslücke 28 ausgebildet. Die wirkt mit einem ebenfalls radial innen angeordneten, über die Tren- nebene E-E der Schalenhälften 4, 5 ragenden Findungsvorsprung 29 der anderen Halbschale 5 zusammen. Die Findungslücke 28 ist als Aussparung am radial inneren Schnappkragen 7 der einen Halbschale 4 realisiert. Sie schließt einen Öffnungswinkel von ca. 90° ein. Dessen Flanken divergieren zum Kamm des Schnappwulstes 9 hin.
Der Findungsvorsprung 29 weist die entsprechend positive Gegenkontur auf. Er besitzt Steildachform mit den Flanken entsprechenden, abfallenden Schrä- gungsverläufen. Die Findungslücke 28 stellt erkennbar die dazu formangepass- te Kerbe. Der Findungsvorsprung 29 geht leicht vom Schnappkragen 8 beab- standet von der Ringschulter 11 der anderen Halbschale 5 aus.
Die so gestaltete Findungshilfe ist bezüglich der eintretenden Wirkung ertastbar; sie wirkt praktisch selbsteinregelnd. Die Ebenen für den Dorneintritt und das Eintauchen des Findungs vor Sprunges 29 können so gelegt sein, dass be- züglich der letzteren Funktion Vorrangigkeit besteht.
Das Öffnen der Öse Ö, bspw. bei Durchführung einer Waschmaßnahme, kann einfach durch Einschieben einer Klinge in die Ringfuge 13 geschehen mit leichter Verkippungsbewegung der besagten Klinge. Die entsprechende Maßnahme ist erleichtert durch eine zur Ringfuge 13 hin offene Öffnung 30 des radial au- ßen liegenden Randes 31 (vgl. Fig. 8). Die Öffnung 30 befindet sich beim Ausführungsbeispiel am äußeren Rand 31 der einen Halbschale 4. Die zur Trenne- bene E-E hin öffnende Öffnung 30 befindet sich im der Zuge 23 gegenüberliegenden Bereich der Öse Ö. Die Öffnung 30 kann so groß sein, dass ein Einblick in Richtung der Findungshilfe gegeben ist.
Bezüglich der Platzierung der geschilderten Funktionsteile bzw. -bereiche bleibt noch festzuhalten, dass der Dorn 24 der Zunge 23, die Findungslücke 28 und die Öffnung 30 auf einer gemeinsamen, das Zentrum x-x des Ösenauges 6 sclineidenden Fluchtlinie y-y liegen, wobei zwischen Dorn 24 und Findungslücke 28 nebst Öffnung 30 andererseits der von den Halbschalen 4, 5 umschlossene Freiraum der Öse Ö liegt. In der Fluchtlinie y-y liegen selbstredend auch die Fügepartner der anderen Halbschale 5 sprich Findungsvorsprung 29 und die Steckhöhlung 26 sowie die die Öffnung 30 schließende Stirnfläche des Ran- des 31 dieser Halbschale 5.
Hinsichtlich der geometrischen Verhältnisse ist zu erwähnen, dass das Ende der Zunge 23 auf einer Kreisbogenlinie a liegt bzw. durch diese peripher begrenzt ist, in deren Zentrum z-z der Dorn 24 der Zunge 23 steht.
Tangential an die Kreisbogenlinie a schließen sich divergierend verlaufende Geradabschnitte b an. Die laufen tangential in eine gemeinsame Kreisbogenlinie c des Bogenabschnitts des Ösenauges 6 ein. Es liegt ein symmetrischer Aufbau vor, wobei als Symmetrieebene die Fluchtlinie y-y anzusehen ist. Die Symbole a-c sind auch bezüglich der gleichen Randgeometrie der anderen Halbschale 5 angewandt.
Der äußere Rand 31 beider Halbschalen 4, 5 fällt zur Ebene der Fuge 13 hin gewölbt ab. Der demgegenüber höhere Oberflächenabschnitt 32 bildet zungensei- tig eine im Wesentlichen dreieckige Ebene, vergleichbar einem Plateau, welches durch angrenzenden polydirektionalen Verlauf an Wandung trotz Dünnwandigkeit überraschend hohe Stabilität aufweist. Die dreieckige Ebene, respektive das durch diese gebildete Plateau setzt sich höhenmäßig im Wesentlichen in den gesamten Oberflächenabschnitt der Halbschalen 4, 5 fort.
Das Ausführungsbeispiel zeigt nur eine Zunge. Vorstellbar sind zwei diametral einander gegenüberliegende Zungen, stellend einen praktisch stilisierten bana- nenförmigen Umriss. Selbst sternförmige Strukturen sind denkbar.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zwei deckungsgleich zusammenklipsbare, zu einer Öse (Ö) ergänzbare Halbschalen (4, 5), insbesondere zur Locheinfassung (3) einer Textilie (1) oder dergleichen, wobei die beiden ein Ösenauge (6) bildenden Halbschalen
(4, 5) beiderseits in gegenseitigen Rasteingriff treten und eine der beiden Halbschalen (4, 5) im Bereich ihrer Trennebene (E-E) eine Vielzahl Dorne (17) ausbildet, deren Spitzen (19) in einen kreisrunden Ringkanal (18) der anderen Halbschale (5) eintauchen, gekennzeichnet durch eine von der kreisrun- den abweichende Umrisskontur beider Halbschalen (4, 5), mit mindestens einer vom Zentrum (x-x) radial auswärts ragenden Zunge (23), wobei im Bereich des Endes der Zunge (23) die eine Halbschale (4) einen Dorn (24) und die andere Halbschale (5) eine zugeordnete Steckhöhlung (26) aufweist.
2. Halbschalen nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Halbschale (4) radial innen einen Findungslücke (28) ausgebildet ist, der ebenfalls radial innen ein über die Trennebene (E-E) der Schalenhälften (4, 5) ragender Findungsvorsprung (29) der anderen Halbschale (5) zuordbar ist.
3. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Findungslücke (28) eine Aussparung des radial inneren Schnappkragens (7) der einen Halbschale (4) ist.
4. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Findungsvorsprung (29) eine Steildachform aufweist und die Findungslücke (28) eine dazu formangepasste Kerbe ist.
5. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine insbesondere der Zunge (23) gegenüberliegende, zur Trennebene (E-E) hin offene Öffnung (30) des radial außen liegenden Randes (31) einer der beiden Halbschalen (4, 5).
6. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (24) der Zunge (23), die Findungslücke (28) und die Öffnung (30) auf einer das Zen- trum (x-x) des Ösenauges (6) schneidenden Fluchtlinie (y-y) liegen, wobei zwischen Dorn (24) einerseits und Findungslücke (28) nebst Öffnung (30) andererseits der von den Halbschalen (4, 5) umschlossene Freiraum liegt.
7. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zu- sammengeklipsten Halbschalen (4, 5) einen Kunststoffhohlkörper ausbilden.
8. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Zun- ge (23) auf einer Kreisbogenlinie (a) liegt, in deren Zentrum (z) der Dorn (24) steht.
9. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet, durch sich tangential an die Kreisbogenlinie (a) anschließende Geradabschnitte (b), die tangential in eine gemeinsame Kreisbogenlinie (c) des Bogenabschnitts des Ösenauges (6) einlaufen.
10. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen außen gewölbten Oberflächenabschnitt (32), der im Bereich der Zunge (23) eine dreieckige Ebene umschließt.
11. Halbschalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecköffnung
(26) in einem Zapfen (27) ausgebildet ist, der mit seinem rückwärtigen Bereich in einem Eckpunkt der dreieckigen Ebene wurzelt.
PCT/EP2003/010348 2002-09-21 2003-09-17 Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung WO2004030483A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03788907T DK1542560T3 (da) 2002-09-21 2003-09-17 Sammenclipsbare halvskaller, især til hulindfatning
AU2003293309A AU2003293309A1 (en) 2002-09-21 2003-09-17 Snappable half-shells, particularly for trimming a hole
EP03788907A EP1542560B1 (de) 2002-09-21 2003-09-17 Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung
DE50309959T DE50309959D1 (de) 2002-09-21 2003-09-17 Cheinfassung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244053A DE10244053A1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Zusammenklipsbare Halbschalen, insbesondere zur Locheinfassung
DE10244053.0 2002-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004030483A2 true WO2004030483A2 (de) 2004-04-15
WO2004030483A3 WO2004030483A3 (de) 2004-06-17

Family

ID=31896285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010348 WO2004030483A2 (de) 2002-09-21 2003-09-17 Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1542560B1 (de)
AT (1) ATE397393T1 (de)
AU (1) AU2003293309A1 (de)
DE (2) DE10244053A1 (de)
DK (1) DK1542560T3 (de)
WO (1) WO2004030483A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068342A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Qingdao Gyoha En-Tech Plastics Co., Ltd Eyelet for tarpaulin
FR2936402A1 (fr) * 2008-10-01 2010-04-02 Lahu Ind Dispositif de suspension de rideau
US10328776B2 (en) * 2016-09-30 2019-06-25 TAFCO Corp. Flexible substrate connectors
ES2898263B2 (es) * 2020-09-04 2022-09-15 Tecnicarton Sl Ojal de plastico

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388276C (de) * 1922-11-28 1924-01-11 Edward James Triay Jr Schnuerverschluss
US5222988A (en) * 1991-08-19 1993-06-29 Riley A Joseph Grommet reinforcement device
DE29508013U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-10 Huang Tsai Ping Chiang Ösenvorrichtung für Kunststoffmatte
US20010010110A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Ykk Corporation String fastening device and cloth to which the device is attached

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388276C (de) * 1922-11-28 1924-01-11 Edward James Triay Jr Schnuerverschluss
US5222988A (en) * 1991-08-19 1993-06-29 Riley A Joseph Grommet reinforcement device
DE29508013U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-10 Huang Tsai Ping Chiang Ösenvorrichtung für Kunststoffmatte
US20010010110A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Ykk Corporation String fastening device and cloth to which the device is attached

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542560A2 (de) 2005-06-22
WO2004030483A3 (de) 2004-06-17
ATE397393T1 (de) 2008-06-15
EP1542560B1 (de) 2008-06-04
DE10244053A1 (de) 2004-03-25
AU2003293309A1 (en) 2004-04-23
DK1542560T3 (da) 2008-10-13
DE50309959D1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702743T3 (de) Endstück für ein Seil
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE1750259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Waende mit Hohlprofil
WO2005036997A1 (de) Handschuh bzw. handschuhpaar
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE19505468C1 (de) Verpackung für Unterlegscheiben
DE202005016022U1 (de) Kunststoffniet für die Befestigung von Teilen miteinander
EP0110811A1 (de) Gardinenband
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
EP1542560B1 (de) Zusammenklipsbare halbschalen, insbesondere zur locheinfassung
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP2710269B1 (de) Aufnahmeelement und befestigungselemente-magazinstreifen
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
DE10146913A1 (de) Locheinfassung für Vorhänge oder dergleichen
DE1284162B (de) Befestigungselement
DE886979C (de) Halteklammer
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE1116948B (de) Befestigungselement
EP3408467B1 (de) Profilschenkel und kantenputzprofil
DE202006014009U1 (de) Schachtel bestehend aus einer an einen Boden angesetzten Seitenwand
EP2570765B1 (de) Gliedermassstab
WO2004095967A1 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren kupplung eines betätigungsknopfes von einem fortsatz eines patrizenteiles
EP1495700B1 (de) Locheinfassung für Vorhänge oder dergleichen
DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
DE1955929U (de) Heftvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788907

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788907

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003788907

Country of ref document: EP