WO2003106048A1 - Verfahren und vorrichtung zum beleimen einer wabenstruktur - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beleimen einer wabenstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2003106048A1
WO2003106048A1 PCT/EP2003/005956 EP0305956W WO03106048A1 WO 2003106048 A1 WO2003106048 A1 WO 2003106048A1 EP 0305956 W EP0305956 W EP 0305956W WO 03106048 A1 WO03106048 A1 WO 03106048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
glue
chamber
covering
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Caspar
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to DE10392746.8T priority Critical patent/DE10392746B4/de
Priority to JP2004512932A priority patent/JP4602077B2/ja
Publication of WO2003106048A1 publication Critical patent/WO2003106048A1/de
Priority to US11/010,931 priority patent/US7799372B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Definitions

  • the present invention relates to a stamp for gluing a honeycomb structure or to a device comprising at least one such stamp. Furthermore, a method for wetting a honeycomb structure with glue is described.
  • honeycomb structures are generally metallic structures which comprise separate walls which form channels through which a fluid can flow.
  • the walls are at least partially wetted with an adhesive inside the channels.
  • the honeycomb structure is then brought into contact with a solder that adheres to the adhesive, after which a thermal treatment is carried out to form solder connections between the separate walls.
  • Metallic structures or honeycomb bodies of this type are preferably used as catalyst carrier bodies in exhaust systems of mobile internal combustion engines.
  • a further enlargement of the catalytically active surface is achieved in that the relatively smooth channel walls or metal foils are coated with a so-called washcoat, which has a strongly jagged surface.
  • this jagged surface ensures a sufficiently large amount of space for the fixation of catalytically active constituents (platinum, rhodium, etc. are used as catalysts), and on the other hand serves to swirl the exhaust gas flowing through, resulting in particularly intensive contact with the catalyst.
  • the application of the washcoat results in a further reduction in the cross-section of the honeycomb body through which the flow can flow, which can lead to an undesirable pressure drop across the catalyst carrier body, particularly in the case of high channel densities.
  • connection areas To ensure permanent joining of the duct walls to one another or the metal foils to one another and, if appropriate, to a housing surrounding the honeycomb body, it is of particular interest to generate precisely defined connection areas.
  • connection of metal foils by means of a soldering process it is desirable that the solder actually only accumulates in these desired connection areas and does not run out of these areas even during the subsequent thermal treatment of the honeycomb body.
  • some techniques are already known in which way an adhesive or a glue is to be arranged in the interior of such a honeycomb body in order to fix the solder that is supplied later.
  • Such a method for producing a catalyst carrier body is known, for example, from US Pat. No. 5,082,167 or Re. 35,063.
  • honeycomb-shaped catalyst carrier body by layering and winding smooth and corrugated metal foils.
  • the honeycomb structure is then connected to a suction sponge on the face.
  • This suction sponge is arranged at the top in a container with a binder or an adhesive and soaked in this.
  • the binder penetrates from the inside of the suction sponge due to a capillary action into the interior of the channels of the honeycomb structure.
  • the end face of the honeycomb structure is removed from the suction sponge. This process can optionally be repeated from the other end of the honeycomb structure.
  • the suction sponge With regard to the suction sponge, it is explained that a continuous supply of sufficient adhesive is guaranteed since the suction sponge is always Suck up adhesive from one side from an adhesive reservoir and release it again on another surface.
  • the suction sponge has a large number of pores and passages, each of which has widely varying flow cross sections. This can have the consequence that a uniform provision of adhesive on the surface on which the metallic structure or the honeycomb body is placed cannot be ensured.
  • impurities which arise during the production of such honeycomb bodies and are deposited on the suction sponge or in the adhesive reservoir can have the consequence that the quality of the metering range deteriorates increasingly. For example, this would necessitate frequent interruptions in production, since the suction sponge often has to be cleaned or replaced.
  • a further method for producing a metallic structure or a device for wetting the metallic structure with an adhesive can be found in (not previously published) DE 101 51 487.
  • the method described there is characterized in that the metered addition of the adhesive or glue takes place by means of at least one metering element configured in a honeycomb configuration and connected to the adhesive or glue.
  • the adhesive reaches the metering element via the inlet side and is evenly passed on to the channels of the honeycomb structure via the outlet side.
  • the metering element can also be provided with a covering which can be penetrated by the glue and which extends over the outlet side of the metering element.
  • the covering has the function of distributing the adhesive emerging from the feed lines of the metering element over the cross section. len.
  • a scraper has been used so far, which is placed on the covering and unrolled under pressure thereon.
  • the covering moisture or the amount of adhesive contained in the covering is then set, for example, by different pressure forces of the roller scraper.
  • the object of the present invention to provide a stamp or a device for wetting a honeycomb structure with glue, by means of which the provision of glue to the honeycomb structure can also be designed to be reliable in the context of series production.
  • a corresponding procedure is also to be specified.
  • the focus is on an exact and even filling or wetting of the glue pad covering while avoiding a reproducible scraping process.
  • the concrete covering moisture or the covering filling level should be set with glue.
  • the stamp according to the invention for gluing a honeycomb structure comprises a receptacle, a stamp covering, a dosing unit and a chamber.
  • the chamber is limited by the holder and the dosing unit.
  • the stamp coating is arranged on a side of the metering unit facing away from the chamber. This prevents direct contact between the suction sponge and the dosing element and the glue.
  • the dosing unit is here from one side with the Stamp covering covered and covered by. the other side is limited by the receptacle or the chamber.
  • the metering unit is preferably designed like the metering element described in (not previously published) DE 101 51 487. The disclosure content of DE 101 51 487 is hereby completely made the subject of this description.
  • stamp covering is e.g. from a technical wool felt and / or velvet or velor, which is preferably designed as a type of disc with a predetermined diameter.
  • the outer shape (round, angular, ...) of the glue covering is to be designed taking into account the contact area of the stamp with the honeycomb structure.
  • the chamber arranged on the side of the metering unit facing away from the stamp covering serves as a container for excess glue. Due to the exact setting of the desired amount of glue and the removal of the excess glue into the chamber, a stripping process, for example by means of a roller scraper, is no longer necessary, although a uniform wetting or moistening of the stamp covering is ensured over the entire cross section.
  • the metering unit is an at least partially porous and / or honeycomb-like, in particular disk-shaped, structure.
  • the metering unit is primarily used as a glue store, the glue stored in it being able to be fed to the stamp coating as a result of capillary effects if it releases its amount of glue upon contact with the honeycomb structure to be glued.
  • a porous structure here means that these, at least in sections, have pores, passages, cavities and or the like has, which do not necessarily have an opening to both sides of the metering unit.
  • Such a porous structure preferably consists of sintered metal, plastic or ceramic foam or similar materials.
  • a honeycomb structure is characterized by feed lines which are separate from one another and each have an inlet opening on one side of the metering unit and an outlet opening on the other side of the metering unit. These feed lines are arranged essentially in a straight line and parallel to one another.
  • the honeycomb structure consists, for example, of smooth and / or corrugated metal foils, perforated disks or the like.
  • this has means for generating a prescribable pressure in the chamber.
  • the means preferably comprise a control unit for setting a predeterminable pressure in the chamber.
  • a control unit for setting a predeterminable pressure in the chamber.
  • the excess amount of glue can be sucked out of the metering unit or the stamp covering.
  • a suction effect that is uniform over the cross section of the metering unit or the stamp covering is produced, as a result of which the stamp covering or the metering unit is filled uniformly and homogeneously.
  • this process can be carried out very quickly and without the use of large amounts of energy, which is advantageous in particular with regard to the series production of honeycomb-shaped catalyst carrier bodies for automobile construction.
  • the stamp has at least one sensor for determining the amount of glue received by the stamp, the at least one sensor preferably in the stamp covering and or the dosing unit itself is integrated.
  • the amount of glue taken up by the stamp can be measured according to an electrical (resistance, current flow, conductance, etc.) or a physical principle (pressure difference, pressure drop time, etc.).
  • the at least one sensor is preferably arranged in such a way that it is in contact with the glue. In this way, the stamp coating moisture or the amount of glue in the dosing unit is a measurable process parameter.
  • the aging of the stamp coating due to compression or contamination can also be determined in this way by detecting different flow rates, pressure conditions and the like.
  • the detection of the amount of glue taken up by the stamp allows a catalyst carrier body to be glued with an essentially constant amount of glue over a large number of gluing processes, even if the quality of the stamp covering changes or the gluing process is carried out by different people.
  • the stamp covering is designed with a different type of permeability, this preferably being increased in the radially outer regions of the stamp compared to regions arranged in the center.
  • the permeability or, if applicable, also the storage capacity of the stamp covering is essentially determined by the structure. For example, the porosity, the supply density per unit cross-section, the material, etc. are essential. Has effects.
  • Honeycomb structure around a catalyst carrier body which comprises a plurality of sheet metal foils to be soldered to one another and a housing arranged around it it may be desirable to arrange an increased amount of glue in a radially outer area of the catalyst carrier body, in which the metal foils meet with the housing. Since the metal foils forming the honeycomb structure are generally relatively sensitive to overloading with solder, a smaller amount of glue can be applied in the central area using the stamp according to the invention. With regard to other product requirements, however, the stamp covering can also be divided differently with regard to its different permeability. A further possibility for the different metering of glue over the cross section of the stamp could also be realized via several chambers, which can be acted upon individually with different pressures.
  • the stamp covering rests on the dosing unit and is fixed on the dosing unit by means of at least one suction unit, this suction unit preferably being formed by the chamber and a control unit for setting a predeterminable pressure in the chamber.
  • this suction unit preferably being formed by the chamber and a control unit for setting a predeterminable pressure in the chamber.
  • the chamber (at least partially or in sections) is preferably provided with an overpressure via the control unit, the stamp covering being easily detachable from the metering unit.
  • the stamp covering can be fixed and attached on the one hand by applying a negative pressure in the chamber, on the other hand the stamp covering can be removed quickly and without tools when applying an overpressure in the chamber and exchanged for a new stamp covering ,
  • Such a design of the stamp increases the ease of maintenance, since the stamp covering quickly can be changed and cumbersome secondary activities such as covering the glue stamp are eliminated.
  • a device for gluing a honeycomb structure comprising at least one glue reservoir and at least one stamp according to the invention.
  • the at least one stamp can be moved relative to the glue reservoir by means of a drive.
  • a variety of different containers, nozzles, sponges, rollers and the like can serve as the glue reservoir.
  • the drive has to immerse the stamp in the glue reservoir in such a way that glue can be supplied from the glue reservoir via the stamp coating or the dosing unit.
  • the glue reservoir is, for example, a container that is at least partially filled with liquid glue
  • the drive generates a stroke movement of the stamp in the direction of an axis of the stamp.
  • the stamp dips into the glue reservoir or the glue in one direction of the stroke movement so that the stamp coating is in direct contact with the glue.
  • the drive then moves the stamp out of the glue in the opposite direction, so that there is no longer any direct contact between the glue in the glue reservoir and the stamp covering.
  • Such a lifting system is relatively inexpensive and not susceptible to faults, so that it can also be used for series production of honeycomb structures.
  • At least one positioning unit is provided, which ensures an essentially central arrangement of an end face of a honeycomb body with the axis of the stamp. This means that the at least one positioning unit ensures an essentially central or aligned arrangement of the honeycomb structure with respect to the stamp or stamp covering.
  • the desired amount of glue is transferred to the honeycomb structure, an even placement being carried out, in particular with pressure evenly distributed over the cross section of the stamp covering.
  • a method for wetting a honeycomb structure with glue is proposed, which comprises at least the following steps: at least partially immersing a stamp in an at least partially filled glue reservoir;
  • the method described above is preferably carried out using the stamp according to the invention or the device according to the invention for wetting a honeycomb structure.
  • the setting of the predeterminable amount of glue is effected by at least temporarily generating a predeterminable differential pressure between the surroundings outside the stamp and the chamber.
  • a negative pressure should preferably be applied in the chamber in order to cause this excess amount of glue to be discharged into the chamber.
  • a large number of known pump systems which are connected to the chamber are suitable for generating such a predeterminable differential pressure; For example, piston pumps, positive displacement pumps, gear pumps, vane pumps, swash plate and swash plate pumps, blocking and roller vane pumps or the like.
  • the amount of glue actually picked up by the stamp is first determined by means of at least one sensor. This means that the stamp is first brought into contact with the glue of the glue reservoir, this takes up an undetermined amount of glue and is removed again from the glue reservoir. Now the amount of glue absorbed by the stamp covering or the dosing unit is determined by means of the sensor (as has already been described above). As an alternative or in combination, the amount of glue actually taken up by the stamp can also be determined while the stamp is being immersed in the glue reservoir (for example by means of a flow measurement). The recorded measured values are used, for example, in a computer unit to determine the amount of glue taken, the control unit setting the differential pressure or the time duration of the application of such a differential pressure as a function of the recorded measured values.
  • the excess amount of glue is collected in the chamber and removed at predeterminable intervals.
  • the excess amount of glue can be removed from the chamber at fixed time intervals, depending on the wetting processes carried out and / or depending on the degree of filling of the chamber.
  • the holder of such a stamp can be provided with a drain which has sealing means which, depending on the predetermined intervals, allow the glue collected to drain.
  • the stamp carries out a lifting movement in the direction of an axis of the stamp for immersion and emergence from the glue of the glue reservoir.
  • This simple movement of the plunger enables cycle times to be reduced and inexpensive drives to be used in the manufacture of catalyst carrier bodies.
  • Fig. 1 schematically the structure of an embodiment of the stamp according to the invention and a honeycomb structure
  • a stamp 1 for gluing a honeycomb structure 2 which comprises a receptacle 3, a stamp coating 4, a metering unit 5 and a chamber 6.
  • the chamber 6 is delimited by the receptacle 3 and the metering unit 5.
  • the stamp covering 4 is arranged on a side 7 of the metering unit 5 facing away from the chamber 6.
  • the metering unit 5 is constructed like a honeycomb. To set different pressures in the interior of the chamber 6, the latter is connected to a control unit 8 via a feed line 9 and a discharge line 10 as well as a pump 12.
  • the control unit 8 controls the pump 12 and thus also the pressure difference between the interior of the chamber 6 and the surroundings 23 of the stamp 1 as a function of the measurement results from which the amount of glue actually taken up by the stamp 1 can be determined the dosing unit 5 with glue 14, the plunger 1 can be moved up and down parallel to the axis 20.
  • the control unit 8 controls the pump 12 and thus also the pressure difference between the interior of the chamber 6 and the surroundings 23 of the stamp 1 as a function of the measurement results from which the amount of glue actually taken up by the stamp 1 can be determined the dosing unit 5 with glue 14, the plunger 1 can be moved up and down parallel to the axis 20.
  • a honeycomb structure 2 is shown schematically in the center of the stamp 1 and can be brought into contact with the stamp 1 by means of a positioning unit 21.
  • the honeycomb structure 2 here comprises a housing 24 which comprises a plurality of at least partially structured, metallic foils 25 which are arranged such that channels 26 through which a fluid (in particular exhaust gas) can flow are formed.
  • the metallic foils have a thickness that is usually less than 50 ⁇ m, in particular even less than 20 ⁇ m.
  • the channel density of a honeycomb structure which is suitable for the use of exhaust systems of automotive internal combustion engines, is in the range from 600 to 1600 cpsi ("cells per square inch") -
  • the end face 22 of the honeycomb structure 2 is brought into contact with the stamp covering 4, the glue stored in the stamp covering or in the metering unit 5 being arranged in the common contact points of the films 25 of the honeycomb structure 2 due to capillary effects.
  • this glue serves as an adhesive for fixing solder powder in these areas.
  • a device 17 for wetting a honeycomb structure 2 (not shown) is schematically illustrated in FIGS. 2a and 2b.
  • the stamp 1 is immersed in a glue reservoir 18 filled with glue 14.
  • a drive 19 is used for this purpose, which enables a stroke movement of the plunger 1 parallel to the axis 20.
  • 2b shows the device 17 in the submerged state.
  • glue 14 arranged or superfluous on the stamp covering is sucked into the chamber 6, as shown by the arrows.
  • the stamp covering or the dosing unit now only stores the desired amount of glue, which is then to be transferred to the honeycomb structure 2.
  • Fig. 3 shows schematically and in perspective a detailed view of the stamp 1, the holder 3 of which is at least partially shown in section.
  • the receptacle 3 serves to fix the position of the stamp covering 4 and the metering unit 5.
  • the stamp covering 4 is held by means of a suction unit 16, which essentially consists of the feed lines 9 and a corresponding control unit 8 (not shown). Accordingly, in order to fix the stamp covering 4, a suction force is applied in the outer regions in the direction of the radius 15 during the insertion of the stamp covering 4. To change the stamp covering 4, an overpressure is applied in the feed lines 9, so that the stamp covering 4 can be easily removed from the receptacle 3.
  • the metering unit 5 is preferably constructed like a channel in these radially outer regions.
  • the stamp covering 4 is preferably airtight there, only the radially inner regions being used for wetting the honeycomb structure with glue.
  • the means described above ensure a precisely determined amount of glue, which is transferred to the honeycomb structure when it comes into contact with the stamp. This results in process-reliable manufacture of, for example, catalyst carrier bodies for exhaust gas purification of exhaust gases from mobile internal combustion engines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Stempel (1) zum Beleimen einer Wabenstruktur (2) umfassend eine Aufnahme (3), einen Stempelbelag (4), eine Dosiereinheit (5) und eine Kammer (6), wobei die Kammer (6) von der Aufnahme (3) und der Dosiereinheit (5) begrenzt und der Stempelbelag (4) auf einer von der Kammer (6) abgewandten Seite (7) der Dosiereinheit (5) angeordnet ist. Weiterhin werden eine Vorrichtung (17) sowie ein Verfahren zum Beleimen einer Wabenstruktur (2), insbesondere eines metallischen Katalysator-Trägerkörpers zur Abgasreinigung mobiler Verbrennungskraftmaschinen, beschrieben. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Zumindest teilweises Eintauchen eines Stempels (1) in ein zumindest teilweise mit Leim (14) gefülltes Leimreservoir (18); Aufnahme von Leim (14) über einen Stempelbelag (4) und/oder in eine Dosiereinheit (5) des Stempels (1); Entfernen des Stempels (1) aus dem Leimreservoir (18), so dass zumindest der Stempelbelag (4) freigelegt ist; Einstellen einer vorgegebenen Leimmenge in dem Stempelbelag (4) und/oder der Dosiereinheit (5), wobei eine überschüssige Leimmenge in eine Kammer (6) auf der dem Stempelbelag (4) abgewandten Seite (7) der Dosiereinheit (8) abgeführt wird; Kontaktieren des Stempelbelags (4) mit einer Stirnseite (22) eines Wabenkörpers (2).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stempel zum Beleimen einer Wabenstruktur bzw. auf eine Vorrichtung umfassend mindestens einen solchen Stempel. Weiterhin wird ein Verfahren zum Benetzen einer Wabenstruktur mit Leim beschrieben.
Die oben genannten Wabenstrukturen sind in der Regel metallische Strukturen, welche separate Wände umfassen, die für ein Fluid durchströmbare Kanäle bilden. Die Wände werden dabei zumindest teilweise im Inneren der Kanäle mit einem Klebstoff benetzt. Anschließend wird die Wabenstruktur mit einem Lot in Kontakt gebracht, welches an dem Klebstoff haftet, wobei danach eine thermische Behandlung zur Ausbildung von Lotverbindungen zwischen den separaten Wänden durchgeführt wird. Derartige metallische Strukturen bzw. Wabenkörper werden bevorzugt als Katalysator-Trägerkörper in Abgassystemen mobiler Brennkrafhnaschinen eingesetzt.
Im Hinblick auf eine solche Verwendung und zur Erzielung einer hohen Effektivität einer katalytischen Umsetzung von Schadstoffen im Abgas ist es erforderlich, eine möglichst große katalytisch aktive Kontaktfläche der metallischen Struktur zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund zeichnete sich in den letzten Jahren ein Entwicklungstrend hin zu hohen Kanaldichten und sehr dünnen Kanalwänden ab. Die Verwendung von sehr dünnen Kanalwänden, insbesondere aus hochtem- peratur- und korrosionsbeständigen Metallfolien, hat jedoch zur Folge, dass die fügetechnischen Verbindungen der Kanalwände miteinander unter Berücksichtigung der hohen thermischen und dynamischen Beanspruchung im Abgassystem eines Automobils erfolgen müssen. So ist es beispielsweise zur Gewährleistung einer thermisch bedingten Ausgleichsdehnung zwischen Wänden der Kanäle und einem die Wabenstruktur umschließenden Gehäuse erforderlich, die Kanalwände zumindest teilweise nur in einem vorgebbaren axialen Abschnitt miteinander zu verbinden, so dass eine komplette, durchgehende fügetechnische Verbindung über die gesamte Länge der Kanäle vermieden wird. Die Grenzen dieses Verbindungsabschnittes sind dabei auch aus fertigungstechnischer Sicht möglichst exakt einzuhalten.
Eine weitere Vergrößerung der katalytisch aktiven Oberfläche wird dadurch erreicht, dass die relativ glatten Kanalwände bzw. Metallfolien mit einem so genannten Washcoat beschichtet werden, der eine stark zerklüftete Oberfläche aufweist. Diese zerklüftete Oberfläche gewährleistet einerseits ein ausreichend gro- ßes Platzangebot für die Fixierung katalytisch wirkender Bestandteile (als Katalysatoren werden z.B. Platin, Rhodium etc. eingesetzt), und dient andererseits zur Verwirbelung des durchströmenden Abgases, wobei ein besonders intensiver Kontakt zum Katalysator bewirkt wird. Allerdings hat das Auftragen des Wash- coats eine weitere Reduzierung des frei durchströmbaren Querschnitts des Wa- benkörpers zur Folge, was insbesondere bei hohen Kanaldichten zu einem unerwünschten Druckabfall über den Katalysator-Trägerkörper führen kann. Insofern ist es bedeutsam, das Lotmaterial jeweils nur in den Kontaktstellen der Kanalwände anzuordnen, um die Beschichtungshöhe (Lot + Washcoat) ausgehend von der Kanalwand nicht unnötig weiter zu vergrößern.
Zur Gewährleistung einer dauerhaften fügetechnischen Verbindungen der Kanalwände miteinander bzw. der Metallfolien untereinander sowie gegebenenfalls mit einem den Wabenkörper umgebenden Gehäuse ist es von besonderem Interesse, exakt definierte Verbindungsbereiche zu generieren. Hierzu ist es im Hinblick auf das Verbinden von Metallfolien mittels eines Lotverfahrens wünschenswert, dass sich das Lot tatsächlich nur in diesen gewünschten Verbindungsbereichen anlagert und auch während der nachfolgenden thermischen Behandlung des Wabenkörpers aus diesen Bereichen nicht herausläuft. In diesem Zusammenhang sind bereits einige Techniken bekannt, in welcher Weise ein Klebemittel bzw. ein Leim im Inneren eines solchen Wabenkörpers anzuordnen ist, um das später zugeführte Lot zu fixieren. Ein solches Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers geht beispielsweise aus der US 5,082,167 bzw. Re. 35,063 hervor. Insbesondere werden dort die technischen Problemen betreffend die Dosierung und das Auftragen eines Lotmittels auf eine Wabenstruktur beschrieben. So wird erläutert, dass übermäßi- ger Lotmittelverbrauch bei ungenauer Beleimung zur Korrosion in den Metallfolien führen kann, wobei darauf zu achten ist, dass der Leim bzw. das Bindemittel nur in den Berührpunkten bzw. Kontaktbereichen der Metallfolien angeordnet wird. Weiter wird dort ausgeführt, dass ein Auftragen des Lotmittels vor einem Wickel- oder Schichrvorgang der Metallfolien problematisch ist, da einerseits der endgültige Durchmesser des Wabenkörpers in Folge der zwischen den Metallfolien angeordneten Lotkörner nicht exakt einstellbar ist, und unter Umständen wegen des nachträglichen Verflüssigens der Lotkörner zwischen den benachbart angeordneten Metallfolien Lücken entstehen können. Auch eine Besprühung des Katalysator-Trägerkörpers mit Leim über dessen Stirnseite in innere Bereiche hinein hat sich als ineffektiv herausgestellt, da es sehr schwierig ist, mit einer Düse nahe an die entsprechenden Verbindungsbereiche im Inneren der Kanäle heranzukommen.
In der Re. 35,063 wird vorgeschlagen, einen wabenfδrmig aufgebauten Katalysa- tor-Trägerkörper durch Schichten und Wickeln von glatten und gewellten Metallfolien herzustellen. Die Wabenstruktur wird anschließend stirnseitig mit einem Saug-Schwamm in Verbindung gebracht. Dieser Saug-Schwamm ist oben in einem Behälter mit einem Bindemittel bzw. einem Klebstoff angeordnet und von diesem durchtränkt. Beim Aufsetzen der Wabenstruktur auf den Saug-Schwamm dringt das Bindemittel aus dem Inneren des Saug-Schwamms aufgrund einer Kapillarwirkung in das Innere der Kanäle der Wabenstruktur. Nach Erreichen der gewünschten Steighöhe des Klebstoffes im Inneren der Kanäle wird die Stirnseite der Wabenstruktur von dem Saug-Schwamm entfernt. Dieser Vorgang kann gegebenenfalls von der anderen Stirnseite der Wabenstruktur wiederholt werden.
Bezüglich des Saug-Schwamms wird erläutert, dass eine kontinuierliche Bereitstellung von ausreichend Klebstoff gewährleistet sei, da der Saug-Schwamm stets Klebstoff von einer Seite aus einem Klebstoff-Reservoir hochsaugen und über eine andere Oberfläche wieder abgeben kann. Allerdings weist der Saug- Schwamm eine Vielzahl von Poren und Durchgängen auf, welche jeweils stark variierende Strömungsquerschnitte aufweisen. Dies kann zur Folge haben, dass eine gleichmäßige Bereitstellung von Klebstoff an der Oberfläche, auf welche die metallische Struktur bzw. der Wabenkörper aufgesetzt wird, nicht sichergestellt werden kann. Zudem können Verunreinigungen, welche im Rahmen der Fertigung solcher Wabenkörper entstehen und sich auf dem Saug-Schwamm oder in dem Klebstoff-Reservoir ablagern, zur Folge haben, dass sich die Qualität der Dosie- rang zunehmend verschlechtert. Dies würde beispielsweise eine häufige Unterbrechung der Fertigung bedingen, da der Saug-Schwamm oft gereinigt oder ausgetauscht werden muss. Findet dies nicht statt, werden Katalysator-Trägerkörper mit sehr unterschiedlicher Qualität betreffend ihre fügetechnischen Verbindungen und somit auch Haltbarkeit produziert, was insbesondere im Automobilbau bzw. in der Abgastechnik nicht toleriert werden kann. Außerdem, saugt der Saug-Schwamm solange Leim aus dem Klebstoff-Reservoir wie eine Verbindung zu einem Wabenkörper besteht, so dass eine Dosierung nur über genaue Zeitsteuerung möglich ist.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur bzw. eine Vorrichtung zur Benetzung der metallischen Struktur mit einem Klebstoff geht aus der (nicht vorveröffentlichten) DE 101 51 487 hervor. Das dort beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die dosierte Zugabe des Klebstoffs bzw. Leims mittels mindestens eines mit dem Klebstoff bzw. Leim in Verbindung ste- henden, wabenfδrmig ausgestalteten Dosierelementes erfolgt. Der Klebstoff gelangt dabei über die Eintrittsseite in das Dosierelement und wird über die Austrittsseite gleichmäßig in die Kanäle der Wabenstruktur weiter gegeben.
Das Dosierelement kann dabei zudem mit einem für den Leim durchdringbaren Belag versehen sein, der sich über die Austrittsseite des Dosierelementes erstreckt. Der Belag hat hierbei unter anderem die Funktion, den aus den Zuleitungen des Dosierelementes austretenden Klebstoff über den Querschnitt zu vertei- len. Zur Gewährleistung einer solchen Verteilung des Klebstoffes wird bisher z.B. ein Abstreifer benutzt, der auf den Belag aufgesetzt und über diesen unter Druck abgerollt wird. Die Belagfeuchtigkeit bzw. die im Belag enthaltene Menge des Klebstoffes wird dann z.B. durch unterschiedliche Aufdruckkräfte des Rollenab- streifers eingestellt.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stempel bzw. eine Vorrichtung zum Benetzen einer Wabenstruktur mit Leim anzugeben, durch die das Versehen der Wabenstruktur mit Leim auch im Rahmen einer Se- rienfertigung prozesssicher ausgelegt werden kann. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden. Dabei steht eine exakte und gleichmäßige Befüllung bzw. Benetzung des Beleimstempelbelages unter Vermeidung eines nur bedingt reproduzierbaren AbstreifVorganges im Vordergrund. Weiterhin soll ein Einstellen der konkreten Belagfeuchtigkeit bzw. des Belagfullgrades mit Leim ermöglicht werden. Weiterhin soll sichergestellt werden, dass der Stempelbelag einfach befestigt ist und gegebenenfalls zu Wartungszwecken schnell ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Stempel zum Beleimen einer Waben- Struktur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. einer Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen enthalten, wobei die dort beschriebenen Merkmale gegebenenfalls auch beliebig miteinander kombiniert werden können.
Der erfindungsgemäße Stempel zum Beleimen einer Wabenstruktur umfasst eine Aufhahme, einen Stempelbelag, eine Dosiereinheit und eine Kammer. Die Kammer ist von der Aufhahme und der Dosiereinheit begrenzt. Der Stempelbelag ist dabei auf einer von der Kammer abgewandten Seite der Dosiereinheit angeordnet. Dabei wird ein direkter Kontakt des Saug-Schwamms bzw. des Dosierelementes mit dem Leim unterbunden. Die Dosiereinheit ist hier von einer Seite mit dem Stempelbelag bedeckt und von. der anderen Seite durch die Aufhahme bzw. die Kammer begrenzt. Die Dosiereinheit ist dabei bevorzugt wie das Dosierelement ausgeführt, welches in der (nicht vorveröffentlichten) DE 101 51 487 beschrieben ist. Der Offenbarungsinhalt der DE 101 51 487 wird hiermit vollständig zum Ge- genstand dieser Beschreibung gemacht.
Zur Erläuterung der Funktionen der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Stempels wird nun auf eine mögliche Verwendung des Stempels Bezug genommen. Das Befüllen bzw. Benetzen des Stempelbelages mit Leim erfolgt so beispielsweise durch Abtauchen des Stempels in ein Leimreservoir, wobei der Leim über den Stempelbelag auch in die Dosiereinheit eindringt. Der Stempelbelag besteht z.B. aus einem technischen Wollfilz und/oder Samt bzw. Velours, der vorzugsweise als eine Art Scheibe mit vorgegebenem Durchmesser ausgeführt ist. Die äußere Gestalt (rund, eckig,...) des Beleimbelages ist unter Berücksichtigung des Kontaktbereiches des Stempels mit der Wabenstruktur auszulegen. Nach diesem Benetzungsvorgang des Stempelbelages erfolgt ein Einstellen der gewünschten Leimmenge, die weiter unten in der Beschreibung näher erläutert wird. Die auf der dem Stempelbelag abgewandten Seite der Dosiereinheit angeordnete Kammer dient dabei als Behälter für überschüssigen Leim. Durch das exakte Ein- stellen der gewünschten Leimmenge und das Abführen des überschüssigen Leimes in die Kammer ist ein Abstreifvorgang beispielsweise mittels eines Rollenab- streifers nicht mehr erforderlich, wobei dennoch eine gleichmäßige Benetzung bzw. Durchfeuchtung des Stempelbelages über den gesamten Querschnitt sichergestellt ist.
Gemäß einer Weiterbildung des Stempels ist die Dosiereinheit eine zumindest teilweise poröse und/oder wabenartig aufgebaute, insbesondere scheibenförmige, Struktur. Die Dosiereinheit dient vordergründig als Leimspeicher, wobei der in ihr gespeicherte Leim infolge von Kapillar-Effekten dem Stempelbelag zugeführt werden kann, wenn dieser beim Kontakt mit der zu beleimenden Wabenslruktur seine Leimmenge abgibt. Unter einer porösen Struktur ist hier gemeint, dass diese zumindest abschnittsweise Poren, Durchlässe, Hohlräume und oder dergleichen aufweist, wobei diese nicht zwingend jeweils eine Öffnung hin zu beiden Seiten der Dosiereinheit aufweisen. Eine solche poröse Struktur besteht vorzugsweise aus Sintermetall, Kunststoff- bzw. Keramikschaum oder ähnlichen Materialien. Eine wabenartig aufgebaute Struktur zeichnet sich dem gegenüber durch vonein- ander getrennte Zuleitungen aus, welche jeweils eine Eintrittsöffhung auf der einen Seite der Dosiereinheit und eine Austrittsöffhung auf der anderen Seite der Dosiereinheit aufweisen. Diese Zuleitungen sind im Wesentlichen geradlinig und parallel zueinander angeordnet. Zu weiteren Parametern einer solchen Dosiereinheit sei an dieser Stelle erneut auf die DE 101 51 487 verwiesen. Die wabenartige Struktur besteht beispielsweise aus glatten und/oder gewellten Metallfolien, Lochscheiben oder dergleichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Stempels weist dieser Mittel zur Erzeugung eines vorgebbaren Druckes in der Kammer auf. Vorzugsweise umfassen die Mittel eine Regeleinheit zum Einstellen eines vorgebbaren Druckes in der Kammer. Auf diese Weise wird das Einstellen eines gewünschten Druckunterschiedes zwischen dem Inneren der Kammer und der Umgebung des Stempels ermöglicht. Durch Einstellen eines Unterdrucks in der Kammer kann beispielsweise die überschüssige Leimmenge aus der Dosiereinheit bzw. dem Stempelbelag abgesaugt werden. Im Hinblick auf das Anliegen eines Unterdrucks in der Kammer wird sichergestellt, dass eine über den Querschnitt der Dosiereinheit bzw. dem Stempelbelag gleichmäßige Saugwirkung erzeugt wird, wodurch eine gleichmäßige und homogene Befüllung des Stempelbelags bzw. der Dosiereinheit erfolgt. Zudem kann dieser Vorgang sehr schnell und ohne großen Energieeinsatz durchge- führt werden, was insbesondere im Hinblick auf die Serienfertigung von waben- förrnig ausgebildeten Katalysator-Trägerkörpern für den Automobilbau vorteilhaft ist. Durch Herstellen eines Überdrucks in der Kammer kann allerdings auch ein Wechsel des Stempelbelages erleichtert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Stempel mindestens einen Sensor zur Bestimmung der vom Stempel aufgenommenen Leimmenge aufweist, wobei der mindestens eine Sensor vorzugsweise in dem Stempelbelag und oder der Dosier- einheit selbst integriert ist. Die Messung der vom Stempel (Stempelbelag und/oder Dosiereinheit) aufgenommenen Leimmenge kann nach einem elektrischen (Widerstand, Stromfluss, Leitwert, etc.) oder einem physikalischen Prinzip (Druckdifferenz, Druckabfallzeit, etc.) erfolgen. Zur Erfassung dieser Messwerte kann der Fachmann auf eine Vielzahl bekannter Sensoren zurückgreifen. Die Anordnung des mindestens einen Sensors erfolgt dabei vorzugsweise in der Art, dass dieser mit dem Leim in Kontakt steht. Auf diese Weise ist die Stempelbelagfeuchtigkeit bzw. die Menge des Leims in der Dosiereinheit ein messbarer Prozessparameter. So kann beispielsweise auch die Alterung des Stempelbelages durch Verdichtung oder Verschmutzung auf diese Weise durch Erfassen unterschiedlicher Durchflussgeschwindigkeiten, Druckverhältnisse und dergleichen ermittelt werden. Die Erfassung der vom Stempel aufgenommenen Leimmenge erlaubt eine Beleimung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einer im Wesentlichen konstanten Leimmenge über eine Vielzahl von Beleimungsvorgängen, auch wenn sich die Qualität des Stempelbelages ändert oder der Beleimungsvorgang von unterschiedlichen Personen durchgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Stempels ist der Stempelbelag mit einer verschiedenartigen Durchlässigkeit ausgeführt, wobei diese bevorzugt in radial außenliegenden Bereichen des Stempels gegenüber mittig angeordneten Bereichen erhöht ist. Die Durchlässigkeit bzw. gegebenenfalls auch die Speicherfähigkeit des Stempelbelages wird im Wesentlichen durch den Aufbau bestimmt. Wesentlich sind beispielsweise die Porosität, die Zuleitungsdichte pro Einheitsquerschnitt, das Material, etc. Eine über den Querschnitt des Stempelbelages unter- schiedlich ausgeführte Durchlässigkeit erlaubt eine Anpassung des Beleimvor- ganges an die Produktanforderungen der Wabenstruktur, da die Durchlässigkeit einen erheblichen Einfluss auf die Kapillar-Effekte hat.
Das heißt beispielsweise, dass ein erhöhter Leimauftrag in den radial außenlie- genden Bereichen erzielt werden kann. Handelt es sich bei der herzustellenden
Wabenstruktur um einen Katalysator-Trägerkörper, der eine Vielzahl miteinander zu verlötende Blechfolien sowie ein darum angeordnetes Gehäuse umfasst, so ist es unter Umständen wünschenswert, gerade in einem radial außenliegenden Bereich des Katalysator-Trägerkörpers, in dem die Metallfolien mit dem Gehäuse zusammen treffen, eine erhöhte Menge Leim anzuordnen. Da die die Wabenstruktur bildenden Metallfolien in der Regel relativ empfindlich im Hinblick auf eine Überladung mit Lotmittel reagieren, kann über den erfindungsgemäßen Stempel im mittleren Bereich eine geringere Leimmenge aufgetragen werden. Im Hinblick auf andere Produktanforderungen kann jedoch auch eine hiervon abweichende Aufteilung des Stempelbelags im Hinblick auf seine unterschiedliche Durchlässigkeit vorgenommen werden. Eine weitere Möglichkeit der unterschiedlichen Dosierung von Leim über dem Querschnitt des Stempels ließe sich auch über mehrere Kammern verwirklichen, die einzeln mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Stempels liegt der Stempelbelag auf der Dosiereinheit auf und ist mittels mindestens einer Saugeinheit auf der Dosiereinheit fixiert, wobei diese Saugeinheit bevorzugt durch die Kammer und eine Regeleinheit zum Einstellen eines vorgebbaren Drucks in der Kammer gebildet ist. Das hat den Vorteil, dass auf zusätzliche Befestigungsmittel zur Fixierung des Stempelbelages auf der Dosiereinheit verzichtet werden kann. Insbesondere wird so das Auswechseln des Stempelbelages in einfacher Weise ermöglicht. Dazu wird die Kammer (zumindest teilweise bzw. abschnittsweise) vorzugsweise über die Regeleinheit mit einem Überdruck versehen, wobei sich der Stempelbelag leicht von der Dosiereinheit lösen lässt. Durch die Ausgestaltung der Saugeinheit durch die Kammer und einer Regeleinheit kann der Stempelbelag einerseits durch Anlegen eines Unterdrucks in der Kammer fixiert und befestigt werden, andererseits kann der Stempelbelag bei Anlegen eines Überdrucks in der Kammer schnell und ohne Werkzeug entfernt und gegen einen neuen Stempelbelag ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, den Stempelbelag lokal auch luftundurchlässig auszugestalten, und ihn durch das Anlegen eines Unter- drucks gerade in diesem Bereich zu fixieren. Eine solche Ausgestaltung des Stempels erhöht die Wartungsfreundlichkeit, da der Stempelbelag schnell ge- wechselt werden kann und umständliche Nebentätigkeiten wie beispielsweise das Bespannen des Beleimstempels wegfallen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Belei- men einer Wabenstruktur vorgeschlagen, wobei diese mindestens ein Leimreser- voir und mindestens einen erfindungsgemäßen Stempel umfasst. Der mindestens eine Stempel ist mittels eines Antriebes relativ zu dem Leimreservoir bewegbar. Als Leimreservoir kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Behältern, Düsen, Schwämmen, Rollen und dergleichen dienen. Der Antrieb hat den Stempel dabei in einer Weise in das Leimreservoir einzutauchen, so dass über den Stempelbelag bzw. die Dosiereinheit Leim aus dem Leimreservoir zugeführt werden kann.
Ist das Leimreservoir beispielsweise ein zumindest teilweise mit flüssigem Leim gefüllter Behälter, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Antrieb eine Hubbewe- gung des Stempels in Richtung einer Achse des Stempels erzeugt. Dabei taucht der Stempel in einer Richtung der Hubbewegung so weit in das Leimreservoir bzw. den Leim ab, dass der Stempelbelag mit dem Leim direkt in Kontakt steht. Anschließend fährt der Antrieb den Stempel in entgegengesetzter Richtung wieder aus dem leim heraus, so dass ein direkter Kontakt des im Leimreservoir befindli- chen Leimes mit dem Stempelbelag nicht mehr gegeben ist. Ein derartiges Hubsystem ist relativ preiswert und störungsunanfällig, so dass sich hier auch der Einsatz für eine Serienfertigung von Wabenstrukturen anbietet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist mindestens eine Positio- niereinheit vorgesehen, welche eine im Wesentlichen zentrische Anordnung einer Stirnseite eines Wabenkörpers zu der Achse des Stempels gewährleistet. Das bedeutet, dass die mindestens eine Positioniereinheit eine im Wesentliche zentrische bzw. fluchtende Anordnung der Wabenstruktur zu dem Stempel bzw. Stempelbelag sicherstellt. Bei einem anschließenden Kontakt der Stirnseite des Wabenkör- pers mit dem Stempelbelag wird die gewünschte Leimmenge an die Wabenstruktur übergeben, wobei ein ebenmäßiges Aufsetzen insbesondere mit über dem Querschnitt des Stempelbelages gleichmäßig verteiltem Druck erfolgt. Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Benetzung einer Wabenstruktur mit Leim vorgeschlagen, welches zumindest folgende Schritte umfasst: - Zumindest teilweises Eintauchen eines Stempels in ein zumindest teilweise mit Leim gefüllten Leimreservoir;
Aufnahme von Leim über einen Stempelbelag und/oder in eine Dosiereinheit des Stempels;
- Entfernen des Stempels aus dem Leimreservoir, so dass zumindest der Stempelbelag freigelegt ist;
- Einstellen einer vorgebbaren Leimmenge in dem Stempelbelag und/oder der Dosiereinheit, wobei eine überschüssige Leimmenge in eine Kammer auf der vom Stempelbelag abgewandten Seite der Dosiereinheit abgeführt wird; - Kontaktieren des Stempelbelages mit einer Stirnseite eines Wabenkörpers.
Vorzugsweise erfolgt die Durchfuhrung des oben geschilderten Verfahrens unter Einsatz des erfindungsgemäßen Stempels bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Benetzen einer Wabenstruktur.
Besonders vorteilhaft ist hier, dass das Einstellen der vorgebbaren Leimmenge durch mindestens zeitweises Erzeugen eines vorgebbaren Differenzdruckes zwischen der Umgebung außerhalb des Stempels und der Kammer bewirkt wird. Dabei ist zum Entfernen einer überschüssigen Leimmenge in dem Stempelbelag und/oder der Dosiereinheit vorzugsweise ein Unterdruck in der Kammer anzulegen, um eine Abfuhr dieser überschüssigen Leimmenge in die Kammer hin zu bewirken. Zur Erzeugung eines solchen vorgebbaren Differenzdruckes eignen sich eine Vielzahl bekannter Pump-Systeme, die mit der Kammer in Verbindung stehen; z.B. Kolbenpumpen, Verdrängerpumpen, Zahnradpumpen, Flügelzellenpum- pen, Taumel- und Schrägscheibenpumpen, Sperr- und Rollflügelpumpen oder dergleichen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Einstellen der vorgegebenen Leimmenge zunächst die tatsächlich von dem Stempel aufgenommene Leirnmenge mittels mindestens eines Sensors bestimmt. Das bedeutet, dass der Stempel zunächst mit dem Leim des Leimreservoirs in Kontakt gebracht wird, dieser eine unbestimmte Leimmenge aufnimmt und wieder aus dem Leimreservoir entfernt wird. Nun wird mittels des Sensors (wie er bereits weiter oben beschrieben wurde) die aufgenommene Leimmenge des Stempelbelages bzw. der Dosiereinheit bestimmt. Alternativ oder auch in Kombination dazu kann die Ermittlung der tatsächlich vom Stempel aufgenommene Leimmenge auch schon während des Eintauchens des Stempels in das Leimreservoir erfolgen (z.B. mittels einer Durchflussmessung). Die erfassten Messwerte werden beispielsweise in einer Rechnereinheit zur Bestimmung der aufgenommenen Leimmenge herangezogen, wobei die Regeleinheit in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten den Differenzdruck bzw. die Zeitdauer des Anlegens eines solchen Differenzdruckes einstellt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die überschüssige Leimmenge in der Kammer gesammelt und in vorgebbaren Intervallen entfernt wird. Das Entfernen der überschüssigen Leimmenge aus der Kammer kann dabei nach festen zeitlichen Intervallen, in Abhängigkeit der durchgeführten Benetzungsvorgänge und/oder in Ab- hängigkeit von dem Füllgrad der Kammer durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Aufhahme eines solchen Stempels mit einem Ab- fluss versehen sein, der Dichtungsmittel aufweist die in Abhängigkeit der vorgegebenen Intervalle ein Abfluss des gesammelten Leimes ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens führt der Stempel eine Hubbewegung in Richtung einer Achse des Stempels zum Ein- und Auftauchen aus dem Leim des Leimreservoirs aus. Diese einfache Bewegung des Stempels erlaubt die Reduzierung von Taktzeiten und den Einsatz kostengünstiger Antriebe bei der Herstellung von Katalysator-Trägerkörpern. Weitere Vorteile und besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei sei angemerkt, dass es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, die die Erfindung nicht begrenzen.
Es zeigen:
Fig. 1: schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stempels und einer Wabenstruktur;
Fig. 2a: eine Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Benetzen der Wabenstruktur im eingetauchten Zustand;
Fig. 2b: die Vorrichtung aus Fig.2a im aufgetauchten Zustand; und
Fig. 3: schematisch eine Detailansicht des Stempels.
Fig. 1 zeigt einen Stempel 1 zum Beleimen einer Wabenstruktur 2, der eine Aufnahme 3, einen Stempelbelag 4, eine Dosiereinheit 5 und eine Kammer 6 umfasst. Die Kammer 6 ist von der Aufhahme 3 und der Dosiereinheit 5 begrenzt. Der Stempelbelag 4 ist dabei auf einer von der Kammer 6 abgewandten Seite 7 der Dosiereinheit 5 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Dosiereinheit 5 wabenartig aufgebaut. Zum Einstellen unterschiedlicher Drücke im Inneren der Kammer 6 ist diese über eine Zuleitung 9 und eine Ableitung 10 sowie eine Pumpe 12 mit einer Regeleinheit 8 verbunden. Die Regeleinheit 8 steuert in Abhängigkeit der Messergebnisse, aus denen sich die tatsächlich vom Stempel 1 aufgenommene Leimmenge bestimmen lassen, die Pumpe 12 und somit auch die Druckdifferenz zwischen dem Inneren der Kammer 6 und der Umgebung 23 des Stempels 1. Zum Benetzen des Stempelbelages 4 bzw. der Dosiereinheit 5 mit Leim 14 ist der Stempel 1 parallel zur Achse 20 auf und ab bewegbar. Durch An- legen eines Unterdrucks in der Kammer 6 nach dem Auftauchen aus dem Leim 14 wird die überschüssige Leimmenge in die Kammer 6 hinein befördert, wobei die Kammer 6 in vorgebbaren Intervallen über den Abfluss 11 geleert werden kann. Zentrisch zu dem Stempel 1 ist eine Wabenstruktur 2 schematisch dargestellt, welche mittels einer Positioniereinheit 21 mit dem Stempel 1 in Kontakt gebracht werden kann. Die Wabenstruktur 2 umfasst hier ein Gehäuse 24, welches eine Vielzahl zumindest teilweise strukturierter, metallischer Folien 25 umfasst, die so angeordnet sind, dass für ein Fluid (insbesondere Abgas) durchströmbare Kanäle 26 gebildet sind. Die metallischen Folien weisen eine Dicke auf, die üblicherweise kleiner als 50μm beträgt, insbesondere sogar kleiner 20μm. Die Kanaldichte einer Wabenstruktur, die für den Einsatz von Abgasanlagen automobiler Verbren- nungskraftmaschinen geeignet ist, liegt im Bereich von 600 bis 1600 cpsi („cells per square inch")-
Die Stirnseite 22 der Wabenstruktur 2 wird mit dem Stempelbelag 4 in Kontakt gebracht, wobei der im Stempelbelag bzw. in der Dosiereinheit 5 gespeicherte Leim infolge von Kapillar-Effekten sich in den gemeinsamen Berührungsstellen der Folien 25 der Wabenstruktur 2 anordnet. Bei einem späteren Beloten der Wabenstruktur 2 dient dieser Leim als Haftmittel zur Fixierung von Lotpulver in diesen Bereichen. Bezüglich des Kontaktes der Wabenstruktur 2 mit dem Stempel 1 sei noch ergänzt, dass dieser vorzugsweise so lange stattfindet, bis nahezu der gesamte Leiminhalt des Stempelbelages 4 bzw. der Dosiereinheit 5 auf den Wabenkörper 2 übergegangen ist. Unter Umständen kann es jedoch auch erforderlich sein, den Kontakt zeitlich so zu begrenzen, dass eine Restmenge Leim im Stempel 1 verbleibt.
In den Figuren 2a und 2b ist eine Vorrichtung 17 zum Benetzen einer Wabenstruktur 2 (nicht dargestellt) schematisch veranschaulicht. In der Fig. 2a ist der Stempel 1 in ein mit Leim 14 gefülltes Leimreservoir 18 abgetaucht. Hierzu dient ein Antrieb 19, der eine Hubbewegung des Stempels 1 parallel zur Achse 20 ermöglicht. Fig. 2b zeigt die Vorrichtung 17 in aufgetauchtem Zustand. Durch kurz- zeitiges Anlegen (z.B. 1-5 sec) eines Unterdrucks, der beispielsweise 5-50 mbar geringer als der Umgebungsdruck sein kann, in der Kammer 6 wird auf dem Stempelbelag angeordneter bzw. überflüssiger Leim 14 in die Kammer 6 gesaugt, wie dies anhand der Pfeile dargestellt ist. Nunmehr speichert der Stempelbelag bzw. die Dosiereinheit nur noch die gewünschte Leimmenge, die anschließend an die Wabenstruktur 2 übergeben werden soll.
Fig. 3 zeigt schematisch und perspektivisch eine Detailansicht des Stempels 1, wobei dessen Aufhahme 3 zumindest teilweise im Schnitt dargestellt ist. Die Aufnahme 3 dient zur Lagefixierung des Stempelbelages 4 und der Dosiereinheit 5. Der Stempelbelag 4 wird dabei mittels einer Saugeinheit 16 gehalten, welche sich im Wesentlichen aus den Zuleitungen 9 und einer entsprechenden Regeleinheit 8 (nicht dargestellt) zusammensetzt. Demnach wird zur Fixierung des Stempelbelages 4 eine Saugkraft in Richtung des Radius 15 außenliegenden Bereichen während des Einsetzens des Stempelbelages 4 angelegt. Zum Wechsel des Stempelbelages 4 wird in den Zuleitungen 9 ein Überdruck angelegt, so dass sich der Stempelbelag 4 leicht aus der Aufhahme 3 lösen lässt. Die Dosiereihheit 5 ist in diesen radial außenliegenden Bereichen vorzugsweise kanalartig aufgebaut. Der Stempelbelag 4 ist dort bevorzugt luftdicht, wobei lediglich die radial innenliegenden Bereiche zur Benetzung der Wabenstruktur mit Leim herangezogen werden.
" Die zuvor beschriebenen Mittel gewährleisten eine exakt bestimmte Leimmenge, die der Wabenstruktur beim Kontakt mit dem Stempel übergeben wird. Daraus resultiert eine prozesssichere Fertigung beispielsweise von Katalysator- Trägerkörpern zur Abgasreinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen.
Bezugszeichenliste
Stempel
Wabenstruktur
Aufhahme
Stempelbelag
Dosiereinheit
Kammer
Seite
Regeleinheit
Zuleitung
Ableitung
Abfluss
Pumpe
Sensor
Leim
Radius
Saugeinheit
Vorrichtung
Leimreservoir
Antrieb
Achse
Positioniereinheit
Stirnseite
Umgebung
Gehäuse
Folie
Kanal

Claims

Patentansprüche
1. Stempel (1) zum Beleimen einer Wabenstaiktur (2) umfassend eine Aufhahme (3), einen Stempelbelag (4), eine Dosiereinheit (5) und eine Kammer (6), wobei die Kammer (6) von der Aufhahme (3) und der Dosiereinheit (5) begrenzt und der Stempelbelag (4) auf einer von der Kammer (6) äbgewandten Seite (7) der Dosiereinheit (5) angeordnet ist.
2. Stempel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (5) eine zumindest teilweise poröse und/ oder wabenartig aufgebaute, insbesondere scheibenförmige, Struktur ist.
3. Stempel (1) nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mittel (8, 9, 10, 12) zur Erzeugung eines vorgebbaren Druckes in der Kammer (6) aufweist.
4. Stempel (1) nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Regeleinheit (8) zum Einstellen eines vorgebbaren Druckes in der Kammer (6) umfassen.
5. Stempel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens einen Sensor (13) zur Bestimmung der vom Stempel (1) aufgenommenen Leimmenge aufweist, wobei der mindestens eine
Sensor (1) vorzugsweise in dem Stempelbelag (4) und/oder in der Dosiereinheit (5) selbst integriert ist.
6. Stempel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stempelbelag (4) mit einer verschiedenartigen Durchlässigkeit ausgeführt ist, wobei diese bevorzugt in radial außenliegenden Bereichen des Stempelbelages (4) gegenüber mittig angeordneten Bereichen erhöht ist.
7. Stempel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelbelag (4) auf der Dosiereinheit (5) aufliegt und auf dieser mittels mindestens einer Saugeinheit (16) fixiert ist, wobei diese Saug- einheit (16) bevorzugt durch die Kammer (6) und eine Regeleinheit (8) zum
Einstellen eines vorgebbaren Druckes in der Kammer (6) gebildet ist.
8. Vorrichtung (17) zum Beleimen einer Wabenstruktur (2), dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Leimreservoir (18) und mindestens einen Stempel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei der mindestens eine Stempel (1) mittels eines Antriebs (19) relativ zu dem Leimreservoir (18) bewegbar ist.
9. Vorrichtung (17) nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass der An- trieb (19) eine Hubbewegung des Stempels (1) in Richtung einer Achse (20) des Stempels (1) erzeugt.
10. Vorrichtung (17) nach Ansprach 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Positioniereinheit (21) vorgesehen ist, welche eine im wesentli- chen zentrischen Anordnung einer Stirnseite (22) eines Wabenkörpers (2) zu der Achse (20) des Stempels (1) gewährleistet.
11. Verfahren zur Benetzung einer Wabenstruktur (2) mit Leim (14), welches zumindest folgende Schritte umfasst: - Zumindest teilweises Eintauchen eines Stempels (1) in ein zumindest teilweise mit Leim (14) gefülltes Leimreservoir (18);
- Aufhahme von Leim (14) über einen Stempelbelag (4) und/oder in eine Dosiereinheit (5) des Stempels (1);
- Entfernen des Stempels (1) aus dem Leimreservoir (18), so dass zumindest der Stempelbelag (4) freigelegt ist;
- Einstellen einer vorgegebenen Leimmenge in dem Stempelbelag (4) und/oder der Dosiereinheit (5), wobei eine überschüssige Leimmenge in eine Kammer (6) auf der dem Stempelbelag (4) abgewandten Seite (7) der Dosiereinheit (8) abgeführt wird; - Kontaktieren des Stempelbelags (4) mit einer Stirnseite (22) eines Wabenkörpers (2).
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Einstellen der vorgegebenen Leimmenge durch zumindest zeitweises Erzeugen eines vorgebbaren Differenzdruckes zwischen der Umgebung (23) außerhalb des Stempels (1) und der Kammer (6) bewirkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem zum Einstellen der vorgegebenen Leimmenge zunächst die tatsächlich von dem Stempel (1) aufgenommene Leimmenge mittels mindestens eines Sensors (13) bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die überschüssige Leimmenge in der Kammer (6) gesammelt und in vorgegebenen Intervallen entfernt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem der Stempel (1) eine Hubbewegung in Richtung einer Achse (20) des Stempels (1) zum Ein- und
Auftauchen aus dem Leim (14) des Leimreservoirs (18) ausführt.
PCT/EP2003/005956 2002-06-13 2003-06-06 Verfahren und vorrichtung zum beleimen einer wabenstruktur WO2003106048A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10392746.8T DE10392746B4 (de) 2002-06-13 2003-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur
JP2004512932A JP4602077B2 (ja) 2002-06-13 2003-06-06 ハニカム構造物に接着剤を付けるための装置および方法
US11/010,931 US7799372B2 (en) 2002-06-13 2004-12-13 Method and device for applying glue to a honeycomb structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226281A DE10226281A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur
DE10226281.0 2002-06-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/010,931 Continuation US7799372B2 (en) 2002-06-13 2004-12-13 Method and device for applying glue to a honeycomb structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003106048A1 true WO2003106048A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005956 WO2003106048A1 (de) 2002-06-13 2003-06-06 Verfahren und vorrichtung zum beleimen einer wabenstruktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4602077B2 (de)
DE (2) DE10226281A1 (de)
WO (1) WO2003106048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018118A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Axaron Bioscience Ag Nasschemische Erzeugung strukturierter dünner organischer Filme
DE10392746B4 (de) * 2002-06-13 2015-07-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062766A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Voestalpine Mechatronics Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Korrosions- und Schnittschutzes auf Schnittkanten eines Blechbauteils
DE102006061014B8 (de) * 2006-12-22 2008-12-18 Vatron Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Korrosions- und Schnittschutzes auf Schnittkanten von Blechbauteilen
DE102013206886A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Krones Ag Leimbehälter für Heissleimapplikationen
DE102019212169A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Auftragen eines Verbindungsmittels und Verfahren dazu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504022A (en) * 1974-05-21 1978-03-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for applying a sealant to a can end
DE19823000A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Beloten einer Anordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435036A1 (de) * 1974-07-20 1976-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP0474909B1 (de) * 1990-09-13 1994-01-12 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Löten eines Wabenkörpers
JP2921195B2 (ja) * 1991-08-28 1999-07-19 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバータ用担体の製造方法
JPH05309278A (ja) * 1992-05-09 1993-11-22 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ハニカム担体への触媒担持方法
JP2510966B2 (ja) * 1993-08-18 1996-06-26 坂本工業株式会社 メタルハニカム担体に対するバインダの付着方法
JPH08131847A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Usui Internatl Ind Co Ltd メタル担体の製造方法
CA2180907A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-01 Victor A. Williamitis Apparatus and method for coating of objects using a porous resilient matrix
JP4209495B2 (ja) * 1998-04-23 2009-01-14 サッポロビール株式会社 接着剤量検知方法、ラベル貼着方法、接着剤量検知装置およびラベル貼着装置
WO2000010733A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Designetics Fluid applicator tip
JP3715174B2 (ja) * 2000-04-18 2005-11-09 日本碍子株式会社 セラミック体の製造方法
DE10151487C1 (de) * 2001-10-18 2002-10-02 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur sowie Vorrichtung zur Benetzung einer metallischen Struktur mit einem Klebstoff
DE10226281A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504022A (en) * 1974-05-21 1978-03-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for applying a sealant to a can end
DE19823000A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Beloten einer Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392746B4 (de) * 2002-06-13 2015-07-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur
DE102004018118A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Axaron Bioscience Ag Nasschemische Erzeugung strukturierter dünner organischer Filme

Also Published As

Publication number Publication date
JP4602077B2 (ja) 2010-12-22
DE10226281A1 (de) 2003-12-24
DE10392746B4 (de) 2015-07-23
JP2005528983A (ja) 2005-09-29
DE10392746D2 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014547B4 (de) Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Tragkörpers
EP2533901B1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP0980710B1 (de) Verfahren zum Beschichten der Strömungskanäle eines monolithischen Katalysatortragkörpers mit einer Beschichtungsdispersion
EP1273344B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Tragkörpers
DE19810260A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Strömungskanäle eines wabenförmigen Katalysatorkörpers mit einer Dispersionsbeschichtung
DE102005024124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Washcoat-Suspensionen auf einen Wabenkörper und deren Verwendung
DE10392746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen einer Wabenstruktur
DE102009009579B4 (de) Verfahren zum Beschichten der Kanäle eines Wabenkörpers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des beschichteten Wabenkörpers
EP0398128B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmässigen Beladung ein stückiger Trägerkörper mit einer definierten Stoffmenge aus Dispersonen oder Lösungen.
DE10151487C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur sowie Vorrichtung zur Benetzung einer metallischen Struktur mit einem Klebstoff
EP1346424B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden, komponenten, halbzellen und zellen für elektrochmische energiewandler
WO2009065719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von abgas durchströmbaren formkörpers sowie abgasanlage einer brennkraftmaschine
WO2019008082A1 (de) Kontaktlose nivellierung einer washcoatsuspension
WO2007057210A1 (de) Verfahren zum beschichten oder zum imprägnieren der oberflächen eines katalysatorträgers
DE102014103715A1 (de) Flüssigkeitsreinigungselement zum Reinigen einer Flüssigkeit
EP1742756A1 (de) Applikation von gleitmittel zur herstellung einer hochtemperaturfesten struktur
US7799372B2 (en) Method and device for applying glue to a honeycomb structure
WO2004047958A2 (de) Katalysator und verfahren zur beschichtung eines katalysatorträgers enthaltend zwei unterschiedliche teilstrukturen mit einer katalytisch aktiven beschichtung
WO2004011170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilierten blechmateriales, wellenförmig profiliertes blechmaterial, metallischer verbundkörper und katalysator
WO2011045154A2 (de) Tank zur aufnahme eines flüssigen mediums
DE202023100970U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE202023103298U1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Substratkörper
JPS6041514A (ja) 濾過方法とその装置
DE102006027701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Washcoat-Suspensionen auf einen Formkörper
WO2020165387A1 (de) Verfahren zur herstellung von autoabgaskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004512932

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11010931

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10392746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392746

Country of ref document: DE