WO2003099770A1 - Verfahren zur herstellung von isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isocyanaten Download PDF

Info

Publication number
WO2003099770A1
WO2003099770A1 PCT/EP2003/005232 EP0305232W WO03099770A1 WO 2003099770 A1 WO2003099770 A1 WO 2003099770A1 EP 0305232 W EP0305232 W EP 0305232W WO 03099770 A1 WO03099770 A1 WO 03099770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
reaction
reactors
volume
phosgene
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wölfert
Christian Müller
Eckhard Ströfer
Andreas Brodhagen
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE50306115T priority Critical patent/DE50306115D1/de
Priority to AU2003242546A priority patent/AU2003242546A1/en
Priority to MXPA04011415A priority patent/MXPA04011415A/es
Priority to US10/513,340 priority patent/US7112694B2/en
Priority to JP2004507428A priority patent/JP4357418B2/ja
Priority to EP03755040A priority patent/EP1509496B1/de
Publication of WO2003099770A1 publication Critical patent/WO2003099770A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene

Definitions

  • the invention relates to a new process for the preparation of isocyanates by reacting primary amines with phosgene by one-stage reaction in a cascade of reactors with intermediate gas phase separation.
  • DE-A-958 558 and DE-A-958 086 describe a two-stage process, the reactants in the hot phosgenation being passed from below through an upright or sloping tube, as a result of which phosgene is more strongly in solution by the pressure of the liquid column in the tube kept and thus a higher phosgene concentration is generated, which has an accelerating effect on the course of the reaction.
  • the poor space-time yield in cold-hot phosgenation is disadvantageous here.
  • DE-A-1 768 439 describes a single-stage phosgenation in a tubular reactor in the liquid phase, characterized in that the temperatures set are so high that the associated hydrochloride is not stable in the solution. It is disadvantageous that in order to keep the phosgene in the solution at the selected temperatures, such high pressures are necessary that the pressure of the apparatus is very complex. The high temperatures also result in a high formation of undesirable secondary components.
  • DE-A-2 112 181 describes phosgenation in a tubular reactor filled with packing in cocurrent, the flow in the tubular reactor in the transition regime between laminar and pulsating flow, and part of the finished reaction solution being returned to the tubular reactor.
  • a disadvantage is the tendency of the process to become blocked due to deposits on the packing elements.
  • DE-A-31 21 036 describes a continuous process for the preparation of isocyanates, characterized by single-stage temperature control in a combination of mixing nozzle and tubular reactor.
  • a disadvantage of the method is that it does not an intermediate degassing the volume of the tubular reactor is very large.
  • the object of the invention was therefore to provide a process for the preparation of isocyanates, which allows the resulting reactions to be carried out with high selectivity and a high space-time yield, so that the process can be constructed in a spatially compact manner.
  • the total reaction volume can be reduced while maintaining the yield of the plant compared to the known one-stage implementation of the process or compared to the multi-stage implementation of the process as cold-hot phosgenation if the reaction is carried out in one step in a cascade of tubular reactors with regard to the temperature control after each reactor, the gas phase formed during the reaction is separated off and only the liquid phase is fed to the next reactor or product cleaning, and the reaction volume of the first reactor is less than the total reaction volume per number of reactors.
  • the invention therefore relates to a process for the continuous production of isocyanates by one-stage reaction of primary amines with phosgene in a cascade of n reactors, where n is a natural number from 2 to 20, characterized in that after each reactor the at The resulting gas phase is separated from the reaction mixture and the remaining liquid phase is fed to the next reactor, the volume of the first reactor satisfying the following inequality:
  • Volume reactor 1 (total volume of reactors 1 to n) / n.
  • the invention further relates to a reaction device for the continuous production of isocyanates by one-stage reaction of primary amines with phosgene, composed of a Cascade of n reactors, preferably tubular reactors, where n is a natural number from 2 to 20, characterized in that the reactors have a phase separation device which is suitable for separating the gas phase formed during the reaction, the phase separation device being integrated in the reactor or is listed separately as a container, and the volume of the first reactor satisfies the following inequality:
  • Volume reactor 1 total volume of reactors 1 to n
  • n Total volume of reactors 1 to n
  • the invention also relates to the use of a reaction device described above for the production of aromatic or aliphatic isocyanates by phosgenation of primary amines.
  • n is a natural number from 2 to 5, particularly preferably n is 2 or 3.
  • the volume of the first reactor is 0.1 to 0.9 times, more preferably 0.3 to 0.85 times, in particular 0.5 to 0.8 times, based on the total volume by number of reactors [(total volume of reactors 1 to n) / n].
  • the volume of the first reactor is 5 to less than 50%, more preferably 5 to 45%, even more preferably 7 to less than 40%, particularly preferably 10 to 30 % of the total volume.
  • the reactors forming the cascade can be all customary reactors which are suitable for continuous phosgenation. Tube reactors are preferably used.
  • the reactors are reaction tubes arranged vertically, the reaction mixture passing through the reaction tubes from bottom to top.
  • the tube reactor is preferably temperature-controlled either via its outer surface or via heating elements contained in the tube reactor, for example heating coils or heating tubes.
  • the tube reactor can be segmented through perforated plates to narrow the residence time distribution.
  • the tubular reactor is defined by a length (L) to diameter ratio (D) of L / D> 6, preferably L / D> 10.
  • L length
  • D diameter ratio
  • the process according to the invention is carried out in one stage. This means that the mixing and conversion of the starting materials is carried out in one step in a temperature range from 60 to 200 ° C.
  • many processes known from the prior art are carried out in two stages, i.e. the starting materials are mixed at about 30 ° C (here carbamyl chloride forms, this stage is often referred to as cold phosgenation) and then the mixed starting materials are heated at about 120 to 200 ° C (here the carbamyl chloride is cleaved to isocyanate, these Stage is often referred to as hot phosgenation).
  • the reactants are mixed in a mixing device which is characterized by high shear of the reaction stream passed through the mixing device.
  • a rotary mixing device, a mixing pump or a mixing nozzle, which precedes the reactor, are preferably used as the mixing device.
  • a mixing nozzle is particularly preferably used.
  • the reaction of amine with phosgene takes place at absolute pressures from 0.9 bar to 400 bar, preferably from 3 to 35 bar.
  • the molar ratio of phosgene to amino groups used is generally from 1: 1 to 12: 1, preferably from 1.25: 1 to 5: 1.
  • the total residence time in the reactors is generally from 10 seconds to 3 hours.
  • the gas phase is separated from the reaction mixture at the end of a reactor by means of a phase separation device.
  • a phase separation device Unstirred containers can be used as the phase separation device.
  • the phase separation can be carried out by a phase separation device built into the tubular reactor or by a separately built phase separation device.
  • the phase separation is preferably carried out separately in a container which e.g. is designed as a standing or lying container, and in which the separation of the two phases is achieved by calming the flow through the container.
  • the liquid level can also be set under different load conditions (eg partial load).
  • the liquid level can be regulated or unregulated, or can also be ensured by an overflow to separate the liquid phase.
  • the liquid level is preferably set by regulation.
  • a centrifugal separator can be used for phase separation.
  • a temperature-controllable design of the phase separation container via the container wall or via heating / cooling devices in the container or via an external heat exchanger connected in a circuit with the container is also advantageous. This reliably prevents the reaction mixture from cooling down in the phase separation container. Cooling could lead to the precipitation of poorly soluble solids from the reaction solution and clogging of the apparatus.
  • pressure reducing devices preferably pressure reducing valves
  • the pressure maintenance mechanism prevents an early transition of the phosgene from the reaction solution into the gas phase.
  • the highest possible excess of phosgene leads to good yields, which is prevented by the process of the phosgene passing into the gas phase.
  • any reaction device in which decomposition of carbamyl chloride and A hydrochloride which has not yet been converted in the cascade can be used as the after-reaction device.
  • a distillation column and / or a bubble column are examples of such a device.
  • the discharge is fed to a distillation column in the middle section.
  • the unreacted carbamyl chloride and amine hydrochloride are decomposed in the column.
  • the liquid phase for example phosgene, isocyanate, solvent and high boilers, are passed within the column from top to bottom and the gas phase, for example hydrogen chloride and phosgene, from bottom to top.
  • the reaction conditions are generally chosen so that the unreacted carbamyl chloride and amine hydrochloride are decomposed. If if it is a distillation column, a pressure is usually set which is essentially the same as the pressure in the previous reactors, in general the pressure is from 1 to 10 bar. The temperature in the distillation column is generally between 60 and 300 ° C.
  • the plant By reducing the total reaction volume, the plant can be built much more compact. In view of the dangerousness of the phosgene handled in the plant, this represents a significant increase in the safety of the plant and at the same time a reduction in the investment costs.
  • Aromatic amines in particular those of the diaminodiphenylmethane series or their higher homologs, are preferably used. Examples are methylenediphenylamine (individual isomers, mixture of isomers and / or oligomers thereof), toluenediamine, n-pentylamine, 6-methyl-2-heptanamine, cyclopentylamine, R, S-1-phenylethylamine, l-methyl-3-phenylpropylamine, 2,6 -Xylidine, 2-dimethylaminoethylamine, 2-diisopropylaminoethylamine, Cll-neodiamine, isophoronediamine, 1, 6-hexamethylenediamine, naphthyl-diamine, 3,3'-diaminodiphenylsulfone and 4-aminomethyl-1,8-
  • the process according to the invention is generally suitable for the production of any isocyanates.
  • the process for the production of methylene (diphenyl isocyanate) (MDI) and tolylene diisocyanate (TDI) can be used particularly advantageously.
  • An additional inert solvent can be added to the process according to the invention.
  • This additional inert solvent is usually an organic solvent or mixtures thereof. Chlorobenzene, dichlorobenzene, trichlorobenzene, toluene, hexane, diethyl isophthalate (DEIP), tetrahydrofuran (THF), dirnethylformamide (DMF), benzene and mixtures thereof are preferred.
  • the isocyanate produced in the plant can also be used as a solvent. Chlorobenzene is particularly preferred.
  • the mixture of substances is preferably separated into isocyanate (s), solvent, phosgene and hydrogen chloride by means of rectification.
  • isocyanate (s) small amounts of by-products that remain in the isocyanate (s) can be separated from the desired isocyanate (s) by means of additional rectification or crystallization.
  • the product can contain inert solvent, carbamoyl chloride and / or phosgene and can be processed further using known methods (see, for example, WO 99/40059).
  • a TDA solution flow at a speed of 35 m / s, consisting of 28.04 kg / h monochlorobenzene and 7.01 kg / h TDA was passed through the inner pipe, the TDA comprising 80% by weight of 2.4 TDA and 20% by weight consists of 2,6-TDA, mixed with 56.75 kg / h of liquid phosgene, which flows over the outer annular gap at a rate of
  • the temperatures of the educt streams were set so that the exit stream emerging from the mixing nozzle had a temperature of 100.degree.
  • This stream was then passed through a vertical tube with a volume of 2 1 (liter) and a length to diameter ratio of 8.
  • the pipe wall was set to a temperature of 140 ° C. by means of an electrical auxiliary heating.
  • the liquid phase was separated from the gas phase containing HC1 and phosgene.
  • the liquid phase was passed through a further tubular reactor with a volume of 10 l and a length to diameter ratio of 8.
  • the pipe wall was also set to a temperature of 140 ° C by an electrical heating system.
  • the liquid phase was again separated from the gas phase containing HC1 and phosgene. After the phosgene and chlorobenzene had been removed by distillation from the liquid phase, TDI was obtained with a purity of approximately 99.1% (GC) and a yield of 97% in relation to the TDA stream used. Before and after the synthesis, the apparatus had to be rinsed continuously with MCB. The total reaction volume was approximately 12 l. The pressure in the tubular reactors was set to 4.5 bar absolute.
  • TDA a TDA solution flow at a speed of 35 m / s, consisting of 28.04 kg / h of monochlorobenzene and 7.01 kg / h, was passed through the inner pipe TDA consists, the TDA consisting of 80% by weight of 2,4-TDA and 20% by weight of 2,6-TDA, mixed with 56.75 kg / h of liquid phosgene, which flows over the outer annular gap at a rate of 15 m / s was supplied.
  • the temperatures of the educt streams were set in such a way that the outlet stream emerging from the mixing nozzle had a temperature of 100.degree. This stream was then passed through a vertical tube with a volume of 10 1 (liters) and a length to diameter ratio of 8.
  • the tube wall was set to a temperature of 140 ° C.
  • the liquid phase is separated from the gas phase containing HC1 and phosgene.
  • the liquid phase was a further tubular reactor of the same design, also with 10 1 volume, a length to diameter ratio of 8 and one
  • the pressure in the tubular reactors was set to 4.5 bar absolute. Before and after the synthesis, the apparatus had to be rinsed continuously with MCB. The total reaction volume was approx. 20 l.
  • Example 2 As in Example 1, a TDA solution stream at a speed of 35 m / s, which consisted of 28.04 kg / h monochlorobenzene and 7.01 kg / h TDA, was passed through the inner tube in a coaxial double-tube mixing nozzle, the TDA being 80% by weight. % from 2,4-TDA and too
  • 35 20% by weight consists of 2,6-TDA, mixed with 56.75 kg / h of liquid phosgene, which is fed in via the outer annular gap at a speed of 15 m / s.
  • the temperatures of the educt streams were set so that the outlet stream emerging from the mixing nozzle has a temperature of 100.degree.
  • the liquid phase was passed through a further tubular reactor with a volume of 6 l and a length to diameter ratio of 8. Through an electrical trical accompanying heating, the pipe wall was also set to a temperature of 140 ° C. At the top of the tubular reactor, the liquid phase was again separated from the gas phase containing HC1 and phosgene. After removal of the phosgene and chlorobenzene from the liquid phase by distillation, TDI was obtained with a purity of approx. 99.1% (GC) and a yield of 95% in relation to the TDA stream used. Before and after the synthesis, the apparatus had to be continuously rinsed with MCB. The total reaction volume was about 12 l. The pressure in the tubular reactors is set to 4.5 bar absolute.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in eine Kaskade von mindestens zwei Rohrreaktoren durchgeführt wird, und nach jedem Reaktor die bei der Reaktion entstehende Gasphase in einem Phasenscheider abgetrennt wird, und nur die Flüssigphase dem nächsten Reaktor bzw. der Produktreinigung zugeführt wird, und wobei das Reaktionsvolumen des ersten Rohrreaktors nur einen Bruchteil des Gesamtreaktionsvolumen beträgt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen durch einstufige Umsetzung in einer Kaskade von Reaktoren mit zwischengeschalteter Gasphasenabtrennung.
Es sind in der Literatur bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen beschrieben.
DE-A-958 558 und DE-A-958 086 beschreiben ein zweistufiges Verfahren, wobei die Reaktionspartner bei der Heißphosgenierung von unten her durch ein aufrecht oder schräg stehendes Rohr geleitet werden, wodurch Phosgen durch den Druck der im Rohr stehenden Flüssigkeitssäule stärker in Lösung gehalten und somit eine höher Phosgenkonzentration erzeugt wird, die sich beschleunigend auf den Reaktionsverlauf auswirkt. Nachteilig ist hier die schlechte Raum-Zeit-Ausbeute bei der Kalt-Heißphosgenierung.
DE-A-1 768 439 beschreibt eine einstufige Phosgenierung in einem Rohrreaktor in der Flüssigphase, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellten Temperaturen so hoch sind, dass das zugehörige Hydrochlorid nicht stabil in der Lösung vorliegt. Nachteilig ist, dass um das Phosgen bei den gewählten Temperaturen in der Lösung zu halten, so hohe Drücke erforderlich sind, dass die Druckaus- führung der Apparate sehr aufwendig ist. Durch die hohen Temperaturen ergeben sich auch eine hohe Bildung von unerwünschten Nebenkomponente .
DE-A-2 112 181 beschreibt die Phosgenierung in einem mit Füllkör- pern gefüllten Rohrreaktor im Gleichstrom, wobei die Strömung im Rohrreaktor im Übergangsregime zwischen laminarer und pulsierender Strömung, und wobei ein Teil der fertigen Reaktionslösung wieder in den Rohrreaktor zurückgeführt wird. Nachteilig ist die Verstopfungsneigung des Verfahrens durch Anlagerungen an den Füllkörpern.
DE-A-31 21 036 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten, gekennzeichnet durch einstufige Temperaturführung in einer Kombination von Mischdüse und Rohrreaktor. Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass durch den Verzicht auf eine Zwischenentgasung das Volumen des Rohrreaktors sehr groß ist.
Es ist weiterhin bekannt, dass die Verwendung eines hohen Phos- genüberschusses gegenüber dem verwendeten Amin zu hohen Selektivitäten bezüglich des hergestellten Isocyanates führt und somit einen entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens hat. Mit zunehmendem Verhältnis von Phosgen zu Aminogruppen steigt tendenziell der Phosgen-Hold-Up der Anlage und das Anlagenvolumen. Andererseits wird aufgrund der Giftigkeit von Phosgen ein möglichst geringer Phosgen-Hold-Up und ein möglichst kompakter Bau der Anlage angestrebt. Dies stellt gleichzeitig eine Reduzierung der Investitionskosten der Anlage und somit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens dar.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten bereitzustellen, welches es gestattet, dass die resultierenden Reaktionen unter hoher Selektivität und hoher Raum-Zeit-Ausbeute durchgeführt werden, so dass das Verfahren räumlich kompakt aufgebaut werden kann.
Überraschend wurde gefunden, dass sich das Gesamtreaktionsvolumen unter Beibehaltung der Ausbeute der Anlage gegenüber der bekannten einstufigen Durchführung des Verfahrens bzw. gegenüber der mehrstufigen Durchführung des Verfahrens als Kalt- Heißphosgenierung, reduzieren lässt, wenn die Reaktion hinsichtlich der Temperaturführung einstufig in einer Kaskade von Rohrreaktoren durchgeführt wird, wobei nach jedem Reaktor die bei der Umsetzung entstehende Gasphase abgetrennt wird, und nur die Flüssigphase dem nächsten Reaktor bzw. der Produktreinigung zugeführt wird, und wobei das Reaktionsvolumen des ersten Reaktors geringer ist als das Gesamtreaktionsvolumen pro Anzahl der Reaktoren.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur kontinuier- liehen Herstellung von Isocyanaten durch einstufige Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen in einer Kaskade aus n Reaktoren, wobei n eine natürliche Zahl von 2 bis 20 darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Reaktor die bei der Umsetzung entstehende Gasphase vom Umsetzungsgemisch abgetrennt und die ver- bleibende Flüssigphase dem nächsten Reaktor zugeführt wird, wobei das Volumen des ersten Reaktors folgender Ungleichung genügt :
Volumen Reaktor 1 < (Volumen summe der Reaktoren 1 bis n) / n.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Reaktionsvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten durch einstufige Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen, aufgebaut aus einer Kaskade aus n Reaktoren, bevorzugt Rohrreaktoren, wobei n eine natürliche Zahl von 2 bis 20 darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktoren eine Phasentrennvorrichtung, die zur Abtrennung der bei der Umsetzung entstehende Gasphase geeignet ist, aufweisen, wobei die Phasentrennvorrichtung in den Reaktor integriert ist oder getrennt als Behälter aufgeführt ist, und das Volumen des ersten Reaktors folgender Ungleichung genügt:
Volumen Reaktor 1 (Volumen summe der Reaktoren 1 bis n) / n.
Ebenfalls ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer vorstehend beschriebenen Reaktionsvorrichtung zur Herstellung von aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten durch Phosgenierung von primären Aminen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist n eine natürliche Zahl von 2 bis 5 , besonders bevorzugt ist n 2 oder 3.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass im erfindungsgemäßen Verfahren das Volumen des ersten Reaktors das 0,1- bis 0,9-fache, mehr bevorzugt 0,3- bis 0,85-fache, insbesondere 0,5 bis 0,8-fache, bezogen auf das Gesamtvolumen durch Anzahl der Reaktoren [(Volumen summe der Reaktoren 1 bis n) / n] beträgt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, in der n zwei bedeutet, ist es bevorzugt, dass das Volumen des ersten Reaktors 5 bis weniger als 50 % , mehr bevorzugt 5 bis 45 %, Noch mehr bevorzugt 7 bis weniger als 40 %, besonders bevorzugt 10 bis 30 % des Gesamtvolumens beträgt.
Bei den die Kaskade bildenden Reaktoren kann es sich um alle üblichen Reaktoren handeln, die zur kontinuierlichen Phosgenierung geeignet sind. Bevorzugt verwendet werden Rohrreaktoren.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Reaktoren um senkrecht angeordnete Reaktionsrohre, wobei das Umsetzungsgemisch von unten nach oben die Reaktionsrohre durchläuft.
Der Rohrreaktor wird bevorzugt entweder über seine Mantelfläche oder über im Rohrreaktor enthaltene Heizelemente z.B. Heizschlangen, bzw. Heizrohre temperiert. Zur Einengung der Verweilzeitverteilung kann der Rohrreaktor durch Lochböden segmentiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rohrreaktor durch ein Längen- (L) zu Durchmesserverhältnis (D) von L/D > 6, bevorzugt durch L/D > 10 definiert. Um Produktionsanlagen mit hoher Anlagenkapazität zu bauen, können auch mehrere Reaktorrohre parallel geschalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird einstufig durchgeführt. Darunter ist zu verstehen, dass die Vermischung und Umsetzung der Edukte in einem Schritt in einem Temperaturbereich von 60 bis 200°C durchgeführt wird. Im Unterschied hierzu werden viele aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zweistufig durchgeführt, d.h. das Vermischen der Edukte erfolgt bei etwa 30°C (hier bildet sich Carbamylchlorid, diese Stufe wird oft als Kaltphosgenierung bezeichnet) und anschließend werden die gemischten Edukte bei etwa 120 bis 200°C erhitzt (hier wird das Carbamylchlorid zu Iso- cyanat gespalten, diese Stufe wird oft als Heißphosgenierung bezeichnet) .
Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Vermischung der Reak- tanten in einer Mischeinrichtung, die sich durch eine hohe Scherung des durch die Mischeinrichtung geführten Reaktionsstromes auszeichnet. Bevorzugt werden als Mischeinrichtung eine Rotati- onsmischeinrichtung, eine Mischpumpe oder eine Mischdüse verwendet, die dem Reaktor vorangestellt ist. Besonders bevorzugt wird eine Mischdüse verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung von Amin mit Phosgen bei Absolutdrücken von 0,9 bar bis 400 bar, bevorzugt von 3 bis 35bar. Das molare Verhältnis von Phosgen zu eingesetzten Aminogruppen beträgt im allgemeinen 1 : 1 bis 12 : 1, bevorzugt von 1,25 : 1 bis 5 : 1. Die Gesamtverweilzeit in den Reaktoren beträgt in allgemeinen 10 Sekunden bis 3 Stun- den.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Abtrennung der Gasphase vom Umsetzungsgemisches am Ende eines Reaktors mittels einer Phasentrennvorrichtung. Als Phasentrennvorrichtung können ungerührte Behälter verwendet werden.
Die Phasentrennung kann durch eine in den Rohrreaktor eingebaute Phasentrennvorrichtung oder durch eine separat gebaute Phasentrennvorrichtung durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Pha- sentrennung separat in einem Behälter durchgeführt, der z.B. als stehender oder liegender Behälter ausgeführt ist, und in dem die Trennung der beiden Phasen durch eine Beruhigung der Strömung durch den Behälter erreicht wird.
Für die Durchführung der Phasentrennung ist es aber vorteilhaft, dass der Flüssigkeitsstand auch bei verschiedenen Lastbedingungen (z.B. Teillast) eingestellt werden kann. Der Flüssigkeitstand kann geregelt oder ungeregelt sein, oder auch durch einen Überlauf zur Abtrennung der flüssigen Phase sichergestellt werden. Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsstand durch Regelung eingestellt. Alternativ kann ein Zentrifugalabscheider zur Phasenab- trennung eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist auch eine temperierbare Ausführung des Phasen- trennbehälters über die Behälterwand oder über Heiz/Kühleinrichtungen im Behälter oder über einen im Kreislauf mit dem Behälter geschalteten externen Wärmetauscher. Dadurch kann ein Auskühlen der Reaktionsmischung im Phasentrennbehälter sicher verhindert werden. Eine Abkühlung könnte zum Ausfallen von schwerlöslichen Feststoffen aus der Reaktionslösung und zum Verstopfen des Apparates führen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, zwischen den Phasentrennvorrichtung und den Reaktoren, bevorzugt Rohrreaktoren, und/oder am Ende der letzten Phasentrennvorrichtung Druckreduziereinrichtungen, bevorzugt Druckreduzierventile, zu verwen- den. Durch den Druckhaltungsmechanismus wird ein frühzeitiger Übergang des Phosgens aus der Reaktionslösung in die Gasphase verhindert. Es ist aber bekannt, dass ein möglichst hoher Über- schuss an Phosgen zu guten Ausbeuten führt, was durch den Prozess des Übergehens des Phosgen in die Gasphase verhindert wird.
Ferner kann es zur Erreichung eines höheren Endumsatzes sinnvoll sein, dass der Austrag aus dem letzten Reaktor der Kaskade einer Nachreaktionsvorrichtung zur Nachreaktion zugeführt wird. Als Nachreaktionsvorrichtung ist im allgemeinen jede Reaktionsvor- richtung geeignet, worin eine Zersetzung von in der Kaskade noch nicht umgesetzten Carbamylchlorid und A inhydrochlorid erfolgen kann. Beispiele für eine solche Vorrichtung sind eine Destillationskolonne und/oder eine Blasensäule. Bevorzugt wird eine Destillationskolonne, besonders bevorzugt einer Reaktivdestilla- tionskolonne, verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Austrag einer Destillationskolonne im Mittelteil zugeführt. In der Kolonne erfolgt eine Zersetzung des noch nicht umgesetzten Carbamylchlorids und Aminhydrochlorids . Die Flüssigphase, beispielsweise Phosgen, Isocyanat, Lösungsmittel und Schwersieder werden innerhalb der Kolonne von oben nach unten und die Gasphase, beispielsweise Chlorwasserstoff und Phosgen, von unten nach obengeleitet.
In der Nachreaktionsvorrichtung werden die Reaktionsbedingungen im allgemeinen so gewählt, dass eine Zersetzung des noch nicht umgesetzten Carbamylchlorids und Aminhydrochlorids erfolgt. Falls es sich um eine Destillationskolonne handelt, wird üblicherweise ein Druck eingestellt, der dem Druck in den vorangegangenen Reaktoren im wesentlichen gleicht, im allgemeinen liegt der Druck bei 1 bis 10 bar. In der Destillationskolonne herrscht im allgemeinen eine Temperatur zwischen 60 und 300°C.
Durch die Reduktion des Gesamtreaktionsvolumen lässt sich die Anlage wesentlich kompakter bauen. Dies stellt im Hinblick auf die Gefährlichkeit des in der Anlage gehandhabten Phosgens eine erhebliche Erhöhung der Sicherheit der Anlage und gleichzeitig eine Reduzierung der Investitionskosten dar.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann ein beliebiges primäres Amin oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Amine eingesetzt werden. Bevorzugt werden aromatische Amine, insbesondere solche der Diaminodiphenylmethanreihe oder deren höheren Homologen eingesetzt. Beispiele sind Methylendiphenylamin (einzelne Isomere, Isomerengemisch und/oder Oligomere davon) , Toluylendiamin, n-Pentylamin, 6-Methyl-2-heptanamin, Cyclopentylamin, R, S-1-Phenylethylamin, l-Methyl-3-phenylpropylamin, 2,6-Xylidin, 2-Dimethylaminoethylamin, 2-Diisopropylaminoethylamin, Cll-Neodiamin, Isophorondiamin, 1, 6-Hexamethylendiamin, Naphtyl- diamin, 3,3' -Diaminodiphenylsulfon und 4-Aminomethyl-l, 8-octan- diamin.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich im allgemeinen zur Herstellung von beliebigen Isocyanaten. Besonders vorteilhaft kann das Verfahren zur Herstellung von Methylen (diphenylisocya- nat) (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI) angewandt werden.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein zusätzliches inertes ' Lösungsmittel beigesetzt werden. Dieses zusätzliche inerte Lösungsmittel ist üblicherweise ein organisches Lösungsmittel oder Gemische davon. Dabei sind Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Toluol, Hexan, Diethylisophthalat (DEIP), Tetra- hydrofuran (THF) , Dirnethylformamid (DMF) , Benzol und deren Gemische bevorzugt. Auch kann das Isocyanat, das in der Anlage hergestellt wird als Lösungsmittel verwendet werden. Besonders bevorzugt ist Chlorbenzol.
Nach der Reaktion wird das Stoffgemisch bevorzugt mittels Rektifikation in Isocyanat (e) , Lösungsmittel, Phosgen und Chlorwasserstoff aufgetrennt. Geringe Mengen von Nebenprodukten, die im Isocyanat (e) verbleiben, können mittels zusätzlicher Rektifikation oder auch Kristallisation vom erwünschten Isocyanat (e) getrennt werden. Je nach Wahl der Reaktionsbedingungen kann das Produkt inertes Lösungsmittel, Carbamoylchlorid und/oder Phosgen enthalten und nach den bekannten Methoden weiterverarbeitet werden (siehe z.B. WO 99/40059) .
Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten entsprechend auch für die erfindungsgemäße ReaktionsVorrichtung.
Die Erfindung soll durch nachstehende Beispiele veranschaulicht werden.
Beispiel 1
In einer koaxialen Doppelrohrmischdüse wurden über das innere Rohr ein TDA-Lösungsstrom bei einer Geschwindigkeit von 35 m/s, der aus 28.04 kg/h Monochlorbenzol und 7.01 kg/h TDA besteht, wobei das TDA zu 80 Gewichts-% aus 2,4-TDA und zu 20 Gewichts-% aus 2,6-TDA besteht, mit 56.75 kg/h flüssigem Phosgen vermischt, das über den äußeren Ringspalt mit einer Geschwindigkeit von
15 m/s zugeführt wird. Die Temperaturen der Eduktströme wurden so eingestellt, dass der aus der Mischdüse austretende Austrittsstrom eine Temperatur von 100 °C besaß. Dieser Strom wurde dann durch einen senkrechtstehendes Rohr mit einem Volumen von 2 1 (Liter) und einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 8 geleitet. Durch eine elektrische Begleitbeheizung wurde die Rohrwand auf eine Temperatur von 140 °C eingestellt. Am Kopf des Rohrreaktors wurde die Flüssigphase von der HC1 und Phosgen enthaltenden Gasphase abgetrennt. Die Flüssigphase wurde durch einen weiteren Rohrreaktor mit einem Volumen von 10 1 und einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 8 geleitet. Durch eine elektrische Begleitbeheizung wurde auch hier die Rohrwand auf eine Temperatür von 140 °C eingestellt. Am Kopf des Rohrreaktors wurde wieder die Flüssigphase von der HC1 und Phosgen enthaltenden Gasphase abge- trennt. Nach der destillativen Entfernung des Phosgens und des Chlorbenzols aus der Flüssigphase wurde TDI bei einer Reinheit von ca. 99,1 % (GC) und einer Ausbeute von 97% in Bezug auf den eingesetzten TDA-Strom gewonnen. Vor und nach der Synthese musste die Apparatur kontinuierlich mit MCB vorgespült werden. Das Reak- tionsvolumen betrug insgesamt ca. 12 1. Der Druck in den Rohrreaktoren wurde auf 4.5 bar absolut eingestellt.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
In der koaxialen Doppelrohrmischdüse der Versuchsanlage wurden über das innere Rohr ein TDA-Lösungsstrom bei einer Geschwindigkeit von 35 m/s, der aus 28.04 kg/h Monochlorbenzol und 7.01 kg/h TDA besteht, wobei das TDA zu 80 Gewichts-% aus 2,4-TDA und zu 20 Gewichts-% aus 2,6-TDA besteht, mit 56.75 kg/h flüssigem Phosgen vermischt, das über den äußeren Ringspalt mit einer Geschwindigkeit von 15 m/s zugeführt wurde. Die Temperaturen der Edukt- 5 ströme wurden so eingestellt, dass der aus der Mischdüse austretende Austrittsstrom eine Temperatur von 100°C besitzt. Dieser Strom wurde dann durch einen senkrechtstehendes Rohr mit einem Volumen von 10 1 (Liter) und einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 8 geleitet. Durch eine elektrische Begleitbeheizung
10 wurde die Rohrwand auf eine Temperatur von 140°C eingestellt. Am Kopf des Rohrreaktors wird die Flüssigphase von der HC1 und Phosgen enthaltenden Gasphase abgetrennt . Die Flüssigphase wurde einem weiteren Rohrreaktor gleicher Bauweise mit ebenfalls 10 1 Volumen, einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 8 und einer
15 Rohrwandtemperatur von 140°C zugeführt. Am Kopf des Rohrreaktors wurde wieder die Flüssigphase von der HC1 und Phosgen enthaltenden Gasphase abgetrennt. Nach der destillativen Entfernung des Phosgens und des Chlorbenzols aus der Flüssigphase wurde TDI bei einer Reinheit von ca. 99,1 % (GC) und einer Ausbeute von 97 % in
20 Bezug auf den eingesetzten TDA-Strom gewonnen. Der Druck in den Rohrreaktoren wurde auf 4.5 bar absolut eingestellt. Vor und nach der Synthese musste die Apparatur kontinuierlich mit MCB vorgespült werden. Das Reaktionsvolumen betrug insgesamt ca. 20 1.
25 Ergebnis : In Vergleichsbeispiel 2 ergab sich gegenüber dem Beispiel 1 ein um 66.6 % größeres Reaktionsvolumen bei gleicher Ausbeute des Verfahrens .
Beispiel 3
30
Wie in Beispiel 1 wurden in einer koaxialen Doppelrohrmischdüse über das innere Rohr ein TDA-Lösungsstrom bei einer Geschwindigkeit von 35 m/s, der aus 28.04 kg/h Monochlorbenzol und 7,01 kg/h TDA besteht, wobei das TDA zu 80 Gewichts-% aus 2,4-TDA und zu
35 20 Gewichts-% aus 2,6-TDA besteht, mit 56.75 kg/h flüssigem Phosgen vermischt, das über den äußeren Ringspalt mit einer Geschwindigkeit von 15 m/s zugeführt wird. Die Temperaturen der Edukt- ströme wurden so eingestellt, dass der aus der Mischdüse austretende Austrittsstrom eine Temperatur von 100°C besitzt. Dieser
40 Strom wurde dann durch einen senkrechtstehendes Rohr mit einem Volumen von 6 1 (Liter) und einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 8 geleitet. Durch eine elektrische Begleitbeheizung wurde die Rohrwand auf eine Temperatur von 140°C eingestellt. Am Kopf des Rohrreaktors wurde die .Flüssigphase von der HC1 und Phosgen
45 enthaltenden Gasphase abgetrennt. Die Flüssigphase wurde durch einen weiteren Rohrreaktor mit einem Volumen von 6 1 und einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 8 geleitet. Durch eine elek- trische Begleitbeheizung wurde auch hier die Rohrwand auf eine Temperatur von 140°C eingestellt. Am Kopf des Rohrreaktors wurde wieder die Flüssigphase von der HC1 und Phosgen enthaltenden Gasphase abgetrennt. Nach der destillativen Entfernung des Phos- gens und des Chlorbenzols aus der Flüssigphase wurde TDI bei einer Reinheit von ca. 99,1 % (GC) und einer Ausbeute von 95 % in Bezug auf den eingesetzten TDA-Strom gewonnen. Vor und nach der Synthese musste die Apparatur kontinuierlich mit MCB vorgespült werden. Das Reaktionsvolumen betrug insgesamt ca. 12 1. Der Druck in den Rohrreaktoren wird auf 4.5 bar absolut eingestellt.
Ergebnis: In Vergleichsbeispiel 3 ergibt sich gegenüber dem Beispiel 1 bei gleichem Reaktionsvolumen eine um 2 % geringere Ausbeute des Verfahrens .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten durch einstufige Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen in einer Kaskade aus n Reaktoren, wobei n eine natürliche Zahl von 2 bis 20 darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Reaktor die bei der Umsetzung entstehende Gasphase vom Umsetzungsgemisch abgetrennt und die verbleibende Flüssig- phase dem nächsten Reaktor zugeführt wird, wobei das Volumen des ersten Reaktors folgender Ungleichung genügt :
Volumen Reaktor 1 < (Volumen summe der Reaktoren 1 bis n) / n.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Reaktors das 0,1- bis 0,9-fache von [(Volumen summe der Reaktoren 1 bis n) / n- beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Reaktoren um Reaktionsrohre handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsgemisch von unten nach oben die senkrecht stehenden Reaktionsrohre durchläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Temperaturbereich von 60 bis 200 °C und bei Absolutdrücken von 0,9 bar bis 400 bar durchgeführt wird, wobei das molare Verhältnis von Phosgen zu eingesetzten Aminogruppen 1 : 1 bis 12 : 1 und die Gesamtverweilzeit in den Reaktoren 10 Sekunden bis 3 Stunden beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Gasphase vom Umsetzungs- gemisches am Ende eines Reaktors mittels einer Phasentrennvorrichtung erfolgt, wobei die Phasentrennvorrichtung in den Reaktor integriert ist oder getrennt als Behälter aufgeführt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Phasentrennvorrichtungen und den Reaktoren und/oder am Ende der letzten Phasentrenneinrichtung Druckreduziereinrichtungen verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrag aus dem letzten Reaktor der Kaskade einer Nachreaktionsvorrichtung zur Nachreaktion zuge- führt wird, wobei eine Zersetzung des noch nicht umgesetzten Carbamylchlorids und Aminhydrochlorids erfolgt .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 5 Austrag aus dem letzten Reaktor der Kaskade einer Destillationskolonne im Mittelteil zugeführt wird, wobei die Flüssigphase innerhalb der Destillationskolonne von oben nach unten und die Gasphase von unten nach oben geleitet wird.
10 10. Reaktionsvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten durch einstufige Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen, aufgebaut aus einer Kaskade aus n Reaktoren, wobei n eine natürliche Zahl von 2 bis 20 darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktoren eine Phasentrennvorrich-
15 tung, die zur Abtrennung der bei der Umsetzung entstehende Gasphase geeignet ist, aufweisen, wobei die Phasentrennvorrichtung in den Reaktor integriert ist oder getrennt als Behälter aufgeführt ist, und das Volumen des ersten Reaktors folgender Ungleichung genügt: 0
Volumen Reaktor 1 < (Volumen summe der Reaktoren 1 bis n) / n.
11. Verwendung einer Reaktionsvorrichtung gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten. 5
0
5
0
5
PCT/EP2003/005232 2002-05-23 2003-05-19 Verfahren zur herstellung von isocyanaten WO2003099770A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306115T DE50306115D1 (de) 2002-05-23 2003-05-19 Verfahren zur herstellung von isocyanaten und reaktionsvorrichtung
AU2003242546A AU2003242546A1 (en) 2002-05-23 2003-05-19 Method for producing isocyanates
MXPA04011415A MXPA04011415A (es) 2002-05-23 2003-05-19 Preparacion de isocianatos.
US10/513,340 US7112694B2 (en) 2002-05-23 2003-05-19 Method for producing isocyanates
JP2004507428A JP4357418B2 (ja) 2002-05-23 2003-05-19 イソシアネートの製造
EP03755040A EP1509496B1 (de) 2002-05-23 2003-05-19 Verfahren zur herstellung von isocyanaten und reaktionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222968.6 2002-05-23
DE10222968A DE10222968A1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003099770A1 true WO2003099770A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005232 WO2003099770A1 (de) 2002-05-23 2003-05-19 Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7112694B2 (de)
EP (1) EP1509496B1 (de)
JP (1) JP4357418B2 (de)
CN (2) CN100361968C (de)
AT (1) ATE349422T1 (de)
AU (1) AU2003242546A1 (de)
DE (2) DE10222968A1 (de)
MX (1) MXPA04011415A (de)
WO (1) WO2003099770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212069B2 (en) 2006-10-26 2012-07-03 Ralf Boehling Process for preparing isocyanates
CN114749116A (zh) * 2021-01-11 2022-07-15 万华化学集团股份有限公司 一种制备多异氰酸酯的方法及反应装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260094A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (cyclo)aliphatischen Isocyanaten
EP2489659B1 (de) * 2004-06-24 2017-12-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulatoren von Transportern der ATP-bindenden Kassette
DE102004032871A1 (de) 2004-07-07 2006-02-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten durch adiabate Phosgenierung von primären Aminen
DE102005042392A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
US8030522B2 (en) * 2006-06-07 2011-10-04 Bayer Materialscience Llc Process for the production of toluene diisocyanate
FR2940283B1 (fr) 2008-12-18 2011-03-11 Perstorp Tolonates France Utilisation d'un reacteur de type piston pour la mise en oeuvre d'un procede de phosgenation.
EP2401250A1 (de) 2009-02-26 2012-01-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen
AU2011293662B2 (en) * 2010-08-27 2014-12-04 Inventure International (Pte) Limited Generation of mixed diisocyanates by phosgenation of soy based methyl amino esters
US8933262B2 (en) 2011-05-24 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polyisocyanates from biomass
BR112013029665A2 (pt) 2011-05-24 2019-09-24 Basf Se "processo para a preparação de poliisocianatos, e, composição de poliisicianato"
WO2015058118A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Cargill, Incorporated Method for producing alkyl hydroxyalkanoates
US9266824B2 (en) 2014-01-13 2016-02-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and compositions for making an amino acid triisocyanate
WO2017009311A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US10851048B2 (en) 2018-11-13 2020-12-01 Covestro Deutschland Ag Process for preparing an isocyanate by partly adiabatically operated phosgenation of the corresponding amine
US10875827B2 (en) 2018-11-13 2020-12-29 Covestro Deutschland Ag Process for preparing an isocyanate by partly adiabatic phosgenation of the corresponding amine
WO2021228977A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Covestro Deutschland Ag Verfahren zum betreiben einer anlage zur kontinuierlichen herstellung eines isocyanats
CN115010625A (zh) * 2022-06-09 2022-09-06 宁夏瑞泰科技股份有限公司 一种多温区微通道反应器制备对苯二异氰酸酯的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482314A (fr) * 1965-06-03 1967-05-26 Ici Ltd Procédé de fabrication d'isocyanates organiques
GB1120770A (en) * 1966-08-05 1968-07-24 Ici Ltd Manufacture of organic isocyanates
EP0065727A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
EP0322647A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- oder Polyisocyanaten
WO1999040059A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methylendi(phenylamin) und methylendi (phenylisocyanat)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952086C (de) 1953-05-08 1956-11-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE958558C (de) 1953-06-27 1957-02-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
BE711392A (de) 1968-02-28 1968-07-01 Gnii Pi Azotnoj
DE2112181A1 (de) 1971-03-13 1972-10-05 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Isocyanaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482314A (fr) * 1965-06-03 1967-05-26 Ici Ltd Procédé de fabrication d'isocyanates organiques
GB1120770A (en) * 1966-08-05 1968-07-24 Ici Ltd Manufacture of organic isocyanates
EP0065727A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
EP0322647A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- oder Polyisocyanaten
WO1999040059A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methylendi(phenylamin) und methylendi (phenylisocyanat)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212069B2 (en) 2006-10-26 2012-07-03 Ralf Boehling Process for preparing isocyanates
US8772535B2 (en) 2006-10-26 2014-07-08 Basf Se Process for preparing isocyanates
CN114749116A (zh) * 2021-01-11 2022-07-15 万华化学集团股份有限公司 一种制备多异氰酸酯的方法及反应装置
CN114749116B (zh) * 2021-01-11 2024-04-09 万华化学集团股份有限公司 一种制备多异氰酸酯的方法及反应装置

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04011415A (es) 2005-02-14
CN101108812A (zh) 2008-01-23
US7112694B2 (en) 2006-09-26
CN100361968C (zh) 2008-01-16
EP1509496B1 (de) 2006-12-27
JP2005531578A (ja) 2005-10-20
ATE349422T1 (de) 2007-01-15
CN101108812B (zh) 2010-06-02
DE10222968A1 (de) 2003-12-04
EP1509496A1 (de) 2005-03-02
CN1656062A (zh) 2005-08-17
JP4357418B2 (ja) 2009-11-04
US20050222453A1 (en) 2005-10-06
DE50306115D1 (de) 2007-02-08
AU2003242546A1 (en) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
EP1509496B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten und reaktionsvorrichtung
EP1575904B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isocyanaten
EP2511258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP1924552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isocyanaten
EP2200976B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2009027232A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2007082818A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2062876B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Diisocyanate in der Gasphase
EP1546091B1 (de) Aufarbeitung von reaktionsausträgen aus phosgenierreaktoren
EP2640695B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von 4,4&#39;-methylendiphenyldiisocyanat enthaltenden mischungen
WO2012066001A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von 4,4&#39;-methylendiphenyldiisocyanat enthaltenden mischungen
EP3606630B1 (de) Reinigungsvorrichtung für gasströme aus der isocyanatherstellung
EP1866282A1 (de) Mdi herstellung mittels flüssigphasen- und gasphasenphosgenierung
WO2004056760A1 (de) Verfahren zur herstellung von (cyclo)aliphatischen isocyanaten
EP4227291A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003755040

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513340

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/011415

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004507428

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038117878

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003755040

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003755040

Country of ref document: EP