WO2004013016A1 - Spender für pastöse bis fliessfähige massen - Google Patents

Spender für pastöse bis fliessfähige massen Download PDF

Info

Publication number
WO2004013016A1
WO2004013016A1 PCT/EP2003/007245 EP0307245W WO2004013016A1 WO 2004013016 A1 WO2004013016 A1 WO 2004013016A1 EP 0307245 W EP0307245 W EP 0307245W WO 2004013016 A1 WO2004013016 A1 WO 2004013016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sack
dispenser
container
pump
emptying
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Priority to AU2003253032A priority Critical patent/AU2003253032A1/en
Priority to EP03766130A priority patent/EP1527005B1/de
Priority to CA002493256A priority patent/CA2493256A1/en
Priority to US10/523,580 priority patent/US20060144855A1/en
Priority to DE50306676T priority patent/DE50306676D1/de
Priority to JP2004525155A priority patent/JP2006500288A/ja
Publication of WO2004013016A1 publication Critical patent/WO2004013016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • Dispenser for pasty to flowable masses
  • the invention relates to a dispenser for pasty to flowable masses, the filling volume of which is contained in a dimensionally stable container, which consists at least in half of a sack that turns inside a container half when emptied on the mouthpiece side.
  • a dispenser of this type is known from EP 0 505 611 A2.
  • the pasty mass is discharged by overpressure. This is generated via a dimensionally stable, squeezable container.
  • the pressure build-up is valve controlled from the bottom of the dispenser.
  • Such a device is located in the dispenser head.
  • the sack enclosed by the container partly consists of a bottom half that can be turned over, the other half of which is stiffened from the inside by a hard part.
  • US Pat. No. 2,471,852 proposes applying the overpressure to discharge via a compression spring mounted on the bottom of the dimensionally stable container.
  • the cover bag superimposed there is a component of a cartridge, the upper container half of which is designed as a dome-shaped hard part, in the zenith of which there is an outlet valve which is actuated via a dispenser mechanism in the manner of a push button.
  • the opening path of the mouthpiece is opened or released here.
  • the spring is overlaid by a pot-shaped body, the shape of which is matched to the tapering indentation contour.
  • the object of the invention is to design a dispenser of the generic type in a structurally simple and functionally reliable manner.
  • This object is initially and essentially achieved in a dispenser with the features of claim 1, the aim being that the sack is emptied due to an emptying device generated by a mouthpiece pump. Vacuum inside out, i.e. in the direction of a free space of the appropriate size facing the pump.
  • a generic dispenser has been achieved in a simple, advantageous solution: it no longer requires the container to be squeezed out of shape, which could lead to malfunctions in an exaggerated or understated manner of operation and, moreover, takes some getting used to. Rather, the usual dispenser head actuation is used.
  • the portioned caterpillar is then sucked in via the level column of the pasty to flowable mass.
  • the sack follows automatically in the direction of discharge. It is pulled along as it were as an air-impermeable skin, from the position close to the ground into the area of the dispenser head, where it enables the residual emptying of the dispenser without any problems, and without any special application aid, such as that provided by the prior art in the form of the spring described.
  • the evacuation negative pressure generated in the area of the mouthpiece pump is sufficient for the subsequent turning inside out.
  • a grille is arranged in front of the passage area between the container shell half and the emptying mouthpiece pump to support the inverted sack.
  • the measure that the shell half equipped with the emptying mouthpiece pump preferably has support ribs for the sack extending to the passage area serves the same purpose of ensuring clogging-free inflow paths of pasty mass.
  • Such a longwall which is similar to buildings, can be taken into account during the spraying process. Constellations blocking the way in the sense of slings are avoided. It is also advantageous that the sack has a slightly stabilized bottom surface.
  • the inlet opening of the emptying mouthpiece pump adjoining the passage area is designed as a ring opening interrupted as a web, concentric and coaxial to the sack.
  • the pending mass is absorbed across the board. Partial pocket formation of the sack is excluded.
  • a Ring opening are formed by a bore ring.
  • the further measure proves to be advantageous in that the ring opening is arranged in a bottom of the base opposite to the direction in which the masses divert. The acts as an aligned feeding collector.
  • the diameter of the ring opening essentially corresponds to the diameter of the pass region or grating.
  • the dispenser realized as a standing device in a side view, closed with a protective cap, slightly enlarged,
  • FIG. 4 is an inside view of the shell half of the container carrying the emptying mouthpiece pump, showing support ribs for the sack,
  • Fig. 7 shows a cross section in the region of a support rib
  • Fig. 8 is a vertical section through the emptying mouthpiece pump, greatly enlarged.
  • the dispenser Sp shown is realized as a standing device. It serves to dispense pasty to flowable masses M, the filling volume of which is contained in a dimensionally stable container 1.
  • the container 1 is elongated in shape, flat and of non-circular cross-section, preferably elliptical (see FIG. 2).
  • the container 1 is divided into halves with respect to its longitudinal central axis x-x.
  • the shell halves 2, 3 are, with the exception of further moldings or moldings to be explained later, identical to the cavity.
  • the open ends facing each other are angled all the way out.
  • the upper shell half 2 is a flange 4 and the lower shell half 3 is a flange 5 (cf. also FIG. 6).
  • the flange 4 of the upper shell half 2 is bent vertically in the longitudinal direction of the container 1 in the direction of a footprint 6.
  • the corresponding angle leg 7 engages over the outwardly directed end edge 8 of the flange 5 of the lower shell half 3.
  • the relevant edge contour thus forms a channel 9 (see FIG. 3) for the full incorporation of the flange 5 of the lower shell half 3.
  • the precision of this peripheral edge connection forms a good prerequisite for holding an inner element of the container 1, specifically in the form of a bag 10.
  • the latter is foldable, preferably able to be turned over and has the required elasticity or flexibility for this purpose.
  • the sack 10 is matched to the inner lining of both the lower shell half 3 and the upper shell half 2, which can be reached under covers. It comes in a snug fit to the respective inner wall of the container shell halves 2, 3. At the top, pasty mass M is in between.
  • the sack 10 Facing the plane E-E, the sack 10 is gripped on the reservoir side via an edge 11.
  • the mutually facing surfaces of the flanges 4 and 5 serve as the clamping jaw-like connecting joint.
  • the corresponding outwardly projecting edge 11 of the sack 10 is bound in the region of an equatorial connecting joint, as it were. Its elastic material also serves as a seal.
  • the connecting joint bears the reference numeral 12. It can be parallel-walled, as can be clearly seen in FIG. 6, or it can wedge out continuously thickening towards the outer edge, so that undercut surfaces are created which, in addition to the mere connection force connection, also have one Open form fit as a reinforced captive.
  • the connecting joint entrances are convexly rounded. This avoids a cutting effect on the "slip hinge".
  • the active leg 7 is further folded over, ending in a final grip under the flange 5 of the lower shell half 3.
  • the angle leg 7 can be flipped thermally.
  • an adhesive connection, a snap connection or even a screw connection Connection conceivable if there are rotationally symmetrical shell halves 2, 3 at least in the joint area.
  • the shell halves 2, 3 merge into narrowed cross-sectional zones with respect to their sides facing away from the open, mutually directed ends.
  • the upper tapering zone ends in a passage area 13 of the container 1 for dispensing the pasty mass M. This is circular and relatively large in diameter, using almost the entire flattening width of the container 1.
  • the end of the lower shell half 3 directed against the footprint 6 likewise merges into a narrowed cross-sectional zone.
  • This tapered zone has a standing edge 14. It is of such a vertical height that it leaves a free space below the bottom 15 of the container 1 formed there to the said parking space 6.
  • the bottom 15 has an air compensation opening 16 in the center. This compensates for the volume of the underfloor area of the sack 10 to the extent that the sack hikes up.
  • the upper shell half 2 continues into an upwardly directed connection piece 17. It is an integral molding.
  • the connector 17 receives an adapted reduced diameter ring collar 18. Both forms are basically cylindrical.
  • the relevant head area of the dispenser Sp serves to hold a manually operable emptying mouthpiece pump P.
  • the emptying mouthpiece pump P which is located specifically in the apex area of the upper shell half 2, forms a vertically oriented actuation button 19. Beyond its troughed actuation surface, there is a sideways, rising mouthpiece 20. This is, at least in the end area, tubular and so suitable for applying a strand-shaped amount of pasty or free-flowing mass M.
  • a negative pressure is exerted via the mouthpiece pump P, so that a powerful, complete emptying of the initially sagging sack 10, which then increasingly turns upside down in the dispensing direction, results and can be seen in the direction of a free space of the upper shell half 2 facing the mouthpiece pump P.
  • Sack 10 of the appropriate size.
  • the direction of spreading is indicated by arrow y. It coincides with the longitudinal central axis x-x and merges into a slightly increasing lateral direction within the actuation key 19.
  • the actuating key 19 carrying the mouthpiece 20 can be rotated about the longitudinal central axis x-x. This opens up an individually work-friendly dispensing, be it over the longer axis of the elliptical plan of the container 1 or over the shorter axis or over continuously accessible intermediate areas.
  • the output, as already indicated, is completely free, since a grid 21 is arranged in front of the passage area 13 of the container 1 between the inner wall of the upper half of the container shell 2 and the emptying mouthpiece pump P. This fills the passage area 13 and, against the direction of discharge arrow y, bulges slightly into the area of the filling volume. It's so stiff. Regarding the grid 21, it can be a separate component. However, it is also possible to form this basket-like structure of the upper shell half 2 in the same way. An outer ring 22 and an inner ring 23 can be seen in the composite via radial webs 24 (reference is made to FIG. 4). There are six radial webs 24, with a spacing equal to one another.
  • the shell half 2 equipped with the emptying mouthpiece pump P is provided on the inside with support ribs 25 for the sack 10. This way, even if partially, it cannot be blocked. Rather, the inflow paths W remain free through the exposed longwall of such support ribs 25 (see FIG. 7).
  • the sack 10 or its wall can move in an orderly manner in the direction of discharge arrow y to the passage area 13.
  • the outer ring 22 rests on heads 25 ′ of the support ribs 25 that protrude into the passage area 13. It is clamped thereon.
  • a total of eight support ribs 25 distributed at the same angle are realized. They can be molded on right away. The rib height increases continuously in the direction of the passage area 13 and wedges in the opposite direction on the inner surface of the shell surface 2.
  • the bottom surface 26 of the sack 10 is made thicker than the wall of the sack 10 which adjoins the cup.
  • the thickness is selected so that the collapsibility is not impaired overall, that is to say the inverted behavior is still given.
  • the said thickening acts like a slightly stiffened trailing floor.
  • the thickening can extend over the entire bottom surface 26 or, as shown, can only be realized as an annular path.
  • the head of the dispenser Sp is covered by a protective cap 27. At the same time, this avoids unwanted dispensing of the contents, for example when carrying the container 1 together with other utensils in a pocket or the like.
  • the assignment of the protective cap 27 is defined, for example by using the step jump forming a shoulder 28 between the connecting piece 17 and the collar 18.
  • the cap-shaped body can be held frictionally; however, a screw connection can also be used, as is preferred here (see FIG. 8).
  • the annular collar 18 accommodated in the socket 17 is part of an insert 29 accommodated in the dispenser head. The insert closes off on the ground side through a base 30.
  • Part of the above-mentioned emptying mouthpiece pump P forming cylinder 31 extends from the bottom 30.
  • a piston 32 which can be displaced against spring loading by means of the actuation button 19, runs in the cylinder 31. It forms the upper boundary of a pump chamber 33, the bottom end of which represents the base 30.
  • inlet valve VI In the bottom 30 there is an inlet valve VI. It is a non-return valve which controls, in terms of flow technology, an annular opening 34 which is taken into account in the base 30 and which is made of rubber-elastic material.
  • An outlet valve V2 is located on the piston head 35. Here, too, it is a rubber-elastic component acting in the manner of a check valve.
  • the outlet valve V2 closes through openings 36.
  • An intermediate chamber 37 with flow connection to a central channel 38 of the actuation button 19 connected to the piston 32 is located behind the outlet valve V2.
  • the central channel 38 itself is then connected to the mouthpiece 20.
  • the shaft 39 of the piston bens 32 hollow.
  • the functional parts are accommodated in an operationally appropriate manner.
  • a connecting part 40 contributes to this. This is also pot-shaped.
  • the pot opening points in the direction of the container 1. Its cover is in a fixed connection with the actuation button 19.
  • the pot-shaped connecting part 40 is equipped with an annular stop cam 41. This interacts with a groove 42 that provides axial counter-stops on the inside of the collar 18.
  • the ring width determines the stroke and is coordinated with the portion-forming clearing of the pump chamber 33.
  • the pot-shaped connecting part 40 like the ring wall of the cylinder 31 which is open in the opposite direction, contributes to the creation of a spring chamber 43.
  • the latter loads the actuation button 19 in the direction of the basic position, as can be seen in FIG.
  • the upper end spring action acts against the ceiling of the pot-shaped connecting part 40 and the end spring action facing the supply of mass is directed against the floor 30, which thus forms the stationary abutment.
  • Special support elements such as webs, beads etc. are used.
  • the compression spring 44 has a slight bias.
  • the inlet opening of the emptying mouthpiece pump P adjoining the grilled passage area 13 is designed as a ring opening 34, concentric and coaxial to the sack 10.
  • the ring opening 34 realized in the bottom 30 is between the central area of the Bottom and the radially beyond the ring opening concentrically adjoining bottom area of webs 45.
  • Such webs 45 arranged in the manner of spokes preferably extend at an angular distance from one another.
  • An equally advantageous variant could consist in forming the ring opening 34 from holes in a ring of bores. Such holes are also evenly spaced in the circumferential direction.
  • the web-interrupted system as well as the drill collar system can optionally also be used with regard to the passage opening 36 in the vicinity of the outlet valve V2.
  • Both the ring opening 34 in accordance with the basic configuration described and the passage opening 36 continue in the direction of discharge arrow y into funnel-shaped extensions in the sense of countersunk bores for screws. This favors the opening lifting of valves VI, V2 during the pumping out process.
  • the ring opening has a catch funnel 46 on the side facing the mass M. It is molded onto the base 30 in the same way and has a wall which is rotationally symmetrical and diverging counter to the direction of delivery arrow y.
  • the diameter of the ring opening 34 essentially corresponds to the diameter of the passage area 13 or the grating 21. It remains to be stated that the emptying mouthpiece pump P, completely pre-assembled, can be assigned to the neck, that is to say neck 17 of the container 1 by means of the screw connection.
  • the thread is designated 47.
  • the output is as follows: By moving the actuation button 19 down, the volume of the pump chamber 33 is reduced. Due to the closing action of the inlet valve VI, the mass M therein cannot move in the direction of the supply. Rather, the enclosed quantity, passing through the passage opening 36, is delivered to the central channel 38 via the intermediate chamber 37, in order to emerge from there via the mouthpiece 20. This path is enabled by the opening effect of the outlet valve V2. If the actuation button 19 is released after the application, the piston 32 is moved back in the direction of the basic position shown. This leads to a negative pressure in the pump chamber 33. Accordingly, mass M is brought from the supply. The inlet valve VI opens. False air cannot enter due to the closing effect of the exhaust valve V2. The relocation takes place from the force of the compression spring 44.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender (Sp) für pastöse bis fliessfähige Massen (M), deren Füllvolumen von einem formstabilen Behältnis (1) gefasst ist, welches mindestens hälftig aus einem Sack (10) besteht, der sich bei mundstückseitiger Entleerung in eine Behältnis-Hälfte (2) umstülpt, und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, funktionszuverlässigen Lösung vor, dass sich der Sack (10) aufgrund eines von einer Mundstück-Pumpe (P) erzeugten Entleerungs-Unterdrucks umstülpt, also in Richtung eines der Pumpe (P) zugekehrten Freiraumes entsprechender Grösse.

Description

Spender für pastöse bis fließfähige Massen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse bis fließfähige Massen, deren Füllvolumen von einem formstabilen Behältnis gefasst ist, welches mindestens hälftig aus einem Sack besteht, der sich bei mundstückseitiger Entleerung in eine Behältnis-Hälfte umstülpt.
Ein Spender dieser Art ist durch die EP 0 505 611 A2 bekannt. Das Ausbringen der pastösen Masse geschieht durch Entleerungs-Überdruck. Der wird über ein formstabiles, quetschfähiges Behältnis erzeugt. Der Druckaufbau ergibt sich ventilgesteuert vom Boden des Spenders her wirkend. Eine solche Einrichtung befindet sich im Spenderkopf. Der vom Behältnis umschlossene Sack besteht anteilig aus einer bodenseitigen, einstülpfähigen Hälfte, deren andere anteilige Hälfte über ein Hartteil von innen her ausgesteift ist.
Durch die US-PS 2,471,852 existiert der Vorschlag, den Entleerungs-Überdruck über eine bodenseitig des formstabilen Behältnisses gelagerte Druckfeder aufzubringen. Der diese überlagernde Stülpsack ist dort Bestandteil einer Kartusche, deren obere Behältnis-Hälfte als domf örmiges Hartteil ausgebildet ist, in dessen Zenit ein Auslassventil sitzt, welches über eine Spendermechanik in Art einer Drucktaste betätigt wird. Hierüber wird der Ausbringweg des Mundstückes geöffnet oder freigegeben. Die Feder ist von einem topfförmigen Körper überfangen, der formmäßig auf die sich verjüngende Einstülpkontur abgestimmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender baulich einfach, sowie funktionszuverlässig auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem .Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass sich der Sack aufgrund eines von einer Mundstück-Pumpe erzeugten Entleerungs- Unterdrucks umstülpt, also in Richtung eines der Pumpe zugekehrten Freiraumes entsprechender Größe.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender einfacher, ge- brauchsvorteilhafter Lösung erzielt: Es bedarf nicht mehr der verformenden Ausquetschbetätigung des Behältnisses, was in übertriebener oder untertrie- bender Arbeitsweise zu Fehlfunktionen führen konnte und überdies auch recht gewöhnungsbedürftig ist. Vielmehr wird die handhabungsgewohnte Spenderkopfbetätigung angewandt. Das Nachbringen der portionierten Ausgaberaupe geschieht saugend über die Füllstandssäule der pastösen bis fließfähigen Masse. Der Sack folgt automatisch in Ausgaberichtung nach. Er wird gleichsam als luftundurchdringliche Haut mitgezogen, und zwar aus der bodennahen Position in den Bereich des Spenderkopfes, dort ermöglichend eine einwandfreie Restentleerung des Spenders, und zwar ohne besondere Ausbringhilfe, wie sie der Stand der Technik in Form der geschilderten Feder bereithält. Der im Bereich der Mundstück-Pumpe erzeugte Entleerungs-Unterdruck reicht für das nachbringende Umstülpen voll aus.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So erweist es sich baulich als vorteilhaft, dass ein einwärts kragender Rand des Sackes im Bereich der gleichsam äquatorialen Verbindungsfuge zweier Behältnis-Schalenhälften flanschartig gefasst ist, wobei die eine Hälfte im Scheitelbereich die Entleerungs-Mundstück-Pumpe trägt. Der Rand des Sackes ist wie zwischen zwei Spannbacken gehalten. Durch die Längsmitten-Befestigung ergibt sich auch kein Stress für den Sack; er wird in beiden Richtungen praktisch gleich beansprucht. Die flanschartige Einfassung des Randes des Sackes ist bei rotationssymmetrischem Aufbau des Spenders bzw. des Behältnisses schraubtechnisch erreichbar. Ansonsten findet bei unrunden Querschnitten in diesem Bereich ein thermisches Verbinden statt. Selbst eine Verklebung ist denkbar. Die Entleerungs-Mundstück-Pumpe im Scheitelbereich einer Hälfte anzuordnen, führt zu einer willkommenen Polydi- rektionalität von Wandungsabschnitten und damit zu einer Stabilisierung des gesamten Behältnisses, wobei die unterhalb des Äquators liegende Hälfte den diesbezüglichen Bereich stabilisiert; der Spender liegt insgesamt bedienungsmäßig gut in der Hand. Bei genügend dehnfähigem Material kann der Sack auch bis zu einer praktisch ebenflächigen Membran gehend reduziert sein. Der Fülldruck stülpt die Membran dann innerhalb des Behältnisses zu einem Sack aus, der in der geschilderten Weise bei zunehmender Entleerung gegenläufig, also in Richtung der Entleerungs-Mundstück-Pumpe aussackt. Hier kann sogar die Rückstellkraft des Materiales mitgenutzt werden. So oder so erweist es sich für beide Versionen als vorteilhaft, dass vor dem Durchlassbereich zwischen Behältnis-Schalenhälfte und Entleerungs-Mundstück-Pumpe ein Gitter angeordnet ist zum Abstützen des umgestülpten Sackes. Es kommt so nicht zu ei- nem Zuhalten des Ausbringzugangsweges an pastöser Masse. Dem gleichen Zweck, zusetzungsfreie Zuströmwege an pastöser Masse sicherzustellen, dient auch die Maßnahme, dass die mit der Entleerungs-Mundstück-Pumpe ausgestattete Schalenhälfte an ihrer Innenfläche vorzugsweise bis zum Durchlassbereich reichende Abstützrippen für den Sack besitzt. Ein solches an Bauten ähnli- ches Strebwerk lässt sich beim Spritzvorgang gleich mit berücksichtigen. Wegversperrende Konstellationen im Sinne von Schlingen sind vermieden. Weiter ist es von Vorteil, dass der Sack eine leicht stabilisierte Bodenfläche aufweist. Dieser, erhöhter mechanischer Beanspruchung unterliegende Part ist so bestens gerüstet, den Spender im Wege der Nachbef üllung als Einweggerät zu nutzen. Eine weitere Maßnahme der abreißsicheren Ausbringung der Massen besteht darin, dass die an den Durchlassbereich anschließende Eingangsöffnung der Entleerungs-Mundstück-Pumpe als Steg unterbrochene Ringöffnung ausgebildet ist, konzentrisch und koaxial verlaufend zum Sack. Die anstehende Masse wird auf breiter Front nachgesogen. Partielle Taschenbildungen des Sackes sind ausgeschlossen. Statt einer stegunterbrochenen Ringöffnung kann auch eine Ringöffnung von einem Bohrungskranz gebildet werden. Im einen wie im anderen Fall erweist sich die weitere Maßnahme als günstig, dass die Ringöffnung im eines Boden entgegen Ausbringrichtung der Massen divergierenden Fangtrichters angeordnet ist. Der fungiert als ausgerichtet zuführender Kollektor. Strömungstechnisch günstig ist es schließlich, dass der Durchmesser der Ringöffnung dem Durchmesser des Durchlassbereichs bzw. Gitters im Wesentlichen entspricht.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch ver- anschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den als Standgerät realisierten Spender in Seitenansicht, schutzkappen- verschlossen, leicht vergrößert,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 den Spender in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Innenansicht der die Entleerungs-Mundstück-Pumpe tragenden Schalenhälfte des Behältnisses, zeigend Abstützrippen für den Sack,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch das Behältnis des Spenders, bei noch un- verbundenen Flanschen,
Fig. 6 eine Herausvergrößerung VI aus Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt im Bereich einer Abstützrippe und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die Entleerungs-Mundstück-Pumpe, stark vergrößert. Der dargestellte Spender Sp ist als Standgerät realisiert. Er dient zur Ausgabe pastöser bis fließfähiger Massen M, deren Füllvolumen von einem formstabilen Behältnis 1 gefasst ist.
Das Behältnis 1 ist länglicher Gestalt, flach und von unrundem Querschnitt, bevorzugt elliptischem (vgl. Fig. 2).
Das Behältnis 1 ist hinsichtlich seiner Längsmittelachse x-x montagemäßig hälf- tig geteilt.
Es besteht aus einer oberen Schalenhälfte 2 und einer unteren Schalenhälfte 3. Deren gegeneinander gerichtete offene Enden stoßen in einer senkrecht zur Längsmittelebene x-x liegenden Ebene E-E zusammen. Die Schalenhälften 2, 3 sind, abgesehen von weiteren, anschließend noch erläuterten An- bzw. Ausformungen, kavitäten-identisch.
Die gegeneinander gerichteten offenen Enden sind nach auswärts hin umlaufend abgewinkelt. Dabei stellt die obere Schalenhälfte 2 einen Flansch 4 und die untere Schalenhälfte 3 einen Flansch 5 (vgl. auch Fig. 6).
Der Flansch 4 der oberen Schalenhälfte 2 ist in Längsrichtung des Behältnisses 1 gehend in Richtung einer Stellfläche 6 vertikal abgekantet. Der entsprechende Winkelschehkel 7 übergreift den auswärts gerichteten Stirnrand 8 des Flansches 5 der unteren Schalenhälfte 3.
Die diesbezügliche Randkontur bildet so eine Rinne 9 (vergleiche Fig. 3) für das satte Einlagern des Flansches 5 der unteren Schalenhälfte 3. Die Präzision dieser peripheren Randverbindung bildet eine gute Voraussetzung für die Halterung eines Innenelements des Behältnisses 1, und zwar in Form eines Sackes 10. Der ist faltfähig, bevorzugt stülpfähig und weist hierzu die erforderliche Elastizität bzw. auch Flexibilität auf.
Der Sack 10 ist auf die unter Stülpen erreichbare Innenauskleidung sowohl der unteren Schalenhälfte 3 als auch der oberen Schalenhälfte 2 abgestimmt. Er kommt in eine anschmiegende Anlage zur jeweiligen Innenwand der Behältnis- Schalenhälften 2, 3. Oben liegt dabei pastöse Masse M dazwischen.
Der Ebene E-E zugewandt, ist der Sack 10 über einen Rand 11 behältnisseitig gefasst. Als klemmbackenartige Verbindungsfuge dienen dabei die gegeneinander gerichtete Flächen der Flansche 4 und 5. Der entsprechend auswärts kragende Rand 11 des Sackes 10 ist dabei im Bereich einer gleichsam äquatorialen Verbindungsfuge gefesselt. Sein elastisches Material dient dabei zugleich als Dichtung. Die Verbindungsfuge trägt das Bezugszeichen 12. Sie kann parallel- wandig sein, wie das deutlich aus Fig. 6 hervorgeht oder aber auch zum Au- ßenrand hin kontinuierlich verdickend auskeilen, so dass Hinterschnittflächen geschaffen sind, die über den lediglichen Verbindungskraf tschluss hinaus auch noch einen Formschluss als verstärktes Fesselungsmittel eröffnen. Die Verbindungsfugen-Eingänge weisen eine konvexe Querverrundung auf. Das vermeidet schneidende Wirkung am "Stülpscharnier".
Nach Positionierung des Sackes 10 erfolgt das weitere Umlegen des Wirikel- schenkeis 7, endend in einen schließlichen Untergriff des Flansches 5 der unteren Schalenhälfte 3.
Das Umlegen des Winkelschenkels 7 kann thermisch erfolgen. Andererseits ist aber auch eine Klebeverbindung, eine Rastverbindung oder sogar eine Schraub- Verbindung denkbar, wenn es sich zumindest im Fugenbereich um rotationssymmetrische Schalenhälften 2, 3 handelt.
Die Schalenhälften 2, 3 gehen bezüglich ihrer den offenen gegeneinander gerichteten Enden abgewandten Seiten in verschmälerte Querschnittszonen über. Dabei endet die obere Verjüngungszone in einen Durchlassbereich 13 des Behältnisses 1 zur Ausbringung der pastösen Masse M. Der ist kreisrund und relativ großen Durchmessers, nahezu die ganze Abflachungsbreite des Behältnisses 1 nutzend.
Das gegen die Stellfläche 6 gerichtete Ende der unteren Schalenhälfte 3 geht gleichfalls in eine verschmälerte Querschnittszone über. Diese Verjüngungszone weist einen Standrand 14 auf. Der ist von solcher vertikaler Höhe, dass er unterhalb des dort gebildeten Bodens 15 des Behältnisses 1 einen Freistand be- lässt zur besagten Stellfläche 6. Der Boden 15 weist im Zentrum eine Luftausgleichsöffnung 16 auf. Die gleicht den Unterflurbereich des Sackes 10 im Maße des Hochwanderns desselben volumenmäßig aus.
Im Durchlassbereich 13 setzt sich die obere Schalenhälfte 2 in einen nach oben gerichteten Stutzen 17 fort. Es handelt sich um eine integrale Anformung. Der Stutzen 17 nimmt einen angepaßt durchmesserreduzierten Ringbund 18 auf. Beide Ausformungen sind im Grunde zylindrisch.
Der diesbezügliche Kopfbereich des Spenders Sp dient zur Aufnahme einer handbetätigbaren Entleerungs-Mundstück-Pumpe P.
Die konkret im Scheitelbereich der oberen Schalenhälfte 2 sitzende Entleerungs- Mundstück-Pumpe P bildet mit ihrem Überbau eine bewegungsmäßig vertikal orientierte Betätigungstaste 19. Abseits ihrer gemuldeten Betätigungsfläche be- findet sich ein seitwärts gerichtetes, ansteigend verlaufendes Mundstück 20. Das ist, jedenfalls im Endbereich, röhrchenf örmiger Gestalt und so geeignet zur Ausbringung einer stranggeformten Menge an pastöser bzw. fließfähiger Masse M.
Über die Mundstück-Pumpe P wird ein Unterdruck ausgeübt, so dass ein kraftvolles, vollständiges Entleeren des anfangs durchhängenden, sich dann zunehmend in Ausgaberichtung umstülpenden Sackes 10 ergibt und zwar erkennbar in Richtung eines der Mundstück-Pumpe P zugekehrten Freiraumes der oberen Schalenhälfte 2 von dem Sack 10 entsprechender Größe. Die Ausbringrichtung ist mit Pfeil y kenntlich gemacht. Sie fällt mit der Längsmittelachse x-x zusammen und geht innerhalb der Betätigungstaste 19 in eine leicht ansteigende Seitenrichtung über. Die das Mundstück 20 tragende Betätigungstaste 19 lässt sich um die besagte Längsmittelachse x-x gehend drehen. Das eröffnet ein individuell arbeitsbequemes Ausgeben, sei es über die längere Achse des elliptischen Grundrisses des Behältnisses 1 oder über die kürzere Achse bzw. über stufenlos erreichbare Zwischenbereiche.
Die Ausbringung ist, wie schon angedeutet, restfrei, da vor dem Durchlassbereich 13 des Behältnisses 1 zwischen der Innenwand der oberen Behältnis- Schalenhälfte 2 und der Entleerungs-Mundstück-Pumpe P ein Gitter 21 angeordnet ist. Das füllt den Durchlassbereich 13 aus und ist entgegen der Aus- bringrichtung Pfeil y leicht in den Bereich des Füllvolumens gehend ausgewölbt. Es ist so versteift. Bezüglich des Gitters 21 kann es sich um ein separates Bauteil handeln. Es liegt aber auch im Rahmen des möglichen, dieses korbartige Gebilde der oberen Schalenhälfte 2 gleich anzuf ormen. Erkennbar sind ein Außenring 22 und ein Innenring 23 über Radialstege 24 im Verbund (es sei auf Fig. 4 verwiesen). Es liegen sechs Radialstege 24 vor, und zwar in untereinander winkelgleicher Beabstandung. Ein weiteres Mittel zur nahezu restfreien Ausgabe der pastösen Masse M besteht darin, dass die mit der Entleerungs-Mundstück-Pumpe P ausgestattete Schalenhälfte 2 innen mit Abstützrippen 25 für den Sack 10 versehen ist. Der kann sich so, wenn auch partiell, nicht sperrend legen. Vielmehr bleiben die Zuströmwege W durch das exponierte Strebwerk solcher Abstützrippen 25 frei (vergleiche Fig. 7). Der Sack 10 respektive seine Wandung kann geordnet in Ausbringrichtung Pfeil y dem Durchlassbereich 13 zuwandern. Bei separater Ausführung des Gitters 21 ruht der Außenring 22 auf in den Durchlassbereich 13 ragenden Köpfen 25' der Abstützrippen 25. Er ist daran klemmgehaltert.
Es sind insgesamt acht winkelgleich verteilte Abstützrippen 25 realisiert. Die lassen sich gleich mitanformen. Die Rippenhöhe nimmt in Richtung des Durchlassbereiches 13 kontinuierlich zu und keilt in Gegenrichtung an der Innenfläche der Schalenfläche 2 aus.
Wie Fig. 3 entnehmbar, ist die Bodenfläche 26 des Sackes 10 wandungsdicker ausgebildet als die becherartig anschließende Wandung des Sackes 10. Die Dicke ist so gewählt, dass die Kollabierbarkeit insgesamt nicht beeinträchtigt ist, also das Umstülpverhalten nach wie vor gegeben ist. Die besagte Verdickung wirkt wie ein leicht flächenversteifter Nachlaufboden. Die Verdickung kann über die ganze Bodenfläche 26 gehen oder aber, wie dargestellt, lediglich als Ringpfad realisiert sein.
Der Kopf des Spenders Sp ist von einer Schutzkappe 27 überfangen. Die ver- meidet zugleich ungewolltes Verspenden des Inhaltes, bspw. bei Mitführung des Behältnisses 1 zusammen mit anderen Utensilien in einer Tasche oder dergleichen.
Die Zuordnung der Schutzkappe 27 ist definiert, bspw. durch Nutzung des eine Schulter 28 bildenden Stufensprunges zwischen Stutzen 17 und Ringbund 18. Der kappenf örmige Körper kann reibschlüssig gehaltert sein; jedoch ist auch eine Schraubverbindung anwendbar, wie hier bevorzugt (vergleiche Fig. 8). Der im Stutzen 17 aufgenommene Ringbund 18 ist Teil eines im Spenderkopf aufgenommenen Einsatzes 29. Der schließt masseseitig durch einen Boden 30 ab.
Vom Boden 30 geht ein Teil der oben erwähnten Entleerungs-Mundstück- Pumpe P bildender Zylinder 31 aus.
Im Zylinder 31 läuft ein über die Betätigungstaste 19 entgegen Federbelastung verlagerbarer Kolben 32. Der bildet die obere Begrenzung einer Pumpenkammer 33, deren unterer Abschluß der Boden 30 stellt.
Im Boden 30 befindet sich ein Einlassventil VI. Es handelt sich um ein Rück- schlagventil, welches strömungstechnisch eine im Boden 30 berücksichtigte Ringöffnung 34 kontrolliert und aus gummielastischem Werkstoff besteht.
Am Kolbenkopf 35 sitzt ein Auslassventil V2. Auch hier handelt es sich um ein in Art eines Rückschlagventils wirkendes gummielastisches Bauteil.
Das Auslassventil V2 hält Durchtrittsöffnungen 36 zu.
Hinter dem Auslassventil V2 befindet sich eine Zwischenkammer 37 mit Strö- mungsanschluss an einen Zentralkanal 38 der mit dem Kolben 32 verbundenen Betätigungstaste 19.
Der Zentralkanal 38 selbst steht sodann in Verbindung mit dem Mundstück 20.
Zur Bildung der Zwischenkammer 37 ebenso wie zur Aufnahme des Zentral- kanals 38 ist der im Rücken des Kolbenkopfes 35 ansetzende Schaft 39 des Kol- bens 32 hohlgestaltet. Die Funktionsteile finden darin, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in betriebsgerechter Weise Aufnahme.
Hierzu trägt ein Verbindungsteil 40 bei. Auch das ist topfförmiger Gestalt. Die Topf Öffnung weist in Richtung des Behältnisses 1. Seine Decke steht mit der Betätigungstaste 19 in fester Verbindung.
Außenseitig ist das topff örmige Verbindungsteil 40 mit einem ringförmigen Anschlagnocken 41 bestückt. Der wirkt mit einer axiale Gegenanschläge stel- lenden Rinne 42 an der Innenseite des Ringbundes 18 zusammen. Die Ringbreite ist hubbestimmend und auf die portionsbildende Ausräumung der Pumpenkammer 33 abgestimmt.
Das topff örmige Verbindungsteil 40 trägt ebenso wie die in Gegenrichtung of- fene Ringwand des Zylinders 31 zur Schaffung einer Federkammer 43 bei. Die nimmt eine Druckfeder 44 auf. Letztere belastet die Betätigungstaste 19 in Richtung der Grundstellung, wie sich das aus Figur 8 ergibt. Dazu wirkt die obere endständige Federwirkung gegen die Decke des topff örmigen Verbindungsteils 40 gerichtet und die dem Vorrat der Masse zugewandte endständige Federwir- kung gegen den Boden 30 gerichtet, welcher so das ortsfeste Widerlager bildet. Spezielle Abstützelemente wie Stege, Wülste etc. sind angewandt. Die Druckfeder 44 weist eine leichte Vorspannung auf.
Der Übertritt der pastösen bis fließfähigen Masse M in den Dosierungsbereich des Spenders Sp, hier zunächst der Pumpenkammer 33, geschieht auf relativ breitflächiger Basis und nicht durch einen zentral gelegenen Zugangsweg. Das verkörpert sich konkret darin, dass die an den vergitterten Durchlassbereich 13 anschließende Eingangsöffnung der Entleerungs-Mundstück-Pumpe P als Ringöffnung 34 ausgebildet ist, konzentrisch und koaxial verlaufend zum Sack 10. Die im Boden 30 realisierte Ringöffnung 34 ist zwischen dem Zentralbereich des Bodens und dem radial jenseits der Ringöffnung konzentrisch anschließenden Bodenbereich von Stegen 45 durchsetzt. Solche speichenartig geordneten Stege 45 erstrecken sich bevorzugt winkelgleich beabstandet zueinander. Eine gleichfalls vorteilhafte Variante könnte darin bestehen, die Ringöffnung 34 von Lö- ehern eines Bohrungskranzes zu bilden. Solche Löcher sind ebenfalls in Um- f angsrichtung gleichmäßig beabstandet.
Das erläuterte stegunterbrochene System wie auch das Bohrkranzsystem lassen sich wahlweise auch bezüglich der Durchtrittsöffnung 36 im Umfeld des Aus- lassventils V2 anwenden.
Sowohl die Ringöffnung 34 gemäß geschilderter Grundausprägung als auch die Durchtrittsöffnung 36 setzen sich in Ausbringrichtung Pfeil y in trichterförmige Erweiterungen fort im Sinne von Senkkopfbohrungen für Schrauben. Das be- günstigt das öffnende Anheben der Ventile VI, V2 beim ausfördernden Pumpvorgang.
Insgesamt ist erreicht, dass der vom Unterdruck der Pumpe P gleichsam in Ausbringrichtung Pfeil y "gelutschte" Grenzbereich der Masse M auf breiter Front dem Schleusenbereich zugeführt wird, was vor allem in der Endphase der Ausgabe ein etwa sperrendes, taschenbildendes Verkippen des Sackes 10 mit einfachen Mittel ausschließt.
Dieser vorteilhafte Effekt ist noch dadurch verstärkt, dass der Ringöffnung auf der der Masse M zugewandten Seite einen Fangtrichter 46 aufweist. Der ist dem Boden 30 gleich angeformt und besitzt eine entgegen Ausgaberichtung Pfeil y rotationssymmetrisch divergierende Wandung. Der Durchmesser der Ringöffnung 34 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Durchlassbereichs 13 bzw. des Gitters 21. Es bleibt noch festzuhalten, dass die Entleerungs-Mundstück-Pumpe P, vollständig vormontiert, dem Hals sprich Stutzen 17 des Behältnisses 1 im Wege der Schraubverbindung zuordbar ist. Das Gewinde ist mit 47 bezeichnet. Auf Höhe des Einlassventils VI befindet sich eine Schraubbegrenzung 48. Die setzt sich gehäuseeinwärts gerichtet in eine Schulterwand fort, welche in der oben geschilderten Weise das Gitter 21 trägt. Zwischen Gitter 21 und dem Boden 30 verbleibt eine nicht von der Sackwandung zusetzbare Ausgabe- Vorkammer.
Die Ausbringung ist dergestalt: Durch Abwärtsbewegen der Betätigungstaste 19 verringert sich das Volumen der Pumpenkammer 33. Darin befindliche Masse M kann zufolge der Schließwirkung des Einlassventil VI nicht in Richtung des Vorrats ausweichen. Vielmehr wird die eingeschlossene Menge, die Durchtrittsöffnung 36 passierend, über die Zwischenkammer 37 an den Zentralkanal 38 abgegeben, um von dort aus via Mundstück 20 auszutreten. Dieser Weg ist durch die Öffnungswirkung des Auslassventils V2 freigegeben. Wird nach Ausbringung die Betätigungstaste 19 losgelassen, erfolgt eine Zurückverlagerung des Kolbens 32 in Richtung der dargestellten Grundstellung. Das führt zu einem Unter druck in der Pumpenkammer 33. Entsprechend wird Masse M aus dem Vorrat nachgebracht. Das Einlassventil VI öffnet. Falschluft kann nicht eintreten zufolge der schließenden Wirkung des Auslassventils V2. Die Zurückverlagerung geschieht aus der Kraft der Druckfeder 44.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Spender (Sp) für pastöse bis fließfähige Massen (M), deren Füllvolumen von einem formstabilen Behältnis (1) gefasst ist, welches mindestens hälftig aus einem Sack (10) besteht, der sich bei mundstückseitiger Entleerung in eine
Behältnis-Hälfte (2) umstülpt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sack (10) aufgrund eines von einer Mundstück-Pumpe (P) erzeugten Entleerungs- Unterdrucks umstülpt.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein auswärts kragender Rand (11) des Sackes (10) im Bereich der äquatorialen Verbindungsfuge (12) zweier Behältnis-Schalenhälften (2, 3) flanschartig gefasst ist, wobei die eine Hälfte (2) im Scheitelbereich die Entleerungs-Mundstück-Pumpe (P) trägt.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchlassbereich (13) zwischen Behältnis-Schalenhälfte (2) und Entleerungs-Mundstück- Pumpe (P) ein Gitter (21) angeordnet ist zum Abstützen des umgestülpten Sackes (10).
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Entleerungs- Mundstück-Pumpe (P) ausgestattete Schalenhälfte (2) an ihrer Innenfläche vorzugsweise bis zum Durchlassbereich (13) reichende Abstützrippen (25) für den Sack (10) besitzt.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (10) eine leicht stabilisierte Bodenfläche (26) aufweist.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Durchlassbereich (13) anschließende Eingangsöffnung der Entleerungs-Mundstück- Pumpe (P) als stegunterbrochene Ringöffnung (34) ausgebildet ist, konzen- frisch und koaxial verlaufend zum Sack (10).
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringöffnung (34) von einem Bohrungskranz gebildet ist.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringöffnung (34) im zugleich einen Pumpenkammer-Boden (30) stellenden Boden eines entgegen Ausbringrichtung (Pfeil y) der Massen (M) divergierenden Fangtrichters (46) angeordnet ist.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ringöffnung (34) dem Durchmesser des Durchlassbereichs (13) bzw. Gitters (21) im Wesentlichen entspricht.
PCT/EP2003/007245 2002-07-29 2003-07-07 Spender für pastöse bis fliessfähige massen WO2004013016A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003253032A AU2003253032A1 (en) 2002-07-29 2003-07-07 Distributor for pasty to flowable materials
EP03766130A EP1527005B1 (de) 2002-07-29 2003-07-07 Spender für pastöse bis fliessfähige Massen
CA002493256A CA2493256A1 (en) 2002-07-29 2003-07-07 Distributor for pasty to flowable materials
US10/523,580 US20060144855A1 (en) 2002-07-29 2003-07-07 Distributor for pasty to flowable materials
DE50306676T DE50306676D1 (de) 2002-07-29 2003-07-07 Spender für pastöse bis fliessfähige Massen
JP2004525155A JP2006500288A (ja) 2002-07-29 2003-07-07 ペースト状または流動状の物質用のディスペンサ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234417.5 2002-07-29
DE10234417A DE10234417A1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Spender für pastöse bis fließfähige Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004013016A1 true WO2004013016A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007245 WO2004013016A1 (de) 2002-07-29 2003-07-07 Spender für pastöse bis fliessfähige massen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060144855A1 (de)
EP (1) EP1527005B1 (de)
JP (1) JP2006500288A (de)
CN (1) CN1671605A (de)
AT (1) ATE355235T1 (de)
AU (1) AU2003253032A1 (de)
CA (1) CA2493256A1 (de)
DE (2) DE10234417A1 (de)
PL (1) PL202337B1 (de)
RU (1) RU2326036C2 (de)
TW (1) TWI290120B (de)
UA (1) UA84847C2 (de)
WO (1) WO2004013016A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103855A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Erik Langelund Container for a liquid or semi-liquid material, method for manufacturing the container and use thereof
EP2266893A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Nihon Kim Co. Ltd. Aufbewahrungsbehälter
USD822500S1 (en) 2017-01-24 2018-07-10 Gesenia Vargas-Folch Lotion bottle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714706A3 (de) * 2005-04-21 2009-12-09 Steven Padar Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
DE102005049531B4 (de) * 2005-04-25 2021-10-28 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige oder pastöse Massen
US8811349B2 (en) * 2007-02-21 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Wireless node search procedure
IT1393823B1 (it) * 2009-04-20 2012-05-11 Lumson Spa Dispositivo per contenere a tenuta d'aria e per erogare sostanze fluide
US20120175382A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Mcauley-Davis Talisha N Liquid Container
US20130098944A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Myrtle Broadney Container Assembly With Dual Means of Dispensing Fluids
US9045268B2 (en) * 2012-07-25 2015-06-02 Gojo Industries, Inc. Collapsible container and dispenser employing a collapsible container
US20140103034A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Grayling Industries, Inc. Flexible container liner
US9907420B2 (en) * 2014-01-20 2018-03-06 Jennifer Fellin Food pouch container
KR101606385B1 (ko) * 2014-12-04 2016-03-25 (주)서일홀딩스 액상 용기
KR101530907B1 (ko) * 2014-12-26 2015-06-23 이충호 액상 용기
FR3063661B1 (fr) * 2017-03-07 2021-05-21 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit avec amorcage ameliore
KR102264427B1 (ko) * 2018-06-26 2021-06-11 벨몬트 & 컴퍼니 인코포레이티드 내부 액세스를 가지는 분배 용기
USD977985S1 (en) * 2019-08-29 2023-02-14 J. Choo Limited Fragrance bottle
USD1009510S1 (en) 2020-01-21 2024-01-02 Conopco, Inc. Cartridge
USD1011888S1 (en) * 2020-01-21 2024-01-23 Conopco, Inc. Bottle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081244A1 (de) * 1970-03-23 1971-12-03 Bouet Bernard
FR2251195A5 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Gillespie Gordon Dispensing container for face cream, etc. - has eccentric stiffening disc on varied thickness base of discharge membrane
DE9013168U1 (de) * 1990-09-17 1992-01-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter
EP0520491A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Quetschflasche mit Innenbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471852A (en) * 1947-07-19 1949-05-31 Bau Robert Gordon Dispenser with flow restricting valve
US3288334A (en) * 1965-05-28 1966-11-29 Calmar Inc Disppenser with collapsible container and pump
FR2650255B1 (fr) * 1989-07-25 1992-01-10 Oreal Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques
FR2723356B1 (fr) * 1994-08-08 1996-10-18 Innovation Rech Plastique Sa Dispositif de conditionnement d'un produit avec pompe manuelle de distribution en doses unitaires
FR2765560B1 (fr) * 1997-07-02 1999-08-13 Oreal Distributeur pour un produit liquide ou pateux comportant des moyens de pompage ameliores
FR2776628B1 (fr) * 1998-03-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit liquide
US6648244B2 (en) * 2001-12-18 2003-11-18 Lung-You Yu Atomizer with a bellows-shaped container body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081244A1 (de) * 1970-03-23 1971-12-03 Bouet Bernard
FR2251195A5 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Gillespie Gordon Dispensing container for face cream, etc. - has eccentric stiffening disc on varied thickness base of discharge membrane
DE9013168U1 (de) * 1990-09-17 1992-01-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter
EP0520491A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Quetschflasche mit Innenbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103855A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Erik Langelund Container for a liquid or semi-liquid material, method for manufacturing the container and use thereof
EP2266893A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Nihon Kim Co. Ltd. Aufbewahrungsbehälter
USD822500S1 (en) 2017-01-24 2018-07-10 Gesenia Vargas-Folch Lotion bottle

Also Published As

Publication number Publication date
TW200404720A (en) 2004-04-01
CA2493256A1 (en) 2004-02-12
EP1527005B1 (de) 2007-02-28
PL373736A1 (en) 2005-09-05
DE10234417A1 (de) 2004-02-12
PL202337B1 (pl) 2009-06-30
DE50306676D1 (de) 2007-04-12
ATE355235T1 (de) 2006-03-15
EP1527005A1 (de) 2005-05-04
US20060144855A1 (en) 2006-07-06
RU2326036C2 (ru) 2008-06-10
CN1671605A (zh) 2005-09-21
JP2006500288A (ja) 2006-01-05
TWI290120B (en) 2007-11-21
RU2005105291A (ru) 2005-08-10
UA84847C2 (ru) 2008-12-10
AU2003253032A1 (en) 2004-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004013016A1 (de) Spender für pastöse bis fliessfähige massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0452260B1 (de) Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
WO1995031121A1 (de) Behälter für kosmetika
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE202007004662U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE60025465T2 (de) Beutel und anordnung zur verpackung und zum spenden
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3484628A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
WO2013168040A9 (de) Tragbares sprühgerät
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1507719B1 (de) Spender zur portionierten ausgabe past ser massen
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
EP0699481A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102015111202B4 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE602005001332T2 (de) Ausgabekopf mit entfernbaren Auslöser
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
EP3694654A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373736

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2493256

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004525155

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038181614

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766130

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005105291

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20050074

Country of ref document: BY

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766130

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006144855

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10523580

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10523580

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003766130

Country of ref document: EP