WO2004024837A1 - Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen - Google Patents

Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2004024837A1
WO2004024837A1 PCT/EP2003/009267 EP0309267W WO2004024837A1 WO 2004024837 A1 WO2004024837 A1 WO 2004024837A1 EP 0309267 W EP0309267 W EP 0309267W WO 2004024837 A1 WO2004024837 A1 WO 2004024837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
pigment paste
pigment
meth
aqueous
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anne Hupp
Carmen Kunszt
Holger Sanders
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to DE50307254T priority Critical patent/DE50307254D1/de
Priority to JP2004535128A priority patent/JP5174313B2/ja
Priority to EP03794912A priority patent/EP1534792B1/de
Priority to AU2003255469A priority patent/AU2003255469A1/en
Priority to US10/522,835 priority patent/US7691933B2/en
Publication of WO2004024837A1 publication Critical patent/WO2004024837A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/006Metal

Definitions

  • the present invention relates to new metal, in particular aluminum pigments containing, free from binders and rubbing resins, aqueous pigment pastes.
  • the present invention also relates to the use of the new, aqueous pigment pastes containing metal pigments and free from binders and rubbing resins for the production of effect-imparting aqueous coating materials.
  • the present invention relates to a new method for producing effect-imparting aqueous coating materials.
  • metal and aluminum pigments in particular cause problems when incorporated into aqueous coating materials, in particular water-based paints.
  • the metal pigments are usually pasted or rubbed in organic solvents with or without a binder.
  • the pigment pastes in question have a very limited shelf life of a maximum of a few days. After that there is settling and the formation of specks and coagulates, which reduces the quality of the color and / or effect multicoat paint systems, inter alia due to cloud formation. Inadequate storability is also a major problem for large-scale painting in the automotive manufacturer's line. So the pigment pastes can not Stock are produced in larger quantities, which would be desirable for economic reasons. The transportability of the pigment pastes also leaves much to be desired. This eliminates the possibility of producing the pigment pastes at a production site with optimal production conditions and transporting them to the customer. In addition, the pigment pastes for tinting waterborne basecoats have to be prepared each time.
  • the object of the present invention is to provide a new metal pigment, in particular aluminum pigment, containing aqueous pigment paste which no longer has the disadvantages of the prior art, but which has the lowest possible content of organic solvents, additives and polymers Binders are stable, storable, transportable and easy to manufacture without damaging the metal pigments.
  • the new aqueous pigment paste containing metal pigments should preferably be storable for up to 3 months without settling and without formation of specks and coagulates.
  • the new, aqueous pigment paste containing metal pigments is said to be able to be produced at a production site which offers optimal conditions and to be able to be transported to the customers, in particular to the automobile manufacturers. In this way, the effort for warehousing should be significantly reduced. In addition, the new aqueous pigment paste containing metal pigments should be able to be sheared without problems in the ring lines of the painting systems without being damaged.
  • the new, aqueous pigment paste containing metal pigments is said to
  • Waterborne basecoats enable the excellent coloring and / or effect delivering multi-layer coatings of automotive quality (see also European patent EP 0 352 298 B1, page 15, line 42, to page 17, line 40).
  • pigment paste contains and is referred to below as "pigment paste according to the invention”.
  • the pigment paste of the invention can moreover contain all of the other constituents and additives normally used in pigment pastes and / or coating materials.
  • the. found new use of the pigment paste according to the invention for the production of effect-giving, in particular coloring and effect-giving, aqueous coating materials which is referred to below as “use according to the invention”.
  • the new process for producing an effect-imparting or a coloring and effect-imparting, aqueous coating material was found, in which at least one pigment paste is mixed with at least one aqueous mixed lacquer containing at least one water-soluble and / or dispersible binder homogenizing the resulting mixture, wherein at least one pigment paste according to the invention is mixed with the mixed lacquer in an amount such that the resulting effect-imparting or color-giving and effect-imparting aqueous coating material, based on its total amount,
  • the object on which the present invention was based could be achieved with the aid of the pigment paste according to the invention without the disadvantages of the prior art described at the outset occurring.
  • the pigment paste according to the invention was simple to produce without damaging the metal pigments. It was essentially or completely free of organic solvents, binders and rubbing resins. Also, only comparatively small amounts of additives had to be added. Nevertheless, the pigment paste according to the invention was surprisingly stable, transportable and storable. It was particularly surprising that the pigment paste according to the invention could be stored for up to 3 months without settling and without formation of specks and coagulates.
  • the pigment paste according to the invention could be produced at a production site which offered optimal conditions and transported to the customers, in particular to the automobile manufacturers. In this way, the cost of warehousing at the customer was significantly reduced. In addition, the pigment paste according to the invention could be sheared without problems in the ring lines of the coating systems without being damaged.
  • the pigment paste according to the invention delivered storable, transportable, color-stable, effect-stable and easy to apply, aqueous coating materials, in particular water-based paints.
  • the waterborne basecoats made it possible to produce excellent multi-layer paints of automotive quality that provide effects or color and effects. According to the European patent EP 0 352 298 B1, page 15, line 42, to page 17, line 14, this means that the relevant multi-layer coatings
  • the pigment paste according to the invention is free from binders and rubbing resins.
  • binding agent reference is made to Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "binding agent”, pages 73 and 74.
  • Rubbing resins are used to grind pigments, "Grinding", page 34) for the production of pigment pastes or pigment preparations (cf. Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, “Pigment preparations", page 452). They are binders that have a particularly high ability to disperse pigments.
  • free from binders and rubbing resins means that the pigment paste according to the invention contains no binders and no rubbing resins or only such small amounts that the application properties of the pigment paste according to the invention are not affected thereby, in particular are not adversely affected.
  • the pigment paste according to the invention is preferably also free from organic solvents. This means that the pigment paste according to the invention contains only such small amounts of organic solvents that the application properties of the pigment paste according to the invention are not influenced thereby, in particular are not adversely affected.
  • the content of organic solvents, based on the pigment paste according to the invention is preferably below 10, preferably below 5 and particularly preferably below 1% by weight and in particular below the detection limit of the organic solvents.
  • the pigment paste according to the invention contains at least one metal pigment (A) and preferably at least two, preferably at least three and in particular two metal pigments (A).
  • Metal pigments are fine-particle, mostly flake-shaped metallic pigments that come on the market as powders or pigment pastes.
  • EMI shielding electromagnetic radiation
  • s. Table In addition to the flake-like metallic effect pigments (flakes), there are dusts with spherical particles (zinc dust, lead dust) and the dendritic copper powder (cf. Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschinetician, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, P. 381 "Metal Pigments").
  • the metal pigments (A) are present in the pigment paste according to the invention, based on their total amount, in an amount of 15 to 40 and in particular 22% by weight. These are advantageously aluminum pigments.
  • Aluminum pigments include platelet-shaped metallic effect pigments made from metallurgical aluminum with a minimum purity of 99.5% (DIN EN 573-3; 1994-12) or pure aluminum with a minimum purity of 99.95% according to Hall or Hametag processes are understood.
  • Aluminum pigments are used for effecting (metal effect) z. B. in automotive topcoats, hammer blow, chrome effect, etc. Effect paints and in printing inks. But they are also used as functional pigments in corrosion protection coatings (barrier effect), reflective varnishes, etc. Special areas used.
  • a relatively new development is effect pigments, in which the aluminum flake is coated with a thin layer of iron oxide (iron oxide-aluminum pigments). Interference on this layer causes a color effect in addition to the metal effect (cf. Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschinetician, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, p. 24 “Aluminum Pigments).
  • the pigment paste according to the invention can also contain at least one pigment different from the metal pigments (A), which preferably consists of the group consisting of organic and inorganic, color, optically effect, electrically conductive, magnetic, magnetically shielding, fluorescent, phosphorescent, corrosion-inhibiting and filling pigments, pigments which have at least two of these properties, and nanoparticles are selected, provided that such an additional pigment does not have the performance properties of the pigments according to the invention ment paste adversely affected.
  • the pigment paste according to the invention preferably contains no further pigment.
  • the pigment paste according to the invention contains, based on its total amount, 0.45 to 0.75, in particular 0.5 to 0.7% by weight, of at least one, in particular one, non-associative thickener composed of at least one methacrylate copolymer based on ( Ci-C ⁇ ) - alkyl (meth) acrylate and (meth) acrylic acid, especially methacrylic acid.
  • the thickener (B) preferably contains at least two different (-CC 6 ) -alkyl (meth) acrylate monomers polymerized. It preferably contains, based on its total amount, 40 to 60% by weight of copolymerized methacrylic acid.
  • the thickener (B) is preferably used in the form of an aqueous dispersion.
  • the dispersions of the thickeners (B) are particularly preferably used, as described, for example, in German patent applications DE 196 52 842 A1, column 3, line 42, to column 4, line 4, or DE 19741 554 A1, column 2 , Line 54, to column 3, line 15.
  • An aqueous dispersion of the thickener (B) is very particularly preferably used, which is sold under the brand name Viscale® HV 30 by Allied and has a thickener (B) content of 30% by weight.
  • the pigment paste according to the invention contains, based on its total amount, 0.1 to 0.4, in particular 0.2 to 0.3% by weight, at least one, in particular an organic amine (C).
  • the amine (C) is preferably selected from the group of the tertiary amines, preferably the tertiary alkylamines and in particular the tertiary hydroxyalkylamines. Examples of suitable tertiary hydroxyalkylamines are triethanolamine, methyldiethanolamine and dimethylethanolamine, in particular dimethylethanolamine.
  • the pigment paste according to the invention further contains, based on its total amount, 0.5 to 8, in particular 0.61% by weight of at least one nonionic surfactant.
  • suitable nonionic surfactants or nonionic surfactants are surfactants whose hydrophilicity by polyether chains, hydroxyl groups, carboxylic acid amide groups, urethane groups and / or ester groups, is set.
  • Nonionic surfactants are commercially available products and are sold, for example, under the brand Tegodispers® 740 by the company Tego, under the brand Hydropalat® 3037 by the company Cognis or under the brand Setalux® 6802 AQ 4 by the company Akzo. Tegodispers ® 740 and Hydropalat ® 3037 are preferably used.
  • Hydropalat ® 3037 is a silicone-free surface-active leveling additive for aqueous systems with a hydroxyl number of 73 to 83 mg KOH / g and a saponification number (DGF CV 3) 56 to 62.
  • Tegodispers ® 740 is a nonionic, modified fatty acid derivative, the aromatic, amine and is free of nonylphenol ethoxylate. Surfynol is particularly suitable.
  • the pigment paste according to the invention contains at least 50, preferably at least 52, particularly preferably 54% by weight of water.
  • the pigment paste according to the invention can also contain customary and known additives, such as customary paint additives. It is, however, a particular advantage of the pigment paste according to the invention that it does not have to contain any further additives in order to achieve the advantages according to the invention.
  • the production of the pigment paste according to the invention does not require any special features in terms of method, but instead takes place according to the customary and known methods of producing pigment pastes or pigment accessories. reitungen by mixing the components described above in suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, Ultraturrax, in-line dissolvers, agitator mills, bead mills or extruders.
  • suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, Ultraturrax, in-line dissolvers, agitator mills, bead mills or extruders.
  • suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, Ultraturrax, in-line dissolvers, agitator mills, bead mills or extruders.
  • suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, Ultraturrax, in-line dissolvers, agitator mills, bead mills or extruders.
  • the person skilled in the art can select the methods and devices on the basis of his general specialist knowledge in such a way
  • the pigment paste according to the invention is used for the production of effect-imparting or color-imparting and effect-imparting, aqueous coating materials, in particular water-based paints.
  • the pigment paste according to the invention is mixed with at least one aqueous mixed lacquer, after which the resulting mixture is homogenized.
  • the methods and devices described above are preferably used for this.
  • the mixed lacquer contains at least one water-soluble and / or - dispersible binder.
  • the binder is preferably selected from the group consisting of random, alternating and block-like, linear, branched and comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers or polyaddition resins and / or polycondensation resins.
  • the (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers are preferably selected from the group consisting of
  • binders of the kind used in customary and known water-based paints are very particularly preferably used. Binders of this type are described, for example, in German patent application DE 196 52 842 A1, column 2, line 53, to column 3, line 46, and in German patent application DE 199 14 896 A1, column 5, line 34, to column 11 , Line 5.
  • the binders are used in the usual and known amounts for water-based paints in the mixed paint.
  • the mixed lacquer can also contain customary and known crosslinking agents and additives in the customary and known amounts, as described, for example, in German patent application DE 199 14 896 A1, column 11, line 6, to column 16, line 16, to be discribed.
  • the pigment paste according to the invention is used in the process according to the invention in an amount that the resulting effect-imparting or color-giving and effect-imparting, aqueous coating material, based on its total amount
  • the resulting aqueous coating materials in particular the water-based lacquers, can be curable physically, thermally and / or externally crosslinking, with actinic radiation or thermally and with actinic radiation.
  • Actinic radiation is understood to mean near infrared (NIR), visible light, UV radiation or X-rays, in particular UV radiation, and corpuscular radiation such as electron beams.
  • NIR near infrared
  • UV radiation visible light
  • UV radiation or X-rays in particular UV radiation
  • corpuscular radiation such as electron beams.
  • the common thermal curing and curing with actinic radiation is also referred to by experts as dual-cure.
  • the waterborne basecoats are preferably used for the production of effect-giving or color and effect-giving multi-layer coatings on primed and unprimed substrates.
  • Suitable substrates are all surfaces to be painted which are not damaged by curing the paintwork thereon using heat or heat and actinic radiation.
  • Suitable substrates consist, for example, of metals, plastics, wood, ceramics, stone, textiles, fiber composites, leather, glass, glass fibers, glass and rock wool, mineral and resin-bound building materials, such as gypsum and cement boards or roof tiles, as well as composites of these materials , The surfaces of these materials can already be pre-painted or pre-coated.
  • the water-based paints for painting motor vehicle bodies and parts thereof motor vehicles indoors and outdoors, buildings indoors and outdoors, doors, windows and furniture as well as in the context of industrial painting for painting plastic parts, in particular transparent plastic parts, small parts, Coils, containers, packaging, electrical components and white goods as well as particularly suitable for coating hollow glass articles.
  • the water-based paints are particularly well suited for the original painting (OEM) and refinishing of motor vehicles, in particular cars.
  • primers can be used which are produced in a customary and known manner from electrocoat materials (ETL). Both anodic (ATL) and cathodic (KTL) electrodeposition coatings, but especially KTL, come into consideration for this.
  • ETL electrocoat materials
  • primed or non-primed plastics such as. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM and UP (short names according to DIN 7728T1) as well as their polymer blends or the fiber-reinforced composite materials made with these plastics are coated.
  • plastics such as. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, P
  • non-functionalized and / or non-polar substrate surfaces these can be prepared in a known manner prior to coating. treatment, such as with a plasma or with flame, or with a hydro primer.
  • the multi-layer coatings can be produced in different ways. Preference is given to those in German patent application DE 199 30 664 A1, page 15, lines 36 to 58, or in German patent application DE 199 14 896 A1, column 2, line 15 to column 3, lines 24 and column 16 , Line 54, to column 18, line 54, wet-on-wet method described.
  • the coating materials of the invention advantageously contain, based on their total amount, between 0.25 and 20% by weight of pigment paste.
  • a pigment-free coating composition B1 57.4 kg of an aqueous binder mixture were mixed with 12.3 kg of an aqueous melamine resin slurry and 1.8 kg of an acrylate resin additive. This mixture was then mixed with a total of 6 kg of conventional additives, 1 kg of a commercially available matting paste and 3 kg of a talc paste offset and intimately mixed. Finally, 4.5 kg of water and 0.5 kg of polyurethane thickener were added and the mixture was stirred again.
  • the resulting pigmented coating composition was largely free of solvents, very easy to transport and had excellent storage stability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Von Bindemitteln und Reibharzen freie, wässrige Pigmentpaste, enthaltend, bezogen auf ihre Gesamtmenge, (A) 15 bis 40 Gew.-% mindestens eines Metall- insbesondere Aluminium-Pigments, (B) 0,45 bis 0,75 Gew.-% mindestens eines nichtassoziativ wirkenden Verdickers aus mindestens einem Methacrylatcopolymerisat auf Basis von (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure, (C) 0,1 bis 0,4 Gew.-% mindestens eines organischen Amins, (D) 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und (E) mindestens 50 Gew.-% Wasser; ihre Verwendung zur Herstellung wässriger Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung.

Description

Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metall-, insbesondere Aluminium- Pigmente enthaltende, von Bindemitteln und Reibharzen freie, wässrige Pigmentpasten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen, Metallpigmente enthaltenden, von Bindemitteln und Reibharzen freien, wässrigen Pigmentpasten für die Herstellung von ef- fektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen.
Die Verwendung von Metall- oder Aluminiumeffektpigmenten in Wasser- basislacken an sich ist seit langem bekannt.
Wegen ihrer vergleichsweise großen Empfindlichkeit gegen mechanische Einwirkung bereiten Metall- insbesondere Aluminium-Pigmente allerdings Probleme bei der Einarbeitung in wässrige Beschichtungsstoffe, insbe- sondere Wasserbasislacke.
Die Metallpigmente werden üblicherweise in organischen Lösemitteln mit oder ohne Bindemittel angeteigt oder angerieben.
Nachteilig ist auch, dass die betreffenden Pigmentpasten nur eine sehr begrenzte Lagerfähigkeit von maximal wenigen Tagen haben. Danach kommt es zum Absetzen und zur Bildung von Stippen und Koagulaten, was die Qualität der färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierun- gen u.a. durch Wolkenbildung verringert. Auch für die großtechnische Lackierung in der Linie beim Automobilhersteller ist die mangelhafte Lagerfähigkeit ein großes Problem. So können die Pigmentpasten nicht auf Vorrat in größeren Mengen produziert werden, was aber aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert wäre. Auch die Transportfähigkeit der Pigmentpasten lässt stark zu wünschen übrig. Dadurch entfällt die Möglichkeit, die Pigmentpasten an einem Produktionsstandort mit optimalen Pro- duktions-Bedingungen herzustellen und zu den Kunden zu transportieren. Außerdem müssen die Pigmentpasten für das Nachtönen von Wasserbasislacken jedesmal neu hergestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Metall-, insbesonde- re Aluminium-Pigmente enthaltende, wässrige Pigmentpaste bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern die bei einem möglichst geringen Gehalt an organischen Lösemitteln, Additiven und polymeren Bindemitteln stabil, lagerfähig, transportfähig und ohne Beschädigung der Metallpigmente in einfacher Weise her- stellbar ist. Vorzugsweise soll die neue, Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpaste bis zu 3 Monate ohne Absetzen und ohne Bildung von Stippen und Koagulaten lagerfähig sein.
Die neue, Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpaste soll an ei- nem Produktionsstandort, der optimale Bedingungen bietet, hergestellt und zu den Kunden, insbesondere zu den Automobilherstellern, transportiert werden können. In dieser Weise soll der Aufwand für die Lagerhaltung signifikant verringert werden. Außerdem soll die neue, Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpaste in den Ringleitungen der Lackier- anlagen problemlos geschert werden können, ohne dass sie geschädigt wird.
Die neue, Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpaste soll die
Herstellung lagerfähiger, transportierbarer, farbtonstabiler, effektstabiler und leicht applizierbarer, wässriger Beschichtungsstoffe, insbesondere
Wasserbasislacke, ermöglichen, die hervorragende färb- und/oder effekt- gebende Mehrschicht-Lackierungen von Automobilqualität (vgl. hierzu auch das europäische Patent EP 0 352 298 B 1, Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 40) liefern.
Demgemäß wurde die neue, Metalipigmente enthaltende, von Bindemitteln und Reibharzen freie, wässrige Pigmentpaste gefunden, die, bezogen auf ihre Gesamtmenge,
(A) 15 bis 40 Gew.-% mindestens eines Metallpigments,
(B) 0,45 bis 0,75 Gew.-% mindestens eines nichtassoziativ wirkenden Verdickers aus mindestens einem Methacrylatcopolymerisat auf Basis von (Cι-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure,
(C) 0,1 bis 0,4 Gew.-% mindestens eines organischen Amins,
(D) 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
(E) mindestens 50 Gew.-% Wasser
enthält und im Folgenden als »erfindungsgemäße Pigmentpaste« bezeichnet wird.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste kann darüber hinaus alle üblicher- weise in Pigmentpasten und/oder Beschichtungsstoffen verwendeten weiteren Bestandteile und Additive enthalten.
Außerdem wurde die. neue Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentpaste zur Herstellung von effektgebenden, insbesondere färb- und effektgebenden, wässrigen Beschichtungsstoffen gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird. Nicht zuletzt wurde das neue Verfahren zur Herstellung eines effektgebenden oder eines färb- und effektgebenden, wässrigen Beschichtungs- stoffs gefunden, bei dem man mindestens eine Pigmentpaste mit minde- stens einem wässrigen Mischlack, enthaltend mindestens ein wasserlösliches und/oder -dispergierbares Bindemittel, vermischt und die resultierende Mischung homogenisiert, wobei man mindestens eine erfindungsgemäße Pigmentpaste mit dem Mischlack in einer Menge vermischt, dass der resultierende effektgebende oder färb- und effektgebende, wässrige Besen ichtungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge,
0,1 bis 6 Gew.-% mindestens eines Metallpigments (A),
0,05 bis 2 Gew.-% mindestens eines nichtassoziativ wirkenden Verdickers (B) aus mindestens einem Methacrylatcopolymerisat auf
Basis von (CrC6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure und
0,02 bis 2,4 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids (D)
enthält.
Im folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung eines effektgebenden Besch ichtungsstoff s als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pigmentpaste gelöst werden konnte, ohne dass dabei die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik auftraten. Die erfindungsgemäße Pigmentpaste war ohne Beschädigung der Metallpigmente in einfacher Weise herstellbar. Dabei war sie im wesentlichen oder völlig frei von organischen Lösemitteln, Bindemitteln und Reibharzen. Auch mussten nur vergleichsweise geringe Mengen an Additiven zugesetzt werden. Dennoch war die erfindungsgemäße Pigmentpaste überraschenderweise stabil, transportfähig und lagerfähig. Besonders überraschend war, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste bis zu 3 Monate ohne Absetzen und ohne Bildung von Stippen und Koagulaten lagerfähig war.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste konnte an einem Produktionsstandort, der optimale Bedingungen bot, hergestellt und zu den Kunden, insbesondere zu den Automobilherstellern, transportiert werden. In dieser Weise konnte der Aufwand für die Lagerhaltung beim Kunden signifikant ver- ringert werden. Außerdem konnte die erfindungsgemäße Pigmentpaste in den Ringleitungen der Lackieranlagen problemlos geschert werden, ohne dass sie geschädigt wurde.
Überraschenderweise lieferte die erfindungsgemäße Pigmentpaste lager- fähige, transportfähige, farbtonstabile, effektstabile und leicht applizierba- re, wässrige Beschichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke.
Die Wasserbasislacke ermöglichten die Herstellung hervorragender effektgebender oder färb- und effektgebender Mehrschichtlackierungen von Automobilqualität. Gemäß dem europäischen Patent EP 0 352 298 B 1 , Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 14, bedeutet dies, dass die betreffenden Mehrschichtlackierungen
(1) einen hohen Glanz, (2) eine hohe Abbildungsunterscheidbarkeit, (3) ein hohes und gleichmäßiges Deckvermögen, (4) eine einheitliche Trockenschichtdicke,
(5) eine hohe Benzinbeständigkeit,
(6) eine hohe Lösemittelbeständigkeit,
(7) eine hohe Säurebeständigkeit, (8) eine hohe Härte,
(9) eine hohe Abriebfestigkeit,
(10) eine hohe Kratzfestigkeit,
(11) eine hohe Schlagfestigkeit,
(12) eine hohe Zwischenschichthaftung und Haftung auf dem Substrat und (13) eine hohe Witterungsstabilität und UV-Beständigkeit
aufwiesen.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste ist von Bindemitteln und Reibharzen frei. Zu dem Begriff »Bindemittel« wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Bindemittel«, Seiten 73 und 74, verwiesen. Reibharze dienen dem Anreiben von Pigmenten, »Anreiben«, Seite 34) zur Herstellung von Pigmentpasten oder Pigmentpräparationen (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Pigmentpräparationen«, Seite 452). Sie sind Bindemittel, die eine besonders hohe Fähigkeit zur Dispergierung von Pigmenten aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet »von Bindemitteln und Reibharzen frei«, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste keine Bindemittel und keine Reibharze enthält oder nur so geringe Mengen hiervon, dass die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmentpaste hierdurch nicht geprägt, insbesondere nicht nachteilig be- einflusst werden. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pigmentpaste auch frei von organischen Lösemitteln. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste nur so geringe Mengen an organischen Lösemitteln enthält, dass die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmentpaste hierdurch nicht geprägt, insbesondere nicht nachteilig beein- flusst werden. Vorzugsweise liegt der Gehalt an organischen Lösemitteln, bezogen auf die erfindungsgemäßen Pigmentpaste, unter 10, bevorzugt unter 5 und besonders bevorzugt unter 1 Gew.-% und insbesondere unterhalb der Nachweisgrenze der organischen Lösemittel.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält mindestens ein Metallpigment (A) und vorzugsweise mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei und insbesondere zwei Metallpigmente (A). Unter Metallpigmenten versteht man feinteilige, meist blättchenförmige metallische Pigmente, die als Pulver oder Pigmentpasten in den Handel kommen. Man unterscheidet zwischen Metalleffektpigmenten und solchen Metalleffektpigmenten, die funktioneile Aufgaben erfüllen, z. B. im Korrosionsschutz, als leitfähige Pigmente oder zum Schutz gegen elektromagnetische Strahlung (EMI- Shielding), s. Tabelle. Neben den blättchenförmigen Metalleffektpigmen- ten (Flakes) gibt es Stäube mit kugelförmigen Partikeln (Zink-Staub, Blei- Staub) und das dendritische Kupfer-Pulver (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, S. 381 „Metallpigmente").
Übersicht über Metallpigmente
Figure imgf000008_0001
Die Metallpigmente (A) sind in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste, bezogen auf ihre Gesamtmenge, in einer Menge von 15 bis 40 und insbe- sondere 22 Gew.-% enthalten. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise um Aluminiumpigmente.
Unter Aluminium-Pigmenten (Aluminiumbronze, Silberbronze) werden blättchenförmige Metalleffekt-Pigmente, die aus Hüttenaluminium der Mindestreinheit 99,5% (DIN EN 573-3; 1994-12) bzw. Reinaluminium der Mindestreinheit 99,95% nach dem Hall- Bzw. Hametag-Verfahren hergestellt werden, verstanden. Aluminium-Pigmente dienen der Effektgebung (Metalleffekt) z. B. in Automobiidecklacken, Hammerschlag-, Chromeffekt- u.a. Effektlacken sowie in Druckfarben. Sie werden aber auch als funktio- nelle Pigmente in Korrosionsschutz-Beschichtungen (Barrierewirkung), Reflexionslacken u.a. Spezialgebieten eingesetzt. Eine relativ neue Entwicklung sind Effektpigmente, bei denen das Aluminium-Blättchen mit einer dünnen Schicht Eisenoxid überzogen ist (Eisenoxid-Aluminium- Pigmente). Durch Interferenz an dieser Schicht tritt neben dem Metallef- fekt ein Farbeffekt auf (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, S. 24 „Aluminium-Pigmente).
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste noch mindestens ein von den Metallpigmenten (A) unterschiedliches Pigment enthal- ten, das vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden, optisch effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magnetischen, magnetisch abschirmenden, fluoreszierenden, phosphoreszierenden, korrosionshemmenden und füllenden Pigmenten, Pigmenten, die mindestens zwei dieser Eigenschaften aufweisen, und Nano- partikeln ausgewählt wird, sofern ein solches zusätzliches Pigment nicht die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pig- mentpaste nachteilig beeinflusst. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Pigmentpaste kein weiteres Pigment.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält, bezogen auf ihre Gesamt- menge, 0,45 bis 0,75, insbesondere 0,5 bis 0,7 Gew.-%, mindestens eines, insbesondere eines, nichtassoziativ wirkenden Verdickers aus mindestens einem Methacrylatcopolymerisat auf Basis von (C-i-Cβ)- Alkyl(meth)-Acrylat und (Meth)acrylsäure, insbesondere Methacrylsäure. Vorzugsweise enthält der Verdicker (B) mindestens zwei unterschiedliche (Cι-C6)-Alkyl(meth)acrylatmonomere einpolymerisiert. Bevorzugt enthält er, bezogen auf seine Gesamtmenge, 40 bis 60 Gew.-% Methacrylsäure einpolymerisiert. Vorzugsweise wird der Verdicker (B) in der Form einer wässrige Dispersion eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die Dispersionen der Verdicker (B) verwendet, wie sie beispielsweise in den deut- sehen Patentanmeldungen DE 196 52 842 A 1 , Spalte 3, Zeile 42, bis Spalte 4, Zeile 4, oder DE 19741 554 A 1 , Spalte 2, Zeile 54, bis Spalte 3, Zeile 15, beschrieben werden. Ganz besonders bevorzugt wird eine wässrige Dispersion des Verdickers (B) verwendet, die unter der Marke Visca- lex ® HV 30 von der Firma Allied vertrieben wird und einen Gehalt an Ver- dicker (B) von 30 Gew.-% hat.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält, bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,1 bis 0,4, insbesondere 0,2 bis 0,3 Gew.-%, mindestens eines, insbesondere eines organischen Amins (C). Vorzugsweise wird das Amin (C) aus der Gruppe der tertiären Amine, vorzugsweise der tertiären Alky- lamine und insbesondere der tertiären Hydroxyalkylamine ausgewählt. Beispiele geeigneter tertiärer Hydroxyalkylamine sind Triethanolamin, Me- thyldiethanolamin und Dimethylethanolamin, insbesondere Dimethyletha- nolamin. Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält desweiteren, bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,5 bis 8, insbesondere 0,61 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids. Erfindungsgemäß kommen als nichtionische Tenside oder Niotenside (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 410, »Niotenside«) Tenside in Betracht, deren Hydrophilie durch Polyetherketten, Hydroxylgruppen, Carbonsäu- reamidgruppen, Urethangruppen und/oder Estergruppen, eingestellt wird. Niotenside sind handelsübliche Produkte und werden beispielsweise unter der Marke Tegodispers ® 740 von der Firma Tego, unter der Marke Hy- dropalat ® 3037 von der Firma Cognis oder unter der Marke Setalux ® 6802 AQ 4 von der Firma Akzo vertrieben. Vorzugsweise werden Tegodispers ® 740 und Hydropalat ® 3037 eingesetzt. Hydropalat ® 3037 ist ein siloconfreies oberflächenaktives Verlaufsadditiv für wässrige Systeme mit einer Hydroxylzahl von 73 bis 83 mg KOH/g und einer Verseifungszahl (DGF C-V 3) 56 bis 62. Tegodispers ® 740 ist ein nichtionisches, modifiziertes Fettsäurederivat, das aromaten-, amin- und nonylphenolethoxylat- frei ist. Besonders geeignet ist Surfynol.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält nicht zuletzt, bezogen auf ihre Gesamtmenge, mindestens 50 bevorzugt mindestens 52, insbesondere bevorzugt 54 Gew.-% Wasser.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste noch übliche und bekannte Zusatzstoffe, wie lackübliche Additive, enthalten. Es ist in- des ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Pigmentpaste, dass sie keine weiteren Zusatzstoffe enthalten muss, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentpaste erfordert keine me- thodischen Besonderheiten, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden der Herstellung von Pigmentpasten oder Pigmentzube- reitungen durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Dissolver, Ultraturrax, In- line-Dissolver, Rührwerksmühlen, Perlmühlen oder Extruder. Dabei kann der Fachmann anhand seines allgemeinen Fachwissens die Verfahren und Vorrichtungen so auswählen, dass die jeweils zu dispergierenden Metallpigmente (A) nicht geschädigt werden.
Erfindungsgemäß wird die erfindungsgemäße Pigmentpaste für die Herstellung effektgebender oder färb- und effektgebender, wässriger Be- schichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke, verwendet.
Hierzu wird die erfindungsgemäße Pigmentpaste mit mindestens einem wässrigen Mischlack vermischt, wonach die resultierende Mischung homogenisiert wird. Vorzugsweise werden hierfür die vorstehend beschrie- benen Verfahren und Vorrichtungen verwendet.
Der Mischlack enthält mindestens ein wasserlösliches und/oder - dispergierbares Bindemittel. Vorzugsweise wird das Bindemittel aus der Gruppe, bestehend aus statistisch, alternierend und blockartig aufgebau- ten, linearen, verzweigten und kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Polyadditionsharzen und/oder Polykondensationsharzen, ausgewählt. Zu diesen Begriffen wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykon- densation« und »Polykondensationsharze«, sowie Seiten 73 und 74, »Bindemittel«, verwiesen.
Vorzugsweise werden die (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, bestehend aus
(Meth)Acrylat(co)polymerisaten und partiell verseiften Polyvinylestern, ins- besondere (Meth)Acrylatcopolymerisaten, und die Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze aus der Gruppe, bestehend aus Poly- estern, Alkyden, Polyurethanen, Polylactonen, Polycarbonaten, Polye- thern, Epoxidharz-Amin-Addukten, Polyharnstoffen, Polyamiden, Polyimi- den, Polyester-Polyurethanen, Polyether-Polyurethanen oder Polyester- Polyether-Polyurethanen, insbesondere Polyester-Polyurethanen, ausgewählt.
Ganz besonders bevorzugt werden die Bindemittel verwendet, wie sie in üblichen und bekannten Wasserbasislacken eingesetzt werden. Bindemittel dieser Art werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 196 52 842 A 1, Spalte 2, Zeile 53, bis Spalte 3, Zeile 46, und in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1 , Spalte 5, Zeile 34, bis Spalte 11, Zeile 5, beschrieben.
Die Bindemittel werden in den für Wasserbasislacke üblichen und bekannten Mengen im Mischlack eingesetzt.
Darüber hinaus kann der Mischlack noch übliche und bekannte Vernet- zungsmittel, und Additive in den üblichen und bekannten Mengen enthalten, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1 , Spalte 11, Zeile 6, bis Spalte 16, Zeile 16, beschrieben werden.
Wesentlich ist, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste bei dem erfin- dungsgemäßen Verfahren in einer Menge eingesetzt wird, dass der resultierende effektgebende oder färb- und effektgebende, wässrige Beschich- tungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge
0,1 bis 6 Gew.-% mindestens eines der Metallpigmente (A), 0,05 bis 2 Gew.-% mindestens einen der nichtassoziativ wirkenden Verdicker (B) aus mindestens einem Methacrylatcopolymerisat auf Basis von (C*ι-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure und
- 0,02 bis 2,4 Gew.-% mindestens eines der nichtionischen Tenside
(D)
enthält.
Die resultierenden wässrigen Beschichtungsstoffe, insbesondere die Wasserbasislacke, können physikalisch, thermisch selbst- und/oder fremdvernetzend, mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktini- scher Strahlung härtbar sein. Unter aktinischer Strahlung ist nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung, insbesonde- re UV-Strahlung, sowie Korpuskularstrahlung, wie Elektronenstrahlung, zu verstehen. Die gemeinsame thermische Härtung und Härtung mit aktinischer Strahlung wird von der Fachwelt auch als Dual-Cure bezeichnet.
Vorzugsweise werden die Wasserbasislacke für die Herstellung von ef- fektgebenden oder färb- und effektgebende Mehrschichtlackierungen auf grundierten und ungrundierten Substraten eingesetzt.
Als Substrate kommen alle zu lackierenden Oberflächen, die durch eine Härtung der hierauf befindlichen Lackierungen unter Anwendung von Hit- ze oder Hitze und aktinischer Strahlung nicht geschädigt werden, in Betracht. Geeignete Substrate bestehen beispielsweise aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundenen Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunden dieser Mate- rialien. Die Oberflächen dieser Materialien können bereits vorlackiert oder vorbeschichtet sein. Demgemäß sind die Wasserbasislacke für das Lackieren von Kraftfahrzeugkarosserien und Teilen hiervon, Kraftfahrzeugen im Innen- und Außenbereich, Bauwerken im Innen- und Außenbereich, Türen, Fenstern und Möbeln sowie im Rahmen der industriellen Lackierung für das Lackieren von Kunststoffteilen, insbesondere transparenten Kunststoffteilen, Kleinteilen, Coils, Container, Emballagen, elektrotechnischen Bauteilen und weißer Ware sowie für das Beschichten von Hohlglasartikeln besonders gut geeignet.
Ganz besonders gut geeignet sind die Wasserbasislacke für die Original- lackierung (OEM) und Reparaturlackierung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von PKW.
Im Falle elektrisch leitfähiger Substrate können Grundierungen verwendet werden, die in üblicher und bekannter Weise aus Elektrotauchlacken (ETL) hergestellt werden. Hierfür kommen sowohl anodische (ATL) als auch kathodische (KTL) Elektrotauchlacke, insbesondere aber KTL, in Betracht.
Mit der erfindungsgemäßen Beschichtung können auch grundierte oder nicht grundierte Kunststoffe wie z. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR- RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1) sowie deren Polymerblends oder die mit diesen Kunststoffen hergestellten faserverstärkten Kompositmaterialien lackiert werden.
Im Falle von nicht funktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflä- chen können diese vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbe- handlung, wie mit einem Plasma oder mit Beflammen, unterzogen oder mit einer Hydrogrundierung versehen werden.
Die Mehrschichtlackierungen können in unterschiedlicher Weise hergestellt werden. Bevorzugt werden die in der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 664 A 1 , Seite 15, Zeile 36 bis 58, oder in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 2, Zeile 15, bis Spalte 3, Zeilen 24, und Spalte 16, Zeile 54, bis Spalte 18, Zeile 54, beschriebenen Nass- in-nass-Verfahren eingesetzt.
Dabei werden die üblichen und bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Applikation und Härtung von Beschichtungsstoffen, insbesondere wässrigen Beschichtungsstoffen, angewandt.
Aufgrund der hervorragenden Verteilung der Metallpigmente (A) in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste und ihrer Lagerstabilität resultieren letztlich Mehrschichtlackierungen von hervorragender Farbtonstabilität und Stabilität der optischen Effekte. Die Mehrschichtlackierungen können daher mit Vorteil für die Originallackierung und Reparaturlackierung von PKW der Oberklasse verwendet werden. Vorteilhafterweise enthalten die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe, bezogen auf ihre Gesamtmenge zwischen 0,25 und 20 Gew.-% Pigmentpaste.
Beispiel
Herstellung einer piqmentfreien Beschichtungszusammensetzunq B1 57,4 kg einer wäßrigen Bindemittelmischung wurden mit 12,3 kg einer wäßrigen Melaminharzschlämme und 1,8 kg eines Acrylatharzzusates vermengt. Diese Mischung wurde dann noch mit insgesamt 6 kg üblichen Additiven, 1 kg einer handelsüblichen Mattierungspaste und 3 kg einer Talkumpaste versetzt und innig vermischt. Abschließend wurde noch mit 4,5 kg Wasser und 0,5 kg Polyurethanverdicker versetzt und nochmals gerührt.
Herstellung einer erfindungsgemäßen Pigmentpaste B2 Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentpaste wurde wie folgt vorgegangen (die prozentualen Angaben sind Gew.-%): Zunächst wurden 1,8 kg Wasser (15%) mit 0,21 kg Viscalex HV30 (1 ,75%) vermischt. Dann wurden weitere 4,68 kg Wasser (39%) zugegeben und danach mit 0,26 kg 10%iger Dimethylethanolaminlösung (2,17%) versetzt. Sodann wurden 0,7 kg Surfynol (5,83%) und 0,25 kg Hydropalat 3037 (2,1 %) zugegeben.
Die gesamte Mischung wurde dann für 20 Minuten gerührt. Als nächstes wurden 4,1 kg 65%ige chromatierte Aluminiumpaste (34,15%) zugegeben und die resultierende Mischung für weitere 30 Minu- ten gerührt.
Herstellung einer pigmentierten Beschichtungszusammensetzunq B3 Zu 86 Gew.-% der pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung B1 wurden 12 Gew.-% der erfindungsgemäße Pigmentpaste B2 gegeben und die beiden Bestandteile unter Beimischung von 2 kg Wasser (2%) sorgfältig gemischt.
Die resultierende pigmentierte Beschichtungszusammensetzung war weitgehend frei von Lösungsmitteln, sehr gut transportfähig und wies eine hervorragende Lagerstabilität auf.

Claims

Patentansprüche
1. Von Bindemitteln und Reibharzen freie, wässrige Pigmentpaste, enthaltend, bezogen auf ihre Gesamtmenge,
(A) 15 bis 40 Gew.-% mindestens eines Metallpigments,
(B) 0,45 bis 0,75 Gew.-% mindestens eines nichtassoziativ wirkenden Verdickers aus mindestens einem Methacrylatcopo- lymerisat auf Basis von (CrC6)-Alkyl(meth)acrylat und
(Meth)acrylsäure,
(C) 0,1 bis 0,4 Gew.-% mindestens eines organischen Amins,
(D) 0,5 bis 8 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
(E) mindestens 50 Gew.-% Wasser.
2. Pigmentpaste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker (B) mindestens zwei unterschiedliche (C-i-Cβ)- Alkyl(meth)acrylatmonomere einpolymerisiert enthält.
3. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Verdicker (B), bezogen auf seine Gesamtmenge, 40 bis 60 Gew.-% Methacrylsäure einpolymerisiert enthält.
4. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin (C) aus der Gruppe der tertiä- ren Amine ausgewählt wird.
5. Pigmentpaste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin (C) aus der Gruppe der Hydroxyalkylamine ausgewählt wird.
6. Pigmentpaste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxyalkylamin (C) Dimethylethanolamin ist.
7. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpigment (A) ein Aluminiumpigment ist.
8. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihre Gesamtmenge, mindestens 52, insbesondere 54 Gew.-% Wasser enthält.
9. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihre Gesamtmenge
(A) 34 Gew.-% eines Aluminiumpigments,
(B) 0,53 Gew.-% eines nichtassoziativ wirkenden Verdickers aus mindestens einem Methacrylatcopolymerisat auf Ba- sis von (Cι-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure,
(C) 0,22 Gew.-% eines organischen Amins,
(D) 0,61 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
(E) 54 Gew.-% Wasser enthält.
10. Verwendung der von Bindemitteln und Reibharzen freien, wässrigen Pigmentpaste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Herstellung effektgebender oder färb- und effektgebender, wässriger Besch ichtungsstoffe .
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungsstoffe Wasserbasislacke sind.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungsstoffe der Herstellung effektgebender oder färb- und effektgebender Mehrschichtlackierungen dienen.
13. Verfahren zur Herstellung eines effektgebenden oder eines farb- und effektgebenden, wässrigen Beschichtungsstoffs, bei dem man mindestens eine Pigmentpaste mit mindestens einem wässrigen Mischlack, enthaltend mindestens ein wasserlösliches und/oder - dispergierbares Bindemittel, vermischt und die resultierende Mischung homogenisiert, dadurch gekennzeichnet, dass man minde- stens eine von Bindemitteln und Reibharzen freie, wässrige Pigmentpaste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Menge verwendet, dass der resultierende effektgebende oder färb- und effektgebende, wässrige Beschichtungsstoff, bezogen auf seine Gesamtmenge,
0,1 bis 6 Gew.-% mindestens eines Metallpigments (A),
0,05 bis 2 Gew.-% mindestens eines nichtassoziativ wirkenden Verdickers (B) aus mindestens einem Methacrylatcopo- lymerisat auf Basis von (C*ι-C6)-Alkyl(meth)acrylat und
(Meth)acrylsäure und
0,02 bis 2,4 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids (D)
enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus der Gruppe, bestehend aus statistisch, alternierend und blockartig aufgebauten, linearen, verzweigten und kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Polyadditionsharzen und/oder Polykondensations- harzen, ausgewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)Acrylat(co)polymerisaten und partiell verseiften Polyvinylestern, insbesondere
(Meth)Acrylatcopolymerisaten, und die Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze aus der Gruppe, bestehend aus Poly- estern, Alkyden, Polyurethanen, Polylactonen, Polycarbonaten, Po- lyethern, Epoxidharz-Amin-Addukten, Polyharnstoffen, Polyamiden, Polyimiden, Polyester-Polyurethanen, Polyether-Polyurethanen oder Polyester-Polyether-Polyurethanen, insbesondere Polyester- Polyurethanen, ausgewählt werden.
PCT/EP2003/009267 2002-09-02 2003-08-21 Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen WO2004024837A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50307254T DE50307254D1 (de) 2002-09-02 2003-08-21 Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
JP2004535128A JP5174313B2 (ja) 2002-09-02 2003-08-21 金属顔料を含有する水性顔料ペースト及び効果付与する水性被覆材料の製造のためのその使用
EP03794912A EP1534792B1 (de) 2002-09-02 2003-08-21 Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
AU2003255469A AU2003255469A1 (en) 2002-09-02 2003-08-21 Aqueous pigment pastes containing metallic pigments and the use thereof for producing substances for decorative aqueous coatings
US10/522,835 US7691933B2 (en) 2002-09-02 2003-08-21 Aqueous pigment pastes containing metallic pigments and the use thereof for producing substances for decorative aqueous coatings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240972A DE10240972A1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen
DE10240972.2 2002-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024837A1 true WO2004024837A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31724360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009267 WO2004024837A1 (de) 2002-09-02 2003-08-21 Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7691933B2 (de)
EP (1) EP1534792B1 (de)
JP (1) JP5174313B2 (de)
AT (1) ATE361958T1 (de)
AU (1) AU2003255469A1 (de)
DE (2) DE10240972A1 (de)
ES (1) ES2286495T3 (de)
WO (1) WO2004024837A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008516031A (ja) * 2004-10-08 2008-05-15 ビーエーエスエフ コーティングス アクチェンゲゼルシャフト 水性エフェクトピグメントペースト、その製造方法およびその使用
WO2009100938A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Basf Coatings Ag Wässrige beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE102009033735A1 (de) * 2009-07-17 2011-02-03 Rwe Power Ag Silbereffektfarbe zur Einfärbung von Steinkohlebriketts
US8128744B2 (en) 2008-02-15 2012-03-06 BASF Coating GmbH Aqueous coating composition, method for production of the same, and use thereof
EP2746349A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Eckart GmbH Pigmentpräparation mit Metalleffektpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
US10131808B2 (en) 2012-03-14 2018-11-20 Basf Coatings Gmbh Solventborne pigment pastes comprising metallic pigments and use thereof for producing solventborne effect coating materials

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050182179A1 (en) * 2002-05-16 2005-08-18 Gotz-Ekkehard Sapper Aqueous pigment pastes containing mica pigments and the use thereof for producing aqueous, decorative-effect coatings
DE102004028764A1 (de) 2004-06-16 2006-01-12 Henkel Kgaa Strahlungshärtbares elektrisch leitfähiges Beschichtungsgemisch
US20080072531A1 (en) * 2006-09-23 2008-03-27 Paul Oliveira Coated ballast pavers
DE102007023539A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Basf Coatings Ag Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE102008002989A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Basf Se Elektrisch leitfähiges, magnetisches Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP2009242457A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Toyo Aluminium Kk 水性塗料用アルミニウム顔料組成物および水性塗料
US8197654B2 (en) * 2009-01-22 2012-06-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for preparing an electrodepositable coating composition
DE102010008541A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BASF Coatings GmbH, 48165 Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP2886570A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Wässriges Beschichtungsmittel und Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Einsatz des Beschichtungsmittels
ES2880833T3 (es) 2013-12-18 2021-11-25 Basf Coatings Gmbh Agente de revestimiento acuoso y producción de lacados multicapa mediante la utilización del agente de revestimiento
RU2678207C2 (ru) 2014-12-09 2019-01-24 БАСФ Коатингс ГмбХ Водная дисперсия полиуретан-полимочевина и краска на водной основе, содержащая указанную дисперсию
US9777180B2 (en) 2015-02-03 2017-10-03 Basf Coatings Gmbh Method of forming a passivated pigment slurry for an aqueous topcoat coating composition
RU2686904C1 (ru) 2015-05-06 2019-05-06 БАСФ Коатингс ГмбХ Способ получения многослойной красочной системы на пластмассовых основах
BR112018008583B1 (pt) 2015-11-03 2022-01-18 Basf Coatings Gmbh Material de revestimento base aquoso pigmentado, uso de um revestimento base aquoso pigmentado, método para produzir um sistema de tinta multicamadas, e, sistema de tinta multicamadas.
CN108350286B (zh) 2015-11-26 2023-01-10 巴斯夫涂料有限公司 制备多层漆体系的方法
CN108698080B (zh) 2016-02-18 2022-06-07 巴斯夫涂料有限公司 低分子羧酸在水性色漆中的用途
CN108698079B (zh) 2016-02-18 2022-06-07 巴斯夫涂料有限公司 低分子羧酸在水性色漆中的用途
US10273371B2 (en) 2016-07-25 2019-04-30 Basf Coatings Gmbh Method of forming a slurry of encapsulated pigment for an aqueous topcoat coating composition
JP6896065B2 (ja) 2016-08-24 2021-06-30 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 水性ベースコートを用いてコーティング系を製造する方法
US20200102462A1 (en) 2017-03-23 2020-04-02 Basf Coatings Gmbh Aqueous effect-pigment pastes containing a polymerizate, and basecoats produced therefrom
US20210348003A1 (en) 2018-03-28 2021-11-11 Basf Coatings Gmbh Aqueous basecoat and production of multi-coat paint systems using the basecoat
MX2020014215A (es) 2018-06-25 2021-03-09 Basf Coatings Gmbh Metodo para determinar la longitud promedio del filamento durante una atomizacion rotativa y metodo de cribado basado en el mismo durante el desarrollo una pintura.
CN112423900A (zh) 2018-06-25 2021-02-26 巴斯夫涂料有限公司 生产优化涂层的方法和使用所述方法可获得的涂层
EP3810338A1 (de) 2018-06-25 2021-04-28 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
US20210262911A1 (en) 2018-06-25 2021-08-26 Basf Coatings Gmbh Method for determining the droplet size distribution during atomization and screening method based thereon in paint development
CN112839743A (zh) 2018-10-12 2021-05-25 巴斯夫涂料有限公司 通过将包含聚酰胺和/或酰胺蜡的水分散体后添加到至少一种底色漆中来制备多层涂漆体系的方法
CN114207052A (zh) * 2019-08-12 2022-03-18 巴斯夫涂料有限公司 使用振荡器生产效果颜料浆的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890620A1 (de) * 1996-03-27 1999-01-13 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Wässrige tinte mit metallglanz für kugelschreiber und wässrige tinte auf pigmentbasis
EP1256603A1 (de) * 2000-10-13 2002-11-13 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Aluminiumfarbstoff, dessen herstellung und den farbstoff enthaltende harzverbindungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207793A1 (es) * 1974-10-26 1976-10-29 Ciba Geigy Ag Composicion de pigmentos
US3980602A (en) * 1975-02-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polymer dispersant for aqueous acrylic coating compositions
US4102843A (en) * 1977-01-07 1978-07-25 Rohm And Haas Company Dispersing paint pigments
USRE31936E (en) * 1977-01-07 1985-07-02 Rohm And Haas Company Dispersing paint pigments
US4243430A (en) * 1977-09-21 1981-01-06 Rohm And Haas Company Pigment dispersant for aqueous paints
US4338239A (en) * 1980-10-10 1982-07-06 Celanese Corporation Polyacrylate thickening agents
JPS57167361A (en) * 1981-04-09 1982-10-15 Dainippon Toryo Co Ltd Preparation of scaly aluminum paste pigment for water paint
US5104922A (en) * 1990-10-22 1992-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable aqueous aluminum flake dispersion
US6140386A (en) * 1994-04-19 2000-10-31 Vanderhoff; John W. Aqueous coating compositions, methods for making same and uses thereof
DE4427931C1 (de) * 1994-08-06 1995-11-23 Goldschmidt Ag Th Pigmentkonzentrat und dessen Verwendung
US5502113A (en) * 1994-08-22 1996-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable aqueous metallic flake dispersion using phosphated acrylic polymer dispersant
US5821283A (en) * 1995-10-06 1998-10-13 Rohm And Haas Company Ink composition and method for preparing
CN1207693A (zh) * 1995-12-21 1999-02-10 巴斯福涂料股份公司 制备多层涂层的方法
CN1207692A (zh) * 1995-12-21 1999-02-10 巴斯福涂料股份公司 制备多层涂层的方法
DE19712957A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Basf Coatings Ag Additiv für Lackzubereitungen
DE19836253C1 (de) * 1998-08-11 1999-12-23 Goldschmidt Ag Th Endfunktionalisierte Polymethacrylsäureester und deren Verwendung als Dispergiermittel zur Herstellung wäßriger Pigmentpasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890620A1 (de) * 1996-03-27 1999-01-13 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Wässrige tinte mit metallglanz für kugelschreiber und wässrige tinte auf pigmentbasis
EP1256603A1 (de) * 2000-10-13 2002-11-13 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Aluminiumfarbstoff, dessen herstellung und den farbstoff enthaltende harzverbindungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008516031A (ja) * 2004-10-08 2008-05-15 ビーエーエスエフ コーティングス アクチェンゲゼルシャフト 水性エフェクトピグメントペースト、その製造方法およびその使用
WO2009100938A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Basf Coatings Ag Wässrige beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
US8128744B2 (en) 2008-02-15 2012-03-06 BASF Coating GmbH Aqueous coating composition, method for production of the same, and use thereof
DE102009033735A1 (de) * 2009-07-17 2011-02-03 Rwe Power Ag Silbereffektfarbe zur Einfärbung von Steinkohlebriketts
US10131808B2 (en) 2012-03-14 2018-11-20 Basf Coatings Gmbh Solventborne pigment pastes comprising metallic pigments and use thereof for producing solventborne effect coating materials
EP2746349A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Eckart GmbH Pigmentpräparation mit Metalleffektpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
WO2014096379A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Eckart Gmbh Pigmentpräparation mit metalleffektpigmenten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
CN105073914A (zh) * 2012-12-21 2015-11-18 埃卡特有限公司 含金属效应颜料的颜料制剂、其制备方法及其用途
US9267049B2 (en) 2012-12-21 2016-02-23 Eckart Gmbh Pigment preparation with metal effect pigments, method for the production of same and use of same
CN105073914B (zh) * 2012-12-21 2017-09-12 埃卡特有限公司 含金属效应颜料的颜料制剂、其制备方法及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
JP5174313B2 (ja) 2013-04-03
DE50307254D1 (de) 2007-06-21
DE10240972A1 (de) 2004-03-18
ATE361958T1 (de) 2007-06-15
US7691933B2 (en) 2010-04-06
EP1534792A1 (de) 2005-06-01
ES2286495T3 (es) 2007-12-01
EP1534792B1 (de) 2007-05-09
AU2003255469A1 (en) 2004-04-30
JP2006511636A (ja) 2006-04-06
US20060155022A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534792B1 (de) Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
EP2245097B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP1401969B1 (de) Lösemittelhaltiger beschichtungsstoff enthaltend ein pulver und seine verwendung
EP2536795B1 (de) Wässrige, mit blättchenförmigen metalleffektpigmenten pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierung
EP2825604B1 (de) Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen
EP1799783B1 (de) Wässrige effektpigmentpaste, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2013294A1 (de) Uv-härtbare grundierung
EP2158280B1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
WO2005042656A1 (de) Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1504068B1 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
EP2245099B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2007057200A1 (de) Physikalisch, thermisch und physikalisch und thermisch härtbare, metalleffektpigmente enthaltende, wässrige gemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10229343B4 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen
DE102007020474A1 (de) UV-härtbare Grundierung
DE10027267A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pulverlacke und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
WO2005053861A1 (de) Thermisch gehärtete, transparente decklackierung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE10027294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von effektgebenden Pulverlacken und Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794912

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006155022

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10522835

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004535128

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794912

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10522835

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003794912

Country of ref document: EP