WO2004016854A1 - Tragkonstruktion für den fahrweg eines magnetschwebefahrzeugs - Google Patents

Tragkonstruktion für den fahrweg eines magnetschwebefahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2004016854A1
WO2004016854A1 PCT/DE2003/002356 DE0302356W WO2004016854A1 WO 2004016854 A1 WO2004016854 A1 WO 2004016854A1 DE 0302356 W DE0302356 W DE 0302356W WO 2004016854 A1 WO2004016854 A1 WO 2004016854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
structure according
support structure
laminated core
core
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pfannschmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004016854A1 publication Critical patent/WO2004016854A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Definitions

  • the invention relates to a support structure for the track of a magnetic levitation vehicle.
  • Concrete or steel construction routes for magnetic levitation vehicles have a large number of supporting structures that follow one another along a route, on which all equipment parts such as functional surfaces or side guide rails are mounted that are necessary for the operation of the vehicle, in particular carrying, guiding, driving and braking.
  • the beams are supported on supports anchored in the foundations.
  • dovetail grooves are made on the back of a stator laminated core, which are inserted into a corresponding steel counterpart, which itself engages in a corresponding counter-dovetail piece on the bracket.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-assemble support structure for the track of a magnetic levitation vehicle, which also includes all safety precautions.
  • a supporting structure for a guideway of a magnetic levitation vehicle with at least one guideway support laminated stator laminate packs arranged in the direction of movement of the levitating vehicle with grooves running transversely to this direction of movement for receiving windings that form a functional surface - at least one recess per laminated core transverse to the direction of movement of the magnetic levitation vehicle on the side of the laminated core facing away from the functional surface, means for fixing the laminated core to the guideway beam.
  • the stator laminated core which is now stable in itself, contains on its side facing away from the functional surface, through openings or recesses into which corresponding profiles are introduced.
  • These profiles are advantageously adapted to these recesses or openings with respect to their cross section.
  • These profiles protrude with a predeterminable length over the respective end faces of the stator laminated core. This is advantageously 50 mm each.
  • These profiles can be designed as leaf springs, which are introduced into the recesses both as pure metal leaf springs or as coated leaf springs. Plastic is particularly suitable as coverings for these leaf springs.
  • the stator laminated core is flange-mounted to the guideway girder on the corresponding suspensions and fastened by means of screw connections via these now protruding profiles on the sides of the stator laminated core.
  • the suspensions are advantageously welded to the guideway girder.
  • the guideway girder consists of welded steel parts or cast parts.
  • one of the suspensions takes over the leadership of the stator core relative to the carrier, while the other have corresponding games seen in the longitudinal direction.
  • the package can be positioned very precisely with respect to the adjacent stator lamination packages, so that the gap between individual stator lamination packages can be reduced to a minimum.
  • stator core assemblies are fastened by means of emergency catch clips in such a way that when a screw connection that holds the stator core assemblies to the respective suspensions is loosened, the emergency catch clamp takes over the fastening of the stator core package and at the same time the guidance described above in the longitudinal direction.
  • these clips are designed in such a way that, in this emergency case, they hook themselves on the hooks via slopes and additionally stabilize them.
  • a device which prevents unwanted dismantling of the stator laminations.
  • a pin between a profile and the emergency clip which connects the profile and emergency clip in a non-detachable manner since one or more pins cause these pins to connect after mounting due to their gravity or, in particular, springs due to additional forces make the emergency catch and the profiles.
  • This connection can also be made between the emergency clip and the suspension.
  • These pins can only be reset from the outside by advantageously drilling holes, for example in the emergency clips, using a template, through which the pin can then be pushed back.
  • the pins can advantageously assume different positions in the suspensions, which can only be found again using a map.
  • the end windings of the windings are covered by winding capsules, so that the end windings are located in a separate, continuous space.
  • the winding capsule consists in particular of one or more parts made of plastic or other easy-to-use materials. These winding capsules are at least attached to the laminated core and / or attached to the suspension, in particular screwed.
  • the space between the winding capsule and winding heads can advantageously be designed as a cooling channel.
  • Some winding capsules are provided with corresponding air openings or fans that generate an air flow in the duct.
  • the structure of the support structure according to the invention creates a stable laminated core that prevents harmful resonances of the stator laminated core. Furthermore, a simple and inexpensive prefabrication of the suspension as individual parts can be realized, with these individual parts being welded onto a guideway girder, if necessary the tolerances have to be adjusted by fine machining only the contact surfaces after the welding. A simple and therefore inexpensive assembly of the stator laminated core is also created, since only one movement in the vertical is necessary. In particular, the
  • Sheet stacks simply pre-fixed using brackets, i.e. be hung up so that the fastening screws can then be placed freely without further support from lifting devices. Furthermore, the inventive design of the supporting structure results in a clear fixation and longitudinal direction, so that no games have to be compensated for by casting compounds or adjustment work.
  • a spring element which is designed in particular as a plate spring, is advantageously located between the bracket and the profile. Furthermore, the invisible vandalism lock in the suspension, which cannot be solved without considerable effort, prevents functional impairments.
  • FIG. 2 shows the side view of such a supporting structure
  • FIG. 3 shows a cross section of such a supporting structure.
  • FIG. 1 shows a guideway girder 1, to which a plurality of suspensions 2 are fastened, in particular by means of a weld seam 3.
  • the stator laminate assemblies 4 are connected to the guideway girder 1 via a respective screw 7 via these suspensions 2.
  • a clamp 6 serves both as a washer for the screw 7 and also as an emergency device in the event that the screw 7 is unintentionally loosened.
  • the screw 7 penetrates the profiles, which are advantageously designed as leaf springs 9 here.
  • the leaf springs 9 are arranged in openings or recesses on the part of the grooves of the stator laminated core 4 facing away from the functional surface and penetrate the entire stator laminated core 4 transversely to the direction of movement of a magnetic levitation vehicle, not shown.
  • the leaf springs 9 protrude approx. 50 mm left and right beyond the respective end faces of the stator laminated core 4 and are fastened there to the respective suspension 2 by means of the screws 7. Between the upper part of the clamp 6 and the upper part of the leaf springs 9 there is an emergency catch gap 8 according to FIG. 4, which as soon as the connection between the screw 7 and the suspension 2 should no longer hold in the suspension is closed by the stator lamination stack 4 dropping and thus the stator core 4 continues to hold the leaf springs 9. 1 also shows the arrangement of the windings 5 in the slots of the stator laminated core 4. The envelope of the slots forms a functional surface 40.
  • FIG. 2 shows a side view of the guideway girder 1 with a fixed stator laminated core 4 on the suspensions 2 and inserted windings 5 in the slots. Furthermore, a winding capsule 10 is shown with its fastening points 11. This winding capsule 10 serves, on the one hand, to protect the windings 5 and the winding heads, and also to form a cooling channel parallel to the stator core 4.
  • At least some winding capsules 10 with openings i.e. Provide inlets and outlets to ensure an adequate supply of fresh air. Fans are to be installed in these openings to further increase the cooling capacity.
  • stator laminated core 4 shows in cross section a guideway girder 1 to which the suspensions 2 are connected by a weld seam 3.
  • the attachment of the stator laminated core 4 is realized on these suspensions 2 via the leaf spring 9, which are located in recesses or openings 20 in the stator laminated core 4.
  • the stator laminated core 4 is fastened to the suspension 2 by means of screws 7.
  • the winding capsule 10 is fastened to the stator laminated core 4 or to the suspension 2 via fastening points 11. These attachment points 11 are advantageously screw connections or snap connections.
  • the guideway girder 1 consists of welded steel parts or of cast iron, which in turn are attached to concrete girders 30, which is only shown schematically.
  • the magnetic levitation vehicle grips like a C-bar along the side guide 31 under the functional surface 40 of the stator lamination stack 4.
  • 4 shows a detail of part of the clamp 6 and the leaf springs 9. In between there is the emergency catch gap 8 which is approximately 2 mm.
  • the clamp 6 falls onto the leaf springs 9 and thus holds the stator laminated core 4 in the suspension 2 and thus in a position which ensures at least emergency operation of the magnetic levitation vehicle.
  • sensors for example light barriers, detect the sagging of the stator core 4 and send a message.
  • FIG. 5 shows in detail a vandalism lock, which is designed such that between the lower leaf spring 9 lying on the clamp 6 and the clamp 6 there is an axially aligned bore 32 into which a pin 33 can be inserted, either due to normal gravity or by spring force during assembly, leaf spring 9 and bracket 6 anchored to each other so that disassembly is not possible without great destructive effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion für einen Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs mit zumindest einem Fahrwegträger (1), in Bewegungsrichtung des Magnetschwebefahrzeugs angeordnete laminierte Statorblechpakete (4) mit quer zu dieser Bewegungsrichtung verlaufenden Nuten zur Aufnahme von Wicklungen (5), die eine Funktionsfläche (40) bilden, mindestens einer Ausnehmung pro Statorblechpaket (4) quer zur Bewegungsrichtung des Magnetschwebefahrzeugs auf der der Funktionsfläche (40) abgewandten Seite des Statorblechpakets (4), Mittel zur Fixierung der Statorblechpakete (4) am Fahrwegträger (1).

Description

Beschreibung
Tragkonstruktion für den Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für den Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs.
Fahrwege in Beton oder Stahlbausweise für Magnetschwebefahrzeuge weisen eine Vielzahl von längs einer Trasse aufeinan- derfolgenden Tragkonstruktionen auf, an denen sämtliche Ausrüstungsteile wie Funktionsflächen oder Seitenführungsschienen montiert sind, die für den Betrieb des Fahrzeugs insbesondere das Tragen, Führen, Antreiben und Bremsen notwendig sind. Dabei werden die Träger auf in Fundamenten verankerten Stützen gelagert. Zur Befestigung der Ausrüstungsteile einer Magnetschwebebahn an den Trägern werden am Rücken eines Statorblechpakets Schwalbenschwanznuten gefertigt, die in ein entsprechendes Gegenstück aus Stahl eingefügt werden, welches selber wieder in ein entsprechendes Gegenschwalbenschwanz- stück am Träger eingreift.
Nachteilig dabei ist, dass durch diese Konstruktion der Rücken des Statorblechpakets durch die offenen Schwalbenschwanznuten eine Schwächung seiner Geometrie erfährt. Es be- steht damit die Gefahr von schädlichen Resonanzen im Betrieb des Magnetschwebefahrzeugs. Des Weiteren ergeben sich bei Montage der Statorblechpakete insbesondere bei mehreren Aufhängungen pro Statorblechpaket in axialer Richtung Probleme mit der Einhaltung entsprechender Toleranzen. Diese Probleme konnten bisher nur durch entsprechende Spiele in den Schwalbenschwanzverbindungen beseitigt werden. Dabei ist das zusätzliche unerwünschte Spiel durch Ausgussmasse aufgefüllt worden.
Des Weiteren konnte dabei die Montage der Statorblechpakete nur von einer Seite in den Träger stattfinden. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu montierende Tragkonstruktion für den Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs zu schaffen, die auch sämtliche Sicherheitsvorkehrungen beinhaltet .
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Tragkonstruktion für einen Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs mit zumindest einem Fahrwegträger, in Bewegungsrichtung des Schwebefahrzeugs angeordnete la- minierte Statorblechpakete mit quer zu dieser Bewegungsrichtung verlaufenden Nuten zur Aufnahme von Wicklungen, die eine Funktionsfläche bilden - mindestens einer Ausnehmung pro Blechpaket quer zur Bewegungsrichtung des Magnetschwebefahrzeugs auf der von der Funktionsfläche abgewandten Seite des Blechpakets, Mittel zur Fixierung der Blechpakete am Fahrwegträger.
Das nunmehr in sich stabile Statorblechpaket enthält auf seiner der Funktionsfläche abgewandten Seite durchgängige Öff- nungen oder Ausnehmungen, in die korrespondierende Profile eingebracht sind. Vorteilhafterweise sind diese Profile an diese Ausnehmungen bzw. Öffnungen bzgl. ihres Querschnitts angepasst. Diese Profile stehen mit einer vorgebbaren Länge über die jeweiligen Stirnseiten des Statorblechpakets über. Vorteilhafterweise sind dies jeweils 50 mm. Diese Profile können als Blattfedern ausgebildet sein, die sowohl als reine Metallblattfedern oder als ummantelte Blattfedern in die Ausnehmungen eingebracht werden. Als Umhüllungen für diese Blattfedern eignet sich insbesondere Kunststoff.
Über diese nunmehr überstehenden Profile auf den Seiten des Statorblechpakets wird das Statorblechpaket am Fahrwegträger an den entsprechenden Aufhängungen angeflanscht und mittels Verschraubungen befestigt. Die Aufhängungen sind am Fahrweg- träger vorteilhafterweise angeschweißt. Der Fahrwegträger besteht aus zusammengeschweißten Stahlteilen oder aus Gussteilen. Bei über die Länge eines Statorblechpaketes mehreren vorgesehenen Aufhängungen übernimmt dabei eine der Aufhängungen die Führung des Statorblechpakets relativ zum Träger, während die anderen in Längsrichtung gesehen entsprechende Spiele aufweisen. Dadurch ist eine sehr genaue Positionierung des Pakets auch im Hinblick auf die benachbarten Statorblechpakete möglich, so dass der Spalt zwischen einzelnen Statorblechpaketen auf ein Minimum reduziert werden kann.
In einer weiteren Ausführung findet die Befestigung der Sta- torblechpakete mittels Notfangklammern derart statt, dass bei Lösen einer Verschraubung, die die Statorblechpakete an den jeweiligen Aufhängungen hält, die Notfangklammer die Befestigung des Statorblechpakets und gleichzeitig die bereits oben beschriebene Führung in Längsrichtung übernehmen. Vorteil- hafterweise sind dabei diese Klammern so ausgebildet, dass sie sich durch diesen Notfangfall über Schrägen an ihren Haken selbst verhaken und zusätzlich damit stabilisieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Vorrichtung vorge- sehen die eine ungewollte Demontage der Statorblechpakete verhindert. Dabei befindet sich beispielsweise ein Stift zwischen einem Profil und der Notfallklammer, der bei der Montage Profil und Notfallklammer unlösbar verbindet, da mittels einem oder mehreren Stiften bewirkt wird, dass diese Stifte nach Montage aufgrund ihrer Schwerkraft oder unterstützt durch zusätzliche Kräfte insbesondere Federn eine Verbindung zwischen den Notfangklammer und den Profilen herstellen. Diese Verbindung kann auch zwischen Notfallklammer und Aufhängung hergestellt werden. Diese Stifte können von außen nur zurückgesetzt werden, in dem vorteilhafterweise mittels einer Schablone einsprechende Bohrungen z.B. in den Notfallklammern durchgeführt werden über die der Stift dann zurückgeschoben werden kann. Die Stifte können dabei vorteilhafterweise in den Aufhängungen unterschiedliche Positionen einnehmen, die nur mittels eines Planes wieder gefunden werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Wickelköpfe der Wicklungen durch Wicklungskapseln überdeckt, so dass sich die Wickelköpfe in einem eigens durchgehenden Raum befinden. Die Wicklungskapsel besteht dabei insbesondere aus einem oder mehreren Teilen aus Kunststoff oder anderen leicht zu handhabenden Materialien. Diese Wicklungskapseln sind zumindest am Blechpaket und/oder an der Aufhängung befestigt insbesondere angeschraubt. Vorteilhafterweise kann bei besonders thermischer Beanspruchung der Raum zwischen Wicklungs- kapsei und Wickelköpfen als Kühlkanal ausgebildet sein. Dabei sind einige Wicklungskapseln mit dementsprechenden Luftöffnungen oder Lüftern versehen, die einen Luftstrom in dem Kanal erzeugen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Tragkonstruktion wird ein stabiles Blechpaket geschaffen, das schädliche Resonanzen des Statorblechpakets verhindert. Des Weiteren lässt sich damit eine einfache und kostengünstige Vorfertigung der Aufhängung als Einzelteile realisieren, wobei ein Anschweißen die- ser Einzelteile an einen Fahrwegträger gegebenenfalls Abgleich der Toleranzen durch Feinbearbeitung nur der Anlageflächen nach den Anschweißen zu erfolgen hat. Es wird außerdem eine einfache und damit kostengünstige Montage der Statorblechpakete geschaffen, da nur noch eine Bewegung in der Vertikalen notwendig ist. Insbesondere können dabei die
Blechpakete über Klammern einfach vorfixiert, d.h. aufgehängt werden, so dass die Befestigungsschrauben dann frei ohne weitere Unterstützung durch Hebevorrichtungen gesetzt werden können. Des Weiteren ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tragkonstruktion eine eindeutige Fixierung und Längsrichtung, so dass keine Spiele durch Vergussmassen bzw. durch Einstellarbeiten ausgeglichen werden müssen.
Vorteilhafterweise befindet sich zwischen Klammer und Profil ein Federelement, das insbesondere als Tellerfeder ausgebildet ist. Des Weiteren verhindert die nicht sichtbare und nicht ohne erheblichen Aufwand zu lösende Vandalismussperre in der Aufhängung Funktionsbeeinträchtigungen.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbei- spielen näher dargestellt. Dabei zeigen:
FIG 1 ein Schnitt einer Tragkonstruktion,
FIG 2 die Seitenansicht einer derartigen Tragkonstruktion, FIG 3 einen Querschnitt einer derartigen Tragkonstruktion. FIG 4,5 Detailansichten
FIG 1 zeigt einen Fahrwegträger 1, an dem mehrere Aufhängungen 2 befestigt, insbesondere durch eine Schweißnaht 3. Über diese Aufhängungen 2 sind über jeweils eine Schraube 7 die Statorblechpakete 4 mit dem Fahrwegträger 1 verbunden. Dabei dient eine Klammer 6 sowohl als Unterlagscheibe der Schraube 7 als auch als Notfallvorrichtung bei ungewolltem Lösen der Schraube 7. Die Schraube 7 durchdringt die Profile, die hier vorteilhafterweise als Blattfedern 9 ausgebildet sind. Die Blattfedern 9 sind in Öffnungen oder Ausnehmungen auf den der Funktionsfläche abgewandten Teil der Nuten des Statorblechpa- kets 4 angeordnet und durchdringen das gesamte Statorblechpaket 4 quer zur Bewegungsrichtung eines nicht näher dargestellten Magnetschwebefahrzeugs. Die Blattfedern 9 ragen ca. 50 mm links und rechts über die jeweiligen Stirnseiten des Statorblechpakets 4 hinaus und werden dort über die Schrauben 7 an der jeweiligen Aufhängung 2 befestigt. Zwischen den oberen Teil der Klammer 6 und dem oberen Teil der Blattfedern 9 ist ein Notfangspalt 8 gemäß FIG 4, der sobald die Verbindung Schraube 7 mit Aufhängung 2 in der Aufhängung nicht mehr halten sollte, durch das Absinken des Statorblechpakets 4 ge- schlössen wird und somit das Statorblechpaket 4 weiter an den Blattfedern 9 hält. Des Weiteren zeigt FIG 1 die Anordnung der Wicklungen 5 in den Nuten des Statorblechpakets 4. Die einhüllende der Nuten bildet dabei eine Funktionsfläche 40 dar.
FIG 2 zeigt in Seitenansicht den Fahrwegträger 1 mit fixiertem Statorblechpaket 4 an den Aufhängungen 2 und eingelegten Wicklungen 5 in den Nuten. Des Weiteren wird eine Wicklungskapsel 10 mit ihren Befestigungspunkten 11 gezeigt. Diese Wicklungskapsel 10 dient zum einen dem Schutz der Wicklungen 5 und den Wicklungsköpfen, als auch der Bildung eines Kühlkanals parallel zum Statorblechpaket 4.
Vorteilhafterweise sind zumindest einige Wicklungskapseln 10 mit Öffnungen d.h. Ein- und Auslässen versehen, um eine aus- reichende Frischluftzufuhr zu gewährleisten. In diese Öffnungen sind zu weiteren Steigerung der Kühlleistung Lüfter einzubauen .
FIG 3 zeigt im Querschnitt einen Fahrwegträger 1, an den die Aufhängungen 2 durch eine Schweißnaht 3 verbunden sind. An diese Aufhängungen 2 ist über die Blattfeder 9, die sich in Ausnehmungen bzw. Öffnungen 20 im Statorblechpaket 4 befinden die Befestigung der Statorblechpakete 4 realisiert. Das Statorblechpaket 4 ist an den Aufhängung 2 über Schrauben 7 be- festigt. Die Wicklungskapsel 10 ist über Befestigungspunkte 11 am Statorblechpaket 4 bzw. an der Aufhängung 2 befestigt. Diese Befestigungspunkte 11 sind vorteilhafterweise Schraubverbindungen oder Schnappverbindungen.
Der Fahrwegträger 1 besteht aus zusammengeschweißten Stahlteilen oder aus Guss, die wiederum an Betonträgern 30, der nur schematisch dargestellt ist, befestigt sind. Im Betrieb greift C-Bügelartig das Magnetschwebefahrzeug entlang der Seitenführung 31 unter die Funktionsfläche 40 des Stator- blechpakets 4. FIG 4 zeigt in einer Detaildarstellung einen Teil der Klammer 6 und den Blattfedern 9. Dazwischen befindet sich der Notfangspalt 8 der ca. 2 mm beträgt. Bei Lösen der Befestigungsschraube 7 fällt die Klammer 6 auf die Blattfedern 9 und hält somit das Statorblechpaket 4 in der Aufhängung 2 und somit einer Lage, die zumindest einen Notbetrieb des Magnetschwebefahrzeugs gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sensoren z.B. Lichtschranken das Absacken des Statorblechpakets 4 erfassen und eine Meldung absetzen.
FIG 5 zeigt im Detail eine Vandalismussperre, die derart ausgeführt ist, dass zwischen der unteren auf der Klammer 6 liegenden Blattfeder 9 und der Klammer 6 eine axial fluchtende Bohrung 32 vorhanden ist, in die ein Stift 33 einsetzbar ist der entweder aufgrund der normalen Schwerkraft oder durch Federkraft bei Montage, Blattfeder 9 und Klammer 6 unlösbar miteinander verankert, so dass eine Demontage ohne großen zerstörerischen Aufwand nicht möglich ist.
Um dennoch eine Demontage zu ermöglichen, ist der Ausbau des Stifts 33 über ein Loch unterhalb der Bohrung 32, das mit vorgegebenen Schablonen zu bohren ist, möglich. Die Schablonen kennzeichnen den Ort der jeweiligen Stifte. Pro Statorblechpaket 4 oder einem anderen Bauabschnitt sind verschiede- nen Schablonen einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Tragkonstruktion für einen Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs mit - zumindest einem Fahrwegträger (1), in Bewegungsrichtung des Magnetschwebefahrzeugs angeordnete laminierte Statorblechpakete (4) mit quer zu dieser Bewegungsrichtung verlaufenden Nuten zur Aufnahme von Wicklungen (5) , die eine Funktionsfläche (40) bilden - mindestens einer Ausnehmung pro Statorblechpaket (4) quer zur Bewegungsrichtung des Magnetschwebefahrzeugs auf der der Funktionsfläche (40) abgewandten Seite des Statorblechpakets (4), - Mittel zur Fixierung der Statorblechpakete (4) am Fahrweg- träger (1) .
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Statorblechpakete (4) am Fahrwegträger (1) mittels Aufhängungen (2) befestigt sind.
3. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Wicklungskapseln (10) auf den Stirnseiten der Statorblechpakete (4) vorhanden sind.
4. Tragkonstruktion nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wicklungskapseln (10) am Statorblechpaket (4) und/oder an den Aufhängungen (2) befestigbar sind.
5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest einige Wicklungskapseln (10) mit Lüftern und/oder Luftaustauschöffnungen versehen sind.
6. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sta- torblechpakete (4) durch in die Ausnehmungen platzierbare Profile, die sich über jeweiligen Stirnseiten der Statorblechpakete (4) erstrecken, an den Aufhängungen (2) befestigbar sind.
7. Tragkonstruktion nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Profile als Blattfedern (9) ausgebildet sind.
8. Tragkonstruktion nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Notfallvorrichtung für die Statorblechpakete (4) vorhanden ist.
9. Tragkonstruktion nach Anspruch 8, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass die Notfallvorrichtung durch
Klammern (6) realisiert ist, die im Notfall das Statorblechpaket (4) an der jeweiligen Aufhängung (2) halten.
10. Tragkonstruktion nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass sich zwischen Klammer (6) und
Profil ein Federelement befindet.
11. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel vorhanden sind, die eine ungewollten Demontage der Statorblechpakete (4) verhindern .
PCT/DE2003/002356 2002-07-25 2003-07-11 Tragkonstruktion für den fahrweg eines magnetschwebefahrzeugs WO2004016854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133964 DE10233964A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Tragkonstruktion für den Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
DE10233964.3 2002-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016854A1 true WO2004016854A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30469112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002356 WO2004016854A1 (de) 2002-07-25 2003-07-11 Tragkonstruktion für den fahrweg eines magnetschwebefahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10233964A1 (de)
WO (1) WO2004016854A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012246A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Siemens Ag Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
DE102005020480A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrwegträger
DE102009006027A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrweg für ein Magnetschwebefahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410153A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Thyssen Industrie Ag Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
DE4124166A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Magnet Bahn Gmbh Herstellung von langstatorabschnitten fuer m-bahn-systeme in modulbauweise
DE19735471C1 (de) * 1997-08-16 1999-01-07 Stahlbau Lavis Gmbh Fahrwegelement
DE19734703A1 (de) * 1997-08-11 1999-03-11 Thyssen Transrapid System Gmbh Anordnung zur Befestigung von Ausrüstungsteilen am Fahrweg von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere Magnetschwebebahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928278A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE4030236C2 (de) * 1990-09-25 1999-01-07 Thyssen Industrie Vorrichtung zum Ausbauen der Wicklung eines Linearmotors
DE19931367A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Stahlbau Plauen Gmbh Fahrwegträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410153A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Thyssen Industrie Ag Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
DE4124166A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Magnet Bahn Gmbh Herstellung von langstatorabschnitten fuer m-bahn-systeme in modulbauweise
DE19734703A1 (de) * 1997-08-11 1999-03-11 Thyssen Transrapid System Gmbh Anordnung zur Befestigung von Ausrüstungsteilen am Fahrweg von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE19735471C1 (de) * 1997-08-16 1999-01-07 Stahlbau Lavis Gmbh Fahrwegelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233964A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411314B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE3347635C2 (de)
DE19619866C2 (de) Fahrweg für Magnetbahnzüge
EP1560985B1 (de) Funktionsebenenträger für einen Magnetschwebefahrweg
DE2614883A1 (de) Schienenfahrzeug mit magnetischer unterstuetzung
DE4434121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Anordnung von Funktionskomponenten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebebahnen
WO2001004420A1 (de) Fahrwegträger
WO2004016854A1 (de) Tragkonstruktion für den fahrweg eines magnetschwebefahrzeugs
EP1977043B1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
DE3111385A1 (de) Fahrweg fuer hochleistungs-magnetbahnen
DE10301276B4 (de) Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
DE19735471C1 (de) Fahrwegelement
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
EP2069163B1 (de) Magnetanordnung für magnetschwebefahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
EP1415043B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug
DE2801602C2 (de) Hochleistungsschnellbahn
EP3655304B1 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs mit verlängerten schenkeln der zwischenglieder
DE102004012246A1 (de) Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
DE10257584A1 (de) Linearantrieb, insbesondere für eine Schiebetür oder dergleichen
DE3236498A1 (de) Rad-schiene-fahrzeug
DE19945749C1 (de) Fahrwegträger
DE2235036C3 (de) Schienenanordnung für Magnetschwebefahrzeuge
EP4244425A1 (de) Betontraeger einer magnetschwebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase