WO2004027938A1 - Steckverbinder mit mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung - Google Patents

Steckverbinder mit mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2004027938A1
WO2004027938A1 PCT/EP2003/010070 EP0310070W WO2004027938A1 WO 2004027938 A1 WO2004027938 A1 WO 2004027938A1 EP 0310070 W EP0310070 W EP 0310070W WO 2004027938 A1 WO2004027938 A1 WO 2004027938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
locking
mating connector
arms
locking arms
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Holweg
Original Assignee
Fci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fci filed Critical Fci
Priority to US10/526,593 priority Critical patent/US7238039B2/en
Priority to EP03797292A priority patent/EP1540778B1/de
Priority to MXPA05002469A priority patent/MXPA05002469A/es
Priority to CA002498380A priority patent/CA2498380A1/en
Priority to BRPI0314426A priority patent/BRPI0314426B1/pt
Priority to AU2003260502A priority patent/AU2003260502A1/en
Priority to JP2004537036A priority patent/JP2005538530A/ja
Priority to DE50307189T priority patent/DE50307189D1/de
Publication of WO2004027938A1 publication Critical patent/WO2004027938A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the present invention relates to a connector, in particular for airbag restraint systems according to the preamble of claim 1.
  • a connector is known from DE 100 35 726 AI.
  • Such connectors are subject to the highest demands in several respects with regard to the security of the connection made and the insertion process of a connector into its mating connector.
  • the plug-in connection is designed for a very long service life, during which fatigue of the plug seat must not occur.
  • a connector with a secondary locking device in which a secondary locking device is pushed into a slot between a primary locking tongue and the connector housing during the insertion process of the connector into a corresponding mating connector and after a primary locking device has snapped in, in order to fill this slot and prevent the primary lock from retracting from its locked position.
  • the secondary locking tongue In the final state, the secondary locking tongue is constantly under elastic tension, so that material fatigue and possibly material breakage can occur in the long term. If pieces of the secondary locking tongue fall out of the slot, a secondary locking would therefore no longer be guaranteed. At least the correct fit of the connector would in its mating connector can no longer be guaranteed.
  • an electrical plug in which an electrical contact between complementary plugs is made only towards the end of the plugging process in that a spring is tensioned during the plugging process, when a predetermined spring force is exceeded and after its spring travel has been released pushes the plugs into each other.
  • DE 198 47 872 AI describes an ignition bus housing with a secondary locking device that is biased by a spring during the insertion process and, after the connector locking device engages, is pushed by spring force over the connector locking device and blocks it in its latched position.
  • a spring clip acting as a safety device ensures that the secondary locking can only take place when the connection of the plug has been completed.
  • DE 100 35 726 AI shows a contact carrier in which a secondary locking device is retained during the insertion process until the locking device is engaged.
  • a spring tension builds up, the discharge of which pushes the secondary lock into its end position. This takes place after the spring tension has become large enough due to the spring compression to overcome an elastic resistance which is formed by an elastic compressible clamp.
  • the present invention has for its object to further develop a connector of the type mentioned in such a way that the secondary locking is spring-assisted and brought into its end position at a predetermined moment during the insertion process, but in the end state it rests essentially mechanically stress-free.
  • the present invention is based on the idea of building up a spring force during the plug-in process with which the secondary locking device is "catapulted” into its end position after the primary locking device has snapped in, where it then rests when the spring elements are essentially relaxed.
  • Fig. 7 unlocking the connector from its mating connector.
  • the housing is designed in two parts and consists of a plug-side part housing 3 and a housing part 2 facing away from the plug side, which are locked together.
  • the plug-side housing part 3 has locking arms 4a, 4b, with which the plug connector 1 is locked in a mating connector 7 (FIG. 3).
  • a secondary locking device 5 which has tongues 6a, 6b which, after the locking arms 4a, 4b have been locked in the mating connector 7, fill a gap between the connector body and the locking arms 4a, 4b and thus pivot the back Prevent locking arms 4a, 4b from their locking position.
  • the secondary locking device 5 has locking arms 8a, 8b (FIG. 2), which, as will be explained in more detail below, are shaped in the form of a tuning fork in the exemplary embodiment shown, with bevelled free ends on which there are locking lugs pointing outwards. With these free ends, the secondary locking is supported at the beginning of the insertion process of the connector in its mating connector 7 on the edges of a slot in the mating connector.
  • the secondary lock 5 is shown in the Embodiment attached via four helical compression springs to the rear housing part 2 seen in the direction of insertion. The compression springs are aligned coaxially to the direction of insertion. In the delivery state, ie the two housing parts 2, 3 are locked together, the compression springs 10a to 10d are either not compressed at all or only very slightly. A low compression serves to protect the connector from rattling.
  • the rear housing part 2 has, on opposite sides, longitudinal slots in the plug-in direction, from which webs 13a, 13b, which are formed on the secondary locking device 5, protrude.
  • a release aid 12 is slipped onto these webs 13a, 13b via slots 14 in their side walls, which at least partially encloses the housing 2, 3.
  • This release aid can be shifted by an operator in the opposite direction against the action of the force of the compression springs 10a to 10d, the locking tongues 6a, 6b and the latching arms 8a, 8b being pulled out of the counterplug and the plug connection being able to be released.
  • FIG. 2 shows the delivery state of the connector, in which, as already explained above, the compression springs 10a to 10d are essentially relaxed and the free ends 11a, 11b of the latching arms 8a, 8b are arranged in a protected manner in the plug part of the partial housing 3.
  • Fig. 3 shows the connector 1 the moment it is snapped on the mating connector 7, that is, has just come into contact with it. The free ends Ha, 1 lb of the latching arms 8a, 8b rest on the end face of the mating connector 7. Otherwise, FIG. 3 does not differ from FIG. 2.
  • Fig. 4 the end position of the connector 1 in the mating connector 7 is shown, i.e. the locking arms 4a, 4b are locked behind shoulders of the mating connector 7, not shown here.
  • the insertion process was carried out against the spring force of the compression springs 10a to 10d, which are now almost completely compressed.
  • the latching arms 8a, 8b are still supported on the edges of the slots mentioned in the mating connector 7. This changes abruptly immediately after the locking arms 4a, 4b are snapped in.
  • Fig. 5 shows this state, i. H.
  • a slight pressure load in the plug-in direction of the connector 1 causes the locking arms 8a, 8b to be pushed away from the edges of the slots in the mating connector 7 by ramps arranged on the housing part 3, and the locking arms 8a, 8b to slide off due to the force of the compression springs 10a to 10d are catapulted into the slot, so that the secondary locking device 5 snaps into its end position, the tongues 6a, 6b being inserted into the slots behind the locking arms 4a, 4b.
  • Fig. 6 shows this state again, but with the spread free ends 1 1a, 11b of the locking arms 8a, 8b are shown, with which the secondary locking 5 has locked in the mating connector 7.
  • Fig. 7 shows the unlocking process, wherein the release aid 12 is pulled against the action of the compression springs 10a to 10d in the opposite direction. The secondary lock 5 is thus released from the mating connector 7, so that the secondary locking of the locking arms 4a, 4b is released and a further pull on the release aid 12 pulls the connector 1 out of the mating connector 7.
  • the plug-in connection produced in this way only permits unambiguous states which are clearly perceived by the user.
  • the "locking" of the secondary lock is clearly audible and ends in a clearly locked state due to the pressurization.
  • the connector according to the invention ensures increased security, which is particularly important when used as an airbag connector.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Verbindung betrifft einen Steckverbinder (1), insbesondere für Airbag-Rückhaltesysteme mit einem ersten Gehäuse (2, 3), das über Verriegelungsarme (4a, 4b.) in einem Gegenstecker (7) verriegelbar ist, und einer mit einer Federkraft beaufschlagbaren Sekundärverriegelung (5). Die Sekundärverriegelung (5) weist Zungen (6a, 6b), die nach Einrasten der Verriegelungsarme (4a, 4b) im Gegenstecker (7) diese blockieren sowie Rastarme (8a, 8b) auf, die beim Einfuhrvorgang von einer Kante (9) am Gegenstecker (7) blockiert werden, bis die Vernegelungsarme (4a, 4b) einrasten, und dann durch die sich bis dahin aufgebaute Federkraft von der Kante (9) abgleiten und die Sekundärverriegelung (5) in ihre Endstellung pressen.

Description

Steckverbinder mit mit Federkraft beaufschlagter Sekundärverriegelung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Rückhaltesysteme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Steckerbinder ist aus der DE 100 35 726 AI bekannt.
An solche Steckverbinder werden in mehrerer Hinsicht höchste Anforderungen bezüglich der Sicherheit der hergestellten Verbindung und des Einsteckvorgangs eines Steckverbinders in seinen Gegenstecker gestellt. Darüber hinaus ist die Steckverbindung auf eine sehr hohe Lebensdauer ausgerichtet, bei der keine Ermüdungserscheinungen des Stecksitzes auftreten dürfen.
Aus der EP- 1 207 591 A2 ist ein Steckverbinder mit Sekundärverriegelung bekannt, bei dem während des Einsteckvorgangs des Steckers in einen entsprechenden Gegenstecker und nach dem Einrasten einer Primärverriegelung eine Sekundärverriegelung in einen Schlitz zwischen einer Primarverriegelungszunge und dem Steckergehäuse geschoben wird, um diesen Schlitz auszufüllen und ein Zurückweichen der Primärverriegelung aus ihrer verriegelten Stellung zu verhindern. Dabei ist im Endzustand die Sekundärverriegelungs- zunge ständig unter elastischer Spannung, so dass es auf Dauer zu Materialermüdungen und gegebenenfalls Materialbrüchen kommen kann. Fallen Stücke der Sekundärverriegelungszunge aus dem Schlitz, wäre somit eine Sekundärverriegelung nicht mehr sicher gewährleistet. Wenigstens würde der korrekte Sitz des Steckverbin- ders in seinem Gegenstecker nicht mehr mit Sicherheit gegeben sein.
Aus der DE 196 20 177 AI ist ein elektrischer Stecker bekannt, bei dem erst gegen Ende des Steckvorgangs ein elektrischer Kontakt zwischen komplementären Steckern dadurch hergestellt wird, dass während des Steckvorgangs eine Feder gespannt wird, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Federkraft und nach Freigabe ihres Federweges die Stecker ineinander schiebt.
Die DE 198 47 872 AI beschreibt ein Zündbusgehäuse mit einer Sekundärverriegelung, die während des Einsteckvorgangs durch eine Feder vorgespannt wird und nach dem Einrasten der Steckerverriegelung sich durch Federkraft über die Steckerverriegelung schiebt und diese in ihrer Raststellung blockiert.
Bei der DE 100 05 858 AI sorgt ein als Sicherheitsvorrichtung wirkender Federbügel dafür, dass die Sekundärverriegelung erst dann erfolgen kann, wenn die Verbindung der Stecker abgeschlossen ist.
Die DE 100 35 726 AI zeigt einen Kontaktträger, bei dem während des Einsteckvorgangs eine Sekundärverriegelung solange zurückgehalten wird, bis die Verriegelung eingerastet ist. Während des Einsteckvorgangs baut sich eine Federspannung auf, deren Entladung die Sekundärverriegelung in ihre Endstellung schiebt. Dies erfolgt, nachdem die Federspannung durch die Federkompression groß genug geworden ist, um einen elastischen Widerstand zu überwinden, den eine elastische kompressible Klammer bildet. Deren Verhalten bestimmt den Auslösezeitpunkt und ist daher nur ungenau und wenig reproduzierbar zu bestimmen.
Aus der EP 1 006 621 AI ist ein Steckerbinder mit Sekundärverriegelung bekannt, bei dem die Sekundärverriegelung auf einer Kante des Gegensteckers ruht, bis sie in einem bestimmten Stadium des Steckvorgangs durch seitliches Verschieben freigesetzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die Sekundärverriegelung federkraftunterstützt in einem vorgegebenen Moment während des Einsteckvorgangs in ihre Endstellung gebracht wird, im Endzustand jedoch im wesentlichen mechanisch spannungsfrei ruht.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, während des Steckvorgangs eine Federkraft aufzubauen, mit der die Sekundärverriegelung nach dem Einrasten der Primärverriegelung in ihre Endposition "katapultiert" wird, wo sie bei im wesentlichen entspannten Federelementen anschließend ruht.
Die Federelemente können im Endzustand geringfügig unter mechanischer Spannung stehen, um ein Klappern bei Vibrationen zu verhindern. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nicht einschränkend zu verstehen ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders,
Fig. 2 bis 6 die einzelnen Etappen des Einsteckvorgangs, und
Fig. 7 das Entriegeln des Steckverbinders aus seinem Gegenstecker.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1. Das Gehäuse ist zweiteilig ausgelegt und besteht aus einem steckseitigen Teilgehäuse 3 und einem der Steckseite abgewandten Gehäuseteil 2, die miteinander verrastet sind. Das steckseitige Gehäuseteil 3 weist Verriegelungsarme 4a, 4b auf, mit denen der Steckverbinder 1 in einen Gegenstecker 7 (Fig. 3) verrastet wird. Innerhalb des Gehäuses 2, 3 befindet sich eine Sekundärverriegelung 5, die Zungen 6a, 6b aufweist, die nach der Ver- rastung der Verriegelungsarme 4a, 4b im Gegenstecker 7 einen Spalt zwischen dem Steckverbinderkörper und den Verriegelungsarmen 4a, 4b ausfüllen und somit ein Zurückschwenken der Verriegelungsarme 4a, 4b aus ihrer Verriegelungsstellung verhindern.
Ferner weist die Sekundärverriegelung 5 Rastarme 8a, 8b (Fig. 2) auf, die wie im folgenden noch näher zu erläutern sein wird, im gezeigten Ausführungsbeispiel stimmgabelförmig geformt sind, mit abgeschrägten freien Enden, an denen sich nach außen weisende Rastnasen befinden. Mit diesen freien Enden stützt sich die Sekundärverriegelung zu Beginn des Einsteckvorgangs des Steckverbinders in seinen Gegenstecker 7 an den Rändern eines Schlitzes im Gegenstecker abstützt. Die Sekundärverriegelung 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel über vier wendeiförmige Druckfedern an dem in Steckrichtung gesehen hinteren Gehäuseteil 2 befestigt. Die Druckfedern sind koaxial zur Steckrichtung ausgerichtet. Im Lieferzustand, d.h. die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind miteinander verrastet, sind die Druckfedern 10a bis lOd entweder gar nicht oder nur sehr geringfügig komprimiert. Eine geringe Kompression dient dem Klapperschutz des Steckers.
Das hintere Gehäuseteil 2 weist auf gegenüberliegenden Seiten Längsschlitze in Steckrichtung auf, aus denen Stege 13a, 13b, die an der Sekundärverriegelung 5 angeformt sind, herausragen. Auf diese Stege 13a, 13b ist eine Lösehilfe 12 über Schlitze 14 in deren Seitenwänden aufgesteckt, die zumindest teilweise das Gehäuse 2, 3 umschließt. Diese Lösehilfe kann von einer Bedienungsperson in Gegensteckrichtung gegen die Wirkung der Kraft der Druckfedern 10a bis lOd verschoben werden, wobei die Verriegelungszungen 6a, 6b und die Rastarme 8a, 8b aus dem Gegenstecker herausgezogen werden und die Steckverbindung gelöst werden kann.
Im folgenden werden anhand der Fig. 2 bis 6 die einzelnen Schritte des Steckvorgangs erläutert.
Fig. 2 zeigt den Anlieferungszustand des Steckverbinders, in dem wie bereits vorstehend erläutert die Druckfedern 10a bis lOd im wesentlichen entspannt sind und die freien Enden 11a, 11b der Rastarme 8a, 8b im Steckerteil des Teilgehäuses 3 geschützt angeordnet sind. Fig. 3 zeigt den Steckverbinder 1 in dem Moment, in dem er am Gegenstecker 7 angeschnäbelt ist, d.h. gerade mit diesem in Kontakt getreten ist. Dabei liegen die freien Enden Ha, 1 lb der Rastarme 8a, 8b auf der Stirnfläche des Gegensteckers 7 auf. Im Übrigen unterscheidet sich Fig. 3 nicht von Fig. 2.
In Fig. 4 ist die Endlage des Steckverbinders 1 im Gegenstecker 7 gezeigt, d.h. die Verriegelungsarme 4a, 4b sind hinter hier nicht gezeigten Schultern des Gegensteckers 7 eingerastet. Der Einsteckvorgang erfolgte gegen die Federkraft der Druckfedern 10a bis lOd, die jetzt alle fast vollständig komprimiert sind. In diesem Zustand stützen sich die Rastarme 8a, 8b immer noch an den Rändern der erwähnten Schlitze im Gegenstecker 7 ab. Die ändert sich abrupt, unmittelbar nachdem die Rastarme 4a, 4b eingeschnappt sind.
Fig. 5 zeigt diesen Zustand, d. h. eine geringfügige Druckbelastung in Steckrichtung des Steckverbinders 1 führt dazu, dass die Rastarme 8a, 8b durch am Gehäuseteil 3 angeordnete Rampen von den Kanten der Schlitze in dem Gegenstecker 7 weggedrückt werden, abrutschen und die Rastarme 8a, 8b durch die Kraft der Druckfedern 10a bis lOd in den Schlitz katapultiert werden, so dass die Sekundärverriegelung 5 in ihre Endstellung schnellt, wobei die Zungen 6a, 6b in die Schlitze hinter den Rastarmen 4a, 4b eingeführt sind.
Fig. 6 zeigt diesen Zustand noch einmal, wobei jedoch die auseinandergespreizten freien Enden 1 1a, 11b der Rastarme 8a, 8b gezeigt sind, womit die Sekundärverriegelung 5 sich im Gegenstecker 7 verrastet hat. Fig. 7 zeigt den Entriegelungsvorgang, wobei die Lösehilfe 12 gegen die Wirkung der Druckfedern 10a bis lOd in Gegensteckrichtung gezogen ist. Damit wird die Sekundärverriegelung 5 aus dem Gegenstecker 7 gelöst, so dass die Sekundärverriegelung der Verriegelungsarme 4a, 4b aufgehoben ist und ein weiteres Ziehen an der Lösehilfe 12 den Steckverbinder 1 aus dem Gegenstecker 7 zieht.
Die so hergestellte Steckverbindung lässt nur eindeutige Zustände zu, die von dem Benutzer auch eindeutig wahrgenommen werden. Das "Einschließen" der Sekundärverriegelung ist deutlich vernehmbar und endet aufgrund der Druckbeaufschlagung in einem eindeutig verrasteten Zustand. Somit gewährleistet der erfindungsgemäße Steckverbinder eine erhöhte Sicherheit, was insbesondere bei der Verwendung als Airbagstecker wesentlich ist.

Claims

Patentansprüche
Steckverbinder (1), insbesondere für Airbag-Rückhaltesysteme mit einem ersten Gehäuse (2, 3), das über Verriegelühgsarme (4a, 4b) in einem Gegenstecker (7) verriegelbar ist, und einer mit einer Federkraft beaufschlagbaren Sekundärverriegelung (5), bei der die Sekundärverriegelung (5) Zungen (6a, 6b), die nach Einrasten der Verriegelungsarme (4a, 4b) im Gegenstecker (7) diese blockieren, sowie Rastarme (8a, 8b) aufweist, die beim Einführvorgang von einer Kante (9) am Gegenstecker (7) blockiert werden, bis die Verriegelungsarme (4a, 4b) einrasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (4a, 4b) dann durch die sich bis dahin aufgebaute Federkraft von der Kante (9) abgleiten und die Sekundärverriegelung (5) in ihre Endstellung pressen, wobei die Rastarme (8a, 8b) an ihrem freien Ende abgeschrägte Rastnasen (11a, 11b) aufweisen.
Steckverbinder (1), insbesondere für Airbag-Rückhaltesysteme mit einem ersten Gehäuse (2, 3), das über Verriegelungsarme (4a, 4b) in einem Gegenstecker (7) verriegelbar ist, und einer mit einer Federkraft beaufschlagbaren Sekundärverriegelung (5), bei der die Sekundärverriegelung (5) Zungen (6a, 6b), die nach Einrasten der Verriegelungsarme (4a, 4b) im Gegenstecker (7) diese blockieren, sowie Rastarme (8a, 8b) aufweist, die beim Einführvorgang von einer Kante (9) am Gegenstecker (7) blockiert werden, bis die Verriegelungsarme (4a, 4b) einrasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (4a, 4b) dann durch die sich bis dahin aufgebaute Federkraft von der Kante (9) abgleiten und die Sekundärverriegelung (5) in ihre Endstellung pressen, wobei Rampen an einem Teil des ersten Gehäuses (3) kurz vor der vollständigen Komprimierung der Schraubenfedern (10a - lOd) die Rastarme (8a, 8b) von der Kante (9) wegschieben.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung (5) sich über mindestens eine Schraubenfeder (10a - lOd) am Gehäuse (2, 3) abstützt, wobei die Schraubenfeder bzw. -federn (10a - lOd) im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders (1) sowie im gesteckten Zustand entspannt ist bzw. sind.
4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (8a, 8b) paarweise stimmgabelförmig mit nach außen abstehenden Rastnasen (11a, 11b) ausgebildet sind.
5. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) eine Steckhälfte (3) und eine rückwärtige Hälfte (2) aufweist, die miteinander ver- rastbar sind und in denen die Sekundärverriegelung (5) mit den Schraubenfedern (10a - lOd) angeordnet sind. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung (5) auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Steckrichtung verlaufende Stege (13a, 13b) aufweist, die in entsprechende Schlitze einer das Gehäuse (2, 3) mindestens teilweise umfangenden Lösehilfe (12) eingreifen, mit der die Sekundärverriegelung (5) gegen die Kraft der Federn (10a - lOd) aus dem Gegenstecker (7) gezogen werden kann und anschließend das Gehäuse (2, 3) im nicht mehr sekundärverriegelten Zustand von dem Gegenstecker (7) gelöst werden kann.
PCT/EP2003/010070 2002-09-11 2003-09-10 Steckverbinder mit mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung WO2004027938A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/526,593 US7238039B2 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Plug-in connector comprising a secondary locking mechanism impinged by a spring
EP03797292A EP1540778B1 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Steckverbinder mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung
MXPA05002469A MXPA05002469A (es) 2002-09-11 2003-09-10 Conector enchufable que consiste en un mecanismo de enclavamiento secundario golpeado por una fuerza elastica.
CA002498380A CA2498380A1 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Plug-in connector comprising a secondary locking mechanism impinged by a spring force
BRPI0314426A BRPI0314426B1 (pt) 2002-09-11 2003-09-10 conector de encaixe para uso em sistemas de retenção de bolsas de ar
AU2003260502A AU2003260502A1 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Plug-in connector comprising a secondary locking mechanism impinged by a spring force
JP2004537036A JP2005538530A (ja) 2002-09-11 2003-09-10 スプリング力によって作用する補助ロック機構を備えたプラグインコネクタ
DE50307189T DE50307189D1 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Steckverbinder mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242074.2 2002-09-11
DE10242074A DE10242074B3 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Steckverbinder mit mit Federkraft beaufschlagter Sekundärverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004027938A1 true WO2004027938A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32009815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010070 WO2004027938A1 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Steckverbinder mit mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7238039B2 (de)
EP (1) EP1540778B1 (de)
JP (1) JP2005538530A (de)
KR (1) KR20050057297A (de)
CN (1) CN100414780C (de)
AT (1) ATE361561T1 (de)
AU (1) AU2003260502A1 (de)
BR (1) BRPI0314426B1 (de)
CA (1) CA2498380A1 (de)
DE (2) DE10242074B3 (de)
ES (1) ES2287564T3 (de)
MX (1) MXPA05002469A (de)
WO (1) WO2004027938A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131535A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Fci Modular connector system
WO2011151181A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly for an electrical plug-in connector, electrical plug-in connector and manufactured electric cable
EP3211728B1 (de) 2016-02-26 2020-10-28 Tyco Electronics France SAS Elektrisches verbindersystem mit einer verriegelungssicherungsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242074B3 (de) * 2002-09-11 2004-05-19 Fci Steckverbinder mit mit Federkraft beaufschlagter Sekundärverriegelung
DE102004057093B3 (de) 2004-11-25 2006-05-24 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbindung
DE102005001515B4 (de) * 2005-01-13 2008-01-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US7306474B1 (en) * 2006-10-16 2007-12-11 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with scoop proof dome
EP2149178B9 (de) * 2007-04-23 2012-08-15 FCI Automotive Holding Abdichtbares squib-verbindersystem
KR200450374Y1 (ko) * 2008-01-31 2010-09-29 한국전기연구원 스프링 압축력 조정에 의한 플러그인 방식의 케이블 접속재
DE102012111408B3 (de) * 2012-11-26 2013-10-24 HARTING Electronics GmbH Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
EP2840664B1 (de) * 2013-08-20 2016-06-08 Delphi Technologies, Inc. Verbinderanordnung mit federbetätigter Sekundärverriegelung
CN105531886B (zh) * 2013-09-16 2018-07-03 泰科电子法国公司 一种用于安全约束系统的电连接器
FR3010841B1 (fr) * 2013-09-16 2017-05-26 Tyco Electronics France Sas Connecteur a verrouillage a ressort
EP3047545B1 (de) * 2013-09-16 2018-07-25 Tyco Electronics France SAS Schnappschlossverbinder
US8968021B1 (en) * 2013-12-11 2015-03-03 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting automotive harness connector
US9356394B2 (en) 2013-12-11 2016-05-31 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting connector
EP3312941B1 (de) * 2016-10-19 2019-07-10 Aptiv Technologies Limited Verbinderanordnung mit doppelter sekundärverriegelung
EP3396790A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbinderanordnung für sicherheitssysteme
EP3396786B1 (de) * 2017-04-27 2020-03-18 Aptiv Technologies Limited Stecker anordnung
US11183793B2 (en) 2018-10-08 2021-11-23 Aptiv Technologies Limited Connector system with a terminal retaining device having a reverse hinged lock feature
FR3114698B1 (fr) * 2020-09-30 2022-09-16 Tyco Electronics France Sas Connecteur électrique à ressort de verrouillage
EP4145645A1 (de) 2021-09-01 2023-03-08 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Elektrischer verbinder und verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938470A (en) * 1996-10-07 1999-08-17 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector
DE10035726A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Audi Ag Kontaktträger
US6287139B1 (en) * 1997-09-09 2001-09-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080611A (en) 1990-12-21 1992-01-14 Amp Incorporated Boardlock for common-hole double-sided mounting
JPH0982431A (ja) 1995-09-19 1997-03-28 Whitaker Corp:The 電気コネクタ及びその製造方法
DE19620177A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Amp Holland Elektrischer Stecker bestehend aus zwei Steckerhälften
DE19847872A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Framatome Connectors Int Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen
JP3845524B2 (ja) * 1998-11-27 2006-11-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
DE10005858C2 (de) * 2000-02-10 2002-01-10 Fci Automotive Deutschland Gmb Steckverbinder
BRPI0105829B1 (pt) * 2000-11-17 2016-05-24 Framatome Connectors Int conector de encaixe
JP2002324638A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Jst Mfg Co Ltd 掛け止めを有する電気的接続装置
DE10227016B4 (de) * 2002-06-17 2004-06-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10242074B3 (de) * 2002-09-11 2004-05-19 Fci Steckverbinder mit mit Federkraft beaufschlagter Sekundärverriegelung
US6705886B1 (en) * 2003-01-23 2004-03-16 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector having connector position assurance member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938470A (en) * 1996-10-07 1999-08-17 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector
US6287139B1 (en) * 1997-09-09 2001-09-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
DE10035726A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Audi Ag Kontaktträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131535A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Fci Modular connector system
WO2011151181A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly for an electrical plug-in connector, electrical plug-in connector and manufactured electric cable
US9130306B2 (en) 2010-06-02 2015-09-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector assembly for an electrical plug-in connector, electrical plug-in connector and manufactured electric cable
EP3211728B1 (de) 2016-02-26 2020-10-28 Tyco Electronics France SAS Elektrisches verbindersystem mit einer verriegelungssicherungsvorrichtung
EP3211728B2 (de) 2016-02-26 2023-08-02 Tyco Electronics France SAS Verriegelungssicherungsvorrichtung und elektrisches verbindersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN100414780C (zh) 2008-08-27
JP2005538530A (ja) 2005-12-15
DE50307189D1 (de) 2007-06-14
DE10242074B3 (de) 2004-05-19
AU2003260502A1 (en) 2004-04-08
EP1540778B1 (de) 2007-05-02
US7238039B2 (en) 2007-07-03
BRPI0314426B1 (pt) 2016-11-01
MXPA05002469A (es) 2005-05-27
BR0314426A (pt) 2005-07-19
KR20050057297A (ko) 2005-06-16
ES2287564T3 (es) 2007-12-16
CN1682411A (zh) 2005-10-12
US20060079118A1 (en) 2006-04-13
ATE361561T1 (de) 2007-05-15
EP1540778A1 (de) 2005-06-15
CA2498380A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540778B1 (de) Steckverbinder mit federkraft beaufschlagter sekundärverriegelung
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3937313B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112010005834T5 (de) Steckerverbinder
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
WO2003103102A1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102004007325B3 (de) Elektrische Steckverbindung für eine Kopfstütze
DE102005043694A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
DE10046867C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE3440043A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10102688C1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
WO1997007567A1 (de) Steckeranordnung mit einem betätigungsschieber
DE19728448C1 (de) Flachbauender Steckverbinder
WO2012084167A1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE10320460B4 (de) Elektrische Steckverbindung
AT411198B (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19847872A1 (de) Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen
EP0908969A1 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
DE3314634A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische oder elektronische geraete, z.b. ueberstrom-schutzschalter
DE102010033173B4 (de) Kontaktelement zur Anordnung in einer Anschlussbuchse
DE102009035053A1 (de) Schieber für Gehäuse mit Mehrfachsteckplätzen
DE10131191A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10218227A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Zusatzverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN DZ EE ID IL IN JP KR LT LV MA MX NO NZ PH PL RU TN UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/002469

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003797292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2498380

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057004089

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004537036

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038217082

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003797292

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057004089

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006079118

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10526593

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10526593

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003797292

Country of ref document: EP