WO2004015414A1 - Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2004015414A1
WO2004015414A1 PCT/EP2003/008717 EP0308717W WO2004015414A1 WO 2004015414 A1 WO2004015414 A1 WO 2004015414A1 EP 0308717 W EP0308717 W EP 0308717W WO 2004015414 A1 WO2004015414 A1 WO 2004015414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
space
tube
pressure
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Freiherr Von Der Goltz
Original Assignee
Vdg Von Der Goltz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdg Von Der Goltz Gmbh filed Critical Vdg Von Der Goltz Gmbh
Priority to AU2003255386A priority Critical patent/AU2003255386A1/en
Publication of WO2004015414A1 publication Critical patent/WO2004015414A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/08Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow

Definitions

  • the invention relates to a device for examining properties of the global, in particular the primary, hemostasis functions in whole blood or platelet-rich plasma according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from WO 01/55715.
  • the known device has a storage space for the blood to be examined and a reaction device which has at least one flow path, in particular in the form of an aperture, and in which blood to be examined to carry out certain reactions is moved.
  • a delivery device for example a piston / cylinder device, is provided, which generates the required delivery pressure.
  • a pressure measuring device measures the delivery pressure caused by the delivery device in a measuring room. Pressure changes that occur as a function of reactions of the blood to be examined that have taken place in the reaction device are recorded and the delivery device is controlled as a function thereof.
  • the blood transport can take place between a tube or a hollow needle and the reaction device arranged at a distance from it.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning with which an accurate pressure measurement is achieved in the vicinity of the reaction device.
  • a measuring space is provided, which is arranged between the end of a tube or a hollow needle and the reaction device, between which the blood transport takes place.
  • a pressure channel which is connected to the pressure measuring device, preferably opens into an area of this measuring space that is as free of flow as possible.
  • the pressure measurement is not influenced by shearing that takes place in the tube or in the hollow needle.
  • the tube or the hollow needle can preferably be designed such that the blood to be examined is sheared in him or her.
  • the opening parts of the pressure channel into the measuring space are preferably provided outside the immediate transport section or flow section between the end of the tube or the hollow needle and the reaction device. This flow region runs essentially along an alignment line in which the opening at the end of the tube or the hollow needle and the at least one flow path, in particular the aperture of the reaction device, lie.
  • a free pipe section adjoining the end of the tube or the hollow needle and / or a projection provided on the reaction device can be provided to create a flow-free area in the measuring space.
  • the mouth parts of the pressure channel can open into a space between the free pipe section or the projection is formed on the reaction device and the inner wall of the measuring space.
  • the pressure channel can be brought to the measuring space in a vessel bottom or along a vessel bottom of the examination device. If appropriate, the pressure channel can also be guided along or in a vessel wall of the examination device, this vessel being able to form the blood supply space or blood collection space. When measuring pressure, the pressure channel can be partially filled with blood.
  • the pressure measuring device in particular in the form of a pressure sensor, is preferably connected to a blood-free area of the pressure channel.
  • the blood to be examined can be whole blood or anticoagulated blood or platelet-rich plasma.
  • Fig. 1 shows a first embodiment, in which the pressure channel in a molded on the bottom of the vessel
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment, in which the pressure channel runs in a part formed on the bottom of the vessel and on the container wall;
  • Fig. 3 shows a third embodiment in which the
  • Pressure channel runs in a casing of the tube
  • FIGS. 1 and 2 shows an enlarged representation of a measuring space and a junction of the pressure channel, as can be provided in the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment, in which the pressure channel opens into an intermediate space of the measuring space, which is formed between a projection in the area of the reaction device and the inner wall of the measuring space;
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment
  • FIG. 9 shows an eighth exemplary embodiment, which corresponds to the exemplary embodiment of FIG. 3 with regard to the measuring arrangement, but a coaxial arrangement of the individual components, in particular the pressure channel, is provided;
  • FIG. 10 is an enlarged view of the embodiment of FIG. 9 in the area of the reaction device.
  • a piston / cylinder device which forms a conveying device 3 is located below or above a reaction device 2 with at least one aperture 6.
  • a storage space 1 for the blood to be examined is formed in the conveying device 3 or a vessel provided therefor.
  • a flow connection to the reaction device 2 takes place via a tube 11, which can also be designed as a hollow needle 12, as shown in the exemplary embodiment in FIG. 5
  • Tubes 11 or the hollow needle 12 can also exert a shearing effect on the blood transported to the reaction device 2.
  • a measuring space 9 is provided, which is furthermore in an intermediate space between a free tube piece 15, which adjoins the tube end or needle end 10, and one surrounding the measuring space 9 Inner wall.
  • the wall of the measuring space 9 can be formed by a shaped piece which is molded onto the bottom of a vessel receiving the blood storage space or blood collection space.
  • the inner wall of the measuring space also includes the aperture 6 of the reaction device 2.
  • the wall of the measuring space 9 can also be formed by a molded part which is connected to the vessel and which receives the pressure channel 8 in whole or in part.
  • the measuring room 9 also forms a storage room or collecting room. A certain distance of the pressure channel 8 can then also be filled with the blood supply.
  • FIG. 1 it is shown that the underside of the reaction device delimits the working space which consists of the Blood storage space and the blood-free pressure measurement space is formed in the pressure channel.
  • the piston-cylinder arrangement conveys the blood to be examined (or platelet-rich plasma) from the work space through the reaction device into the blood collection space 17 located above the reaction device.
  • the measuring chamber 9 in FIG. 1 Below the reaction device 2 and bounded at the top by the same is the measuring chamber 9 in FIG. 1, the lower limit of which is formed by the surface of a tube casing facing upwards.
  • the measuring space 9 forms a blood storage space and at the same time forms a part of the working space in which the delivery pressure prevails, with which the volume flow in the reaction opening designed as aperture 6 is regulated.
  • the cylindrical peripheral wall of the measuring space 9 forms a vessel wall.
  • a free end 15 of the tube 11 partially projects into the measuring space 9, the other end of which is guided pressure-tight through the closure cap.
  • the closure cap closes the upper opening of the cylinder of the piston-cylinder arrangement in a pressure-tight manner and thus the storage space in the piston-cylinder arrangement.
  • the tube 11 or the hollow needle 12 connects the storage space 1 pressure-tightly to the measuring space 9, which also acts as a storage space.
  • a flow area with a centered flow is formed in the measuring space 9 between the end 15 of the tube protruding into the measuring space 9 and that with a certain distance from the at least one reaction opening (aperture 6) of the reaction device located above it.
  • This delivery pressure is used to regulate the volume flow through the reaction device, as is known, for example, from WO 01/55715 or DE 196 17 407 AI.
  • a flow region with a centered flow forms between the end 10 of the tube 11 or the hollow needle 12 protruding into the measuring space 9 and the one with a certain distance from the reaction device located above it during the conveying process in the measuring space 9.
  • an opening of the pressure channel can be provided outside of this area, ie in the area of the measuring space 9 that is as free of flow as possible.
  • a shear rate profile is automatically formed in the tube depending on its diameter and length.
  • This shear effect upstream of the reaction surface (s) acts as shear shear and can significantly influence the accumulation behavior of the platelets on the reaction surface (s), which, for example, considerably detects the ASA effect on the platelets or the detection of a Van Willebrand disease can sensitize.
  • the volume flow, which is conveyed through the tube by the controlled movement of the piston 5 in the piston-cylinder arrangement, is exclusively dependent on the control behavior, which is determined by the pressure changes in the measuring chamber 9.
  • the reaction device 2 is arranged in the figure shown in the bottom region of the vessel which forms the blood collection space 17.
  • the measurement space 9 Below the reaction device and bounded upwards by the same is the measurement space 9, the lower limit of which is formed by the surface of the tube casing facing upwards.
  • the opening 13 to the pressure channel 8 is located directly above this upward-facing surface of the tube casing. This junction and the pressure channel running from there are so far away from the bottom of the vessel that it is not possible to arrange the bottom of the vessel without causing problems in the production of these plastic injection molded parts. because of the considerable material accumulation in relation to the thin-walled vessel walls and the thin walls of the measuring room 9, which should be shaped as cylindrically as possible.
  • a flat and high web 19 is formed on the bottom of the vessel, in which the pressure channel 8 can be guided.
  • the top of the web can run parallel to the bottom of the vessel.
  • the pressure channel can run anywhere in the web.
  • the opening to the pressure channel 8 can be formed in the jacket 18 of the tube 11, the pressure channel beginning there then being guided in the jacket at a specific distance from the tube.
  • the pressure-tight connection to a pressure measuring device 7 can then be made in front of the sealing point.
  • a corresponding device is shown in FIG. 3.
  • the course of the pressure channel can also run in a web integrally formed on the tube casing.
  • the cylinder of the piston-cylinder arrangement (delivery device 3) must be filled beforehand with anticoagulated blood or platelet-rich plasma become.
  • the cylinder space provided for this purpose can be filled with the blood to be examined, for example by pipetting in.
  • the cap is placed pressure-tight or screwed on.
  • the tube is then inserted into the end cap in a pressure-tight manner so that the blood can be transported through the tube from the storage space to the reaction device.
  • piston-cylinder arrangement which forms the storage space before the start of the measurement can also be formed by a blood sampling syringe.
  • the blood supply space is located above the reaction device. This is also known from WO 01/55715.
  • Pressure channel 8 and the arrangement of a molded-on web below the vessel bottom with the pressure channel running therein largely corresponds to the arrangement in FIG. 1.
  • the work space into which the blood to be examined is conveyed from the storage space 1 is the measurement space, which also acts as a blood collection space 9 and the blood-free pressure measuring chamber in the pressure channel 8 is formed.
  • the measurement space 9 and the cylinder of the piston-cylinder arrangement which is connected via the tube 11 to the measurement space 9 and thus to the reaction device, form the blood collection space.
  • a certain distance of the pressure channel 8 can also be filled with the collected blood.
  • the pressure channel is guided upwards in a flat web 19 formed on the outer wall of the storage vessel can.
  • the pressure channel is connected to a pressure measuring device 7 for carrying out the measurement.
  • the connecting tube 11 can be connected to the blood collection space via a sealing cone 20 which can be formed by the tube casing, tightly by means of an attached or an integrally formed cylinder cover which is formed as the upper end of the cylinder of the piston-cylinder arrangement.
  • a depression can be formed in the middle of the upward-pointing piston surface 4 of the piston-cylinder arrangement, which depression centers the blood flowing in through the tube after the start of the measurement.
  • the piston-cylinder arrangement (delivery device 3) is located above the reaction device 2, which has at least one aperture 6, and is connected to the reaction device via the tube 11, which is also designed as a hollow needle 12 and can act as a shear tube 2 connected.
  • the storage space 1 is formed in the piston-cylinder arrangement.
  • an integrally formed filling funnel 21 with a filling opening in the cylinder wall.
  • the blood to be examined is poured into the filling funnel and flows through the filling opening into the storage space of the cylinder of the piston-cylinder arrangement. Furthermore, due to gravity, blood flows through the tube 11, which is tight in the bottom of the cylinder
  • Piston-cylinder arrangement is guided into the storage space which is formed in the central opening.
  • the tube and the central opening are automatically deaerated when the blood is filled with gravity. action opening of the reaction device until the blood contaminates it and the further blood flow is stopped by the wetting resistance in the reaction opening.
  • the filling quantity can be measured precisely, the level of the blood supply preferably having to be somewhat above the filling edge.
  • the piston 5 of the piston-cylinder arrangement is located with its guide shaft pointing upward in the cylinder area above the upper opening edge.
  • the drive connection with a guide sleeve 22, which is connected to the guide shaft above it is moved downward by the drive until the guide sleeve is connected to the guide shaft of the piston, the working surface of which is directed downward.
  • the working surface 4 of the piston 5 moved downward by the drive touches the blood level, blood of the blood supply, the level of which lies above the filling edge, is displaced into the filling funnel through the filling opening.
  • no blood is being conveyed through the reaction opening (aperture 6) of the reaction device because there is a considerable wetting resistance, which is significantly greater than the displacement pressure of the blood displaced by the piston movement into the filling funnel above the filling edge.
  • the measuring room 9 also forms a storage room.
  • a certain distance of the pressure channel 8 can then be filled with the blood supply. It is shown in the figure that the upper side of the reaction device 2 with the at least one aperture 6 delimits the working space, which is formed from the blood storage space and the blood-free pressure measuring space in the pressure channel 8.
  • the piston-cylinder arrangement conveys the blood to be examined (or platelet-rich plasma) from the storage space located above the reaction device through the reaction device (here aperture) into the blood collection space 17 located below or next to the reaction device.
  • the measurement space 9 forms a blood supply space during the measurement and at the same time forms part of the work space in which the described delivery pressure prevails, via which the volume flow in the reaction opening (at least one aperture 6) is regulated.
  • the cylindrical peripheral wall of the measuring space 9 forms a vessel wall.
  • the free pipe section 15 of the tube partially projects into this central opening.
  • the blood-free pressure measuring chamber is located in the pressure channel 8 and is to be connected to the pressure measuring device 7.
  • the storage vessel which is formed by the vessel wall of the measuring space 9 and which is delimited at the bottom by the reaction device 2 and which is connected to the tube 11, is located in the bottom region or in the vicinity of the bottom region of the blood collection vessel 17.
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the measuring space 9 of the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2, in which the piston-cylinder arrangements are arranged below the reaction device and the measuring space 9 also acts as a blood storage space or as a blood collection space.
  • the measuring space 9 is located in a molded part which is molded or attached to a vessel of the device receiving the storage space or the blood collection space 17.
  • the molded part 23 also has a tube or needle receptacle, which secures the tube or the needle 12 to the molded part 23 in a pressure-tight manner.
  • the free end of the tube 11 or the needle 12 is inserted pressure-tight into the working space of the piston-cylinder arrangement. In this way, it will also be pressure tight Flow connection between the working space of the piston-cylinder arrangement and the measuring space 9 is established.
  • a protrusion 16 projects into the measuring space 9 and can be provided in the area of the reaction device or on the reaction device.
  • An intermediate space is formed between this projection 16 and the inner wall of the molded part 23 surrounding the measuring chamber 9, in which the junction 13 of the pressure channel 8 lies.
  • the pressure channel 8 is located in a web 19 provided on the inside of the vessel.
  • the pressure channel 8 runs through a web integrally formed on the molded part 23, which extends along the vessel bottom and the vessel wall.
  • the pressure channel 8 extends through the vessel cover or the lid and the vessel wall.
  • the vessel can be both a storage space and a collecting space.
  • the vessel of FIG. 7 can also accommodate the piston / cylinder device, the tube or the needle 12 being guided pressure-tight into a container receiving the storage or blood collection space.
  • the pressure channel runs partly through the molded part 23, which surrounds the measuring space 9, and through the vessel wall.
  • the pipe section 15 of the tube or cannula protruding in the measuring space is encased by the material of the molded part 23.
  • the molded part 23 can be connected to the vessel wall, for example, by gluing, welding or otherwise as firmly and pressure-tight.
  • the measuring arrangement of the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10 essentially corresponds to the measuring arrangement in the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the above statements relating to the exemplary embodiment in FIG. 3 also apply in full to the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10.
  • the casing 18 is designed as a hollow cylinder.
  • the tube 11 or the hollow needle 12 is arranged coaxially at a radial distance within the hollow cylindrical casing 18.
  • the essentially hollow-cylindrical space between the outside of the tube 11 or the hollow needle 12 and the inner wall of the sheath 18 forms the pressure channel 8, which leads from the measuring space 9 to the pressure measuring device 7.
  • the blood collection space 17 is formed below the reaction device 2 and in a cylindrical intermediate space between the hollow cylindrical casing 18 and a hollow cylindrical housing wall 26 encompassing the entire measuring arrangement, in which a ventilation opening for the blood collection space 17 can be provided.
  • FIG. 9 schematically shows a motor drive 24 for driving the piston 5, which drives a plunger that can be inserted into a recess in the piston 5.
  • the drive direction can, as shown by an arrow in FIG. 9, take place in a direction in which blood to be examined is transported from the storage space 1 to the reaction device 2.
  • the pressure measuring device 7 (pressure sensor) can be releasably pressure-tight into an appropriate opening with the help of an adapter. tion in the housing wall 26, which opens into the pressure channel 8, are used.
  • the reaction device 2 having the aperture 6 can be placed in the form of a cap on the lower end of the casing 18 in a liquid-tight and pressure-tight manner.
  • the embodiment shown in FIGS. 9 and 10 is characterized by simple assembly when assembling the individual parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen insbesondere der primären Hämostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichen Plasma mit - einem Vorratsraum (1) für das zu untersuchende Blut; - einer Reaktionseinrichtung, die wenigstens einen Strömungsweg (6) aufweist und in welcher zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu untersuchendes Blut bewegt wird, - einer Fördereinrichtung (3), welche für die Blutbewegung in der Reaktionseinrichtung (2) einen Förderdruck er zeugt; - einer Druckmesseinrichtung (7), welche den von der Fördereinrichtung verursachten Druck misst, wobei -der Bluttransport zwischen einem Ende (10) eines Röhrchens (11) oder einer Hohlnadel und der Reaktionseinrichtung (2) stattfindet, und - ein an die Druckmesseinrichtung (7) angeschlossener Druckkanal (8) in einen Messraum (9) mündet, der zwischen dem Ende (10) des Röhrchens (11) oder der Hohlnadel (12) und der Reaktionseinrichtung (2) vorgesehen ist.

Description

Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hä- mostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichem Plasma gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[Stand der Technik]
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 01/55715 bekannt. Die bekannte Vorrichtung besitzt einen Vorratsraum für das zu untersuchende Blut sowie eine Reaktionseinrichtung, die wenigstens einen Strömungsweg, insbesondere in Form einer Apertur aufweist und in welcher zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu untersuchendes Blut bewegt wird. Für die Bewe- gung des Blutes in der Reaktionseinrichtung ist eine Fördereinrichtung, beispielsweise Kolben-/Zylindereinrichtung, vorgesehen, welche den erforderlichen Förderdruck erzeugt. Eine Druckmesseinrichtung misst den von der Fördereinrichtung verursachten Förderdruck in einem Messraum. Druckände- rungen, welche in Abhängigkeit von in der Reaktionseinrichtung stattgefundenen Reaktionen des zu untersuchendes Blutes auftreten, werden dabei erfasst und in Abhängigkeit davon wird die Fördereinrichtung gesteuert. Der Bluttransport kann zwischen einem Röhrchen oder einer Hohlnadel und der im Ab- stand davon angeordneten Reaktionseinrichtung stattfinden. [Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher eine genaue Druckmessung in der Nähe der Reaktionseinrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist ein Messraum vorgesehen, der zwischen dem Ende eines Röhrchens oder einer Hohlnadel und der Reaktionseinrichtung, zwischen denen der Bluttransport stattfindet, angeordnet ist. Ein Druckkanal, welcher an die Druckmesseinrichtung angeschlossen ist, mündet vorzugsweise in einen möglichst strömungsfreien Bereich dieses Messraumes. Die Druckmessung wird durch eine im Röhrchen oder in der Hohlnadel stattfindende Vorscherung nicht beeinflusst. Das Röhrchen oder die Hohlnadel kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass in ihm oder ihr eine Vorscherung des zu untersuchenden Blutes stattfindet. Die Einmündungssteile des Druck- kanals in den Messraum ist vorzugsweise außerhalb der unmittelbaren Transportstrecke bzw. Strömungsstrecke zwischen dem Ende des Röhrchens bzw. der Hohlnadel und der Reaktionseinrichtung vorgesehen. Dieser Strömungsbereich verläuft im wesentlichen entlang einer Fluchtlinie, in welcher die Öffnung am Ende des Röhrchens bzw. der Hohlnadel und der wenigstens eine Strömungsweg, insbesondere Apertur der Reaktionseinrichtung liegen.
Ein an das Ende des Röhrchens bzw. der Hohlnadel sich an- schließendes freies Rohrstück und/oder ein an der Reaktionseinrichtung vorgesehener Vorsprung kann zur Schaffung eines strömungsfreien Bereiches im Messraum vorgesehen sein. Die Einmündungssteile des Druckkanals kann in einen Zwischenraum münden, der zwischen dem freien Rohrstück oder dem Vorsprung an der Reaktionseinrichtung und der Innenwand des Messraums gebildet wird.
Der Druckkanal kann in einem Gefäßboden oder entlang einem Gefäßboden der Untersuchungsvorrichtung an den Messraum herangeführt werden. Gegebenenfalls kann der Druckkanal noch entlang oder in einer Gefäßwand der Untersuchungsvorrichtung geführt werden, wobei dieses Gefäß den Blutvorratsraum oder Blutsammeiraum bilden kann. Bei der Druckmessung kann der Druckkanal teilweise mit Blut gefüllt sein. Die Druckmesseinrichtung, insbesondere in Form eines Drucksensors ist vorzugsweise an einen blutfreien Bereich des Druckkanals angeschlossen.
Bei dem zu untersuchenden Blut kann es sich um Vollblut oder antikoaguliertes Blut oder um plättchenreiches Plasma handeln.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die aus der WO 01/55715 bekannten Messungen und Untersuchungen durchgeführt werden.
[Beispiele]
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfin- düng noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem der Druckkanal in einen an den Gefäßboden angeformten
Teil und in der Gefäßwand verläuft; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem der Druckkanal in einem am Gefäßboden und an der Behälterwand angeformten Teil verläuft;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem der
Druckkanal in einer Ummantelung des Röhrchens verläuft;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Messraum und ei- ne Einmündungsstelle des Druckkanals, wie sie bei den Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 vorgesehen sein können;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem der Druckkanal in einen Zwischenraum des Messraums mündet, der zwischen einem Vorsprung im Bereich der Reaktionseinrichtung und der Innenwand des Messraums gebildet wird;
Fig. 6 in fünftes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 ein achtes Ausführungsbeispiel, welches hinsichtlich der Messanordnung dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 entspricht, wobei jedoch eine koaxiale Anordnung der einzelnen Komponenten, insbesondere des Druckkanals vorgesehen ist; und
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels der Figur 9 im Bereich der Reaktionseinrichtung. Bei den Ausführungsbeispielen befindet sich eine Kolben- /Zylindereinrichtung, welche eine Fördereinrichtung 3 bildet, unterhalb oder oberhalb einer Reaktionseinrichtung 2 mit wenigstens einer Apertur 6. Ein Vorratsraum 1 für das zu untersuchende Blut wird in der Fördereinrichtung 3 oder einem dafür vorgesehenen Gefäß gebildet. Über ein Röhrchen 11, welches auch als Hohlnadel 12, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 dargestellt ist, ausgebildet sein kann, erfolgt eine Strömungsverbindung zur Reaktionseinrichtung 2. Das
Röhrchen 11 bzw. die Hohlnadel 12 können auch eine Scherwirkung auf das zur Reaktionseinrichtung 2 transportierte Blut ausüben.
Zwischen einem Ende 10 des Röhrchens 11 bzw. der Hohlnadel 12 und der Reaktionseinrichtung 2 ist ein Messraum 9 vorgesehen, der sich ferner in einem Zwischenraum zwischen einem freien Rohrstück 15, das sich an das Röhrchenende oder Nadelende 10 anschließt, und einer den Messraum 9 umgebenden In- nenwand befindet. Die Wand des Messraumes 9 kann durch ein Formstück, welches an den Boden eines den Blutvorratsraum oder Blutsammeiraum aufnehmenden Gefäßes angeformt ist, gebildet werden. Die Innenwand des Messraumes umfasst auch die Apertur 6 der Reaktionseinrichtung 2. Die Wand des Messrau- es 9 kann auch durch ein mit dem Gefäß verbundenes Formteil, welches den Druckkanal 8 ganz oder teilweise aufnimmt gebildet sein.
Während der Messung bildet der Messraum 9 ebenfalls einen Vorratsraum oder Sammelraum. Auch eine bestimmte Strecke des Druckkanals 8 kann dann mit dem Blutvorrat gefüllt sein.
In der Figur 1 ist gezeigt, dass die Unterseite der Reaktionseinrichtung den Arbeitsraum begrenzt, welcher aus dem Blutvorratsraum und dem blutfreien Druckmessraum im Druckkanal gebildet wird. Die Kolben-Zylinder-Anordnung fördert das zu untersuchende Blut (oder plättchenreiches Plasma) aus dem Arbeitsraum durch die Reaktionseinrichtung in den oberhalb der Reaktionseinrichtung befindlichen Blutsammeiraum 17.
Unterhalb der Reaktionseinrichtung 2 und durch dieselbe nach oben begrenzt, befindet sich in der Figur 1 der Messraum 9, dessen untere Begrenzung durch die nach oben gerichtete Flä- ehe einer Röhrchenummantelung gebildet wird. Der Messraum 9 bildet während der Messung einen Blutvorratsraum und gleichzeitig einen Teil des Arbeitsraumes, in welchem der Förderdruck herrscht, mit welchem der Volumenstrom in der als A- pertur 6 ausgebildeten Reaktionsöffnung geregelt wird. Die zylindrische Umfassungswand des Messraums 9 bildet eine Gefäßwand. In den Messraum 9 ragt teilweise ein freies Ende 15 des Röhrchens 11, dessen anderes Ende druckdicht durch die Verschlusskappe geführt ist. Die Verschlusskappe verschließt die obere Öffnung des Zylinders der Kolben-Zylinder- Anordnung druckdicht und somit den Vorratsraum in der Kolbenzylinderanordnung. Das Röhrchen 11 bzw. die Hohlnadel 12 verbinden den Vorratsraum 1 druckdicht mit dem ebenfalls als Vorratsraum wirkenden Messraum 9. Während des Fördervorganges bildet sich im Messraum 9 ein Strömungsbereich mit einer zentrierten Strömung zwischen dem in den Messraum 9 hereinragendem Ende 15 des Röhrchens und der mit einem bestimmten Abstand zur oberhalb davon befindlichen wenigstens einen Reaktionsöffnung (Apertur 6) der Reaktionseinrichtung. Damit verbunden kommt es zu einer Durchströmung der Reaktionsein- richtung und zur Ausbildung von Scherwirkungen an der/den Reaktionsfläche/n unter deren Einwirkung auf die Blutplätt- chen es dort zu deren Anlagerungen und somit einer Veränderung des Strömungsquerschnittes der Reaktionsöffnung/en kommen kann (primäre Hämostase) . Dies führt zu einer Verände- rung des Förderdruckes im Arbeitsraum der auch im Messraum 9 und in dem blutfreien Druckmessraum im Druckkanal 8 gebildet ist. Dieser Förderdruck wird zur Regelung des Volumenstroms durch die Reaktionseinrichtung verwendet, wie es beispiels- weise aus der WO 01/55715 oder der DE 196 17 407 AI bekannt ist .
In dem Zwischenraum zwischen der Außenfläche des in den Messraum 9 ragenden Rohrstücks 15 des Röhrchens 11 bzw. der Hohlnadel 12 und der Innenwand des Messraumes 9 befindet sich ein weitgehend strömungsfreier Bereich, in welchem der zu messende Förderdruck herrscht und welcher ebenfalls einen Teil des Arbeitsraumes bildet. In diesem weitgehend strömungsfreien Bereich, direkt oberhalb der nach oben gerichte- ten freien Fläche der Röhrchenummantelung befindet sich eine Einmündung 13 zum Druckkanal 8, welcher wie nachstehend beschrieben, in einem angeformten Steg des Gefäßbodens verläuft und in welchem sich der blutfreie Druckmessraum befindet, welcher mit einer Druckmesseinrichtung verbunden werden kann. Die so angeordnete Einmündung des Druckkanals in den weitgehend strömungsfreien Bereich des Messraumes 9 gewährleistet, dass in diesem Bereich keine störenden Strömungsturbulenzen entstehen können, welche den objektiven Förderdruck verfälschen könnten, welcher im Arbeitsraum herrscht.
Wie bereits erläutert, bildet sich während des Fördervorganges im Messraum 9 ein Strömungsbereich mit zentrierter Strömung zwischen dem in den Messraum 9 hereinragendem Ende 10 des Röhrchens 11 bzw. der Hohlnadel 12 und der mit einem be- stimmten Abstand zur oberhalb davon befindlichen Reaktionseinrichtung. Außerhalb dieses Bereiches, d. h. im möglichst strömungsfreien Bereich des Messraums 9 kann eine Einmündung des Druckkanals vorgesehen werden. Während des Messverlaufes, bei welchem z.B. in Abhängigkeit vom jeweils vorhandenen Förderdruck an der wenigstens einen Apertur 6 (Reaktionseinrichtung) ein Volumenstrom erzeugt wird, bildet sich im Röhrchen in Abhängigkeit von dessen Durchmesser und Länge automatisch ein Scherratenprofil. Diese der/den Reaktionsfläche/n vorgelagerte Scherwirkung wird als Vorscherung wirksam und kann das Anlagerungsverhalten der Blutplättchen an der/den Reaktionsfläche/n erheblich beeinflussen, was z.B. den Nachweis von ASS-Wirkung auf die Plättchen oder den Nachweis einer Van-Willebrand-Erkrankung erheblich sensibilisieren kann. Der Volumenstrom, der durch das Röhrchen durch die geregelte Bewegung des Kolbens 5 in der Kolben-Zylinder-Anordnung gefördert wird, ist ausschließlich abhängig vom Regelverhalten, welches durch die Druckveränderungen im Messraum 9 bestimmt wird. Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, dass man beliebige Scher- röhrchen bzw. Hohlnadeln in Durchmesser und Länge zur Erzeugung diagnostisch verwertbarer Vorscherungen verwenden kann und welche nach diagnostisch wertvollen Gesichtspunkten aus- gewählt werden können.
Wie schon erläutert ist die Reaktionseinrichtung 2 in der dargestellten Figur im Bodenbereich des Gefäßes, welches den Blutsammeiraum 17 bildet, angeordnet. Unterhalb der Reakti- onseinrichtung und durch dieselbe nach oben begrenzt, befindet sich der Messraum 9, dessen untere Begrenzung durch die nach oben gerichtete Fläche der Röhrchenummantelung gebildet wird. Weiterhin wurde erläutert, dass direkt oberhalb dieser nach oben gerichteten Fläche der Röhrchenummantelung sich die Einmündung 13 zum Druckkanal 8 befindet. Diese Einmündung und der von dort verlaufende Druckanal haben eine so große Distanz zum Gefäßboden, dass es nicht möglich ist denselben in diesem anzuordnen, ohne dass es zu Problemen bei der Produktion dieser Kunststoffspritzteile kommen würde, wegen der erheblichen Materialanhäufung im Verhältnis zu den dünnwandigen Gefäßwänden und dem möglichst zylindrisch zu formenden dünnen Wänden des Messraumes 9. Um dieses Problem der unterschiedlichen Materialschwindung (Risse im Material und Verziehen der Bauteile) durch Anordnung stark abweichender Materialmengen im zu produzierenden Bauteil auszuscheiden, wird anstatt einer, gegenüber den anderen Wänden des Bauteils einseitigen Verdickung des Gefäßbodens an die Unterseite desselben ein flacher und hoher Steg 19 an den Ge- fäßboden angeformt in welchem der Druckkanal 8 geführt werden kann. Der Stegscheitel kann parallel zum Gefäßboden verlaufen. Der Druckkanal kann beliebig im Steg verlaufen. Weiterhin kann es sinnvoll sein, dass der nach oben führende Druckkanal welcher hier in der Gefäßwand geführt wird, deut- lieh über den Blutspiegel des in das Blutsammelgefäß/Blut- vorratsgefäß einzufüllenden Blutes geführt wird, damit die an dieser obersten Position des Druckkanals während der Messung verbundene Druckanordnung und ein möglicherweise vorhandenes Luftventil (nicht gezeigt) , keinesfalls mit Blut kontaminiert werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Einmündung zum Druckkanal 8 in der Ummantelung 18 des Röhrchens 11 gebildet wird, wobei dann der dort beginnende Druckkanal in einem be- stimmten Abstand zum Röhrchen in der Ummantelung geführt wird. Vor der Abdichtungsstelle kann dann die druckdichte Verbindung zu einer Druckmesseinrichtung 7 vorgenommen werden. Eine entsprechende Einrichtung ist in der Figur 3 gezeigt. Der Verlauf des Druckkanals kann auch in einem an die Röhrchenummantelung angeformten Steg verlaufen.
Um die Messung durchführen zu können, muss der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung (Fördereinrichtung 3) vorher mit antikoaguliertem Blut oder plättchenreichem Plasma befüllt werden. Dazu kann bei entfernter Verschlusskappe, wobei die Arbeitsfläche 4 des Kolbens 5 nach oben gerichtet ist, der dafür vorgesehenen Zylinderraum mit dem zu untersuchenden Blut, beispielweise durch Einpipettieren, befüllt werden. Danach wird die Verschlusskappe druckdicht aufgesetzt oder aufgeschraubt. Anschließend wird das Röhrchen druckdicht durchdringend in die Abschlusskappe eingebracht damit der Bluttransport durch das Röhrchen aus dem Vorratsraum zur Reaktionseinrichtung erfolgen kann.
Weiterhin kann die Kolben-Zylinder-Anordnung welche vor Beginn der Messung den Vorratsraum bildet auch durch eine Blutentnahmespritze gebildet werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform befindet sich im Gegensatz zur Figur 1 der Blutvorratsraum oberhalb der Reaktionseinrichtung. Dies ist ebenfalls aus der WO 01/55715 bekannt.
Die Anordnung des Messraums 9 mit der Einmündung 13 zum
Druckkanal 8 und die Anordnung eines angeformten Steges unterhalb des Gefäßbodens mit dem darin verlaufenden Druckkanal entspricht weitgehend der Anordnung in Figur 1. Hier wird der Arbeitsraum, in den das zu untersuchende Blut aus dem Vorratsraum 1 gefördert wird, vom auch als Blutsammel- raum wirkenden Messraum 9 und dem blutfreien Druckmessraum im Druckkanal 8 gebildet. Während der Messung bildet der Messraum 9 und der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung, welcher über das Röhrchen 11 mit dem Messraum 9 und somit mit der Reaktionseinrichtung verbunden ist, den Blutsammel- raum. Auch eine bestimmte Strecke des Druckkanals 8 kann mit dem gesammelten Blut gefüllt sein. Weiterhin wird gezeigt das der Druckkanal in einem an der Außenwand des Vorratsgefäßes angeformten flachen Steg 19 nach oben geführt werden kann . Der Druckkanal wird zur Durchführung der Messung mit einer Druckmesseinrichtung 7 verbunden .
Das Verbindungsröhrchen 11 kann über einen Dichtungskonus 20 welcher von der Röhrchenummantelung gebildet werden kann, dicht über einen aufgesetzten oder einen angeformten Zylinderdeckel , welcher als oberer Abschluss des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung gebildet wird, mit dem Blutsammel- raum verbunden werden .
In der Mitte der nach oben gerichteten Kolbenfläche 4 der Kolben-Zylinder-Anordnung kann eine Vertiefung eingeformt sein, welche nach Messbeginn das durch das Röhrchen einströmende Blut zentriert.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 befindet sich die Kolben-Zylinder-Anordnung (Fördereinrichtung 3) oberhalb der Reaktionseinrichtung 2, welche wenigstens eine Apertur 6 aufweist, und ist über das Röhrchen 11, welches auch als Hohlnadel 12 ausgebildet und als Scherröhrchen wirken kann mit der Reaktionseinrichtung 2 verbunden.
Der Vorratsraum 1 wird in der Kolben-Zylinder-Anordnung gebildet. Im oberen Bereich des Zylinders befindet sich ein angeformter Einfülltrichter 21 mit einer Einfüllöffnung in der Zylinderwand. In den Einfülltrichter wird das zu untersuchende Blut eingefüllt und fließt durch die Einfüllöffnung in den Vorratsraum des Zylinders der Kolben-Zylinder- Anordnung. Weiterhin fließt dabei Blut, schwerkraftbedingt, durch das Röhrchen 11, welches dicht im Zylinderboden der
Kolben-Zylinder-Anordnung geführt ist in den Vorratsraum der in der zentralen Öffnung gebildet ist. Die Entlüftung des Röhrchens und der zentralen Öffnung bei der schwerkraftbedingten Befüllung mit Blut erfolgt automatisch durch die Re- aktionsöffnung der Reaktionseinrichtung bis das Blut dieselbe kontaminiert und der weitere Blutfluss durch den Benet- zungswiderstand in der Reaktionsöffnung gestoppt wird.
Die Einfüllmenge lässt sich genau bemessen, wobei der Spiegel des Blutvorrats vorzugsweise etwas oberhalb der Einfüllkante sich befinden muss.
Der Kolben 5 der Kolben-Zylinder-Anordnung befindet sich mit seinem nach oben gerichteten Führungsschaft im Zylinderbereich oberhalb der oberen Öffnungskante. Zu Beginn des Messvorgangs wird die Antriebsverbindung mit einer Führungshülse 22, welche sich unverbunden mit dem Führungsschaft oberhalb desselben befindet durch den Antrieb nach unten bewegt bis die Führungshülse mit dem Führungsschaft des Kolbens, dessen Arbeitsfläche nach unten gerichtet ist, verbunden ist. Sobald die Arbeitsfläche 4 des Kolbens 5, durch den Antrieb nach unten bewegt, den BlutSpiegel berührt, wird Blut des Blutvorrates, dessen Spiegel oberhalb der Einfüllkante liegt, durch die Einfüllöffnung in den Einfülltrichter verdrängt. Durch die Reaktionsöffnung (Apertur 6) der Reaktionseinrichtung wird zu diesem Zeitpunkt kein Blut gefördert weil dort ein erheblicher Benetzungswiderstand besteht, welcher deutlich größer ist als der Verdrängungsdruck des durch die Kolbenbewegung verdrängten Blutes in den Einfülltrichter oberhalb der Einfüllkante.
Sobald die Dichtlippe des Kolbens in den Bereich des geschlossenen Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung gelangt, entsteht der Förderdruck im Arbeitsraum oberhalb der Reaktionseinrichtung, welcher die Messung einleitet
Während der Messung bildet der Messraum 9 ebenfalls einen Vorratsraum. Auch eine bestimmte Strecke des Druckkanals 8 kann dann mit dem Blutvorrat gefüllt sein. Es wird in der Figur gezeigt, dass die Oberseite der Reaktionseinrichtung 2 mit der wenigstens einen Apertur 6 den Arbeitsraum begrenzt, welcher aus dem Blutvorratsraum und dem blutfreien Druck- messraum im Druckkanal 8 gebildet wird. Die Kolben-Zylinder- Anordnung fördert das zu untersuchende Blut (oder plattchen- reiches Plasma) aus dem oberhalb der Reaktionseinrichtung befindlichen Vorratsraum durch die Reaktionseinrichtung (hier Apertur) in den unterhalb oder neben der Reaktionsein- richtung befindlichen Blutsammeiraum 17.
Oberhalb der Reaktionseinrichtung 2 und durch dieselbe nach unten begrenzt, befindet sich der Messraum 9, dessen obere Begrenzung durch die nach unten gerichtete Fläche der Röhr- chenummantelung 18 gebildet wird. Der Messraum 9 bildet während der Messung einen Blutvorratsraum und gleichzeitig einen Teil des Arbeitsraumes, in welchem der beschriebene Förderdruck herrscht, über welchen der Volumenstrom in der Reaktionsöf nung (wenigstens eine Apertur 6) geregelt wird. Die zylindrische Umfassungswand des Messraumes 9 bildet eine Gefäßwand. In diese zentrale Öffnung ragt teilweise das freie Rohrstück 15 des Röhrchens. Während des Fördervorganges bildet sich im Messraum 9 ein Strömungsbereich mit zentrierter Strömung zwischen dem in den Messraum 9 hereinragen- dem Ende 10 des Röhrchens 11 und der mit einem bestimmten Abstand zur unterhalb davon befindlichen Reaktionsöffnung der Reaktionseinrichtung.
In dem Raum der zwischen der Außenfläche des in den Messraum 9 ragenden Teiles bzw. Rohrstückes 15 des Röhrchens 11 und der um die Röhrchenachse befindlichen Zylinderfläche der Innwand des Messraumes 9 befindet sich ein weitgehend strömungsfreier Bereich in welchem der zu messende Förderdruck herrscht und welcher ebenfalls einen Teil des Arbeitsraumes bildet. In diesem weitgehend strömungsfreien Bereich, direkt in der nach unten gerichteten freien Fläche der Röhrchenummantelung befindet sich die Einmündung 13 des Druckkanals 8, welcher hier in der entlang des Röhrchens und im oberen Be- reich gemäß dem Gefäßboden in der Röhrchenummantelung 18 verläuft. Der Teil der Röhrchenummantelung in welcher der Druckkanal verläuft kann auch durch einen angeformten Steg 19 gebildet sein. Wie auch in den Figuren 1 und 2, befindet sich in dem Druckkanal 8 der blutfreie Druckmessraum, wel- eher mit der Druckmesseinrichtung 7 zu verbinden ist.
Das Vorratsgefäß, welches durch die Gefäßwand des Messraumes 9 gebildet und welches nach unten durch die Reaktionseinrichtung 2 begrenzt wird und welches mit dem Röhrchen 11 verbunden ist, befindet sich im Bodenbereich oder in der Nähe des Bodenbereiches des Blutsammeigefäßes 17.
Die Figur 4 zeigt in vergrößerter Darstellung den Messraum 9 der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2, bei welchen die Kolben-Zylinderanordnungen unterhalb der Reaktionseinrichtung angeordnet sind und der Messraum 9 auch als Blutvorratsraum oder als Blutsammeiraum wirkt.
Bei den in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbei- spielen befindet sich der Messraum 9 in einem Formteil, welcher an einem den Vorratsraum oder den Blutsammeiraum 17 aufnehmenden Gefäß der Vorrichtung angeformt oder befestigt ist. Das Formteil 23 besitzt ferner eine Röhrchen- bzw. Nadelaufnahme, welche das Röhrchen bzw. die Nadel 12 druck- dicht am Formteil 23 befestigt.
Das freie Ende des Röhrchens 11 bzw. der Nadel 12 wird druckdicht in den Arbeitsraum der Kolben-Zylinderanordnung eingesteckt. Auf diese Weise wird ebenfalls eine druckdichte Strömungsverbindung zwischen dem Arbeitsraum der Kolben- Zylinderanordnung und dem Messraum 9 hergestellt.
In den Messraum 9 ragt ein Vorsprung 16, der im Bereich der Reaktionseinrichtung bzw. an der Reaktionseinrichtung vorgesehen sein kann. Zwischen diesem Vorsprung 16 und der Innenwand des den Messraum 9 umschließenden Formteils 23 wird ein Zwischenraum gebildet, in welchem die Einmündungsstelle 13 des Druckkanals 8 liegt.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 befindet sich der Druckkanal 8 in einem an der Innenseite des Gefäßes vorgesehenen Steg 19. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 verläuft der Druckkanal 8 durch einen an das Formteil 23 angeformten Steg, der sich entlang dem Gefäßboden und der Gefäßwand erstreckt. Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Druckkanal 8 durch die Gefäßabdeckung bzw. den Deckel und die Gefäßwand. Das Gefäß kann sowohl Vorratsraum als auch Sammelraum sein. Das Gefäß der Fi- gur 7 kann auch die Kolben-/Zylindereinrichtung aufnehmen, wobei das Röhrchen bzw. die Nadel 12 druckdicht in einen den Vorrats- oder Blutsammeiraum aufnehmenden Behälter geführt ist. Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Druckkanal zum Teil durch das Formteil 23, welches den Messraum 9 umgibt, sowie durch die Gefäßwand. Das in dem Messraum ragende Rohrstück 15 des Röhrchens bzw. der Kanüle ist durch das Material des Formteiles 23 ummantelt .
Das Formteil 23 kann beispielsweise durch Verkleben, Schweißen oder sonst wie fest und druckdicht mit der Gefäßwand verbunden sein. Die Messanordnung des Ausführungsbeispiels der Figuren 9 und 10 entspricht im wesentlichen der Messanordnung im Ausführungsbeispiel der Figur 3. Die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Figur 3 treffen voll inhaltlich auch auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 zu. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ummantelung 18 hohlzylind- risch ausgebildet. Das Röhrchen 11 bzw. die Hohlnadel 12 ist mit radialem Abstand innerhalb der hohlzylindrischen Ummantelung 18 koaxial angeordnet. Der im wesentlichen hohlzy- lindrische Zwischenraum zwischen der Außenseite des Röhrchens 11 bzw. der Hohlnadel 12 und der Innenwand der Ummantelung 18 bildet den Druckkanal 8, welcher vom Messraum 9 zur Druckmesseinrichtung 7 führt.
Der Blutsammeiraum 17 ist unterhalb der Reaktionseinrichtung 2 sowie in einem zylindrischen Zwischenraum zwischen der hohlzylindrischen Ummantelung 18 und einer die gesamte Messanordnung umfassenden hohlzylindrischen Gehäusewand 26 gebildet in welcher eine Entlüftungsöffnung für den Blutsam- melraum 17 vorgesehen sein kann.
In der Figur 9 ist für den Antrieb des Kolbens 5 ein Motorantrieb 24 schematisch dargestellt, welcher einen in eine Ausnehmung des Kolbens 5 lösbar einsetzbaren Stößel an- treibt. Die Antriebsrichtung kann wie in Figur 9 durch einen Pfeil gezeigt ist, in einer Richtung erfolgen, in welcher zu untersuchendes Blut aus dem Vorratsraum 1 zur Reaktionseinrichtung 2 transportiert wird. Es ist jedoch auch möglich, den Kolben 5 hin und her, wie in Figur 10 durch den Doppel- pfeil angegeben ist, für einen pulsierenden Bluttransport unter Messbedingungen zu bewegen.
Die Druckmesseinrichtung 7 (Drucksensor) kann lösbar mit Hilfe eines Adapters druckdicht in eine entsprechende Öff- nung in der Gehäusewand 26, welche in den Druckkanal 8 mündet, eingesetzt werden.
Die die Appertur 6 aufweisende Reaktionseinrichtung 2 kann in Form eine Kappe auf das untere Ende der Ummantelung 18 flüssigkeits- und druckdicht aufgesetzt sein. Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch eine einfache Montage beim Zusammenbau der Einzelteile aus.
[Bezugszeichenliste]
Vorratsraum Reaktionseinrichtung Fördereinrichtung Arbeitsfläche am Kolben Kolben
6 Apertur Druckmesseinrichtung 8 Druckkanal
9 Messraum
10 Ende des Röhrchens oder der Hohlnadel
11 Röhrchen
12 Hohlnadel 13 Einmündungssteile
14 Fluchtlinie (Transportstrecke)
15 freies Rohrstück
16 Vorsprung an der Reaktionseinrichtung
17 Blutsammeiraum 18 Ummantelung des Röhrchens
19 Steg
20 Dichtungskonus
21 Einfülltrichter
22 Führungshülse 23 Formteil
24 Motorantrieb
25 Stößel
26 Gehäusewand

Claims

[Patentansprüche]
1. Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen insbesondere der primären Hämostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichen Plasma mit einem Vorratsraum (1) für das zu untersuchende Blut; einer Reaktionseinrichtung, die wenigstens einen Strömungsweg (6) aufweist und in welcher zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu untersuchendes Blut bewegt wird, einer Fördereinrichtung (3), welche für die Blutbewegung in der Reaktionseinrichtung (2) einen Förderdruck erzeugt; und einer Druckmesseinrichtung (7), welche den von der Fördereinrichtung verursachten Druck misst, wobei der Bluttransport zwischen einem Ende (10) eines Röhrchens (11) oder einer Hohlnadel und der Reaktionseinrichtung (2) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass - ein an die Druckmesseinrichtung (7) angeschlossener Druckkanal (8) in einen Messraum (9) mündet, der zwischen dem Ende (10) des Röhrchens (11) oder der Hohlnadel (12) und der Reaktionseinrichtung (2) vorgesehen ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungssteile (13) des Druckkanals (8) in den Messraum (9) außerhalb der unmittelbaren Transportstrecke (14) zwischen dem Ende (10) des Röhrchens (11) oder der Hohlnadel (12) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine, als Apertur (6) ausgebildete Strömungsweg der Reaktionseinrichtung (2) und die Öffnung am Ende (10) des Röhrchens (11) oder der Hohlnadel (12) in einer Fluchtlinie zueinander ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungssteile (13) des Druckkanals (8) außerhalb der Fluchtlinie zwischen dem Ende (10) des Röhrchens (11) oder der Hohlnadel (12) liegt .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an das Ende (10) des Röhrchens (11) oder der Hohlnadel (12) anschließen- des freies Rohrstück (15) und/oder ein an der Reaktionseinrichtung (2) vorgesehener Vorsprung (16) in den Messraum ragt bzw. ragen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungssteile (13) des Druckkanals (8) in einen Zwischenraum mündet, der zwischen dem freien Rohrstück (15) oder dem Vorsprung (16) an der Reaktionseinrichtung (2) und der Innenwand des Messraums (9) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Röhrchen (11) o- der die Hohlnadel (12) eine druckdichte Strömungsverbindung zwischen dem Messraum (9) und dem Vorratsraum (1) oder Blutsammelraum (17) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (8) ganz oder teilweise in einem an ein Gefäß der Vorrichtung angeformten oder an einem Gefäß der Vorrichtung befestigten Formteil (19; 23) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (9) in einem Formteil (23) vorgesehen ist, welcher an einem den Vorratsraum (1) oder den Blutsammeiraum (17) aufnehmenden Gefäß angeformt oder befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine hohlzylindrische Ummantelung
(18), in deren Hohlraum das Röhrchen (11) oder die Hohlnadel (12) koaxial angeordnet ist, wobei zwischen dem Röhrchen (11) oder der Hohlnadel (12) und der Innenwand der Ummantelung (18) der Druckkanal (8) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Röhrchen (11) oder in der Hohlnadel (12) eine Vorscherung des zu untersuchenden Blutes stattfindet.
PCT/EP2003/008717 2002-08-07 2003-08-06 Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen WO2004015414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003255386A AU2003255386A1 (en) 2002-08-07 2003-08-06 Device for analyzing properties of the global, in particular, primary hemostasis functions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212149U DE20212149U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen
DE20212149.6 2002-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004015414A1 true WO2004015414A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=29796685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008717 WO2004015414A1 (de) 2002-08-07 2003-08-06 Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003255386A1 (de)
DE (1) DE20212149U1 (de)
WO (1) WO2004015414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222787A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Blutplättchenfunktionsanalysesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006316A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Michael Prof. Dr. Kratzer Einrichtung zur Messung der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410945A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Unilever Nv Vorrichtung zur bestimmung des wertes der blutplaettchenaggregation
DE2750695A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Poliwoda Hubert Verfahren und vorrichtung zum messen der thromboembolischen gefaehrdung eines patienten
US5662107A (en) * 1992-12-30 1997-09-02 Nycomed Imaging As Device and a method for measuring thrombus formation tendency
WO2001055715A2 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Goltz Volker Freiherr Von Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410945A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Unilever Nv Vorrichtung zur bestimmung des wertes der blutplaettchenaggregation
DE2750695A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Poliwoda Hubert Verfahren und vorrichtung zum messen der thromboembolischen gefaehrdung eines patienten
US5662107A (en) * 1992-12-30 1997-09-02 Nycomed Imaging As Device and a method for measuring thrombus formation tendency
WO2001055715A2 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Goltz Volker Freiherr Von Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222787A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Blutplättchenfunktionsanalysesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE20212149U1 (de) 2003-12-18
AU2003255386A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495808B1 (de) Einwegkassette mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
EP3663001B1 (de) Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal
WO2005068606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenahme
DE10003093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gerinnungsfunktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase
WO2007093150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE3502546A1 (de) Analysengeraet zur messung fluessiger oder gasfoermiger proben
DE3217591C2 (de) Analysengerät zur Untersuchung von durch Luftpakete und/oder Standardflüssigkeit getrennten Flüssigkeitsproben
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE102012102256B4 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
EP1714149A1 (de) Durchflusseinrichtung zur messung der plättchenfunktion der primären hämostase, der aggregation und/oder der koagulation und/oder der viskosität des blutes
EP2163901A1 (de) Verfahren und Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einen Aufnahmekanal eines Testelementes zur Analyse von Körperflüssigkeiten
DE102008039117B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
WO2004015414A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen
EP2992324A1 (de) Probengeber für eine analysevorrichtung
DE19906409A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
DE69907678T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von flüssigen proben aus einem verschlossenen gefäss
EP0907414B1 (de) Verfahren zur durchführung chemischer, insbesondere biochemischer reaktionen und pipettierspitze mit reaktionsgefäss
DE2132066A1 (de) Pipettiervorrichtung, zugehoerige pipetten und verfahren zum pipettieren
EP0042499B1 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
DE102006037989B4 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von definierten unterschiedlichen Mengen Rauchs von Rauchwaren, insbesondere für ein Rauchrobotersystem, und Rauchrobotersystem
WO1997041431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aggregation der blutplättchen bzw. der koagulation des blutes
EP0789230B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung
EP0006581B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Probenahme einer Flüssigkeit aus einem Tank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP