WO2004021051A2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004021051A2
WO2004021051A2 PCT/DE2003/002727 DE0302727W WO2004021051A2 WO 2004021051 A2 WO2004021051 A2 WO 2004021051A2 DE 0302727 W DE0302727 W DE 0302727W WO 2004021051 A2 WO2004021051 A2 WO 2004021051A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grid
display device
elements
touch
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002727
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004021051A3 (de
Inventor
Edmund PÖTSCH
Original Assignee
Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Siemens Computers Gmbh filed Critical Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Priority to EP03790718A priority Critical patent/EP1529229A2/de
Priority to US10/524,445 priority patent/US7388577B2/en
Priority to CN038083027A priority patent/CN1646945B/zh
Priority to AU2003260271A priority patent/AU2003260271A1/en
Publication of WO2004021051A2 publication Critical patent/WO2004021051A2/de
Publication of WO2004021051A3 publication Critical patent/WO2004021051A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0808Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Displayschicht (2) und einer parallel dazu verlaufenden berührungsempfindlichen Schicht (3). Die erfindungsgemässen Anzeigevorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Antireflektionsgitter vorgesehen ist, das auf der berührungsempfindlichen Schicht (3) angeordnet ist, wobei die Gitterelemente beweglich zueinander sind oder eine Berührungsempfindlichkeit aufweisen, die unabhängig von anderen Gitterelementen ist.

Description

Beschreibung
Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Displayschicht und einer parallel dazu verlaufenden berührungsempfindlichen Schicht .
Solche Anzeigevorrichtungen werden eingesetzt, wenn nicht nur eine Information bildlich dargestellt werden soll, sondern ebenfalls eine Eingabe über die Vorrichtung erfolgen soll. Ein solches Anzeigevorrichtung ist insbesondere bei Verwendung graphischer Bedienoberflächen von Betriebssystemen oder Anwendungsprogrammen sinnvoll. In diesen Fällen werden Funk- tionen durch Buttons aktiviert, wobei die Buttons entweder mit einem Cursor, beispielsweise durch eine Maus, angeklickt werden können, oder aber es kann direkt durch Berühren der Anzeigevorrichtung die entsprechende Funktion aktiviert werden. Derartige Anzeigevorrichtungen werden oft als Touch- screen bezeichnet.
Da durch solche Anzeigevorrichtungen ein Eingabegerät eingespart werden kann, werden Anzeigevorrichtungen dieser Gattung bevorzugt bei kleinen tragbaren Geräten, beispielsweise den sogenannten Handhelds oder PDAs, eingesetzt. Gerade im mobilen Betrieb tritt jedoch das Problem auf, daß eine relativ hohe Umgebungshelligkeit vorhanden ist und auf der Anzeigevorrichtung Reflektionen auftreten, die die Lesbarkeit der Anzeigevorrichtung erheblich verschlechtern.
Von Rδhrenbildschirmgeräten, bei denen das Problem der Reflexion ebenfalls auftritt, ist es bekannt, zur Vermeidung von Reflektionen auf der Bildschirmoberfläche ein Gitter vor dem Bildschirm anzuordnen, wobei es sich hierbei meist um ein feinmaschiges Drahtgeflecht handelt, durch das dargestellte Informationen für einen Betrachter zwar noch gut erkennbar sind, schräg einfallendes Umgebungslicht jedoch keine Reflektionen mehr verursachen kann.
Bei berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtungen ist ein sol- ches Drahtgeflecht oder eine ähnliche Vorrichtung nicht einsetzbar, weil sich wegen der verhältnismäßig starren Struktur auch bei Berührung mit einem relativ spitzen Gegenstand wie einem Stift eine breite Druckfläche ergeben würde, was zu Fehleingaben führen kann. Auch bei einer hohen Auflösung der berührungsempfindlichen Schicht ist e,in präzises Arbeiten nicht mehr möglich.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Vermeidung störender Reflektionen ist es, die in Richtung eines Betrachters weisende Oberfläche beispielsweise durch Anätzen aufzurauhen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß der Streueffekt sich nicht nur auf einfallendes Umgebungslicht auswirkt, sondern ebenfalls das Licht, das von einzelnen Pixeln der Anzeigeschicht ausgesendet wird, gestreut wird und somit die Schärfe des Bildes reduziert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, die eine berührungsempfindliche Schicht aufweist und die trotzdem einen Schutz gegen Oberflächenreflektionen von Umgebungslicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der der Displayschicht abgewandten Sei- te der berührungsempfindlichen Schicht ein Antireflektionsgitter aus gegeneinander beweglichen Gitterelementen vorgesehen ist. Die Aufgabe wird ebenfalls durch eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der der Displayschicht abgewandten Oberfläche der berührungsempfindlichen Schicht eine gitter- förmige Oberflächenstrukturierung vorgesehen ist, wobei der Gitterabstand auf den Pixelabstand der Displayschicht derart abgestimmt ist, daß das Verhältnis des Gitterabstands zu dem Pixelabstand geradzahlig ist.
Durch das geradzahlige Verhältnis des Gitterabstands zu dem Pixelabstand ist gewährleistet, daß das von Pixeln der Displayschicht ausgesandte Licht nicht gestreut wird, sondern direkt zu dem Betrachter gelangt. Durch das Gitter sind quasi mikroskopische Kanäle gebildet. Schräg einfallendes Licht wird dagegen durch die Gitterelemente reflektiert bzw. absor- biert .
Die Aufgabe wird ebenfalls durch eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die beruhrungsempfindliche Schicht Gitterelemente beinhaltet, wobei der Gitterabstand auf den Pixelabstand der Displayschicht derart' abgestimmt ist, daß das Verhältnis des Gitterabstands zu dem'Pixelabstand geradzahlig ist.
Bei einer solchen Ausführung sind die Gitterelemente, die Re- flektionen verhindern, bereits in die berührungsempfindliche Schicht integriert . Eine vierte Lösung der Aufgabe besteht darin, bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art die berührungsempfindliche Schicht durch gitterförmig angeordnete, streifenformige Gitterelemente zu bilden und in die Knotenpunkte des Gitters Berührungssensoren zu integrieren. Bei einer solchen Ausführung sind die beruhrungsempfind- lichen Komponenten und die reflektionshindernden Komponenten nicht getrennte Einheiten, sondern die gleichen Elemente erfüllen sowohl Funktionen zur Reflektionsvermeidung als auch zur Herstellung der Berührungsempfindlichkeit.
Bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art ist es vorteilhaft, die Gitterelemente streifenartig auszubilden, wobei die Gitterelemente an den Knoten des Gitters gegenein- ander beweglich sind. Durch die streifenformige Ausgestaltung ist ein gutes Antireflektionsverhalten gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist, den Winkel der Gitterelemente gegenüber der berührungsempfindlichen Schicht einstellbar vorzusehen. Durch die Gitterelemente wird die Blickrichtung parallel zu den Gitterelementen stark bevorzugt gegenüber einem schrägen Blickwinkel. Durch einen änderbaren Winkel der Gitterelemente gegenüber der berührungsempfindlichen Schicht kann die bevorzugte Blickrichtung entsprechend den Benutzerwünschen eingestellt werden.
Eine weiterhin vorteilhafte Ausgestaltung der ersten Lösung sieht vor, daß das Antireflektionsgitter abnehmbar ist. Bei der drittgenannten Lösung, bei der die berührungsempfindliche Schicht Gitterelemente beinhaltet, ist es vorteilhaft, daß die Gitterelemente Flüssigkristalle aufweisen. Dadurch kann das antireflektive Verhalten abgeschaltet bzw. zugeschaltet werden, wenn dies erforderlich ist.
Bei der letztgenannten Lösung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, in die Gitterelemente parallel zur Displayschicht verlaufende elektrische Leiter zu integrieren und die Gitterelemente aus einem elastischen Material herzustellen, wobei Mittel vorgesehen sind zur Auswertung kapazitiver, induktiver oder resistiver Kennwerte zweier elektrischer Leiter verschiedener Gitterelemente.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein PDA mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, Figur 3 eine dreidimensionale Darstellung von Gitterelementen des Ausführungsbeispiels von Figur 2,
Figuren 4 bis 6 Varianten der Ausführung von Gitterelementen,
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit der Integration der berührungsempfindlichen Eigenschaften in die Gitterelemente,
Figur 8 eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit abnehmbarem Antireflektionsgitter,
Figur 9 die Anordnung' von Figur 8 mit abnehmbarem Antireflektionsgitter,
Figur 10 eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit steuerbaren Gitterelementen.
Figur 1 zeigt ein PDA (Personal Digital Assistant) 11 mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1. Die Anzeigevorrichtung 1 ist berührungsempfindlich ausgebildet und besitzt zu diesem Zweck eine berührungsempfindliche Schicht 3. In der symbolischen Darstellung von Figur 1 ist zudem ein Antireflektionsgitter 4 vorgesehen, das zur Beseitigung störender Reflektionen geeignet ist.
Figur 2 zeigt die Anzeigevorrichtung von Figur 1 in einer de- taillierteren Darstellung. Wie aus Figur 2 zu erkennen, besteht das Antireflektionsgitter 4 aus einer Vielzahl von Gitterelementen 5. Diese stehen in einem vorbestimmten Winkel 9 auf einer berührungsempfindlichen Schicht 3. Vorzugsweise beträgt der Winkel 9 90°. Durch die Gitterelemente 5 werden mi- kroskopische Kanäle 10 gebildet, durch die ein Betrachter auf die beruhrungsempfindliehe Schicht und die darunterliegende Displayschicht 2 blickt. Damit eine gute Sichtbarkeit gewähr- leistet ist, sind die Gitterelemente 5 also parallel zur Blickrichtung 12 ausgerichtet. Seitlich einfallendes Umgebungslicht 18 wird von den Gitterelementen 5 absorbiert und gelangt dadurch nur zu einem geringen Anteil auf die zumin- dest teilweise reflektierende Oberfläche der berührungsempfindlichen Schicht 3 bzw. der Displayschicht 2.
Insbesondere bei kleinen tragbaren Geräten wie den in Figur 1 gezeigten PDAs ist es einfach, das Gerät jeweils so zu hal- ten, daß die Blickrichtung senkrecht auf die Anzeigevorrichtung 1 steht . Bei größeren Geräten wie Notebooks oder fest installierten Flachbildschirmen ist es jedoch nicht immer möglich oder nicht immer einfach, die optimale Ausrichtung der Anzeigevorrichtung' 1 gegenüber dem Benutzer zu bewerk- stelligen. Daher ist es" vorteilhaft, wenn die Gitterelemente 5 nicht starr sind, sondern so beweglich, daß ihr Winkel 9 gegenüber der beruhrungsempfindlichen Schicht 3 veränderbar ist. Bei einer Ausführung mit verstellbarem Winkel der Gitterelemente kann eine optimale Ausrichtung durch Benutzerein- Stellung erfolgen oder automatisch in Abhängigkeit von dem einfallendem Umgebungs1icht . Dazu kann beispielsweise ein Sensor vorgesehen werden, der den Einfallswinkel von Umgebungslicht mißt und über entsprechende Steuervorrichtungen die Gitterelemente 5 so ansteuert, daß sie in einem optimalen Winkel stehen.
Die Gitterelemente 5 sind entweder teiltransparent oder nicht transparent. Um eine zufriedenstellende Wirkung zu erzielen, sollte das Material der Gitterelemente 5 lichtabsorbierend sein bzw. eine lichtabsorbierende Oberfläche bilden.
Für die Qualität der Anzeigevorrichtung 1 ist es erforderlich, daß der Gitterabstand zwischen Gitterelementen 5 auf den Pixelabstand der Pixelelementen 8 der Anzeigeschicht 2 abgestimmt ist. Ansonsten kann es zu dem sogenannten Moire- Effekt kommen. Dieser tritt auf, wenn durch ungradzahlige Abstandsverhältnisse in bestimmten Bereichen Gitterelemente 5 oberhalb von Pixelelementen 8 liegen, während in anderen Bereichen die Gitterelemente 5 genau zwischen zwei Pixeln liegen. Der Moire-Effekt kann vermieden werden, wenn das Verhältnis von Gitterabstand zu Pixelabstand geradzahlig ist. In der Figur 2 ist der Gitterabstand so gewählt, daß er doppelt so groß ist wie der Pixelabstand. Auf zwei Pixel 8 kommt daher ein Gitterelement 5.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der Anordnung der Gitterelemente 5. Die Gitterknoten 13 sind jeweils so ausgestaltet, daß durch Schlitze in den streifen- förmigen Gitterelementen 5 eine Flexibilität der Gitterelemente gegeneinander ' gewährleistet ist. Dies ist dafür wichtig, daß bei Druck' auf""die Gitterelemente 5 dieser jeweils auf die darunterliegende ' Stelle der berührungsempfindlichen Schicht 3 übertragen'wird.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen alternative Ausgestaltungen des Antireflektionsgitters"' 4. Bei der Darstellung von der Figur 4 sind Noppen an den Gitterknotenpunkten 13 vorgesehen. Durch diese noppenförmige Ausgestaltung ist eine sehr günstige Kraftübertragung auf die berührungsempfindliche Schicht 3 gewährleistet. Bei entsprechender Größe der Noppen und einem entsprechend geringen Gitterabstand ist eine ausreichende An- tireflexwirkung erzeügbär.
In Figur 5 sind ebenfalls streifenfδrmige Gitterelemente 5 vorgesehen, wobei diese' an den Knotenpunkten 13 vollständig unterbrochen sind. Die Breite der Streifen 5 kann weiter ver- ringert werden, es ist also nicht erforderlich, daß sich die Streifen über die ganze Länge zwischen zwei Knotenpunkten 13 erstrecken.
In der Darstellung von Figur 6 sind borstenartige Gitterele- mente 7 vorgesehen. Eine solche Ausführung der Gitterelemente eignet sich vor allem dann, wenn das Verhältnis des Gitterabstands zu dem Pixelabstand wesentlich größer als 1 ist. Bei einer Ausgestaltung von Gitterelementen, bei der nur die Gitterknoten 13 die Erfassung einer Berührung ermöglichen, wäre somit die Auflösung der berührungsempfindlichen Schicht 3 sehr gering. Da jede Borste jedoch in der Lage ist, eine auf sie von oben ausgeübte Kraft zu übertragen, kann auch bei einem großen Gitterabstand eine gute Auflösung von Berührungen erzielt werden.
In der Ausführung von Figur 7 sind die Funktionen der beruh- rungsempfindlichen Schicht 3 und des Antireflektionsgitters 4 miteinander kombiniert. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gitterelemente 15 nicht nur streifenförmig ausgebildet sind, um eine Antireflexwirkung zu entfalten, sondern ebenso berührungsempfindlich sind. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Gitterelementen 15 elektrische Leiter 14 verlaufen, die sich, was in Figur 7 nicht zu erkennen ist, in den Knotenpunkten 13 nicht berühren. Durch die gezielte Auswertung einzelner elektrischer Leiter 14 kann eine Änderung des Abstands zwischen zwei elektrischen Leitern 14 in einzelnen Knotenpunkten 13 ausgewertet werden. Eine Änderung hat nämlich zur Folge, daß sich kapazitive, induktive oder resistive Werte ändern. Dazu müssen die Gitterelemente 15 elastisch sein, damit die Ausübung eines Drucks auch eine Änderung des Abstands zwischen zwei Leitern zur Folge hat .
Eine andere Möglichkeit zur Kombination der Antireflexfunkti- on und der Berührungssensorfunktion besteht darin, Gitterelemente zu verwenden, wie sie beispielsweise in der Figur 5 dargestellt sind, und an den Knotenpunkten zusätzlich Berüh- rungssensoren einzurichten. Dazu genügt beispielsweise ein kapazitiv empfindliches Sensorelement, das jeweils an einem Knotenpunkt 13 angeordnet wird. Kapazitive Sensorelemente arbeiten in der Weise, daß ein in die Nähe gebrachter Gegenstand das elektrische Feld verändert, was zu einer Kapazität- sänderung einer Elektrode, die das Sensorelement darstellt, führt. Diese Kapazitätsänderung kann nunmehr ausgewertet werden. Die Figur 8 zeigt die Möglichkeit, das Antireflektionsgitter 4 schwenkbar mit einem Gehäuse zu verbinden, das die berührungsempfindliche Schicht 3 und die Displayschicht 2 auf- nimmt. Auf diese Weise ist die Anzeigevorrichtung auch ohne Antireflektionsgitter 4 benutzbar.
Figur 9 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie Figur 8, allerdings ist das Reflektionsgitter 4 nicht schwenkbar an dem Ge- häuse angeordnet, sondern es ist aufsetzbar. Durch Positionierstifte 16 ist sichergestellt, daß das Antireflektionsgitter so positioniert wird, daß die Gitterelemente nicht das durch Pixelelemente der Anzeigeschicht 2 ausgestrahlte Licht stören.
Die Figur 4 zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, bei der in die berührungsempfindliche Schicht 3 Gitterstrukturen eingearbeitet sind. Die Gitterelemente brauchen in diesem Fall nicht flexibel zu sein. Die Gitterelemente 17 brauchen in diesem Fall nicht flexibel zu sein. Die Gitterelemente können auch aus Flüssigkristallen oder aus elektrochromem Material bestehen. In diesem Fall können die Gitterelemente durch Anlegen einer entsprechenden Steuerspannung bei Bedarf zu- oder abgeschaltet werden. Um die darstellenden Eigenschaften der Displayschicht nicht zu behindern, sollte auch in diesem Fall der Gitterabstand auf den Pixelabstand abgestimmt sein.
Im Falle der Verwendung von flüssigkristallinen Antireflekti- onsgittern kann die optische Ausrichtung der Gitterelemente durch Anlegen einer entsprechenden Steuerspannung eingestellt werden. Die Einstellung kann dabei sowohl manuell durch den Benutzer als auch automatisch in Abhängigkeit der Stärke und/oder des Winkels einfallenden Umgebungslichts vorgenommen werden. Bezugszeichenliste
1 Anzeigevorrichtung
2 Displayschicht
3 berührungsempfindliche Schicht
4 Antireflektionsgitter
5 Gitterelement (Streifen) 6 Gitterelement (Noppen)
7 Gitterelement (Borsten)
8 Pixel
9 Winkel
10 mikroskopischer Kanal 11 PDA
12 Blickrichtung
13 Gitterknoten
14 elektrischer Leiter
15 Kombi-Gitterelement 16 Positionierstifte
17 Gitterelemente

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung mit einer Displayschicht (2) und einer parallel dazu verlaufenden berührungsempfindlichen Schicht (3) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der der Displayschicht (2) abgewandten Seite der beruh- rungsempfindlichen Schicht (3) ein Antireflektionsgitter (4) aus gegeneinander beweglichen Gitterelementen vorgesehen ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelement (5) streifenartig ausgebildet sind, wobei die Gitterelemente (5) an Knoten (13) des Gitters gegeneinander beweglich sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelemente (7) borstenartig ausgebildet sind.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelemente (6) noppenartig ausgebildet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gitterabstand auf den Pixelabstand der Displayschicht (2) derart abgestimmt ist, daß das Verhältnis des Gitterabstands zu dem Pixelabstand geradzahlig ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Winkel (9) der Gitterelemente (5, 6, 7) gegenüber der berührungsempfindlichen Schicht (3) einstellbar ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
Mittel vorgesehen sind zur automatischen Einstellung des Win- kels (9) in Abhängigkeit von dem Winkel des einfallenden Umgebungslichts (18) .
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelemente (5; 6; 7) aus einem lichtabsorbierenden Material bestehen.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antireflektionsgitter (4) abnehmbar ist.
10. Anzeigevorrichtung mit einer Displayschicht (2) und einer parallel dazu verlaufenden berührungsempfindlichen Schicht (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der der Displayschicht (2) abgewandten Oberfläche der berührungsempfindlichen Schicht (3) eine gitterfδrmige Oberflä- chenstrukturierung vorgesehen ist, wobei der Gitterabstand auf den Pixelabstand der Displayschicht (2) derart abgestimmt ist, daß das Verhältnis des Gitterabstands zu dem Pixelabstand geradzahlig ist.
11. Anzeigevorrichtung mit einer Displayschicht (2) und einer parallel dazu verlaufenden berührungsempfindlichen Schicht (3) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die berührungsempfindliche Schicht (3) Gitterelemente (17) beinhaltet, wobei der Gitterabstand auf den Pixelabstand der Displayschicht (2) derart abgestimmt, daß das Verhältnis des Gitterabstands zu dem Pixelabstand geradzahlig ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelemente (17) Flüssigkristalle aufweisen.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelemente (17) aus einem elektrochromen Material bestehen.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Mittel vorgesehen sind zur automatischen Einstellung der optischen Eigenschaften der Gitterelemente (17) in Abhängigkeit von den Umgebungslichtbedingungen.
15. Anzeigevorrichtung mit einer Displayschicht (2) und einer parallel dazu verlaufenden berührungsempfindlichen Schicht (3) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die berührungsempfindliche Schicht (3) durch gitterformig angeordnete, streifenformige Gitterelemente (15) gebildet ist und in die Knotenpunkte (13) des Gitters BerührungsSensoren integriert sind.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gitterelemente (15) parallel zur Displayschicht (2) verlaufende, sich in den Knotenpunkten (13) des Gitters nicht berührende elektrische Leiter (14) beinhalten und die Gitterelemente (15) aus einem elastischen Material bestehen, wobei Mittel vorgesehen sind zur Auswertung des Abstand der Leiter (14) in Knotenpunkten (13) des Gitters.
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die BerührungsSensoren kapazitive Sensorelemente sind.
PCT/DE2003/002727 2002-08-13 2003-08-13 Anzeigevorrichtung WO2004021051A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03790718A EP1529229A2 (de) 2002-08-13 2003-08-13 Anzeigevorrichtung
US10/524,445 US7388577B2 (en) 2002-08-13 2003-08-13 Display apparatus with a touch-sensitive layer and an antireflection lattice
CN038083027A CN1646945B (zh) 2002-08-13 2003-08-13 显示装置
AU2003260271A AU2003260271A1 (en) 2002-08-13 2003-08-13 Display device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237119A DE10237119B3 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Anzeigevorrichtung
DE10237119.9 2002-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004021051A2 true WO2004021051A2 (de) 2004-03-11
WO2004021051A3 WO2004021051A3 (de) 2004-09-16

Family

ID=31968965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002727 WO2004021051A2 (de) 2002-08-13 2003-08-13 Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7388577B2 (de)
EP (1) EP1529229A2 (de)
CN (1) CN1646945B (de)
AU (1) AU2003260271A1 (de)
DE (1) DE10237119B3 (de)
WO (1) WO2004021051A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113827A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 TPO Displays Corp. Berührungseingabevorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005339302A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Agilent Technol Inc ライトペンの滑り止め機構を有する入力装置
JP4831729B2 (ja) * 2005-08-05 2011-12-07 Nltテクノロジー株式会社 視野角可変液晶表示装置、方法及び端末機
US7828456B2 (en) 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US8624845B2 (en) * 2008-09-26 2014-01-07 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance touch screen
US8794787B2 (en) 2009-11-10 2014-08-05 Lsi Industries, Inc. Modular light reflectors and assemblies for luminaire
US9372588B2 (en) * 2011-05-19 2016-06-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure-sensitive multi-touch device
US9234649B2 (en) 2011-11-01 2016-01-12 Lsi Industries, Inc. Luminaires and lighting structures
KR101343241B1 (ko) * 2012-06-25 2013-12-18 삼성전기주식회사 터치패널
USD742841S1 (en) * 2013-03-26 2015-11-10 Sony Corporation Touch sensitive device
CN103336609B (zh) * 2013-06-17 2016-05-18 业成光电(深圳)有限公司 触控面板及触控显示装置
US9304617B2 (en) * 2013-09-19 2016-04-05 Atmel Corporation Mesh design for touch sensors
US20150090909A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Capella Microsystems (Taiwan), Inc. Selectable view angle optical sensor
US9454252B2 (en) 2014-02-14 2016-09-27 Atmel Corporation Touch-sensor mesh design for display with complex-shaped sub-pixels
US9280246B2 (en) 2014-04-08 2016-03-08 Atmel Corporation Line spacing in mesh designs for touch sensors
US10642087B2 (en) 2014-05-23 2020-05-05 Eyesafe, Llc Light emission reducing compounds for electronic devices
US10901125B2 (en) 2014-05-23 2021-01-26 Eyesafe, Llc Light emission reducing compounds for electronic devices
US9285942B1 (en) 2014-10-27 2016-03-15 Atmel Corporation Optical-band visibility for touch-sensor mesh designs
US11592701B2 (en) 2018-11-28 2023-02-28 Eyesafe Inc. Backlight unit with emission modification
US10955697B2 (en) 2018-11-28 2021-03-23 Eyesafe Inc. Light emission modification
US11810532B2 (en) 2018-11-28 2023-11-07 Eyesafe Inc. Systems for monitoring and regulating harmful blue light exposure from digital devices
US11126033B2 (en) 2018-11-28 2021-09-21 Eyesafe Inc. Backlight unit with emission modification
US10971660B2 (en) 2019-08-09 2021-04-06 Eyesafe Inc. White LED light source and method of making same
CN110989229B (zh) * 2019-12-26 2023-04-07 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553820A (en) * 1982-08-13 1985-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Keyboard switch with a mesh of fibers
US5647152A (en) * 1994-03-18 1997-07-15 Takiron Co., Ltd. Displaying apparatus with light-shielding grating

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6370801A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Toyota Motor Corp 反射防止部材
US5790107A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Logitech, Inc. Touch sensing method and apparatus
US6078274A (en) * 1996-12-27 2000-06-20 Sharp Kabushiki Kaisha Touch panel
MY130221A (en) * 1998-06-02 2007-06-29 Nissha Printing Front light-combined transparent touch panel device
US6239778B1 (en) * 1998-06-24 2001-05-29 Alphamicron, Inc. Variable light attentuating dichroic dye guest-host device
TW523627B (en) * 1998-07-14 2003-03-11 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
US6842170B1 (en) * 1999-03-17 2005-01-11 Motorola, Inc. Display with aligned optical shutter and backlight cells applicable for use with a touchscreen
JP2002082772A (ja) * 2000-06-28 2002-03-22 Hitachi Ltd タッチパネルとその製造方法および、このタッチパネルを用いた画面入力型表示装置
US6947205B2 (en) * 2000-12-14 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Bistable molecular mechanical devices activated by an electric field for electronic ink and other visual display applications
US20040189612A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Bottari Frank J. Touch sensor using light control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553820A (en) * 1982-08-13 1985-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Keyboard switch with a mesh of fibers
US5647152A (en) * 1994-03-18 1997-07-15 Takiron Co., Ltd. Displaying apparatus with light-shielding grating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0122, Nr. 98 (P-744), 15. August 1988 (1988-08-15) & JP 63 070801 A (TOYOTA MOTOR CORP), 31. März 1988 (1988-03-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113827A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 TPO Displays Corp. Berührungseingabevorrichtung
EP2113827A3 (de) * 2008-04-30 2012-09-12 TPO Displays Corp. Berührungseingabevorrichtung
US10042451B2 (en) 2008-04-30 2018-08-07 Innolux Corporation Touch display device comprising sense electrode with sub-electrodes extending along a first direction defining a pitch between sub-electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003260271A1 (en) 2004-03-19
EP1529229A2 (de) 2005-05-11
US20050259082A1 (en) 2005-11-24
WO2004021051A3 (de) 2004-09-16
AU2003260271A8 (en) 2004-03-19
CN1646945A (zh) 2005-07-27
CN1646945B (zh) 2010-05-26
DE10237119B3 (de) 2004-04-15
US7388577B2 (en) 2008-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237119B3 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102008050216B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
DE102007048596A1 (de) Flexibles elektronisches Gerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012109058B4 (de) Steuerverfahren und elektronische Einrichtung
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE102016221766A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigepaneel und dieses enthaltende Anzeigeeinrichtung
DE102020211662B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE202008007776U1 (de) Berührungsbildschirme mit Widerständen aus transparentem leitenden Material
DE102010035917A1 (de) Strahlenschutzwand für Mammographiesysteme mit integrierter Benutzeroberfläche
DE202012101480U1 (de) Berührungssensor mit kapazitiven Knoten einheitlicher Kapazität
DE202013100304U1 (de) Kontaktbildschirm
DE102016118496A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE102012216395A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE202014103472U1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE102013213250A1 (de) Treibersignale für einen Berührungssensor
DE102015122341A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE202013105610U1 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmanzeige
DE112011100212B4 (de) Kameramodul für einen optischen Berührungsbildschirm
DE102017206699A1 (de) Berührungssensor-Gitterstrukturen
DE202013100016U1 (de) Berührungselektrodengerät
DE102015217397B4 (de) Touchscreen, Touchpanel, Anzeigegerät, und elektronisches Gerät
DE202010018618U1 (de) Kapazitive Berührungserfassungsstruktur und Berührungserfassungsvorrichtung unter Verwendung von dieser kapazitiven Berührungserfassungsstruktur
EP3329887B1 (de) Optischer blendschutzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003790718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038083027

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057002074

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10524445

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057002074

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003790718

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP