WO2004020114A1 - Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer - Google Patents

Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer Download PDF

Info

Publication number
WO2004020114A1
WO2004020114A1 PCT/EP2003/006179 EP0306179W WO2004020114A1 WO 2004020114 A1 WO2004020114 A1 WO 2004020114A1 EP 0306179 W EP0306179 W EP 0306179W WO 2004020114 A1 WO2004020114 A1 WO 2004020114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
conveyor
slide
rollers
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Fritsche
Thomas Zimmermann
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to AU2003246418A priority Critical patent/AU2003246418A1/en
Priority to EP03790775A priority patent/EP1531948B1/de
Priority to CN03820342.1A priority patent/CN1678411B/zh
Priority to DE50310478T priority patent/DE50310478D1/de
Publication of WO2004020114A1 publication Critical patent/WO2004020114A1/de
Priority to US11/059,669 priority patent/US20050146088A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles

Definitions

  • the invention relates to a device for accurately feeding flat sorting pieces to an input device for a sorting conveyor.
  • Such a device is usually used in a sorting conveyor for post automation, such as is described for example in European patent application EP 827 786 AI.
  • This sorting conveyor usually has so-called bullet devices, which shoot the flat sorting pieces into pockets of a rotating conveyor. The flat sorting pieces are emptied out of these pockets at the physical target locations assigned to them and can subsequently be brought to their destination.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for accurately feeding flat sorting pieces to an input device for a sorting conveyor, which makes it possible, in particular, to also address the above-mentioned particularly problematic ones
  • this object is achieved according to the invention in that a withdrawal unit which periodically separates the flat sorting items has the flat sorting items in individual form feeds onto a conveyor line and a feed unit transfers the separated sorting items after these sorting items have reached a predetermined conveying location of the conveyor line with a defined feed of the input device.
  • the sorting pieces which have a preferred edge, can be deposited in stacks in the withdrawal unit and can be transferred to the conveyor line with the preferred edge lying foremost.
  • the extraction unit comprises a drum-like, rotatable unit which has suction cups and a transport securing element, with the suction cups providing an attack on a sorting piece closest to the drum and then with the transport securing element an edge, in particular the preferred edge, of the sorting piece engaged with the suction cups can be brought into engagement.
  • the suction cups can suck in a sorting piece located at the bottom of the stack near the edge and, due to the circular path of the drum, from the sorting pieces above separate.
  • the transport securing element controlled by the circular movement for example a lever pressing the sorting piece with the edge against a counter bearing, engages the sorting piece, which is now pulled out of the stack and conveyed into a suitable position on the circular path.
  • the vacuum of the suction cups can be reduced again and the transport securing element can be removed from the edge for depositing the sorting piece on the conveyor line after a predeterminable rotation angle line.
  • the sorting piece is so freely conveyable on the conveyor line, which does not necessarily mean that the sorting piece is placed in a horizontal position, since the circular movement of the drum-like unit also allows other layers.
  • the predetermined conveying location can be determined by a light barrier assigned to the conveying path and / or by one of the
  • Contact sensor assigned to the conveying path can be represented.
  • the specified funding location can be represented at the same time or alternatively also by the end of the conveyor line.
  • a mechanically particularly reliably operable and simply constructed feed unit is obtained if the feed unit comprises a telescopic unit with a movable carriage, the carriage moves out of the predetermined conveying location when the sorting piece is reached, and the defined feed corresponds to the predetermined extension path.
  • the extension and the subsequent retraction can be activated by an electric motor, but for example pneumatically. According to the control of these activation elements, the extension path can therefore be changed within appropriate limits, so that the extension path can be quite shorter than the length of the pull-out means available, e.g. a pull-out rail.
  • the slide of the telescopic unit is adjusted so that it has returned to its rest position before the sorting piece just ejected following sorting piece has reached the specified funding location. It should be noted here that the next sorting piece can already be transported to the predetermined conveying location over the retracting slide of the telescopic unit. The only important thing is that the sled has returned to its rest position at least at the time when that
  • Sorting piece has reached the predetermined conveying point and thus the takeover of the sorting piece on the slide is imminent.
  • the slide of the telescopic unit can have a revolving conveyor belt that is not driven during the extension movement and driven during the insertion movement. It is thus possible for the position of the sorting piece to remain unchanged relative to the slide during the push-out movement and for the insertion / transfer of the sorting piece onto / to the input device to be supported accordingly by a suitable drive of the conveyor belt during the pushing-in movement.
  • Sorting piece from the carriage on / to the input device is the backward insertion movement of the carriage.
  • This backward insertion movement is relatively equalized for the sorting piece if a drive element for the conveyor belt of the slide is coupled to the movement of the slide, with a free-wheel being provided for the extension movement and for the extension movement.
  • the speed of the conveyor belt is at least largely adjusted in terms of amount to the speed of the insertion movement, but has an opposite sign.
  • telescope unit which comprises at least one system of two pairs of rollers coupled via a closed belt, which has the following properties: a) the relative position of the two rollers within one Pair of roles to each other is fixed; b) one pair of rollers is arranged in a fixed position and the other pair of rollers is fastened to the slide which performs the extension and insertion movement; c) each pair of rollers includes at least one roller equipped with a freewheel, so that cl) when the slide extends, the tape rolls only over the rollers of the stationary roller pair, and c2) when the slide is inserted, the tape only rolls over the rollers attached to the slide.
  • both the conveyor line at least in the rest position of the slide of the telescopic unit and the slide, can comprise strip-shaped, spaced-apart conveyor belts, the strip-shaped conveyor belts of the conveyor line and the telescopic pull-out are arranged alternately. In this way, a kind of transfer zone is created, which is (final) part of the conveyor line and the carriage.
  • the level of the strip-shaped belts of the carriage which serves as a support for the sorting item, can be arranged slightly lower than the level of the strip-shaped bands of the conveyor line in which the Sorting piece is promoted. Only when the slide is ejected and the sorting piece is transported further beyond the end of the conveyor line does the slide take over
  • Sorting piece sliding This transfer can be significantly supported by the fact that the band or bands of the slide have an adhesive surface. Additionally or alternatively, the sorting pieces can also be held on the slide in a suitable manner, although not strictly speaking. For this purpose, the sorting pieces can be brought into engagement with a roller-mounted spring element until the predetermined conveying location is reached, which spring element (lightly) presses the sorting piece onto the belt or strips.
  • a further feature that supports the transfer from the conveyor line to the slide can be achieved if the slide of the telescopic unit is set such that the slide, when the sorting piece is transferred from the conveyor line to the slide, at least approximately transported the speed of the conveyor line Sorting piece.
  • a solution that is very different from the above-described solutions to the task provides for an embodiment of the feed unit with a disk-like, rotating, non-rotationally symmetrical conveying element which, with its regions remote from the axis, engages the sorting pieces that have reached the specified conveying location and in this way does Feeds to the input device until the areas near the axis lose their grip on the sorting piece. In this way, the sorting pieces are pulled along by the conveying element as long as the areas remote from the axis engage the sorting piece, so that a defined feed can also be achieved in this way.
  • a height adjustment can be provided for the conveying element, so that, as a result, sorting pieces of different thicknesses nevertheless remain in engagement with the conveying element for the same length.
  • a swash plate can be provided in the same way, which due to its imbalance also only engages with the sorting piece for a certain period of time per revolution and thus ensures a defined advance of the sorting piece.
  • Figure 1 is a schematic representation of a top view of a first positioning device with a downstream input device
  • Figure 2 is a schematic representation of a side view of the first positioning device
  • Figure 3 is a schematic representation of a top view of a second positioning device with a subordinate
  • Figure 4 is a schematic representation of a side view of the second positioning device
  • Figure 5 is a schematic representation of a top view of a third positioning device
  • Figure 6 is a schematic representation of a side view of the third positioning device
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a side view of a telescope unit which is just in the extended state.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a side view of the telescopic unit according to FIG. 7 which is in the retracted state.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a top view of a first positioning device 2 with which flat sorting pieces 6 located in a horizontal stack 4 are shown an input device 8 shown in sections can be transferred in a precise position.
  • the positionally accurate transfer is so extremely important because the sorting pieces 6 are then rotated from the horizontal to the vertical position in the part of the input device 8 shown here and are then shot into the pockets of a sorting conveyor (also not shown here) with a bullet device not shown here , Because the above-mentioned process steps for sorting the sorting pieces 6 take place at a comparatively high sorting speed, it therefore makes sense that the sorting pieces 6 must be able to be handled very precisely at all times.
  • FIGS. 1 and 2 The method of operation of the first positioning device 2 will now be described with reference to FIGS. 1 and 2, whereby this method of operation also applies in principle to a second positioning device 10 shown in FIGS. 3 and 4 and a third positioning device 12 described in more detail in FIGS. 5 and 6.
  • the flat sorting pieces 6 are advertising brochures folded in the A4 format, in which one or more loose insert sheets are inserted.
  • the prospectuses are not stapled, but only nested as a loose-leaf collection. It is easy to see that such sorting pieces 6 are extremely difficult to handle because, with the exception of the folded edge, which is referred to below as the preferred edge 14, they otherwise do not provide any points of attack for a positionally accurate automated transport.
  • sorting pieces 6 are now placed in the stack 4 on a separating drum 16 on a shelf 18.
  • the separation stream is part of one
  • Trigger unit 15 which is offset within the dashed lines in FIG. 2 for a better understanding is shown.
  • the bottom-most sorting piece 6a is then actively sucked in from below by means of suction cups 20, which are arranged on the rotating singling drum 16, and is thus initially deflected downward from the stack 4.
  • the suctioned sorting piece 6a is pressed on its preferred edge 14 by means of a lever 22 onto a counter bearing 24 arranged on the singling drum 16, so that the sucked sorting piece 6a which is clamped in with the lever 22 now follows the circular movement of the singling drum 16.
  • the telescope unit 30 is described in detail below with reference to FIGS. 7 and 8. At this point, it should only be said for the sake of explanation that a movable carriage 32 of the telescopic unit 30 extends at the speed of the strip-shaped belts 28 'of the conveyor section 26 last arranged in the conveyor section 26, i.e. thus an extension movement takes place when the preferred edge 14 of the sorting piece 6a reaches a light barrier 34.
  • the carriage 32 which also has strip-shaped conveyor belt systems 38, travels a defined feed distance and travels when entering, i.e. upon completion of the backward insertion movement, the sorting piece 6a on a conveyor belt 36
  • Input device 8 from where it is then transported in the direction perpendicular to the previous conveying direction in the input device 8 and rotated into the vertical.
  • a rolling element 42 is additionally provided, which always presses onto the conveyor belt 36 when the sorting piece 6a has just been put down, which contributes to further maintaining the exact storage location for the sorting piece 6a.
  • the sorting piece 6a In order to be able to place the sorting piece 6a on the conveyor belt 6 in a precise position, that is to say in detail that the preferred edge 14 always comes to rest at the same point, it is provided during the insertion movement that the backward movement of the carriage 32 is caused by a rolling of the Conveyor belt systems 38 are leveled by means of the front edge 40 which is close to the preferred edge 14.
  • the second positioning device which is only slightly modified compared to the first positioning device 2, can be clearly seen from FIGS. 3 and 4 that in principle only the course of the conveying path 26 has changed.
  • the available height is used and the sorting pieces 6a separated with the singling drum 16 are first brought up to the telescopic unit 30 vertically, then horizontally and finally obliquely downwards.
  • a light barrier which is not shown here, is provided, the reaching of which from a sorting piece 6a leads to the slide 32 being pushed out.
  • a pneumatic unit 44 is now also shown with a plunger 46 driven by it, which is coupled to the slide 32.
  • the pneumatic unit 44 could also be replaced by an electric motor drive for the plunger 46, which could also allow less noisy operation under suitable circumstances.
  • the telescopic unit 30 is also shown in the extended position in the second positioning device 10.
  • the third positioning device 12 which has been slightly modified compared to the first and second positioning devices 2 and 10, clearly shows, according to FIGS. 5 and 6, that the sorting piece 6a is transferred here to the slide 32 of the telescopic unit 30 in a perpendicularly falling direction.
  • this embodiment variant makes it possible to simplify the input device 8 in such a way that the conveying section for rotating the sorting pieces 6a has become obsolete from the horizontal to the vertical position. In principle, nothing changes in the guidance and in the achievement of the advance by the extension movement of the slide 32 in this variant as compared to the previous two variants.
  • FIGS. 7 and 8 show a particularly preferred embodiment variant for the telescope unit 30 in a schematic illustration.
  • the telescopic unit 30 comprises a plurality of conveyor belt systems 38, each of which represents a conveyor belt strip. The mode of operation is explained below using one of these conveyor belt systems 38.
  • Each conveyor belt system 38 has two pairs of rollers 48, 50 which are coupled by a closed belt 38 'and each comprise two rollers 48a and 48b or 50a and 50b.
  • the relative position of the two rollers 48a and 48b or 50a and 50b within a pair of rollers 48, 50 is fixed to one another.
  • the pair of rollers 48 is fixed in place on the telescopic unit 30 and the other pair of rollers 50 is attached to the carriage 32, which is the extension movement in the direction of an arrow 52 and the insertion movement in the direction of an arrow 54.
  • the rollers 48b and 50b each have a freewheel, the roller 48b being locked in the counterclockwise direction and the roller 50b in the clockwise direction.
  • the band 38 ' only rolls over the rollers 48a and 48b of the stationary pair of rollers 48, both rollers 48a and 48b rolling in a clockwise direction.
  • the sorting piece 6a once it has reached the light barrier 34, no longer changes its position relative to the roller 50a during the extension movement, which is highly intended.
  • this constellation in which the band 38 'rolls only over the rollers 50a and 50b attached to the carriage 32, the roller 50a running in the clockwise direction and the roller 50b in the counterclockwise direction.
  • the sorting piece 6a does not “feel” the insertion movement at all, but retains its end position achieved with the extension movement as desired
  • Preferred edge 14 of the sorting piece 6a thus always comes to lie exactly at the desired location on the input device 8.
  • a spring plate 58 supported with rollers 56 is provided, which presses the sorting piece 6a lightly against the adhesive conveyor belt 38 'during the push-out movement and rolls it back over the sorting piece 6a - without friction with the sorting piece 6a - during the push-in movement.
  • Conveyor belt 38 ' is arranged a little below the conveyor belt 28', which can still be regarded as belonging to the conveyor section 26, so that even when the carriage 32 is moving in, a new sorting piece 6a can be brought up to the light barrier 34 above.
  • This area can therefore be regarded as a type of transfer zone for the transition from the conveyor line 26 to the telescope unit 30.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flachen Sortierstücken zu einer Eingabevorrichtung für einen Sortierförderer anzugeben, die es ermöglicht im besonderen auch problematische Sortierstücke, wie z.B. Postwurfsendungen, ausreichend genau für deren weitere Verarbeitung zuzuführen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine die flachen Sortierstücke (6) periodisch vereinzelnde Abzugseinheit (15) die flachen Sortierstücke (6a) in vereinzelter Form auf eine Förderstrecke (26) aufgibt und eine Zuführeinheit (30) die vereinzelten Sortierstücke (6a), nachdem diese Sortierstücke (6a) einen vorgegebenen Förderort der Förderstrecke (26) erreicht haben, mit einem definierten Vorschub der Eingabevorrichtung (8) übergibt.Auf diese Weise ist es gewährleistet, dass ein Sortierstück aufgrund dieses gezielten Vorschubes mit definierter Endlage in der Eingabevorrichtung positioniert wird, sodass eine Weiterverarbeitung, im besonderen das senkrechte Aufstellen des Sortierstücks, sicher und automatisiert vorgenommen werden kann. Dabei ist das Format und die Beschaffenheit des Sortierstück ohne weiteren Belang, weil mit dem Eintreffen des Sortierstücks an dem vorbestimmten Förderort eine gezielte Translation des Sortierstück um genau den voreingestellten Vorschub erfolgt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flachen Sortierstücken zu einer Eingabevorrichtung für einen Sortierförderer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flachen Sortierstücken zu einer Eingabevorrichtung für einen Sortierförderer.
Eine derartige Vorrichtung wird gewöhnlicherweise in einem Sortierförderer für die Postautomation verwendet, wie ein solcher beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 827 786 AI beschrieben ist. Üblicherweise verfügt dieser Sortierförderer über sogenannte Einschussvorrichtungen, die die flachen Sortierstücke in Taschen eines umlaufenden Förderers einschiessen. Aus diesen Taschen werden die flachen Sortierstücke an den ihnen jeweils zugewiesenen physikalischen Zielstellen herausgeleert und können nachfolgend ihrem Bestimmungsort zugeführt werden.
Die Sortierung von flachen Sortierstücken ist insofern vergleichsweise anspruchsvoll, weil die Abmessungen und Handhabbarkeit von flachem Sortiergut in weiten Grenzen schwankt. Zum einen existiert allein vom Format her beinahe eine unbegrenzte Vielfalt unterschiedlicher Abmessungen in der Breite, Höhe und Dicke. Weiter ist auch die Verpackung und Steifigkeit flacher Sortierstücke in sehr unterschiedlicher Ausgestaltung anzutreffen, die beispielsweise in gegensätzlicher Weise durch eher harte, starre Pappumschläge und durch eher weiche in Folie verpackte Broschüren und Zeitschriften repräsentiert ist. Ganz besonders problematisch zu dabei die sogenannten Postwurfsendungen, die in der Regel Werbematerialien enthalten und oft nur aus einer Loseblatt-Sammlung mit zusätzlich eingelegten und über die Abmessungen der übrigen Blätter hinausragenden Werbeeinlegern bestehen.
Üblicherweise werden derartige Postwurfsendungen, aber auch andere flache Sortierstücke in horizontal gelagerten Stapeln in die eingangs erwähnte Zuführvorrichtung eingelegt und müssen aus diesen Stapeln einzeln abgezogen werden, was an und für sich schon eine technisch ebenfalls sehr anspruchsvolle Aufgabe ist. Damit diese flachen sich in der Regel horizontal befindlichen Sortierstücke aber mit einer EinschussVorrichtung in den umlaufenden Sortierförderer eingespiesen werden können, ist es erforderlich, diese Sortierstücke senkrecht aufzustellen. Dieses Aufstellen macht es jedoch wiederum erforderlich, dass die Sortierstücke vorher sehr genau positioniert an die Vorrichtung zum Aufstellen der Sortierstücke herangeführt werden. Hierbei tritt erschwerend hinzu, dass gerade die wenig starren und wenig in sich homogenen Sortierstücke, z.B. die o.g. Postwurfsendungen, besonders schwierig zu handhaben und daher in der Regel nicht automatisiert zugeführt werden können, sondern händisch von einem Eingabeplatz auf der Zuführvorrichtung positioniert werden müssen, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flachen Sortierstücken zu einer Eingabevorrichtung für einen Sortierförderer anzugeben, die es ermöglicht, im besonderen auch die vorstehend genannten besonders problematischen
Sortierstücke ausreichend genau für die weitere Verarbeitung zuzuführen.
Diese vorstehend genannte Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemass dadurch gelöst, dass eine die flachen Sortierstücke periodisch vereinzelnde Abzugseinheit die flachen Sortierstücke in vereinzelter Form auf eine Förderstrecke aufgibt und eine Zuführeinheit die vereinzelten Sortierstücke, nachdem diese Sortierstücke einen vorgegebenen Förderort der Förderstrecke erreicht haben, mit einem definierten Vorschub der Eingabevorrichtung übergibt .
Auf diese Weise ist es gewährleistet, dass ein Sortierstück aufgrund dieses gezielten Vorschubes mit definierter Endlage in der Eingabevorrichtung positioniert wird, sodass eine Weiterverarbeitung, im besonderen das senkrechte Aufstellen des Sortierstücks, sicher und automatisiert vorgenommen werden kann. Dabei ist das Format und die Beschaffenheit des Sortierstück ohne weiteren Belang, weil mit dem Eintreffen des Sortierstücks an dem vorbestimmten Ort eine gezielte Translation des Sortierstück um genau den Vorschub erfolgt.
Im besonderen bei Postwurfsendungen mit losen Blatteinlagen und dergleichen ist es besonders bedeutsam, dass eine vergleichsweise stabile Kante, beispielsweise die Falzkante, bei dem späteren Aufstellen des Sortierstücks unterliegend angeordnet werden kann. Hierzu sieht es eine besondere
Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Sortierstücke, die eine Vorzugskante aufweisen, in der Abzugseinheit stapelweise abgelegbar und mit zuvorderst liegender Vorzugskante an die Förderstrecke übergebbar sind.
Eine besonders betriebssichere Ausführung dieses vorstehend genannten Merkmals kann es vorgesehen, dass die Abzugseinheit eine trommelartig aufgebaute, rotierbare Einheit umfasst, die über Saugnäpfe und ein Transportsicherungselement verfügt, wobei mit den Saugnäpfen ein Angriff an einem der Trommel nächstliegenden Sortierstück vorgesehen ist und anschliessend mit dem Transportsicherungselement eine Kante, insbesondere die Vorzugskante, des mit den Saugnäpfen in Eingriff stehenden Sortierstücks in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise können die Saugnäpfe ein zuunterst im Stapel liegendes Sortierstück nahe der Kante ansaugen und aufgrund der Kreisbahn der Trommel von den darüberliegenden Sortierstücke separieren. Anschliessend greift das von der Kreisbewegung gesteuerte Transportsicherungselement, beispielsweise ein das Sortierstück mit der Kante an einem Gegenlager andrückender Hebel, das Sortierstück, welches nun aus dem Stapel herausgezogen und auf der Kreisbahn in eine geeignete Lage gefördert wird.
Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn zur Ablage des Sortierstücks auf der Förderstrecke nach jeweils vorgebbarer Rotationswinkelstrecke der Unterdruck der Saugnäpfe wieder abbaubar und das Transportsicherungselement von der Kante entfernbar ist. Das Sortierstück liegt so frei förderbar auf der Förderstrecke, was jedoch nicht zwingend heissen muss, dass das Sortierstück in horizontaler Lage abgelegt wird, da die kreisförmige Bewegung der trommelartigen Einheit auch auch andere Lagen zulässt.
In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung kann der vorgegebene Förderort durch eine der Förderstrecke zugeordnete Lichtschranke und/oder durch einen der
Förderstrecke zugeordneten Berühungssensor repräsentiert sein. Ergänzend oder alternativ kann der vorgegebene Förderort zugleich bzw. alternativ auch durch das Ende der Förderstrecke repräsentiert sein.
Eine mechanisch besonders zuverlässig betreibbare und einfach aufgebaute Zuführeinheit ergibt sich, wenn die Zuführeinheit eine Teleskop-Einheit mit einem verfahrbaren Schlitten umfasst, wobei der Schlitten mit dem Erreichen des Sortierstücks am vorgegebenen Förderort ausfährt, und wobei der definierte Vorschub dem vorbestimmten Ausfahrweg entspricht. Dabei kann das Ausfahren und auch das nachfolgende Einfahren elektromotorisch, aber beispielsweise pneumatisch aktiviert sein. Entsprechend der Steuerung dieser Aktivierungselemente kann daher der Auszugweg innerhalb zweckmässiger Grenzen verändert werden, sodass der Auszugweg durchaus kürzer sein kann als die Länge der zur Verfügung stehenden Auszugmittel, z.B. einer Auszugschiene.
Um sicherstellen zu können, dass der definierte Punkt für die Übergabe des Sortierstücks an die Eingabevorrichtung auch im fortlaufenden automatisierten Betrieb immer eingehalten wird, wird der Schlitten der Teleskop-Einheit so eingestellt, dass er in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, bevor das dem gerade ausgeworfenen Sortierstück folgende Sortierstück den vorgegebenen Förderort erreicht. Es sei hier der Hinweis erlaubt, dass das nächste Sortierstück dabei durchaus schon über dem zurückfahrenden Schlitten der Teleskop-Einheit auf den vorbestimmten Förderort hintransportiert werden kann. Einzigallein wichtig ist, dass der Schlitten zumindest zu dem Zeitpunkt in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, wenn das
Sortierstück den vorbestimmten Förderpunkt erreicht hat und damit die Übernahme des Sortierstück auf den Schlitten ummittelbar bevorsteht.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Teleskop-Einheit kann der Schlitten der Teleskop-Einheit über ein umlaufendes Transportband verfügen, das bei der AusSchubbewegung nicht angetrieben und bei der Einschubbewegung angetrieben ist. So ist es möglich, dass die Lage des Sortierstück während der AusSchubbewegung relativ zum Schlitten unverändert bleibt und bei der Einschubbewegung entsprechend durch einen geeigneten Antrieb des Förderbandes das Ablegen/Übergeben des Sortierstücks auf/an die Eingabevorrichtung unterstützt ist.
Besonders kritisch für das Ablegen/Übergeben des
Sortierstücks vom Schlitten auf/an die Eingabevorrichtung ist die rückwärts gerichtete Einschubbewegung des Schlittens. Diese rückwärts gerichtete Einschubbegung ist relativ für das Sortierstück egalisiert, wenn ein Antriebselement für das Transportband des Schlittens an die Bewegung des Schlittens gekoppelt ist, wobei für die AusSchubbewegung ein Freilauf vorgesehen ist und bei der Einschubbewegung die Geschwindigkeit des Transportbandes betragsmässig zumindest weitgehend an die Geschwindigkeit der Einschubbewegung angepasst ist, aber ein umgekehrtes Vorzeichen aufweist.
Eine weitere besonders vorteilhafte und einfach aufgebaute Variante für die Teleskop-Einheit sieht eine Teleskop-Einheit vor, die mindestens ein System von zwei über ein geschlossenes Band gekoppelten Rollenpaaren umfasst, welches die folgenden Eigenschaften aufweist: a) die relative Lage der beiden Rollen innerhalb eines Rollenpaares zueinander ist fest; b) ein Rollenpaar ist ortfest angeordnet und das andere Rollenpaar ist an dem Schlitten befestigt, der die Aus- und Einschubbewegung vollzieht; c) jedes Rollenpaar umfasst mindestens eine mit einem Freilauf ausgestattete Rolle, so dass cl) beim Ausschub des Schlittens das Band nur über die Rollen des ortsfesten Rollenpaares abrollt, und c2) beim Einschub des Schlittens das Band nur über die am Schlitten befestigten Rollen abrollt.
Auf diese Weise sind an dem Schlitten nicht einmal mehr separate Antriebselement zum Antrieb des Bandes bei der Einschubbewegung notwendig, weil das Band beim Einschub entsprechend der Rückwartsbewegung über die beiden Rollen des Schlittens in Förderrichtung abrollt und das Sortierstück so nicht spürt, dass sich der Schlitten unter ihm entfernt. Es bleibt somit exakt in der Endlage der AusSchubbewegung zurück, was ja hochgradig beabsichtigt war. Dank der pro Rollenpaar vorgesehenen Freiläufe bleibt das Band im Bereich des Schlittens bei der AusSchubbewegung unverändert, weil das Band bei der AusSchubbewegung über die Rollen des feststehenden Rollenpaares rollt und die Rollen des Schlittens wegen des jetzt sperrenden Freilaufs keinen Abrollen des Bandes über diese Rollen erlauben. Um das Sortierstück besonders gut von der Förderstrecke auf den Schlitten transferieren zu können, kann sowohl die Förderstrecke zumindest im Bereich der Ruhelage des Schlittens der Teleskop-Einheit als auch der Schlitten streifenförmige beabstandete Förderbänder umfassen, wobei die streifenförmigen Förderbänder der Förderstrecke und des Teleskop-Auszugs einander abwechselnd angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht sozusagen ein Art Transferzone, die zugleich (End-) Bestandteil der Förderstrecke und des Schlittens ist.
Damit besonders die Taktzahl auch vergleichsweise hoch gewählt werden kann, ist es wie weiter oben stehend bereits erwähnt möglich, auch bei noch zurückfahrendem Schlitten schon Sortierstücke in die vorstehend genannte Transferzone zu transportieren. Damit hierbei der Einfluss des zurückfahrenden Schlittens auf die in entgegengesetzter Richtung beförderten Sortierstücke vernächlässigbar bleibt, kann die Ebene der streifenförmigen Bänder des Schlittens, die als Auflage für das Sortierstück dient, geringfügig tiefer angeordnet sein als die Ebene der streifenförmigen Bänder der Förderstrecke, in der das Sortierstück herangefördert ist. Erst mit der Ausschub des Schlittens und dem Weitertransport des Sortierstück über das Ende der Förderstrecke hinaus übernimmt dann der Schlitten das
Sortierstück gleitend. Dabei kann diese Übernahme signifikant unterstützt werden, indem das oder die Bänder des Schlittens eine adhäsive Oberfläche aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Sortierstücke auch in geeigneter Weise auf dem Schlitten - wenn auch nicht im strenggenommenen Sinne festgehalten - gehalten werden. Hierzu können die Sortierstücke bis zum Erreichen des vorbestimmten Förderortes mit einem rollengelagerten Federelement in Eingriff gebracht werden, welche das Sortierstück auf das oder die Bänder des Schlittens (leicht) andrückt. Ein weiteres den Transfer von der Förderstrecke auf den Schlitten umstützendes Merkmal kann erzielt werden, wenn der Schlitten der Teleskop-Einheit so eingestellt ist, dass der Schlitten bei der Übergabe des Sortierstücks von der Förderstrecke an den Schlitten zumindest annähernd die Geschwindigkeit des auf der Förderstrecke transportierten Sortierstücks hat. Somit tritt kein Unterschied der Relativgeschwindigkeiten beim Übergang des Sortierstücks von der Förderstrecke zum Schlitten auf, wodurch sich keinerlei unerwünschte Verlagerungen des Sortierstücks auf dem
Schlitten ergeben. Derartige Verlagerungen könnten ansonsten beispielsweise beim Beschleunigen des Schlitten aus der Ruhelage mit bereits aufliegendem Sortierstück resultieren.
Eine zu den vorstehend erläuterten Lösungen der Aufgabe ganz anders gelagerte Lösung sieht eine Ausgestaltung der Zuführeinheit mit einem scheibenartigen, rotierenden, nicht rotationssymmetrischen Förderelement vor, das mit seinen achsferneren Bereichen an den Sortierstücken, die den vorgegebenen Förderort erreicht haben, angreift und auf diese Weise den Vorschub zur Eingabevorrichtung herbeiführt, bis die achsnäheren Bereiche den Angriff am Sortierstück verlieren. Auf diese Weise werden die Sortierstücke solange von dem Förderelement mitgezogen, wie die achsferneren Bereiche an dem Sortierstück angreifen, so dass auch auf diese Weise ein definierter Vorschub erzielbar ist. In Abhängigkeit von der Dicke des Sortierstücke kann eine Höhenverstellung für das Förderelement vorgesehen sein, sodass im Ergebnis unterschiedlich dicke Sortierstücke trotzdem gleichlang im Eingriff mit dem Förderelement bleiben. Ebenfalls kann in gleichwirkender Weise auch eine Taumelscheibe vorgesehen sein, die aufgrund ihrer Unwucht ebenfalls pro Umdrehung immer nur für eine bestimmte Zeitdauer mit dem Sortierstück in Eingriff steht und damit für einen definierten Vorschub des Sortierstücks sorgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine erste Positioniervorrichtung mit nachgeordneter Eingabevorrichtung;
Figur 2 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht der ersten Positioniervorrichtung;
Figur 3 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine zweite Positioniervorrichtung mit nachgeordneter
Eingabevorrichtung;
Figur 4 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht der zweiten Positioniervorrichtung;
Figur 5 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine dritte Positioniervorrichtung;
Figur 6 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht der dritten Positioniervorrichtung;
Figur 7 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht einer gerade in ausgefahrenem Zustand befindlichen Teleskop-Einheit; und
Figur 8 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht der in eingefahrenem Zustand befindlichen Teleskop- Einheit gemäss Figur 7.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf eine erste Positioniervorrichtung 2, mit welcher flache in einem horizontalen Stapel 4 befindliche Sortierstücke 6 an eine ausschnittweise dargestellte Eingabevorrichtung 8 positionsgenau übergeben werden. Die positionsgenaue Übergabe ist deshalb so eminent wichtig, weil die Sortierstücke 6 anschliessend in dem hier dargestellten Teil der Eingabevorrichtung 8 aus der horizontalen in die vertikale Lage gedreht werden und dann mit einer hier nicht dargestellten EinschussVorrichtung in Taschen eines hier ebenfalls nicht weiter dargestellten Sortierförderer eingeschossen werden. Weil diese vorstehend genannten Prozessschritte zum Sortieren der Sortierstücke 6 mit einer vergleichsweise hohen Sortiergeschwindigkeit ablaufen, leuchtet es daher ein, dass die Sortierstücke 6 jederzeit sehr exakt handhabbar sein müssen.
Die Arbeitsweise der ersten Positioniervorrichtung 2 wird nun anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben, wobei diese Arbeitsweise grundsätzlich so auch für eine in den Figuren 3 und 4 näher dargestellte zweite Positioniervorrichtung 10 und eine in den Figuren 5 und 6 näher beschriebene dritte Positioniervorrichtung 12 gilt.
Die flachen Sortierstücke 6 sind im Ausführungsbeispiel im Format DIN A4 gefaltete Werbeprospekte, in welche eine oder mehrere lose Beilegezettel eingelegt sind. Die Prospekt sind nicht geheftet, sondern nur als Loseblattsammlung ineinandergelegt . Es leuchtet leicht ein, dass derartige Sortierstücke 6 extrem schwierig handhabbar sind, weil sie mit Ausnahme der gefalteten Kante, welche nachfolgend als Vorzugskante 14 bezeichnet wird, ansonsten keinerlei Angriffpunkte für einen positionsgenauen automatisierten Transport liefern.
Diese Sortierstücke 6 werden nun in dem Stapel 4 über einer Vereinzelungstrommel 16 auf einer Ablage 18 abgelegt. Die Vereinzelungstrommen ist dabei ein Bestandteil einer
Abzugseinheit 15, die innerhalb der gestrichelten Linien in Figur 2 abgesetzt zum besseren Verständnis vergrössert dargestellt ist. Das jeweils zuunterst liegende Sortierstück 6a wird dann mittels Saugnäpfen 20, die an der rotierenden Vereinzelungstrommel 16 angeordnet sind, von unten aktiv angesaugt und so aus dem Stapel 4 zunächst nach unten abgelenkt. Zugleich wird das angesaugte Sortierstück 6a an seiner Vorzugskante 14 mittels eines Hebels 22 auf ein an der Vereinzelungstrommel 16 angeordnetes Gegenlager 24 angedrückt, so dass das angesaugte und mit dem Hebel 22 eingeklemmte Sortierstück 6a nun der Kreisbewegung der Vereinzelungstrommel 16 folgt. Nach einer Drehung von 180° wieder der Unterdruck in den Saugnäpfen 20 aufgehoben und der Hebel 22 von dem Gegenlager 24 weggeschwenkt, so dass das auf diese Weise vereinzelte Sortierstück 6a nun an eine Förderstrecke 26 übergeben wird, die mittels streifenförmigen Förderbändern 28 das vereinzelte Sortierstück 6a zu einer Teleskop-Einheit 30 fördert.
Die Teleskop-Einheit 30 wird in einzeln weiter unten zu den Figuren 7 und 8 beschrieben. An dieser Stelle sei zur Erläuterung nur soviel gesagt, dass ein beweglicher Schlitten 32 der Teleskop-Einheit 30 mit der Geschwindigkeit der zuletzt in der Förderstrecke 26 angeordneten streifenförmigen Bänder 28' der Förderstrecke 26 ausfährt, d.h. also eine AusSchubbewegung vollzieht, wenn die Vorzugskante 14 des Sortierstücks 6a eine Lichtschranke 34 erreicht. Der Schlitten 32, welcher ebenfalls über streifenförmige Förderband-Systeme 38 verfügt, legt dabei eine definierte Vorschubstrecke zurück und legt beim Einfahren, d.h. bei dem Vollzug der rückwärts gerichteten Einschubbewegung, das Sortierstück 6a auf einem Förderband 36 der
Eingabevorrichtung 8 ab, von wo es dann in zur bisherigen Förderrichtung senkrechter Richtung in der Eingabevorrichtung 8 transportiert und in die Vertikale gedreht wird. Dabei ist zusätzlich ein Rollelement 42 vorgesehen, das immer dann auf das Förderband 36 aufdrückt, wenn gerade das Sortierstück 6a abgelegt ist, was zur weiteren Erhaltung des genauen Ablageortes für das Sortierstück 6a beiträgt. Um das Ablegen des Sortierstücks 6a auf dem Förderband 6 positionsgenau vornehmen zu können, d.h. im Detail, dass die Vorzugskante 14 immer an derselben Stelle zum Liegen kommt, ist es bei der Einschubbewegung vorgesehen, dass die rückwärts gerichtete Bewegung des Schlittens 32 durch ein Abrollen der Förderband-Systeme 38 über die der Vorzugskante 14 naheliegende Vorderkante 40 egalisiert wird. Es ist damit ein besonderes Wesen der vorliegenden Erfindung, dass die relative Lage von der Vorzugskante 14 zur Vorderkante 40 des Schlittens 32 bei der AusSchubbewegung unverändert bleibt und sich die Vorderkante 40 bei der Einschubbewegung relativ zur Vorzugskante 14 zurückzieht, was jedoch für das Sortierstück 6a durch das über die Vorderkante 40 abrollende Förderband- System 38 relativ gesehen egalisiert wird. Auf diese Weise bleibt die positionsgenaue Lage des Sortierstücks 6a auch bei der Einschubbewegung des Schlittens erhalten, was für die Weiterförderung des Sortierstücks 6a von grosser Bedeutung und ein wesentliches mit der Positioniervorrichtung 2 beabsichtigtes Ziel ist.
Die gegenüber der ersten Positioniervorrichtung 2 nur geringfügig modifizierte zweite Positioniervorrichtung lässt anhand der Figuren 3 und 4 deutlich erkennen, dass sich im prinzipiellen nur der Verlauf der Förderstrecke 26 geändert hat. Aus Platzspargründen in der Breite wird die zur Verfügung stehende Höhe genutzt und die mit der Vereinzelungstrommel 16 vereinzelten Sortierstücke 6a werden zunächst ein Stück vertikal, dann horizontal und schliesslich schräg nach unten an die Teleskop-Einheit 30 herangeführt. Auch hierbei ist wieder eine hier jedoch nicht weiter dargestellte Lichtschranke vorgesehen, deren Erreichen von einem Sortierstück 6a zum Ausschub des Schlittens 32 führt. Zusätzlich zu den bisher gezeigten Bauteilen der Teleskop- Einheit 30 ist nun auch eine pneumatische Einheit 44 mit einem von ihr angetriebenen Stössel 46 gezeigt, der am Schlitten 32 angekoppelt ist. Die pneumatische Einheit 44 könnte auch durch einen elektromotorischen Antrieb für den Stössel 46 ersetzt sein, was unter geeigneten Umständen auch einen geräuschärmeren Betrieb ermöglichen könnte. Wie schon bei der vorangegangenen Ausführungsvariante ist die Teleskop- Einheit 30 auch bei der zweiten Positioniervorrichtung 10 in ausgefahrener Position dargestellt.
Die gegenüber der ersten und der zweiten Positioniervorrichtung 2 bzw. 10 weiter geringfügig geänderte dritte Positioniervorrichtung 12 lässt gemäss den Figuren 5 und 6 deutlich erkennen, dass das Sortierstück 6a hier in lotrecht fallender Richtung auf den Schlitten 32 der Teleskop-Einheit 30 übergeben wird. Auf diese Weise ermöglicht es diese Ausführungsvariante die Eingabevorrichtung 8 dahingehend zu vereinfachen, dass der Förderabschnitt zum Drehen der Sortierstücke 6a aus der horizontalen in die vertikale Lage obsolet geworden ist. An der Führung und an der Erzielung des Vorschubs durch die AusSchubbewegung des Schlittens 32 ändert sich jedoch auch bei dieser Variante prinzipiell nichts gegenüber den vorangehenden beiden Varianten.
Eine besonders bevorzugte AusführungsVariante für die Teleskop-Einheit 30 zeigen die Figuren 7 und 8 in schematischer Darstellung. Gemäss dieser Ausführungsform umfasst die Teleskop-Einheit 30 mehrere Förderbandsysteme 38, von denen jedes einen Förderbandstreifen darstellt. Anhand eines dieser Förderbandsysteme 38 wird die Funktionsweise nachfolgend erläutert. Jedes Förderbandsystem 38 verfügt über zwei durch ein geschlossenes Band 38' gekoppelte Rollenpaare 48, 50 mit jeweils zwei Rollen 48a und 48b bzw. 50a und 50b umfasst. Dabei ist die relative Lage der beiden Rollen 48a und 48b bzw. 50a und 50b innerhalb eines Rollenpaares 48, 50 zueinander fest. Das Rollenpaar 48 ist ortfest an der Teleskop-Einheit 30 angeordnet und das andere Rollenpaar 50 ist an dem Schlitten 32 befestigt, der die AusSchubbewegung in Richtung eines Pfeils 52 und die Einschubbewegung in Richtung eines Pfeils 54 vollzieht.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Rollen 48b und 50b jeweils einen Freilauf auf, wobei die Rolle 48b im Gegenuhrzeigersinn und die Rolle 50b im Uhrzeigersinn gesperrt sind. Hieraus resultiert, dass beim Ausschub des Schlittens 32 das Band 38' nur über die Rollen 48a und 48b des ortsfesten Rollenpaares 48 abrollt, wobei beide Rollen 48a und 48b im Uhrzeigersinn abrollen. Auf diese Weise verändert das Sortierstück 6a, wenn es einmal die Lichtschranke 34 erreicht hat, seine Lage relativ zur Rolle 50a bei der AusSchubbewegung nicht mehr, was ja hochgradig beabsichtigt ist. Gewünschtermassen anders ist diese Konstellation bei der Einschubbewegung, bei der sich das Band 38' nur über die am Schlitten 32 befestigten Rollen 50a und 50b abrollt, wobei die Rolle 50a im Uhrzeigersinn und die Rolle 50b im Gegenuhrzeigersinn laufen. Somit „spürt" das Sortierstück 6a bei der Einschubbewegung dieselbe überhaupt nicht, sondern behält seine mit der AusSchubbewegung erzielt Endlage wunschgemäss . Die
Vorzugskante 14 des Sortierstücks 6a kommt somit immer exakt an der wunschgemässen Stelle auf der Eingabevorrichtung 8 zum Liegen. Zur Unterstützung dieses Vorgangs ist jeweils ein mit Rollen 56 gelagertes Federblech 58 vorgesehen, das das Sortierstück 6a bei der AusSchubbewegung leicht an dem adhäsiv ausgeführte Förderband 38' andrückt und bei der Einschubbewegung über dem Sortierstück 6a - reibungsfrei mit dem Sortierstück 6a - zurückrollt.
Es ist weiter sehr anschaulich zu erkennen, dass das
Förderband 38' ein wenig unterhalb des Förderbandes 28', das noch als zur Förderstrecke 26 zugehörig angesehen werden kann, angeordnet ist, sodass auch bei einfahrendem Schlitten 32 schon oberhalb ein neues Sortierstück 6a bis an die Lichtsschranke 34 herangeführt werden kann. Dieser Bereich kann daher als eine Art Transferzone für den Übergang von der Förderstrecke 26 zur Teleskop-Einheit 30 angesehen werden. Bezugszeichenliste
2 erste Positioniervorrichtung
4 Stapel 6 flache Sortierstücke
6a vereinzeltes flaches Sortierstück
8 Eingabevorrichtung
10 zweite Positioniervorrichtung
12 dritter Positioniervorrichtung 14 Vorzugskante
15 Abzugseinheit
16 Vereinzelungstrommel 18 Ablage
20 Saugnäpfen 22 Hebel
24 Gegenlager
26 Förderstrecke
28 streifenförmige Förderbänder der Förderstrecke
28' zuletzt in der Förderstrecke angeordnete streifenförmige Förderbänder
30 Teleskop-Einheit
32 Schlitten
34 Lichtschranke
36 Förderband 38 Förderband-System
38 ' Band
40 Vorderkante des Schlittens 32
42 Rollelement
44 pneumatische Einheit 46 Stössel
48, 50 Rollenpaare
48a, 48b Rollen des Rollenpaares 48
50a, 50b Rollen des Rollenpaares 50
52, 54 Richtungspfeil des Ein-bzw. AusSchubbewegung 56 Rollen
58 Federblech

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2, 10 ,12) zum positionsgenauen Zuführen von flachen Sortierstücken (6, 6a) zu einer Eingabevorrichtung (8) für einen Sortierförderer, dadurch gekennzeichnet, dass eine die flachen Sortierstücke (6) periodisch vereinzelnde Abzugseinheit (15) die flachen Sortierstücke (6) in vereinzelter Form auf eine Förderstrecke (26) aufgibt und eine Zuführeinheit (30) die vereinzelten Sortierstücke (6a) , nachdem diese Sortierstücke (6a) einen vorgegebenen Förderort der Förderstrecke (26) erreicht haben, mit einem definierten Vorschub der Eingabevorrichtung (8) übergibt.
2. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierstücke (6, 6a) eine Vorzugskante (14) aufweisen und die Sortierstücke (6, 6a) in der Abzugseinheit (15) stapelweise abgelegbar und mit zuvorderst liegender Vorzugskante (14) an die Förderstrecke (26) übergebbar sind.
3. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (15) eine trommelartig aufgebaute, rotierbare Einheit (16) umfasst, die über Saugnäpfe (20) und ein Transportsicherungselement (22) verfügt, wobei mit den Saugnäpfen (20) ein Angriff an einem der Trommel (16) nächstliegenden Sortierstück (6a) vorgesehen ist und anschliessend mit dem Transportsicherungselement (22) eine Kante, insbesondere die Vorzugskante (14) , des mit den Saugnäpfen (20) in Eingriff stehenden Sortierstücks (6a) in Eingriff bringbar ist.
4. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablage des Sortierstücks (6a) auf der Förderstrecke (26) nach jeweils vorgebbarer Rotationswinkelstrecke der Unterdruck der Saugnäpfe (20) wieder abbaubar und das
Transportsicherungselement (22) von der Kante entfernbar ist.
5. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Förderort durch eine der Förderstrecke (26) zugeordnete Lichtschranke (34) und/oder durch einen der Förderstrecke (26) zugeordneten Berühungssensor repräsentiert ist .
6. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Förderort durch das Ende der Förderstrecke (26) repräsentiert ist.
7. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit eine Teleskop-Einheit (30) mit einen verfahrbaren Schlitten (32) umfasst, wobei der Schlitten (32) mit dem Erreichen des Sortierstücks (6a) am vorgegebenen Förderort ausfährt, und wobei der definierte Vorschub dem vorbestimmten Ausfahrweg entspricht.
8. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (32) der Teleskop-Einheit (30) so eingestellt ist, dass er in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, bevor das dem gerade ausgeworfenen Sortierstück (6a) folgende Sortierstück (6a) den vorgegebenen Förderort erreicht.
9. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten der Teleskop-Einheit über ein umlaufendes Transportband verfügt, das bei der AusSchubbewegung nicht angetrieben und bei der Einschubbewegung angetrieben ist.
10. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement für das Transportband des Schlittens an die Bewegung des Schlittens gekoppelt ist, wobei für die AusSchubbewegung ein Freilauf vorgesehen ist und bei der Einschubbewegung die Geschwindigkeit des Transportbandes betragsmässig zumindest weitgehend an die Geschwindigkeit der Einschubbewegung angepasst ist, aber ein umgekehrtes Vorzeichen aufweist.
11. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop-Einheit (30) mindestens ein System (38) von zwei über ein geschlossenes Band (38') gekoppelte Rollenpaare (48, 50) umfasst, welches die folgenden Eigenschaften aufweist: a) die relative Lage der beiden Rollen (48a, 48b bzw. 50a , 50b) innerhalb eines Rollenpaares (48, 50) zueinander ist fest; b) ein Rollenpaar (48) ist ortfest angeordnet und das andere Rollenpaar (50) ist an dem Schlitten (32) befestigt, der die Aus- und Einschubbewegung vollzieht; c) jedes Rollenpaar (48, 50) umfasst mindestens eine mit einem Freilauf ausgestattete Rolle (48b, 50b) , so dass cl) beim Ausschub des Schlittens (32) das Band (38') nur über die Rollen (48a, 48b) des ortsfesten Rollenpaares (48) abrollt, und c2) beim Einschub des Schlittens (32) das Band (38') nur über die am Schlitten (32) befestigten Rollen (50a, 50b) abrollt.
12. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Förderstrecke (26) zumindest im Bereich der Ruhelage des Schlittens (32) der Teleskop-Einheit (30) als auch der Schlitten (32) streifenförmige beabstandete Förderbänder (38) umfasst, wobei die streifenförmigen Förderbänder (28') der Förderstrecke (26) und der Teleskop- Einheit (30) einander abwechselnd angeordnet sind.
13. Vorrichtung (2, 10, 12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der streifenförmigen Bänder (38') des Schlittens (32), die als Auflage für das Sortierstück (6a) dient, geringfügig tiefer angeordnet ist als die Ebene der streifenförmigen Bänder (28') der Förderstrecke (26), in der das Sortierstück (6a) herangefördert ist.
14. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Bänder (38') des Schlittens (32) eine adhäsive Oberfläche aufweisen.
15. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierstücke (6a) bis zum Erreichen des vorbestimmten Förderortes mit einem rollengelagerten Federelement (56) in Eingriff bringbar sind, welche das Sortierstück (6a) auf das oder die Bänder (38') des Schlittens (32) andrückt.
16. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (32) der Teleskop-Einheit (30) so eingestellt ist, dass der Schlitten (32) bei der Übergabe des Sortierstücks (6a) von der Förderstrecke (26) an den
Schlitten (26) zumindest annähernd die Geschwindigkeit des auf der Förderstrecke (26) transportierten Sortierstücks (6a) hat.
17. Vorrichtung (2, 10, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit ein scheibenartiges, rotierendes, nicht rotationssymmetrisches Förderelement aufweist, das mit seinem achsferneren Bereich an den Sortierstücken, die den vorgegebenen Förderort erreicht haben, angreift und auf diese Weise den Vorschub zur Eingabevorrichtung herbeiführt, bis die achsnäheren Bereich den Angriff am Sortierstück verlieren.
PCT/EP2003/006179 2002-08-30 2003-06-12 Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer WO2004020114A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003246418A AU2003246418A1 (en) 2002-08-30 2003-06-12 Device for transferring in a precise position flat objects to be sorted towards the input device of a sorting conveyor
EP03790775A EP1531948B1 (de) 2002-08-30 2003-06-12 Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
CN03820342.1A CN1678411B (zh) 2002-08-30 2003-06-12 用于将扁平拣选物件位置准确地运输至拣选运输机用的一个输入机构的装置
DE50310478T DE50310478D1 (de) 2002-08-30 2003-06-12 Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
US11/059,669 US20050146088A1 (en) 2002-08-30 2005-02-17 Device for precision feeding of flat sortation items to an input device for a sorting conveyor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02019419.7 2002-08-30
EP02019419A EP1393822A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flachen Sortierstücken zu einer Eingabevorrichtung für einen Sortierförderer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/059,669 Continuation US20050146088A1 (en) 2002-08-30 2005-02-17 Device for precision feeding of flat sortation items to an input device for a sorting conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004020114A1 true WO2004020114A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31197865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006179 WO2004020114A1 (de) 2002-08-30 2003-06-12 Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1393822A1 (de)
CN (1) CN1678411B (de)
AU (1) AU2003246418A1 (de)
DE (1) DE50310478D1 (de)
WO (1) WO2004020114A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984774B1 (fr) 2011-12-23 2014-02-14 Solystic Machine de tri d'objets plats presentant des caracteristiques physiques heterogenes, et procede de tri de ces objets plats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695586A2 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Beschicken der Behälter eines Verteilerförderers
WO1997020762A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zuführen von flachen sendungen zur saugvereinzelung einer stoffeingabe
US5860504A (en) * 1994-11-16 1999-01-19 Lockheed Martin Corporation Transfer buffer and inserter and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE215850T1 (de) * 1996-09-09 2002-04-15 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum steuern einer vorrichtung zum verteilen von sortiergutstücken auf physikalische zielstellen
ATE214646T1 (de) * 1997-09-01 2002-04-15 Siemens Ag Einrichtung zum sortieren bzw. zum selektiven sammeln von mittels einem förderer einzeln zugeführten flachen produkten
FR2796318B1 (fr) * 1999-07-15 2001-09-07 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif a plusieurs convoyeurs a godets superposes pour le tri d'objets plats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695586A2 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Beschicken der Behälter eines Verteilerförderers
US5860504A (en) * 1994-11-16 1999-01-19 Lockheed Martin Corporation Transfer buffer and inserter and method
WO1997020762A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zuführen von flachen sendungen zur saugvereinzelung einer stoffeingabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531948B1 (de) 2008-09-10
EP1393822A1 (de) 2004-03-03
CN1678411A (zh) 2005-10-05
EP1531948A1 (de) 2005-05-25
AU2003246418A1 (en) 2004-03-19
CN1678411B (zh) 2010-06-16
DE50310478D1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678065B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
EP3090973B1 (de) Gutverarbeitungsgerät zum anlegen und vereinzeln von flachem gut
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
EP0946402B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
DE19935665A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gütern
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1322538B1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP2655228B1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
US20050146088A1 (en) Device for precision feeding of flat sortation items to an input device for a sorting conveyor
EP0140823B1 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
WO1997036810A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
EP1531948B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
WO2004037449A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
DD201980A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
DE3943136C2 (de)
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1876122A1 (de) Verfahren und Stapelvorrichtung
EP1655244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von flachen Gegenständen aus einem liegenden Stapel
AT412154B (de) Verfahren sowie anlage zum kommissionieren von flachem, insbesondere blattförmigem stückgut
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003790775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11059669

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038203421

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003790775

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003790775

Country of ref document: EP