WO2003107269A1 - Zählwerk zum zählen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte - Google Patents

Zählwerk zum zählen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2003107269A1
WO2003107269A1 PCT/EP2002/006458 EP0206458W WO03107269A1 WO 2003107269 A1 WO2003107269 A1 WO 2003107269A1 EP 0206458 W EP0206458 W EP 0206458W WO 03107269 A1 WO03107269 A1 WO 03107269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counter
counting ring
counting
switching element
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eckert
Original Assignee
Steag Mikcroparts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Mikcroparts Gmbh filed Critical Steag Mikcroparts Gmbh
Priority to DE50214739T priority Critical patent/DE50214739D1/de
Priority to US10/493,067 priority patent/US7156258B2/en
Priority to EP02758231A priority patent/EP1512119B1/de
Priority to ES02758231T priority patent/ES2352425T3/es
Priority to CNB028218450A priority patent/CN100374364C/zh
Priority to JP2004514008A priority patent/JP4241613B2/ja
Priority to AT02758231T priority patent/ATE486327T1/de
Priority to MXPA04001349A priority patent/MXPA04001349A/es
Priority to PCT/EP2002/006458 priority patent/WO2003107269A1/de
Priority to AU2002325239A priority patent/AU2002325239A1/en
Priority to CA2464292A priority patent/CA2464292C/en
Publication of WO2003107269A1 publication Critical patent/WO2003107269A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means

Definitions

  • the invention relates to a counter for counting metered deliveries of liquid, pasty or solid products, such as medicaments or the like, from a storage container.
  • the counter comprises at least one counter ring, a switching device and an actuating means which can be moved essentially linearly in the direction of the longitudinal axis of the counter.
  • the invention aims such a counter to meet special requirements
  • Such counters are used, for example, in devices from which tablets or small amounts of a liquid, for example as drops or as a spray, are dispensed in portions from a storage container.
  • a tablet dispenser they serve, for example, to reliably record the respective amount of tablets to be taken by a user per day.
  • each actuation of the mechanism of the dispenser which leads to the dispensing of a tablet or a dose of liquid, is counted and displayed on a daily basis by means of one or two counter rings. The user can thus see exactly how many tablets or liquid doses he has already taken out in a day and whether there are more to be taken out.
  • counters can also be used to display the total amount of tablets, liquid doses, drops or the like dispensed so that it can be recognized how many partial amounts have already been removed from an existing total amount. Conversely, the counter can be used to display the partial quantities that can still be removed from the storage container.
  • such a counter can also be used to count the portions of any other liquid, pasty or solid products dispensed from a storage container.
  • counters are very complicated from a large number of individual elements built up.
  • counters which, to move a counting ring by an angular increment in a single operation, comprise a toggle mechanism consisting of a plurality of complexly shaped and interacting parts.
  • counters are known which comprise a plurality of interacting disk units and various means for transmitting the rotary movement from one disk unit to the other.
  • Each of the known counters is quite complex, which entails the risk of malfunctions. A malfunction of the counter can, however, lead to serious consequential damage, particularly if the counter is used to count withdrawn portions of a medication.
  • a counter of the generic type is known from DE 298 14 647 Ul. To advance a counting ring there is a shift finger which is designed as a movably mounted toggle lever and which engages in a toothing on the counting ring for advancing. The structure is complicated and prone to errors.
  • prior art GB 1 317 315 which describes a counter with only one coaxially arranged counter ring, which is essentially linear and in
  • Movable actuating means is assigned in the direction of the longitudinal axis of the counter.
  • a switching element which interacts with a guide element is provided for switching.
  • Angle levers are pivotally articulated on the circumference of the guide element and are pressed and actuated about the axis when the actuating means is actuated, as a result of which the switching element is moved by an angular increment.
  • DE 33 02 160 AI specifies an actuatable metering device with a counting device which comprises a counting ring mounted on a base part, which is switched one step further by a switching device with interacting, correspondingly bevelled ribs for each actuation stroke.
  • the invention is based on the object of specifying a counter with a functionally reliable switching and counting mechanism which is inevitably actuated and switched on when a partial quantity is removed from a total quantity contained in a storage container.
  • a counter for counting metered dispensing of liquid, pasty or solid products from a storage container, the counter
  • the counter is characterized by the following features:
  • the switching device comprises a guide element and a switching element, both of which are arranged coaxially to the longitudinal axis, the switching element being axially and azimuthally movable with respect to the guide element.
  • the switching element has a projection, which is guided when the actuating means is actuated along a curved surface provided on the guide element in such a way that a switching cam provided on the switching element is brought into engagement with a cam receptacle provided on the at least one counting ring and then a rotary movement is initiated, through which the at least one counter ring is rotated by an angle increment.
  • the counter comprises a first and a second counter ring. Both counting rings are arranged coaxially to the longitudinal axis of the counter; they are rotatably mounted relative to one another and can be coupled to one another. This counter is provided with a coupling device with which the first counting ring is coupled to the second counting ring for moving both counting rings together.
  • At least one cam surface is provided on the fixed guide element as a guide surface for a projection provided on the switching element and sliding along the cam surface. If a dispensing device comprising the counter according to the invention is actuated via an actuating means, the switching element is hereby moved coaxially, the projection resting on the guide surface.
  • the guide surface is guided such that, on the one hand, a switching cam provided on the switching element engages in a cam holder provided on the first counting ring.
  • the selected curve shape initiates a rotary movement when the actuating means and thus the switching element move further.
  • the rotary movement of the switching element makes the first one - due to the cam engagement
  • Counter ring rotated by an increment of angle, which depends on the length of the path of movement of the actuating means and thus on the stroke of the switching element.
  • This implements a forcibly running mechanism which compulsorily detects the actuation of the mechanism for dispensing a dose of the product from the storage container.
  • the curved surface is preferably on the front edge of a recess in the wall of the Essentially annular guide element attached, the projection engaging in the recess. Due to the shape of the cam surface, a movement of the switching element can be achieved according to the invention, which is an axial movement at the beginning, then a combined axial and azimuthal movement and preferably an axial movement at the end of the stroke movement. This has the advantage that the
  • Rotational movement with which the actuation of the actuating means is detected, only begins after an axial movement and thus after the actuating means have been pressed in sufficiently far. This means that not every slight actuation of the actuating means resulting from carelessness leads to a count. Any movement sequence can be realized by varying the curve shape accordingly.
  • Rotation can be changed almost arbitrarily by a corresponding slope of the curve surface. For example, at the beginning of the initiated rotary movement, a relatively small rotation can be achieved in relation to the stroke of the switching element, and only later can the strong rotary movement start due to a correspondingly changed curve shape, which leads to the counting of the stroke of the switching element.
  • the guide element can be essentially ring-shaped and the switching element can be essentially hollow cylindrical.
  • the switching element can be arranged inside the guide element.
  • it has proven to be expedient if there are two projections, preferably opposite one another, on the switching element and two preferably opposite cam surfaces on the guide element.
  • the switching element is guided at two points, which makes it difficult to tilt when the switching element is subjected to pressure. Even with only one projection and a curved surface, the switching element is prevented from tilting if the switching element is guided inside the annular guide element.
  • the switching element when the switching element is movable against a restoring force is particularly advantageous.
  • the switching element is returned to its starting position by the restoring force as soon as the pressure caused by the actuation of the actuating means disappears.
  • the restoring force can preferably be generated by a spring.
  • the switching element is pushed back after the actuation pressure has disappeared.
  • it is expedient if there is a further curved surface against which the switching element with the (respective) projection is pressed and which is guided back along this curved surface back into the starting position. In this case there is a second positive guidance using a curved surface.
  • the spring generating the restoring force is a helical spring which is supported at one end on a base plate and at the other end on the switching element. Then during the rotation and displacement of the switching element, which is forced by the cam surface, the coil spring is twisted and compressed. The switching element is pushed back into the starting position with simultaneous backward rotation as soon as the pressure on the actuating means has disappeared and the switching cam no longer engages in the cam receptacle.
  • the switching cam is expediently formed in an extension of the projection.
  • the toothing of the first counting ring interacts with the switch cam.
  • the toothing of the first counting ring has an inclined surface on the side facing the switching cam.
  • the switching cam If the switching element is moved axially when the actuating means is actuated and the switching cam dips into the toothing, the switching cam first strikes the inclined surface. With the further axial movement of the switching cam, the first rotary movement is initiated. This rotary movement is then continued in accordance with the shape of the curved surface.
  • the switching element is securely guided in the annular and also hollow cylindrical guide element.
  • several guide sections are preferably provided, against which the switching element rests and along which it slides. So that the air is sucked in safely, especially when the counter is used together with an aerosol container, it is expedient if there is at least one area in which the switching element is at a distance from the guide element. An air duct can be realized in this way.
  • a counting ring can turn back, which falsifies the counting result.
  • at least two pawls can be present on the guide element.
  • One pawl each interacts with a toothing of the first and the second counting ring in such a way that rotation of the counting ring is blocked in the direction opposite to the counting direction.
  • the pawls designed as spring arms have corresponding inclined surfaces on which a tooth flank of the toothing engages and, when the teeth rotate, lifts the pawl, which then latches behind the toothing.
  • pawls which are arranged offset to one another and which engage in the toothing at different angles of rotation when the respective counting ring is rotated.
  • pawls which can be designated as primary and secondary pawls
  • a product delivery can be recorded which has already taken place if the actuating means has not been fully pushed through.
  • the first blocking latch in if, for example, the rotation is only 90% of the total rotation. With a rotation of, for example, 90% of the total rotation, the partial quantity can already be delivered, even though the entire stroke of the switching element has not yet been traveled through. If the actuating means is now relieved, on the one hand the count is registered, and on the other hand the counting ring is locked by the pawl which previously engaged.
  • both pawls engage. This prevents tampering with the counter, since both pawls have to be disengaged for a tamper-related turning back of a counter ring, which is almost impossible if the counter and thus the pawls are encapsulated in a housing.
  • guide surfaces for the first and the second counting ring and at least two latching elements can be provided on the guide element.
  • One of these locking elements engages behind a locking section of the second counting ring.
  • the other latching element engages behind a latching section of the base plate, which guides the first counting ring, on the side opposite the guide element.
  • the counting rings form the
  • the heart of the counter only comprises these six elements. They are all held together by means of two latching elements which latch on corresponding latching sections of the end parts, namely the second counting ring and the base plate. All six elements of the counter practically form an inseparable, manageable unit. This unit can be used, for example, in an elbow which is placed on an aerosol container.
  • the coupling device can comprise at least one first projection provided on a base plate and one detent pawl on the first counting ring with a second projection.
  • the first projection cooperates with the second projection when the first counting ring is in a corresponding rotational position, the catch being raised and engaging in a toothing provided on the second counting ring.
  • the projection on the base plate can be arranged such that a total of three individual doses can be removed from the storage container per day, and when the third dose is removed, the counter rings are coupled and rotated together.
  • the first counting ring indicates the number of individual doses
  • the second counting ring indicates the day of the week or the day of the month, for example.
  • the second counting ring will then open the next day, the first counting ring again shows a "1", for example, so that the user knows that he has not yet taken a dose on the following day, but that all prescribed doses have been taken for the current day.
  • a stop can be present on the guide element, against which a projection on the second counting ring strikes as soon as the second counting ring has reached its end position.
  • the stop on the projection prevents the second counting ring, on which, for example, the numbers 31, 29, 28, ... 3, 2, 1 are attached, from being rotated further when the last dose is removed, despite actuation of the actuating means has been. If no locking means is provided here, the second counting ring is rotated from 1 back to the number 31, which irritates the user.
  • a covering section for covering the first counting ring in regions can be present on the second counting ring, which section is rotated into a visible position when the second counting ring is moved into its end position. This cover section is then turned into a viewing window when the last dose has been removed and the two counting rings display "000".
  • the second counting ring cannot be turned further due to the lock, but differently the first counting ring, which jumps back to "9” when pressed again. So that this "9" is not visible, the first counting ring is covered in regions by means of the cover section. If the device is operated further, the cover section remains immovable in the viewing window. The remaining quantity can be removed from the storage container without a counting display being visible.
  • the counting rings, the guide element and the switching element can be accommodated in an essentially hollow cylindrical housing which has at least one window section through which the markings made on the outer surface of the counting rings are visible.
  • the counting rings are preferably made of plastic and can be marked by laser inscription. To make the markings easier to recognize, an optical magnifying element in the form of a magnifying glass can be arranged in the window section.
  • the housing is preferably made of plastic. If a transparent plastic is used, the optical enlarging element can be integrally formed on the housing.
  • the number of the respective daily doses can be displayed by means of the first counting ring and the respective weekday or day of the month can be displayed by means of the second counting ring.
  • the housing can have openings through which one can be placed Gearing can be engaged on the first or on the second counting ring for adjusting purposes. The user can adjust the counter rings accordingly using a small tool or the like.
  • Each counting ring can be assigned two openings at a distance from one another on the circumference of the housing, which enable handling by right-handed and left-handed people.
  • latching elements can be provided on at least one end face of the housing for engaging behind a latching section on the base plate.
  • the switching element lies directly on the actuating means which can be axially displaced when actuated and is directly coupled in its movement to the actuating means.
  • the actuating means can be a button which is permanently coupled as part of the counter.
  • an actuating plunger is attached to the button on its side facing the counter.
  • the actuating plunger acts through the counter with a mechanism integrated in the storage container
  • the storage container can either be permanently connected to the counter, or the storage container can be detachably connected to the counter.
  • a cover can be formed or fastened on the base plate, which covers the storage container.
  • Aerosol can be molded or attached to the base plate of a spray nozzle.
  • This securing mechanism which, for example, first requires the actuating means to be rotated to actuate the actuating means, serves in particular as a child safety device.
  • the invention relates to a device for the metered dispensing of liquid, pasty or solid products, in particular medicaments.
  • This device comprises a storage container containing the product to be dispensed and an inventive counter of the type described at the beginning.
  • the counter can be detachably placed on the storage container, and the storage container can be exchanged or refilled. This is particularly useful for tablet dispensers and other devices for dispensing liquid or pasty products.
  • a detachable counter according to the invention can be reused several times.
  • a counter according to the invention can be detachably or non-releasably integrated into a mouthpiece, which may be angled.
  • a storage container for example an aerosol bottle, can be detachably inserted into the mouthpiece.
  • a spray nozzle can be firmly integrated into the mouthpiece, and the counter, including the aerosol bottle, can be detachably inserted into the mouthpiece.
  • the mouthpiece can be reused and the aerosol bottle can be replaced after emptying.
  • the counter itself can also be reused if necessary.
  • the use of the counter is not limited to donors from whom dosed portions of a drug are dispensed.
  • FIG. 1 is a view of a dispenser with an inventive counter in a first embodiment
  • FIG. 2 shows an exploded view of the delivery device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view of a delivery device with a counter according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 4 shows an exploded view of the delivery device from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a guide element
  • FIG. 6 shows a perspective view of a switching element
  • FIG. 7 shows a perspective view of a spring
  • FIG. 8 and 9 are perspective views of the top and bottom sides of the first counting ring
  • FIG. 10 is a perspective view of the second counting ring
  • FIG 11 shows a perspective view of the base plate
  • FIGS. 12 and 13 show two perspective views of the housing
  • FIGS. 14 and 15 show perspective views of a spray nozzle.
  • Fig. 1 shows an inventive device (1) for the metered delivery of a
  • the device consists of a counter (2) according to the invention, which is placed on a storage container (3).
  • the storage container (3) is immovably connected to the base plate (14) of the counter (2).
  • an actuating means in the form of a button (4) is to be pressed into the housing of the counter, as a result of which one located in the storage container
  • Mechanism is actuated, through which a tablet is dispensed from the storage container (3).
  • This tablet release is recorded by means of the counter and displayed in a window opening (5) in the housing (6) of the counter by means of the numbers (7) visible in the window.
  • a daily quantity counter shows the number of tablets dispensed from the storage container in one day. The number "01" indicates the day of the current
  • FIG. 2 shows an exploded view of all elements of the device (1) from FIG. 1.
  • the device (1) comprises an actuating means in the form of a button (4), on the end of which an actuating plunger (8) is attached, which interacts with a mechanism for dispensing tablets integrated in the storage container (3).
  • the button (4) is integrated in the housing (6) and held there captively.
  • the counter (2) comprises a first counter ring (9) and a second counter ring (10), which display the information about the partial quantities dispensed from the storage container.
  • the daily quantity counter shows the number on a day on the first counting ring (9) withdrawn quantities, the second counting ring (10) indicates the respective day of the month.
  • the two counting rings (9) and (10) are made of plastic and labeled on the outside with the corresponding number sequences.
  • the second counting ring (10) bears the number sequences "01, 02, 03, ...., 29, 30, 31"
  • the first counting ring (9) bears the numbers "0, 1, 2, ... depending on the product specification. . x ", depending on which daily dose has been prescribed for the user," x "can be” 12 ", for example.
  • both counting rings (9) and (10) are coupled to one another via a coupling mechanism and together by one
  • Angle increment rotated further.
  • the first counting ring shows "0”
  • the second counting ring shows "02”
  • the counter comprises a guide element (11) which is ring-shaped and hollow-cylindrical and in which a switching element (12) is axially displaceable and rotatable azimuthally.
  • a spring (13), here a helical spring, is supported at one end on the switching element (12) and at the other end on a base plate (14). This spring generates a restoring force against which the switching element is moved.
  • the first counting ring (9) is rotated via this switching element, which lies with its right front edge in FIG. 2 on the opposite bottom surface of the key (4).
  • the switching element (12) When the button is pressed, the switching element (12) is axially displaced in the fixed guide element (11) until switching cams on the switching element (12) engage in a cam receptacle in the form of a toothing of the first counting ring (9). This initiates a rotary movement of the switching element and the first counting ring (9) is rotated by an angular increment.
  • the spring (12) During the movement of the switching element (12) the spring
  • a cover (15) for covering the storage container (3) is attached to the base plate (14). If necessary, the base plate can be in one piece with the cover (15).
  • 3 shows another embodiment of a device (16) according to the invention
  • This device (16) comprises - see FIG. 4 - a counter (17) according to the invention, which corresponds to the counter (2) and which is placed on a storage container (18).
  • the storage container (18) is movably connected to the counter (17).
  • an actuating means in the form of the container (18) is to be pressed into the housing of the counter, whereby an im Storage mechanism located is actuated, via which an aerosol dose is delivered from the storage container (18).
  • the aerosol container (18) is connected via the spray sleeve (70) to a spray nozzle (19) in the assembled state.
  • the spray sleeve (70) passes through the counter.
  • the aerosol emerges from the spray nozzle (19).
  • the spray nozzle (19) is immovably connected to the base plate of the counter (17).
  • the counting device (17) functions in exactly the same way as the counting device (2).
  • the counting device (17) shown in FIG. 3 is, however, a residual quantity counter which indicates how many aerosol cans can still be dispensed from the storage container (18). This is important for a user who needs the aerosol for medical reasons, so that he can arrange for the replacement of the storage container (18) in good time. 3 is in the
  • the storage container can still deliver 131 partial quantities. If, for example, one assumes a total of 300 partial quantities that the storage container can deliver, the second counting ring has the number sequence "30, 29, 28, .... 02, 01, 00", the first counting ring has the number sequence "0, 1.2, ..., 8, 9 ". This sequence of numbers can be applied several times on the circumference of the first counting ring.
  • the central element of the counter (2) is the guide element (11).
  • the guide element (11) is annular and hollow-cylindrical. It has on its inside guide sections (20) on which the switching element shown in FIG. 6 has its outside
  • (22) serve as suction channels for air if the counter is used in an aerosol container.
  • the wall (23) of the guide element (11) contains two mutually opposite recesses (24), one edge (25) of the recess being designed as a curved surface (26) which, when dispensing a dose, moves the moving switching element (12) with respect to the fixed guide element (11) forcibly leads.
  • the curved surface (26) has a total of three distinguishable sections (26a), (26b) and (26c).
  • section (26a) which in principle runs parallel to the longitudinal axis of the counter, the switching element (12) performs a purely axial movement when moving. If the protrusions (27) run in the sections (26b) of the curved surfaces, rotation of the switching element (12) about its longitudinal axis is initiated at the same time as the axial displacement of the switching element (12) progresses. This rotation in relation to the stroke of the switching element (12) depends on the shape of the cam surface and can be set almost arbitrarily. In section (26c), the rotary movement is largely completed, section (26c) in
  • the switching cams (28) formed on the projections (27) are each inserted into a cam receptacle (30) on the first counting ring (9).
  • the cam holder is designed as an internal toothing (29). This coupling of the switching element (12) with the counting ring (9)
  • the switching element (12) is moved against the force of the coil spring (13).
  • the coil spring (13) - see Fig. 7 - has a retaining pin (32) at each end.
  • One holding pin is fastened in a pin receptacle (33) on the switching element (12), the other
  • Pin (32) is held in a pin receptacle (34) of the base plate (14).
  • the base plate (14) itself is fixed.
  • the coil spring (13) is compressed and additionally twisted from the start of the cam-controlled rotary movement; this creates restoring forces acting in two directions. If the button (4) is released after the dose is dispensed, the coil spring (13) relaxes.
  • the relaxation that occurs due to the axial compression shifts the switching element (12) in the axial direction, the torsion-related relaxation simultaneously rotates the switching element back to the starting position by the cam-controlled rotary movement.
  • the restoring movement is supported by the curved surface (35) in the end wall of the recess (24).
  • Guide surfaces (36) and (37) are provided on the guide element (11).
  • the first counting ring lies on the guide surface (36) with its inner undercut surface (38).
  • the second counting ring lies with its guide surface (39) on the guide surface (37).
  • the counting rings and the guide surfaces are designed or arranged in such a way that the circumferential section (40) of the first counting ring (9), on the outer surface of which the inscription is applied, the somewhat undercut section (41) of the second Counting ring (10) engages so that the outer surfaces (42) of the first counting ring and (43) of the second counting ring provided with the respective inscriptions are essentially flush with one another.
  • a cover section (44) is provided on the second counting ring (10) and serves to cover the inscription on the first counting ring (9) when the total dose quantity has been completely removed from a residual quantity counter.
  • Counting ring comprises a catch (45) provided on the first counting ring, which is movable in the manner of a spring arm.
  • the latch (45) has a first projection (46) and a latch (47).
  • the first projection (46) extends in the direction of the base plate (14).
  • the projection (48) interacts with the projection (46) during the next rotation of the first counting ring.
  • the projection (46) runs with its inclined surface (49) onto the other projection (48), the catch (45) being raised.
  • the locking lug (47) engages in the end teeth (50) of the second counting ring (10).
  • the toothing (50) also has inclined surfaces (51). Will be the first
  • a plurality of projections (48) can be present around the circumference of the base plate (14) if the second counting ring is to be moved with several rotational positions of the first counting ring.
  • FIG. 5 also shows a stop (55) on the guide element (11) against which a projection (55a) on the second counting ring (10) strikes when the second counting ring has reached its final rotational position and the number "00" on the second counting ring. appears in the viewing window.
  • This limitation of the end position of the second counter ring is only necessary for a residual or total quantity counter. In a daily quantity counter, either the stop (55) or the projection (55a) is missing.
  • latching elements on the guide element (11), by means of which the guide element (11) latches on the base plate (14); the base plate has a corresponding edge shoulder (58) delimiting the annular space (57).
  • latching a difficult-to-release unit is formed from the guide element and base plate.
  • the first counting ring (9) has an external toothing (62) running around 270 degrees.
  • the second counting ring (10) has a further toothing (63) on the end edge, see FIG. 10, which lies opposite the end edge with the end toothing (50).
  • Counting rings can be set, which is particularly necessary for daily quantity counters.
  • the housing (6) has a plurality of latching elements (65) on its one end edge, by means of which the housing is latched to the base plate (14), the latching elements (65) being the Grasp the base plate.
  • FIGS. 14 and 15 - there is a disk-shaped body (68) which has a receptacle (69) for the spray sleeve (70) of the aerosol container (18).
  • the nozzle (71) from which the aerosol is expelled, is attached laterally.
  • the nozzle (71) projects into an edge recess (72) of the housing.
  • the aerosol is made from the housing in the area of this edge recess
  • All elements of the counter are preferably made of plastic.
  • the central elements are the guide element and the switching element, which are preferably made of a high quality plastic, e.g. B. are made of polyoxymethylene.
  • the counter can be easily installed because it is a simple plug-in system. Only the spring is preferably made of metal, but a plastic spring can also be used.
  • a magnifying glass may be present in the window opening of the housing.
  • This magnifying glass can be used as a separate element in the housing if the housing consists of an opaque plastic, for example.
  • the magnifying glass can be made in one piece with the housing if the housing is made of a transparent plastic, e.g. B. polymethyl methacrylate.
  • the counter can also be used in conjunction with an elbow for an inhaler.
  • the spray nozzle can be integrated in the contra-angle and only the aerosol container together with the counter snapped onto the aerosol container can be inserted into the contra-angle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Das Zählwerk umfasst mindestens einen Zählring, eine Schaltvorrichtung und ein in Richtung der Längsachse bewegbares Betätigungsmittel. Die Schaltvorrichtung umfasst ein Führungselement (11) und ein Schaltelement (12), das bezüglich des ortsfesten Führungselements axial und azimutal bewegbar ist. Das Führungselement enthält mindestens eine Kurvenfläche (26), durch die mindestens ein am Schaltelement vorhandener Vorsprung (27) geführt wird. Ein Schaltnocken (28) am Schaltelement greift in die Verzahnung des Zählrings ein. Die Schaltvorrichtung wandelt die Linearbewegung des Betätigungsmittels in eine Drehung des Zählrings um. Bei jedem Betätigen des Betätigungsmittels wird der durch Sperrklinken gesicherte Zählring um ein Winkelinkrement weitergedreht. Das gekapselte Zählwerk ist für unterschiedliche Vorratsbehälter geeignet, aus denen ein Produkt portionsweise abgegeben wird. Es kann z.B. als Tagesmengenzählwerk oder als Gesamtmengenzählwerk ausgelegt werden. Die Elemente des Zählwerks werden zusammengesteckt und über Rastelemente zusammengehalten.

Description

Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zürn dosierten Abgeben solcher Produkte
Die Erfindung betrifft ein Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte, wie Medikamente oder dergleichen, aus einem Vorratsbehalter. Das Zählwerk umfasst mindestens einen Zählring, eine Schaltvorrichtung und ein im Wesentlichen linear in Richtung der Längsachse des Zählwerks bewegbares Betätigungsmittel. Die Erfindung bezweckt, ein derartiges Zählwerk an spezielle Forderungen hinsichtlich
Funktion und Zuverlässigkeit anzupassen.
Solche Zählwerke werden beispielsweise bei Einrichtungen eingesetzt, aus denen Tabletten oder kleine Mengen einer Flüssigkeit zum Beispiel als Tropfen oder als Spray portions- weise aus einem Vorratsbehalter abgegeben werden. Sie dienen im Falle eines Tablettenspenders beispielsweise dazu, die jeweilige von einem Benutzer pro Tag zu nehmende Menge an Tabletten sicher zu erfassen. Zu diesem Zweck wird jedes Betätigen des Mechanismus der Abgabeeinrichtung, das zum Abgeben einer Tablette oder einer Flüssigkeitsdosis führt, gezählt und mittels eines oder zweier Zählringe tagesbezogen angezeigt. Der Benutzer kann so genau erkennen, wie viele Tabletten oder Flüssigkeitsdosen er an einem Tag bereits entnommen hat und ob noch weitere zu entnehmen sind.
Darüber hinaus können solche Zählwerke auch zum Anzeigen der Gesamtmenge an abgegebenen Tabletten, Flüssigkeitsdosen, Tropfen oder dergleichen verwendet werden, so dass erkannt werden kann, wie viele Teilmengen aus einer vorhandenen Gesamtmenge bereits entnommen worden sind. Entsprechend umgekehrt kann das Zählwerk zum Anzeigen der aus dem Vorratsbehalter noch entnehmbaren Teilmengen verwendet werden.
Die gleichen Erfassungsmöglichkeiten bieten sich im Falle eines Aerosolspenders. Auch hier kann je nach Ausführung des Zählwerks die Anzahl der an einem Tag oder die Anzahl der insgesamt entnommenen Teilmengen oder die Anzahl der aus dem Vorratsbehalter noch entnehmbaren Teilmengen angezeigt werden.
Neben dem Zählen von entnommenen Teilmengen eines Medikaments kann ein solches Zählwerk auch zum Zählen der aus einem Vorratsbehalter abgegebenen Teilmengen beliebiger anderer flüssiger, pastöser oder fester Produkte dienen.
Bekannte Zählwerke sind sehr kompliziert aus einer Vielzahl von Einzelelementen aufgebaut. So sind beispielsweise Zählwerke bekannt, die zum Bewegen eines Zählrings um ein Winkelinkrementbei einer einzelnen Betätigung einen Kniehebelmechanismus umfassen, der aus einer Vielzahl komplex geformter und miteinander zusammenwirkender Teile besteht. Daneben sind Zählwerke bekannt, die mehrere miteinander zusammenwirkende Scheiben- einheiten sowie verschiedene Mittel zum Übertragen der Drehbewegung von einer Scheibeneinheit auf die andere umfassen. Jedes der bekannten Zählwerke ist recht komplex aufgebaut, was die Gefahr von Fehlfunktionen mit sich bringt. Eine Fehlfunktion des Zählwerks kann jedoch zu schwerwiegenden Folgeschäden führen, insbesondere wenn das Zählwerk zum Zählen von entnommenen Teilmengen eines Medikaments dient. Ein Zählwerk der gattungsgemässen Art ist aus DE 298 14 647 Ul bekannt. Zum Weiterschalten eines Zählrings ist ein Schaltfinger vorhanden, der als beweglich gelagerter Kniehebel ausgebildet ist, und der zum Weiterschalten in eine Verzahnung am Zählring eingreift. Der Aufbau ist kompliziert und fehleranfällig.
Ferner ist als Stand der Technik GB 1 317 315 zu nennen, worin ein Zählwerk mit nur einem koaxial angeordneten Zählring beschrieben ist, dem ein im Wesentlichen linear und in
Richtung der Längsachse des Zählwerks bewegbares Betätigungsmittel zugeordnet ist. Zum Schalten ist ein Schaltelement vorgesehen, das mit einem Führungselement zusammenwirkt. Am Umfang des Führungselements sind Winkelhebel schwenkbar angelenkt, die beim Betätigen des Betätigungsmittels gedrückt und um die Achse geschwenkt werden, wodurch das Schaltelement um ein Winkelinkrement bewegt wird.
In DE 33 02 160 AI ist eine betätigbare Dosiereinrichtung mit einer Zähleinrichtung angegeben, die einen auf einem Basisteil gelagerten Zählring umfasst, der von einer Weiter- schalteinrichtung mit zusammenwirkenden, entsprechend abgeschrägten Rippen je Betätigungshub um einen Schritt weitergeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zählwerk mit einem funktionssicheren Schalt- und Zählmechanismus anzugeben, das beim Entnehmen einer Teilmenge aus einer in einem Vorratsbehalter enthaltenen Gesamtmenge zwangsläufig betätigt und weitergeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Zählwerk zum Zählen dosierten Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte aus einem Vorratsbehalter, wobei das Zählwerk
• mindestens einen Zählring umfasst, der koaxial zur Längsachse des Zählwerks ange- ordnet ist und drehbar gelagert ist, und mit einer Schaltvorrichtung zum Drehen des Zählrings beim Betätigen eines Betätigungsmittels versehen ist, das im Wesentlichen linear und in Richtung der Längsachse des Zählwerks bewegbar ist. Beim Betätigen des Betätigungsmittels wird eine Dosis des Produktes aus dem Vorratsbehalter abgegeben. Das Zählwerk ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
• Die Schaltvorrichtung umfasst ein Führungselement und ein Schaltelement, die beide koaxial zur Längsachse angeordnet sind, wobei das Schaltelement bezüglich des Führungselements axial und azimutal bewegbar ist.
• Das Schaltelement weist einen Vorsprung auf, der beim Betätigen des Betätigungsmittels entlang einer am Führungselement vorgesehenen Kurvenfläche derart geführt wird, dass ein am Schaltelement vorgesehener Schaltnocken in Eingriff mit einer an dem mindestens einen Zählring vorgesehenen Nockenaufnahme gebracht und anschliessend eine Drehbewegung eingeleitet wird, durch die der mindestens eine Zählring um ein Winkel- inkrement gedreht wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zählwerk einen ersten und einen zweiten Zählring. Beide Zählringe sind koaxial zur Längsachse des Zählwerks angeordnet; sie sind relativ zueinander drehbar gelagert und miteinander koppelbar. Dieses Zählwerk ist mit einer Kopplungsvorrichtung versehen, mit der der erste Zählring mit dem zweiten Zählring zum gemeinsamen Bewegen beider Zählringe gekoppelt wird.
Bei diesem Mechanismus ist am feststehenden Führungselement wenigstens eine Kurvenfläche als Führungsfläche für einen am Schaltelement vorgesehenen, entlang der Kurvenfläche gleitenden Vorsprung vorgesehen. Wird über ein Betätigungsmittel eine Abgabeeinrichtung, die das erfindungsgemässe Zählwerk umfasst, betätigt, so wird hierbei das Schaltelement koaxial bewegt, wobei der Vorsprung an der Führungsfläche anliegt. Die
Führungsfläche ist so geführt, dass zum einen ein am Schaltelement vorgesehener Schaltnocken in eine am ersten Zählring vorgesehenen Nockenaufhahme eingreift. Zum anderen wird mittels der gewählten Kurvenform bei einer weiteren Bewegung des Betatigungsmittels und damit des Schaltelements eine Drehbewegung eingeleitet. Durch die Drehbewegung des Schaltelements wird - bedingt durch den Nockeneingriff - der erste
Zählring um ein Winkelinkrement gedreht, das von der Länge des Bewegungsweges des Betätigungsmittels und damit vom Hub des Schaltelements abhängt. Damit ist ein zwangsweise ablaufender Mechanismus realisiert, der das Betätigen des Mechanismus zum Abgeben einer Dosis des Produktes aus dem Vorratsbehalter zwingend erfasst. Die Kurvenfläche ist bevorzugt an der Stirnkante einer Ausnehmung der Wand des im Wesentlichen ringförmigen Führungselements angebracht, wobei der Vorsprung in die Ausnehmung eingreift. Durch die Form der Kurvenfläche kann erfindungsgemäss eine Bewegung des Schaltelements erreicht werden, die zum Beginn eine axiale Bewegung ist, anschliessend eine kombinierte axiale und azimutale Bewegung und am Ende der Hubbewegung vorzugsweise eine axiale Bewegung ist. Dies hat den Vorteil, dass die
Drehbewegung, mit der das Betätigen des Betätigungsmittels erfasst wird, erst nach einer axialen Bewegung und damit nach einem hinreichend weiten Eindrücken des Betätigungsmittels einsetzt. Damit führt nicht jedes sich beispielsweise aus Unachtsamkeit ergebende leichte Betätigen des Betätigungsmittels zu einer Zählung. Durch entsprechendes Variieren der Kurvenform kann ein beliebiger Bewegungsablauf realisiert werden. Das Einleiten der
Drehung kann durch entsprechende Steigung der Kurvenfläche fast beliebig verändert werden. Beispielsweise kann zu Beginn der eingeleiteten Drehbewegung eine relativ geringe Drehung bezogen auf den Hub des Schaltelements erreicht werden, und erst später kann die starke Drehbewegung durch entsprechend geänderte Kurvenform einsetzen, die zum Zählen des Hubs des Schaltelements führt.
Das Führungselement kann erfindungsgemäss im Wesentlichen ringförmig und das Schaltelement im Wesentlichen hohlzylindrisch sein. Das Schaltelement kann im Inneren des Führungselements angeordnet sein. Aus Sicherheitsgründen und zur weitergehenden Verbesserung des funktionssicheren Systems hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Vorsprünge am Schaltelement und zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Kurvenflächen am Führungselement vorhanden sind. Bei dieser Ausgestaltung wird das Schaltelement an zwei Punkten geführt, wodurch ein Verkippen bei einer druckbedingten Belastung des Schaltelements erschwert wird. Auch bei nur einem Vorsprung und einer Kurvenfläche wird das Verkippen des Schaltelements verhindert, wenn das Schaltelement im Inneren des ringförmigen Führungselements geführt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schaltelement gegen eine Rückstellkraft bewegbar ist. Das Schaltelement wird durch die Rückstellkraft wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, sobald der durch das Betätigen des Betätigungsmittels hervorgerufene Druck verschwindet. Die Rückstellkraft kann bevorzugt von einer Feder erzeugt werden. Dadurch wird das Schaltelement nach dem Verschwinden des Betätigungsdrucks zurückgedrückt. In einem solchen Fall ist es zweckmässig, wenn eine weitere Kurvenfläche vorhanden ist, an die das Schaltelement mit dem (jeweiligen) Vorsprung gedrückt wird und entlang dieser Kurvenfläche wieder zurück in die Ausgangsstellung geführt wird. In diesem Fall ist eine zweite Zwangsführung unter Verwendung einer Kurvenfläche vorhanden. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn die die Rückstellkraft erzeugende Feder eine Schraubenfeder ist, die mit ihrem einem Ende an einer Grundplatte und mit ihrem anderen Ende an dem Schaltelement gelagert ist. Dann wird während der Drehung und Verschiebung des Schaltelements, die von der Kurvenfläche erzwungen wird, die Schraubenfeder tordiert und komprimiert. Das Schaltelement wird bei gleichzeitiger Rückdrehung in die Ausgangsstellung zurück geschoben, sobald der Druck auf das Betätigungsmittel verschwunden ist und der Schaltnocken nicht mehr in die Nockenaufnahme eingreift.
Der Schaltnocken ist zweckmässigerweise in Verlängerung des Vorsprungs angeformt. Die Verzahnung des ersten Zählrings wirkt mit dem Schaltnocken zusammen. Die Verzahnung des ersten Zählringes hat auf der dem Schaltnocken zugewandten Seite eine Schrägfläche.
Wenn das Schaltelement beim Betätigen des Betätigungsmittels axial bewegt wird und der Schaltnocken in die Verzahnung eintaucht, schlägt der Schaltnocken zunächst an der Schrägfläche an. Bei der weiteren axialen Bewegung des Schaltnockens wird die erste Drehbewegung eingeleitet. Anschliessend wird diese Drehbewegung entsprechend der Form der Kurvenfläche fortgesetzt.
Das Schaltelement wird sicher in dem ringförmigen und ebenfalls hohlzylindrischen Führungselement geführt. Hierzu sind bevorzugt mehrere Führungsabschnitte vorgesehen, an denen das Schaltelement anliegt und an denen es entlang gleitet. Damit insbesondere im Falle einer Verwendung des Zählwerks zusammen mit einem Aerosolbehälter die Luft sicher nachgesaugt wird, ist es zweckmässig, wenn wenigstens ein Bereich vorhanden ist, in dem das Schaltelement einen Abstand vom Führungselement hat. Hierdurch kann ein Luftkanal realisiert werden.
Bei gezielter Manipulation oder versehentlich kann ein Zählring zurückdrehen, wodurch das Zählergebnis verfälscht wird. Um einen derartigen Fehler zu verhindern, können erfindungsgemäss am Führungselement mindestens zwei Sperrklinken vorhanden sein. Je eine Sperrklinke wirkt mit einer Verzahnung des ersten und des zweiten Zählrings derart zusammen, dass ein Drehen des Zählrings in der zur Zählrichtung entgegengesetzten Richtung gesperrt wird. Die als Federarme ausgebildeten Sperrklinken haben entsprechende Schrägflächen, an der eine Zahnflanke der Verzahnung angreift und bei einer Zahndrehung die Sperrklinke anhebt, die anschliessend hinter der Verzahnung verrastet. Dabei ist es zweckmässig, wenn jeweils zwei zueinander versetzt angeordnete Sperrklinken vorhanden sind, die bei unterschiedlichen Drehwinkeln beim Drehen des jeweiligen Zählrings in die Verzahnung eingreifen. Mittels dieser als Primär- und Sekundärsperrklinken benennbaren Sperrklinken kann eine Produktabgabe erfasst werden, die bereits erfolgt ist, wenn das Betätigungsmittel nicht gänzlich durchgedrückt wurde. In diesem Fall greift die erste Sperr- klinke bereits ein, wenn die Drehung beispielsweise lediglich zu 90 % der Gesamtdrehung erfolgt ist. Bei einer Drehung von beispielsweise 90 % der Gesamtdrehung kann die Teilmenge bereits abgegeben sein, wenngleich der gesamte Hub des Schaltelements noch nicht durchfahren ist. Wird nun das Betätigungsmittel entlastet, so wird einerseits die Zählung registriert, zum anderen wird der Zählring durch die früher eingreifende Sperrklinke gesperrt.
Bei vollständigem Durchdrücken des Betätigungsmittels greifen beide Sperrklinken. Hierdurch wird eine Manipulation des Zählwerks verhindert, da für ein manipulationsbedingtes Zurückdrehen eines Zählrings beide Sperrklinken ausgerastet werden müssen, was fast unmöglich ist, wenn das Zählwerk und damit die Sperrklinken in einem Gehäuse gekapselt sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können am Führungselement Führungsflächen für den ersten und den zweiten Zählring sowie mindestens zwei Rastelemente vorgesehen sein. Das eine dieser Rastelemente hintergreift einen Rastabschnitt des zweiten Zählrings. Das andere Rastelement hintergreift einen Rastabschnitt der Grundplatte, die den ersten Zählring führt, an der dem Führungselement gegenüberliegenden Seite. Damit bilden die Zählringe, das
Führungselement, das Schaltelement, das Federelement und die Grundplatte eine handhabbare Einheit. Das Kernstück des Zählwerks umfasst lediglich diese sechs Elemente. Sie werden alle mittels zweier Rastelemente zusammengehalten, die an entsprechenden Rastabschnitten der endseitigen Teile, nämlich des zweiten Zählrings und der Grundplatte, verrasten. Alle sechs Elemente des Zählwerks bilden praktisch eine unlösbare handhabbare Einheit. Diese Einheit kann beispielsweise in ein Winkelstück eingesetzt werden, welches auf einen Aerosolbehälter aufgesetzt wird.
D ie Kopplungsvorrichtung kann erfindungsgemäss wenigstens einen an einer Grundplatte vorhandenen ersten Vorsprung und eine am ersten Zählring vorhandene Rastklinke mit einem zweiten Vorsprung umfassen. Der erste Vorsprung wirkt mit dem zweiten Vorsprung bei entsprechender Drehstellung des ersten Zählrings zusammen, wobei die Rastklinke angehoben wird und in eine am zweiten Zählring vorgesehene Verzahnung eingreift. Durch entsprechende Positionierung des ersten Vorsprungs an der Grundplatte kann nach einer beliebigen Anzahl an Betätigungen der erste Zählring mit dem zweiten Zählring gekoppelt werden und den zweiten Zählring um ein Winkelinkrement weiterdrehen. Bei beispielsweise einem Tagesmengenzählwerk kann der Vorsprung an der Grundplatte so angeordnet sein, dass insgesamt drei Einzeldosen pro Tag aus dem Vorratsbehalter zu entnehmen sind, und beim Entnehmen der dritten Dosis die Zählringe gekoppelt und gemeinsam gedreht werden. Der erste Zählring zeigt dabei die Anzahl der jeweiligen Einzeldosen an, der zweite Zählring gibt beispielsweise den Wochentag oder den Monatstag an. Der zweite Zählring wird dann auf den nächsten Tag gestellt, der erste Zählring zeigt beispielsweise wieder eine " 1", so dass der Benutzer weiss, dass er am folgenden Tag noch keine Dosis entnommen hat, jedoch für den jetzigen Tag alle vorgeschriebenen Dosen eingenommen wurden. Durch entsprechende Anzahl an Zähnen am zweiten Zählring sowie entsprechende Positionierung der gegebenenfalls mehreren Vorsprünge an der Grundplatte ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Tagesdosen und damit von Kopplungszeitpunkten einzustellen.
Weiterhin kann am Führungselement ein Anschlag vorhanden sein, an dem ein am zweiten Zählring vorhandener Vorsprung anschlägt, sobald der zweite Zählring seine Endstellung erreicht hat. Bei einem Restmengenzählwerk verhindert der am Vorsprung anliegende Anschlag, dass der zweite Zählring, an dem beispielsweise die Zahlen 31, 29, 28, .... 3, 2, 1 aufgebracht sind, trotz Betätigen des Betätigungsmittels weitergedreht wird, wenn die letzte Dosis entnommen wurde. Falls hier kein Sperrmittel vorgesehen ist, wird der zweite Zählring von 1 wieder auf die Zahl 31 weitergedreht, was den Benutzer irritiert. Um entsprechendes auch bei dem ersten Zählring zu verhindern, kann am zweiten Zählring ein Abdeckabschnitt zum bereichsweisen Abdecken des ersten Zählrings vorhanden sein, der beim Bewegen des zweiten Zählrings in dessen Endstellung in eine Sichtstellung gedreht wird. Dieser Abdeckabschnitt wird dann in ein Sichtfenster gedreht, wenn die letzte Dosis entnommen wurde und die beiden Zählringe " 000" anzeigen. Der zweite Zählring kann aufgrund der Sperrung nicht weitergedreht werden, anders jedoch der erste Zählring, der beim weiteren Betätigen wieder auf " 9" springt. Damit diese " 9" nicht sichtbar ist, wird der erste Zählring mittels des Abdeckabschnitts bereichsweise abgedeckt. Bei weiterem Betätigen der Einrichtung bleibt der Abdeckabschnit unbewegbar im Sichtfenster. Die Restmenge kann aus dem Vorratsbehalter entnommen werden, ohne dass eine Zählanzeige sichtbar ist.
Die Zählringe, das Führungselement und das Schaltelements können in einem im Wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse untergebracht sein, das wenigstens einen Fensterabschnitt hat, durch den die an der Aussenfläche der Zählringe angebrachten Markierungen sichtbar sind. Die Zählringe bestehen bevorzugt aus Kunststoff und können durch Laserbeschriftung markiert sein. Zur besseren Erkennbarkeit der Markierungen kann in dem Fensterabschnitt ein optisches Vergrösserungselement in Form einer Lupe angeordnet sein. Das Gehäuse besteht bevorzugt aus Kunststoff. Falls ein durchsichtiger Kunststoff verwendet wird, kann das optische Vergrösserungselement integral am Gehäuse angeformt sein.
Bei einem Tagesmengenzählwerk beispielsweise kann mittels des ersten Zählrings die Anzahl der jeweilige Tagesdosen und mittels des zweiten Zählrings der jeweilige Wochentag oder Monatstag angezeigt werden. Um die Zählringe auf die gewünschte Ausgangsposition stellen zu können, kann das Gehäuse Durchbrechungen haben, durch die in jeweils eine Verzahnung am ersten beziehungsweise am zweite Zählring zu Stellzwecken eingegriffen werden kann. Der Benutzer kann unter Verwendung eines kleinen Werkzeugs oder dergleichen die Zählringe entsprechend einstellen. Dabei können jedem Zählring jeweils zwei am Umfang des Gehäuses in einem Abstand voneinander angeordnete Durchbrechungen zugeordnet sein, die eine Handhabung durch Rechts- wie Linkshänder ermöglichen.
Um das Gehäuse fest mit seinem "Innenleben" zu verbinden, können an wenigstens einer Stirnseite des Gehäuses Rastelemente zum Hintergreifen eines Rastabschnitts an der Grundplatte vorgesehen sein. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses kann eine das Betätigungsmittel gegenlagernde Schulter vorhanden sein. Das Schaltelement liegt direkt an dem beim Betätigen axial verschiebbaren Betätigungsmittel an und ist in seiner Bewegung mit dem Betätigungsmittel unmittelbar gekoppelt.
Das Betätigungsmittel kann eine Taste sein, die als Teil des Zählwerks fest gekoppelt ist. An der Taste ist beispielsweise bei einem Spender für Tabletten oder dergleichen auf ihrer dem Zählwerk zugewandten Seite ein Betätigungsstössel angebracht. Der Betätigungsstössel wirkt durch das Zählwerk hindurch mit einem im Vorratsbehalter integrierten Mechanismus zum
Ausgeben von Tabletten zusammen. Der Vorratsbehalter kann entweder fest mit dem Zählwerk verbunden sein, oder der Vorratsbehalter kann mit dem Zählwerk lösbar verbunden sein.
Bei einem Spender für Tabletten oder dergleichen kann an der Grundplatte ein Deckel angeformt oder befestigt sein, der den Vorratsbehalter abdeckt. Bei einem Spender für ein
Aerosol kann an der Grundplatte eine Spraydüse angeformt oder befestigt sein.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, einen Sicherungsmechanismus vorzusehen, der ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Betätigen der Einrichtung verhindert. Dieser Sicherungsmechanismus, der beispielsweise zum Betätigen des Betätigungsmittels zunächst ein Ver- drehen des Betätigungsmittels voraussetzt, dient insbesondere als Kindersicherung.
Neben dem erfindungsgemässen Zählwerk betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum dosierten Abgeben flüssiger, pastöser oder fester Produkte, insbesondere von Medikamenten. Diese Einrichtung umfasst einen das abzugebende Produkt enthaltenden Vorratsbehalter sowie ein erfindungsgemässes Zählwerk der eingangs beschriebenen Art.
Das Zählwerk kann auf den Vorratsbehalter lösbar aufgesetzt sein, und der Vorratsbehalter kann ausgetauscht oder nachgefüllt werden. Dies ist insbesondere bei Tablettenspendern und bei anderen Einrichtungen zum dosierten Abgeben flüssiger oder pastöser Produkte zweckmässig. Bei einem Aerosolspender lässt sich ein lösbar aufgesetztes erfindungsgemässes Zählwerk mehrfach wiederverwenden. Schliesslich kann nach einer Weiterbildung der Erfindung ein erfindungsgemässes Zählwerk in ein - gegebenenfalls gewinkeltes - Mundstück lösbar oder unlösbar integriert sein. In das Mundstück kann ein Vorrratsbehälter, zum Beispiel eine Aerosolflasche, lösbar eingesetzt werden. In das Mundstück kann beispielsweise eine Spraydüse fest integriert sein, und das Zählwerk samt Aerosolflasche kann in das Mundstück lösbar eingesetzt sein. Das
Mundstück kann wiederverwendet werden, und die Aerosolflasche kann nach dem Entleeren ausgetauscht werden. Das Zählwerk selbst kann gegebenenfalls ebenfalls wiederverwendet werden.
Das erfindungsgemässe Zählwerk hat folgende Vorteile:
• Es hat einen funktionssicheren Mechanismus zum Führen des Schaltelements. Das Zählwerk ist insgesamt aufgrund der Zwangsführung durch die Kurvenfläche funktionssicher.
• Durch Variieren der Form der Kurvenfläche am Führungselement kann ein fast beliebiger Bewegungsablauf des Schaltelements erreicht werden.
• Durch das Sichern jedes Zählrings mittels zweier Sperrklinken und die Kapselung des Zählwerks in einem Gehäuse kann das Zurückdrehen eines Zählrings und damit die Manipulation des Zählwerks verhindert werden.
• Das gesamte Zählwerk ist aufgrund der geringen Anzahl seiner Elemente preiswert herstellbar und einfach montierbar.
• Es kann sehr klein gehalten werden.
• Es kann bei fast allen handelsüblichen Geräten zum Abgeben von dosierten Teilmengen aus einem Vorratsbehalter ohne wesentliche Veränderung eingesetzt werden.
• Es kann bei allen Spendern eingesetzt werden, bei denen die Anzahl der dosierten Teil- mengen zuverlässig angezeigt werden soll, die in einer vorgegebenen Zeitspanne abgegeben werden.
• Die Verwendung des Zählwerks ist nicht auf Spender beschränkt, aus denen dosierte Teilmengen eines Medikaments abgegeben werden.
• Die üblichen Vorratsbehalter, aus denen dosierte Teilmengen abgegeben werden, brauchen zum Zusammenwirken mit dem Zählwerk nicht verändert zu werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Abgabeeinrichtung mit einem erfindungsgemässen Zählwerk in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Sprengdarstellung der Abgabeeinrichtung aus Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht einer Abgabeeinrichtung mit einem erfindungsgemässen Zählwerk in einer zweiten Ausführungsform, Fig.4 eine Sprengdarstellung der Abgabeeinrichtung aus Fig. 3,
Fig.5 eine Perspektivansicht eines Führungselements, Fig.6 eine Perspektivansicht eines Schaltelements, Fig.7 eine Perspektivansicht einer Feder,
Fig. 8 und 9 Perspektivansichten der Ober- und Unterseiten des ersten Zählrings, Fig.10 eine Perspektivansicht des zweiten Zählrings,
Fig.11 eine Perspektivansicht der Grundplatte, Fig. 12 und 13 zwei perspektivische Ansichten des Gehäuses und Fig. 14 und 15 perspektivische Ansichten einer Spraydüse.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Einrichtung (1) zum dosierten Abgeben eines
Produktes, zum Beispiel von jeweils einer einzelnen Tablette. Die Einrichtung besteht aus einem erfindungsgemässen Zählwerk (2), das auf einem Vorratsbehalter (3) aufgesetzt ist. Der Vorratsbehalter (3) ist mit der Grundplatte (14) des Zählwerks (2) unbewegbar verbunden. Beim Benutzen der Einrichtung gemäß Fig.2 ist ein Betätigungsmittel in Form einer Taste (4) in das Gehäuse des Zählwerks hineinzudrücken, wodurch ein im Vorratsbehalter befindlicher
Mechanismus betätigt wird, über den eine Tablette aus dem Vorratsbehalter (3) ausgegeben wird. Mittels des Zählwerks wird diese Tablettenabgabe erfasst und in einer Fensteröffnung (5) im Gehäuse (6) des Zählwerks mittels der im Fenster sichtbaren Zahlen (7) angezeigt. In diesem Ausfuhrungsbeispiel zeigt ein Tagesmengenzählwerk die Anzahl der an einem Tag aus dem Vorratsbehalter abgegebenen Tabletten. Die Zahl " 01" gibt den Tag des laufenden
Monats an, hier den Ersten des Monats, die Zahl "4 " gibt an, dass an diesem Tag die vierte Tablette entnommen wurde.
In Fig. 2 ist eine Sprengdarstellung sämtlicher Elemente der Einrichtung (1) aus Fig. 1 gezeigt. Die Einrichtung (1) umfasst ein Betätigungsmittel in Form einer Taste (4), an der endseitig ein Betätigungsstössel (8) angebracht ist, der mit einem im Vorratsbehalter (3) integrierten Mechanismus zum Abgeben von Tabletten zusammenwirkt. Die Taste (4) ist in dem Gehäuse (6) integriert und dort unverlierbar gehalten.
Das Zählwerk (2) umfasst einen ersten Zählring (9) sowie einen zweiten Zählring (10), die die Informationen über die aus dem Vorratsbehalter abgegebenen Teilmengen anzeigen. Das Tagesmengenzählwerk zeigt auf dem ersten Zählring (9) die Anzahl der an einem Tag entnommenen Teilmengen an, der zweite Zählring (10) gibt den jeweiligen Monatstag an. Die beiden Zählringe (9) und (10) sind aus Kunststoff gefertigt und an ihren Aussenseiten mit den entsprechenden Zahlenfolgen beschriftet. Der zweite Zählring (10) trägt die Zahlenfolgen "01, 02, 03, ...., 29, 30, 31", der erste Zählring (9) trägt je nach Produktspezifikation die Zahlen "0, 1, 2, .... x", abhängig davon, welche Tagesdosis dem Benutzer verordnet wurde, "x " kann z.B. "12 " sein.
Bei jedem Betätigen der Taste (4), mit dem eine Tablette abgegeben wird, wird der erste Zählring (9) um ein Winkelinkrement weiterbewegt, wobei die nächstfolgende Zahl in dem Fenster (5) sichtbar ist. Mit dem Entnehmen der letzten Tagesdosis werden beide Zählringe (9) und (10) über einen Koppelmechanismus miteinander gekoppelt und gemeinsam um ein
Winkelinkrement weitergedreht. Der erste Zählring zeigt in diesem Beispiel " 0" an, der zweite Zählring zeigt " 02" an, also den zweiten Tag des Monats, an dem noch keine Tablette entnommen wurde.
Das Zählwerk umfasst ein Führungselement (11), das ringförmig und hohlzylindrisch ausgebildet ist, und in dem ein Schaltelement (12) axial verschiebbar und azimutal drehbar angeordnet ist. Eine Feder (13), hier eine Schraubenfeder, ist mit ihrem einem Ende an dem Schaltelement (12) und mit ihrem anderen Ende an einer Grundplatte (14) gelagert. Diese Feder erzeugt eine Rückstellkraft, gegen die das Schaltelement bewegt wird.
Über dieses Schaltelement, das mit seiner in Fig. 2 rechten Stirnkante direkt auf der gegenüberliegenden Bodenfläche der Taste (4) liegt, wird der erste Zählring (9) gedreht. Beim
Betätigen der Taste wird das Schaltelement (12) in dem feststehenden Führungselement (11) axial verschoben, bis am Schaltelement (12) vorhandene Schaltnocken in eine Nockenaufnahme in Form einer Verzahnung des ersten Zählrings (9) eingreifen. Dadurch wird eine Drehbewegung des Schaltelements eingeleitet, und der erste Zählring (9) wird um ein Winkelinkrement gedreht. Während der Bewegung des Schaltelements (12) wird die Feder
(13) gespannt, nach Lösen des Tastendrucks entspannt sich die Feder (13) und führt das Schaltelement (12) wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Ein Deckel (15) zum Abdecken des Vorratsbehälters (3) ist an der Grundplatte (14) befestigt. Gegebenenfalls kann die Grundplatte mit dem Deckel (15) einstückig sein. Fig.3 zeigt eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform einer Einrichtung (16) zum
Abgeben von Aerosoldosen. Diese Einrichtung (16) umfasst - siehe Fig. 4 - ein erfindungsgemässes Zählwerk (17), das dem Zählwerk (2) entspricht, und das auf einen Vorratsbehalter (18) aufgesetzt ist. Der Vorratsbehalter (18) ist mit dem Zählwerk (17) bewegbar verbunden. Beim Benutzen der Einrichtung gemäss Fig.4 ist ein Betätigungsmittel in Form des Behälters (18) in das Gehäuse des Zählwerks hineinzudrücken, wodurch ein im Vorratsbehalter befindlicher Mechanismus betätigt wird, über den eine Aerosoldosis aus dem Vorratsbehalter (18) abgegeben wird. Der Aerosolbehälter (18) ist über die Sprühhülse (70) mit einer Spraydüse (19) im zusammengesetzten Zustand verbunden. Die Sprühhülse (70) führt durch das Zählwerk hindurch. Das Aerosol tritt aus der Spraydüse (19) aus. Die Spraydüse (19) ist mit der Grundplatte des Zählwerks (17) unbewegbar verbunden.
Die Zähleinrichtung (17) funktioniert genau so wie die Zähleinrichtung (2). Die in Fig. 3 gezeigte Zähleinrichtung (17) ist jedoch ein Restmengenzählwerk, das angibt, wie viele Aerosoldosen aus dem Vorratsbehalter (18) noch abgegeben werden können. Dies ist für einen Benutzer, der das Aerosol aus medizinischen Gründen benötigt, wichtig zu wissen, damit er rechtzeitig für Ersatz des Vorratsbehälters (18) sorgen kann. In Fig. 3 ist in dem
Fenster (5) die Zahl "131"sichtbar, der Vorratsbehalter kann also noch 131 Teilmengen abgeben. Wenn man beispielsweise von einer Gesamtanzahl von 300 Teilmengen ausgeht, die der Vorratsbehalter abgeben kann, trägt der zweite Zählring die Zahlenfolge "30, 29, 28, .... 02, 01, 00 ", der erste Zählring trägt die Zahlenfolge "0, 1,2, ..., 8, 9". Diese Zahlenfolge kann auf dem Umfang des ersten Zählrings mehrfach aufgebracht sein.
Da die Funktionsweise des Zählwerks (17) der Funktionsweise des Zählwerks (2) entspricht und beide Zählwerke im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten Elemente umfassen, werden nachfolgend die Elemente des Zählwerks (2) beschrieben. Sofern Unterschiede zur Ausführungsform des Zählwerks (17) bestehen, werden diese explizit angegeben. Das zentrale Element des Zählwerks (2) ist das Führungselement (11). Das Führungselement (11) ist ringförmig und hohlzylindrisch ausgebildet. Es hat an seiner Innenseite Führungsabschnitte (20), an denen das in Fig.6 gezeigte Schaltelement mit seiner Aussenseite
(21) anliegt und geführt wird. Die am Führungselement (11) vorgesehenen Freimachungen
(22) dienen als Nachsaugkanäle für Luft im Falle der Verwendung des Zählwerks bei einem Aerosolbehälter.
Die Wandung (23) des Führungselements (11) enthält zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (24), wobei eine Kante (25) der Ausnehmung als Kurvenfläche (26) ausgebildet ist, die beim Abgeben einer Dosis das bewegte Schaltelement (12) bezüglich des feststehenden Führungselements (11) zwangsweise führt. Am Schaltelement (12) sind zwei nach aussen gerichtete Vorsprünge (27) vorhanden, die die Ausnehmungen (26) von innen nach aussen durchsetzen. Wird das Schaltelement (12) durch Druck auf die Taste (4) axial verschoben, so gleiten die Vorsprünge (27) an den Kurvenflächen (26) entlang. Die Kurvenfläche (26) hat insgesamt drei unterscheidbare Abschnitte (26a), (26b) und (26c). Im Abschnitt (26a), der im Prinzip parallel zur Längsachse des Zählwerks läuft, führt das Schaltelement (12) beim Bewegen eine rein axiale Bewegung aus. Wenn die Vorsprünge (27) in den Abschnitten (26b) der Kurvenflächen laufen, wird bei fortschreitender axialen Verschiebung des Schaltelements (12) gleichzeitig eine Drehung des Schaltelements (12) um seine Längsachse eingeleitet. Diese Drehung bezogen auf den Hub des Schaltelements (12) hängt von der Form der Kurvenfläche ab und kann fast beliebig eingestellt werden. In Abschnitt (26c) ist die Drehbewegung weitestgehend beendet, der Abschnitt (26c) lässt im
Wesentlichen nur eine axiale Bewegung des Schaltelements zu, die den Resthub auffängt.
Während der axialen Bewegung des Schaltelements (12) im Bereich (26a) werden die an den Vorsprüngen (27) angeformten Schaltnocken (28) in jeweils eine Nockenaufnahme (30) am ersten Zählring (9) eingeführt. Die Nockenaufnahme ist als Innenverzahnung (29) ausgebildet. Durch diese Kopplung des Schaltelements (12) mit dem Zählring (9) wird die
Drehbewegung des Schaltelements auf den Zählring (9) übertragen. Die Stimkanten der einzelnen Zähne der Verzahnung (29) sind mit Schrägflächen (31) versehen. Beim Einführen trifft die Schaltnocke (28) zunächst auf eine Schrägfläche (31), wobei der Zählring (9) leicht angedreht wird; danach setzt die durch die Kurvenfläche gesteuerte Drehbewegung ein. Zum Ende der Drehbewegung, wenn also die Taste (4) weitgehend durchgedrückt und die Tablette abgegeben worden ist, wird der Zählring (9) um ein Winkelinkrement weitergedreht, und die nächstfolgende Zahl wird im Fenster sichtbar.
Das Schaltelement (12) wird gegen die Kraft der Schraubenfeder (13) bewegt. Die Schraubenfeder (13) - siehe Fig. 7 - hat an jedem Ende einen Haltezapfen (32). Ein Halte- zapfen ist in einer Zapfenaufnahme (33) an dem Schaltelement (12) befestigt, der andere
Zapfen (32) ist in einer Zapfenaufnahme (34) der Grundplatte (14) gehaltert. Die Grundplatte (14) selbst steht fest. Beim Bewegen des Schaltelements (12) wird die Schraubenfeder (13) komprimiert und ab Beginn der kurvengesteuerten Drehbewegung zusätzlich tordiert; dadurch werden in zwei Richtungen wirkende Rückstellkräfte erzeugt. Wird nach Beendigen der Dosisabgabe die Taste (4) entlastet, entspannt sich die Schraubenfeder (13). Die aufgrund der axialen Komprimierung einsetzende Relaxation verschiebt das Schaltelement (12) in axialer Richtung, die torsionsbedingte Relaxation dreht das Schaltelement gleichzeitig um die kurvengesteuerte Drehbewegung zurück in die Ausgangsstellung. Unterstützt wird die Rückstellbewegung durch die Kurvenfläche (35) in der Stirnwand der Ausnehmung (24). Am Führungselement (11) sind Führungsflächen (36) und (37) vorhanden. Auf der
Führungsfläche (36) liegt der erste Zählring mit seiner inneren Hinterschneidungsfläche (38) auf. Auf der Führungsfläche (37) liegt der zweite Zählring mit seiner Führungsfläche (39) auf. Die Zählringe sowie die Führungsflächen sind derart ausgebildet beziehungsweise angeordnet, dass der umlaufende Abschnitt (40) des ersten Zählrings (9), an dessen Aussenfläche die Beschriftung aufgebracht ist, den etwas hinterschnittenen Abschnitt (41) des zweiten Zählrings (10) übergreift, so dass die mit den jeweiligen Beschriftungen versehenen Aussenflächen (42) des ersten Zählrings und (43) des zweiten Zählrings im Wesentlichen bündig aneinander anschliessen. An dem zweiten Zählring (10) ist ein Abdeckabschnitt (44) vorgesehen, der zum Abdecken der Beschriftung auf dem ersten Zählring (9) dient, wenn bei einem Restmengenzählwerk die Gesamtdosismenge vollständig entnommen ist.
Obenstehend wurde beschrieben, wie der erste Zählring beim Betätigen des jeweiligen Betätigungsmittels um ein Winkelinkrement gedreht wird. Es ist jedoch weiter erforderlich, zu bestimmten Zeitpunkten oder nach einer bestimmten Anzahl von abgegebenen Teilmengen den zweiten Zählring ebenfalls um ein Winkelinkrement weiterzudrehen. Der hierzu geeignete Mechanismus zum Koppeln des ersten Zählrings mit dem zweiten
Zählring umfasst eine an dem ersten Zählring vorgesehene Rastklinke (45), die nach Art eines Federarms beweglich ist. Die Rastklinke (45) hat einen ersten Vorsprung (46) und eine Rastnase (47). Der erste Vorsprung (46) erstreckt sich in Richtung zur Grundplatte (14). An der Grundplatte (14) ist - siehe Fig. 11 - in dem gezeigten Beispiel ein weiterer Vorsprung (48) an einer bestimmten Position vorhanden. Wenn der erste Zählring (9) eine entsprechende
Drehstellung aufweist, wirkt der Vorsprung (48) bei der nächstfolgenden Drehung des ersten Zählrings mit dem Vorsprung (46) zusammen. Der Vorsprung (46) läuft mit seiner Schrägfläche (49) auf den weiteren Vorsprung (48) auf, wobei die Rastklinke (45) angehoben wird. Bei diesem Anheben greift die Rastnase (47) in die Stirnverzahnung (50) des zweiten Zählrings (10). Auch die Verzahnung (50) weist Schrägflächen (51) auf. Wird der erste
Zählring (9) weitergedreht, wird gleichzeitig auch infolge der Bewegungskopplung der zweite Zählring (10) um ein Winkelinkrement weitergedreht. Sobald der Vorsprung (46) über dem Vorsprung (48) gewandert ist, bewegt er sich dahinter wieder in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch die Kopplung zwischen den beiden Zählringen gelöst wird. Bei jeder weiteren Bewegung des ersten Zählrings wird der zweite Zählring nicht mitbewegt. Am
Umfang der Grundplatte (14) können mehrere Vorsprünge (48) vorhanden sein, wenn der zweite Zählring bei mehreren Drehstellungen des ersten Zählringes mitbewegt werden soll.
Damit die Zählringe (9) und (10) in ihren jeweiligen Stellungen verbleiben, sind am
Führungselement (11) federarmartige Sperrklinkenpaare (52) und (53) vorhanden. Die beiden Sperrklinken (52) wirken mit der Innenverzahnung (29) zusammen, die beiden Sperrklinken
(53) wirken mit der Stirnverzahnung (51) zusammen. Über Rastnasen (54) und (55) greifen die Sperrklinkenpaare (52) und (53) in die jeweilige Verzahnung ein und arretieren so den jeweiligen Zählring in seiner Position. Bei beiden Sperrklinkenpaaren (52) bzw. (53) greift die eine Sperrklinke des Sperrklinkenpaares (52) zeitlich vor der anderen Sperrklinke des Sperrklinkenpaares (52). Entsprechendes gilt für das Paar der Sperrklinken (53). Hierdurch wird ein Betätigen des Betätigungsmittels, das zum Abgeben einer Tablette oder dergleichen geführt hat, bereits gezählt wird, auch wenn der Hub des Schaltelements noch nicht vollständig durchlaufen wurde, da die erste voreilende Sperrklinke gegriffen hat, die zweite Sperrklinke jedoch noch nicht. Wenn jetzt der Hub beendet ist und das Betätigungsmittel entlastet wird, bleibt die Zählung erhalten, obwohl lediglich eine Sperrklinke gegriffen hat.
Fig. 5 zeigt femer eine Anschlag (55) am Führungselement (11), an dem ein am zweiten Zählring (10) vorhandener Vorsprung (55a) anschlägt, wenn der zweite Zählring seine Enddrehstellung erreicht hat und auf dem zweiten Zähring die Zahl " 00" im Sichtfenster erscheint. Diese Begrenzung der Endstellung des zweiten Zählrings ist nur bei einem Rest- oder Gesamtmengenzählwerk erforderlich. Bei einem Tagesmengenzählwerk fehlt entweder der Anschlag (55) oder der Vorsprung (55a).
Weiterhin sind am Führungselement (11) mehrere Rastelemente (56) vorhanden, mittels denen das Führungselement (11) an der Grundplatte (14) verrastet; die Grundplatte hat eine entsprechende, den Ringraum (57) begrenzende Randschulter (58). Beim Verrasten bildet sich eine nur schwer lösbare Einheit aus Führungselement und Grundplatte.
An der gegenüberliegende Seite des Führungselements (11) sind weitere Rastelemente (59) vorhanden, die hinter der Schulter (61) verrasten. Die Schulter (61) begrenzt die ringförmige Öffnung (60) des zweite Zählrings (10). Die Verrastung des Führungselements (11) an der Grundplatte sowie an dem zweiten Zählring (10) führt zu einer schwer lösbaren, vormontierbare Einheit, die die Elemente zweiter Zählring, Führungselement, Schaltelement,
Feder, erster Zählring, Grundplatte umfasst.
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, hat der erste Zählring (9) eine um ca. 270 Grad umlaufende Aussenverzahnung (62). Der zweite Zählring (10) hat - siehe Fig. 10 - eine weitere Verzahnung (63) an der Stirnkante, die der Stirnkante mit der Stirnverzahnung (50) gegen- überliegt. Mittels der Verzahnungen (62) und (63) kann die Ausgangsposition des jeweiligen
Zählrings eingestellt werden, was insbesondere bei Tagesmengenzählwerken erforderlich ist.
Zu Beginn der Entnahme soll auf dem zweiten Zählring der jeweilige Tag und gegebenenfalls auf dem ersten Zählring die Zahl " 1" eingestellt werden. Die Fig. 12 und 13 zeigen das Gehäuse (6) im Detail. Dieses Gehäuse (6), das - siehe Fig. 1 und 3 - das Zählwerk fast vollständig kapselt, hat neben der Fensterausnehmung (5) weitere Durchbrechungen (64), durch welche - siehe Fig. 1 und 3 - die Verzahnungen (62) und (63) erreichbar und mittels eines Werkzeugs greifbar sind. Auf diese Weise können die Zählringe auf die gewünschte Ausgangsposition eingestellt werden.
Das Gehäuse (6) hat an seiner einen Stirnkante mehrere Rastelemente (65), mittels denen das Gehäuse an der Grundplatte (14) verrastet wird, wobei die Rastelemente (65) die Grundplatte umgreifen. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist eine hinterschnittene Schulter (66) vorhanden, an der die Taste (4) mit der dort vorgesehenen Schulter (67) gegengelagert ist. Insgesamt ergibt sich so ein vollständig gekapseltes Zählwerk, dessen Elemente praktisch unlösbar miteinander verbunden sind. Das Zählwerk kann auf einfache Weise auf einen Vorratsbehalter - z.B. auf einen Tablettenbehälter - aufgesetzt werden.
Bei Verwendung des Zählwerks mit einem Aerosolbehälter - siehe Fig. 14 und 15 - ist eine scheibenförmiger Körper (68) vorhanden, der eine Aufnahme (69) für die Sprühhülse (70) des Aerosolbehälters (18) hat. Davon seitlich abgehend ist die Düse (71) angebracht, aus welcher das Aerosol ausgestossen wird. Die Düse (71) ragt in eine Randausnehmung (72) des Gehäuses hinein. Das Aerosol wird aus dem Gehäuse im Bereich dieser Randausnehmung
(72) ausgestossen,
Sämtliche Elemente des Zählwerks sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die zentralen Elemente sind das Führungselement und das Schaltelement, die bevorzugt aus einem qualitativ hochwertigen Kunststoff, z. B. Polyoxymethylen gefertigt sind. Das Zählwerk kann einfach montiert werden, da es sich um ein einfaches Stecksystem handelt. Lediglich die Feder ist bevorzugt aus Metall, es kann jedoch auch eine Kunststόfffeder eingesetzt werden.
In der Fensteröffnung des Gehäuses kann eine Lupe vorhanden sein. Diese Lupe kann als separates Element in das Gehäuse eingesetzt sein, wenn das Gehäuse beispielsweise aus einem undurchsichtigen Kunststoff besteht. Die Lupe kann einstückig mit dem Gehäuse gefertigt sein, wenn das Gehäuse aus einem durchsichtigen Kunststoff, z. B. Polymethyl- methycrylat besteht.
Das Zählwerk kann auch in Verbindung mit einem Winkelstück für einen Inhalator eingesetzt werden. In diesem Fall kann die Spraydüse im Winkelstück integriert sein und lediglich der Aerosolbehälter mitsamt dem auf den Aerosolbehälter aufgeschnappten Zählwerk kann in das Winkelstück eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte aus einem Vorratsbehalter, wobei das Zählwerk
mindestens einen Zählring umfasst, der koaxial zur Längsachse des Zählwerks angeordnet ist und drehbar gelagert ist, und
• mit einer Schaltvorrichtung zum Drehen des Zählrings beim Betätigen eines Betätigungsmittels versehen ist, das im Wesentlichen linear und in Richtung der Längsachse des Zählwerks bewegbar ist, und beim Betätigen des Betätigungsmittels eine Dosis des Produktes aus dem Vorratsbehalter abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Schaltvorrichtung ein Führungselement (11) und ein Schaltelement (12) umfasst, die beide koaxial zur Längsachse angeordnet sind, wobei das Schaltelement (12) bezüglich des Führungselements (11) axial und azimutal bewegbar ist, und
• das Schaltelement (12) einen Vorsprung (27) aufweist, der beim Betätigen des Betäti- gungsmittels (4) entlang einer am Führungselement (11) vorgesehenen Kurvenfläche (26) derart geführt wird, dass ein am Schaltelement (12) vorgesehener Schaltnocken (28) in Eingriff mit einer an dem mindestens einen Zählring (9) vorgesehenen Nockenaufnahme (30) gebracht und anschliessend eine Drehbewegung eingeleitet wird, durch die der mindestens eine Zählring (9) um ein Winkelinkrement gedreht wird.
Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte aus einem Vorratsbehalter nach Anspruch 1, wobei das Zählwerk
• einen ersten Zählring und einen zweiten Zählring umfasst, die koaxial zur Längsachse des Zählwerks angeordnet sind und relativ zueinander drehbar gelagert und miteinander koppelbar sind, und
• mit einer Schaltvorrichtung zum Drehen des ersten Zählrings beim Betätigen eines Betätigungsmittels versehen ist, das im Wesentlichen linear und in Richtung der Längsachse des Zählwerks bewegbar ist, und beim Betätigen des Betätigungsmittels eine Dosis des Produktes aus dem Vorratsbehalter abgegeben wird, und • mit einer Kopplungsvorrichtung zum Koppeln des ersten Zählrings mit dem zweiten Zählring zum gemeinsamen Bewegen beider Zählringe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Schaltvorrichtung ein Führungselement (11) und ein Schaltelement (12) umfasst, die beide koaxial zur Längsachse angeordnet sind, wobei das Schaltelement (12) bezüglich des Führungselements (11) axial und azimutal bewegbar ist, und das Schaltelement (12) einen Vorsprung (27) aufweist, der beim Betätigen des Betätigungsmittels (4) entlang einer am Führungselement (11) vorgesehenen Kurvenfläche (26) derart geführt wird, dass ein am Schaltelement (12) vorgesehener Schaltnocken (28) in Eingriff mit einer am ersten Zählring (9) vorgesehenen Nockenaufnahme (30) gebracht und anschliessend eine Drehbewegung eingeleitet wird, durch die der erste Zählring (9) um ein Winkelinkrement gedreht wird.
Zählwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
• die Kurvenfläche (26), die an der Stirnkante (25) einer Ausnehmung (24) der Wand des im Wesentlichen ringförmigen Führungselements (11) vorhanden ist, in die der Vorsprung
(27) eingreift.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Kurvenfläche (26) derart geformt ist, dass sich das Schaltelement (12) zu Beginn der Bewegung axial bewegt, anschliessend kombiniert axial und azimutal bewegt, und am
Ende der Hubbewegung vorzugsweise axial bewegt.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• das Führungselement (11), das im Wesentlichen ringförmig ist, und • das Schaltelement (12), das im Wesentlichen hohlzylindrisch ist, und das im Inneren des Führungselements (11) angeordnet ist.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Vorsprünge (27) am Schaltelement (12) und
• zwei vorzugsweise einander gegenüber liegenden Kurvenflächen (26) am Führungselement (11).
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • das Schaltelement (12) gegen eine Rückstellkraft bewegbar ist.
Zählwerk nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
• eine Feder (13), die die Rückstellkraft erzeugt, und die während der Drehbewegung gespannt wird, und die das Schaltelement (12) bei gleichzeitiger Rückdrehung in die Ausgangsstellung rückführt, sobald der Schaltnocken (28) nicht mehr in die Nocken- aufnähme (30) eingreift.
Zählwerk nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
• die Schraubenfeder (13), • die mit ihrem einem Ende an einer Grundplatte (14) und mit ihrem anderen Ende an dem Schaltelement (12) gelagert ist.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• den Schaltnocken (28), der am Vorsprung (27) angeformt ist.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• eine Verzahnung (29) des ersten Zählrings (9), die mit dem Schaltnocken (28) zusammenwirkt, und die eine Schrägfläche (31) an der Seite aufweist, die dem Schaltnocken zugewandt ist.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
• am Führungselement (11) ein oder mehrere Führungsabschnitte (20) vorhanden sind, an denen das Schaltelement (12) anliegt, wobei wenigstens eine Freimachung (22) vorhanden ist, in der das Schaltelement (12) einen Abstand zum Führungselement (11) hat.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
• am Führungselement (11) mindestens zwei Sperrklinken (52, 53) vorgesehen sind, von denen je eine mit einer Verzahnung des ersten und des zweiten Zählrings (9, 10) zusammenwirkt und ein Drehen der Zählringe in der zur Zählrichtung entgegengesetzten Richtung verhindert.
Zählwerk nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
• jeweils zwei versetzt zueinander angeordnete Sperrklinken (52, 53), die bei unterschiedlichen Drehwinkeln beim Drehen des jeweiligen Zählrings (9, 10) in die Verzahnung eingreifen.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• Führungsflächen (36, 37) für den ersten und den zweiten Zählring (9, 10), die am Führungselement (11) vorhanden sind, sowie • mindestens zwei Rastelemente (56, 59), von denen eines einen Rastabschnitt des zweiten Zählrings (10) und das andere einen Rastabschnitt der Grundplatte (14) hintergreift, wobei die Grundplatte (14) den ersten Zählring (9) an der dem Führungselement (11) gegenüberliegenden Seite führt , so dass
die Zählringe (9, 10), das Führungselement (11), das Schaltelement (12), das Feder- element (13) und die Grundplatte (14) eine handhabbare Einheit bilden.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• die Kopplungsvorrichtung, die wenigstens einen an der Grundplatte (14) vorgesehenen ersten Vorsprung (48) und wenigstens eine am ersten Zählring (9) vorgesehene Rastklinke (45) mit einem zweiten Vorsprung (46) umfasst, wobei der erste Vorsprung (48) mit dem zweiten Vorsprung (46) bei entsprechender Drehstellung des ersten Zählrings (9) derart zusammenwirkt, dass die Rastklinke (45) angehoben wird und in eine am zweiten Zählring (10) vorgesehene Verzahnung (50) eingreift.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
• am Führungselement (11) ein Anschlag (55) vorgesehen ist, an dem ein am zweiten Zählring (10) vorgesehener Vorsprung (55a) bei Erreichen einer Enddrehstellung des zweiten Zählrings anschlägt.
Zählwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
• am zweiten Zählring (10) ein Abdeckabschnitt (44) vorhanden ist, der beim Bewegen in die Enddrehstellung des zweiten Zählrings (10) in eine Sichtstellung gedreht wird, und der einen Bereich des ersten Zählrings (9) abdeckt.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse (6), das wenigstens einen Fensterabschnitt (5) hat, durch den die Markierungen sichtbar sind, die an den Aussenflächen der Zählringe (9) und (10) angebracht sind.
Zählwerk nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
• ein optisches Vergrösserungselement, das in dem Fensterabschnitt (5) angebracht ist.
Zählwerk nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass
• an dem Gehäuse (6) wenigstens zwei Durchbrechungen (64) vorgesehen sind, durch die in jeweils eine Verzahnung (62, 63) am ersten bzw. am zweiten Zählring (9, 10) zu Stell- zwecken eingegriffen werden kann.
Zählwerk nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch
jeweils zwei am Umfang des Gehäuses in einem Abstand voneinander angeordnete Durchbrechungen (64), die jedem Zählring (9, 10) zugeordent sind.
Zählwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch
• Rastelemente (65), die an wenigstens einer Stirnseite des Gehäuses (6) einen Rastabschnitt der Grundplatte (14) hintergreifen.
Zählwerk nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch
• eine Schulter (66), die an der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses (6) das Betätigungsmittel (4) gegenlagert.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
• das Schaltelement (12) direkt an dem beim Betätigen axial verschiebbaren Betätigungsmittel anliegt.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch • das Betätigungsmittel, das als Taste (4) ausgebildet ist, die fester Bestandteil des Zählwerks ist, oder
• das Betätigungsmittel, das als Vorratsbehalter (18) ausgebildet ist, der mit dem Zählwerk koppelbar ist.
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• einen an der Grundplatte (14) angeformten oder befestigten Deckel (15), der den Vorratsbehalter (3) abdeckt, oder
• eine an der Grundplatte (14) angeformte oder befestigte Spraydüse (19).
Zählwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
• einen Sicherungsmechanismus, der ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Betätigen des Betätigungsmittels verhindert.
Einrichtung zum dosierten Abgeben flüssiger, pastöser oder fester Produkte, umfassend • den Vorratsbehalter (3, 18), der das abzugebende Produkt enthält, sowie • das Zählwerk (2, 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
Einrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch
• das Zählwerk (2, 17), das auf den Vorratsbehalter (3, 18) lösbar aufsetzbar ist, oder • das an den Vorratsbehalter unlösbar integriert ist.
Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch
• den Vorratsbehalter (3, 18), der als Aerosolflasche oder als topfartiger Behälter ausgebildet ist.
Einrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch
• ein - gegebenenfalls gewinkeltes - Mundstück, in das das Zählwerk (2, 17) lösbar oder unlösbar integriert ist, und in das die Aerosolflasche lösbar einsetzbar ist.
PCT/EP2002/006458 2002-06-12 2002-06-12 Zählwerk zum zählen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte WO2003107269A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50214739T DE50214739D1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
US10/493,067 US7156258B2 (en) 2002-06-12 2002-06-12 Counter for counting metered doses of liquid, pastry or solid products and device for the metered dispensing of such products
EP02758231A EP1512119B1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
ES02758231T ES2352425T3 (es) 2002-06-12 2002-06-12 Contador para contar caudales dosificados de productos líquidos, pastosos o sólidos y un dispositivo para distribuir unas dósis de estos productos.
CNB028218450A CN100374364C (zh) 2002-06-12 2002-06-12 对定量输出的液体状、软膏状或固体产品进行计数的计数装置以及用于定量输出这种产品的设备
JP2004514008A JP4241613B2 (ja) 2002-06-12 2002-06-12 液状、ペースト状または固形状の製品の調量された送出をカウントするためのカウント装置ならびにこのような製品を調量して送出するための装置
AT02758231T ATE486327T1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
MXPA04001349A MXPA04001349A (es) 2002-06-12 2002-06-12 Contador para contar cargas dosificadas de productos liquidos, pastosos o solidos y dispositivo para el suministro dosificado de tales productos.
PCT/EP2002/006458 WO2003107269A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Zählwerk zum zählen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
AU2002325239A AU2002325239A1 (en) 2002-06-12 2002-06-12 Counter for counting metered doses of liquid, pasty, or solid products and device for the metered dispensing of such products
CA2464292A CA2464292C (en) 2002-06-12 2002-06-12 Counter for counting metered doses of liquid, pasty or solid products and device for the metered dispensing of such products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/006458 WO2003107269A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Zählwerk zum zählen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003107269A1 true WO2003107269A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29724366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006458 WO2003107269A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Zählwerk zum zählen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7156258B2 (de)
EP (1) EP1512119B1 (de)
JP (1) JP4241613B2 (de)
CN (1) CN100374364C (de)
AT (1) ATE486327T1 (de)
AU (1) AU2002325239A1 (de)
CA (1) CA2464292C (de)
DE (1) DE50214739D1 (de)
ES (1) ES2352425T3 (de)
MX (1) MXPA04001349A (de)
WO (1) WO2003107269A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037085A1 (de) * 2007-09-22 2009-03-26 Alfred Von Schuckmann Inhalier-gerät
WO2010023233A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Antriebseinheit für dosiszähler
US8974202B2 (en) 2005-04-20 2015-03-10 Bühler AG Device for processing an edible product
EP2504797B1 (de) 2009-11-23 2016-09-28 3M Innovative Properties Company Dosiszähler

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69918267T2 (de) * 1998-01-16 2005-07-28 1263152 Ontario Inc., London Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung
US6082358A (en) * 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
SE0100034D0 (sv) * 2001-01-04 2001-01-04 Astrazeneca Ab A delivery device
US7004164B2 (en) * 2002-03-21 2006-02-28 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
GB0302812D0 (en) * 2003-02-07 2003-03-12 Wickham Mark D Metering valves for dispensers
FR2858867B1 (fr) * 2003-08-12 2005-11-04 Valois Sa Indicateur de doses pour dispositif de distribution de produit fluide
US7621273B2 (en) * 2003-10-28 2009-11-24 Trudell Medical International Indicating device with warning dosage indicator
JP4262581B2 (ja) * 2003-11-25 2009-05-13 大正製薬株式会社 エアゾール容器用の小分定量分配装置
US7100530B2 (en) 2003-12-15 2006-09-05 Trudell Medical International, Inc. Dose indicating device
GB2417024B (en) * 2004-08-11 2007-01-03 Bespak Plc Improvements in metering valves for dispensers
US7543582B2 (en) 2004-09-20 2009-06-09 Trudell Medical International Dose indicating device with display elements attached to container
DE102005033398A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Gerät
MX2007008752A (es) * 2005-01-20 2007-08-14 Trudell Medical Int Dispositivo surtidor.
GB0605150D0 (en) 2006-03-14 2006-04-26 Glaxo Group Ltd Counter For Use With A Medicament Dispenser
US8141550B2 (en) 2006-08-01 2012-03-27 Trudell Medical International Dispensing device
EP1983116B1 (de) * 2007-03-23 2014-12-31 Geberit International AG Bausatz aus einer Betätigungsvorrichtung und einem Montagehilfsmittel
GB0706405D0 (en) * 2007-04-02 2007-05-09 3M Innovative Properties Co Dose counter
GB0706999D0 (en) * 2007-04-11 2007-05-16 Ivax Pharmaceuticals Ireland Metered-dose inhaler
US7581640B2 (en) * 2007-10-11 2009-09-01 Productopop, Inc. Reusable beverage cup with counter
US8082873B2 (en) * 2008-05-05 2011-12-27 Trudell Medical International Drive mechanism for an indicating device
US8181591B1 (en) 2008-05-23 2012-05-22 Trudell Medical International Domed actuator for indicating device
CA2683353C (en) 2008-10-22 2015-12-15 Trudell Medical International Modular aerosol delivery system
US20100318218A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Muncy Jr Robert B Pill Dispenser and Method
WO2011012327A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Ivax International B.V. Dose counter for a metered-dose inhaler
CN105597204A (zh) 2010-05-18 2016-05-25 艾瓦克斯医药爱尔兰公司 用于吸入器的剂量计数器、吸入器及其轴
US8499968B2 (en) * 2010-07-27 2013-08-06 Yaniv AVIRAM System and method for liquid measuring dispenser
EP2845148A1 (de) * 2012-05-04 2015-03-11 Sanofi SA Zählmechanismus für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung
GB201223008D0 (en) * 2012-12-20 2013-01-30 Euro Celtique Sa Counter
GB201312448D0 (en) * 2013-07-11 2013-08-28 3M Innovative Properties Co Dose indicator or dose counter
DE102014114462A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Alfred Von Schuckmann Zählwerk und Handgerät mit Zählwerk
WO2015180991A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Sanofi Sa Assembly for a counter mechanism for a drug delivery device and drug delivery device
GB201610450D0 (en) * 2016-06-15 2016-07-27 Tech Partnership The Plc Counting mechanism
WO2018183141A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Dispensing device for micro-tablets
CN113543822B (zh) * 2019-03-08 2023-12-15 欧弗洛有限公司 药液吐出组件及包括其的药液注入装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875950A (en) * 1952-09-16 1959-03-03 Mast Dev Company Inc Dot counters
EP0472985A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
WO1998001822A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Valois S.A. Compteur de doses
EP0949584A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Neil Peter Bason Anzeigevorrichtung
DE10061723A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-11 Eckert Rosemarie Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317315A (en) * 1970-12-17 1973-05-16 English Numbering Machines Mechanical impulse counter
DE3302160A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Betaetigbare dosiereinrichtung
GB9025654D0 (en) * 1990-11-26 1991-01-09 Riker Laboratories Inc Device
US5243970A (en) * 1991-04-15 1993-09-14 Schering Corporation Dosing device for administering metered amounts of powdered medicaments to patients
AU683036B2 (en) * 1992-12-18 1997-10-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhaler for powdered medications
DE69918267T2 (de) * 1998-01-16 2005-07-28 1263152 Ontario Inc., London Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung
US6082358A (en) * 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
GB2348928B (en) * 1999-04-07 2001-10-31 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
IT1312426B1 (it) * 1999-06-30 2002-04-17 Microspray Delta Spa Distributore di dosi di un liquido,con dispositivo per il conteggio di un elevato numero di dosi erogate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875950A (en) * 1952-09-16 1959-03-03 Mast Dev Company Inc Dot counters
EP0472985A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
WO1998001822A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Valois S.A. Compteur de doses
EP0949584A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Neil Peter Bason Anzeigevorrichtung
DE10061723A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-11 Eckert Rosemarie Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974202B2 (en) 2005-04-20 2015-03-10 Bühler AG Device for processing an edible product
WO2009037085A1 (de) * 2007-09-22 2009-03-26 Alfred Von Schuckmann Inhalier-gerät
US8474447B2 (en) 2007-09-22 2013-07-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler device
WO2010023233A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Antriebseinheit für dosiszähler
US9027547B2 (en) 2008-08-28 2015-05-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Drive unit for dosage counter
EP2504797B1 (de) 2009-11-23 2016-09-28 3M Innovative Properties Company Dosiszähler

Also Published As

Publication number Publication date
CN100374364C (zh) 2008-03-12
CA2464292C (en) 2011-09-27
CN1582456A (zh) 2005-02-16
JP4241613B2 (ja) 2009-03-18
JP2005529432A (ja) 2005-09-29
AU2002325239A1 (en) 2003-12-31
EP1512119A1 (de) 2005-03-09
ES2352425T3 (es) 2011-02-18
US7156258B2 (en) 2007-01-02
ATE486327T1 (de) 2010-11-15
MXPA04001349A (es) 2004-05-05
EP1512119B1 (de) 2010-10-27
US20050017020A1 (en) 2005-01-27
CA2464292A1 (en) 2003-12-24
DE50214739D1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512119B1 (de) Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
DE10061723C2 (de) Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte
DE69108929T2 (de) Aerosol-abgabevorrichtung mit anzeigeanordnung.
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE69918267T2 (de) Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung
DE19549033C1 (de) Mechanisches Zählwerk für ein Dosiergerät
EP1216720B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Betätigung eines Spenders
DE69729485T2 (de) Dosierungszähler für einen inhalator
DE69307147T2 (de) Spritze mit zusätzlich betätigtem kolben
DE69502103T2 (de) Dosenzähler für inhalatoren
EP1104318B1 (de) Inhalator mit einer dosierzähleinrichtung
EP0114617B1 (de) Betätigbare Dosiereinrichtung
WO1997036625A1 (de) Injektionsgerät
WO1997036626A1 (de) Injektionsgerät
EP3058516B1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
EP1119383A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zählwerke und dosieraerosolabgabevorrichtung mit einer betätigungseinrichtung für zählwerke
AT10425U1 (de) Inhaliergerät-zähler
EP0581788A1 (de) Injektionsgerät.
EP1519766A1 (de) Produktausschüttvorrichtung mit kolbenstangen-eilrücksetzung
EP0627229A1 (de) Vorschubvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
EP2318079B1 (de) Antriebseinheit für dosiszähler
DE4205112C2 (de) Tablettenspender
DE6603758U (de) Dose zur aufnahme und dosierenden abgabe von massen in form eines nebels, eines schaumes oder einer paste
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE29818662U1 (de) Inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/001349

Country of ref document: MX

Ref document number: 2002758231

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2464292

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10493067

Country of ref document: US

Ref document number: 20028218450

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514008

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758231

Country of ref document: EP