DE10337175A1 - Federkonstruktion - Google Patents

Federkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE10337175A1
DE10337175A1 DE10337175A DE10337175A DE10337175A1 DE 10337175 A1 DE10337175 A1 DE 10337175A1 DE 10337175 A DE10337175 A DE 10337175A DE 10337175 A DE10337175 A DE 10337175A DE 10337175 A1 DE10337175 A1 DE 10337175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
additional
support
additional spring
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10337175A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Gehring
August-Wilhelm Gelmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10337175A priority Critical patent/DE10337175A1/de
Publication of DE10337175A1 publication Critical patent/DE10337175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3605Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federkonstruktion, enthaltend eine Spiralfeder, an deren Ende eine Federauflage positioniert ist, sowie eine Zusatzfeder, die sowohl in der Spiralfeder als auch in der Federauflage positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder nicht durch einen Metalltopf von der Federauflage getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Federkonstruktion, insbesondere in Automobilfahrwerken, enthaltend Spiralfeder, an deren Ende eine Federauflage positioniert ist sowie eine bevorzugt zylindrische, bevorzugt hohle Zusatzfeder, bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, besonders bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53 420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53 571 von ≥ 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53 571 von ≥ 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515 von ≥ 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm, die sowohl zumindest teilweise in der Spiralfeder als auch zumindest teilweise in der bevorzugt holen Federauflage positioniert ist, wobei die Zusatzfeder nicht durch einen Metalltopf von der Federauflage getrennt ist. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf Federelemente enthaltend eine zylindrische, hohle Zusatzfeder auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten sowie eine die Basis der Zusatzfeder ringförmig umschließende und mit der Zusatzfeder fixierte Federauflage bevorzugt auf der Basis von einem Kunststoffelastomer oder besonders bevorzugt wie die Zusatzfeder auf Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, die eine Breite von 5 mm bis 300 mm und eine Höhe von 3 mm bis 50 mm aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung Automobile, d.h. Kraftfahrzeuge aller Art, z.B. Personenkraftfahrzeuge, Lastkraftfahrzeuge oder Busse, aber auch Motorräder und Fahrräder, bevorzugt aber Kraftfahrzeuge, enthaltend die erfindungsgemäßen Federelemente und/oder Federkonstruktionen, insbesondere im Fahrwerk.
  • Aus Polyurethanelastomeren hergestellte Federungselemente werden in Automobilen beispielsweise innerhalb des Fahrwerks verwendet und sind allgemein bekannt. Übliche Federkonstruktionen sind derart aufgebaut, dass auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers eine Zusatzfeder aus Polyurethan-Elastomeren fixiert wird. Zusätzlich liegt üblicherweise eine Spiralfeder vor, die auf einer Federunterlage fixiert wird. Die Federunterlage ist wiederum mit dem Federteller verbunden. Die Federunterlage wird im allgemeinen durch einen Metalltopf von der Zusatzfeder getrennt, die zumindest teilweise in der Spiralfeder positioniert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Federkonstruktion zu entwickeln, die bei geringerem Gewicht, reduziertem Fertigungsaufwand und unter Kostensenkung eine sehr gute Federcharakteristik aufweist.
  • Diese Aufgabe konnte durch die eingangs dargestellten Federkonstruktionen und Federelemente gelöst werden.
  • Durch den Ersatz der üblichen Metalltöpfe zur Aufnahme der Zusatzfeder konnte das Gewicht am Federbein deutlich gesenkt werden. Zudem wurde durch die verbesserte Nutzung des vorhandenen Bauraums die Entkopplung der Spiralfeder verbessert bei Verringerung der Kosten und des Arbeitsaufwands durch Eliminierung eines Bauteils.
  • Die erfindungsgemäße Federauflage dient sowohl zur Fixierung und Lagerung der Stahlfeder mit dem Federteller als auch zur Aufnahme der Zusatzfeder, die wiederum üblicherweise mit dem Stoßdämpfer, z.B. Gasdruckstoffdämpfer, beispielsweise indem die Kolbenstange des Stoffdämpfers durch die hohle Zusatzfeder geführt wird, verbunden ist. Die Zusatzfeder steht bevorzugt in Kontakt mit der Federauflage und ist bevorzugt in dem Teil der Federauflage, der die Zusatzfeder aufnimmt, fixiert. Bevorzugt ist somit der direkte Kontakt der Zusatzfeder mit der Federauflage, d.h. bevorzugt wird durch die passgenaue Verbindung dieser Bauteile der gesamte Raum zwischen Stahlspiralfeder und Federteller durch die elastischen Materialien der Federauflage und der Zusatzfeder genutzt, wodurch eine besonders gute Entkoppelung der Spiralfeder von der Karosserie und gegebenenfalls des Stoßdämpfers von der Karosserie erreicht wird. Zusatzfedern, insbesondere Zusatzfedern in Automobilfahrwerken, die zusätzlich zu den Stoßdämpfern für Federungskomfort sorgen, sind dem Fachmann in vielfältigen Ausgestaltungsformen allgemein bekannt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zwischen Federauflage und Zusatzfeder ein Schutzrohr für eine mit der Zusatzfeder befestigte Kolbenstange eines Stoßdämpfers, beispielsweise Gasdruckstoßdämpfers oder eines mit Öl gefülltem Stoßdämpfer, befestigt sein. Als Schutzrohr kommt beispielsweise ein dem Fachmann bekannter Faltenbalg in Frage. Dieses Schutzrohr, z.B. der Faltenbalg, basiert üblicherweise auf bekannten elastischen Kunststoffen und ist somit von den erfindungsgemäß ersetzten Metalltöpfen zu unterscheiden. Das Schutzrohr dient dazu, die Kolbenstange des Stoffdämpfers, die mit der Zusatzfeder verbunden ist, und insbesondere deren Einlass in den Stoffdämpfer vor Schutz und Staub zu schützen. Das Schutzrohr wird besonders bevorzugt passgenau zwischen Federauflage und Zusatzfeder fixiert, beispielsweise geklemmt oder geklebt.
  • Die Federauflage basiert bevorzugt auf elastischen Materialien, bevorzugt mit einer Shore-Härte von Shore-A 60 oder härter, besonders bevorzugt Shore-A 65 oder härter, beispielsweise elastischen Kunststoffen, besonders bevorzugt auf folgenden Materialien: Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Polyethylenchlorsulfoniert, Fluor-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Ter-Polymer, Acrylat-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Polyurethan. Insbesondere basiert die Federauflage auf zelligen Polyurethanelastomeren bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53 420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53 571 von ≥ 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53 571 von ≥ 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515 von ≥ 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm. Diese bevorzugt mikrozelligen Elastomere werden an späterer Stelle in dieser Beschreibung zu den Materialien der Zusatzfeder detailliert dargestellt und beschreiben.
  • Die Federauflage ist bevorzugt ringförmig oder als hohler Zylinder ausgestaltet, wobei der entsprechende Hohlraum bevorzugt die erfindungsgemäße Zusatzfeder aufnimmt. Die Fixierung der Federauflage mit der Stahlspiralfeder erfolgt üblicherweise über den Federteller. Die Federunterlage kann beispielsweise mit dem Federteller durch Vulkanisation, Umschäumen oder formschlüssig verbunden werden. Federteller und die Montage der Federunterlage mit Federteller und Stahlspiralfeder ist allgemein bekannt und dem Fachmann geläufig. Der Durchmesser der Federauflage ist üblicherweise mindestens 10 mm größer als der Durchmesser der Stahlspiralfeder. Die Höhe der Federauflage, d.h. die Distanz zwischen Stahlspiralfeder und dem Federteller beträgt bevorzugt 3 mm bis 50 mm.
  • Die Zusatzfeder kann mit der Federauflage beispielsweise haftend verbunden werden, z.B. durch Klebstoffe, bevorzugt durch übliche Schmelzklebstoffe, insbesondere durch allgemein bekannte reaktive Schmelzklebstoffe wie sie z.B. erhältlich sind bei der Firma Collano Ebnöther AG, Sempach-Station, Schweiz bzw. in dem Artikel "Vorapplizierbare PUR-Hotmelts: Aktivierung per Wärmestoß", Adhäsion Kleben und Dichten, Jahrgang 43, 10/99, Seiten 22 bis 24 beschrieben sind. Alternativ ist es möglich, die Zusatzfeder durch übliche Klemmverfahren, beispielsweise durch Nut-Feder-Verbindungen, in dem Hohlraum der Federauflage zu fixieren. Bevorzugt kann die Zusatzfeder mittels eine Ausstülpung auf der äußeren Oberfläche der Zusatzfeder, bevorzugt einer konzentrisch auf der äußeren Oberfläche der Zusatzfeder angeordneten Ausstülpung, in eine entsprechend ausgebildete Aussparung der Federauflage geklemmt werden. Bevorzugt wird der in der Federauflage zu fixierende Teil der Zusatzfeder formschlüssig, d.h. passgenau in dem Hohlraum der Federauflage fixiert.
  • Die Zusatzfeder kann aus einem oder mehreren Einzelteilen, die elastische Eigenschaften aufweisen, bestehen. Federauflage und Zusatzfeder können auf gleichen oder unterschiedlichen Materialien basieren, beispielsweise kann die Federauflage aus einem mikrozelligen PUR mit hoher Dichte bestehen, während die Zusatzfeder aus einem mikrozelligen PUR mit niedrigerer Dichte gefertigt sein kann, wodurch eine Feinabstimmung von Federauflage und Zusatzfeder auf die jeweilige Aufgabe erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Zusatzfeder basiert bevorzugt auf Elastomeren auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, beispielsweise Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen, beispielsweise Polyurethanelastomeren, die gegebenenfalls Harnstoffstrukturen enthalten können. Bevorzugt handelt es sich bei den Elastomeren um mikrozellige Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt mit Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 mm. Besonders bevorzugt besitzen die Elastomere die eingangs dargestellten physikalischen Eigenschaften. Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfältig beschreiben, beispielsweise in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 195 48 770 und DE-A 195 48 771. Die Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen. Die Elastomere auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden üblicherweise in einer Form hergestellt, in der man die reaktiven Ausgangskomponenten miteinander umsetzt. Als Formen kommen hierbei allgemein übliche Formen in Frage, beispielsweise Metallformen, die aufgrund ihrer Form die erfindungsgemäße dreidimensionale Form des Federelements gewährleisten. Die Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man in einem ein- oder zweistufigen Prozess die folgenden Ausgangsstoffe einsetzt:
    • (a) Isocyanat,
    • (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen,
    • (c) Wasser und gegebenenfalls
    • (d) Katalysatoren,
    • (e) Treibmittel und/oder
    • (f) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise Polysiloxane und/oder Fettsäuresulfonate.
  • Bevorzugt weisen die zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten einen Druckverformungsrest kleiner 25 % nach DIN 53 572, wobei als Prüfkörper Würfel der Abmessung 40 mm × 40 mm × 30 mm ohne Silikonanstrich verwendet werden, die Prüfung bei konstanter Verformung erfolgt, wobei die Prüfkörper um 40 % zusammengedrückt und 22 Stunden bei 80 °C im Umluftschrank gehalten werden, die Prüfeinrichtung nach der Entnahme aus dem Wärmeschrank 2 Stunden im zusammengedrückten Zustand auf Raumtemperatur abgekühlt wird, anschließend der Prüfkörper aus der Prüfeinrichtung entnommen wird und 10 min ± 30 s nach der Entnahme der Prüfkörper aus der Prüfeinrichtung die Höhe der Prüfkörper auf 0,1 mm genau gemessen wird. Die Zusatzfedern haben bevorzugt eine Höhe von 20 mm bis 150 mm und eine Breite, die gleich oder geringfügig größer ist als die Breite des Hohlraums der Federauflage, in dem die Zusatzfeder positioniert werden soll.
  • Eine erfindungsgemäße Federkonstruktion ist in der 1 dargestellt. Dabei ist die Federauflage mit (1), die Spiralfeder mit (2) und die Zusatzfeder mit (3) gekennzeichnet. Die Zusatzfeder ist hohl ausgestaltet und fügt sich mit ihrem oberen Ende passgenau in die Federauflage, in der sie mittels der umlaufenden Ausstülpung, dieser Rand ist in der 1 mit (4) gekennzeichnet, fixiert ist. Federauflage (1) und Zusatzfeder (3) sind mit ihrem der Spiralfeder (2) abgewandten Ende mit dem Federteller montiert, in der 1 mit (5) gekennzeichnet. Durch die Bohrung in (5) kann beispielsweise eine durch den Hohlraum der Zusatzfeder (3) geführte Kolbenstange eines Stoßdämpfers mit (5) verbunden, beispielsweise verschraubt werden. Wie anhand der Figur ersichtlich füllt die Zusatzfeder (3) den Hohlraum der Federauflage (1) mit Ausnahme eines Hohlraums der Zusatzfeder komplett aus, d.h. erfindungsgemäß wird bevorzugt eine Lücke zwischen Federauflage (1), Zusatzfeder (3) und Federteller (5) vermieden.
  • Die weitere bevorzugte Ausführungsform mit dem Schutzrohr, das zwischen Federauflage und Zusatzfeder fixiert ist, ist in der 2 dargestellt. Die Kolbenstange des Stoßdämpfers ist mit (6) gekennzeichnet. Das Schutzrohr ist mit (7) bezeichnet. Die sonstige Nummerierung entspricht der aus 1.

Claims (11)

  1. Federkonstruktion enthaltend Spiralfeder, an deren Ende eine Federauflage positioniert ist sowie eine Zusatzfeder, die sowohl in der Spiralfeder als auch in der Federauflage positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder nicht durch einen Metalltopf von der Federauflage getrennt ist.
  2. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder in Kontakt mit der Federauflage steht.
  3. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federauflage und Zusatzfeder ein Schutzrohr für eine mit der Zusatzfeder befestigte Kolbenstange eines Stoßdämpfers befestigt ist.
  4. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federauflage auf Kunststoffelastomeren basiert.
  5. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder auf zelligen Polyurethanelastomeren basiert.
  6. Federkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder auf zelligen Polyurethanelastomeren mit einer Dichte nach DIN 53 420 von 200 bis 1100 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53 571 von ≥ 2 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53 571 von ≥ 300 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515 von ≥ 8 N/mm basiert.
  7. Federkonstruktion gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder haftend mit der Federauflage verbunden ist.
  8. Federkonstruktion gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder mittels eine Ausstülpung auf der äußeren Oberfläche der Zusatzfeder in eine Aussparung der Federauflage geklemmt ist.
  9. Federkonstruktion gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Federauflage zu fixierende Teil der Zusatzfeder formschlüssig in dem Hohlraum der Federauflage fixiert ist.
  10. Federelement enthaltend eine zylindrische, hohle Zusatzfeder auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten sowie eine die Basis der Zusatzfeder ringförmig umschließende und mit der Zusatzfeder fixierte Federauflage auf der Basis von Kunststoffelastomeren, die eine Breite von 5 mm bis 300 mm und eine Höhe von 3 mm bis 50 mm aufweist.
  11. Automobile enthaltend Federkonstruktionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Federelemente gemäß Anspruch 10.
DE10337175A 2002-08-26 2003-08-13 Federkonstruktion Withdrawn DE10337175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337175A DE10337175A1 (de) 2002-08-26 2003-08-13 Federkonstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213259.5 2002-08-26
DE20213259U DE20213259U1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Federkonstruktion
DE10337175A DE10337175A1 (de) 2002-08-26 2003-08-13 Federkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337175A1 true DE10337175A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=7974525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213259U Expired - Lifetime DE20213259U1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Federkonstruktion
DE10337175A Withdrawn DE10337175A1 (de) 2002-08-26 2003-08-13 Federkonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213259U Expired - Lifetime DE20213259U1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Federkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20213259U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079165A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Audi Ag Lagerbuchse für eine elastomerfeder
JP2015152040A (ja) * 2014-02-12 2015-08-24 東洋ゴム工業株式会社 緩衝部材
JP2020029948A (ja) * 2018-08-24 2020-02-27 日本発條株式会社 懸架用コイルばね装置
JP2020029950A (ja) * 2018-08-24 2020-02-27 日本発條株式会社 懸架用コイルばね装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319463A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Basf Ag Automobilstoßdämpfersysteme
DE102006022490A1 (de) * 2005-06-18 2007-01-18 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpfer sowie Federelement für einen Stoßdämpfer
DE202005012148U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-20 Basf Ag Zusatzfeder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079165A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Audi Ag Lagerbuchse für eine elastomerfeder
JP2015152040A (ja) * 2014-02-12 2015-08-24 東洋ゴム工業株式会社 緩衝部材
JP2020029948A (ja) * 2018-08-24 2020-02-27 日本発條株式会社 懸架用コイルばね装置
JP2020029950A (ja) * 2018-08-24 2020-02-27 日本発條株式会社 懸架用コイルばね装置
CN112585374A (zh) * 2018-08-24 2021-03-30 日本发条株式会社 悬挂用螺旋弹簧装置
US20210339592A1 (en) * 2018-08-24 2021-11-04 Nhk Spring Co., Ltd. Suspension coil spring device
JP7023200B2 (ja) 2018-08-24 2022-02-21 日本発條株式会社 懸架用コイルばね装置
JP7023201B2 (ja) 2018-08-24 2022-02-21 日本発條株式会社 懸架用コイルばね装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20213259U1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092209B1 (de) Rundlager
EP1516133B1 (de) Rundlager
DE10337175A1 (de) Federkonstruktion
DE102005009667A1 (de) Dämpferlager
EP4143040A1 (de) Federanordnung für ein fahrwerk, fahrzeugfahrwerk umfassend eine federanordnung, verfahren zum herstellen einer federanordnung für ein fahrzeugfahrwerk und verwendung einer federanordnung
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
EP1588065B1 (de) Dämpferlager
WO2003104345A1 (de) Rundlager mit lagerelement aus zelligem polyurethanelastomer und einem schmelzklebstoff als haftvermittler
DE102004002369B4 (de) Federkonstruktion enthaltend formschlüssig fixiertes Rundlager insbesondere für Automobilfahrwerk
DE10309202A1 (de) Federkonstruktion
DE102004027904A1 (de) Federkonstruktion
DE10319463A1 (de) Automobilstoßdämpfersysteme
DE20318328U1 (de) Dämpferlager
DE102010015827B4 (de) Anschlagfeder und eine Luftfeder damit
DE102004039333A1 (de) Federkonstruktion
WO2003104677A1 (de) Rundlager
DE102007012625B4 (de) Federkonstruktion
DE202005012148U1 (de) Zusatzfeder
DE10321080A1 (de) Dämpferlager
DE10342786A1 (de) Dämpferlager
DE10333266A1 (de) Dämpferlager
WO2003104326A1 (de) Polyurethanelastomer haftend verbunden mit polytetrafluorethylen und elastisches lager enthaltend ein solches polyurethanelastomer
EP1574739A1 (de) Lager, insbesondere in Automobilen
DE102019007526A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
WO2004055408A1 (de) Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination