WO2004025163A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
WO2004025163A1
WO2004025163A1 PCT/DE2003/002851 DE0302851W WO2004025163A1 WO 2004025163 A1 WO2004025163 A1 WO 2004025163A1 DE 0302851 W DE0302851 W DE 0302851W WO 2004025163 A1 WO2004025163 A1 WO 2004025163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe clamp
cross
hold
down device
bolt
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Herlof Hardtke
Original Assignee
Lisega Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisega Aktiengesellschaft filed Critical Lisega Aktiengesellschaft
Priority to EP03794800A priority Critical patent/EP1534984B1/de
Priority to DE10393710T priority patent/DE10393710D2/de
Priority to DE50307776T priority patent/DE50307776D1/de
Priority to JP2004534982A priority patent/JP4286221B2/ja
Priority to AU2003258483A priority patent/AU2003258483A1/en
Publication of WO2004025163A1 publication Critical patent/WO2004025163A1/de
Priority to US11/072,006 priority patent/US7320448B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side

Definitions

  • the invention relates to a pipe clamp for holding pipes and the like, consisting of a hanging upper part and a U-shaped lower part which can be connected at its ends to the upper part by fastening elements and in which a pipeline is held.
  • Pipe clamps are usually used in pipeline construction to hold a pipeline in a hanging or supporting position. Their dimensions are mainly determined by the pipe size and load as well as by the medium transported in the pipe, but should not be too large to achieve the necessary load capacity, as they would otherwise be too heavy and difficult to handle.
  • the brackets or pipe connections are particularly stressed due to the temperature loads that occur.
  • the pipe clamps are the most stressed and therefore the most vulnerable components that are exposed to static loads as well as dynamic loads caused primarily by fluctuations in the thermal expansion of the pipes.
  • Warm pipes are generally covered with insulation. This means that the pipe clamps are difficult to access after commissioning and cannot be inspected or can hardly be checked. It is therefore essential that the pipe clamps have sufficient creep strength in addition to the required strengths, but without obtaining dimensions that are difficult to handle and complex to manufacture, and that have a high weight of the pipe clamp.
  • a pipe clamp of the type mentioned is described in EP 0342 400 B1.
  • the lower part consists of a U-shaped round steel bracket and, to enlarge the contact area, an additional insert plate, which is arranged in the supporting area of the pipeline and has a U-shape for the round bar. bes has an approximately semicircular profile.
  • the support plate is slotted at its ends and bent outwards so that the round steel bracket is arranged in the slot.
  • the disadvantage here is the complex, two-part construction. The free ends of the round steel bracket are each threaded and screwed to the cross brackets with a nut and lock nut.
  • a round steel bracket for hot pipes, it has to be made of a correspondingly heat-resistant and therefore difficult to machine material, so that the insertion of a thread is correspondingly complex. Furthermore, such a screw connection can easily become clogged by corrosion in operation such that it cannot be loosened retrospectively, or only very difficultly, for example to replace a defective insert sheet.
  • the pipe is fixed to the upper part by the round steel bracket, which has an additional recess that is adapted to the pipe geometry. Due to the contact of the pipeline, the upper part is directly exposed to thermal conduction and thus subjected to increased thermal stress. In order to ensure acceptable load capacities for the pipe clamp, the upper part must be made of a correspondingly heat-resistant material and / or have correspondingly thick-walled geometries.
  • the invention has for its object to provide a pipe clamp that is less complex and more economical to manufacture.
  • the lower part is made in one piece by deformation from a heat-resistant flat steel belt or sheet metal strip, the lower part having a cross section with at least one wider flat side surface which is arranged on the inside and on which the pipeline to be held rests. and that the pipe clamp has a hold-down device for holding down the pipe held in the lower part.
  • the one-piece design of the lower part advantageously reduces manufacturing and assembly costs.
  • thermal processing in particular by welding, however, the structure is changed as a result of the locally high heat input into the material in the welding area in such a way that it has to be heat-treated again in a complex manner, whereby original strengths, toughness; Creep rupture strengths and thus load capacities can hardly be achieved again and thus at least the welding area can form a weak point. Therefore, the lower part of the object according to the invention is advantageously made in one piece without welding or by other joining methods and, as explained in more detail below, is made as gently as possible.
  • the lower part has a cross section with at least one broader flat side surface, as a result of which the pipeline held against it advantageously has a correspondingly wide bearing surface that is gentle on the pipeline. Due to the larger cross-sectional area compared to a round cross-section, the tensile stresses prevailing in the cross-section are also reduced and thus the material is less stressed, as a result of which higher load capacities can be achieved.
  • the pipe clamp has a hold-down device for holding down the pipeline held in the lower part.
  • the hot pipeline is advantageously held at a distance from the upper part which can be set via a geometry of the hold-down device which is still to be described, as a result of which the upper part is subjected to less thermal stress and can therefore be made from a less heat-resistant and therefore less expensive and easier to process material.
  • the position of the hold-down on the pipeline can be adjusted via the choice of material and the geometries of the hold-down.
  • the lower part is preferably made of a heat-resistant chrome-molybdenum steel.
  • the lower part is particularly preferably made of X 10 CrMoVNb 9-1, which is particularly heat-resistant and resistant to scaling and is essentially the same as a common material for hot pipes.
  • the lower part is made essentially from the same material as the tube stored in it.
  • the structure of the lower part preferably has a deformation anisotropy, its structure being deformed more perpendicularly to the cross-sectional plane than in the cross-sectional plane.
  • workpieces such as the lower part are taken from a rolled sheet with corresponding anisotropic deformations in the longitudinal direction, which are used here by the longitudinal direction of the lower part or the flat steel belt coinciding with the rolling direction.
  • This unequal deformation advantageously has the effect that the tensile strength perpendicular to the cross-sectional area and the notched impact strength in the cross-sectional area are increased, as a result of which the creep strength of the lower part can increase accordingly.
  • the lower part is preferably produced by cold forming.
  • the remuneration structure is advantageously largely retained, so that subsequent tempering is not necessary if the degree of deformation is correspondingly low.
  • the corresponding, maximum degree of deformation for example in the case of the material X 10 CrMoVNb 9-1, is approximately 5% according to common regulations.
  • the lower part is particularly preferably U-shaped, the radius of the semicircle in the U-shape expediently and advantageously corresponding to the radius of the cross section of the pipeline stored therein.
  • the U-shape is also advantageously produced uniformly with particularly low degrees of deformation. As a result, the tempering structure can remain undisturbed so that only a low-stress annealing is required after the deformation.
  • the lower part has an essentially rectangular cross section.
  • the upper part has at least two spaced-apart longitudinal webs and at least two spaced-apart transverse straps, each with a larger side surface, the transverse straps being arranged essentially at right angles to the longitudinal struts and between the longitudinal struts.
  • the simple and practical design of the upper part is advantageous here.
  • the longitudinal webs and transverse layers are further preferably configured as individual plate parts which remain loose, can be assembled in a form-fitting manner and which can be fixed via connecting elements. This considerably simplifies the manufacture of the upper part, for example in comparison to a welded construction, since the individual parts can be produced from a plate and pre-assembled on site, for example.
  • the cross straps each have at least one extension on their end faces, which engages in the assembled upper part in a corresponding recess in one of the longitudinal webs.
  • the individual plate parts can be assembled or plugged together in a particularly simple manner.
  • the extension is preferably connected in one piece to the respective transverse link.
  • the extension has a rectangular cross-section with a thickness equal to the thickness of the transverse link, the extension forming at least two common side surfaces with the transverse link, and in that the extension extends precisely over the outer side surface of the Langssteges protrudes. This further simplifies the manufacture of the cross plate and thus the pipe clamp, since the extension can be cut out directly from a plate forming the cross plate.
  • the fastening elements te with which the lower part can be attached to the upper part, holes of the same size through the wider side surfaces of the leg ends of the U-shaped lower part and through the larger side surfaces of at least two cross brackets and at least one bolt with a diameter corresponding to the holes.
  • the leg ends are guided into the upper part in such a way that their wider side surface is flush with a larger side surface of the two cross brackets and with the bores and are connected to the free end by the bolt that is guided through the bores
  • Both ends of the connection protrudes and is secured against unintentional loosening.
  • this connection is based on a bolt that runs parallel to the longitudinal webs over the length of the pipe clamp.
  • the leg ends are particularly preferably arranged between two cross brackets and essentially adjoining them, wherein a slight play between the leg ends and cross brackets can occur to facilitate assembly. Due to the fact that the ends of the legs adjoin a cross flap on both sides, the lower part is particularly stable and is held against twisting.
  • the two leg ends are each connected to the cross straps by a bolt.
  • the leg ends can be fastened individually to the upper part by means of a bolt, which advantageously means that the center of the upper part remains structurally free and the mounting is simplified.
  • the bolts are preferably secured by cotter pins, preferably at the free ends of the bolts, which are guided through corresponding openings. This has the advantage that the safety split pin and thus the bolt can be removed are distant.
  • the hold-down device is preferably made from a strip steel or a sheet metal strip with an essentially rectangular cross section. In this way, the manufacture can be made cost-effective, since, as with the other parts of the pipe clamp, it is possible to fall back on commercially available preliminary products.
  • the hold-down device preferably has a profile that runs in one plane and is mirror-symmetrically curved.
  • the hold-down device has an open shape, the free ends of which run essentially in the same direction and are connected to the upper part, while the hold-down device lies in the region of its mold center against the pipeline held in the lower part. Thanks to the mirror symmetry, uniform force transmission from the mold center to the free ends of the hold-down device and thus further into the support of the hold-down device is possible.
  • the hold-down device has an angular, quadruple-edged U-shape which is open towards the upper part and has a central side which runs essentially parallel to the longitudinal webs and lies against the pipeline.
  • the holding-down device is particularly thermally stressed due to the heat conduction taking place there. If the hold-down device attacks the pipeline in a very narrow area, as in this embodiment, this area which is particularly thermally at risk is advantageously minimized.
  • the middle side is preferably made larger, than is necessary for the formation of a contact surface to the pipeline. This advantageously compensates for inaccuracies caused by assembly and / or production, which would result in the middle side being displaced from the center.
  • the hold-down device can yield or counteract an expansion of the pipe section elastically or elastically-plastically in a small extent that can be adjusted by dimensions and the material used.
  • Such a bent U-shape can advantageously be achieved with little effort by simply bending the steel strip.
  • other possible polygonal shapes of the hold-down device also fall within this invention, an odd number of pages being always preferred.
  • the hold-down device has a central region which is adapted to the cross section of the pipeline and is curved toward the upper part. In this way, a particularly tight fit of the hold-down device is advantageously achieved on the pipeline.
  • the hold-down device has the shape of a circle or oval that is open toward the upper part. Particularly large forces can advantageously be transmitted through these shapes, which virtually form a round arch construction.
  • the hold-down device preferably has bores at its free leg ends through which the hold-down device can be fastened to the upper part. These bores particularly preferably correspond to the bores of the lower part and those of the cross brackets. These holes are expediently arranged in such a way that the leg ends of the hold-down device and the lower part can each be fastened together on the cross straps.
  • the connecting elements with which the assembled and remaining longitudinal webs and cross brackets are held together preferably have at least one steel rod, each with a thread at its free end, the steel rod being parallel to the cross brackets and through corresponding openings in the larger side surfaces the longitudinal webs is arranged running and with their free ends over the longitudinal webs protrude and can be screwed on from the outside with screw nuts.
  • the screw nuts can be secured against unintentional loosening by subsequent lock nuts. This enables a positive and non-positive connection to be achieved.
  • At least one locking nut for securing the screw connection can be guided against the inside of the longitudinal webs on the steel rod in addition to both ends.
  • a slight play between the longitudinal webs and cross brackets inserted into one another can also be generated, which can be adjusted by the screws arranged on the inside.
  • this can also be completely eliminated by screwing the longitudinal webs to the cross brackets.
  • the screw nuts can also be fixed in their assigned position.
  • the steel rods preferably run in the region in which the bolt is arranged, perpendicular to the bolt and below and / or above the bolt.
  • At least one steel rod is guided through the bolt to secure the bolt.
  • the securing of the bolt and the connection of the longitudinal webs and the cross straps can advantageously take place in one work step.
  • At least one steel rod in this double function is required to secure a bolt.
  • the upper part preferably has at least one holding bracket designed as a transverse bracket, on which the pipe clamp can be suspended by a suspension device, the holding bracket should expediently be arranged in the middle of the upper section.
  • the suspension can engage the holding bracket from above.
  • the retaining tab has at least one drilling point as a connection point to the suspension device. center through its larger side surface.
  • the upper part has two retaining tabs which are arranged on both transverse sides of the upper part.
  • at least one suspension device can advantageously engage the cross straps from above as well as from the side.
  • the upper part has at least one longitudinal web on which the pipe clamp can be suspended by a suspension device.
  • the lower part is exchangeably attached to the upper part.
  • Both parts, the lower part and the hold-down device are particularly preferably exchangeably attached to the upper part in the manner described above, in that the at least one bolt can be released.
  • the steel rods for connecting the individual plate parts are arranged in such a way that they do not prevent the bolt from being displaced in order to release the lower part and / or the hold-down device. Damaged lower parts can advantageously be replaced in this way, for example.
  • the pipe clamp can be preassembled except for the lower part and the hold-down device and can be assembled on site on the pipeline to be held.
  • a construction of the upper part is also conceivable here, which permits attachment or exchange of different designs of lower parts and / or hold-down devices.
  • Fig.l is a perspective view of a pipe clamp
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the pipe clamp with a partially preassembled upper part, the remaining, unmounted parts of the pipe clamp being arranged in the form of an exploded drawing around the preassembled upper part.
  • 1 shows a perspective view of a pipe clamp 1 with an upper part 2 and a lower part 3.
  • the upper part 2 consists essentially of a hold-down device 4 and individual, loosely pluggable plate parts, ie two longitudinal webs 5, four transverse brackets 6 and a holding bracket 20 designed as a transverse bracket, the transverse brackets 6 and the retaining bracket 20 each having an extension at their ends 7 have a rectangular cross section and the same thickness as the cross plates 6, 20.
  • the extension 7 engages in the corresponding corresponding recess 8 in the longitudinal web 5.
  • interlocking and remaining loose plate parts are held together by steel rods 9 spaced apart from one another with both screw threads to form a plate assembly, the screw ends being guided through corresponding openings 10 in the longitudinal webs 5, with spacing and countering locking nuts 21 being provided and screwed together.
  • the lower part 3 is made of X 10 CrMoVNb 9-1 in the exemplary embodiment.
  • X 10 CrMoVNb 9-1 X 10 CrMoVNb 9-1 in the exemplary embodiment.
  • other materials are also conceivable that meet the respective strength requirements.
  • the lower part 3 has a rectangular cross section, one of the two wider side surface 12 facing inwards and serving as a support surface for a pipeline, not shown here.
  • other cross-sectional shapes are also conceivable, but they should provide a similarly wide contact surface for holding the pipeline. Bended cold from a flat steel belt or sheet metal strip, the lower part 3 has a simple geometry which can advantageously be produced with uniform, low degrees of deformation in such a way that the material does not have to be tempered again, but may only need to be stress relieved.
  • the band-shaped hold-down device 4 has the profile of an angular, quadruple-folded U-shape which is open towards the upper part 2 and has a central side 14 which runs in one plane and is mirror-symmetrical, the hold-down device 4 with both legs 13 parallel to the transverse flaps 6 engages in the plate assembly and rests with its middle side 14 against the pipeline, not shown here.
  • the lower part 3 engages with its legs 15 in the same way as the hold-down device 4 in the plate assembly, with transverse tabs 6 with their larger side surfaces 19 each abutting the wider side surfaces 12 of its legs 15.
  • the cross brackets 6 and the ends of the legs 15 of the lower part 3 and of the hold-down device 4 each have an equally large bore 16 in the center, which are aligned one above the other to form a composite and through which a bolt 18 is guided and secured with split pins 17. that from the outside inwards, a composite sequence of transverse link 6 / leg end 15 of the lower part 3 / transverse link 6 / leg end 13 of the hold-down device 4 is formed on both sides of the upper part 2. Due to the flanking of the lower part 3 on both sides by the cross brackets 6, the lower part 3 is as gentle and stable as possible.
  • the pipe clamp 1 is shown in a preassembled state in which the pipe clamp 1 can be advantageously brought on site for final assembly.
  • the parts that have not yet been assembled i.e. the lower part 3, the outer steel rods 9, the hold-down device 4 and the fastening bolts 14 with associated safety pins 17 are shown in the form of an exploded drawing.
  • the holding tab 20 arranged in the middle of the upper part 2 serves as an attachment point of a suspension device, not shown here, which can engage the bore 12.
  • the bore 12 has the same diameter as the other bores 12 in the lower part 3, the hold-down device 4 and the other cross straps 5 through the larger side surface 19 of the cross strap.
  • attachment point here in the form of the bore 12, can also be designed in a different shape adapted to the respective suspension.
  • two retaining straps can be arranged as cross straps in the middle of the upper part, between which a further strap, shekel, eyelet or the like is arranged to hang the clamp, which is similar to the above.
  • Suspension of the lower part can be connected to the upper part by a common bolt.
  • the thickness of the cross plate designed as a holding plate can be designed to be greater than the other cross plates, deviating from the illustration for greater resilience.
  • the two outer steel rods 9 are arranged at the level of the fastening bolt 14.
  • the lower part 3 and / or the hold-down device 4 can only be replaced after the outer steel rods have been loosened by moving the fastening bolt outwards.
  • Conceivable is a structure according to which the outer steel rods and / or the inner steel rods are arranged higher or lower than the fastening bolts, so that the fastening bolts can be pulled outwards and / or inwards after loosening their safety pins and this makes it easier to replace the lower part and / or the hold-down device.
  • pipe clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (1) zur Halterung von Rohrleitungen und dergleichen, bestehend aus einem hängbaren Oberteil (2) und aus einem U-förmigen Unterteil (3), das an seinen Enden durch Befestigungselemente mit dem Oberteil (2) verbindbar ist und in dem eine Rohrleitung gehaltert ist. Die Rohreschelle zeichnet sich dadurch aus, dass das Unterteil (3) durch Verformung einstückig aus einem warmfesten Flachstahlgurt oder Blechstreifen gefertigt ist, wobei das Unterteil (3) einen Querschnitt mit mindestens einer breiteren ebenen Seitenfläche (12) aufweist, die innen angeordnet ist und auf der die zu hal­ternde Rohrleitung aufliegt, und dass das Oberteil (2) einen Niederhalter (4) zum Niederhalten der im Unterteil (3) gehal­terten Rohrleitung aufweist.

Description

Rohrschelle
Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle zur Halterung von Rohrleitungen und dergleichen, bestehend aus einem hängbaren Oberteil und aus einem U-förmigen Unterteil, das an seinen Enden durch Befestigungselemente mit dem Oberteil verbindbar ist und in dem eine Rohrleitung gehaltert ist.
Rohrschellen dienen üblicherweise im Rohrleitungsbau zur Halterung einer Rohrleitung in hängender oder unterstützender Position. Ihre Abmessungen werden im wesentlichen durch Rohrweite und -Last sowie durch das in der Rohrleitung transportierte Medium bestimmt, sollten aber zur Erzielung notwendiger Traglastkapazität nicht zu groß ausgelegt sein, da sie sonst ein zu hohes Eigengewicht aufweisen und schwer handhabbar sind.
Bei warmgehenden Rohrleitungen, d.h. bei Rohrleitungen für ein Transportmedium mit erhöhter Temperatur, sind die Halterungen oder Rohranschlüsse wegen der auftretenden Temperaturbelastungen besonders stark beansprucht. Innerhalb dieser Bauteilgruppe sind hierbei die Rohrschellen die am höchsten beanspruchten und damit am meisten gefährdeten Bauteile, die statischen wie auch vornehmlich durch Schwankungen in der thermischen Ausdehnung der Rohrleitungen verursachten dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Warmgehende Rohrleitungen werden allgemein mit Dämmstoff umhüllt. Somit sind die Rohrschellen nach Inbetrieb- nähme nur noch schwer zugänglich und optisch nicht oder kaum noch kontrollierbar. Von daher ist es unerlässlich, dass die Rohrschellen neben den erforderlichen Festigkeiten ausreichende Zeitstandsfestigkeiten aufweisen, ohne dabei aber schwer handhabbare und aufwendig herstellbare Abmessungen mit hohem Eigen- gewicht der Rohrschelle zu erhalten.
Eine Rohrschelle der eingangs genannten Art ist in EP 0342 400 Bl beschrieben. Hier besteht das Unterteil aus einem U-förmigen Rundstahlbügel und, zur Vergrößerung der Auflagefläche, einem zusätzlichen Einlageblech, das entsprechend im Auflagebereich der Rohrleitung angeordnet ist und ein der U-Form des Rundsta- bes angepasstes etwa halbkreisförmiges Profil aufweist. Zur Fixierung auf dem Rundstahlbügel ist das Auflageblech an seinen Enden geschlitzt und so nach außen gebogen, dass der Rundstahlbügel in dem Schlitz angeordnet ist. Nachteilig hierbei ist die aufwendige, zweiteilige Konstruktion. Die freien Enden des Rundstahlbügel sind jeweils mit einem Gewinde versehen und mit Mutter und Kontermutter an den Querlaschen verschraubt. Um einen Rundstahlbügel bei warmgehenden Rohrleitungen einsetzen zu können, muss dieser aus einem entsprechend warmfesten und damit schwer zu bearbeiten Werkstoff bestehen, so dass hier ein Einbringen eines Gewindes entsprechend aufwendig ist. Ferner kann sich eine derartige Schraubverbindung im Betrieb durch Korrosion leicht so zusetzen, dass sie beispielsweise zum Austausch eines schadhaften Einlageblechs nachträglich nicht oder nur sehr schwer lösbar ist. Die Rohrleitung wird durch den Rundstahlbügel gegen das Oberteil fixiert, das hierfür aufwendig eine zusätzliche, an die Rohrgeometrie angepasste Aussparung aufweist. Durch den Kontakt der Rohrleitung wird das Oberteil über Wärmeleitung direkt und damit erhöht thermisch belastet. Um nun akzeptable Tragfähigkeiten für die Rohrschelle zu gewährleisten, muss das Oberteil aus einem entsprechend warmfesten Werkstoff gefertigt und/oder über entsprechend dickwandige Geometrien verfügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle bereitzustellen, die weniger aufwendig und wirtschaftlicher herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Un- terteil durch Verformung einstückig aus einem warmfesten Flachstahlgurt oder Blechstreifen gefertigt ist, wobei das Unterteil einen Querschnitt mit mindestens einer breiteren ebenen Seitenfläche aufweist, die innen angeordnet ist und auf der die zu halternde Rohrleitung aufliegt, und dass die Rohrschelle einen Niederhalter zum Niederhalten der im Unterteil gehalterten Rohrleitung aufweist.
Durch die einstückige Ausbildung des Unterteils wird vorteilhaft der Fertigungs- und Montageaufwand vermindert. Notwendi- gerweise werden bei warmgehenden Rohrleitungen mit Betriebstemperaturen von mehr als 600°C für die an der Rohrleitung anlie- genden Abschnitte der Rohrschelle warmfeste Stähle verwandt. Diese Werkstoffe weisen im vergüteten Zustand geforderte Festigkeitswerte auf und sind mechanisch schwer zu bearbeiten. Durch thermische Bearbeitung, insbesondere durch Schweißen wird jedoch das Gefüge infolge des lokal hohen Wärmeinbringens in den Werkstoff im Schweißbereich so verändert, dass es erneut aufwendig wärmebehandelt werden muss, wobei ursprüngliche Festigkeiten, Zähigkeiten; Zeitstandsfestigkeiten und damit Tragfähigkeiten kaum wieder erreicht werden und somit zumindest der Schweißbereich eine Schwachstelle bilden kann. Von daher ist das Unterteil des erfindungsgemäßen Gegenstandes vorteilhaft einstückig ohne Schweißung oder durch andere Fügeverfahren und, wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt, möglichst Gefüge schonend gefertigt.
Das Unterteil weist einen Querschnitt mit mindestens einer breiteren ebenen Seitenfläche auf, wodurch die dagegen gehalterte Rohrleitung vorteilhaft eine entsprechend breite, die Rohrleitung schonende Auflagefläche aufweist. Über die im Ver- gleich zu einem runden Querschnitt größere Querschnittsfläche sind zudem die im Querschnitt herrschenden Zugspannungen verringert und damit der Werkstoff geringer belastet, wodurch höhere Tragfähigkeiten erzielbar sind.
Weiterhin weist die Rohrschelle einen Niederhalter zum Niederhalten der im Unterteil gehalterten Rohrleitung. Hierdurch wird die warmgehende Rohrleitung vorteilhaft auf eine über eine noch zu beschreibende Geometrie des Niederhalters einstellbare Distanz zum Oberteil gehalten, wodurch das Oberteil thermisch ge- ringer belastet wird und dadurch aus einem weniger warmfesten und damit kostengünstigeren und besser bearbeitbaren Werkstoff gefertigt sein kann. Ferner ist über die Werkstoffwahl und die Geometrien des Niederhalters die Lagesicherheit des Niederhalters auf die Rohrleitung einstellbar.
Bevorzugt ist das Unterteil aus einem warmfesten Chrom- Molybdän-Stahl gefertigt. Besonders bevorzugt ist das Unterteil aus X 10 CrMoVNb 9-1 gefertigt, der besonders warmfest und ver- zunderungsbeständig ist und im wesentlichen gleich einem übli- chen Werkstoff für warmgehende Rohrleitungen ist. In einer bevorzugten Ausbildung ist das Unterteil im wesentlichen aus dem gleichen Werkstoff wie das in ihm gelagerte Rohr gefertigt ist. Hierdurch liegt dank gleicher Ausdehnungskoeffizienten vorteilhaft ein ähnliches Ausdehnungsverhalten des Un- terteils sowie des in ihm gelagerten Rohrabschnittes vor. Ferner wird einer möglichen Korrosion, die sich über den Kontakt zweier elektrogalvanisch ungleicher Metalle ergibt, vorgebeugt.
Bevorzugt weist das Gefüge des Unterteils eine Verformungsani- sotropie auf, wobei sein Gefüge senkrecht zur Querschnittsebene stärker verformt ist als in der Querschnittsebene. Üblicherweise werden Werkstücke wie das Unterteil aus einem Walzblech mit entsprechenden Verformungsanisotropien in Längsrichtung entnommen, die hier ausgenutzt werden, indem die Längsrichtung des Unterteils bzw. des Flachstahlgurtes mit der Walzrichtung übereinstimmt. Diese ungleiche Verformung bewirkt vorteilhaft, dass die Zugfestigkeit senkrecht zur Querschnittsfläche und die Kerbschlagzähigkeit in der Querschnittsfläche erhöht sind, wodurch sich entsprechend die Zeitstandsfestigkeiten des Unter- teils erhöhen kann.
Bevorzugt ist das Unterteil durch Kaltumformung hergestellt. Hierdurch bleibt vorteilhaft das Vergütungsgefüge weitgehend erhalten, so dass bei entsprechend geringen Verformungsgraden ein nachträgliches Vergüten nicht notwendig wird. Der entsprechende, maximale Verformungsgrad beträgt beispielsweise bei dem Werkstoff X 10 CrMoVNb 9-1 nach gängigen Regelwerken bei etwa 5%.
Besonders bevorzugt ist das Unterteil U-förmig ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise und vorteilhaft der Radius des Halbkreises in der U-Form mit dem Radius des Querschnittes der darin gelagerten Rohrleitung korrespondiert. Die Herstellung der U- Form erfolgt zudem vorteilhaft gleichmäßig unter besonders ge- ringen Umformgraden. Dadurch kann das Vergütungsgefüge so ungestört bleiben, dass nach der Verformung nur ein Spannungsarmglühen erforderlich ist.
In einer bevorzugten Ausbildung weist das Unterteil einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Hierdurch wird zum einem die Herstellung vereinfacht, da diese Querschnittsform üblicherweise bereits in Flachstahlgurten bzw. im Walzblech enthalten ist. Ferner wird hierdurch im Vergleich zu einem beispielsweise kalottenformigen Querschnitt bei gegebener Breite und Dicke die maximale, mit höheren Kräften belastbare Quer- schnittsflache erzielt.
In einer Ausbildung weist das Oberteil mindestens zwei beabstandete Langsstege und mindestens zwei beabstandete Querlaschen mit jeweils einer größeren Seitenflache auf, wobei die Querlaschen im wesentlichen rechtwinklig zu den Langsstegen und zwischen den Langsstegen angeordnet. Vorteilhaft hierbei ist die einfache und zweckmäßige Ausgestaltung des Oberteils.
Weiter bevorzugt ausgestaltet sind die Langsstege und Querla- sehen als einzelne Plattenteile gefertigt sind, die lose bleibend, formschlussig zusammensetzbar sind und die über Verbindungselemente fixierbar. Hierdurch ist die Herstellung des 0- berteils beispielsweise im Vergleich zu einer geschweißten Konstruktion erheblich vereinfacht, da die einzelnen Teile aus ei- ner Platte gefertigt und beispielsweise vor Ort vormontiert werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die Querlaschen an ihren Stirnflachen jeweils mindestens einen Fortsatz auf, der im zusammengesetzten Oberteil in eine korrespondierende Ausnehmung in einem der Langsstege eingreift. Hierdurch sind die einzelnen Plattenteile besonders einfach zusammensetzbar bzw. zusammensteckbar. Der Fortsatz ist hierbei bevorzugt einstuckig mit der jeweiligen Querlasche verbunden.
Noch mehr bevorzugt wird eine Ausbildung der Erfindung, bei der der Fortsatz einen rechtwinkligen Querschnitt mit einer Dicke gleich der Dicke der Querlasche aufweist, wobei der Fortsatz mit der Querlasche mindestens zwei gemeinsame Seitenflachen ausbildet, und dass der Fortsatz gerade über die äußere Seiten- flache des Langssteges hinausragt. Hierdurch ist die Fertigung der Querlasche und damit der Rohrschelle weiter vereinfacht, da der Fortsatz direkt aus einer die Querlasche bildende Platte herausgeschnitten werden kann.
In einer bevorzugten Ausbildung weisen die Befestigungselemen- te, mit denen das Unterteil am Oberteil befestigbar ist, gleichgroße Bohrungen durch die breiteren Seitenflächen der Schenkelenden des U-förmigen Unterteils und durch die größeren Seitenflächen mindestens zweier Querlaschen und mindestens ei- nen Bolzen mit mit den Bohrungen korrespondierendem Durchmesser auf. Hierbei sind die Schenkelenden so in das Oberteil geführt, dass sie mit ihrer breiteren Seitenfläche an jeweils einer größeren Seitenfläche der beiden Querlaschen und mit den Bohrungen deckungsgleich fluchtend anliegen und durch den Bolzen verbun- den sind, der durch die Bohrungen geführt ist, mit seinen freien Enden beidseitig der Verbindung übersteht und gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Diese Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders einfach gestaltet ist und vor Ort leicht montiert werden kann. Dank seiner glatten Ober- fläche ist der Bolzen leicht durch die Bohrungen führbar. Ferner erfordert diese Verbindungsform lediglich eine Bohrung in den Schenkelenden des Unterteils aus dem schwer zu bearbeitenden warmfesten Werkstoff, wobei das Werkstoffgefüge zudem weitgehend unbeeinflusst bleibt. Diese Verbindung basiert jedoch auf einem Bolzen, der parallel zu den Längsstegen über die Länge der Rohrschelle verläuft.
Besonders bevorzugt sind die Schenkelenden jeweils zwischen zwei Querlaschen und an diesen im wesentlichen angrenzend ange- ordnet, wobei zur Erleichterung der Montage ein leichtes Spiel zwischen Schenkelenden und Querlaschen auftreten kann. Dadurch, dass die Schenkelenden jeweils beidseitig an einer Querlasche angrenzen, ist das Unterteil besonders stabil gelagert und gegen Verwindung gehalten.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Schenkelenden mit den Querlaschen durch jeweils einen Bolzen verbunden. Hierdurch sind die Schenkelenden einzeln durch einen Bolzen an dem Oberteil befestigbar, wodurch vor- teilhaft die Mitte des Oberteils konstruktiv frei bleibt und die Montage der Befestigung vereinfacht ist.
Bevorzugt erfolgt die Sicherung der Bolzen durch Sicherungssplinte bevorzugt an den freien Bolzenenden, die durch entspre- chende Öffnungen geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei Bedarf die Sicherungssplinte und damit der Bolzen wieder ent- fernbar sind.
Vorhergehend wurde eine Befestigung des Unterteils mit dem 0- berteil durch mindestens einen Bolzen beschrieben. Dennoch sind auch andere Ausführungen denkbar, wie z.B. ein Umbiegen der Schenkelenden zu kleinen Vorsprüngen, die dann auf dem Oberteil, d.h. beispielsweise von oben auf den Querlaschen aufliegen und über das Eigengewicht der Rohrleitung sowie durch den gegen die Rohrleitung anliegenden Niederhalter gegen das Ober- teil gepresst werden.
In der Erfindung ist der Niederhalter bevorzugt aus einem Bandstahl oder einem Blechstreifen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gefertigt. Hierdurch kann die Herstellung kosten- günstig gestaltet werden, da hier wie bei den übrigen Teilen der Rohrschelle auf marktgängige Vorprodukte zurückgegriffen werden kann.
Bevorzugt weist der Niederhalter ein in einer Ebene verlaufen- des und spiegelsymmetrisch gebogenes Profil auf.
In einer weiter bevorzugten Ausbildung weist der Niederhalter eine geöffnete Form auf, deren freie Enden im wesentlichen in die gleiche Richtung verlaufen und mit dem Oberteil verbunden sind, während der Niederhalter im Bereich seiner Formmitte gegen die in dem Unterteil gehalterte Rohrleitung anliegt. Dank der Spiegelsymmetrie ist eine gleichmäßige Kraftweiterleitung von der Formmitte in freien Enden des Niederhalters und damit weiter in die Auflager des Niederhalters möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Niederhalter eine zum Oberteil hin geöffneten, eckige, vierfach abgekantete U-Form mit einer mittleren Seite auf, die im wesentlichen parallel zu den Längsstegen verläuft und gegen die Rohr- leitung anliegt. In dem Bereich, wo der Niederhalter an der Rohrleitung anliegt, ist der Niederhalter infolge der dort stattfindenden Wärmeleitung thermisch besonders belastet. Greift der Niederhalter, wie in dieser Ausbildung, in einem sehr schmalen Bereich an der Rohrleitung an, so ist dieser thermisch besonders gefährdete Bereich vorteilhaft minimiert. Die mittlere Seite ist hierbei bevorzugt größer ausgebildet, als für die Ausbildung einer Kontaktfläche zur Rohrleitung notwendig ist. Dadurch sind vorteilhaft Ungenauigkeiten durch Montage und/oder Fertigung, die eine Verschiebung der mittleren Seite aus der Mitte heraus zur Folge hätten, ausgeglichen wer- den. Ferner kann der Niederhalter ähnlich einer Blattfeder im geringen, durch Abmessungen und verwendeten Werkstoff einstellbaren Umfang einer Ausdehnung des Rohrabschnittes elastisch bzw. elastisch-plastisch nachgeben bzw. entgegenwirken. Vorteilhaft ist eine derartige abgekantete U-Form wenig aufwendig durch einfaches Abkanten des Bandstahles erzielbar. Innerhalb dieser Erfindung fallen natürlich auch andere mögliche Mehrecksformen des Niederhalters, wobei eine ungerade Anzahl von Seiten stets bevorzugt ist.
In einer weiteren besonderen Ausbildung weist der Niederhalter einen an den Querschnitt der Rohrleitung angepassten und zum Oberteil hin gewölbten mittleren Bereich auf. Hierdurch wird vorteilhaft ein besonders fester Sitz des Niederhalters auf der Rohrleitung erzielt.
Der Niederhalter weist in einer weiteren vorteilhaften Ausführung die Form eines zum Oberteil hin geöffneten Kreises oder Ovals auf. Durch diese Formen, die quasi eine Rundbogenkonstruktion bilden, können vorteilhaft besonders große Kräfte ü- bertragen werden.
Bevorzugt weist der Niederhalter an seinen freien Schenkelenden Bohrungen auf, durch die der Niederhalter an dem Oberteil befestigbar ist. Besonders bevorzugt korrespondieren diese Boh- rungen mit den Bohrungen des Unterteils und den der Querlaschen. Diese Bohrungen sind hierbei zweckmäßigerweise so angeordnet, dass die Schenkelenden des Niederhalters und des Unterteils jeweils zusammen an den Querlaschen befestigbar sind.
Die Verbindungselemente, mit denen im Oberteil die zusammengesetzten und lose bleibenden Langsstege und Querlaschen zusammengehalten werden, weisen bevorzugt mindestens eine Stahlstange mit jeweils einem Gewinde an ihren freien Ende auf, wobei die Stahlstange parallel zu den Querlaschen und durch korres- pondierende Öffnungen in den größeren Seitenflächen der Längsstege verlaufend angeordnet ist und mit ihren freien Enden über die Längsstege hinausragt und von außen mit Schraubmuttern verschraubbar ist. Die Schraubmuttern können hierbei durch nachfolgende Kontermuttern gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein. Hierdurch ist eine form- und kraftschlüssige Ver- bindung erzielbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist auf der Stahlstange zusätzlich zu beiden Enden hin mindestens eine Sicherungsmutter zur Sicherung der Schraubverbindung jeweils ge- gen die Innenseite der Längsstege führbar. Hierdurch kann zudem, wenn gewünscht, ein geringes Spiel zwischen den ineinander gesteckten Längsstegen und Querlaschen erzeugt werden, welches durch die innen angeordneten Schrauben eingestellt werden kann. Dieses kann jedoch auch vollständig durch entsprechendes Ver- schrauben der Längsstege mit den Querlaschen aufgehoben werden. Durch ein Verstemmen der Schraubverbindungen können die Schraubenmuttern zusätzlich in ihrer ihnen zugewiesenen Position fixiert werden.
Bevorzugt verlaufen die Stahlstangen in dem Bereich, in dem der Bolzen angeordnet ist, senkrecht zu dem Bolzen und unter- und/oder oberhalb des Bolzens. Hierbei ist es zur Erzeugung gleichmäßiger Spannungsverhältnisse zweckmäßig, die Stahlstangen in abwechselnder Folge und bezogen auf die Oberteilmitte in symmetrischer Abfolge unter- und oberhalb des Bolzens anzuordnen .
In einer besonderen Ausführung ist zur Sicherung des Bolzens mindestens eine Stahlstange durch den Bolzen geführt. Hierdurch kann vorteilhaft die Sicherung des Bolzens sowie die Verbindung der Längsstege und der Querlaschen in einem Arbeitsschritt erfolgen. Hierbei ist zur Sicherung eines Bolzens mindestens eine Stahlstange in dieser Doppelfunktion notwendig.
Bevorzugt weist das Oberteil mindestens eine als Querlasche ausgeführte Haltelasche auf, an der die Rohrschelle durch eine Aufhängevorrichtung aufhängbar ist, wobei die Haltelasche zweckmäßigerweise in der Mitte des Oberteils angeordnet sein sollte. Hierbei kann die Aufhängung von oben her an die Halte- lasche angreifen. Besonders bevorzugt weist die Haltelasche als Verbindungspunkt zur Aufhängevorrichtung mindestens eine Boh- rung mittig durch ihre größere Seitenfläche auf.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Oberteil zwei Haltelaschen auf, die an beiden Querseiten des Oberteils angeord- net sind. Durch diese Anordnung können vorteilhaft mindestens eine Aufhängevorrichtung von oben wie auch von der Seite her an die Querlaschen angreifen.
Denkbar ist zudem eine Ausführungsform, bei der das Oberteil mindestens einen Längssteg aufweist, an dem die Rohrschelle durch eine Aufhängevorrichtung aufhängbar ist.
Das Unterteil ist in einer bevorzugten Ausbildung austauschbar an dem Oberteil befestigt. Besonders bevorzugt sind beide Tei- le, das Unterteil sowie der Niederhalter, in oben beschriebener Weise austauschbar am Oberteil angebracht, indem der mindestens eine Bolzen lösbar ist. Hierbei ist es zum leichteren Austausch zweckdienlich, dass die Stahlstangen zur Verbindung der einzelnen Plattenteile so angeordnet sind, dass sie einer Verschie- bung des Bolzens zum Lösen des Unterteils und/oder des Niederhalters nicht im Wege stehen. Vorteilhaft können hierdurch beispielsweise schadhafte Unterteile ausgewechselt werden. Ferner ist die Rohrschelle bis auf das Unterteil und den Niederhalter vormontierbar und vor Ort an der zu halternden Rohrleitung fer- tigmontierbar .
Denkbar hierbei ist zudem eine Konstruktion des Oberteils, welche eine Befestigung bzw. einen Austausch verschiedener Ausführungen von Unterteilen und/oder Niederhaltern zulässt.
Der erfindungsgemäße Gegenstand wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und einer zugeordneten Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine perspektivische Aufsicht einer Rohrschelle und
Fig.2 eine perspektivische Aufsicht der Rohrschelle mit teilweise vormontiertem Oberteil, wobei die übrigen, unmon- tierten Teile der Rohrschelle in Form einer Explosions- Zeichnung um das vormontierte Oberteil angeordnet sind. In Figur 1 ist in perspektivischer Aufsicht eine Rohrschelle 1 mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 dargestellt. Das 0- berteil 2 besteht im wesentlichen aus einem Niederhalter 4 und einzelnen, lose ineinander steckbaren Plattenteile, d.h. zwei Längsstege 5, vier Querlaschen 6 und als Querlasche ausgeführte eine Haltelasche 20, wobei die Querlaschen 6 und die Haltelasche 20 an ihren Enden jeweils einen Fortsatz 7 mit rechtwinkligem Querschnitt und gleicher Dicke wie die Querlaschen 6, 20 aufweisen. Der Fortsatz 7 greift hierbei in die jeweilige kor- respondierende Ausnehmung 8 in dem Längssteg 5 ein.
Die ineinander gesteckten und lose bleibenden Plattenteile werden durch von einander beabstandeten Stahlstangen 9 mit beiden- digen Schraubgewinden zu einem Plattenverbund zusammengehalten, wobei die Schraubenden durch korrespondierende Öffnungen 10 in den Längsstege 5 geführt, mit Distanz wahrenden und konternde Sicherungsmuttern 21 versehen und verschraubt sind.
Das Unterteil 3 ist in dem Ausführungsbeispiel aus X 10 CrMoVNb 9-1 gefertigt. Denkbar sind hierbei natürlich auch andere Werkstoffe, die den jeweiligen Festigkeitsanforderungen genügen.
Das Unterteil 3 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei eine der beiden breiteren Seitenfläche 12 nach innen weist und als Auflage läche für eine hier nicht dargestellte Rohrleitung dient. Denkbar sind natürlich auch andere Querschnittsformen, die jedoch für die Halterung der Rohrleitung eine ähnlich breite Auflagefläche bereitstellen sollten. Kalt aus einem Flachstahlgurt oder Blechstreifen U-förmig gebogen, weist das Unter- teil 3 eine einfache Geometrie auf, die vorteilhaft mit gleichmäßigen, geringen Umformgraden so herstellbar ist, dass kein erneutes Vergüten des Werkstoffes notwendig, sondern eventuell nur ein Spannungsarmglühen erforderlich ist.
Der bandförmige Niederhalter 4 weist das Profil einer zum Oberteil 2 hin geöffnete, eckige, vierfach abgekantete U-Form mit einer mittleren Seite 14 auf, welche in einer Ebene verläuft und spiegelsymmetrisch ist, wobei der Niederhalter 4 mit beiden Schenkel 13 parallel zu den Querlaschen 6 in den Plattenverbund eingreift und mit seiner mittlere Seite 14 gegen die hier nicht dargestellte Rohrleitung anliegt. Das Unterteil 3 greift mit seinen Schenkeln 15 in gleicher Weise wie der Niederhalter 4 in den Plattenverbund ein, wobei an den breiteren Seitenflächen 12 seiner Schenkel 15 jeweils Quer- laschen 6 mit ihren größeren Seitenflächen 19 anliegen. Die Querlaschen 6 und die Enden der Schenkel 15 des Unterteiles 3 und des Niederhalters 4 weisen mittig jeweils eine gleichgroße Bohrung 16 auf, die deckungsgleich fluchtend zu einem Verbund ubereinandergebracht sind und durch die ein Bolzen 18 so ge- fuhrt und mit Splinten 17 gesichert ist, dass von außen nach innen eine Verbundfolge Querlasche 6/Schenkelende 15 des Unterteils 3/Querlasche 6/Schenkelende 13 des Niederhalters 4 an beiden Seiten des Oberteiles 2 entsteht. Durch die beidseitige Flankierung des Unterteils 3 durch die Querlaschen 6 wird eine das Unterteil 3 möglichst schonende und stabile Aufhangung erzielt .
Anstatt der hier gezeigten Ausfuhrung mit zwei Bolzen 18 ist beispielsweise, was hier nicht gezeigt wird, die Verwendung nur eines Bolzens möglich, der über die Lange des Oberteils verlauft und über den das Unterteil und/oder der Niederhalter mit dem Oberteil verbunden sind. Denkbar ist auch die Einzelaufhängung der Schenkelenden des Niederhalters und des Unterteils mit jeweils einem Bolzen.
Denkbar, aber hier nicht dargestellt, sind andere Aufhangungs- formen des Unterteils. Z.B. indem die Querlaschen anstatt der mittleren Bohrung etwa in gleicher Hohe an beiden Seiten eine Ausnehmung aufweisen, durch die jeweils ein Bolzen fuhrbar ist. Diese Ausnehmungen können hierbei vorteilhaft zweckmaßigerweise durch Plasmaschweißen in die Querlaschen eingebracht werden.
In Figur 2 ist die Rohrschelle 1 in einem vormontierten Zustand gezeigt, in welchem die Rohrschelle 1 vor Ort zur Endmontage vorteilhaft gebracht werden kann. Hierbei sind in Figur 2 die noch unmontierten Teile, d.h. das Unterteil 3, die äußeren Stahlstangen 9, den Niederhalter 4 und die Befestigungsbolzen 14 mit zugeordneten Sicherungssplinten 17 in Form einer Explosionszeichnung dargestellt.
Die in der Mitte des Oberteils 2 angeordneten Haltelasche 20 dient als Befestigungspunkt einer hier nicht dargestellten Aufhängevorrichtung, die an der Bohrung 12 angreifen kann. Aus Gründen der vereinfachten Herstellung der Rohrschelle 1 weist die Bohrung 12 durch die größere Seitenfläche 19 der Querlasche denselben Durchmesser wie die übrigen Bohrungen 12 in dem Unterteil 3, dem Niederhalter 4 und den übrigen Querlaschen 5 auf .
Selbstverständlich kann der Befestigungspunkt, hier in Form der Bohrung 12, auch in anderer, der jeweiligen Aufhängung ange- passten Form ausgebildet sein.
Ferner können anstatt einer zwei Haltelaschen als Querlaschen in der Mitte des Oberteils angeordnet sein, zwischen denen zur Aufhängung der Schelle eine weitere Lasche, Schekel, Öse oder dergleichen angeordnet ist, die ähnlich wie bei der o.a. Aufhängung des Unterteils an dem Oberteil durch einen gemeinsamen Bolzen verbunden sein können.
Die Dicke der als Haltelasche ausgebildeten Querlasche kann abweichend von der Darstellung zur stärkeren Belastbarkeit auch größer als die übrigen Querlaschen ausgelegt sein.
In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden äußeren Stahlstangen 9 in Höhe des Befestigungsbolzens 14 angeordnet. Dadurch ist nach erfolgter Fertigmontage der Rohrschelle 1 ein Auswechseln des Unterteils 3 und/oder des Niederhalters 4 erst nach Lösen der äußeren Stahlstangen durch Verschieben des Befestigungsbolzens nach au- ßen hin möglich.
Denkbar, aber hier nicht dargestellt, ist ein Aufbau, nach dem die äußeren Stahlstangen und/oder die inneren Stahlstangen höher oder tiefer als die Befestigungsbolzen angeordnet sind, so dass die Befestigungsbolzen nach Lösen ihrer Sicherungssplinte nach außen und/oder nach innen herausgezogen werden können und dadurch ein leichterer Austausch des Unterteils und/oder des Niederhalters möglich ist. Rohrschelle
Bezugszeichenliste
Rohrschelle Oberteil Unterteil Niederhalter Längssteg Querlasche Fortsatz Ausnehmung Stahlstange Öffnung Schraubenmutter Seitenfläche Schenkel Mittlere Seite Schenkel Bohrung Bolzen Splint Seitenfläche Haltelasche Sicherungsmutter

Claims

RohrschelleAnsprüche
1. Rohrschelle (1) zur Halterung von Rohrleitungen und dergleichen, bestehend aus einem hängbaren Oberteil (2) und aus einem U-förmigen Unterteil (3) , das an seinen Enden durch Befestigungselemente mit dem Oberteil (2) verbindbar ist und in dem eine Rohrleitung gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Unterteil (3) durch Verformung einstückig aus einem warmfesten Flachstahlgurt oder Blechstreifen gefertigt ist, wobei das Unterteil (3) einen Querschnitt mit mindestens einer breiteren ebenen Seitenfläche (12) aufweist, die innen angeordnet ist und auf der die zu halternde Rohrleitung aufliegt, und dass das Oberteil (2) einen Niederhalter (4) zum Niederhalten der im Unterteil (3) gehalterten Rohrleitung aufweist.
2. Rohrschelle (1) nach Anspruch 1, da du r ch ge ke nn z e i chne t , da s s das Unterteil (3) aus einem warmfesten Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt ist.
3. Rohrschelle (1) nach Anspruch 2, dadu r ch ge ke nn z e i c hn e t , da s s das Unterteil (3) aus X 10 CrMoVNb 9-1 gefertigt ist.
4. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da - du rch ge kenn z e i chnet , das s das Unterteil (3) aus im wesentlichen dem gleichen Werkstoff wie die in ihm gehalterte Rohrleitung gefertigt ist.
5. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet , dass das Gefüge des
Unterteils (3) eine Verformungsanisotropie aufweist, wobei sein Gefüge senkrecht zur Querschnittsebene stärker verformt ist als in der Querschnittsebene.
6. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) durch Kaltverformung hergestellt ist.
Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) U-formig ausgebildet ist.
Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
9. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Oberteil (2) mindestens zwei beabstandete Langsstege (5) und mindestens zwei beabstandete Querlaschen (6) mit jeweils zwei größeren Seitenflachen (19) aufweist, wobei die Querlaschen (6) im wesentlichen rechtwinklig zu den Langsstegen (5) und zwischen den Langsstegen (5) angeordnet.
10. Rohrschelle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Langsstege (5) und Querlaschen
(6) als einzelne Plattenteile gefertigt sind, die lose bleibend, formschlussig zusammensetzbar sind und die über Verbindungselemente fixierbar sind.
11. Rohrschelle (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlaschen (6) an ihren Stirnflachen jeweils mindestens einen Fortsatz (7) aufweisen, der im zusammengesetzten Oberteil (2) in eine korrespondierende Ausnehmung (8) in einem der Langsstege (5) eingreift.
12. Rohrschelle (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) einen rechtwinkligen Querschnitt mit einer Dicke gleich der Dicke der Querlasche (6) aufweist, wobei der Fortsatz (7) mit der Querla- sehe (6) mindestens zwei gemeinsame Seitenflächen ausbildet, und dass der Fortsatz (7) gerade über die äußere Seitenfläche des Langssteges (5) hinausragt .
13. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente gleichgroße Bohrungen (12) durch die breiteren Seitenflächen (12) der Schenkelenden des U-förmigen Unterteils (3) und durch die größeren Seitenflächen (19) mindestens zweier Querlaschen (6) und mindestens einen Bolzen mit mit den Bohrungen (12) korrespondierendem Durchmesser auf- weisen, wobei die Schenkelenden so in das Oberteil (2) geführt sind, dass sie mit ihrer breiteren Seitenfläche (12) an jeweils einer größeren Seitenfläche (19) der beiden Querlaschen (6) und mit den Bohrungen (12) deckungsgleich fluchtend anliegen und durch den Bolzen (17) verbunden sind, der durch die Bohrungen (12) geführt ist, mit seinen freien Enden beidseitig der Verbindung übersteht und gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
14. Rohrschelle (1) nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet , dass die Schenkelenden (15) des Unterteils (3) jeweils zwischen zwei Querlaschen (6) und an diesen im wesentlichen anliegend angeordnet sind.
15. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da- durch gekennzeichnet, dass die beiden
Schenkelenden (15) des Unterteils (3) durch jeweils einen Bolzen (18) mit den Querlaschen (6) verbunden sind.
16. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da- durch gekennzeichnet , dass der Bolzen (18) durch mindestens zwei Splinte (17) gesichert ist.
17. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) aus einem Bandstahl mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gefertigt ist.
18. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) ein in einer Ebene verlaufendes und spiegelsymmetrisch gebogenes Profil aufweist.
19. Rohrschelle (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) eine geöffnete Form aufweist, deren freie Enden im wesentlichen in die gleiche Richtung verlaufen und mit dem Oberteil (2) verbun- den sind, während der Niederhalter (4) im Bereich seiner Formmitte gegen die in dem Unterteil (3) gehalterte Rohrleitung anliegt.
20. Rohrschelle (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) eine zum Oberteil (2) hin geöffnete, eckige, vierfach abgekantete U-Form mit einer mittleren Seite aufweist, die parallel zu den Längsstegen (5) verläuft und gegen die Rohrleitung anliegt.
21. Rohrschelle (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass der Niederhalter (4) einen an den Querschnitt der Rohrleitung angepassten und zum Oberteil
(2) hin gewölbten mittleren Bereich aufweist.
22. Rohrschelle (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) die Form eines zum Oberteil (2) hin geöffneten Kreises oder Ovals aufweist .
23. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) an seinen freien Enden Bohrungen (12) aufweist, durch die der Niederhalter (4) an dem Oberteil (2) befestigbar ist.
24. Rohrschelle (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (12) mit den Bohrungen (12) des Unterteils (3) und den der Querlaschen (6) korres- pondieren und dass die freien Enden des Niederhalters (4) und des Unterteils (3) jeweils zusammen an den Querlaschen (6) befestigbar sind.
25. Rohrschelle (1) nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindungselemente mindestens eine Stahlstange (9) mit jeweils einem an ihrem freien Ende ausgebildeten Gewinde aufweisen, wobei die Stahlstange (9) parallel zu den Querlaschen (6) und durch korrespondierende Öffnungen in den größeren Seitenflächen (19) der Längsstege (5) verlaufend angeordnet ist, die Stahlstange (9) mit ihren freien Enden über die Längsstege (5) hinausragt und die Stahlstange (9) von außen mit Schraubenmuttern (11) verschraubbar ist.
26. Rohrschelle (1) nach Anspruch 25, dadurch gekenn- zeichnet , dass auf der Stahlstange (9) zusätzlich zu beiden Enden hin mindestens eine Sicherungsmutter (21) zur Sicherung der Schraubverbindung jeweils gegen die Innenseite der Längsstege (5) führbar ist.
27. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet , dass die Stahlstangen (9) in dem Bereich, in dem der Bolzen (18) angeordnet ist, senkrecht zu dem Bolzen (18) und unter- und/oder oberhalb des Bolzens (18) verlaufen.
28. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Bolzens ( 18 ) mindestens eine Stahlstange (9) durch den Bolzen (18) führbar ist.
29. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet , dass das Oberteil (2) mindestens eine als Querlasche ausgeführte Haltelasche (20) aufweist, an der die Rohrschelle (1) durch eine Aufhänge- Vorrichtung aufhängbar ist.
30. Rohrschelle (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (20) als Verbindungspunkt zur Aufhängevorrichtung mindestens eine Bohrung (12) mittig durch ihre größere Seitenfläche (19) aufweist .
31. Rohrschelle (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (20) quer in der Mitte des Oberteils (2) angeordnet ist.
32. Rohrschelle (1) nach Anspruch 30, dadu rch ge kenn z e i chne t , da s s zwei Haltelaschen (20) an beiden Querseiten des Oberteils (2) angeordnet sind.
33. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, da du rch ge ke nn z e i chne t , da s s das Oberteil (2) mindestens einen Längssteg (5) aufweist, an dem die Rohr¬ schelle (1) durch eine Aufhängevorrichtung aufhängbar ist.
34. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 33, da- durch ge kenn z e ichnet , da s s das Unterteil (3) austauschbar ist.
35. Rohrschelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 34, da durch ge ke nn z e i chne t , da s s der Niederhalter (4) austauschbar ist.
PCT/DE2003/002851 2002-09-04 2003-08-27 Rohrschelle WO2004025163A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03794800A EP1534984B1 (de) 2002-09-04 2003-08-27 Rohrschelle
DE10393710T DE10393710D2 (de) 2002-09-04 2003-08-27 Rohrschelle
DE50307776T DE50307776D1 (de) 2002-09-04 2003-08-27 Rohrschelle
JP2004534982A JP4286221B2 (ja) 2002-09-04 2003-08-27 パイプクリップ
AU2003258483A AU2003258483A1 (en) 2002-09-04 2003-08-27 Pipe clamp
US11/072,006 US7320448B2 (en) 2002-09-04 2005-03-04 Pipe clip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214355.4 2002-09-04
DE20214355U DE20214355U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Rohrschelle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/072,006 Continuation US7320448B2 (en) 2002-09-04 2005-03-04 Pipe clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025163A1 true WO2004025163A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=7975164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002851 WO2004025163A1 (de) 2002-09-04 2003-08-27 Rohrschelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7320448B2 (de)
EP (1) EP1534984B1 (de)
JP (1) JP4286221B2 (de)
CN (1) CN1309982C (de)
AU (1) AU2003258483A1 (de)
DE (3) DE20214355U1 (de)
WO (1) WO2004025163A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090321587A1 (en) * 2007-08-20 2009-12-31 Thackeray Michael Rene Double clevis hanger
US20120318934A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Thomas D Bryan Multiple vertical clevis hangers
US9518683B1 (en) * 2014-01-17 2016-12-13 Darren C. Heppler Clevis hanger configured for multiple pipes
CN103967889B (zh) * 2014-04-01 2016-08-31 江苏大秦电气有限公司 新型双点斜拉重载管夹
CN106090432B (zh) * 2016-08-22 2018-04-06 珠海格力电器股份有限公司 管夹及包括有该管夹的管路组件
CN108953761A (zh) * 2018-09-06 2018-12-07 广东雅仕格科技集团有限公司 一种用于方钢的侧向抗震连接卡座及侧向抗震装置
CN110925491B (zh) * 2018-09-20 2021-09-28 诺马(中国)有限公司 用于安装部件的夹紧带
JP7183988B2 (ja) * 2019-07-29 2022-12-06 日立金属株式会社 ワイヤハーネス
CN114575124A (zh) * 2022-01-27 2022-06-03 上海江南长兴造船有限责任公司 一种船用可拆卸式烘衣架及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851413U (de) * 1962-03-15 1962-05-10 Hilti Montage Technik Ges M B Rohrschelle.
US3227406A (en) * 1963-07-15 1966-01-04 North American Aviation Inc High temperature clamp and method of making same
DE1575159A1 (de) * 1966-12-30 1970-01-08 Jurid Werke Gmbh Spannschelle fuer rohrfoermige Koerper
US4413799A (en) * 1981-07-09 1983-11-08 Stapro Ag Device for fastening elongated synthetic resin profiles
EP0342400A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Lisega Gmbh Rohrschelle als Bügelschelle
DE19612583A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Witzenmann Metallschlauchfab Rohrschelle als Bügelschelle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US437482A (en) * 1890-09-30 Richard k
US2339564A (en) * 1943-03-10 1944-01-18 Abraham G Goldberg Adjustable pipe hanger
US2835464A (en) * 1954-12-15 1958-05-20 Samuel S Kolodin Pipe hanger
US2938692A (en) * 1956-08-22 1960-05-31 Lockheed Aircraft Corp Cable clamp support
US3051424A (en) * 1959-09-28 1962-08-28 Duhamel Gerard Pipe hanger
US3709571A (en) * 1971-03-11 1973-01-09 Dow Chemical Co Bearing holder
US4676473A (en) * 1985-06-03 1987-06-30 Truckers Comfort Systems, Inc. Compressor mounting bracket
US4858860A (en) * 1987-05-06 1989-08-22 Progressive Fastening, Inc. Side-load type pipe hanger with single bolt closure and liner protecting insert
DE3817015A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Lisega Kraftwerktech Gmbh Halterungsschelle fuer vertikal oder schraeg verlaufende rohrleitungen
US5776542A (en) * 1993-06-17 1998-07-07 P.C. Campana, Inc. Method of coating an iron-based structure and article produced thereby
US6011218A (en) * 1995-09-20 2000-01-04 Lucent Technologies, Inc. U-shaped universal grounding clamp
DE29904088U1 (de) * 1999-03-08 1999-06-10 Hilti Ag, Schaan Rohrschelle
US6464180B2 (en) * 2000-06-22 2002-10-15 3 North Technologies, Llc Pipe attaching apparatus
US7188809B1 (en) * 2000-07-06 2007-03-13 Roth Steven A Deformable clamp employed to stiffen hanger rod
US7055223B2 (en) * 2003-03-06 2006-06-06 Breeze-Torca Products, Llc Band clamp with reaction member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851413U (de) * 1962-03-15 1962-05-10 Hilti Montage Technik Ges M B Rohrschelle.
US3227406A (en) * 1963-07-15 1966-01-04 North American Aviation Inc High temperature clamp and method of making same
DE1575159A1 (de) * 1966-12-30 1970-01-08 Jurid Werke Gmbh Spannschelle fuer rohrfoermige Koerper
US4413799A (en) * 1981-07-09 1983-11-08 Stapro Ag Device for fastening elongated synthetic resin profiles
EP0342400A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Lisega Gmbh Rohrschelle als Bügelschelle
DE19612583A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Witzenmann Metallschlauchfab Rohrschelle als Bügelschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393710D2 (de) 2005-07-21
EP1534984B1 (de) 2007-07-25
CN1678860A (zh) 2005-10-05
US20050285389A1 (en) 2005-12-29
DE20214355U1 (de) 2002-11-21
JP2005537452A (ja) 2005-12-08
US7320448B2 (en) 2008-01-22
CN1309982C (zh) 2007-04-11
JP4286221B2 (ja) 2009-06-24
DE50307776D1 (de) 2007-09-06
EP1534984A1 (de) 2005-06-01
AU2003258483A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754578B4 (de) Spannring zum Verbinden rohrförmiger Bauteile
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
EP3414114B1 (de) Achseinheit
EP1534984A1 (de) Rohrschelle
DE3001309C2 (de)
WO2009046704A2 (de) Seitenscheibenkäfig für ein grosswälzlager, grosswälzlager mit seitenscheibenkäfig sowie verfahren zur fertigung des grosswälzlagers mit dem seitenscheibenkäfig
DE19623135A1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung von Formkörpern einer Gleisübergangseinrichtung an einer Gleisanlage
WO2006105925A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2130984B1 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
EP1359331A1 (de) Schienenmutterprofil
DE102014218317B4 (de) Achseinheit
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
WO2022195068A1 (de) Kettenglied sowie laschenkette
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
EP0849516A2 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE102015103716A1 (de) Federträger
DE2902840A1 (de) Haltebuegel fuer kettenhalterungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE29707378U1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102014218325B4 (de) Achseinheit
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE2200849A1 (de) Einhaengevorrichtung fuer beheizbare gefaesse
EP3851685B1 (de) Spreizdübel
DE3105231C2 (de) Lastaufhängevorrichtung für Ausbauprofile des Untertagebetriebes
EP0337066B1 (de) Zuglasche
DE3929557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004534982

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038210797

Country of ref document: CN

Ref document number: 11072006

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794800

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393710

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003794800

Country of ref document: EP