WO2004025123A1 - Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004025123A1
WO2004025123A1 PCT/EP2003/008875 EP0308875W WO2004025123A1 WO 2004025123 A1 WO2004025123 A1 WO 2004025123A1 EP 0308875 W EP0308875 W EP 0308875W WO 2004025123 A1 WO2004025123 A1 WO 2004025123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
seal
pump
circumferential groove
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Müller
Thomas Deuschinger
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50301519T priority Critical patent/DE50301519D1/de
Priority to AU2003263207A priority patent/AU2003263207A1/en
Priority to EP03794866A priority patent/EP1532366B1/de
Priority to AT03794866T priority patent/ATE307977T1/de
Publication of WO2004025123A1 publication Critical patent/WO2004025123A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Definitions

  • the invention relates to a pump for a high-pressure cleaning device with at least one reciprocatingly driven piston, which is immersed in a pump chamber of a pump housing on the one hand and in a drive chamber of the pump housing on the other hand, with a high-pressure seal applied to the circumference of the piston in the inlet region of the piston into the pump chamber, with a The circumference of the old seal against the piston in the entry area of the piston into the drive chamber and with a collecting space surrounding the piston between the high pressure seal and the old seal for liquid emerging from the pump chamber past the high pressure seal.
  • Such a pump is described for example in DE 31 28 737. With such a construction, it is possible that, despite the provision of a collecting space, liquid that adheres to the surface of the piston is carried into the area of the oil seal and is guided past it, so that this liquid can get into the drive chamber and there with the Oil filling of the drive chamber mixed. This leads to damage to the pump, since this leakage liquid increases the pressure in the drive chamber.
  • the circumferential groove can have very different cross sections, in particular it is advantageous if the circumferential groove has a rectangular cross section, so that there is a sharp edge which interrupts the film of the carried-over liquid.
  • the edge between the circumferential surface of the piston and the side wall of the circumferential groove is chamfered, thereby avoiding damage to the oil seal during assembly of the pump, during this assembly the piston must be pushed through the oil seal.
  • the side wall of the circumferential groove is chamfered.
  • the circumferential groove has a circumferential, recessed groove in the central region of its bottom, this groove can preferably have a rectangular cross section. This makes it possible, on the one hand, to avoid a sharp edge in the transition between the circumferential surface of the piston and the circumferential groove and thereby damage the oil seal during assembly, but on the other hand, there can be a sharp edge between the bottom of the circumferential groove and the groove, which reliably protects the film the carried-over liquid interrupts.
  • the circumferential groove has an arcuate cross section, it can be provided that the contour of the circumferential groove runs obliquely with respect to the contour of the circumferential surface of the piston in the edge region of the circumferential groove.
  • the width of the circumferential groove is preferably between 0.5 mm and 5 mm.
  • the depth of the circumferential groove is preferably between 0.5 mm and 3 mm. It is expedient if a spacer element which surrounds the piston and which supports the high-pressure seal and / or the old seal in the axial direction is arranged in the collecting space.
  • the collecting space can have a drain so that the liquid collected in it is fed back to the suction side of the pump, for example.
  • Figure 1 is a sectional view through a swash plate piston pump for a high pressure cleaning device
  • Figure 2 is an enlarged sectional view of the portion marked A in Figure 1, the piston being shown to the left and right of the center line in different positions;
  • Figure 3 is a partial view of a piston with a chamfered edge of the circumferential groove
  • Figure 4 a view similar to Figure 3 with a circumferential groove with a rectangular cross-section;
  • Figure 5 a view similar to Figure 3 with an additional groove at the bottom of the circumferential groove and
  • Figure 6 a view similar to Figure 4 with a circumferential groove with an arcuate cross-section.
  • the pump 1 shown in the drawing is part of a high-pressure cleaning device which is not shown in the drawing, the pump 1 is driven by an electric motor (also not shown) or another drive motor, for example a motor for fossil fuels.
  • the pump 1 comprises a pump housing 2 with a drive chamber 3 and with a plurality of pump chambers 4, each of which is connected to a suction line 6 via a suction valve 5 and to a pressure line 8 via a pressure valve 7.
  • a cylindrical piston 9 dips into the pumping chamber 4, the other end of which dips into the drive chamber 3 through an opening 10, in this drive chamber 3 there is a swash plate 11 driven by the drive motor, against which the piston 9 is pressed by means of a compression spring 12.
  • the pump 1 comprises two such pistons, the structure of both pistons is chosen similarly, so the construction is only discussed below on one piston.
  • a high-pressure seal 14 is arranged in a circumferential groove 13 of the pump housing 2, which sealingly rests on the circumferential wall of the cylindrical piston 9 and thereby seals the pump chamber 4 in the entry area of the piston 9.
  • an oil seal 15 is provided in the entry area of the piston 9 into the drive chamber 3, which seal is also on the peripheral wall of the piston. bens 9 rests sealingly and thereby seals the drive chamber 3, which is at least partially filled with oil.
  • annular space 16 which surrounds the piston 9 between its entry into the pumping chamber 4 and its entry into the drive chamber 3, this annular space 16 communicates with a return line 17 which leads in from the Drawing is not clearly connected to the suction line 6.
  • a spacer element 18 is arranged surrounding the piston 9, which is supported both on the high-pressure seal 14 and on the old seal 15 and thereby this in the axial direction, i.e. in the direction of displacement of the piston 9.
  • a circumferential groove 19 is incorporated in the piston 9, which is displaced during the stroke movement of the piston 9 with the swash plate 11 rotating between the old seal 15 on the one hand and the high-pressure seal 14 on the other hand, so that it does not reach both seals , the point of reversal lies in front of one of the two seals.
  • the circumferential groove 19 is shown on the left side near the oil seal, on the right side near the high pressure seal, the displacement of the circumferential groove 19 corresponds to the stroke of the piston 9.
  • the circumferential groove 19 has a rectangular cross-section, in the region between the side wall 20 of the circumferential groove 19 and the circumferential wall 21 of the piston 9, a chamfer 22 is provided.
  • the width of the circumferential groove in the axial direction can be, for example, between 0.5 mm and 5 mm, its depth between 0.5 mm and 3 mm.
  • the cross-section of the circumferential groove 19 is the same in the exemplary embodiments in FIGS. 2 and 3; in the exemplary embodiment in FIG. 4, the bevel 22 is missing, so that a sharp edge 23 is formed in the transition region between the side wall 20 and the circumferential wall 21.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 3 in that in the bottom 24 of the circumferential groove 19 there is additionally a recessed, circumferential groove 25 which in the embodiment shown has a rectangular cross section and thus has a sharp edge 26 in the bottom 24 of the circumferential groove 19 opens out.
  • the width of the channel can be, for example, between 0.5 mm and 5 mm, the depth between 0.5 mm and 3 mm.
  • the circumferential groove 19 has an arcuate contour 27 which opens obliquely into the circumferential wall 21.

Abstract

Um bei einer Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit mindestens einem reziprozierend angetriebenen Kolben, der einerseits in einen Pumpraum eines Pumpengehäuses und andererseits in eine Antriebskammer des Pumpengehäuses eintaucht, mit einer am Umfang des Kolbens anliegenden Hochdruckdichtung im Eintrittsbereich des Kolbens in den Pumpraum, mit einer am Umfang des Kolbens anliegenden Öldichtung im Eintrittsbereich des Kolbens in die Antriebskammer und mit einem den Kolben zwischen Hochdruckdichtung und Öldichtung umgebenden Sammelraum für aus dem Pumpraum an der Hochdruckdichtung vorbei austretende Flüssigkeit einen Eintritt dieser Flüssigkeit in die Antriebskammer zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß der Kolben im Bereich zwischen der Hochdruckdichtung und der Öldichtung mindestens eine Umfangsnut aufweist und daß die Hochdruckdichtung und die Öldichtung soweit voneinander entfernt sind, daß die Umfangsnut oder die Umfangsnuten bei der Hubbewegung des Kolbens weder die Hochdruckdichtung noch die ÖIdichtung erreichen.

Description

PUM PE FÜR EIN HOCH DRUCKREINIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft eine Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit mindestens einem reziprozierend angetriebenen Kolben, der einerseits in einen Pumpraum eines Pumpengehäuses und andererseits in eine Antriebskammer des Pumpengehäuses eintaucht, mit einer am Umfang des Kolbens anliegenden Hochdruckdichtung im Eintrittsbereich des Kolbens in den Pumpraum, mit einer am Umfang des Kolbens anliegenden Oldichtung im Eintrittsbereich des Kolbens in die Antriebskammer und mit einem den Kolben zwischen Hochdruckdichtung und Oldichtung umgebenden Sammelraum für aus dem Pumpraum an der Hochdruckdichtung vorbei austretende Flüssigkeit.
Eine solche Pumpe ist beispielsweise in der DE 31 28 737 beschrieben. Bei einer solchen Konstruktion ist es möglich, daß trotz Vorsehen eines Sammelraumes Flüssigkeit, die an der Oberfläche des Kolbens haftet, bis in den Bereich der Oldichtung mitgenommen und an dieser vorbeigeführt wird, so daß diese Flüssigkeit in die Antriebskammer gelangen kann und sich dort mit der Ölfüllung der Antriebskammer vermischt. Dies führt zu Beschädigungen der Pumpe, da diese Leckageflüssigkeit den Druck in der Antriebskammer ansteigen läßt.
Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekannt, im Sammelraum eine zusätzliche Abstreifdichtung vorzusehen, es wird also zwischen Hochdruckdichtung einerseits und Oldichtung andererseits noch eine weitere Dichtung notwendig, die den Kolben umgibt und verschleppte Leckageflüssigkeit abstreifen soll. Durch diese zusätzliche Dichtung wird die Konstruktion erheblich komplizierter und auch anfälliger.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Pumpe so auszugestalten, daß ohne Verwendung einer zusätzlichen Abstreiferdichtung eine Verschleppung von Leckageflüssigkeit aus dem Sammelraum in die Antπebskammer verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe der eingangs beschriebenen Art erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben im Bereich zwischen der Hochdruckdichtung und der Oldichtung mindestens eine Umfangsnut aufweist und daß die Hochdruckdichtung und die Oldichtung soweit voneinander entfernt sind, daß die Umfangsnut oder die Umfangsnuten bei der Hubbewegung des Kolbens weder die Hochdruckdichtung noch die Oldichtung erreichen.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß eine solche Umfangsnut den Film der verschleppten Flüssigkeit auf der Umfangsfläche des Kolbens unterbricht und die verschleppte Flüssigkeit in sich sammelt, so daß diese seitlich aus der Umfangsnut in den Sammelraum abfließen kann. Dadurch setzt sich der Film der verschleppten Flüssigkeit auf der der Oldichtung zugewandten Seite der Umfangsnut nicht mehr fort, die verschleppte Flüssigkeit wird also durch die Umfangsnut zuverlässig in den Sammelraum umgeleitet und von der Oldichtung ferngehalten.
Die Umfangsnut kann sehr unterschiedliche Querschnitte aufweisen, insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Umfangsnut einen rechteckigen Querschnitt aufweist, so daß sich eine scharfe Kante ergibt, die den Film der verschleppten Flüssigkeit unterbricht. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kante zwischen Umfangsfläche des Kolbens und Seitenwand der Umfangsnut abgeschrägt ist, dadurch wird eine Beschädigung der Oldichtung bei der Montage der Pumpe vermieden, bei dieser Montage muß der Kolben durch die Oldichtung hindurchgeschoben werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Seitenwand der Umfangsnut abgeschrägt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umfangsnut im mittleren Bereich ihres Bodens eine umlaufende, vertiefte Rinne aufweist, diese kann vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch ist es einerseits möglich, im Übergang zwischen Umfangsfläche des Kolbens und Umfangsnut eine scharfe Kante zu vermeiden und dadurch eine Verletzung der Oldichtung bei der Montage, andererseits kann aber zwischen dem Boden der Umfangsnut und der Rinne eine scharfe Kante vorhanden sein, die zuverlässig den Film der verschleppten Flüssigkeit unterbricht.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umfangsnut einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, dabei kann vorgesehen sein, daß die Kontur der Umfangsnut gegenüber der Kontur der Umfangsfläche des Kolbens im Randbereich der Umfangsnut schräg verläuft.
Die Breite der Umfangsnut liegt bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm. Die Tiefe der Umfangsnut liegt bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3 mm. Es ist günstig, wenn im Sammelraum ein den Kolben umgebendes Distanzelement angeordnet ist, welches die Hochdruckdichtung und/oder die Oldichtung in axialer Richtung abstützt.
Der Sammelraum kann einen Abfluß aufweisen, so daß die in ihm gesammelte Flüssigkeit beispielsweise der Saugseite der Pumpe wieder zugeführt wird.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Schnittansicht durch eine Taumelscheiben-Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät;
Figur 2: eine vergrößerte Schnittansicht des in Figur 1 mit A gekennzeichneten Teilbereiches, wobei der Kolben links und rechts der Mittellinie in unterschiedlichen Stellungen gezeigt ist;
Figur 3: eine Teilansicht eines Kolbens mit einer abgeschrägten Kante der Umfangsnut;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 3 mit einer Umfangsnut mit recht- eckförmigem Querschnitt;
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 3 mit einer zusätzlichen Rinne am Boden der Umfangsnut und
Figur 6: eine Ansicht ähnlich Figur 4 bei einer Umfangsnut mit bogenförmigem Querschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Pumpe 1 ist ein Teil eines Hochdruckreinigungsgerätes, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, die Pumpe 1 wird angetrieben durch einen ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor oder einen anderen Antriebsmotor, beispielsweise einen Motor für fossile Brennstoffe.
Die Pumpe 1 umfaßt ein Pumpengehäuse 2 mit einer Antriebskammer 3 und mit mehreren Pumpkammern 4, die jeweils über ein Saugventil 5 mit einer Saugleitung 6 und über ein Druckventil 7 mit einer Druckleitung 8 verbunden sind. In die Pumpkammer 4 taucht ein zylindrischer Kolben 9 ein, dessen anderes Ende durch eine Öffnung 10 in die Antriebskammer 3 eintaucht, in dieser Antriebskammer 3 befindet sich eine von dem Antriebsmotor angetriebene Taumelscheibe 11, gegen die der Kolben 9 mittels einer Druckfeder 12 angedrückt wird.
Es sind mehrere derartige Kolben vorgesehen, im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Pumpe 1 zwei derartige Kolben, der Aufbau ist bei beiden Kolben ähnlich gewählt, daher wird nachfolgend die Konstruktion nur an einem Kolben erörtert.
Im Eintrittsbereich des Kolbens 9 in die Pumpkammer 4 ist in einer Umfangsnut 13 des Pumpengehäuses 2 eine Hochdruckdichtung 14 angeordnet, die an der Umfangswand des zylindrischen Kolbens 9 dichtend anliegt und die Pumpkammer 4 im Eintrittsbereich des Kolbens 9 dadurch abdichtet.
In ähnlicher Weise ist im Eintrittsbereich des Kolbens 9 in die Antriebskammer 3 eine Oldichtung 15 vorgesehen, die ebenfalls an der Umfangswand des Kol- bens 9 dichtend anliegt und dadurch die Antriebskammer 3, die zumindest teilweise mit Öl gefüllt ist, abdichtet.
Die Umfangsnut 13 und die Aufnahme der Oldichtung 14 bilden Teil eines Ringraumes 16, der den Kolben 9 zwischen dessen Eintritt in die Pumpkammer 4 und dessen Eintritt in die Antriebskammer 3 umgibt, dieser Ringraum 16 steht mit einer Rückführleitung 17 in Verbindung, die in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit der Saugleitung 6 verbunden ist.
In dem Ringraum 16 ist den Kolben 9 umgebend ein Distanzelement 18 angeordnet, welches sich sowohl an der Hochdruckdichtungl4 als auch an der Oldichtung 15 abstützt und diese dadurch in axialer Richtung, d.h. in Verschieberichtung des Kolbens 9, festlegt.
In dem Bereich zwischen der Hochdruckdichtung 14 und der Oldichtung 15 ist in den Kolben 9 eine Umfangsnut 19 eingearbeitet, die bei der Hubbewegung des Kolbens 9 bei drehender Taumelscheibe 11 so zwischen Oldichtung 15 einerseits und Hochdruckdichtung 14 andererseits verschoben wird, daß sie beide Dichtungen nicht erreicht, der Umkehrpunkt liegt also jeweils vor einer der beiden Dichtungen. In Figur 2 ist die Umfangsnut 19 auf der linken Seite in der Nähe der Oldichtung dargestellt, auf der rechten Seiten in der Nähe der Hochdruckdichtung, die Verschiebung der Umfangsnut 19 entspricht dem Hub des Kolbens 9.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Umfangsnut 19 einen rechteckigen Querschnitt, im Bereich zwischen Seitenwand 20 der Umfangsnut 19 und der Umfangswand 21 des Kolbens 9 ist eine Abschrägung 22 vorgesehen. Die Breite der Umfangsnut in axialer Richtung kann beispielsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm liegen, ihre Tiefe zwischen 0,5 mm und 3 mm. Der Querschnitt der Umfangsnut 19 ist bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 gleich, beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 fehlt die Abschrägung 22, so daß sich im Übergangsbereich zwischen Seitenwand 20 und Umfangswand 21 eine scharfe Kante 23 ausbildet.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 5 unterscheidet sich von dem der Figur 3 dadurch, daß im Boden 24 der Umfangsnut 19 zusätzlich eine vertiefte, umlaufende Rinne 25 vorgesehen ist, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweist und somit mit einer scharfen Kante 26 in den Boden 24 der Umfangsnut 19 einmündet.
Die Breite der Rinne kann beispielsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm liegen, deren Tiefe zwischen 0,5 mm und 3 mm.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 weist die Umfangsnut 19 eine bogenförmige Kontur 27 auf, die schräg in die Umfangswand 21 einmündet.
Wesentlich ist bei allen Querschnittsformen der Umfangsnut 19, daß durch diese Umfangsnut 19 die kontinuierliche, zylindrische Umfangswand 21 des Kolbens 9 unterbrochen wird, so daß ein Flüssigkeitsfilm, der an der Hochdruckdichtung 14 vorbei längs der Umfangswand 21 aus der Pumpkammer 4 austritt, durch die Umfangsnut 19 unterbrochen wird, d.h. dieser Flüssigkeitsfilm kann sich nicht weiter fortsetzen bis zur Oldichtung 15, sondern dieser Film endet an der Umfangsnut 19, in der sich die Flüssigkeit sammelt, die aus der Pumpkammer 4 ausgetreten ist. Diese in der Umfangsnut 19 gesammelte Flüssigkeit wird dann über die Rückführleitung 17 aus dem Ringraum 16 abgeführt, der Ringraum 16 wirkt somit als Sammelraum. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Umfangsnut 19 vorgesehen, grundsätzlich wäre es möglich, auch mehrere derartige Nuten nebeneinander im Kolben 9 anzuordnen, wobei in jedem Fall Voraussetzung ist, daß diese Umfangsnuten 19 nicht mit der Hochdruckdichtung 14 und der Oldichtung 15 in Kontakt kommen, so daß beim Betrieb diese Dichtungen immer nur an der durchgehenden, zylindrischen Umfangswand 21 anliegen, Beschädigungen der Dichtungen durch die Kanten der Umfangsnut 19 werden somit vermieden.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Pumpe (1) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit mindestens einem rezi- prozierend angetriebenen Kolben (9), der einerseits in einen Pumpraum eines Pumpengehäuses (2) und andererseits in eine Antriebskammer (3) des Pumpengehäuses (2) eintaucht, mit einer am Umfang des Kolbens (9) anliegenden Hochdruckdichtung (14) im Eintrittsbereich des Kolbens (9) in den Pumpraum, mit einer am Umfang des Kolbens (9) anliegenden Oldichtung (15) im Eintrittsbereich des Kolbens (9) in die Antriebskammer (3) und mit einem den Kolben (9) zwischen Hochdruckdichtung (14) und Oldichtung (15) umgebenden Sammelraum (16) für aus dem Pumpraum an der Hochdruckdichtung (14) vorbei austretende Flüssigkeit, dad urch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) im Bereich zwischen der Hochdruckdichtung (14) und der Oldichtung (15) mindestens eine Umfangsnut (19) aufweist und daß die Hochdruckdichtung (14) und die Oldichtung (15) soweit voneinander entfernt sind, daß die Umfangsnut (19) bei der Hubbewegung des Kolbens (9) weder die Hochdruckdichtung (14) noch die Oldichtung (15) erreicht.
Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (19) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (22) zwischen Umfangsfläche (21) des Kolbens (9) und Seitenwand (20) der Umfangsnut (19) abgeschrägt ist.
Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (20) der Umfangsnut (19) abgeschrägt ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (19) im mittleren Bereich ihres Bodens (24) eine umlaufende, vertiefte Rinne (25) aufweist.
Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (25) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (19) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (27) der Umfangsnut (19) gegenüber der Kontur der Umfangsfläche (21) des Kolbens (9) schräg verläuft.
Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Umfangsnut (19) zwischen 0,5 mm und 5 mm liegt.
10. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Umfangsnut (19) zwischen 0,5 mm und 3 mm liegt.
11. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelraum (16) ein den Kolben (9) umgebendes Distanzelement (18) angeordnet ist, welches die Hochdruckdichtung (14) und/oder die Oldichtung (15) in axialer Richtung abstützt.
12. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (16) einen Abfluß (17) aufweist.
PCT/EP2003/008875 2002-08-30 2003-08-09 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät WO2004025123A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50301519T DE50301519D1 (de) 2002-08-30 2003-08-09 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
AU2003263207A AU2003263207A1 (en) 2002-08-30 2003-08-09 Pump for a high-pressure cleaning device
EP03794866A EP1532366B1 (de) 2002-08-30 2003-08-09 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
AT03794866T ATE307977T1 (de) 2002-08-30 2003-08-09 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239943.3 2002-08-30
DE10239943A DE10239943C1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025123A1 true WO2004025123A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=28685387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008875 WO2004025123A1 (de) 2002-08-30 2003-08-09 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1532366B1 (de)
AT (1) ATE307977T1 (de)
AU (1) AU2003263207A1 (de)
DE (2) DE10239943C1 (de)
WO (1) WO2004025123A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413911B2 (en) 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8550376B2 (en) 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8628029B2 (en) 2009-11-17 2014-01-14 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8651402B2 (en) 2009-11-17 2014-02-18 Black & Decker Inc. Adjustable nozzle tip for paint sprayer
US9149822B2 (en) 2009-11-17 2015-10-06 Black & Decker Inc. Quick release mechanism for paint sprayer
US9180472B2 (en) 2009-11-17 2015-11-10 Black & Decker Inc. Paint sprayer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20080069A1 (it) * 2008-07-22 2010-01-23 Annovi Reverberi Spa '' gruppo pompante per pompe a pistoni per idropulitrici ''
IT201800006145A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 Pompa volumetrica a pistoni

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128737A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Annovi Reverberi S.p.A., 41100 Modena Fuehrungs- und dichtungsanordnung fuer einen kolben einer kolbenpumpe
US4875690A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 Maruyama Mfg. Co. Inc. Seal device for reciprocating pump
DE19859137C1 (de) * 1998-12-21 2000-05-18 Ferton Holding Sa Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion einer Flüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
KR0174395B1 (ko) * 1994-03-31 1999-04-15 토니헬샴 압유공급홀이 형성된 유압펌프/모터의 피스톤
DE4445522C2 (de) * 1994-12-20 1998-05-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128737A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Annovi Reverberi S.p.A., 41100 Modena Fuehrungs- und dichtungsanordnung fuer einen kolben einer kolbenpumpe
US4875690A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 Maruyama Mfg. Co. Inc. Seal device for reciprocating pump
DE19859137C1 (de) * 1998-12-21 2000-05-18 Ferton Holding Sa Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion einer Flüssigkeit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413911B2 (en) 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8550376B2 (en) 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8628029B2 (en) 2009-11-17 2014-01-14 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8651402B2 (en) 2009-11-17 2014-02-18 Black & Decker Inc. Adjustable nozzle tip for paint sprayer
US8740111B2 (en) 2009-11-17 2014-06-03 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US9149822B2 (en) 2009-11-17 2015-10-06 Black & Decker Inc. Quick release mechanism for paint sprayer
US9180472B2 (en) 2009-11-17 2015-11-10 Black & Decker Inc. Paint sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307977T1 (de) 2005-11-15
EP1532366A1 (de) 2005-05-25
EP1532366B1 (de) 2005-10-26
AU2003263207A1 (en) 2004-04-30
DE10239943C1 (de) 2003-10-30
DE50301519D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789147B1 (de) Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
WO2010066448A1 (de) Vorrichtung zum fördern eines gases
DE112005002063T5 (de) Kolbenpumpe mit niedriger Reibung
DE10125669B4 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE2744653A1 (de) Ventilanordnung fuer kompressoren
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
WO2004025123A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE19734472C2 (de) Kolben für Kompressoren
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE3232083A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3722988A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3218960C2 (de)
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE3901071C2 (de)
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
DE687416C (de) Verdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3928411C2 (de)
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE202008015702U1 (de) Hochdruckpumpe mit einem Fluidsperrsystem
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3725221A1 (de) Kolbenpumpe mit arbeitskolben zur verdichtung von fluessigkeiten und gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794866

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794866

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003794866

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP