WO2004014697A1 - Aussenrückspiegel für ein fahrzeug - Google Patents

Aussenrückspiegel für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004014697A1
WO2004014697A1 PCT/DE2003/002216 DE0302216W WO2004014697A1 WO 2004014697 A1 WO2004014697 A1 WO 2004014697A1 DE 0302216 W DE0302216 W DE 0302216W WO 2004014697 A1 WO2004014697 A1 WO 2004014697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror surface
mirror
wind
web
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Bustos Cerda
Original Assignee
Schoeller-Schletter, Marina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller-Schletter, Marina filed Critical Schoeller-Schletter, Marina
Priority to AU2003250291A priority Critical patent/AU2003250291A1/en
Publication of WO2004014697A1 publication Critical patent/WO2004014697A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing

Definitions

  • the invention relates to an exterior rear-view mirror for a vehicle.
  • vehicle mirror is intended in particular for passenger cars and trucks, but it is also suitable for water and aircraft.
  • An exterior rear-view mirror of a motor vehicle fulfills its purpose satisfactorily only if it enables the driver to have a good view of the rear area behind the motor vehicle, which area is predetermined by the adjustment of the mirror.
  • a good overview of the rear traffic situation, such as approaching vehicles that are about to overtake, is often of crucial importance for safe driving.
  • the present invention has for its object to provide an exterior mirror for a vehicle, in which it is ensured with simpler means that the mirror surface is largely free of moisture and raindrops while the vehicle is traveling.
  • the invention provides that the exterior mirror is provided with means which direct the wind towards the mirror surface and / or over the mirror surface when the vehicle is moving.
  • This airstream dries moisture build-up on the mirror surface within a very short time and, if the air flow or a large number of concentrated air flows are designed accordingly, is able to atomize raindrops on the mirror surface and also to evaporate them in the shortest possible time.
  • This basic idea of the invention can be implemented in a variety of ways, care being taken to ensure that the air flow (or air flows) directed onto or over the mirror surface does not carry any raindrops with it. This in turn can be accomplished by various types of shielding the air inlet openings of the airstream.
  • the means that direct the airstream onto or over the mirror surface can be, for example, bores that are located on an edge region of the mirror surface. If the mirror surface is enclosed by a frame of the base body which holds the mirror surface, then the frame projecting over the mirror surface can have holes on one or more regions of the circumference of the mirror surface through which individual fine air currents pass. Instead of holes in a frame of small thickness, nozzles can also be provided, for example Venturi nozzles, which cause air flows with a high exit velocity.
  • slots can also be provided on the edge region of the mirror surface, through which the driving wind is directed onto or over the mirror surface.
  • These means can be wind retention surfaces or wind deflection surfaces arranged transversely or obliquely to the direction of travel of the vehicle and thus to the direction of the wind.
  • the wind which flows through holes arranged in a lateral web of the profile to the mirror surface, builds up in these wind accumulation surfaces or wind deflection surfaces, which can have, for example, a U-profile or a semicircular profile, while in the wind entrained raindrops run down along the bottom of the profile if - as is advantageously proposed - such a profile piece is attached along a vertical edge of the exterior rearview mirror.
  • an angle profile consisting of two webs is preferably arranged on the inner vertical edge of the mirror surface facing the vehicle, which has an essentially perpendicular web to the mirror surface with bores and / or slots and an oblique or perpendicular thereto from the mirror surface has outwardly extending, continuous web, which is behind the mirror surface in the direction of travel.
  • the airstream builds up on the continuous web, possibly carrying raindrops downwards, and the pent-up air is pressed through the holes / slits onto and over the mirror surface, which is dried in the blink of an eye by moisture and raindrops.
  • This embodiment also has the advantage that insects are caught in the angle profile, which are carried in the wind, so that significantly fewer insects get into the interior of the vehicle when the side window is open.
  • the basic idea of the invention to direct airstream onto or over the mirror surface, can be realized not only by bores and slots in the frame surrounding the mirror surface or in webs arranged on the edge region of the mirror surface, but also profile pieces of the like, but it can be on the edge region of the mirror surface guide surfaces are also arranged at a distance from the frame holding the mirror surface, which guide the airstream onto and / or over the mirror surface.
  • a guide surface spaced apart from the frame comprising the mirror surface can be attached or formed on the base body of the exterior rearview mirror, which is spaced from the base body in a suitable manner and is guided around the frame holding the mirror surface, so that an air flow between the guide surface and the body enters and ends in an elongated slot on the outside of the frame, from which the air flows over the mirror surface.
  • the driving wind automatically dries moisture and raindrops on the mirror surface, so that it is dried very quickly at the start of a journey and remains dry as the journey progresses. This is achieved with simple means that direct the airstream onto and / or over the mirror surface. Through these measures, the manufacturing costs of the mirror are not increased or only slightly.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the invention in a front view
  • Figure 2 shows a second embodiment of the invention in a front view
  • FIGS. 3a and 3b show a third embodiment of the invention in a front view and in a purely schematic top view
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of the invention.
  • the embodiments of the exterior rearview mirror shown in FIGS. 1 and 2 each contain a base body 1, which is made of plastic by injection molding, and a mirror surface 2, which is fastened in the base body 1, which projects with the peripheral webs 3 over the mirror surface 2.
  • a base body 1 which is made of plastic by injection molding
  • a mirror surface 2 which is fastened in the base body 1, which projects with the peripheral webs 3 over the mirror surface 2.
  • an essentially U-shaped profile 4 is formed along a vertical edge of the base body 1, the inner web 5 of which has inner bores 5 that are evenly spaced apart from one another with respect to the mirror surface 2.
  • the bottom area 7 of the U-shaped profile 4 and the outer web 8 contains no holes.
  • U-shaped profile 4 in the illustrated and described embodiment is formed only along a vertical edge of the mirror, it is within the scope of the invention that such a profile can be arranged on a horizontal edge or on several or all edges of the mirror ,
  • air passage slots 9 are formed instead of round bores 6, which lead through a vertical and a horizontal edge web of the base body 1 of the mirror.
  • a cross-sectionally curved toward the back of the edge web 1 0 outer web 1 1, which is molded onto the web 10, serves as a wind congestion and wind deflecting surface, which leads the airstream to the slots 9, from which the airstream emerges at high speed and which Mirror surface 2 sweeps across directions.
  • the air outlet slots 9 can also be formed along other edge edges or all edge edges.
  • the mirror surface 2 is held by a simple frame 1 2.
  • a simple frame 1 2 On the vehicle facing vertical edge of the frame 1 2, an angle profile 1 3 is fastened, the web 1 4 of which, for example, screwed onto the frame 1 2, contains a plurality of holes 15 that are evenly spaced from one another and lie on a line.
  • the headwind F is caught in the angular profile 13 and exits through the holes 15 to the mirror surface 2.
  • raindrops carried along in the air bounce mainly on the web 1 6 and the rear area of the web 14 and run down along the angle profile 1 3, so that they are not passed through the holes 1 5 onto the mirror surface 2.
  • the mirror surface 2 is held in a base body 17 which is cup-shaped in cross section and which projects with the peripheral webs 18 over the mirror surface 2.
  • the base body 1 7 and the wind deflector surface 1 9 are expediently made of plastic.
  • the wind deflector surface 1 9 is spaced from the adjacent area of the base body 1 7, so that the airstream can enter through the slot formed in this way.
  • the rear end section of the wind deflection surface 1 9 facing away from the direction of the wind is curved in an arc around the edge web 1 8, so that its end section is directed obliquely towards the mirror surface.
  • the airstream is directed around the edge web 18 and directed onto the mirror surface 2, as the arrows in FIG. 4 indicate.
  • the airstream overflows the mirror surface and frees it from moisture and raindrops in the shortest possible time.
  • corresponding wind deflection surfaces can be formed along other edges or all edges of the mirror.
  • Appropriate shaping of the wind deflection surface 19 can prevent raindrops from entering the gap and being carried to the mirror surface.
  • the entry gap can be shifted into an area lying lower in the figure and can be made correspondingly narrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Der Aussenrückspiegel enthält Mittel, die bei fahrendem Fahrzeug Fahrtwind auf und/oder über die Spiegelfläche (2) lenken. Bei diesen Mitteln kann es sich um Bohrungen (6) oder Schlitze (9) am Randbereich der Spiegelfläche (2) handeln, wobei Windstau- und Windleitflächen am Rand des Spiegels den Fahrtwind zu den Bohrungen/Schlitzen führen. Es kann auch eine Windleitfläche (11) angeordnet sein, die den Fahrtwind um den Randsteg des Grundkörpers herum auf die Spiegelfläche lenkt. Mit diesen einfachen Mitteln werden Feuchtigkeitsbeschlag und Regentropfen schnell von der Spiegelfläche entfernt.

Description

Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Außenrückspiegel für ein Fahrzeug. Der Fahrzeugspiegel ist insbesondere für Personenautos und Lastkraftwagen vorgesehen, jedoch ist er auch für Wasser- und Luftfahrzeuge geeignet.
Ein Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs erfüllt seinen Zweck nur dann zufriedenstellend, wenn er dem Fahrer eine gute Sicht auf den durch die Einstellung des Spiegel vorgegebenen rückwärtigen Bereich hinter dem Kraftfahrzeug ermöglicht. Ein guter Überblick über die rückwärtige Verkehrssituation wie beispielsweise über herannahende, zum Überholen ansetzende Fahrzeuge ist für ein sicheres Fahren häufig von entscheidender Bedeutung.
Wenn ein Außenrückspiegel jedoch mit Feuchtigkeit beschlagen oder mit Regentropfen bedeckt ist, kann er dem Fahrer keine klare Sicht bieten. Dies kann leicht dazu führen, daß Gefahrenquellen unentdeckt bleiben, wobei ein Fahrer in kritischen Situationen versuchen kann, sich den notwendigen Überblick dadurch zu verschaffen, daß er sich in seinem Fahrzeug nach hinten umwendet, wobei dieser Ausweg eine neue Gefahr in sich birgt, nämlich die eines Auffahrunfalls. Ein vorsichtiger, verantwortungsbewußter Fahrer wird daher bei kritischen Verkehrsverhältnissen sein Fahrzeug anhalten und den Außenspiegel trocknen, wobei dies bei starkem Regen wiederholt erforderlich sein kann. Zur Lösung dieses Problems ist bereits vorgeschlagen worden, einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs mit einer mechanisch angetriebenen Wischereinrichtung zu versehen, deren Wischerblatt von einem Motor über die Spiegelfläche hin und her bewegbar ist. Hierdurch läßt sich zwar eine einwandfreie Sicht gewährleisten, jedoch ist diese Lösung technisch aufwändig und teuer.
Ein alternativer Vorschlag zur Lösung des Problems besteht darin, den Spiegel mit einer Heizeinrichtung zu versehen. Auch dies ist eine aufwändige Lösung, die zudem bei starkem Regen unzufriedenstellend ist, da das Verdunsten der sich auf der Spiegelfläche ansammelnden Regentropfen verhältnismäßig viel Zeit benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außenspiegel für ein Fahrzeug anzugeben, bei dem mit einfacheren Mitteln gewährleistet ist, daß die Spiegelfäche während der Fahrt des Fahrzeugs weitestgehend frei von Feuchtigkeitsbeschlag und von Regentropfen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, daß der Außenspiegel mit Mitteln versehen ist, die bei fahrendem Fahrzeug Fahrtwind auf die Spiegelfläche und/oder über die Spiegelfläche lenken. Dieser Fahrtwind trocknet innerhalb kürzester Zeit einen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Spiegelfläche ab und ist bei entsprechender Ausgestaltung des Luftstroms bzw. einer Vielzahl von konzentrierten Luftströmen in der Lage, Regentropfen auf der Spiegelfläche zu zerstäuben und ebenfalls in kürzester Zeit verdunsten zu lassen. Dieser Grundgedanke der Erfindung ist auf vielfältige Weise zu realisieren, wobei darauf geachtet werden soll, daß der auf bzw. über die Spiegelfläche gelenkte Luftstrom (bzw. Luftströme) keine Regentropfen mit sich führt. Dies wiederum kann durch vielfältige Arten der Abschirmung der Lufteintrittsöffnungen des Fahrtwindes bewerkstelligt werden.
Bei den Mitteln, die den Fahrtwind auf bzw. über die Spiegelfläche lenken, kann es sich beispielsweise um Bohrungen handeln, die sich an einem Randbereich der Spiegelfläche befinden. Wenn die Spiegelfläche von einem Rahmen des Grundkörpers, der die Spiegelfläche hält, eingeschlossen ist, dann kann der über die Spiegelfläche vorstehende Rahmen an einem oder mehreren Bereichen des Umfangs der Spiegelfläche Löcher haben, durch die einzelne feine Luftströme hindurchtreten. Anstelle von Löchern in einem Rahmen geringer Dicke können auch Düsen vorgesehen sein, beispielsweise Venturidüsen, die Luftströmungen mit hoher Austrittsgeschwindigkeit hervorrufen.
Anstelle von Löchern oder Düsen können am Randbereich der Spiegelfläche auch Schlitze vorgesehen sein, durch die der Fahrwind auf oder über die Spiegelfläche gelenkt wird.
Damit ein ausreichender Luftstrom (bzw. Luftströme) auf und/oder über die Spiegelfläche gelenkt wird, wird ferner vorgeschlagen, daß Mittel vorgesehen sind, die den Fahrtwind zu den Bohrungen bzw. Schlitzen lenken. Dabei sollten diese Mittel so ausgestaltet sein, daß evtl. in dem Fahrwind mitgeführte Regentropfen nicht in die Bohrungen bzw. Schlitze eintreten.
Bei diesen Mitteln kann es sich um quer oder schräg zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs und damit zur Richtung des Fahrtwindes angeordnete Windstauflächen oder Windleitflächen handeln. In diesen Windstauflächen oder Windleitflächen, die beispielsweise querschnittlich ein U-Profil oder ein Halbkreisprofil haben können, staut sich der Fahrtwind, der durch in einem seitlichen Steg des Profils angeordnete Löcher zu der Spiegelfläche strömt, während im Fahrtwind mitgeführte Regentropfen entlang des Bodens des Profils nach unten ablaufen, wenn - wie dies mit Vorteil vorgeschlagen wird - ein derartiges Profilstück entlang einer vertikalen Randkante des Außenrückspiegels angebracht wird.
In einer besonders einfachen Ausführungsform wird bevorzugt an dem dem Fahrzeug zugewandten inneren vertikalen Rand der Spiegelfläche ein aus zwei Stegen bestehendes Winkelprofil angeordnet, das einen im wesentlichen rechtwinklig zur Spiegelfläche verlaufenden Steg mit Bohrungen und/oder Schlitzen und einen schräg oder rechtwinklig hierzu, von der Spiegelfläche nach außen verlaufenden, durchgehenden Steg aufweist, der in Fahrtrichtung hinter der Spiegelfläche liegt. An dem durchgehenden Steg staut sich dabei der Fahrtwind, wobei evtl. mitgeführte Regentropfen nach unten ablaufen, und die aufgestaute Luft wird durch die Löcher/Schlitze hindurch auf und über die Spiegelfläche gedrückt, die im Handumdrehen von Feuchtigkeitsbeschlag und Regentropfen getrocknet wird.
Diese Ausführungsform hat zudem auch noch den Vorteil, daß sich in dem Winkelprofil Insekten fangen, die in dem Fahrtwind mitgeführt werden, so daß bei geöffnetem Seitenfenster signifikant weniger Insekten ins Innere des Fahrzeugs gelangen.
Der Grundgedanke der Erfindung, Fahrtwind auf bzw. über die Spiegelfläche zu lenken, kann nicht nur durch Bohrungen und Schlitze in dem die Spiegelfläche umschließenden Rahmen oder in am Randbereich der Spiegelfläche angeordneten Stegen, Profilstücken der dergleichen realisiert werden, sondern es können am Randbereich der Spiegelfläche auch im Abstand zu dem die Spiegelfläche haltenden Rahmen Leitflächen angeordnet sein, die den Fahrtwind auf und/oder über die Spiegelfläche lenken. Beispielsweise kann an dem Grundkörper des Außenrückspiegels eine von dem die Spiegelfläche umfassenden Rahmen beabstandete Leitfläche angebracht oder angeformt sein, die von dem Grundkörper auf geeignete Weise beabstandet ist und um den die Spiegelfläche haltenden Rahmen geführt ist, so daß ein Luftstrom zwischen der Leitfläche und dem Grundkörper eintritt und in einem langgesteckten Schlitz an der Außenseite des Rahmens endet, aus dem die Luft über die Spiegelfläche strömt.
Bei dem erfindungsgemäßen Außenrückspiegel trocknet der Fahrwind automatisch Feuchtigkeitsbeschlag und Regentropfen auf der Spiegelfläche, so daß diese zu Beginn einer Fahrt sehr schnell getrocknet wird und im weiteren Verlauf der Fahrt trocken bleibt. Dies wird mit einfachen Mitteln erreicht, die den Fahrtwind auf und/oder über die Spiegelfläche lenken. Durch diese Maßnahmen werden die Herstellungskosten des Spiegels nicht oder nur unwesentlich erhöht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Außenrückspiegels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen auf weitgehend schematische Weise;
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht;
Figuren 3a und 3b eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht und in einer rein schematischen Aufsicht von oben;
Figur 4 eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen des Außenrückspiegels enthalten jeweils einen Grundkörper 1 , der im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt ist, und eine Spiegelfläche 2, die in dem Grundkörper 1 befestigt ist, der mit umlaufenden Randstegen 3 über die Spiegelfläche 2 übersteht. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist entlang eines vertikalen Randes des Grundkörpers 1 ein in der Aufsicht im wesentlichen U-förmiges Profil 4 angeformt, dessen bezüglich der Spiegelfläche 2 innerer Steg 5 gleichmäßig voneinander beabstandete Durchgangsbohrungen 6 aufweist. Der Bodenbereich 7 des U-förmigen Profils 4 und der Außensteg 8 enthält keine Löcher.
Der Außensteg 8 und der Bodenbereich 7 des im wesentlichen U-förmigen Profilabschnitts 4 der einstückig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet ist, bilden Windstau- und Windleitflächen für den Fahrtwind, der hierdurch in zahlreichen Luftströmen durch die Durchgangsbohrungen 6 hindurch quer über die Spiegelfläche 2 strömt und hierbei in kürzester Zeit Feuchtigkeitsbeschlag und Regentropfen beseitigt.
Obwohl das U-förmige Profil 4 bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform nur entlang einer vertikalen Randkante des Spiegels ausgebildet ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, daß ein solches Profil an einer horizontalen Randkante oder auch an mehreren oder allen Randkanten des Spiegels angeordnet sein kann.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind anstelle von runden Bohrungen 6 Luftdurchtrittsschlitze 9 ausgebildet, die durch einen vertikalen und einen horizontalen Randsteg des Grundkörpers 1 des Spiegels hindurchführen. Ein im Querschnitt bogenförmig auf die Rückseite des Randsteges 1 0 zulaufender Außensteg 1 1 , der an dem Steg 10 angeformt ist, dient als Windstau- und Windleitflache, die den Fahrtwind zu den Schlitzen 9 führt, aus denen der Fahrtwind mit großer Geschwindigkeit austritt und die Spiegelfläche 2 in quer zueinander verlaufenden Richtungen überstreicht. Auch für diese Ausführungsform gilt, daß die Luftaustrittsschlitze 9 auch entlang anderer Randkanten oder aller Randkanten ausgebildet sein können.
Bei der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsform ist die Spiegelfläche 2 von einem einfachen Rahmen 1 2 gehalten. An dem dem Fahrzeug zugewandten vertikalen Rand des Rahmens 1 2 ist ein Winkelprofil 1 3 befestigt, dessen an dem Rahmen 1 2 beispielsweise angeschraubter Steg 1 4 eine Vielzahl von gleichmäßig voneinander beabstandeten, auf einer Linie liegenden Löchern 1 5 enthält. Der äußere Steg 1 6, der bevorzugt im rechten Winkel zu dem Steg 14 verläuft, enthält keine derartigen Löcher.
Wie in Figur 3b rein schematisch angedeutet ist, fängt sich der Fahrtwind F in dem Winkelprofil 1 3 und tritt durch die Löcher 1 5 zu der Spiegelfläche 2 hin aus. Im Fahrtwind mitgeführte Regentropfen prallen hingegen hauptsächlich auf den Steg 1 6 und den rückwärtigen Bereich des Steges 14 auf und laufen entlang des Winkelprofils 1 3 nach unten ab, so daß sie nicht durch die Löcher 1 5 auf die Spiegelfläche 2 geführt werden.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist die Spiegelfläche 2 in einem im Querschnitt napfförmigen Grundkörper 1 7 gehalten, der mit umlaufenden Randstegen 1 8 über die Spiegelfläche 2 übersteht.
Entlang der oberen Randkante des Grundkörpers 1 7 ist eine Windleitflache 1 9 angeordnet, die sich über die gesamte Breite der Spiegelfläche 2 erstreckt und mittels in der Schnittdarstellung der Figur 4 nicht sichtbaren, in Seitenrichtung voneinander beabstandeten Stegen mit dem Grundkörper 1 7 verbunden ist. Der Grundkörper 1 7 und die Windleitflache 1 9 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff.
Die Windleitflache 1 9 ist von dem benachbarten Bereich des Grundkörpers 1 7 beabstandet, so daß der Fahrtwind durch den so gebildeten Schlitz eintreten kann. Der von der Fahrtwindrichtung abgewandte, rückwärtige Endabschnitt der Windleitflache 1 9 ist bogenförmig um den Randsteg 1 8 herum gekrümmt, so daß sein Endabschnitt schräg auf die Spiegelfläche gerichtet ist. Hierdurch wird der Fahrtwind um den Randsteg 1 8 herum gelenkt und auf die Spiegelfläche 2 gerichtet, wie die Pfeile in Figur 4 andeuten. Der Fahrtwind strömt somit über die Spiegelfläche und befreit diese in kürzester Zeit von Feuchtigkeitsbeschlag und Regentropfen.
Auch bei dieser Ausführungsform können entsprechende Windleitflächen entlang anderer Ränder oder aller Ränder des Spiegels ausgebildet sein.
Durch geeignete Formgebung der Windleitflache 19 kann verhindert werden, daß Regentropfen in den Spalt eintreten und zur Spiegelfläche mitgeführt werden. Hierzu kann der Eintrittsspalt in einen in der Figur weiter unten liegenden Bereich verlagert und entsprechend schmal ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Außenrückspiegel für ein Fahrzeug, mit einem Grundkörper, in dem eine Spiegelfläche befestigt ist, gekennzeichnet durch
Mittel (6,9, 1 5, 1 9), die bei fahrendem Fahrzeug Fahrtwind auf und/oder über die Spiegelfläche (2) lenken.
2. Außenrückspiegel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Bohrungen (6, 1 5) aufweisen, die sich am Randbereich der Spiegelfläche (2) befinden.
3. Außenrückspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Schlitze (9) aufweisen, die sich am Randbereich der Spiegelfläche (2) befinden.
4. Außenrückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ( 1 ) am Randbereich der Spiegelfläche (2) wenigstens einen über die Spiegelfläche vorstehenden Steg (5, 10) aufweist, der die Bohrungen (6) und/oder Schlitze (9) aufweist.
5. Außenrückspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg wenigstens einen Teil des Rahmens des Grundkörpers ( 1 ) bildet, der die Spiegelfläche (2) einfaßt.
6. Außenrückspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg ( 1 6) am Rand des Grundkörpers bzw. Rahmens ( 1 2) angebracht ist.
7. Außenrückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch weitere Mittel (8, 1 1 , 1 6), die den Fahrtwind zu den Bohrungen (6, 1 5) und/oder Schlitzen (9) lenken.
8. Außenrückspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel quer oder schräg zur Richtung des Fahrwindes angeordnete Windstauflächen oder Windleitflächen (8, 1 1 , 1 6) aufweisen.
9. Außenrückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Spiegelfläche ein Winkelprofil (1 3) angebracht ist, das einen im wesentlichen rechtwinklig zur Spiegelfläche verlaufenden Steg ( 1 4) mit Bohrungen ( 1 5) und/oder Schlitzen und einen schräg oder rechtwinklig hierzu nach außen verlaufenden, durchgehenden Steg (1 6) aufweist, der in Fahrtrichtung hinter der Spiegelfläche (2) liegt.
10. Außenrückspiegel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens eine Leitfläche ( 1 9) aufweisen, die den Fahrtwind auf und/oder über die Spiegelfläche (2) lenkt.
PCT/DE2003/002216 2002-07-13 2003-07-03 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug WO2004014697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250291A AU2003250291A1 (en) 2002-07-13 2003-07-03 Outside rear-view mirror

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231693.7 2002-07-13
DE2002131693 DE10231693B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Außenrückspiegel für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004014697A1 true WO2004014697A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=29796343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002216 WO2004014697A1 (de) 2002-07-13 2003-07-03 Aussenrückspiegel für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250291A1 (de)
DE (1) DE10231693B4 (de)
WO (1) WO2004014697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912977A1 (fr) * 2007-02-27 2008-08-29 Renault Sas Element de carrosserie d'un vehicule automobilie pourvu d'une surface reflechissante ou transparente a visibilite amelioree en presence de gouttelettes
US11097662B2 (en) 2019-04-19 2021-08-24 Kevin A. Betts Side view mirror

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062228A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Außenspiegel
DE102019004778A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Man Truck & Bus Se Kamerasystem mit passivem Reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug
US11945416B1 (en) * 2021-09-15 2024-04-02 Wei Liu Airstream improver for vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017093A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3859899A (en) * 1974-02-14 1975-01-14 John Edward Mills Interior ventilation system with side view mirror de-icing
DE8626063U1 (de) * 1986-09-30 1986-12-11 Wiesemann, Ulrich, 3493 Nieheim, De
DE3940369A1 (de) * 1989-12-06 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4111635A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Fahrzeugaussenspiegel
US5815315A (en) * 1996-09-20 1998-09-29 Garland; Drew P. Truck mirror wind scoop assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796506A (en) * 1954-09-02 1957-06-18 Rayn N Lumbert Rear-view mirror for motor vehicles
DE2541740A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Henry Grosse Aussenrueckspiegel
DE3923947A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Magna Auteca Autozubehoer Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017093A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3859899A (en) * 1974-02-14 1975-01-14 John Edward Mills Interior ventilation system with side view mirror de-icing
DE8626063U1 (de) * 1986-09-30 1986-12-11 Wiesemann, Ulrich, 3493 Nieheim, De
DE3940369A1 (de) * 1989-12-06 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4111635A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Fahrzeugaussenspiegel
US5815315A (en) * 1996-09-20 1998-09-29 Garland; Drew P. Truck mirror wind scoop assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912977A1 (fr) * 2007-02-27 2008-08-29 Renault Sas Element de carrosserie d'un vehicule automobilie pourvu d'une surface reflechissante ou transparente a visibilite amelioree en presence de gouttelettes
US11097662B2 (en) 2019-04-19 2021-08-24 Kevin A. Betts Side view mirror

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231693A1 (de) 2004-01-29
AU2003250291A1 (en) 2004-02-25
DE10231693B4 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132400C2 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem an der vorderen Seitenscheibe des Kraftfahrzeuges anliegend angeordneten, strömungsgünstigen Spiegelgehäuse
DE3730620A1 (de) Scheibenwischer
DE3925808A1 (de) Vorrichtung zur geraeusch- und schwingungsminderung an tangential ueberstroemten oeffnungen von kraftfahrzeugen, insbesondere an schiebedachoeffnungen
WO1990008667A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dachhimmels am dachrahmen einer schiebedach- oder schiebehebedachkonstruktion
DE4035854C2 (de) Vorrichtung zum Fangen und Ableiten des von einem Fahrzeugrad hochgeschleuderten Spritzwassers
EP0062137A1 (de) Kotflügel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
EP3408164A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
WO2004014697A1 (de) Aussenrückspiegel für ein fahrzeug
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE4028983A1 (de) Aussen-rueckspiegel fuer automobile
EP0952018A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster eines Fahrzeuges
DE102010017373B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0353494B1 (de) Kraftfahrzeugkotflügel mit Spritzwasserschutz
DE2137516C3 (de) Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE4418913C2 (de) Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1245467B1 (de) Düse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2847678A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur beaufschlagung der innenseite einer front- und/oder heckscheibe eines kraftwagens
DE4233276A1 (de) Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement
EP0985598B1 (de) Motorradverkleidung
DE3923947A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3809220C2 (de)
DE102019205923A1 (de) Außenspiegeleinheit für ein Fahrzeug
DE10105695A1 (de) Windleitvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE2834044A1 (de) Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP