WO2004007416A1 - Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren - Google Patents

Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2004007416A1
WO2004007416A1 PCT/EP2003/007259 EP0307259W WO2004007416A1 WO 2004007416 A1 WO2004007416 A1 WO 2004007416A1 EP 0307259 W EP0307259 W EP 0307259W WO 2004007416 A1 WO2004007416 A1 WO 2004007416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
short
acid
chain carboxylic
carboxylic acid
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHÖNHERR
Jörn KARL
Alexander Hauk
Gerd Diebold
Andreas Habich
Robert Lenz
Anna Valeska Lohmann
Volker Schmidt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002131894 external-priority patent/DE10231894A1/de
Priority claimed from DE10261578A external-priority patent/DE10261578A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to MXPA05000034A priority Critical patent/MXPA05000034A/es
Priority to BR0312385-5A priority patent/BR0312385A/pt
Priority to EP03763732A priority patent/EP1523468A1/de
Priority to US10/521,204 priority patent/US20050249784A1/en
Priority to JP2004520507A priority patent/JP2005536202A/ja
Priority to AU2003246394A priority patent/AU2003246394A1/en
Priority to CA002492159A priority patent/CA2492159A1/en
Publication of WO2004007416A1 publication Critical patent/WO2004007416A1/de
Priority to NO20050021A priority patent/NO20050021L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/02Formic acid
    • C07C53/06Salts thereof

Definitions

  • the present invention relates to preparations containing at least one diformate and at least one short-chain carboxylic acid and / or at least one salt and / or at least one ester and / or at least one derivative of the short-chain carboxylic acid and the use of these preparations
  • GB 1, 505,388 discloses the preparation of carboxylic acid carboxylate solutions by mixing the carboxylic acid with a basic compound of the desired cation and aqueous solution.
  • a basic compound of the desired cation and aqueous solution For example, ammonia water is used as the basic compound in the preparation of carboxylic acid ammonium carboxylate solutions
  • WO 96/35657 teaches the production of products which contain formic acid disalts by mixing potassium, sodium, cesium or ammonium formate, potassium, sodium or casium hydroxide, carbonate or bicarbonate or ammonia with, if appropriate, water Formic acid, subsequent cooling of the reaction mixture, filtration of the slurry obtained and drying of the filter cake obtained, and recycling of the filtrate Formic acid formates have an antimicrobial effect and are used, for example, for the preservation and acidification of plant and animal substances, such as grasses, agricultural products or meat, for the treatment of bio-waste or as an additive to animal feed
  • WO 96/35337 A1 describes animal feed and animal feed additives which contain diformates, in particular potassium diformate
  • WO 97/05783 A1 (EP 845 947 A1) describes a method for cooling and preserving fish using a coolant with formic acid and / or mono / di or tetra salts of formic acid.
  • a C1 to C4 monocarboxylic acid is added to the cooling medium added
  • WO 98/19560 (EP 957 690 A1) describes a process for producing a fish feed in which ammonium, sodium or potassium diformate and formic acid are added to a fish product before the addition of the further feed components and processing into fish feed
  • WO 98/20911 A1 (EP 961 620 B1) describes a process for the treatment of moist organic waste, in which an aqueous preparation from the mono- and disalts of format, acetate or propionate is used
  • WO 01/19207 A1 describes a liquid preservative / acidifier for grass and agricultural products, fish and fish products and meat products, which contains at least 50% by weight formic acid and formats, ammonium tetraformat and 2-6% by weight potassium or 2-10% by weight.
  • % Contains sodium in the form of their hydroxides or formats
  • WO 96/24247 describes preparations for the preservation of organic material containing esters of a substituted or unsubstituted benzoic acid in combination with one further esters from aliphatic C1-C20 carboxylic acids with a C1-C9 alcohol These preparations can contain formic acid as further components
  • WO 98/08499 (EP 921 792 A1) describes preparations which contain benzoic acid or derivatives of benzoic acid which release benzoic acid in vivo and the use of these preparations as antibiotics, growth promoters, for reducing the expenditure on feed and improving the digestibility of amino acids
  • WO 96/24248 describes anti-microbial preparations which contain 50 to 99.8% by weight of a substituted or unsubstituted C1-C4 monocarboxylic acid and 0.2 to 30% by weight of an ester of a substituted or unsubstituted benzoic acid
  • a disadvantage of the preparations of the prior art is, inter alia, the lack of selective action on microorganisms.
  • pathogenic microorganisms such as, for example, E coli, Salmonella
  • the object of the present invention was to provide preparations which can be used in particular in animal feed as performance promoters and growth promoters and which, compared to the preparations known in the prior art, show an improved performance profile with good technical handling at the same time. Preparations with good storage stability are of particular interest did
  • preparations according to the invention are particularly suitable for use in animal feed. These preparations have synergistic effects with regard to their performance-demanding, growth-promoting and preserving properties compared to the preparations known in the prior art
  • the invention accordingly relates to Zuoereitunge ⁇ containing
  • diformates and their preparation are described in the prior art.
  • the diformates to be used according to the invention can be obtained, for example, by the process described in EP 0 824 511 B1 or by the processes described in the as yet unpublished German patent applications DE 101 547 15 3 and DE 102 107 30 0
  • Suitable diformates are sodium diformate, potassium diformate, casium diformate and ammonium diformate.
  • potassium diformate is used as the diformate.
  • the diformates mentioned can be used in mixtures with one another
  • the preparations according to the invention contain short-chain carboxylic acids and / or salts of short-chain carboxylic acids and / or esters of short-chain carboxylic acids and / or derivatives of short-chain carboxylic acids
  • short-chain carboxylic acids are understood to mean carboxylic acids which can be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cyclic and / or aromatic and / or heterocyclic.
  • “Short-chain” in the sense of the invention means carboxylic acids which contain up to 12 C- Contain atoms, in particular up to 10 carbon atoms, in particular up to 8 carbon atoms.
  • the short-chain carboxylic acids usually have a molecular weight of less than 750.
  • the short-chain carboxylic acids in the sense of the invention can have one, two, three or more carboxy groups.
  • the carboxy groups can be whole or partially present as an ester, acid anhydride lactone, amide, imidic acid, lactam, lactim, dicarboximide carbohydrazide, hydrazone, hydroxam, hydroxim, amidine, amidoxime or nit ⁇ l
  • Derivatives of the short-chain carboxylic acids are short-chain carboxylic acids which are substituted one, two, three or more times along the carbon chain or the ring structure.
  • the substituents of the carboxylic acids according to the invention are, for example, C1-C8-alkyl, C2-C8-alkenyl, aryl- Aralkyl- and aralkenyl-, hydroxymethyl- C2-C8- hydroxyalkyl-, C2-C8-hydroxyalkenyl-, aminomethyl-, C2-C8-Amtnoalkyl- cyano- formyl- Oxo, thioxo, hydroxy, mercapto, amino, carboxy or imino groups.
  • Preferred substituents are C1-C8-alkyi, hydroxymethyl, hydroxy-amino and carboxy groups
  • inventive short-chain carboxylic acids may be mentioned formic acid, acetic acid, re propionic acid, butyric acid, lactic acid, citric acid, isobutyric acid, Vale ⁇ a ⁇ sau-, Isovale ⁇ ansaure, pivalic acid, oxalic acid, malonic acid, salicylic acid, tartaric acid, succinic acid, glutaric acid, Glyce ⁇ nsaure, glyoxylic, Adipmsaure, pimelic acid, suberic , Aze lamsaure, Sebacmsaure, propiolic acid, crotonic acid, Isocrotonic acid, Elaidmsaure, maleic acid, fumaric acid, Muconsaure, Citraconsaure, Mesaconsaure, Camphersaure, omp -Phthalsaure, naphthoic acid, benzoic acid, Toluoylsaure, Hydratropasaure, Atropas, A
  • the preparations contain, as short-chain carboxylic acid (s), benzoic acid and / or salts of benzoic acid and / or esters of benzoic acid and / or benzoic acid derivatives and / or salts of benzoic acid derivatives and / or esters of benzoic acid derivatives
  • Preferred benzoic acid derivatives are mono-, di- and t ⁇ hydroxysubstituted benzoic acid
  • Examples include m-hydroxybenzoic acid, o-hydroxybenzoic acid and p-hydroxybenzoic acid
  • Examples include 2,4-dihydroxybenzoic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid, 2,6-dihydroxybenzoic acid, 3,5-dihydroxybenzoic acid, 3,6-dihydroxybenzoic acid, 2,4,6-trihydroxybenzoic acid
  • Monohydroxy-substituted benzoic acids in particular p-hydroxybenzoic acid, are particularly preferred
  • Methyl benzoate, ethyl benzoate, n-propyl benzoate and isopropyl benzoate, and ethyl p-hydroxybenzoate, sodium methyl p-hydroxybenzoate, propyl p-hydroxy benzoate, sodium p-hydroxybenzoate, methyl p-hydroxybenzoate and sodium p-hydroxybenzoate are preferred.
  • the benzoates mentioned can be used in mixtures with one another As salts of the short-chain carboxylic acids, its alkali and / or alkaline earth salts and ammonium salts.
  • alkali salts lithium, sodium, potassium and cesium salts are particularly preferred.
  • Sodium and / or ⁇ c calcium salts are particularly preferred.
  • alkaline earth salts calcium, strontium and magnesium salts are particularly preferred calcium and magnesium salts are preferred
  • the esters with short-chain carboxylic acids are the esters with alcohols.
  • Alcohols include both monofunctional and bifunctional as well as polyfunctional (more than 2 hydroxyl groups). Linear and branched alcohols are suitable as alcohols. Alcohols with 1 to 10 C- are particularly suitable. Atoms, in particular with 1 to 6 carbon atoms. Examples include methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butyl alcohol, i-butyl alcohol. Preferred are methanol, ethanol, n-propanol and isopropanol. Suitable esters are furthermore esters with alcohols with more as a hydroxyl group, such as glycols, 1, 2 propanediol or tylenes, such as glycerol, may be mentioned as examples
  • esters are methyl, ethyl, n-propyl and isopropyl esters
  • acids and / or salts and / or esters of formic acid, acetic acid, propionic acid, fumaric acid, acidic acid, citric acid, lactic acid and / or tartaric acid is particularly preferred
  • short-chain carboxylic acids, salts and / or esters mentioned can be used in mixtures with one another
  • the preparations according to the invention can contain further constituents in addition to (i) and (II).
  • the selection of the further constituents is based on the chosen field of use of the preparations obtainable in this way.
  • the following substances, for example vitamins, are mentioned as further constituents in the sense of the present invention , Carotenoids, trace elements, antioxidants, enzymes, amino acids, minerals, emulsifiers, stabilizers, preservatives, binders, anti-caking agents! and / or flavorings
  • the preparations according to the invention can contain carriers.
  • the diformates are preferably bound to the carrier.
  • "Inert" carrier materials are suitable as carriers, ie materials which do not show any negative interactions with the components used in the preparation according to the invention.
  • the carrier material must be harmless for the respective uses as an auxiliary, for example in animal feeds.
  • Both inorganic and organic carriers are suitable as carrier materials. Examples of suitable carrier materials include low-molecular inorganic or organic compounds and high-molecular organic compounds of natural or synthetic origin.
  • suitable ones low molecular weight inorganic carriers are salts, such as sodium chloride, calcium carbonate, sodium sulfate and magnesium sulfate, diatomaceous earth or silica or silica derivatives, such as, for example, SiZ ium dioxides, silicates or silica gels
  • suitable organic carriers are, in particular, sugars, such as, for example, glucose, fructose, sucrose, dextrins and starch products.
  • high molecular weight organic carriers are starch and cellulose preparations, such as, in particular, corn starch, corn flour, ground rice husks, wheat gels or cereal flours, such as wheat, rye, barley and oat flour or bran or mixtures thereof
  • the preparations according to the invention can contain additives.
  • additives are understood to mean substances which serve to improve the product properties, such as dust behavior, flow properties, water absorption capacity and storage stability. Additives and / or mixtures thereof can be based on Sugars such as lactose or maltodextine, based on cereal or legume products such as corn flour, wheat bran and soybean meal, based on mineral salts including calcium, magnesium, sodium, potassium salts, and also D-pantothenic acid or its salts itself (chemically or fermentatively produced D-pantothenic acid salt)
  • the preparations according to the invention can contain the further constituents, carriers and additives in mixtures
  • the preparations according to the invention are prepared by mixing the components.
  • the preparation can also be carried out by mixing solutions of components (i) and (n) and, if appropriate, subsequent removal of the solvents. It is also conceivable to prepare by mixing melts of the two components
  • the simplest form of mixing is to bring the components together in a mixer.
  • Such mixers are known to the person skilled in the art, for example from Ruberg, Lodige, Drais, Engelsmann, etc.
  • the mixers can be operated batchwise or continuously.
  • the components to be mixed are mixed in a ge - Submitted desired ratio and then mixed a sufficient time in the range of minutes to hours.
  • the mixing time and the mixing stress are determined so that the two components are homogeneously distributed in the mixture.
  • both components are added continuously, if necessary after a premixing
  • the dwell time and mixing stress must be selected so that both components are homogeneously distributed in the mixture.
  • the mixing time is often shorter in the continuous case and the stress higher than in the case of the discontinuous M
  • the mixture is usually carried out at room temperature, but can also be carried out at higher or lower temperatures.
  • the mixtures are carried out at temperatures above 25 ° C., in particular above 40 ° C., in particular above 60 ° C.
  • the mixture can be carried out under normal pressure, in vacuo or be carried out at overpressure For the mixing tasks described here, mixing at normal pressure is preferred
  • the components can be mixed in the form of melts. Both components can be melted and only one of the two components. If both components are mixed in the form of melts, typical apparatuses well known to those skilled in the field of emulsification technology can be used for this These are, for example, in the discontinuous mode of operation holder, in the continuous case static mixers, pinholes or gear rim emulsifying machines If the two melts are not miscible then one of the two components disperses in the other after mixing. In the event that the components are miscible there is a homogeneous mixture The melt is then solidified.
  • dispersing devices such as cooling belts, cooling rolls, piling towers, spray fluidized beds and other devices known to those skilled in the art of solidification are used for this. If only one of the two components has melted, then dispersing devices are used to distribute the solid in the melt. As dispersing devices Ruhrkessel or other liquid-solid mixer known to the person skilled in the art can be used. The mixture solidifies in the same way as described above for the mixing of two melts
  • Suitable solvents are, for example, water or organic solvents, water being preferred for component (i) and water preferably for component ( ⁇ ) and / or organic solvents are used. These mixtures are then converted into a solid with the desired properties by drying (eg particle size, debris weight, stability). Drying processes are known to the person skilled in the art from the literature. z BO Krischer W KITA drying technique first volume "The scientific basis the drying technology "Springer-Verlag 1978 (ISBN 3-540-08280-8) or Krischer / Kroll
  • a further preferred form of preparation of both components is the evaporation of one component and its deposition on the other component.
  • Such processes are known from the literature as sublimation or desublimation processes. They are often used to obtain substances in a very pure form. This is the process used to apply one substance homogeneously to the other
  • the volatile substance e.g. component (s)
  • the volatile substance is preferably brought from the solid or liquid form into the gas phase (evaporated, evaporated or sublimed) at elevated temperature and low pressure
  • Evaporation apparatus vaporizer or sub mator
  • apparatuses for depositing the component can be, for example, mixers, fixed beds or fluidized beds
  • the preparations are in solid form.
  • the preparations can be in the form of powder with an average particle size of 1 ⁇ m to 10,000 ⁇ m, preferably with an average parcel size of 10 ⁇ m to 5,000 ⁇ m, preferably with an average particle size of 20 .mu.m to 1,000 .mu.m, particularly preferably with an average particle size of 100 .mu.m to 800 .mu.m
  • the powdery products obtained are examined on a device from Malvern Instruments GmbH, Mastersizer S, to describe the width of the particle size distribution, the values D (v, 0 1), D (v, 0 5) and D ( v, 0 9) and the average particle size of the distribution D [4,3]
  • component (i) (diformates) and component (s) (short-chain carboxylic acids) can be present in mutually negligible weight ratios, weight ratios of (i) to (n) of 0.01 1 to 1 0.01 being particularly preferred are weight ratios of (i) to (ii) from 0.1 1 to 1 0.1, very particularly preferred are weight ratios of (i) to (n) from 0.3 1 to 1 0.3
  • component (i) and component (ii) are possible as pure blends, that is, both substances are mixed together in the desired particle sizes and concentration ratios, if necessary with the addition of further additives, one or both substances also being coated, for example by a coating if necessary, they can also be protected.
  • Core-shell structures can also be used, ie component (i) is located as the core on the inside and component (s) is located as the shell on the outside - or vice versa.
  • further coverings are also used for these structures, insofar as this is necessary
  • the production of the powders can be carried out by methods of precipitation, precipitation, drying, granulation or agglomeration, which are familiar to the person skilled in the art, or other methods for the formation of solids described in the current textbooks
  • preparations are obtained whose surface is at least 50%, in particular at least 70, very particularly preferably at least 80, in particular at least 90%, covered by (n)
  • the present invention relates to a process for the preparation of the preparations according to the invention, in which at least one diformate is coated by desubhmation of the component (s)
  • component (II) is sublimed and desubhmed on the preparations to be coated, ie deposited.
  • Such processes are known from the literature as sublimation or desubhmation processes.
  • the process according to the invention enables components (II) to be applied homogeneously and in desired layer thicknesses Sublimation and desubhmation is described in Ullmann 's Encydopedia of industrial
  • Suitable evaporators are those as described in Ullmanns aoo Chapter 5 1, capacitors (desubhmators) as described in Chapter 5 2, apparatus versions and circuits are shown in the figures 5,6,7, 9 and 10 to which express reference is made here.
  • the fluidized bed may be mentioned as a further possible capacitor
  • One object of the present invention relates to a process for the preparation of preparations containing at least one diformate, in which at least one diformate, if appropriate together with further constituents and / or additives, is initially introduced in a suitable apparatus and with the component (s), if appropriate with addition of further Components, coated
  • suitable apparatuses include mixers, fluidized beds, coating drums, ball coaters, etc.
  • the diformates which are advantageously in powder form (for example in crystalline, amorphous form, in the form of adsorbates, extrudates, granules and or agglomerates) are introduced in a suitable apparatus, preferably in a fluidized bed or in a mixer.
  • the diformates are, if appropriate, together with so-called additives and other components, plowshares, shovels, screws or the like ensure more or less intensive product mixing.
  • Classic examples are ploughshare mixers, cone screw mixers or similar devices
  • Very flat, box-shaped or trough-shaped designs with one or more screws can also be used.
  • Other designs are high-speed mixers such as the Turbo zer ® mixer / coater from Hosokawa Micron BV as well as all types of drum coaters or coating drums
  • the product can be mixed by moving the entire container. Examples of this are dough mixers, drum mixers or the like.
  • Another option is to use pneumatic mixers. The mixing of solids is described, for example, in Ullmann's Encydopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 2000, Mixing of Solids described
  • the coating can either be carried out directly downstream in the apparatus
  • the process mentioned can be carried out either continuously or batchwise (in batches or continuously operating mixers)
  • powdering agents such as talc, silicates or the like when applying the coating agent or immediately thereafter / in front of it in order to avoid sticking
  • the metering / addition of the coating agent is optionally carried out together with other constituents, usually by means of dripping or spraying.
  • these are lances, shower heads, single-component or multi-component nozzles, in rare cases rotating drip or atomizing devices.
  • the addition is also possible locally as a concentrated jet
  • One object of the present invention relates to a process for the preparation of coated preparations comprising at least one diformate, in which component (s), if appropriate with the addition of further constituents, are initially introduced in a suitable apparatus and diformates (i), optionally together with further constituents and / or additives
  • the initially solid coating agent is placed in a suitable apparatus and melted or softened as a result of wall heating of the apparatus or the shaft or as a result of the mechanical energy input.
  • the diformates and, if appropriate, further constituents and / or additives are added and melted with the or soften covered
  • carriers are placed in the mixer and, if necessary, premixed and, as a result of high mechanical energy input, in the same or in separate apparatuses (examples are all the mixers already mentioned, but also slow-running mills and dryers), the diformates and optionally coated with other components and / or additives
  • the components (s) can be added at elevated pressure, atmospheric pressure or at atmospheric pressure, preferably at atmospheric pressure and vacuum
  • the diformates, further constituents and / or additives and the component (s) can be added at different locations in the apparatus
  • the preparations according to the invention are produced discontinuously or continuously in fluidized beds.
  • the particles are moved by the hot or cooled fluidizing gas, if appropriate.
  • Air or inert gas for example nitrogen
  • suitable fluidizing gas are state of the art
  • the diformates can be placed in a fluidized bed. These are swirled and coated by spraying on a water or non-water solution or dispersion or a melt of a suitable component ( ⁇ )
  • preparations according to the invention can advantageously be produced by combining the mixer and the fluidized bed
  • the present invention relates to a process for the preparation of preparations comprising at least one diformate, in which at least one diformate, if appropriate together with further constituents and / or additives, is dispersed in melts of suitable components (s) and then the dispersions thus obtained are broken down and stiffens
  • the diformates can be used in the form of a melt, optionally together with other constituents and / or additives
  • the preparations according to the invention are obtained by suspending at least one diformate (and, if appropriate, the further constituents and / or additives) in melts of components (II) and then atomizing and / or dividing and solidifying the dispersions thus obtained
  • the melts are preferably produced in a first step before the diformates are added and suspended. Suspending can be carried out batchwise in the Ruhr kettle or continuously in, for example, pumps suitable for this purpose or simply in injectors and pipelines due to sufficiently high turbulence. Use is also possible static mixer
  • the protective heating of the required system components - including the lines and atomizing elements - is known to the person skilled in the art
  • Air and nitrogen are preferred as cooling gas.
  • the gas can be conducted in cocurrent, countercurrent or crossflow.
  • the process can be carried out in classic spray towers, plumbing towers or other containers. Fluidized beds with and without hold-up are also suitable.
  • the process can be discontinuous or operated continuously
  • the solid can be separated, for example, in cyclones or filters. Alternatively, the solid can be collected with and without after-cooling in fluidized beds or mixers
  • Suitable atomizing elements are nozzles (single and dual-substance nozzles or special designs) as well as atomizing wheels or atomizing disks or plates or atomizing baskets - or special designs thereof
  • the dispersions obtainable in this way are atomized and solidified in liquids in which neither the diformates nor the components (s) are soluble.
  • Classic solid-liquid separation with subsequent drying leads to the preparation according to the invention
  • the present invention further relates to a process for the preparation of preparations comprising at least one diformate, in which at least one diformate, optionally further constituents and / or additives, is dispersed in the component (s) in a water solution of a protective colloid, preferably gelatin or / and gelatin derivatives or / and gelatin substitutes with the addition of one or more substances from the group of mono-, di- or polysaccande and then subjected to shaping and subsequent or simultaneous drying
  • very fine-grained diformates are preferably used, which are obtained, for example, by precipitation, crystallization, spray drying or grinding
  • one or more emulsifiers and / or stabilizers can be added to the diformatates before they are dispersed in the populic component
  • the dispersions obtained in this way are in a subsequent process step in a water-based solution of a protective colloid, preferably gelatin or / and gelatin derivatives or / and gelatin substitutes with the addition of one or more substances from the group of mono-, diodes Polysaccande preferably emulsified with corn starch.
  • a protective colloid preferably gelatin or / and gelatin derivatives or / and gelatin substitutes with the addition of one or more substances from the group of mono-, diodes Polysaccande preferably emulsified with corn starch.
  • the emulsions thus obtained are subjected to shaping by spraying and subsequent or simultaneous drying
  • the preparations according to the invention contain at least one diformate bound to a carrier
  • the preparation of the carrier-bound preparations is carried out according to production processes known to the person skilled in the art, for example by adsorption of the preparations according to the invention in liquid form onto the carrier substances
  • the preparations according to the invention are largely stable on storage, which is of particular advantage when used in animal feed
  • the preparations according to the invention are suitable for use in animal feed (animal feed).
  • animal feed animal feed
  • examples include pigs, cows, poultry and domestic animals, special piglets, breeding sows, fattening pigs and calves
  • compositions according to the invention are particularly suitable as an additive to animal feed in the form of feed additives
  • feed additives are in particular those substances which, individually or in the form of preparations, are intended to be added to feed in order to influence the nature of the feed or animal products, to cover the animals' need for certain nutrients or active substances, or to improve animal production, in particular by influencing the stomach and intestinal flora or the digestibility of the feed or by reducing nuisance caused by
  • Acidifiers are understood to mean those substances which lower the pH value. This includes substances which lower the pH value in the substrate (for example animal feed) and those which lower the pH Lower the animal's gastrointestinal tract
  • preparations according to the invention are particularly suitable as performance promoters.
  • the preparations according to the invention are used as performance promoters for pigs, poultry and young ruminants
  • Animal feed is composed in such a way that the corresponding nutritional requirements for the respective animal species are optimally met.
  • Components such as corn, wheat or barley meal, soy bean meal, soy extraction meal, linseed meal, rapeseed meal, green meal or pea meal are selected as raw protein sources
  • Amino acids only contain an insufficient amount, feed is often enriched with amino acids.These are mainly lysine and methionine.
  • minerals and vitamins are also added. The type and amount of minerals and vitamins added depends from the animal species and is known to the person skilled in the art (see, for example, Jeroch et al, Nutrition of Agricultural Livestock, Ulmer, UTB).
  • complete feed can be used which contains all the nutrients in the contain needs-related relationship to each other It can form the only feed of the animals Alternatively, a supplementary feed can be added to a grain feed made from cereals. These are protein, mineral and vitamin-rich feed mixes that supplement the feed sensibly
  • preparations according to the invention are also suitable as preservatives, in particular as preservatives for green fodder and / or animal feed
  • the preparations according to the invention can advantageously be used in the production of silage. They accelerate lactic acid fermentation or prevent subsequent cooking and inhibit the development of harmful yeasts. Another object of the invention therefore relates to the use of the preparations according to the invention as ensiling agents (silage auxiliaries).
  • Another object of the present invention relates to the use of the preparations according to the invention in fertilizers
  • Example 1 Mixture of Potassium Diformate with Benzoic Acid 30 g of dry, crystalline potassium diformate with 30 g of powdery benzoic acid were mixed by hand in a beaker. Mixing was continued until the mixture was visibly homogeneous. The mixture obtained was stored openly in room air and in a desiccator and was more stable than storage the pure potassium formate
  • Example 1 A batch according to Example 1 was treated in a pressure-resistant container at 130 ° C. for 7 hours in a drying cabinet. At this temperature, the mixture melted. The container and its contents were then cooled to room temperature. The fused contents were broken out and tested for storage stability a better shelf life than the mixtures according to Examples 1 and 2
  • Example 7 Potassium formate with sodium propionate, storage at 60 ° C.
  • Part of the mixture from Example 6 is stored in a closed vessel at 60 ° C. for a period of 24 hours
  • a batch according to Example 5 is treated in a pressure-resistant container at 130 ° C. for a period of 7 hours in a drying cabinet. The mixture melts at this temperature. The container and its contents are then cooled to room temperature. The fused contents are broken out and tested for storage stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Diformiate der allgemeinen Formel XH(COOH)2, wobei X = Na, K, Cs, NH4 bedeutet, und mindestens eine kurzkettige Carbonsäuren und/oder die mindestens ein Salze der kurzkettigen Carbonsäuren und/oder mindestens ein Ester und/oder mindestens ein Derivat der kurzkettigen Carbonsäuren sowie die Verwendung dieser Zubereitungen.

Description

Zubereitungen, enthalterd Diformiate und kurzkettige Carboπsauren
Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen enthaltend mindestens ein Diformiat und mindestens eine kurzkettige Carbonsaure und/oder mindestens ein Salz und/oder mindestens ein Ester und/oder mindestens ein Derivat der kurzkettigen Carbonsaure und die Verwendung dieser Zubereitungen
Ameisensaure Formiate und Herstellmethoden für diese sind seit langem bekannt So ist in Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8 Auflage, Nummer 21 , Seiten 816 bis 819, Verlag Chemie GmbH, Berlin 1928 sowie Nummer 22, Seiten 919 bis 921 , Verlag Chemie GmbH, Berlin 1937 die Darstellung von Natπumdiformiat sowie von Kaliumdiformiat durch Losen von Natπumformiat sowie von Kaliumformiat in Ameisensaure beschrieben Durch Temperaturerniedrigung beziehungsweise durch Abdampfen überschüssiger Ameisensaure sind die kristallinen Diformiate zugänglich
DE 424017 lehrt die Herstellung von ameisensauren Natπumformiaten mit verschiedenem Säuregehalt durch Einbringen von Natπumformiat in wassnge Ameisensaure in entsprechendem Molverhaltπis Durch Abkühlung der Losung können die entsprechenden Kristalle erhalten werden
Nach J Kendall et ai , Journal of the American Chemical Society, Vol 43, 1921 , Seiten 1470 bis 1481 sind ameisensaure Kaliumfor iate durch Losen von Kaliumcarbonat in 90%-ιger Ameisensaure unter Bildung von Kohlendioxid zugänglich Die entsprechenden Feststoffe können durch Kristallisation erhalten werden
GB 1 ,505,388 offenbart die Herstellung carbonsaurer Carboxylat-Losungen durch Mischen der Carbonsaure mit einer basischen Verbindung des gewünschten Kations m wassπger Losung So wird beispielsweise bei der Herstellung carbonsaurer Ammomumcarboxylat-Losungen Ammoniakwasser als basische Verbindung eingesetzt
US 4,261 ,755 beschreibt die Herstellung von ameisensauren Formiaten durch Reaktion eines Überschusses an Ameisensaure mit dem Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat des entsprechenden Kations
WO 96/35657 lehrt die Herstellung von Produkten, welche Disalze der Ameisensaure enthalten, durch Vermischen von Kaiium- Natrium- Cäsium- oder Ammonium-Formiat, Kalium-, Natriumoder Casium-hydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Ammoniak mit gegebenenfalls wassπ- ger Ameisensaure, anschließender Kühlung des Reaktionsgemisches, Filtration der erhaltenen Aufschlammung und Trocknung des erhaltenen Filterkuchens sowie Rückführung des Ftltrats Ameisensaure Formiate besitzen eine antimikrobieile Wirkung und werden beispielsweise eingesetzt zur Konservierung sowie zu»- Aπsauerung von pflanzlichen und tierischen Stoffen, wie etwa von Grasern, landwirtschaftlichen Produkten oder Fleisch, zur Behandlung von Bioabfallen oder als Additiv zur Tierernahrung
WO 96/35337 A1 beschreibt Tierfuttermittel und Tierfutterzusatze, welche Diformiate, insbesondere Kaliumdiformiat enthalten
WO 97/05783 A1 (EP 845 947 A1 ) beschreibt ein Verfahren zur Kühlung und zur Konservierung von Fisch bei dem ein Kuhlungsmittel mit Ameisensäure und/oder Mono/Di oder Tetrasalzen der Ameisensaure eingesetzt wird In einer Ausfuhrungsform wird dem Kuhlungsmedium eine C1 bis C4 Monocarboπsaure zugesetzt
WO 98/19560 (EP 957 690 A1) beschreibt ein Verfahren zu Herstellung eines Fischfutters bei dem Ammonium-, Natrium oder Kaliumdiformiat und Ameisensaure in ein Fischprodukte gegeben werden vor der Zugabe der weiteren Futtermittelbestandteile und Verarbeitung zu Fischfut- ter
WO 98/20911 A1 (EP 961 620 B1 ) beschriebt ein Verfahren zur Behandlung von feuchtem or- ganischem Abfall, bei dem man eine wassriger Zubereitung aus den Mono- und Disalzen von Format, Acetat oder Propionat einsetzt
WO 01/19207 A1 beschreibt ein flussiges Konservierungsmittel /Acidifier für Gras sowie landwirtschaftliche Erzeugnisse, Fische und Fischprodukte sowie Fleischprodukte, welches mindes- tens 50 Gew -% Ameisensaure und Formate, Ammoniumtetraformat und 2-6 Gew -% Kalium oder 2-10 Gew -% Natrium in Form ihrer Hydroxide oder Formate enthalt
Diese Lösungen können Benzoesaure sowie Benzoesauredeπvate enthalten Diese Zubereitungen werden für die Silage Fermantation eingesetzt Zubereitungen enthaltenden Diformiate und Benzoesaure sind nicht genannt
EP 0 683 985 A1 beschreibt Tierfuttermittel, welche einen Stoff ausgewählt aus Lysin, Benzoesaure oder eines Salzes daraus, eines Alkalisalzes einer mineralischen Saure und eines Am- momumsalzes einer Carbonsaure, die in der Lage ist, den pH-Wert des Exkrements eines mit diesem Futtermittel gefutterten Tieres für mindestens 24 h unter pH = 7 zu halten
WO 96/24247 beschreibt Zubereitungen zur Konservierung von organischem Material, enthaltend Ester einer substituierten oder nichtsubstituierten Benzoesaure in Kombination mit einem weiteren Ester aus aliphatischen C1-C20 Carbonsauren mit einem C1-C9 Alkohol Diese Zubereitungen können als weitere Komponenten Ameisensaure enthalten
WO 98/08499 (EP 921 792 A1) beschreibt Zubereitungen, welche Benzoesaure oder Derivate der Benzoesaure enthalten, die in vivo Benzoesaure freisetzen und die Verwendung dieser Zubereitungen als Antibiotika, Wachstumsforderer, zur Reduzierung des Futteraufwandes und Verbesserung der Verdaubarkeit von Aminosäuren
WO 96/24248 beschreibt anti-mikrobielle Zubereitungen, welche 50 bis 99,8 Gew -% einer sub- stituierten oder nicht-substituierten C1-C4 Monocarbonsaure enthalten und 0,2 bis 30 Gew -% eines Esters einer substituierten oder nicht-substituierten Benzoesaure
Nachteilig an den Zubereitungen des Standes der Technik sind u a die fehlende selektive Wirkung auf Mikroorganismen Im Bereich der Tierernahrung ist insbesondere die selektive Beein- flussung von pathogenen Mikroorganismen (wie beispielsweise E coli, Salmonella) unter gleichzeitigem Erhalt und oder Forderung der gewünschten Mikroflora wünschenswert Dies ist mit den Zubereitungen des Standes der Technik nicht ausreichend möglich
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung von Zubereitungen, welche insbe- sondere in der Tierernahrung als Leistungsforderer und Wachstumsforderer eingesetzt werden können und gegenüber den im Stand der Technik bekannten Zubereitungen ein verbessertes Leistungsprofil bei gleichzeitig guter technischer Handhabbarkeit zeigen Von besonderem Interesse sind Zubereitungen mit guter Lagerstabi tat
Von besonderem Interesse sind hierbei Zubereitungen, die eine Verringerung des pH-Werts im Urin des Tieres bewirken
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemaßen Zubereitungen sich insbesondere für die Verwendung in der Tierernahrung eignen Diese Zubereitungen zeigen hinsichtlich ihrer leis- tungsfordernden, wachstumsfordernden sowie konservierenden Eigenschaften gegenüber den im Stand der Technik bekannten Zubereitungen synergistische Effekte Gegenstand der Erfindung sind demnach Zuoereitungeπ, enthaltend
(i) mindestends ein Diformiat der allgemeinen Formel
XH(COOH)2, wobei X = Na, K, Cs, NH4 und
(n) mindestens eine kurzkettige Carbonsaure und/oder mindestens ein Salz der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens ein Ester der kurzkettigen Carbonsaure und/oder Derivat der kurzkettigen Carbonsauren
Diformiate und ihre Herstellung sind im Stand der Technik beschrieben Die erfindungsgemaß einzusetzenden Diformiate sind beispielsweise nach dem in EP 0 824 511 B1 beschriebenen Verfahren erhaltlic oder nach den in den noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 101 547 15 3 und DE 102 107 30 0 beschriebenen Verfahren
Als Diformiate geeignet sind Natπumdiformiat, Kaliumdiformiat Casiumdiformiat sowie Ammo- niumdiformiat In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird als Diformiat Kaliumdiformiat eingesetzt In einer weiteren Ausfuhrungsform können die genannten Diformiate in Mischungen untereinander eingesetzt werden
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen enthalten kurzkettige Carbonsauren und/oder Salze der kurzkettigen Carbonsauren und/oder Ester der kurzkettigen Carbonsauren und/oder Derivate der kurzkettigen Carbonsauren
Unter kurzkettigen Carbonsauren im Sinne der Erfindung werden Carbonsauren verstanden, welche gesattigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können Unter „kurzkettig" im Sinne der Erfindung werden Carbonsauren verstanden die bis zu 12 C-Atome enthalten, insbesondere bis zu 10 C- Atome, insbesondere bis zu 8 C-Atome Die kurzkettigen Carbonsauren weisen üblicherweise ein Molekulargewicht kleiner 750 auf Die kurzkettigen Carbonsauren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carboxygruppen aufweisen Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Saureanhydπd Lacton, Amid, Imidsaure, Lactam, Lactim, Dicarboximid Carbohydrazid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim oder Nitπl vorliegen
Derivate der kurzkettigen Carbonsauren sind kurzkettige Carbonsauren, welche entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerustes einfach, zweifach, dreifach oder mehrfach substituiert sind Zu den Substituenten der erfindungsgemaßen Carbonsauren sind beispielsweise zu zahlen C1 -C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, Aryl- Aralkyl- und Aralkenyl-, Hydroxymethyl- C2-C8- Hydroxyalkyl-, C2-C8-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyi-, C2-C8-Amtnoalkyl- Cyano- Formyl- Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen Bevorzugte Substi- tueπten sind C1-C8-Alkyi-, Hydroxymethyl-, Hydroxy- Amino- und Carboxygruppen
Als Beispiele für erfindungsgemaße kurzkettige Carbonsauren seien genannt Ameisensaure Essigsaure, Propionsaure, Buttersaure, Milchsäure, Zitronensaure, Isobuttersaure, Valeπaπsau- re, Isovaleπansaure, Pivalinsaure, Oxalsäure, Malonsaure, Salicylsaure, Weinsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Glyceπnsaure, Glyoxylsaure, Adipmsaure, Pimelinsaure, Korksaure, Aze- lamsaure, Sebacmsaure, Propiolsaure, Crotonsaure, Isocrotonsaure, Elaidmsaure, Maleinsäure, Fumarsaure, Muconsaure, Citraconsaure, Mesaconsaure, Camphersaure, o m p -Phthalsaure, Naphthoesaure, Benzoesaure, Toluoylsaure, Hydratropasaure, Atropasaure, Zimtsaure, Isonico- tmsaure Nicotinsaure Bicarbaminsaure, 4 4 -Dιcyano-6,6'-bιnιcotιnsaure, 8-Carbamoyloctan- saure, 1,2,4-Pentantπcarbonsaure, 2-Pyrrolcarbonsaure, 1 ,2,4 6,7-Naphthalιnpentaessιgsaure, Malonaldehydsaure, 4-Hydroxy-phthalamιdsaure, 1 -Pyrazolcarbonsaure, Gallussäure oder Propantπcarbonsaure
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die Zubereitungen als kurzkettige Carbonsaure (n) Benzoesaure und/oder Salze der Benzoesasure und/oder Ester der Benzoesaure und/oder Benzoesauredeπvate und/oder Salze der Benzoesauredeπvate und/oder Ester der Benzoesäuredeπvate
Bevorzugte Benzoesauredeπvate sind mono-, di- und tπhydroxysubstituierte Benzoesaure
Beispielsweise seien genannt m-Hydroxybenzoesaure, o-Hydroxybenzoesaure und p-Hydroxybenzoesaure
Beispielsweise seien genannt 2,4-Dιhydroxybenzoesaure, 2,5-Dιhydroxybenzoesaure, 2,5-Dιhydroxybenzoesaure, 2,6-Dιhydroxybenzoesaure, 3,5-Dιhydroxybenzoesaure, 3,6-Dιhydroxybenzoesaure, 2,4,6-Tπhydroxybenzoesaure
Besonders bevorzugt sind monohydroxysubstituierte Benzoesauren, insbesondere p-Hydroxybenzoesaure
Bevorzugt sind Methyl benzoat, Ethylbenzoat n-Propylbenzoat und Isopropylbenzoat sowie Ethyl-p-Hydroxybenzoat, Natπummethyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxyDenzoat, Natπum-p- hydroxybenzoat, Methyl-p-hydroxybenzoat und Natπummethyl-p-hydroxybenzoat
In einer weiteren Ausfuhrungsform können die genannten Benzoate in Mischungen untereinander eingesetzt werden Als Salze der kurzkettigen Carbonsauren seinen Alkali- und/oder Erdalkahsalze sowie Ammoni- umsalze genannt Als Alkalisalze seien genannt Lithium, Natrium, Kalium und Caesium-salze Besonders bevorzugt sind Natrium und/odβc Ka umsalze Als Erdalkahsalze seinen genannt Calcium, Strontium und Magnesiumsaize, besonders bevorzugt sind Calcium- und Magnesiumsaize
Als Ester der kurzkettigen Carbonsauren seien die Ester mit Alkoholen genannt Als Alkohole sind sowohl monofunktionelle als auch bifunktionelle sowie polyfunktionelle (mehr als 2 Hydro- xylgruppen) geeignet Als Alkohole sind sowohl lineare als auch verzweigte Alkohole geeignet Besonders geeignet sind Alkohole mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 6 C-Atomen Exemplarisch seien genannt Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, i- Butylalkohol Bevorzugt sind Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol Geeignete Ester sind weiterhin Ester mit Alkoholen mit mehr als einer Hydroxylgruppe, wie beispielsweise Glyko- le, exemplarisch sei 1 ,2 Propandiol genannt oder Tπole, wie beispielsweise Glycerol
Bevorzugte Ester sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropyl-Ester
Besonders bevorzugt ist der Einsatz der Sauren und/oder Salze und/oder Ester von Ameisen- saure, Essigsaure, Propionsaure, Fumarsaure, Sa cylsaure, Zitronensaure, Milchsäure und/oder Weinsaure
Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natπumpropionat
In einer weiteren Ausfύhrungsform können die genannten kurzkettigen Carbonsauren, Salze und/oder Ester in Mischungen untereinander eingesetzt werden
Exemplarisch seien genannt
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, Benzoesaure und Propionsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoesaure und Propionsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, Benzoesaure und Natπumpropionat, Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoesaure und Natπumpropionat,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, Natrium benzoat und Natπumpropionat, Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, Natπumbenzoat und Propionsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Ameisensaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Essigsaure Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure, Essigsaure und Ameisensaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat und Ameisensaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat und Essigsaure Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat, Essigsaure und Ameisensaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Fumarsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Sa cylsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Zitronensaure Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Milchsäure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure und Weinsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure, Natrium propionat, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure, Natπumpropionat und Ameisensaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia5 Benzoesaure, Natπumpropionat und Essigsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure, Natπumpropionat und Fumarsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure, Natπumpropionat und Sahcylsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia' Benzoesaure, Natπumpropionat und Milchsaure, Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Benzoesaure, Natπumpropionat und Weinsäure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat, Natπumpropionat,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia' Natriumbenzoat, Natπumpropionat und Ameisen- saure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natrium benzoat, Natπumpropionat und Essigsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat, Natrium propionat und Fumarsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat, Natπumpropionat und Sahcylsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat, Natrium propionat und Milchsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kahumdiformia Natriumbenzoat, Natπumpropionat und Weinsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat p-Hydroxybenzoat, Natπumpropionat, Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat p-Hydroxybenzoat, Natrium propionat und Ameisen- saure,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoat Natπumpropionat und Essigsaure, Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoat, Natrium propionat und Fumarsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoat, Natπumpropionat und Sahcylsaure, Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoat, Natπumpropionat und Milchsaure,
Zubereitungen, enthaltend Kaliumdiformiat, p-Hydroxybenzoat, Natπumpropionat und Weinsaure,
In einer weiteren Ausfuhrungsform können die erfindungsgemaßen Zubereitungen neben den (i) und (II) weitere Bestandteile enthalten Die Wahl der weiteren Bestandteile richtet sich dabei nach dem gewählten Einsatzgebiet der so erhältlichen Zubereitungen Als weitere Bestandteile im Sinne der vorhegenden Erfindung werden beispielsweise folgende Stoffe genannt Vitamine, Carotinoide, Spurenelementen, Antioxidantien, Enzyme, Aminosäuren Mineralstoffen , Emulga- toren, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Bindemittel, Antibackmitte! und/oder Geschmacksstoffe
In einer weiteren Ausfuhrungsform können die erfindungsgemaßen Zubereitungen Trager enthalten In dieser Ausfuhrungsform egen die Diformiate bevorzugt an den Trager gebunden vor Als Trager eignen sich „inerte" Tragermaterialien, d h Materiahen die keine negativen Wechselwirkungen mit den in der erfindungsgemaßen Zubereitung eingesetzten Komponenten zeigen Selbstverständlich muss das Tragermaterial für die jeweilige Verwendungen als Hilfsstoff, z B in Tierfuttermitteln, unbedenklich sein Als Tragermateπahen eigenen sich sowohl anorganische als auch organisch Trager Als Beispiele für geeignete Tragermateπalien sind zu nennen niedermo- lekulare anorganische oder organische Verbindungen sowie hohermolekulare organische Verbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs Beispiele für geeignete niedermolekulare anorganische Trager sind Salze, wie Natπumchloπd, Calαumcarbonat, Natriumsulfat und Mag- nesiumsulfat Kieselgur oder Kieselsaure bzw Kieselsauredeπvate, wie z B Sihziumdioxide, Sihcate oder Kieselgele Beispiele für geeignete organische Trager sind insbesondere Zucker, wie z B Glucose, Fructose, Saccharose sowie Dextrine und Starkeprodukte Als Beispiele für hohermolekulare organische Trager sind zu nennen Starke- und Cellulosepraparate, wie insbesondere Maisstarke, Maisspmdelmehi, gemahlene Reishullen, Weizengπeskleie oder Getreide- mehle, wie z B Weizen- Roggen-, Gersten- und Hafermehl oder -Kleie oder Gemische davon
In einer weiteren Ausfuhrungsform können die erfindungsgemaßen Zubereitungen Zuschlagstoffe enthalten Unter "Zuschlagstoffen" werden Stoffe verstanden, die der Verbesserung der Produkteigenschaften, wie Staubverhalten, Fließeigenschaften, Wasseraufnahmefähigkeit und Lagerstabihtat dienen Zuschlagstoffe und/oder Mischungen davon können auf der Basis von Zuckern z B Lactose oder Maltodextπn, auf der Basis von Getreide- oder Hulsenfruchtproduk- ten z B Maisspmdelmehl, Weizenkleie und Sojaschrot, auf der Basis von Mineralsalzen u a Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kaliumsalze, sowie auch D-Pantothensaure oder deren Salze selbst (chemisch oder fermentativ hergestelltes D-Pantothensauresalz) sein
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen können die weiteren Bestandteile, Trager und Zuschlagsstoffe in Mischungen enthalten
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Zubereitungen erfolgt im einfachsten Fall durch Mischen der Komponenten Ebenso kann die Herstellung durch Mischen von Losungen der Komponenten (i) und (n) erfolgen und gegebenenfalls sich anschließender Entfernung der Lösungsmittel Denkbar ist weiterhin die Herstellung durch Mischung von Schmelzen der beiden Komponenten
Die einfachste Form der Mischung ist das Zusammenbringen der Komponenten in einem Mischer Solche Mischer sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise von den Firmen Ruberg, Lodige, Drais, Engelsmann etc Die Mischer können diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden Im diskontinuierlichen Mischer werden die zu mischenden Komponenten im ge- wünschten Verhältnis vorgelegt und dann eine hinreichende Zeit im Bereich von Minuten bis Stunden gemischt Die Mischzeit und die Mischbeanspruchung werden so festgelegt, dass die beiden Komponenten homogen verteilt in der Mischung vorliegen Im Fall der kontinuierlichen Mischung werden beide Komponenten kontinuierlich zugegeben, gegebenenfalls nach einer Vormischung Auch im kontinuierlichen Mischer ist die Verweilzeit und Mischbeanspruchung so zu wählen, dass beide Komponenten homogen verteilt in der Mischung vorliegen Die Mischzeit ist im kontinuierlichen Fall häufig kurzer und die Beanspruchung hoher als im Fall der diskontinuierlichen Mischung Die Mischung wird üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt, kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Mischungen bei Temperaturen über 25 °C , insbesondere über 40 insbesondere über 60 °C durchgeführt Die Mischung kann bei Normaldruck, im Vakuum oder bei Überdruck durchgeführt werden Für die hier beschriebenen Mischaufgaben ist die Mischung bei Normaldruck zu bevorzugen
In einer weiteren Ausfuhrungsform könne die Komponenten in Form von Schmelzen gemischt werden Dabei können sowohl beide Komponenten geschmolzen sein als auch nur eine der beiden Komponenten Werden beide Komponenten in Form von Schmelzen gemischt, so können dafür typische, dem Fachmann auf dem Gebiet der Emulgiertechnik wohlbekannte Apparate eingesetzt werden Das sind beispielsweise in αer diskontinuierlichen Betriebsweise Ruhrbe- halter, im kontinuierlichen Fall statische Mischer, Lochblenden oder Zahnkranzemulgiermaschi- nen Sind die beiden Schmelzen nicht mischbar dann egt nach der Mischung eine der beiden Komponenten dispers in der anderen verteilt vor Für den Fall das die Komponenten mischbar sind hegt eine homogene Mischung vor Die so erhaltene Schmelze wird anschließend erstarrt Dafür werden Apparate wie beispielsweise Kuhlbander, Kuhlwalzen, Pπllturme, Sprύhwirbel- schichten und andere dem Fachmann zur Erstarrung bekannte Apparate eingesetzt Wenn nur eine der beiden Komponenten geschmolzen ist dann werden Dispergierapparate verwendet, um den Feststoff in der Schmelze zu verteilen Als Dispergierapparate können Ruhrkessel oder andere dem Fachmann bekannte flussig-fest-Mischer eingesetzt werden Die Erstarrung der Mischung erfolgt in gleicher Weise wie oben für die Mischung von zwei Schmelzen beschrieben
Es ist möglich die Mischung beider Komponenten in gelöster Form oder die Dispergierung der einen Komponente als Feststoff in einer Losung der anderen Komponente möglich Geeignete Losemittel sind beispielsweise Wasser oder organische Losemittel, wobei für Koponente (i) bevorzugt Wasser und für Komponenten (ιι) bevorzugt Wasser und/oder organische Losemittel eingesetzt werden Diese Mischungen werden dann durch Trocknung in einen Feststoff mit den gewünschten Eigenschaften (z B Partikelgroße, Schuttgewicht, Stabilität) überfuhrt Trocknungsverfahren sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt z B O Krischer W Käst Trocknungstechnik Erster Band "Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik" Springer-Verlag 1978 (ISBN 3-540-08280-8 ) oder Krischer / Kroll
Trocknungstechnik Zweiter Band, 'Trockner und Trocknungsverfahren", Springer-Verlag 1959 sowie K Kroll, W Käst , Trocknuπgstechnik Dritter Band, 'Trocknen und Trockner in der Produktion" (ISBN 3-540-18472-4) oder in K Masters, "Spray Drying Handbook",Longman S enti- fic & Technical 1991 (ISBN 0-582-06266-7), oder auch H Uhlemann, L Morl "Wirbelschicht - Spruhgranulation" (ISBN 3-540-66985-X)
Eine weiter bevorzugte Form der Zubereitung beider Komponenten ist die Verdampfung der einen Komponente und ihr Niederschlagen auf der anderen Komponente Solche Verfahren sind aus der Literatur bekannt als Subhmations- oder Desublimationsverfahren Sie werden häufig angewendet, um Stoffe in sehr reiner Form zu gewinnen Hier wird das Verfahren eingesetzt, um einen Stoff homogen auf den anderen aufzubringen Bei dem Verfahren wird der fluchtige Stoff (z B Komponente (n)) bevorzugt bei erhöhter Temperatur und niedrigem Druck aus der festen oder flussigen Form in die Gasphase gebracht (verdunstet, verdampft oder sublimiert) Als Apparat zum Verdampfen (Verdampfer oder Sub mator) können alle beheizbaren und/oder evakuierbaren verfahrenstechnischen Apparate genutzt werden, z B Ruhrbehalter und Mischer Der Dampf der fluchtigen Komponente wird dann auf der anderen Komponente im Desublimator niedergeschlagen, wobei die zweite Komponente gunstigerweise eine niedrigere Temperatur aufweist als die erste Komponente im Subhmator Apparate zum Niederschlagen der Komponente können beispielsweise Mischer, Festbetten oder Wirbelschichten sein
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform liegen die Zubereitungen in fester Form vor Je nach anwendungstechnischer Anforderung können die Zubereitungen als Pulver mit einer mittleren Partikelgroße von 1 um bis 10 000 um, bevorzugt mit einer mittleren Parükelgroße von 10 um bis 5 000 μm bevorzugt mit einer mittleren Partikelgroße von 20 um bis 1 000 μm, besonders bevorzugt mit einer mittleren Partikelgroße von 100 um bis 800 um vorliegen
Die erhaltenen pul verform igen Produkte werden auf einem Gerat der Firma Malvern Instruments GmbH, Mastersizer S, untersucht Zur Beschreibung der Breite der Partikelgroßenverteilung wurden für die Pulver die Werte D(v,0 1 ), D(v,0 5) und D(v,0 9) bestimmt sowie die mittlere Partikelgroße der Verteilung D[4,3] angegeben
Die Mischungen der Komponente (i) (Diformiate) und Komponente (n) (kurzkettige Carbonsauren) können untereinander in behebigen Gewichtsverhaltnissen vorliegen, bevorzugt sind Gewichtsverhaltnisse von (i) zu (n) von 0,01 1 bis 1 0,01 , besonders bevorzugt sind Gewichtsverhaltnisse von (i) zu (ii) von 0, 1 1 bis 1 0,1 , ganz besonders bevorzugt sind Gewichtsverhaltnisse von (i) zu (n) von 0, 3 1 bis 1 0,3
Mischungen von Komponente (i) und Komponente (ii) sind als reine Blends möglich, das heißt, beide Substanzen werden in den gewünschten Partikelgroßen und Konzentrationsverhaltnissen, ggfs unter Zugabe von weiteren Additiven, zusammengemischt, wobei eine oder beide Substanzen auch durch z B ein Coating soweit erforderlich auch geschützt sein können Weiterhin sind Kern-Schale-Strukturen einsetzbar, d h Komponente (i) befindet sich als Kern innen und Komponente (n) als Schale außen - oder umgekehrt Selbstverständlich werden auch bei diesen Strukturen weitere Umhüllungen eingesetzt, soweit dies erforderlich ist Auch ist es denkbar, beide Substanzen zusammen in einer gemeinsamen Matrix aus Tragermateπalen oder Schutz- colloiden zu verkapseln Beispiele hierfür sind dem Fachmann bekannt und z B in R A Morten Fat-Soluable Vitamins, Pergamon Press, 1970, Seite 131 bis 145, beschrieben
Die Herstellung der Pulver kann durch dem Fachmann gelaufige Kπstalhsations-, Fallungs-, Trocknungs-, Granulations- oder Agglomerationsverfahren oder sonstige in den gangigen Lehrbuchern beschriebenen Verfahren zur Bildung von Feststoffen erfolgen
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens werden Zubereitungen erhalten, deren deren Oberflache zumindest zu 50 % insbesondere mindestens 70, ganz besonders bevorzugt mindestes 80, insbesondere mindestens 90 % von (n) bedeckt ist Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen, bei dem man mindestens ein Diformiat durch Desubhmation der Komponente (n) beschichtet
Bei diesem Verfahren wird Komponente (II) subhmiert und auf den zu beschichtenden Zubereitungen desubhmiert, d h niedergeschlagen Solche Verfahren sind aus der Literatur bekannt als Sublimations- oder Desubhmationsverfahren Das erfindungsgemaßige Verfahren ermöglicht es die Komponenten (II) homogen und in gewünschten Schichtdicken aufzutragen Das Verfahren der Sublimation und Desubhmation ist beschrieben in Ullmann's Encydopedia of industπal
Chemistry, Sixth Edition, 2000 Electronic Release, Kapitel 4 1 Geeignete Verdampfer (Sublima- toren) sind solche wie in Ullmanns a o o Kapitel 5 1 beschrieben, Kondensatoren (Desubhmato- ren) wie in Kapitel 5 2 beschrieben, Apparateausfuhrungen und Verschaltungen sind in den Abbildungen 5,6,7, 9 und 10 beschrieben auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird Als weiterer möglicher Kondensator sei die Wirbelschicht genannt
Ein Gegenstand der vorhegenden Erfindung betrifft ein Verfanren zur Herstellung von Zubereitungen enthaltend mindestens ein Diformiat, bei dem man mindestens ein Diformiat, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen und/oder Zuschlagstoffen in einem geeigneten Apparat vorlegt und mit der Komponente (n) , gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Bestandteile, beschichtet
Als geeignete Apparate seien exemplarisch genannt Mischer, Wirbelschicht, Dragiertrommeln, Kugelcoater, etc
Die vorteilhafterweise pulverformig vorliegenden Diformiate (z B in kristalliner, amorpher Form, in Form von Adsorbaten, Extrudaten, Granulaten und oder Agglomeraten) werden hierbei in dem geeigneten Apparat, bevorzugt in einer Wirbelschicht oder einem Mischer vorgelegt Die Diformiate werden, ggfls zusammen mit sogenannten Zuschlagstoffen und weiteren Bestandtei- len vorgelegt Pflugscharen, Schaufeln, Schnecken oder ähnliches sorgen für eine mehr oder minder intensive Produktdurchmischung Klassische Beispiele sind Pflugscharmischer, Konus- schneckenmischer oder ähnliche Apparate
Auch sehr flache, kästen- oder trogformige Bauformen mit einer oder mehreren Schnecken sind einsetzbar Weitere Bauformen sind schnelllaufende Mischer wie z B der Turbo zer ® Mι- xer/Coater von Hosokawa Micron B V sowie alle Arten von Trommelcoatern oder Dragiertrommeln Alternativ ist die Produktdurchmischung über eine Bewegung des gesamten Behalters möglich Beispiele hierfür sind Taumeimischer, Trommelmischer oder annliches Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von pneumatischen Mischern Die Mischung von Feststoffen ist beispielsweise in Ullmann's Encydopedia of Industπal Chemistry, Sixth Edition, 2000, Mixing of Solids beschrieben
Die Beschichtung kann entweder direkt in dem Apparat nachgeschaltet durchgeführt werden
Das genannte Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt wer- den (in entsprechend diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Mischern)
In Einzelfallen kann es erforderlich sein, beim Aufbringen des Beschichtungsmittels oder unmittelbar danach/davor Puderungsmittel wie Talkum, Silikate oder ähnliches zum Vermeiden von Verklebungen zuzugeben
Die Dosierung/Zugabe des Beschichtungsmittels erfolgt gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen üblicherweise über Einrichtungen zum Auftropfen oder Aufdusen Beispiele hierfür sind Lanzen, Brausekopfe, Einstoff- oder Mehrstoffdusen in seltenen Fallen rotierende Tropfoder Zerstaubungseinπchtungen Im einfachsten Fall ist die Zugabe auch lokal als konzentrierter Strahl möglich
Ein Gegenstand der vorhegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Zubereitungen enthaltend mindestens ein Diformiat, bei dem man Komponente (n), gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Bestandteile in einem geeigneten Apparat vorlegt und Diformi- ate (i), gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen und/oder Zuschlagstoffen, zugibt
In einer Ausfuhrungsform dieses Verfahrens wird das zunächst feste Beschichtungsmittel in einen geeigneten Apparat gegeben und infolge einer Wandbeheizung des Apparats oder der Welle oder infolge des mechanischen Eπergieeintrags geschmolzen oder erweicht Die Diformi- ate und gegebenenfalls weiteren Bestandteile und/oder Zuschlagsstoffe werden zugegeben und mit der geschmolzenen oder erweichten überzogen
In einer Ausfuhrungsform dieses Verfahren werden zusätzlich zur Komponenten (u) Trager im Mischer vorgelegt und gegebenenfalls vorgemischt und infolge hohem mechanischem Energie- eintrags im selben oder in separaten Apparaten (Beispiele sind alle bereits genannten Mischer aber auch langsamlaufende Mühlen und Trockner) werden die Diformiaten sowie gegebenenfalls weiteren Bestandteilen und/oder Zuschlagstoffen beschichtet Die Zugabe der Komponenten (n) kann bei Überdruck, Normaldruck oder bei Unterdruck gegen Atmosphäre, vorzugsweise bei Normaldruck und Unterdruck erfolgen
In einzelnen Fallen kann es vorteilhaft sein, die Diformiate sowie gegebenenfalls weitere Be- standteile und/oder Zuschlagsstoffe und/oder die Komponenten (n) vorzuheizen oder zu kühlen (Veränderung von Viskosität Veränderung der Benetzungseigenschaften, Beeinflussung der Erstarrungseigenschaften) sowie Warme über die Behalterwand und/oder die Mischwerkzeuge zuzuführen oder zu entziehen In einzelnen Fallen kann es erforderlich sein, Wasser- oder Losungsmitteldampfe abzuführen Eine Veränderung der Benetzungseigenschaften kann auch durch Zugabe oberflächenaktiver Substanzen wie Emulgatoren oder ähnliches erreicht werden
Zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften kann es vorteilhaft sein, den Mischer zu evakuieren sowie gegebenenfalls mit Schutzgas zu überdecken In Abhängigkeit von der Komponente (II) ist dies mehrfach zu wiederholen
Die Zugabe der Diformiate, gegebenenfalls weiterer Bestandteile und/oder Zuschlagsstoffen sowie der Komponente (n) kann bei Bedarf an unterschiedlichen Orten im Apparat erfolgen
In einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung der erfin- dungsgemaß Zubereitungen diskontinuierlich oder kontinuierlich in Wirbelschichten erfolgen Die Bewegung der Partikeln erfolgt durch das gegebenenfalls heiße oder gekühlte Wirbelgas Als Wirbelgas sind z B Luft oder auch Inertgas (z B Stickstoff) geeignet In Einzelfallen kann es sinnvoll sein, über die Behalterwand sowie über in die Wirbelschicht eingetauchte Warmetau- scherflachen Warme zuzuführen oder zu entziehen Geeignete Wirbelschichten sowie die erfor- derliche Peripherie sind Stand der Technik
Die diskontinuierliche oder kontinuierliche Dosierung und gegebenenfalls die Vorheizung der Diformiate, gegebenenfalls der weiteren Bestandteile und Zuschlagstoffe erfolgt durch oben beschriebenen Einrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind
Beispielsweise können die Diformiate in einem Wirbelbett vorgelegt werden Diese werden verwirbelt und durch Aufsprühen einer wassπgen oder nichtwassπgen Losung oder Dispersion oder einer Schmelze einer geeigneten Komponenten (ιι) beschichtet
Hilfreich sind nach dem Stand der Technik bekannte Einbauten, welche eine gezielte Durchmischung des zu beschichtenden Feststoffs unterstutzen Beispiele hierfür sind drehende Ver- drangungskorper Wursterrohre aber auch speziell gefertigte WirDeibodengeometπen (Neigung und/oder Perfoπerung des Bodens) oder die Unterstützung der gezielten Festsioffbewegung durch sinnvoll angeordnete Düsen, z B tangential angeordnete Emstoff- oder Zweistoff oder Mehrstoffdusen
Die Herstellung von erfindungsgemaßen Zubereitungen kann in Einzelfallen vorteilhaft in Kom- bmation von Mischer und Wirbelschicht erfolgen
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen enthaltend mindestens ein Diformiat, bei dem mindestens ein Diformiat, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen und/oder Zuschlagstoffen in Schmelzen geeigneter Kom- ponenten (n) dispergiert und anschließend die so erhaltenen Dispersionen zerteilt und erstarrt
In einer Ausfuhrungsform dieses Verfahren können die Diformiate, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen und/oder Zuschlagstoffen in Form einer Schmelze eingesetzt werden
In einer weiteren Ausfuhrungsform werden die erfindungsgemaßen Zubereitungen erhalten, indem man mindestens ein Diformiat (und gegebenenfalls die weiteren Bestandteile und/oder Zuschlagsstoffe) in Schmelzen der Komponenten (II) suspendiert und anschließend die so erhaltenen Dispersionen zerstaubt und/oder zerteilt und erstarren lasst
Diese Suspensionen werden anschließend in einem Kaltgasstrom -mit und ohne Verwendung von Bepuderungsmitteln - zerstaubt, so dass beschichtete Zubereitungen, enthaltend Diformiate, entstehen Diese Verfahren sind dem Fachmann beispielsweise unter den Begriffen Spruh- kuhlung, Spruherstarrung, Pπllen oder Schmelzeverkapselung sowie Erstarren auf Kuhlbandern, - walzen, Pastil ertellern und -bandern bekannt
Bevorzugt werden die Schmelzen in einem ersten Schritt hergestellt, bevor die Diformiate zugegeben und suspendiert werden Das Suspendieren kann batchweise im Ruhrkessel oder auch kontinuierlich in z B dafür geeigneten Pumpen oder infolge ausreichend hoher Turbulenz ein- fach in Injektoren und Rohrleitungen erfolgen Möglich ist auch der Einsatz statischer Mischer Die Schutzbeheizung der erforderlichen Anlagenteile - einschließlich der Leitungen und Zer- staubungsorgane - ist dem Fachmann bekannt
Als Kuhlgas kommen bevorzugt Luft und Stickstoff in Frage Die Gasfuhrung kann im Gleich-, Gegen- oder Kreuzstrom erfolgen Das Verfahren kann in klassischen Sprüh-, Pπllturmen oder sonstigen Behaltern durchgeführt werden Wirbelschichten mit und ohne Hold-up sind ebenfalls geeignet Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden Die Ab- trennung des Feststoffs ist z B in Zyklonen oder Filtern möglich Alternativ ist das Auffangen des Feststoffs mit und ohne Nachkuhlung in Wirbelschichten oder Mischern denkbar
Als Zerstaubungsorgane sind Düsen (Ein- und Zweistoffdusen oder Sonderbauformen) sowie Zerstauberrader oder Zerstauberscheiben oder -teller oder Zerstauberkorbe - oder Sonderbauformen hiervon - geeignet
In einer weiteren Ausfuhrungsform zerstaubt und erstarrt man die so erhältlichen Dispersionen in Flüssigkeiten, in denen weder die Diformiate noch die Komponenten (n) loslich sind Eine klassische Festflussigtrennung mit anschließender Trocknung fuhren zur erfindungsgemaßen Zubereitung
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Zubereitungen enthaltend mindestens ein Diformiat, bei dem man mindestens ein Diformiat, gegebe- nenfalls weiterer Bestandteile und/oder Zuschlagsstoffen in der Komponenten (n) dispergiert, in einer wassπgen Losung eines Schutzkolloids, vorzugsweise Gelatine oder/und Gelatinedeπvate oder/und Gelatineersatzstoffe unter Zusatz eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Mono-, Di- der Polysaccande und anschließend einer Formgebung und anschließender oder gleichzeitiger Trocknung unterwirft
Bei diesem Verfahren werden bevorzugt sehr feinkornige Diformiaten eingesetzt, die beispielsweise durch Fallung, Kristallisation, Sprühtrocknung oder Mahlung erhalten werden
In einer Ausfuhrungsform können den Diformiaten vor der Dispergierung in der pophilen Kom- ponente ein oder mehrere Emulgatoren und/oder Stabilisatoren zugegeben werden
Die so erhaltenden Dispersionen (die Diformiate enthaltende Oltropfchen) werden in einem anschließenden Verfahrensschritt in einer wassnge Losung eines Schutzkolloids, vorzugsweise Gelatine oder/und Gelatinederivate oder/und Gelatineersatzstoffe unter Zusatz eines oder meh- rerer Stoffe aus der Gruppe der Mono-, Di- der Polysaccande vorzugsweise Maisstarke emul- giert Die so erhaltenen Emulsionen werden einer Formgebung durch Spruhung und anschließender oder gleichzeitiger Trocknung unterworfen
In einer weiteren Ausfuhrungsform enthalten die erfindungsgemaß Zubereitungen mindestens ein Diformiat an einen Trager gebunden Die Herstellung der Trager gebundenen Zubereitungen erfolgt nach dem Fachmann bekannten Herstellungsverfahren, wie z B durch Adsorption der erfindungsgemaßen Zubereitungen in flussiger Form an die Tragersubstanzen
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen sind weitest gehend lagerstabil, was insbesondere bei ihrer Verwendung in Tierfuttermitteln von Vorteil ist
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen eignen sich zur Verwendung in Futtermittel für Tiere (Tierfuttermitteln) Beispielsweise seien genannt Schweine Kühe, Geflügel und Haustiere, ms- besondere Ferkel, Zuchtsauen, Mastschweine und Kalber
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen eignen sich insbesondere als Zusatz zu Tierfuttermitteln in Form von Futtermittelzusatzstoffen
Futtermittelzusatzstoffe sind gemäß Futtermittelgesetz insbesondere solche Stoffe, die einzeln oder in Form von Zubereitungen dazu bestimmt sind, Futtermitteln zugesetzt zu werden, um die Beschaffenheit der Futtermittel oder der tierischen Erzeugnisse zu beeinflussen, den Bedarf der Tiere an bestimmten Nähr- oder Wirkstoffen zu decken oder die tierische Erzeugung zu verbessern, insbesondere durch Einwirkung auf die Magen- und Darmflora oder die Verdaulichkeit der Futtermittel oder durch Verringerung von Belästigungen durch
Ausscheidungen der Tiere, oder besondere Ernahrungszwecke zu erreichen oder bestimmte zeitweilige ernährungsphysiologische Bedürfnisse der Tiere zu decken
Als Futtermittelzusatzstoffe gelten weiterhin Stoffe, die durch Rechtsverordnung nach § 4 Abs 1 Nr 3 Buchstabe b des Futtermittelgesetzes als Zusatzstoffe zugelassen sind
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen eignen sich insbesondere als sogenannte „Acidifier" Unter Acidifier werden solche Stoffe verstanden, die den pH-Wert absenken Dabei sind sowohl solche Stoffe umfasst, die den pH-Wert im Substrat (z B Tierfutter) absenken als auch solche die den pH-Wert im Magen-Darm Trakt des Tieres absenken
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen eignen sich insbesondere als Leistungsforderer In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die erfindungsgemaßen Zubereitungen als Leistungsfor- derer für Schweine, Geflügel und junge Wiederkäuer eingesetzt
Tierfuttermittel werden so zusammengesetzt, dass der entsDrechende Bedarf an Nährstoffen für die jeweilige Tierart optimal gedeckt wird Im allgemeinen werden pflanzliche Futtermittelkom- ponenten wie Mais-, Weizen- oder Gerstenschrot, Sojavollbohnenschrot, Sojaextraktions- schrot, Leinextraktionsschrot, Rapsextraktionsschrot, Grunmehl oder Erbsenschrot als Rohproteinquellen gewählt Um einen entsprechenden Energiegehalt des Futtermittels zu gewährleisten, werden Sojaol oder andere tierische oder pflanzliche Fette zugegeben Da die pflanzlichen Proteinquellen einige essentielle Aminosäuren nur in unzureichender Menge beinhalten, werden Futtermittel häufig mit Aminosäuren angereichert Hierbei handelt es sich vor allem um Lysin und Methionin Um die Mineralstoff- und Vitaminversorgung der Nutztiere zu gewährleisten, werden außerdem Mineralstoffe und Vitamine zugesetzt Die Art und Menge der zugesetzten Mineralstoffe und Vitamine hangt von der Tierspezies ab und ist dem Fachmann bekannt (s z B Jeroch et al , Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere, Ulmer, UTB) Zur Deckung des Nährstoff- und Energiebedarfs können Alleinfutter verwendet werden, die alle Nährstoffe im bedarfsdeckenden Verhältnis zueinander enthalten Es kann das einzige Futter der Tiere bilden Alternativ kann zu einem Kornerfutter aus Getreide ein Erganzungsfutter gegeben werden Hierbei handelt es sich um eiweiß-, mineralstoff- und vitaminreiche Futtermischungeπ, die das Futter sinnvoll erganzen
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen eignen sich weiterhin als Konservierungsmittel, insbesondere als Konservierungsmittel für Grunfutter und/oder Tierfutter
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemaßen Zubereitungen vorteilhafterweise bei der Herstellung von Silage eingesetzt werden können Sie beschleunigen die Milchsauregarung bzw Verhindern ein Nachgaren und hemmen die Entwicklung schädlicher Hefen Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der erfindungsgemaßen Zubereitungen als Silierungmittel (Silierhilfsmittel)
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemaßen Zubereitungen in Düngemitteln
Beispiel 1 Mischung aus Kaliumdiformiat mit Benzoesaure In einem Becherglas wurden 30 g trockenes, kristallines Kaliumdiformiat mit 30 g pulverformiger Benzoesaure von Hand gemischt Es wurde solange gemischt bis die Mischung sichtlich homogen war Die erhaltene Mischung wurde offen unter Raumluft und im Exsikkator gelagert und war lagerstabiler als das reine Kaliumdiformiat
Beispiel 2 Kaliumdiformiat mit Benzoesaure, Lagerung bei 60°C
Ein Teil der Mischung aus Beispiel 1 wurde im geschlossenen Gefäß bei 60°C über einen Zeitraum von 24 Stunden gelagert Es kam zu einer geringfügigen Verbackung des Pulvers Nach- dem das Pulver von Hand aufgerührt wurde, zeigte es eine bessere Lagerfahigke't als das reine Kalimdiformiat
Beispiel 3 Kaliumdiformiat mit Benzoesaure, Aufschmelzen
Ein Ansatz nach Beispiel 1 wurde in einem druckfesten Behalter bei 130°C für einen Zeitraum von 7 Stunden im Trockenschrank behandelt Bei dieser Temperatur schmolz die Mischung auf Anschließend wurde der Behalter mit Inhalt auf Raumtemperatur abgekühlt Der verschmolzene Inhalt wurde herausgebrochen und hinsichtlich Lagerstabihtat getestet Er zeigte eine bessere Lagerfahigkeit als die Mischungen nach Beispiel 1 und 2
Beispiel 4 Kaliumdiformiat mit Natriumbenzoat (pulverformig)
In einem Becherglas wurden 80 g kristallines Kaliumdiformiat mit 20 g fein gemahlenem Natriumbenzoat gemischt Die Mischung wurde im Exsikkator gelagert und zeigte eine geringfügig bessere Lagerstabihtat als das reine Kaliumdiformiat
Beispiel 5 Kaliumdiformiat mit Natriumbenzoat (flussig)
In einem Becherglas wurden 10 g kristallines Kaliumdiformiat mit 1 g gesättigter methanolischer Natrium beπzoatlosung (ca 5%ιg) besprüht und im Vakuumtrocknenschrank getrocknet Das so erzeugte Pulver blieb unter Raumbedingungen πeselfahig
Beispiel 6 Mischung aus Kaliumdiformiat mit Natπumpropionat
In einem Becherglas wird 30 g trockenes, kristallines Kaliumdiformiat mit 30 g pulverformiger Natπumpropionat von Hand gemischt Es wird solange gemischt, bis die Mischung sichtlich homogen ist Die erhaltene Mischung wird offen unter Raumluft und im Exsikkator gelagert
Beispiel 7 Kaliumdiformiat mit Natπumpropionat, Lagerung bei 60°C
Ein Teil der Mischung aus Beispiel 6 wwird im geschlossenen Gefäß bei 60°C über einen Zeitraum von 24 Stunden gelagert
Beispiel 8 Kaliumdiformiat mit Natnumpropionat, Aufschmelzen
Ein Ansatz nach Beispiel 5 wird in einem druckfesten Behalter bei 130°C für einen Zeitraum von 7 Stunden im Trockenschrank behandelt Bei dieser Temperatur schmilzt die Mischung auf Anschließend wird der Behalter mit Inhalt auf Raumtemperatur abgekühlt Der verschmolzene Inhalt wird herausgebrochen und hinsichtlich Lagerstabihtat getestet
Beispiel 9 Kaliumdiformiat mit Natnumpropionat (pulverformig)
In einem Becherglas werden 80 g kristallines Kaliumdiformiat mit 20 g fein gemahlenem Natπumpropionat gemiscnt Die Mischung wird im Exsikkator gelagert Beispiel 10: Kaliumdiformiat mit Natnumpropionat (flüssig)
In einem Becherglas werden 10 g kristallines Kaliumdiformiat mit 1 g gesättigter methanolischer Natrium benzoatlösung (ca. 5%ig) besprüht und im Vakuumtrocknenschrank getrocknet.

Claims

Ansprüche
1 Zubereitung, enthaltend
(i) mindestens ein Diformiat der allgemeinen Formel XH(COOH)2, wobei X = Na, K, Cs, NH4 und
(II) mindestens eine kurzkettige Carbonsaure und/oder mindestens ein Salz der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens ein Ester der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens ein Derivat der kurzkettigen Carbonsaure
2 Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Diformiat Kaliumdiformiat eingesetzt wird
3 Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als kurzkettige Carbonsaure (n) Verbindungen eingesetzt werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Sauren und/oder Salze und/oder Ester von Ameisensaure, Essigsaure, Propionsaure, Fumarsaure, Sahcylsaure, Zitronensaure, Milchsäure und/oder Weinsaure
Zubereitungen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als kurzkettige Carbonsäure
(in) Benzoesaure und/oder die Salze der Benzoesaure und/oder Ester der Benzoesaure und/oder Derivate der Benzoesaure und/oder die Salze der Benzoesauredeπvate und/oder Ester der Benzoesauredeπvate
eingesetzt wird
Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als (ιι) Natnumpropionat eingesetzt wird
6 Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Gewichtsverhaltnisse von (i) zu (n) zwischen 0,01 1 und 1 0,01 egen
7 Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in fester Form, iπsbe- sondere in Form eines Pulvers, insbesondere in Form eines Pulvers mit einer mittleren Partikelgroße von 1 μm bis 10 000 μm 8 Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pulver mit einer mittleren Partikelgroße von 10 μm bis 5 000 μm vorliegt
9 Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Zubereitung weitere Bestandteile und/oder Zuschlagstoffe und/oder Trager enthalt
10 Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man (i) mit (n) mischt
11 Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Losung von (i) und/oder (ii) mit einer Losung von (i) und/oder (n) mischt und gegebenenfalls anschließend das oder die Losungsmittel entfernt
12 Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man (i) und/oder (II) in Form einer Schmelze mit (u) und/oder (i) mischt
13 Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß Anspruch 1 , bei dem man
(i) mindestens ein Diformiat, gegebenenfalls unter Zumischung weiterer Bestandteile und/oder Zuschlagstoffe vorlegt (II) die so erhaltene Mischung mit mindestens einer kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Salz der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Ester der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Derivat der kurzkettigen Carbonsaure beschichtet
14 Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß Anspruch 1 bei dem man
(i) mindestens eine kurzkettige Carbonsaure und/oder mindestens ein Salz der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens ein Ester der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens ein Derivat der kurzkettigen Carbonsaure, gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Bestandteile in einem geeigneten Apparat vorlegt
(II) mindestens ein Diformiat, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen und/oder Zuschlagstoffen, zugibt
15 Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß Anspruch 1 bei dem man mindestens ein Diformiat durch Desubhmation mindestens einer kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Salz der kurzkettigen Carboπsaure und/oder mindestens einem Ester der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Derivat der kurzkettigen Carbonsaure beschichtet
16 Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß Anspruch 1 bei dem man
(i) mindetens ein Diformiat, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteile und/oder
Zuschlagsstoffen in mindestens einer kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Salz der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Ester der kurzkettigen Carbonsaure und/oder mindestens einem Derivat der kurzkettigen Carbonsau- re, dispergiert,
(II) in einer wassπgen Losung eines Schutzkolloids, vorzugsweise Gelatine oder/und Gela- tinedeπvate oder/und Gelatineersatzstoffe unter Zusatz eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Mono-, Di- der Polysaccande emulgiert
(in) und Formgebung durch Spruhung und anschließender oder gleichzeitiger Trocknung unterwirft
17 Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche in Pramixen für Tierfuttermitteln
18 Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche in Futtermittelzusatzstoffen und/oder Tierfuttermitteln, insbesondere für Schweine, Geflügel und Kalber
19 Verfahren zur Herstellung eines Diformiat enthaltenden Futtermittels und/oder Futtermittel- Zusatzstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man
(i) Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur einem Pramix gibt
(n) den so erhaltenen Pramix mit den UDπgen Inhaltsstoffen des Futtermittels und/oder Futtermittelzusatzstoffes mischt
20 Tierfuttermittel enthaltend eine Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche
21 Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche als Leistungsforderer und/oder Wachstumsforderer
22. Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche als Acidifier.
23. Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche als Konservierungsmittel.
24. Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche als Siliermittel.
25. Verwendung einer Zubereituag nach mindestens einem der vorangegangen Ansprüche in Düngemitteln.
PCT/EP2003/007259 2002-07-12 2003-07-07 Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren WO2004007416A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA05000034A MXPA05000034A (es) 2002-07-12 2003-07-07 Preparaciones que contienen diformiatos y acidos carboxilicos de cadena corta.
BR0312385-5A BR0312385A (pt) 2002-07-12 2003-07-07 Preparação, processos para produzir a mesma e uma ração contendo diformiato e/ou aditivo de ração, uso de uma preparação, e, ração animal
EP03763732A EP1523468A1 (de) 2002-07-12 2003-07-07 Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsauren
US10/521,204 US20050249784A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
JP2004520507A JP2005536202A (ja) 2002-07-12 2003-07-07 二ギ酸塩と短鎖カルボン酸とを含む調製物
AU2003246394A AU2003246394A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
CA002492159A CA2492159A1 (en) 2002-07-12 2003-07-07 Preparations containing diformates and short-chain carboxylic acids
NO20050021A NO20050021L (no) 2002-07-12 2005-01-03 Preparater inneholdende diformater og kortkjedede karboksylsyrer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231894.8 2002-07-12
DE2002131894 DE10231894A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure
DE10261578.0 2002-12-23
DE10261578A DE10261578A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Zubereitungen, enthaltend Diformiate und kurzkettige Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007416A1 true WO2004007416A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30116641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007259 WO2004007416A1 (de) 2002-07-12 2003-07-07 Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050249784A1 (de)
EP (1) EP1523468A1 (de)
JP (1) JP2005536202A (de)
KR (1) KR20050071462A (de)
CN (1) CN1668569A (de)
AR (1) AR040415A1 (de)
AU (1) AU2003246394A1 (de)
BR (1) BR0312385A (de)
CA (1) CA2492159A1 (de)
MX (1) MXPA05000034A (de)
PL (1) PL373315A1 (de)
RU (1) RU2005103814A (de)
TW (1) TW200414875A (de)
WO (1) WO2004007416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021392A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Ligrana Gmbh Zusammensetzung
EP2381797B1 (de) 2009-01-23 2017-03-08 Nutreco Nederland B.V. Tierfutterzusatzmittel und tierfutter enthaltend alkylester von fettsäuren mittlerer kettenlänge, und ihre verwendung in tierfutter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397841A (en) * 1993-12-08 1995-03-14 Shell Oil Company Grafted polymers having reactive groups at the base
DE10231891A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Basf Ag Zubereitungen, enthaltend Diformiate
CN102172266B (zh) * 2011-04-02 2012-10-17 湖南鑫广安农牧股份有限公司 一种提高哺乳母猪采食量的添加剂及其应用
CN104093327B (zh) * 2012-02-07 2017-06-09 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 改良的具有芳香环的有机酸或酯的粉末制剂
FR3074174B1 (fr) * 2017-11-30 2020-02-07 Afyren Procede de valorisation de sels de potassium coproduits de procedes de fermentation
CN111838435A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 广东省农业科学院动物科学研究所 一种降低断奶仔猪腹泻添加剂预混料
CN112641001B (zh) * 2020-12-14 2023-08-04 重庆市六九畜牧科技股份有限公司 一种替抗包衣复合酸化剂
CN114469916A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 仲恺农业工程学院 一种饮水型甲酸-二甲酸钾复合酸化剂及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035337A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Norsk Hydro Asa Animal feed additives and feedstuff containing said additives
WO1997005783A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Norsk Hydro Asa Method for cooling and preservation of fish and products made from fish subjected to such treatment
WO1998019560A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Norsk Hydro Asa Method for production of feed for salmonides and feed for salmonides
WO1998020911A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Norsk Hydro Asa Method for treatment of wet organic waste
WO2001019207A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Norsk Hydro Asa Aqueous preservative/acidifier
WO2002064336A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Norsk Hydro Asa Impregnating agent
WO2003040078A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von ameisensauren formiaten
DE10154715A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ameisensauren Formiaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650984A (en) * 1922-09-05 1927-11-29 Firm Rudolph Koepp & Co Making sodium formate formic acid compounds
NZ192046A (en) * 1978-11-15 1981-02-11 Bp Chemicals Co Cementitious composition comprising an acid formate of ammonium, sodium or potassium as an accelerator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035337A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Norsk Hydro Asa Animal feed additives and feedstuff containing said additives
WO1997005783A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Norsk Hydro Asa Method for cooling and preservation of fish and products made from fish subjected to such treatment
WO1998019560A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Norsk Hydro Asa Method for production of feed for salmonides and feed for salmonides
WO1998020911A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Norsk Hydro Asa Method for treatment of wet organic waste
WO2001019207A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Norsk Hydro Asa Aqueous preservative/acidifier
WO2002064336A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Norsk Hydro Asa Impregnating agent
WO2003040078A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von ameisensauren formiaten
DE10154715A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ameisensauren Formiaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021392A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Ligrana Gmbh Zusammensetzung
DE102006021392B4 (de) * 2006-05-08 2013-06-27 Ligrana Gmbh Zusammensetzung
EP2381797B1 (de) 2009-01-23 2017-03-08 Nutreco Nederland B.V. Tierfutterzusatzmittel und tierfutter enthaltend alkylester von fettsäuren mittlerer kettenlänge, und ihre verwendung in tierfutter
US9861117B2 (en) 2009-01-23 2018-01-09 Nutreco Nederland B.V. Animal feed additive and animal feed comprising alkyl esters of medium chain fatty acids, and their use in animal feed
EP2381797B2 (de) 2009-01-23 2023-05-31 Nutreco Nederland B.V. Tierfutterzusatzmittel und tierfutter enthaltend alkylester von fettsäuren mittlerer kettenlänge, und ihre verwendung in tierfutter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005536202A (ja) 2005-12-02
CA2492159A1 (en) 2004-01-22
CN1668569A (zh) 2005-09-14
MXPA05000034A (es) 2005-04-08
KR20050071462A (ko) 2005-07-07
TW200414875A (en) 2004-08-16
AU2003246394A1 (en) 2004-02-02
BR0312385A (pt) 2005-04-12
US20050249784A1 (en) 2005-11-10
EP1523468A1 (de) 2005-04-20
PL373315A1 (en) 2005-08-22
RU2005103814A (ru) 2005-08-10
AR040415A1 (es) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879844B1 (de) Herstellung von natriumdiformiat
ZA200501244B (en) Preparations containing at least one diformate
WO2004007416A1 (de) Zubereitungen, enthaltend diformiate und kurzkettige carbonsäuren
EP1641350B1 (de) Beschichtete zubereitungen, enthaltend mindestens ein hydroformiat
EP1904431B1 (de) Herstellung und verwendung von natriumdiformiat
WO2007077200A2 (de) Herstellung von sauren propionaten
DE10261578A1 (de) Zubereitungen, enthaltend Diformiate und kurzkettige Carbonsäuren
DE10231895A1 (de) Beschichtete Zubereitungen, enthaltend Diformiate
DE102004011832A1 (de) Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Hydroformiat
DE10231894A1 (de) Zubereitungen enthaltend Diformiate und Benzoesäure
DE102005017089A1 (de) Herstellung und Verwendung von Natriumdiformiat
WO2004057977A1 (de) Verwendung von hydroformiat(en)
DE10253594A1 (de) Zubereitungen, enthaltend Diformiate
DE10328519A1 (de) Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Hydroformiat
DE2165999B2 (de) Zusatzmittel für Tierfutter und seine Verwendung. Ausscheidung aus: 2105916
KR20060026058A (ko) 하나 이상의 히드로포르메이트를 함유하는 코팅된 제제

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763732

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/000034

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2492159

Country of ref document: CA

Ref document number: 20038162873

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004520507

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057000514

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373315

Country of ref document: PL

Ref document number: 10521204

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/01241

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200501241

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005103814

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1-2005-500028

Country of ref document: PH

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763732

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057000514

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003763732

Country of ref document: EP