WO2003106222A1 - Verfahren und einrichtung zur unterstützung des fahrers bei der entgegennahme von anrufen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur unterstützung des fahrers bei der entgegennahme von anrufen Download PDF

Info

Publication number
WO2003106222A1
WO2003106222A1 PCT/DE2003/001624 DE0301624W WO03106222A1 WO 2003106222 A1 WO2003106222 A1 WO 2003106222A1 DE 0301624 W DE0301624 W DE 0301624W WO 03106222 A1 WO03106222 A1 WO 03106222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
calls
call
stress
driving situation
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kynast
Jens Faenger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2003106222A1 publication Critical patent/WO2003106222A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling

Definitions

  • calls are accepted in a coordinated manner depending on the current driver stress and / or driving situation.
  • the expenses caused by a telephone conversation are uncoordinated with other expenses that require the driver's attention.
  • navigation instructions are spoken regardless of whether a telephone call is in progress or not.
  • calls and additional information for example SMS messages, are received adaptively depending on the driving situation and / or driver stress and, if appropriate, also on the basis of the driver profile and the priority of the call. This results in increased driving safety because in critical situations the driver can concentrate more on the actual driving task and is not distracted.
  • the function of the adaptive telephone service according to the invention is influenced by rules.
  • the rules take into account the current driving situation and the current driver's condition. It also includes the driver profile and an assessment of the caller's priority included. This creates an assistant for the acceptance and processing of telephone calls and / or SMS messages. If the driver is unable to accept calls due to the driving situation, a check is carried out to determine whether the answer can be received within a predetermined time. If this is the case, the caller is sent a corresponding message or break time. If it is not possible to answer the call within the specified time, the call is switched to a call memory or an answering machine.
  • 1 shows a module for adaptive telephone assistance
  • FIG. 2 shows a flow diagram for incoming calls
  • Figure 3 is a flow chart for incoming SMS messages.
  • the method and the device according to the invention are based on a hardware or preferably a software module 1 for adaptive driver assistance, in particular telephone assistance, which can access different data sources (FIG. 1).
  • An important part of this is access to profile (2) and context data (3).
  • the Context data (3) are made up of the driving situation and the driver's stress and result in an overall stress for the driver.
  • the user's preferences are stored in the profile data. This includes, for example, the preference in which situations he likes to make calls.
  • the telephone assistant can also access telephone book data 4, in particular names, telephone numbers, addresses with coordinates, photos of the people, etc. in the system.
  • the connection of external data sources e.g. cell phones 5 or PDAs 6, is also possible wired or wireless (IrDA, Bluetooth, etc.).
  • the telephone assistance according to the invention includes the possibility of mobile communication via radio 7.
  • the input 8 of control sources / information can take place via a keypad or a microphone.
  • a display and / or a loudspeaker is provided as output 9.
  • the telephone assistance module 1 contains a set of rules which, based on the boundary conditions described above, makes decisions regarding the point in time and the type of communication assistance. The following communication processes are to be considered for the telephone assistance:
  • Module 1 contains a corresponding logic / software for linking the previously mentioned calls / data and provides blocking and transfer signals for incoming calls / information depending on the result of the link.
  • the specific handling of an incoming call / call 10 is shown in FIG. 2.
  • the driver stress is determined from the current driving situation and the current driver status. If the driver demands a call, the connection (12) is established. If not (13) it is checked whether the predicted driver stress is a telephone call in a tolerable allowed time (14). If so, then there is a break over time 15. This can include music and a message to the caller, for example explanatory text. The process then starts again from the beginning. If the predicted driver stress does not permit a telephone call within a tolerable time, an answering machine 16 is switched through. After an explanatory text, messages can then be stored. During a call, the current driver stress may be checked continuously.
  • the conversation can be automatically muted for the driver and it is then checked whether the predicted driver stress allows a telephone call in a tolerable time. In the meantime, the caller is put off either by a corresponding message or by bridging the break. The procedure is then as previously described.
  • a navigation system 20 onboard and / or offboard which has stored the route to be traveled in the memory.
  • the driver is currently on the edge of the city center and, after a few maneuvers, will drive onto the motorway in a predicted five minutes. Until then, he will be challenged by observing traffic and driving tasks.
  • an incoming call can be processed as follows. The system picks up and says to the caller without the driver noticing anything: “Mr. Mustermann has to concentrate fully on his driving task. He would like to take your call in five minutes. Do you want to wait that long? -Musik- ". If so, the call is put on hold. Otherwise, the system switches to the answering machine.
  • the sequence of the incoming SMS messages is shown in FIG. 3.
  • the system After the arrival of SMS messages (17), it is checked whether the driver's stress allows immediate output (18). If this is not the case, the system waits (buffering the SMS) until output is possible.
  • the output (19) can be done on the display.
  • An acoustic output is advantageous, which can be made possible by text-to-speech.
  • the system can learn the priority and the acceptance strategy of callers. This includes, for example, the length of the call, the frequency of the calls, the periods in which the calls take place, or the manual rejection of calls. From this, ordinary and special situations can be derived. With this self-learned experience, the telephone assistance according to the invention can then be supported.
  • the predicted driver stress can be determined on the basis of route or map information.
  • the Information is used whether the driver is in the city or in the country. Combined with the navigation information, a forecast for the driver stress can then be created.
  • the module 1 can be connectable to the navigation device 20, for example via a CAN bus 21, or form its integral part.

Abstract

Zur Unterstützung des Fahrers bei der Entgegennahme von Anrufen wird bei Eintreffen eines Anrufs in Abhängigkeit der aktuellen Fahrerbeanspruchung und/oder der Fahrsituation geprüft, ob der Fahrer zur Entgegennahme von Anrufen in der Lage ist. Ist Letzteres nicht der Fall, wird geprüft, ob die Entgegennahme innerhalb einer vorgegebenen Zeit erfolgen kann. Dann wird auch eine entsprechende Mitteilung oder Pausenüberbrückung übertragen. Andernfalls erfolgt eine Durchschaltung zu einem Speicher bzw. Anrufbeantworter.

Description

VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES FAHRERS BEI DER ENTGEGENNAHME VON ANRUFEN .
Stand der Technik
Im Fahrzeug erfolgt das Telefonieren mit dem Handy mittels einer fest eingebauten Freisprecheinrichtung. Außerdem verfügt der Fahrer oft über eine Navigationseinrichtung mit Fahrhinweisen, die von einem bordeigenen Speicher (Karten CD-ROM) und/oder von einer Zentrale über Funk zugespielt werden.
Vorteile der Erfindung
Mit den Maßnahmen der Erfindung erfolgt die Entgegennahmen von Anrufen koordiniert in Abhängigkeit der aktuellen Fahrerbeanspruchung und/oder Fahrsituation. Bei bisherigen Kommunikationseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug sind die durch ein Telefongespräch bedingten Ausgaben unkoordiniert mit anderen Ausgaben, die die Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern. So erfolgt beispielsweise die Sprachausgabe von Navigationshinweisen unabhängig davon, ob gerade ein Telefongespräch stattfindet oder nicht. Beim Verfahren nach der Erfindung erfolgt die Entgegennahme von Anrufen sowie zusätzlichen Informationen, z.B. SMS-Nachrichten adaptiv in Abhängigkeit der Fahrsituation und/oder Fahrerbeanspruchung sowie gegebenenfalls auch in Abhängigkeit des Fahrerprofils und der Priorität des Anrufs. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Fahrsicherheit, da sich der Fahrer in kritischen Situationen verstärkt auf die eigentliche Fahraufgabe konzentrieren kann und nicht abgelenkt wird. Die Funktion des adaptiven Telefondienstes nach der Erfindung wird durch Regeln beeinflusst. Die Regeln sorgen für die Berücksichtigung der aktuellen Fahrsituation und des aktuellen Fahrerzustandes. Außerdem wird das Fahrerprofil und eine Bewertung der Priorität des Anrufers einbezogen. Dadurch entsteht eine Assistenz bei der Annahme und Abwicklung von Telefongesprächen und/oder SMS-Nachrichten. Wenn der Fahrer aufgrund der Fahrsituation nicht zur Entgegennahme von Anrufen in der Lage ist, wird geprüft, ob die Entgegennahme innerhalb einer vorgegebenen Zeit erfolgen kann. Ist dies der Fall, so wird dem Anrufenden eine entsprechende Mitteilung oder Pausenuberbruckung übertragen. Ist die Entgegennahme des Anrufes innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht möglich, erfolgt die Durchschaltung zu einem Anruf Speicher bzw. einem Anrufbeantworter.
Die Vorteile der Erfindung sind anschließend nochmals in einer Zusammenfassung aufgelistet:
Berücksichtigung der aktuellen Fahrsituation, des Fahrerzustandes, des Fahrerprofiles und der Priorität des Anrufers.
Koordinierte Nutzung der HMI-Ein- und Ausgaberessourcen und dadurch keine
Überforderung des Nutzers aufgrund gleichzeitiger Ausgaben,
Vereinfachte Bedienung bei Telefonaten, da Entscheidungen von System getroffen werden,
Erhöhte Fahrsicherheit, da sich der Fahrer in kritischen Situationen verstärkt auf die eigentliche Fahraufgabe konzentrieren kann und nicht abgelenkt wird.
Zeichnung
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Modul zur adaptiven Telefonassistenz,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm für eingehende Anrufe,
Figur 3 ein Ablaufdiagramm für eingehenden SMS-Nachrichten.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das Verfahren bzw. die Einrichtung nach der Erfindung stützt sich auf ein Hardwareoder vorzugsweise einen Softwaremodul 1 zur adaptiven Fahrerassistenz, insbesondere Telefonassistenz, welches auf verschiedene Datenquellen zugreifen kann (Figur 1). Wichtiger Bestandteil ist dabei der Zugriff auf Profil- (2) und Kontextdaten (3). Die Kontextdaten (3) setzen sich aus der Fahrsituation und der Fahrerbeanspruchung zusammen und ergeben eine Gesamtbeanspruchung für den Fahrer. In den Profildaten sind Vorlieben des Nutzers abgelegt. Dazu gehört z.B. die Vorliebe, in welchen Situationen er gerne telefoniert. Die Telefonassistenz kann außerdem auf Telefonbuchdaten 4, insbesondere Namen, Telefonnummern, Adressen mit Koordinaten, Fotos der Personen, etc. im System zugreifen. Die Anbindung von externen Datenquellen, z.B. Handys 5 oder PDAs 6 ist ebenfalls kabelgebunden oder wireless (IrDA, Bluetooth, etc.) möglich. Als Elementarfunktionalität beinhaltet die Telefonassistenz nach der Erfindung die Möglichkeit zur Mobilkommunikation über Funk 7. Die Eingabe 8 von Steuerquellen/Informationen kann über ein Tastenfeld oder ein Mikrofon erfolgen. Als Ausgabe 9 ist ein Display und/oder ein Lautsprecher vorgesehen. Im Telefonassistenzmodul 1 ist ein Regelwerk enthalten, welches aufgrund der zuvor beschriebenen Randbedingungen Entscheidungen zum Zeitpunkt und zur Art und Weise der Kommunikationsassistenz trifft. Folgende Kommunikationsvorgänge sind für die Telefonassistenz zu berücksichtigen:
Eintreffen von Anrufen
Durchstellen von Anrufen
Durchstellen von Anrufen mit vorheriger Fahrerzustandsangabe
Unterbrechung von Telefonaten mit Pausenuberbruckung
Abbruch von Telefonaten mit Abmoderation
Weiterleiten von Anrufen an Anrufbeantworter mit Erklärungstext
Eintreffen von SMS-Nachrichten
Vorlesen von SMS-Nachrichten.
Das Modul 1 enthält eine entsprechende Verknüpfungslogik/-Software zur Verknüpfung der zuvor angeführten Anrufen/Daten und stellt Sperr- und Durchschalte-Signale für eingehende Anrufe/Informationen bereit in Abhängigkeit des Ergebnisses der Verknüpfung.
Die konkrete Abwicklung eines eingehenden Anrufs/Telefonates 10 ist in Figur 2 dargestellt. Zu Beginn wird geprüft, ob die aktuelle Fahrerbeanspruchung ein Telefongespräch erlaubt (11). Die Fahrerbeanspruchung wird aus der aktuellen Fahrsituation und dem aktuellen Fahrerzustand ermittelt. Lässt die Fahrerbeanspruchung ein Telefonat zu, dann wird die Verbindung (12) aufgebaut. Falls nicht (13) wird geprüft, ob die prognostizierte Fahrerbeanspruchung ein Telefonat in einer tolerierbaren vorgegebenen Zeit erlaubt (14). Wenn ja, dann erfolgt eine Pausenuberbruckung 15. Diese kann Musik und eine Mitteilung an den Anrufenden, z.B. erklärenden Text beinhalten. Der Vorgang startet dann wieder von Beginn an. Wenn die prognostizierte Fahrerbeanspruchung ein Telefonat in einer tolerierbaren Zeit nicht erlaubt, wird zu einem Anrufbeantworter 16 durchgeschaltet. Nach einem Erklärungstext können dann Nachrichten hinterlegt werden. Während eines Telefonats wird gegebenenfalls ständig die aktuelle Fahrerbeanspruchung geprüft. In kritischen Situationen kann das Gespräch für den Fahrer automatisch stummgeschaltet werden und es wird dann geprüft, ob in tolerierbarer Zeit die prognostizierte Fahrerbeanspruchung ein Telefonat erlaubt. Der Anrufer wird zwischenzeitlich entweder durch eine entsprechende Mitteilung oder eine Pausenuberbruckung vertröstet. Der Ablauf ist dann wie zuvor beschrieben.
Nachfolgend ein Beispiel für eine prognostizierte Fahrsituation, die in tolerierbarer Zeit ein Telefonat zulässt. Im Fahrzeug befindet sich ein Navigationssystem 20 (On- und/oder Offboard), welches die zu fahrende Route im Speicher abgelegt hat. Der Fahrer befindet sich gerade am Rande der Innenstadt und wird nach einigen Fahrmanövern in prognostizierten fünf Minuten auf die Autobahn auffahren. Bis dahin wird er durch die Beobachtung des Verkehrs und durch die Fahraufgabe stark gefordert. In dieser Situation kann ein eintreffender Anruf wie folgt verarbeitet werden. Das System nimmt ab und sagt zum Anrufer ohne dass der Fahrer etwas bemerkt: „Herr Mustermann muss sich gerade voll auf seine Fahraufgabe konzentrieren. In fünf Minuten würde er gerne Ihr Gespräch entgegennehmen. Möchten Sie solange warten? -Musik-". Wenn ja, wird das Gespräch in die Warteschlange gelegt. Andernfalls wird auf den Anrufbeantworter umgestellt.
Den Ablauf der eingehenden SMS-Nachrichten zeigt Figur 3. Nach dem Eintreffen von SMS-Nachrichten (17) wird geprüft, ob die Fahrerbeanspruchung die sofortige Ausgabe erlaubt (18). Ist das nicht der Fall, wird solange gewartet (Zwischenspeicherung der SMS), bis eine Ausgabe möglich ist. Die Ausgabe (19) kann mittels Display erfolgen. Vorteilhaft ist eine akustische Ausgabe, die durch Text-to-Speech ermöglicht werden kann. Die Priorität und die Annahmestrategie von Anrufern kann durch das System erlernt werden. Dazu werden z.B. die Gesprächslänge, die Häufigkeit der Anrufe, die Zeiträume in denen die Gespräche stattfinden oder die manuelle Ablehnung von Gesprächen herangezogen. Daraus lassen sich dann gewöhnliche und besondere Situationen ableiten. Mit dieser selbsterlernten Erfahrung kann dann die Telefonassistenz nach der Erfindung unterstützt werden. Die prognostizierte Fahrerbeanspruchung kann anhand von Routen- oder Karteninformationen ermittelt werden. Dazu kann die Information herangezogen werden, ob sich der Fahrer in der Stadt oder auf dem Lande befindet. Kombiniert mit der Navigationsinformation kann dann eine Prognose für die Fahrerbeanspruchung erstellt werden. Das Modul 1 kann mit dem Navigationsgerät 20 beispielsweise über einen CAN-Bus 21 verbindbar sein oder dessen integraler Bestandteil bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Falirzeuges bei der Entgegennahme von Anrufen mit folgenden Schritten:
bei Eintreffen eines Anrufs wird in Abhängigkeit der aktuellen Fahrerbeanspruchung und/oder der Fahrsituation geprüft, ob der Fahrer zur Entgegennahme von Anrufen in der Lage ist, ist der Fahrer zur Entgegennahme aktuell nicht in der Lage wird geprüft, ob die
Entgegennahme innerhalb einer vorgegebener Zeit erfolgen kann, ist die Entgegennahme innerhalb der vorgegebenen Zeit möglich, wird zum
Anrufenden eine entsprechende Mitteilung oder Pausenuberbruckung übertragen, ist die Entgegennahme des Anrufs innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht möglich, erfolgt die Durchschaltung zu einem Anrufspeicher bzw. einem Anrufbeantworter
(2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entgegennahme zusätzliche Informationen wie SMS-Nachrichten ebenfalls die Fahrerbeanspruchung und/oder Fahrsituation als Kriterium dafür herangezogen werden, ob diese Informationen aktuell an den Fahrer weitergeleitet werden oder zwischengespeichert werden soll bis der Fahrer zur Entgegennahme in der Lage ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entgegennahme eines Anrufs/einer zusätzlichen Information laufend geprüft wird, ob der Fahrer weiterhin zur Entgegennahme des Anrufs/der Zusatzinformation in der Lage ist, und dass der Anruf bzw. die Ausgabe der Information unterbrochen wird, wenn der Fahrer nicht mehr zur Entgegennahme in der Lage ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerbeanspruchung und/oder die Fahrsituation mindestens anhand der durch ein Navigationssystem bereitgestellten Routeninformation beurteilt oder prognostiziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben Kontextdaten, die sich aus der Fahrsituation und dem Fahrerzustand zusammensetzen und die Gesamtbeanspruchung des Fahrers ergeben, Profildaten des Fahrers, wie Telefongewohnheiten, bevorzugten Gesprächspartner usw. bei der Entscheidung zur Entgegennahme von Anrufen/zusätzlicher Informationen berücksichtigt werden.
6. Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeuges bei der Entgegennahme von Anrufen bestehend aus einem Modul (1) für den Zugriff auf Daten zur Fahrerbeanspruchung und/oder der Fahrsituation sowie einer Verknüpfungslogik zur Verknüpfung letzterer Daten mit eingehenden Anrufen und zur Bereitstellung von Sperr- und Durchschalte-Signalen für eingehende Anrufe in Abhängigkeit des Ergebnisses der Verknüpfung.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) auch zur Entgegennahme von zusätzlichen Informationen, wie SMS-Nachrichten, ausgestattet ist und dass eine weitere Verknüpfungslogik vorgesehen ist, zur Ausgabe der zusätzlichen Information in Abhängigkeit der Fahrerbeanspruchung und/oder der Fahrsituation.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) mit einem Navigationsgerät (20) verbindbar ist oder dessen integraler Bestandteil ist, wobei vom Navigationsgerät (20) zumindest die Daten zur prognostizierten Fahrerbeanspruchung ableitbar sind, insbesondere anhand von Karteninformationen und/oder Navigationsinformationen und für das Modul (1) zur Auswertung bereitstellbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) mit einem Anrufbeantworter verknüpft ist zur Weiterleitung von Anrufen, die der Fahrer aufgrund der Fahrerbeanspruchung und/oder Fahrsituation nicht entgegennehmen kann.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) eingerichtet ist anhand von verknüpften Daten eine Zeit zu prognostizieren, in welcher der Fahrer zur Entgegennahme von Anrufen/zusätzlichen Informationen in der Lage ist, und zur Bereitstellung einer entsprechenden Mitteilung an den Anrufenden und/oder zu einer Pausenuberbruckung.
PCT/DE2003/001624 2002-06-13 2003-05-20 Verfahren und einrichtung zur unterstützung des fahrers bei der entgegennahme von anrufen WO2003106222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126425 DE10226425A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei der Entgegennahme von Anrufen sowie Einrichtung hierzu
DE10226425.2 2002-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003106222A1 true WO2003106222A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001624 WO2003106222A1 (de) 2002-06-13 2003-05-20 Verfahren und einrichtung zur unterstützung des fahrers bei der entgegennahme von anrufen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10226425A1 (de)
WO (1) WO2003106222A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1585294A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Steuern einer Freisprecheinrichtung und dazugehörige Freisprecheinrichtung
WO2011025758A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for alerting mobile telephone call participants that a vehicle's driver is occupied
JP2013509033A (ja) * 2009-10-15 2013-03-07 エアビクティ インコーポレイテッド 自動車両ソフトウェアアプリケーション及びサービスの集中管理
US9638527B2 (en) 2010-08-18 2017-05-02 Elektrobit Automotive Gmbh Technique for signalling telephone calls during a route guidance

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043853B3 (de) * 2004-09-10 2006-04-13 Siemens Ag Modul und Verfahren zur adaptiven Mensch-Maschine-Kommunikation in einem Kraftfahrzeug
DE102007012595B4 (de) * 2006-10-23 2014-02-13 Johnson Controls Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von in ein Kraftfahrzeug integrierten elektrischen Geräten
US8391775B2 (en) 2007-03-09 2013-03-05 Airbiquity Inc. Mobile digital radio playlist system
AU2009311364A1 (en) 2008-10-28 2010-05-14 Airbiquity Inc. Purchase of a piece of music being played on a radio in a vehicle
EP2290923A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Electronics and Telecommunications Research Institute Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrerendgerätes
US9370029B2 (en) 2009-10-15 2016-06-14 Airbiquity Inc. Efficient headunit communication integration
US9002574B2 (en) 2009-10-15 2015-04-07 Airbiquity Inc. Mobile integration platform (MIP) integrated handset application proxy (HAP)
US8831823B2 (en) * 2009-10-15 2014-09-09 Airbiquity Inc. Centralized management of motor vehicle software applications and services
US8942888B2 (en) 2009-10-15 2015-01-27 Airbiquity Inc. Extensible scheme for operating vehicle head unit as extended interface for mobile device
DE102012201513A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers
TW201404636A (zh) 2012-06-08 2014-02-01 Airbiquity Inc 遠程識別機動車輛及監測駕駛員行爲之電子感測器資料的評估
DE102014014601A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022124353A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851699A2 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Funkgerät mit einer Sicherheitsfunktion und Verfahren zur sicheren Übertragung mit einer Basisstation
JPH10313359A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Nec Corp 自動応答電話装置
EP0955210A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Jaguar Cars Limited Umgebungabhängiges Funktionenunterdrückungssystem
EP1263146A2 (de) * 2001-05-28 2002-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fahrzeugkommunikationseinrichtung und Kommunikationssteuerungsverfahren
JP2003125454A (ja) * 2001-10-12 2003-04-25 Honda Motor Co Ltd 運転状況依存通話制御システム
WO2003036805A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Mouhamad Ahmad Naboulsi Safety control system for vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851699A2 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Funkgerät mit einer Sicherheitsfunktion und Verfahren zur sicheren Übertragung mit einer Basisstation
JPH10313359A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Nec Corp 自動応答電話装置
EP0955210A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Jaguar Cars Limited Umgebungabhängiges Funktionenunterdrückungssystem
EP1263146A2 (de) * 2001-05-28 2002-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fahrzeugkommunikationseinrichtung und Kommunikationssteuerungsverfahren
JP2003125454A (ja) * 2001-10-12 2003-04-25 Honda Motor Co Ltd 運転状況依存通話制御システム
WO2003036805A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Mouhamad Ahmad Naboulsi Safety control system for vehicles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02 26 February 1999 (1999-02-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 08 6 August 2003 (2003-08-06) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7720512B2 (en) 2003-10-31 2010-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for controlling a hands-free system, radio apparatus, and hands free apparatus
EP1585294A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Steuern einer Freisprecheinrichtung und dazugehörige Freisprecheinrichtung
WO2011025758A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for alerting mobile telephone call participants that a vehicle's driver is occupied
JP2013509033A (ja) * 2009-10-15 2013-03-07 エアビクティ インコーポレイテッド 自動車両ソフトウェアアプリケーション及びサービスの集中管理
US9638527B2 (en) 2010-08-18 2017-05-02 Elektrobit Automotive Gmbh Technique for signalling telephone calls during a route guidance

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226425A1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003106222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur unterstützung des fahrers bei der entgegennahme von anrufen
DE102010000398B4 (de) Fahrzeuggestützte Vorrichtung mit Freisprechfunktion sowie Mobiltelefon mit Freisprechfunktion
EP1467543B1 (de) System, Betriebsverfahren und Benutzerschnittstelle für Funkkommunikationen mit einem Einschränkungs-Betriebsmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102009018074B4 (de) Verfahren zum Verwalten von Telefonanrufen in einem Fahrzeug
DE60210164T2 (de) Fahrzeugkommunikationseinrichtung und Kommunikationssteuerungsverfahren
DE102004004586B4 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Telefonie in einem Fahrzeug
EP1204958B1 (de) Navigationsverfahren und navigationssystem für kraftfahrzeuge
DE102011122946B3 (de) Fahrzeuggebundene Vorrichtung
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102011089349B4 (de) Bereitstellung von rückruferinnerungen auf einem fahrzeuggestützten datenverarbeitungssystem
DE102010038174A1 (de) Emotive Vorrichtung zur Informationsübermittlung in einem Kraftfahrzeug
DE102009009695A1 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
EP1305970B1 (de) Positionsabhängige steuerung von leistungsmerkmalen eines kommunikationssystems
DE102010016144A1 (de) Eine Mail handhabende Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Übertragung von Mail-Information
DE102010001944A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung mit einer Freisprechfunktion
DE102009016012A1 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE102018120911A1 (de) Navigationssystem mit automatischer Unterdrückung von Navigationsanweisungen für bekannte geographische Gebiete
DE112012000852T5 (de) Systeme und Verfahren für den Gebrauch von zwei oder mehr Teilnehmer-Identifikationsmodul-Karten bei telematischen Anwendungen
EP2564581B1 (de) Kraftfahrzeugfreisprecheinrichtung
DE102011122789B4 (de) Verfahren zum Schaffen von Vorauszahl-Freisprechanrufdiensten durch eine Telematikeinheit
DE102012213609B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von Informationen mit synthetischer Sprache
DE102012200138B4 (de) Telefonbuchdatenprozessor
DE102010056404A1 (de) Heruntergeladene Ziele und Schnittstelle für mehrere fahrzeuginterne Navigationseinrichtungen
DE102009047468A1 (de) Freihand-oder Freisprecheinrichtung für ein Fahrzeug
EP1635145A2 (de) Modul und Verfahren zur adaptiven Mensch-Maschine-Kommunikation in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP