WO2003104677A1 - Rundlager - Google Patents

Rundlager Download PDF

Info

Publication number
WO2003104677A1
WO2003104677A1 PCT/EP2003/005824 EP0305824W WO03104677A1 WO 2003104677 A1 WO2003104677 A1 WO 2003104677A1 EP 0305824 W EP0305824 W EP 0305824W WO 03104677 A1 WO03104677 A1 WO 03104677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing element
iii
bearing
bush
bushing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wulf
Ralf Berelsmann
Heinz Bollmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2003238214A priority Critical patent/AU2003238214A1/en
Priority to DE10392569T priority patent/DE10392569D2/de
Publication of WO2003104677A1 publication Critical patent/WO2003104677A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0225Cellular, e.g. microcellular foam

Definitions

  • the invention relates to circular bearings containing (i) preferably cylindrical outer bushing, (ii) cylindrical bearing element based on cellular polyisocyanate polyadducts, preferably based on cellular polyurethane elastomers, which may optionally contain polyurea structures, particularly preferably based on cellular polyurethane elastomers with a density according to DIN 53 420 of 200 to 1100, preferably 300 to 800 kg / m 3 , a tensile strength according to DIN 53571 of> 2, preferably 2 to 8 N / mm 2 , an elongation according to DIN 53571 of> 300, preferably 300 up to 700% and a tear resistance according to DIN 53515 of> 8, preferably 8 to 25 N / mm, which is preferably comprised by the outer bush, and (iii) hollow, preferably cylindrical inner bush, which is preferably positioned in the bearing element (ii).
  • the invention relates to automobiles or trucks containing the circular bearings according to the invention. Furthermore, the invention relates to processes for the production of circular bearings containing (i) outer bush, (ii) cylindrical bearing element based on cellular polyisocyanate polyaddition products and (iii) hollow inner bush.
  • Round bearings are used in automobiles within the chassis and are generally known. With the help of round bearings, aggregates, chassis components, etc. connected to each other or to the body. Through the use of elastomer materials, they fulfill the function of elastic bearings; on the other hand, due to their viscous properties, they are able to dissipate energy and thus dampen vibrations. A high degree of damping is particularly required for damping large amplitudes of low-frequency vibrations, which e.g. influence the connection of the shock absorber to the body. On the other hand, with low amplitudes and higher frequencies, high damping is undesirable for reasons of vehicle acoustics. The damping behavior of current, conventional round bearings depends on the intrinsic damping capacity of the elastomer material used.
  • the object of the present invention was to develop circular bearings containing (i) outer bushing, (ii) cylindrical bearing element based on cellular polyisocyanate polyaddition products and (iii) hollow inner bushing, which have improved long-term stability even after continuous loading and simultaneous media stress.
  • This object could be achieved in that the end face of the bearing element (ii) located between the outer bushing (i) and the inner bushing (iii), which can also be referred to as the end face, is sealed with a compact polyisocyanate polyaddition product (iv).
  • end face does not mean the outer surface, but the two base surfaces (end faces of the cylinders). These end faces of the bearing element are usually unprotected, since only the inner and outer circumferential surface of the cylindrical bearing element are covered by the inner bushing (iii.) Or the outer bushing (i).
  • the term "sealed” is to be understood to mean that the surface of the bearing element (ii) between the outer bush (i) and the inner bush (iii) is completely covered by the compact polyisocyanate polyaddition product.
  • the compact polyisocyanate polyaddition product preferably adheres to the outer bush (i), to the surface of the bearing element (ii) and the inner bush (iii) to be sealed. This ensures that the bearing element (ii) is sealed and protected from the external environment by the sealing. This prevents hydrolytic degradation by air humidity or splash water or a microbial degradation of the bearing element.
  • the ingress of dirt and particles, e.g. Prevents sand, which can lead to mechanical destruction due to rubbing of the bearing element, especially under gimbal loads.
  • Well-known polyisocyanate polyaddition products can be used as the material for sealing the bearing element.
  • the production of these products is generally known to the person skilled in the art and has been described in many different ways.
  • generally known polyurethane systems for coating surfaces so-called coatings, come into consideration, the starting materials of which are generally reacted on the surface to be coated for the finished coating.
  • Flexible sealing compounds based on polyurethane polyaddition products for example those available from TEROSON, SIKA or Gurrit-Essex, can also be used.
  • prefabricated membranes based on thermoplastic polyurethane (TPU) can be used as seals, which are glued between the outer sleeve (i) and the inner sleeve (iii) and which have no adhesive connection to the bearing element (ii).
  • the sealing material used ie the compact polyiscoyanate polyaddition products according to the invention, are those which are elastic, preferably with a shear modulus of about 1 MPa, preferably 0.8 to 1.2 MPa.
  • Thermoplastic polyurethane is particularly preferably used as the material for sealing.
  • the TPU can optionally also be used in generally known mixtures with other thermoplastic plastics, for example polyolefins, ABS and / or ASA plastics.
  • the TPUs are preferably not used in a mixture.
  • the TPU can be based on generally known raw materials, for example the generally customary isocyanates, polyols, chain extenders, catalysts and auxiliaries.
  • Thermoplastic polyurethanes, also referred to below as TPU are generally known to the person skilled in the art, are widely described and are commercially available.
  • the seal usually has a thickness of 0.1 mm to 3 mm.
  • the seal (iv) particularly preferably also adheres to the outer sleeve (i) and / or, preferably, and the inner sleeve (iii). Adhesion can be achieved, for example, by producing the compact polyisocyanate polyaddition product from the reactive starting components directly on the surface of the bearing element (ii) to be sealed or, for example, by applying the TPU in the molten state to the surface of (ii) to be sealed.
  • the thermoplastic polyurethane of the seal preferably has a hardness of Shore-A 60 to Shore-A 80.
  • the inner sleeve (iii) can be based on common materials, e.g. metals, e.g. Steel, iron and / or aluminum or hard plastics, e.g. TPU.
  • the inner bushing (iii) usually has an inner bore for receiving a fastening bolt.
  • the outer diameter results from strength reasons.
  • This can vary in diameter, thickness, design and number. With radial loading, the collar forms the preferred friction surface on the flanks and the travel limitation on the front side during deflection. This contour also offers a particularly advantageous characteristic when cardanic loads occur.
  • the bearing bush (ii) preferably does not project over the inner bush in the axial orientation.
  • the bearing element (ii) can consist of one or more individual parts which have elastic properties. If at least two bearing elements are used, then these can be put together in a plug-in system to form a complete bearing element, depending on requirements, whereby generally known “plug-in” methods can be selected, for example tongue and groove. This means that bearing elements with different properties can be used, which, depending on their arrangement in the circular bearing, can take on specific requirements. If at least two bearing elements (ii) are used, they preferably have different densities and thus different mechanical and dynamic properties.
  • a bearing element (ii) can consist of a low-density microcellular PUR in order to generate a lot of damping in the application due to the movement relative to the inner and outer bushing
  • another bearing element (ii) in the circular bearing can consist of a high-density microcellular PUR be manufactured to ensure dynamic rigidity and to the ax.
  • the bearing element (ii) according to the invention is preferably based on elastomers based on polyisocyanate polyaddition products, for example polyurethanes and / or polyureas, for example polyurethane elastomers, which may optionally contain urea structures.
  • the elastomers are preferably microcellular elastomers based on polyisocyanate polyaddition products, preferably with cells with a diameter of 0.01 mm to 0.5 mm, particularly preferably 0.01 to 0.15 mm.
  • the elastomers particularly preferably have the physical properties shown at the outset.
  • Elastomers based on polyisocyanate polyaddition products and their preparation are generally known and can be described in many different ways, for example in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 195 48 770 and DE-A 195 48 771. Production is usually carried out by reacting isocyanates with compounds which are reactive toward isocyanates.
  • the elastomers based on cellular polyisocyanate polyadducts are usually produced in a form in which the reactive starting components are reacted with one another.
  • shapes generally customary shapes come into question, for example metal shapes, which due to their shape ensure the three-dimensional shape of the spring element according to the invention.
  • the polyisocya nat polyadducts can be prepared by generally known processes take place, for example by using the following starting materials in a one- or two-stage process:
  • auxiliaries and / or additives for example polysiloxanes and / or fatty acid sulfonates.
  • the cellular polyisocyanate polyaddition products preferably have a compression set of less than 25% in accordance with DIN 53572, cubes measuring 40 mm ⁇ 40 mm ⁇ 30 mm without silicone paint being used as the test specimen, the test being carried out with constant deformation, the test specimens being 40% pressed together and kept in the recirculating air cabinet at 80 ° C for 22 hours, the test device is cooled to room temperature for 2 hours in the compressed state after removal from the warming cabinet, then the test specimen is removed from the test device and 10 min i 30 s after When the test specimens are removed from the test facility, the height of the test specimens is measured to within 0.1 mm.
  • the bearing element (ii) is preferably adhesively connected to the outer bush (i) and / or the inner bush (iii).
  • the term "adhesively bonded” is to be understood in particular to mean that the bearing element (ii) is adhesively bonded to the outer bushing (i) and / or the inner bushing (iii), for example using generally customary adhesives, or directly to the outer bushing (i) and / or the Inner bushing (iii) is foamed.
  • the outer bushing (i) can be based on conventional materials, for example metals, for example steel, iron and / or aluminum or hard plastics, for example TPU. "
  • the outer bushing (i) has an outer diameter and an inner diameter which can vary in dimensions and designs.
  • the invention comprises both calibrated and uncalibrated bushings.
  • a fixation of the individual parts, ie inner bushing (iii), bearing element (e) ( ii) and outer bushing (i) can be achieved, for example, by a calibration, for example during assembly, the individual parts can be joined together in the outer bushing, the outer diameter of the inner bushing being slightly smaller than the inner diameter of the outer bushing
  • the outer bush can then be calibrated with a smaller diameter, whereby the parts used are fixed to one another.
  • the outer bush can also be designed in such a way that, before a one-part or multi-part reshaping process, it is finally shaped with the elastomer components. Fabrics and the inner sleeve is completed.
  • the elastomer parts can have a larger outer diameter than the inner diameter of the outer bush. As a result, the elastomer component is preloaded. With this design, there is no need for a subsequent calibration process.
  • the bearing elements (ii) are preferably positioned in the outer bushing (i) and the inner bushing (iii) in the bearing element, made up of the individual bearing elements (ii), so that the parts are fixed to one another such that the entire bearing element consists of the individual bearing elements (ii) rub against both (i) and (iii).
  • the production of the circular bearings according to the invention containing (i) outer sleeve, (ii) cylindrical bearing element based on cellular polyisocyanate polyaddition products and '(iii) hollow inner sleeve can preferably be carried out by injection molding thermoplastic polyurethane onto the end face of the bearing element , Hot casting or applied by melting a film.
  • the injection molding of TPU is just as well known as the melting of a TPU film of conventional thickness onto a surface, in this case the end face of the bearing element.
  • the melting can e.g. by heating the TPU film above the melting point of the TPU by hot air blowers, in an oven or by radiant heaters.
  • the outer bushing (i) and the inner bushing (iii) preferably project beyond the bearing element (ii) in the longitudinal axis at at least one end, preferably at both ends of the circular bearing, i.e. the outer bushing (i) and the inner bushing (iii) are longer than the bearing element (ii), so that there is a depression between the outer bushing (i) and the inner bushing (iii).
  • Thermoplastic polyurethane is preferably filled into this recess between the outer bushing (i) and the inner bushing (iii) by means of injection molding or cartridge application.
  • FIG. 1 A circular bearing according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the outer bush is marked with (i), the inner bush with (iii) and the bearing element with (ii).
  • the seal is shown with (iv).
  • the circular bearing is partly in the individual parts, i.e. disassembled, shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Rundlager enthaltend (i) Aussenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und (iii) hohle Innenbuchse, wobei die zwischen der Aussenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) befindliche Stirnseite des Lagerelementes (ii) mit einem kompakten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt versiegelt ist.

Description

Rundlager
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Rundlager enthaltend (i) bevorzugt zylindrische Außenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, die ggf. PolyharnstoffStrukturen enthalten können, besonders bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53 420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53571 von > 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von > 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von > 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm, das bevorzugt von der Außenbuchse umfasst wird, und (iii) hohle, bevorzugt zylindrische Innenbuchse, die bevorzugt in dem Lagerelement (ii) positioniert ist. Außerdem betrifft die Erfindung Automobile oder Lastkraftwagen enthaltend die erfindungsgemäßen Rundlager. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung von Rundlagern enthaltend (i) Außenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und (iii) hohle Innenbuchse .
Rundlager werden in Automobilen innerhalb des Fahrwerks verwendet und sind allgemein bekannt. Mit Hilfe von Rundlagern werden im Automobil Aggregate, Fahrwerksbauteile u.a. untereinander oder mit der Karosserie verbunden. Dabei erfüllen sie durch die Ver- wendung von Elastomerwerkstoffen die Funktion der elastischen Lagerung; andererseits sind sie auf Grund ihrer viskosen Eigenschaften in der Lage, Energie zu dissipieren und damit Schwingungen zu dämpfen. Dabei wird ein hohes Maß an Dämpfung besonders für die Bedämpfung großer Amplituden von niederfrequenten Schwin- gungen benötigt, die z.B. die Anbindung der Stossdämpfers an die Karosserie beeinflussen. Andererseits ist bei kleinen Amplituden und höheren Frequenzen eine hohe Dämpfung aus Gründen der Fahrzeugakustik unerwünscht. Das Dämpfungsverhalten derzeitiger, konventioneller Rundlager ist abhängig vom intrinsischen Dämpfungs- vermögen des eingesetzten Elastomerwerkstoffes .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Rundlager enthaltend (i) Außenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und (iii) hohle Innenbuchse zu entwickeln, die eine verbesserte Langzeitstabilität auch nach Dauerbelastung und gleichzeitiger Medienbeanspruchung aufweisen. Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, dass die zwischen der Auδenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) befindliche Stirnseite, die auch als Stirnfläche bezeichnet werden kann, des Lagerelementes (ii) mit einem kompakten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt (iv) versiegelt ist. Unter dem Ausdruck "Stirnseite" sind bei zylinderförmigen Rundlagern nicht die Mantelfläche zu verstehen, sondern die beiden Grundflächen (Stirnflächen der Zylinder) . Diese Stirnseiten des Lagerelementes liegen üblicherweise ungeschützt vor, da nur die innere und äußere Mantelfläche des zylin- drischen Lagerelementen von der Innenbuchse (iii.) bzw. der Außenbuchse (i) abgedeckt sind.
Unter dem Ausdruck "versiegelt" ist zu verstehen, dass die Oberfläche des Lagerelement (ii) zwischen der Außenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) komplett von dem kompakten Polyisocyanat-Poly- additionsprodukt abgedeckt ist. Bevorzugt haftet das kompakte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt an der Außenbuchse (i) , auf der zu versiegelnden Oberfläche des Lagerelementes (ii) und der Innenbuchse (iii) . Damit wird erreicht, dass das Lagerelement (ii) durch die Versiegelung von der äußeren Umgebung abgeschlossen und geschützt wird. Ein hydrolytischer Abbau durch Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser oder ein mikrobieller Abbau des Lagerelementes wird dadurch verhindert. Gleichzeitig wird das Eindringen von Schmutz und Partikeln, z.B. Sand verhindert, die ins- besondere bei kardanischer Belastung zu einer mechanische Zerstörung durch reibendem Verschleiß des Lagerelementes führen können.
Als Material zur Versiegelung des Lagerelementes können allgemein bekannte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte eingesetzt werden. Die Herstellung dieser Produkte ist dem Fachmann allgemein bekannt und vielfältig beschrieben. Beispielsweise kommen allgemein bekannte Polyurethansysteme zur Beschichtung von Oberflächen, so genannte Coatings, in Betracht, deren Ausgangsstoffe im allgemeinen auf der zu beschichtenden Oberfläche zur fertigen Be- Schichtung umgesetzt werden. Weiterhin sind flexible Dichtmassen auf der Basis von Polyurethan-Polyadditionsprodukten, beispielsweise die bei den Firmen TEROSON, SIKA oder Gurrit-Essex erhältlichen, einsetzbar. Außerdem lassen sich vorgefertigte Membranen auf der Basis thermoplastischer Polyurethane (TPU) als Dichtungen verwenden, die zwischen Außenhülse (i) und Innenbuchse (iii) eingeklebt werden und die keine haftende Verbindung mit dem Lagerelement (ii) besitzen. Bevorzugt verwendet man als Material zur Versiegelung, d.h. als erfindungsgemäße kompakte Polyiscoyanat-Polyadditionsprodukte solche, die elastisch sind, bevorzugt mit einem Schubmodul von etwa 1 MPa, bevorzugt 0,8 bis 1,2 MPa.
Besonders bevorzugt setzt man als Material zur Versiegelung thermoplastisches Polyurethan ein. Die TPU können gegebenenfalls auch in allgemein bekannten Mischungen mit weiteren thermoplatischen Kunststoffen, beispielsweise Polyolefinen, ABS und/oder ASA- Kunststoffen eingesetzt werden. Bevorzugt werden die TPU nicht in Mischung eingesetzt . Die TPU können auf allgemein bekannten Rohstoffen, beispielsweise den allgemein üblichen Isocyanaten, Poly- olen, Kettenverlängerungsmitteln, Katalysatoren und Hilfsstoffen basieren. Thermoplastische Polyurethane, im Folgenden auch als TPU bezeichnet, sind dem Fachmann allgemein bekannt, vielfältig beschrieben und kommerziell erhältlich.
Die Versiegelung weist üblicherweise eine Dicke von 0,1 mm bis 3 mm auf. Bevorzugt ist das kompakte Polyisocyanat-Polyadditions- produkt, d.h. die Versiegelung, haftend mit dem Lagerelement (ii) verbunden. Besonders bevorzugt haftet die Versiegelung (iv) auch an der Außenbuchse (i) und/oder, bevorzugt und der Innenbuchse (iii) . Die Haftung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das kompakte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt aus den reaktiven Ausgangkomponenten direkt auf der zu versiegelnden Oberfläche des Lagerelementes (ii) hergestellt wird oder beispielsweise das TPU in geschmolzenem Zustand auf die zu versiegelnde Oberfläche von (ii) aufgetragen wird. Das thermoplastische Polyurethan der Versiegelung weist bevorzugt eine Härte von Shore - A 60 bis Shore - A 80 auf.
Die Innenbuchse (iii) kann auf üblichen Materialien basieren, beispielsweise Metallen, z.B. Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder harten Kunststoffen, z.B. TPU, umfasst. Die Innenbuchse (iii) verfügt über eine Innenbohrung üblicherweise zur Aufnahme eines Befestigungsbolzen. Der Außendurchmesser ergibt sich aus Festigkeitsgründen.
Bei Applikationen, bei denen keine haftende Verbindung zwischen der dem Lagerelement zugewandten Oberfläche der Innenhülse gefordert wird, kann diese mit einem, bevorzugt aufgesetzten Kragen, der bevorzugt senkrecht zur Innenbohrung und bevorzugt auf der äußeren Oberfläche der Innenbuchse (iii) umlaufend ist, versehen werden. Dabei kann dieser in Durchmesser, Dicke, Ausführung und Anzahl variieren. Der Kragen bildet bei radialer Belastung an den Flanken die bevorzugte Reibfläche und an der Stirnseite die Wegbegrenzung bei der Einfederung. Diese Kontur bietet ebenfalls eine besonders vorteilhafte Charakteristik bei auftretenden kar- danischen Belastungen. Bevorzugt wird die Innenbuchse in axialer Ausrichtung nicht vom Lagerelement (ii) überragt.
Das Lagerelement (ii) kann aus einem oder mehreren Einzelteilen, die elastische Eigenschaften aufweisen, bestehen. Werden mindestens zwei Lagerelemente verwendet, so können diese je nach Anforderung quasi in einem Stecksystem zum vollständigen Lagerelement zusammengefügt werden, wobei allgemein bekannten "Steck"-Verfahren gewählt werden können, z.B. Nut-Feder. Damit können Lagerelemente mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet werden, die je nach ihrer Anordnung im Rundlager spezifische Anforderungen übernehmen können. Werden mindestens zwei Lagerelemente (ii) eingesetzt, weisen diese bevorzugt unter- schiedliche Dichten und somit unterschiedliche mechanische und dynamische Eigenschaften auf. Während beispielsweise ein Lagerelement (ii) aus einem mikrozelligen PUR mit geringer Dichte bestehen kann um im Einsatzfall durch die Relativbewegung zur Innen- und Außenbuchse viel Dämpfung zu erzeugen, kann ein wei- teren Lagerelement (ii) im Rundlager aus einem mikrozelligen PUR mit hoher Dichte gefertigt sein, um dynamische Steifigkeiten zu gewährleisten und um die ax. Verformung zu reduzieren. Erfindungsgemäß kann somit auf speziellen Anforderungen eingegangen werden. Das erfindungsgemäße Lagerelement (ii) basiert bevorzugt auf Elastomeren auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionspro- dukten, beispielsweise Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen, beispielsweise Polyurethanelastomeren, die gegebenenfalls HarnstoffStrukturen enthalten können. Bevorzugt handelt es sich bei den Elastomeren um mikrozellige Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt mit Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 mm. Besonders bevorzugt besitzen die Elastomere die eingangs dargestellten physikalischen Eigenschaften. Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfältig beschreiben, beispielsweise in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 195 48 770 und DE-A 195 48 771. Die Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Iso- cyanaten reaktiven Verbindungen. Die Elastomere auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden üblicherweise in einer Form hergestellt, in der man die reaktiven Ausgangskomponenten miteinander umsetzt. Als Formen kommen hierbei allgemein übliche Formen in Frage, beispielsweise Metallformen, die aufgrund ihrer Form die erfindungsgemäße dreidimensionale Form des Federelements gewährleisten. Die Herstellung der Polyisocya--' nat-Polyadditionsprodukte kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man in einem ein- oder zweistufigen Prozess die folgenden Ausgangsstoffe einsetzt:
(a) Isocyanat, (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen,
(c) Wasser und gegebenenfalls
(d) Katalysatoren,
(e) Treibmittel und/oder
(f) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise Polysiloxane und/oder Fettsäuresulfonate.
Bevorzugt weisen die zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte einen Druckverformungsrest kleiner 25 % nach DIN 53572, wobei als Prüfkörper Würfel der Abmessung 40 mm x 40 mm x 30 mm ohne Sili- konanstrich verwendet werden, die Prüfung bei konstanter Verformung erfolgt, wobei die Prüfkörper um 40 % zusammengedrückt und 22 Stunden bei 80°C im Umluftschrank gehalten werden, die Prüfeinrichtung nach der Entnahme aus dem Wärmeschrank 2-Stunden im zusammengedrückten Zustand auf Raumtemperatur abgekühlt wird, an- schließend der Prüfkörper aus der Prüfeinrichtung entnommen wird und 10 min i 30 s nach der Entnahme der Prüfkörper aus der Prüf- einrichtung die Höhe der Prüfkörper auf 0,1 mm genau gemessen wird. Das Lagerelement (ii) ist bevorzugt haftend mit der Außenbuchse (i) und/oder der Innenbuchse (iii) verbunden. Unter dem Ausdruck "haftend verbunden" ist insbesondere zu verstehen, dass das Lagerelement (ii) mit der Außenbuchse (i) und/oder der Innenbuchse (iii) beispielsweise mit allgemein üblichen Klebstoffen verklebt oder direkt auf der Außenbuchse (i) und/oder der Innenbuchse (iii) aufgeschäumt ist.
Die Außenbuchse (i) kann auf üblichen Materialien basieren, beispielsweise Metallen, z.B. Stahl, Eisen und/oder Aluminium oder harten Kunststoffen, z.B. TPU. "Die Außenbuchse (i) verfügt über einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser, die in den Abmaßen und Ausführungen variieren können. Die Erfindung um- fasst sowohl kalibrierte und unkalibrierte Buchsen. Eine Fixierung der Einzelteile, d.h. Innenbuchse (iii), Lagerelement (e) (ii) und Außenbuchse (i) kann beispielsweise durch eine Kalibrierung erreicht werden. Beispielsweise können bei dem Zusammenbau die Einzelteile in die Außenbuchse zusammengefügt werden, wobei der Außendurchmesser der Innenbuchse geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Außenbuchse ist. Nachdem alle Teile zusammen gefügt sind, kann anschließend die Außenbuchse im Durchmesser kleiner kalibriert werden, wodurch die eingesetzten Teile zuein- ander fixiert werden. Die Außenbuches kann auch so ausgeführt sein, dass sie vor einem einteiligen oder mehrteiligen Umfor- mungsprozess zur endgültigen Formgebung mit den Elastomerwerk- Stoffen und der Innenbuchse komplettiert wird. Die Elastomerteile können einen größeren Außendurchmesser haben als der Innendurchmesser der Außenbuchse . Dadurch wird eine Vorspannung des Elastomerbauteils erzielt. Bei dieser Bauweise kann auf einen anschlie- ßenden Kalibrierprozess verzichtet werden. Diese Vorteile gelten auch, wenn der Innendurchmesser des Elastomerbauteile kleiner ist als der Außendurchmesser der Innenbuchse.
Bevorzugt werden die Lagerelemente (ii) passgenau in der Außen- buchse (i) und die Innenbuchse (iii) passgenau im Lagerelement aufgebaut aus den einzelnen Lagerelementen (ii) positioniert, so dass die Teile derart zueinander fixiert sind, dass das gesamte Lagerelement bestehend aus den einzelnen Lagerelementen (ii) sowohl an (i) als auch an (iii) reibt.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Rundlagern enthaltend (i) Außenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und' (iii) hohle Innenbuchse kann bevorzugt derart erfolgen, dass man auf die Stirnseite des Lagerelementes (ii) thermoplastisches Polyurethan mittels Spritzguss, Heißguß oder durch Aufschmelzen einer Folie appliziert. Das Spritzgießen von TPU ist ebenso allgemein bekannt wie das Aufschmelzen einer TPU-Folie üblicher Dicke auf eine Oberfläche, im vorliegenden Fall der Stirnfläche des Lagerelemen- tes.. Weiterhin ist die Applikation von Dichtmassen aus Kartuschen oder Hobbocks denkbar. Das Aufschmelzen kann z.B. durch Erwärmung der TPU-Folie über den Schmelzpunkt des TPU durch Heißluftgebläse, in einem Ofen oder durch Heizstrahler erfolgen. Bevorzugt überragen die Außenbuchse (i) und die Innenbuchse (iii) in Längsachse das Lagerelement (ii) an mindestens einem Ende, bevorzugt an beiden Enden des Rundlagers, d.h. die Außenbuchse (i) und die Innenbuchse (iii) sind länger als das Lagerelement (ii) , so dass zwischen der Außenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) eine Vertiefung besteht. In diese Vertiefung zwischen der Außenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) wird bevorzugt thermoplastisches Polyurethan mittels Spritzguss oder Kartuschenapplikation gefüllt .
Ein erfindungsgemäßes Rundlager ist in der Figur 1 dargestellt. Dabei ist die Außenbuchse mit (i) , die Innenbuchse mit (iii) sowie das Lagerelement mit (ii) gekennzeichnet. Die Versiegelung ist mit (iv) dargestellt. Zur besseren Übersicht ist das Rundlager teilweise in den Einzelteilen, d.h. demontiert, dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Rundlager enthaltend (i) Außenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyi.socyanat-Poly- additionsprodukten und (iii) hohle Innenbuchse, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Außenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) befindliche Stirnseite des Lagerelementes (ii) mit einem kompakten Polyisocyanat-Poly- additionsprodukt (iv) versiegelt ist.
2. Rundlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Lagerelementes (ii) mit thermoplastischem Polyurethan versiegelt ist.
3. Rundlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung eine Dicke von 0,1 mm bis 3 mm aufweist.
4. Rundlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung haftend mit dem Lagerelement (ii) verbunden ist.
5. Rundlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polyurethan der Versiegelung eine Härte von Shore - A 60 bis Shore - A 80 aufweist.
6. Automobile oder Lastkraftwagen enthaltend Rundlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zur Herstellung von Rundlagern enthaltend (i) Außenbuchse, (ii) zylindrisches Lagerelement auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und (iii) hohle Innenbuchse, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Stirnseite des Lagerelementes (ii) thermoplastisches Polyurethan mittels Spritzguss oder durch Aufschmelzen einer Folie appliziert.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsachse des Rundlagers die Außenbuchse (i) und die Innen-
• buchse (iii) das Lagerelement (ii) an mindestens einem Ende des Rundlagers überragen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennz-eichnet, dass man in die Vertiefung zwischen der Außenbuchse (i) und der Innenbuchse (iii) thermoplastisches Polyurethan mittels Spritzguss füllt.
Figur
PCT/EP2003/005824 2002-06-10 2003-06-04 Rundlager WO2003104677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003238214A AU2003238214A1 (en) 2002-06-10 2003-06-04 Circular mount
DE10392569T DE10392569D2 (de) 2002-06-10 2003-06-04 Rundlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225795.7 2002-06-10
DE10225795A DE10225795A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Rundlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003104677A1 true WO2003104677A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005824 WO2003104677A1 (de) 2002-06-10 2003-06-04 Rundlager

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003238214A1 (de)
DE (2) DE10225795A1 (de)
WO (1) WO2003104677A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2702934C (en) * 2007-10-19 2016-01-26 Lord Corporation Suspension system for aircraft auxiliary power unit with elastomeric member
EP4263187A1 (de) * 2020-12-18 2023-10-25 BASF Polyurethanes GmbH ENTKOPPLUNGSBUCHSE AUF DER BASIS EINES GIEßELASTOMERS

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036994A2 (de) 1980-03-28 1981-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserdichter Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren und ihre Verwendung als Federungselemente
EP0062835A1 (de) 1981-04-04 1982-10-20 Elastogran GmbH Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
EP0250969A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomeren
DE19548770A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19548771A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19742955A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Basf Ag Augenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20201879U1 (de) * 2002-02-07 2002-04-11 Basf Ag Rundlager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036994A2 (de) 1980-03-28 1981-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserdichter Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren und ihre Verwendung als Federungselemente
US4350777A (en) * 1980-03-28 1982-09-21 Bayer Aktiengesellschaft Impermeable molded articles of cellular polyurethane elastomers produced with organofunctional polysiloxane-derivatives and their use as spring elements
EP0062835A1 (de) 1981-04-04 1982-10-20 Elastogran GmbH Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
EP0250969A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomeren
DE19548770A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19548771A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19742955A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Basf Ag Augenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20201879U1 (de) * 2002-02-07 2002-04-11 Basf Ag Rundlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225795A1 (de) 2003-12-18
DE10392569D2 (de) 2005-05-19
AU2003238214A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553035B1 (de) Formgedächtnis-Material auf Basis eines Strukturklebstoffs
EP1516133B1 (de) Rundlager
EP2092209B1 (de) Rundlager
DE102005009667A1 (de) Dämpferlager
EP1516028B1 (de) Rundlager mit lagerelement aus zelligem polyurethanelastomer und einem schmelzklebstoff als haftvermittler
WO2003104677A1 (de) Rundlager
DE10337175A1 (de) Federkonstruktion
EP1588065B1 (de) Dämpferlager
DE10342786A1 (de) Dämpferlager
EP1574739B1 (de) Lager, insbesondere in Automobilen
DE102004002369B4 (de) Federkonstruktion enthaltend formschlüssig fixiertes Rundlager insbesondere für Automobilfahrwerk
DE102004027904A1 (de) Federkonstruktion
EP1505314B1 (de) Federkonstruktion
EP1576304B1 (de) Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen
DE102007012625B4 (de) Federkonstruktion
DE10225793A1 (de) Polyurethanelastomer haftend verbunden mit Polytetrafluorethylen
DE10319463A1 (de) Automobilstoßdämpfersysteme
DE102019200848A1 (de) Beschichtungsanordnung für Mg-Bauteile
DE202004000774U1 (de) Dämpferlager
DE10355111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rundlagern, insbesondere in Automobilen
DE202004004047U1 (de) Lager, insbesondere in Automobilen
DE102005000866A1 (de) Automobilfahrwerk
WO2006056382A1 (de) Formkörper auf der basis von zelligen polyurethanelastomeren
DE102004039333A1 (de) Federkonstruktion
DE202004003833U1 (de) Federkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10392569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392569

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP