EP2401250A1 - Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen

Info

Publication number
EP2401250A1
EP2401250A1 EP10706214A EP10706214A EP2401250A1 EP 2401250 A1 EP2401250 A1 EP 2401250A1 EP 10706214 A EP10706214 A EP 10706214A EP 10706214 A EP10706214 A EP 10706214A EP 2401250 A1 EP2401250 A1 EP 2401250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitrate
reaction
nitration
mixtures
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10706214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mackenroth
Johannes Büttner
Eckhard Stroefer
Wolfgang Voigt
Frank Bok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10706214A priority Critical patent/EP2401250A1/de
Publication of EP2401250A1 publication Critical patent/EP2401250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/06Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Definitions

  • the present invention relates to processes for the preparation of nitrated aromatics, in particular mononitrobenzene (MB), mononitrotoluene (MNT), dinitrotoluene (DNT) and mixtures thereof.
  • MB mononitrobenzene
  • MNT mononitrotoluene
  • DNT dinitrotoluene
  • the activity of a nitration system is largely determined by the speed and concentration with which the NO 2 + species can reach the substrate to be nitrided.
  • the NO 2 + species need not necessarily be present as a spectroscopically detectable free particle, as shown in the nitration of toluene with HNO 3 / H 2 S ⁇ 4 mixtures. If the NO 2 + carriers and the substrate are present in different liquid phases (heterogeneous reaction system), the nitration rate is also limited by the phase transfer of the NO 2 + ion.
  • nitronium salts which are sparingly soluble in aromatics and other organic solvents.
  • the extremely high nitration rates of the covalently bonded nitrates, such as Ti (NO 3 ) 4 , Sn (NO 3 ) 4 and VO (NO 3 ) 3 are among others due to the good miscibility with organic solvents or aromatics ,
  • the required nitration activity for an aromatic depends essentially on the electronic effect of its substituents. Compared to benzene is called activated for nitration aromatics, when the electron density is increased (alkylbenzenes, phenol) or of deactivated, if electron-withdrawing substituents are present, such as. B. the nitro group itself. In order to introduce in each case in the compounds toluene, benzene, mononitrotoluene and mononitrobenzene a nitro group, it is therefore necessary to work in this order with systems of increasing nitriding activity. The same applies to other aromatics.
  • the substituents already present on the aromatic system also affect the position at which the nitro group is incorporated into the aromatic nucleus. In general, a mixture of isomers typical of the particular substituent is obtained. A targeted variation of the isomer ratios by changing the nitration system is not yet completely possible.
  • nitric acid HNO 3
  • WO 1992/15550 describes a continuous process for the synthesis of dinitrotoluene by reaction of nitric acid with toluene.
  • the reaction medium consists of nitric acid, water, and the aromatics to be nitrated or the finished nitrated aromatic.
  • the toluene is injected in portions in the continuous process.
  • the dinitrotoluene phase can be separated from the phase with the liquid, hydrated salts.
  • the acidic vapor with the nitric acid and the liquid, hydrated salts are separated and concentrated to recover the concentrated nitric acid.
  • the nitrate salt solution is dehydrated and recovered for the reaction cycle.
  • Metal nitrate hydrates and their mixtures are used, it being possible for the metals Ca, Li, Mg, Mn and Zn to be present.
  • US Pat. No. 5,099,079 describes a method for separating off or removing the acid impurities from a reaction solution which, in addition to the acid, also contains the nitrated aromatic products (such as mono- and dinitrotoluene).
  • the examples of US 5,099,079 describe mixtures of Zn and Mg based metal nitrate hydrates from which the acid impurities are removed after the nitration reaction.
  • No. 5,948,944 describes the preparation of dinitrotoluene via a two-stage process which proceeds via a mononitration step.
  • the phase separation between the mono- and the dinitration allows water of reaction to be returned to the mononitration step. It is described that the amount of water present during the mononitration step has a central role in the amount of 2,4-dinitrotoluene that later results from dinitration, and that the amount of water also has an effect on the rate of mononitration.
  • US 4,804,792 describes the nitration of benzene or toluene with nitrate salt melts.
  • nitrate salts of the metals Na, K, Li are mentioned, which lead in the vapor phase reaction at temperatures of 150 0 C to 250 ° C and a pressure of 100 mm Hg in the reaction to mononitrobenzene or mononitrotoluene. Since water is formed during nitration, the "concentration" of NO 2 ions decreases rapidly during the reactions corresponding to the equilibrium (1), which means that in a pure HoKo process, only a large excess of HNO 3 can be obtained to be worked to aromatics.
  • EP-A 0 385 884 proposes the use of dehydrated and partially dehydrated sulphates of magnesium, calcium, zinc, aluminum, copper and nickel for binding the water of reaction.
  • Inorganic salt hydrate melts such as (Ca (NO 3 ) 2 4H 2 O ⁇ , mixed with some HNO 3 , are characterized as stand-alone nitriding medium in the literature so that they can be used as selective nitrating agents for mononitration, since the reactivity for a further Nitrate level in aromatics is not sufficient (see SK Francyshen, MD Schiavelli, et al., "Proton Acidity and Chemical Reactivity in Molten Salt Hydrate", Journal of Physical Chemistry (1990), 94 (6): 2684-2688)
  • M (NO 3 ) 3 * XH 2 O melts are used, where M can be Ca, Cd, Al, and zinc is for example at 75 ° C.
  • CN-A 1854 1 14 discloses the use of bismuth nitrate pentahydrate and iron (III) nitrate nonahydrate as nitrating reagents, in particular for activated aromatics such as phenols and amines.
  • nitration of toluene The nitration should take place on the one hand with solid hydrates at low temperatures, on the other hand in the liquid system. In the nitration of toluene in the liquid system, only a 83% conversion to mononitrotoluene is achieved at a temperature of 125 ° C after 5 hours of reaction time (mg scale), in none of the examples, however, a dinitration is described.
  • the object of the present invention is to provide a process and to find a nitriding medium which allows the mononitration of aromatics, in particular of benzene and toluene, and the further nitration of nitroaromatics, such as nitrotoluene len to dinitrotoluenes, facilitates the discharge of the water of reaction and also applicable on an industrial scale.
  • a nitriding medium which allows the mononitration of aromatics, in particular of benzene and toluene, and the further nitration of nitroaromatics, such as nitrotoluene len to dinitrotoluenes, facilitates the discharge of the water of reaction and also applicable on an industrial scale.
  • nitroaromatics such as nitrotoluene len to dinitrotoluenes
  • M Fe, Cr, Y, La, Ce, Al, Bi, In, and
  • the water content of the metal nitrate is 4 to 9 mol, often 4 to 7 moles of water per mole of metal nitrate.
  • metal nitrate hydrates can also be used as reaction medium if their reactivity is adjusted accordingly. With a suitable selected melt composition up to 100% conversion of the aromatic can be achieved for both mono- and dinitration.
  • the hydrate melts of iron (III) and chromium (III) nitrate prove to be particularly suitable for the nitration reactions.
  • the reactivity is controlled in particular by the water content of the hydrate melt, the choice of cation composition, the temperature and the addition of HNO 3 .
  • the nitriding activity usually increases with decreasing water content of the melt, the fusibility of the hydrates and the hydrolysis reactions of the metal nitrates fixing lower limits for the water contents.
  • the invention relates in particular to a process for the preparation of mononitroaromatics, dinitroaromatics and / or mixtures thereof, in which a hydrate melt of at least one metal nitrate M (NO 3 ) 3 is used in the preparation as nitriding medium, where M is the metal Fe, Cr, Y, La, Ce, Al, Bi and In, and wherein the metal nitrate preferably has a water content between 4 to 9 moles, in particular 4 to 7 moles of water per M (NO 3 ) 3 .
  • Mononitroaromatics are in particular those organic compounds which contain a nitro group (-NO 2 ) on an aromatic ring. Dinitroaromatics refers to those compounds which contain two nitro groups (-NO 2 ) on one aromatic ring.
  • Suitable aromatics are the compounds known to the person skilled in the art (in particular Hückel aromatics), for example monocyclic aromatics such as the compounds such as benzene, phenol, aniline, toluene, xylene; or bicyclic aromatics such as naphthalene or substituted variants thereof.
  • Particularly preferred aromatic starting materials are unsubstituted or monosubstituted aromatics, particularly preferably benzene or toluene.
  • the process of the invention relates in particular to a process with which mononitrobenzene (MB), mononitrotoluene (MNT), dinitrotoluene (DNT) and mixtures thereof are prepared, wherein a hydrate melt of at least one metal nitrate M (NO 3 ) 3 is used as the nitriding medium, wherein M for the metals Fe, Cr, Y, La, Ce, Al, Bi and In, and wherein the metal nitrate in particular has a water content between 4 to 9 mol, in particular 4 to 7 moles of water per M (NO 3 ) 3 .
  • MB mononitrobenzene
  • MNT mononitrotoluene
  • DNT dinitrotoluene
  • the method in a temperature range between 30 ° to 200 0 C, in particular at 70 ° to 125 ° C, often 80 ° to 110 0 C, performed.
  • nitrates of the metals Fe, Cr, Bi and In or mixtures of these nitrates may preferably be used as metal nitrates M (NO 3 ) 3 .
  • hydrate melt may be added as additional component, in particular nitric acid and / or nitrates of metals of higher and / or lower valency (eg valence 1, 2 or 4).
  • the inventive method includes in particular a process step in which the hydrate melt additional nitric acid is added, wherein the hydrate melt is preferably in the form of a 20 to 100% aqueous solution of HNO 3 is supplied by reaction of the hydrate melt with gaseous or liquid nitrogen dioxide or by addition of other acids.
  • the inventive method is characterized in one embodiment in that the nitration is carried out by removal of the reaction water during and / or after the reaction, and that the spent nitrate by addition of nitric acid and / or NOx (with or without C> 2 additive) is supplemented.
  • the invention also relates to an embodiment of the process in which the contents of undesired by-products, in particular trinitrotoluene (TNT) and nitrocresols, in the reaction product are in each case below 100 ppm.
  • TNT trinitrotoluene
  • the invention also relates to the products obtained by the process, in particular those characterized by a high purity Mononitroaromaten and Dinitro- romaten, and mixtures thereof.
  • the invention also relates to the further use of the nitroaromatics prepared as precursors for the preparation of aromatic amines, diamines, monoisocyanates and / or diisocyanates.
  • the dinitroaromatics produced are reduced by conventional methods.
  • These aromatic diamines can then be converted to the corresponding diisocyanates by conventional methods.
  • nitrates or oxide nitrates with metals in the valence states +4 (in particular Zr, Hf, Ce) or +5 (in particular Bi, Sb) and their hydrates, the reactivity can be increased.
  • metal nitrates may be used alone or in combination with the above mentioned.
  • Metal nitrates of Fe, Cr, Bi, etc. are used.
  • the hydrate melt need not be completely clear, but may contain suspended metal nitrate, undissolved, less hydrated hydrate or partially hydrolyzed metal nitrate.
  • the reaction temperatures can depending on the requirements for the nitration reaction is preferably between 30 0 C to 200 0 C, in particular 70 ° C to 125 ° C, often 80 ° to 1 10 0 C, are selected.
  • the isomeric distribution is often MNT in the range of 50 to 70 mole% o-NT and 30 to 45 mole% p-NT and in DNT in the range of 60 to 90 mole% 2.4-DNT.
  • MNT molecular weight distribution
  • One The advantage of using the salt hydrate melts as nitriding medium is that less than 100 ppm of nitro cresols are generally formed. TNT levels caused by trinitration usually remain below 100 ppm. An avoidance or reduction of TNT, especially 2,4,6 trinitrotoluene is a significant advantage of the method.
  • the aromatics and nitroaromatics have up to the specified maximum temperature only a low solubility in the Salzhydratschmelzen, so that the reactions can typically be carried out in a 2-phase mixture of aromatics and melt with intensive mixing, the reaction can be designed in batch mode or continuously ,
  • inert solvents such as alkanes or haloalkanes
  • the decrease in reactivity during the reaction by the consumption of HNO 3 or nitrate and the formation of water and / or hydroxide can be counteracted by depending on the reaction, the molar ratio nitrate / aromat is chosen according to, HNO 3 and / or metal nitrate is metered in, and / or the reaction water z.
  • Typical molar nitrate / aromatic ratios are generally between 0.5 to 20, preferably between 5 and 10.
  • Regeneration of the salt hydrate melt often consists essentially in distilling off the nitric acid from the melt and / or adding a higher concentration of nitric acid into the melt, or the solidified salt hydrate is used to neutralize hydroxide for the reinstatement of the initial water and HNO 3 .
  • the nitric acid required for the regeneration of the melt can also be partially or completely produced by introducing nitrous gas mixtures with air or oxygen in situ into the salt hydrate melt.
  • the invention also includes the further process steps of working up the nitroaromatics according to the methods known to a person skilled in the art. These are, in particular, the phase separation and the work-up of the organic phase, preferably one or more washes with subsequent phase separations.
  • phase separation and the work-up of the organic phase preferably one or more washes with subsequent phase separations.
  • phase separation and the work-up of the organic phase preferably one or more washes with subsequent phase separations.
  • This is generally followed by the hydrogenation of the nitro compounds to the corresponding amines.
  • Such reductions are described by way of example in EP-A 1 137 623, WO 2008/138784, WO 2005/037768 or EP-A 1 935 870.
  • the method according to the invention also makes it possible to process the aromatic educts and products in a larger volume in accordance with the safety guidelines (for example pilot scale or production scale).
  • Example 1 Mononitration of benzene with a hydrate melt of iron (III) nitrate
  • Example 2 Mononitration of toluene with a hydrate melt of iron (III) nitrate
  • Example 3 Mononitration of toluene with a hydrate melt of chromium (III) nitrate
  • Example 5 Nitration of 2-nitrotoluene with a hydrate melt of iron (III) nitrate
  • Example 6 Nitration of 2-nitrotoluene with a hydrate melt of bismuth (III) nitrate
  • Example 7 Nitration of 2-nitrotoluene with a hydrate melt of indium (III) nitrate
  • Example 8 Nitration of toluene to DNT with a hydrate melt of iron (III) nitrate
  • Example 9 Nitration of dinitrotoluene to TNT with hydrate melt of iron (III) nitrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Mononitroaromaten und Dinitroaromaten, bei dem als Nitriermedium eine Hydratschmelze mindestens eines Metallnitrates M(NO3)3 eingesetzt wird, wobei M für die Metalle Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi und In stehen kann, und wobei das Metallnitrat einen Wassergehalt zwischen 4 bis 9 Mol Wasser pro M(NO3)3 aufweist, führt zu Verfahrensvereinfachungen und verbesserten Ausbeuten.

Description

Verfahren zur Herstellung von nitrierten Aromaten und deren Mischungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von nitrierten Aromaten, insbesondere von Mononitrobenzol (MB), Mononitrotoluol (MNT), Dinitrotoluol (DNT) und deren Mischungen.
Die Nitrierung von Aromaten wie Benzol oder Toluol mit einer Salpetersäure-haltigen Mischsäure ist seit Jahrzehnten bekannt. Für die Nitrierung von Aromaten wird in der Regel das Syntheseprinzip der elektrophilen aromatischen Substitution in flüssiger Phase angewandt (siehe G.A. Olah, K. Malhotra, et al. (1989) „Nitration - Methods and Mechanisms" VCH Weinheim, Cambridge).
Das für die Nitrierung eingesetzte, aktive Agents ist dabei das Nitrylkation NC>2 +, das in einem Nitriersystem mit dem NO2 +-Träger (NO2-X, wobei X= Cl, OH, OCH3, 0(CO)CH3, NO3, etc.) durch Säurekatalyse (protische Brönsted-Säuren oder nicht-protische Lewissäuren) gebildet wird oder auch direkt als Nitroniumsalz (z. B. (NO2)BF4) eingesetzt werden kann. Die Aktivität eines Nitriersystems wird maßgeblich durch die Geschwindigkeit und Konzentration bestimmt, mit der die NO2 +-Spezies an das zu nitrierende Substrat gelangen können. Das NO2 +-Spezies muss dabei nicht unbedingt als spektroskopisch nachweisbares freies Teilchen vorliegen, wie bei der Nitrierung von Toluol mit HNO3/H24-Gemischen gezeigt wurde. Liegen die NO2 +-T räger und das Substrat in unterschiedlichen flüssigen Phasen vor (heterogenes Reaktionssystem), so wird die Nitriergeschwindigkeit auch durch den Phasentransfer des NO2 +-lons begrenzt.
Dies betrifft insbesondere die Anwendung von Nitroniumsalzen, die in Aromaten und anderen organischen Lösungsmitteln kaum löslich sind. Die extrem hohen Nitrierge- schwindigkeiten der kovalent gebundenen Nitrate, wi e Ti(NO3)4, Sn(NO3)4 und VO(NO3)3, sind unter anderem auch in der guten Mischbarkeit mit organischen Lösungsmitteln bzw. den Aromaten begründet.
Die benötigte Nitrieraktivität für einen Aromaten hängt wesentlich von der elektroni- sehen Wirkung seiner Substituenten ab. Im Vergleich zu Benzol spricht man von für die Nitrierung aktivierten Aromaten, wenn die Elektronendichte erhöht wird (Alkylbenzole, Phenol) oder von deaktivierten, wenn elektronenziehende Substituenten vorhanden sind, wie z. B. die Nitrogruppe selbst. Um jeweils in die Verbindungen Toluol, Benzol, Mononitrotoluol und Mononitrobenzol eine Nitrogruppe einzuführen, muss daher in dieser Reihenfolge mit Systemen steigender Nitrieraktivität gearbeitet werden. Entsprechendes gilt für andere Aromaten.
Die bereits am aromatischen System vorhandenen Substituenten beeinflussen auch die Position, an der die Nitrogruppe in den Aromatenkern eingebaut wird. Im Allgemeinen erhält man ein für den jeweiligen Substituenten typisches Isomerengemisch. Eine gezielte Variation der Isomerenverhältnisse durch Veränderung des Nitriersystems ist bislang noch nicht vollständig möglich.
Da die Herstellung und Handhabung der sehr reaktiven Nitroniumsalze sowie der kova- lenten, tetra- und penta-valenten Übergangsmetallnitrate technisch aufwändig ist, stellt Salpetersäure (HNO3) nach wie vor das technisch wichtigste Nitriermittel dar. Für die Bildung des Ions NO2 + ist das Gleichgewicht (1 ) entscheidend:
2 HNO3 ^ H2NO3 + + NO3 " ^ NO2 + + NO3 " + H2O (1 )
In 100-%iger Salpetersäure liegt bereits eine genügend hohe Konzentration an NO2 +- lonen vor, und mit der hohen Löslichkeit von Benzol, Toluol und ihrer Nitroverbindun- gen ergeben sich große Nitriergeschwindigkeiten, selbst bei Temperaturen unter O0C, wie für die Bildung von Mononitrobenzol gezeigt wurde. Weitere Verfahrensvorschläge zur Nitrierung von Toluol zu Mono- und Dinitrotoluol in homogener Mischung mit 100- %iger HNO3 (z. B. HoKo-Prozess) basieren auf diesem Prinzip. Der Vorteil der hohen Reaktionsgeschwindigkeit in homogener Phase macht nach der Reaktion allerdings eine aufwändige Abtrennung der Nitroverbindungen aus der homogenen Phase notwendig.
In den Dokumenten WO 1992/15550, WO 1992/1 1228, US 5,099,078, US 5,099,079 und US 5,948,944 werden jeweils Reaktionsgemische mit großen Mengen an Salzhyd- raten verwendet, wodurch es zur Bildung einer flüssigen Salzhydratphase und einer organischen Phase als zweiter flüssiger Phase kommt.
Die WO 1992/15550 beschreibt einen kontinuierlichen Prozess zur Synthese von Dinitrotoluol durch Reaktion von Salpetersäure mit Toluol. Das Reaktionsmedium besteht aus Salpetersäure, Wasser, und dem zu nitrierenden Aromaten bzw. dem fertig nitrierten Aromaten. Hierbei wird das Toluol portionsweise in das kontinuierliche Verfahren gespritzt.
Das Dokument WO 1992/11228 beschreibt ein kontinuierliches "one-pot"-Verfahren um durch Reaktion von Toluol und Salpetersäure Dinitrotoluol herzustellen. Zunächst reagiert das Toluol mit konzentrierter Salpetersäure und ergibt eine Produktmischung aus Dinitrotoluol, unreagierter Salpetersäure und Wasser. Dann wird die Rohproduktmischung mit dehydratisiertem, geschmolzenem Nitratsalz gemischt und weitere Salpetersäure zu der Mischung gegeben.
Nach Phasentrennung in der Dampfphase kann die Dinitrotoluolphase von der Phase mit den flüssigen, hydratisierten Salzen getrennt werden. Der saure Dampf mit der Salpetersäure und die flüssigen, hydratisierten Salze werden abgetrennt und aufkonzentriert, um die konzentrierte Salpetersäure zurückzugewinnen. Die Nitratsalzlösung wird dehydratisiert und für den Reaktionskreislauf zurückgewonnen. Es werden Metall- nitrathydrate und deren Mischungen verwendet,wobei die Metalle Ca, Li, Mg, Mn und Zn enthalten sein können.
In US 5,099,078 wird ein kontinuierliches "one-pot"-Verfahren offenbart, um durch Reaktion von Toluol und Salpetersäure das Produkt Dinitrotoluol herzustellen. Bei diesem Verfahren werden die Mononitrierung und die anschließende Dinitrierung in hintereinander geschalteten Prozessen durchgeführt. Für den Dinitrierungsschritt werden Metallnitrathydrate und Metallnitrat-Mischungen verwendet, in denen die Metalle Na, K, Ca, Li, Mg, Mn und Zn enthalten sein können. Die Temperaturen für den ersten Nitrie- rungsschritt werden mit 25 bis 900C angegeben.
US 5,099,079 beschreibt eine Methode, um die Säureverunreinigungen aus einer Reaktionslösung, die neben der Säure auch die nitrierten, aromatischen Produkte (wie Mono- und Dinitrotoluol) enthält, abzutrennen bzw. zu entfernen. In den Beispielen der US 5,099,079 werden Mischungen von Metallnitrathydraten auf der Basis von Zn und Mg beschrieben, aus denen die Säureverunreinigungen nach der Nitrierungsreaktion entfernt werden.
US 5,948,944 beschreibt die Herstellung von Dinitrotoluol über einen zweistufigen Pro- zess, der über einen Schritt der Mononitrierung geht. Durch die Phasentrennung zwi- sehen der Mono- und der Dinitrierung kann Reaktionswasser in den Mononitrierungs- schritt zurückgeführt werden. Es wird beschrieben, dass die Menge an Wasser, die während des Mononitrierungsschrittes zugegen ist, eine zentrale Rolle für die Menge an 2,4-Dinitrotoluol hat, die später bei der Dinitrierung entsteht, und dass die Wassermenge auch einen Einfluss auf die Mononitrierungsrate hat.
In US 4,804,792 wird die Nitrierung von Benzol oder Toluol mit Nitratsalzschmelzen beschrieben. Hierfür werden Nitratsalze der Metalle Na, K, Li erwähnt, die in der Dampfphasenreaktion bei Temperaturen von 1500C bis 250°C und einem Druck von 100 mm Hg bei der Umsetzung zu Mononitrobenzol oder Mononitrotoluol führen. Da während der Nitrierung Wasser gebildet wird, nimmt die „Konzentration" an NO ^ - lonen im Verlauf der Reaktionen entsprechend dem Gleichgewicht (1 ) schnell ab. In einem reinen HoKo-Prozess kann daher immer nur mit einem großen Überschuss an HNO3 im Verhältnis zum Aromaten gearbeitet werden.
Dies birgt jedoch die Möglichkeit unkontrollierbarer Reaktionen und damit ein erhöhtes Kosten- und Sicherheitsrisiko in sich. Deshalb wird in der Technik mit dem Einsatz von Mischsäuren (HNO3 in konzentrierter Schwefelsäure, Nitriersäure) gearbeitet, wobei über die H2SO4-Konzentration die Wasseraktivität auf dem notwendigen, niedrigen Stand gehalten wird. Für die Dinitrierung von Toluol wird beispielsweise 90- bis 98- %ige Schwefelsäure eingesetzt. Nach der Nitrierung muss die Schwefelsäure in einer aufwändigen Destillation bei Temperaturen bis 200 0C wieder aufkonzentriert werden. Die gleichzeitige Anwesenheit von Resten an HNO3, gelösten nitrosen Gasen und organischen Inhaltsstoffen verkompliziert diesen Verfahrensschritt. Dieses gilt auch für die Werkstoffauswahl der Apparate und das Arbeitsverfahren.
Darüber hinaus wird beim Mischsäureverfahren eine erhebliche Menge an unerwünschten Nebenprodukten, wie Nitrokresolen, gebildet, die ausgewaschen und entfernt werden müssen.
Für den HoKo-Prozess wird in EP-A 0 385 884 zur Bindung des Reaktionswassers die Verwendung entwässerter und teil-entwässerter Sulfate des Magnesiums, Calciums, Zinks, Aluminiums, Kupfers und Nickels vorgeschlagen.
Es hat ferner nicht an Bemühungen gefehlt, neue großtechnisch anwendbare Nitriersysteme zu finden. So wurde die Verwendung anderer Säuren getestet, z. B. von Phosphorsäure anstelle der Schwefelsäure. Auch die Anwendung von Zeolithen wurde beschrieben. Es kamen auch unterschiedlich behandelte bzw. präparierte Silicate zur Nitrierung zum Einsatz. Auch wurde die Verwendung von Boraten in Kombination mit NO 2 -Trägersystemen diskutiert.
In US 5,728,901 wird die Verwendung von Nitrierkatalysatoren in Form von wassertoleranten Lewis-Säure-Katalysatoren der allgemeinen Formel Mn(LI )x(L2)y mit M= Lanthanoid-Element (La, Ce, Lu) oder Lithium und L1 , L2 Liganden in Form von Perfluoralkylsulfonaten, Fluorosulfonaten, Hexafluorophosphaten und Nitraten vorgeschlagen, wobei mit verdünnter HNO3 gearbeitet werden kann.
Raumtemperatur-Ionenflüssigkeiten (so genannte „lonic Liquids") mit organischen Kationen (wie dem klassischen Imidazolium-Kation) als Lösungsmittel für das Nitriermedi- um einzusetzen, wird in WO 2002/30865 vorgeschlagen. Diese Verfahren haben den generellen Nachteil, dass die Flüssigkeiten selbst teilweise mit nitriert werden. Die Autoren M. Inoue et. al (M. Inoue (1993), "Safe nitrating agent; Nitration of benze- ne without utilizing strong acids" Kagaku to Kyoiku 41 (12), 832-835) beschreiben ein Nitrierungs-Reagenz für Benzol ohne Verwendung starker Säuren. Als Nitratquellen werden dabei Metallnitrathydrate verwendet, wobei die Metalle Mg, Ni, Zn, AI, Cr und Fe sind. Zusätzlich wird auf Kieselgel immobilisiertes B2O3 verwendet.
In US 6,291 ,726 und WO 1999/42433 werden Oxide, Silicate, Zeolithe und basische Salze z.B. des Eisens mit großer spezifischer Oberfläche eingesetzt, um die Nitrierung von Toluol zum Dinitrotoluol direkt mit Stickstoffoxid bei gleichzeitiger Einwirkung von Sauerstoff unter Drücken zwischen 3-8 bar zu erreichen. Ein wesentlicher wirtschaftlicher Gesichtspunkt der Nitrierung von Toluol ist die Isomerenverteilung, sowohl beim Mono- als auch beim Dinitrotoluol. Der größte Teil des produzierten MNT und DNT wird zum entsprechenden Gemisch an isomeren Aminen reduziert und dann zu den Isocya- naten umgesetzt. Diese sind Ausgangsstoffe für die Polyurethanherstellung.
Bei diesen Verfahren erwarten die Endanwender ein Isomerengemisch von TDI mit 80 Mol-% 2,4-TDI und 20 Mol-% 2,6-TDI, wie es bei den gegenwärtig betriebenen, klassischen Mischsäureverfahren anfällt. Aus anderen Gesichtspunkten wäre jedoch eine gezielte Variation und Verbesserung des Isomeren-Verhältnisses wünschenswert. Mit den bekannten Nitriersystemen war dies jedoch bislang nicht realisierbar.
Anorganische Salzhydratschmelzen, wie (Ca(NO3) 24H2O}, versetzt mit etwas HNO3, werden als eigenständiges Nitriermedium in der Fachliteratur so charakterisiert, dass sie als selektive Nitriermittel für die Mononitrierung eingesetzt werden können, da die Reaktivität für eine weitere Nitrierstufe bei Aromaten nicht ausreicht (siehe S. K. Fran- zyshen, M. D. Schiavelli, et al. "Proton Acidity and Chemical Reactivity in Molten Salt Hydrates", Journal of Physical Chemistry (1990), 94(6): 2684-2688). Darin wird die Protonaktivität und chemische Reaktivität von Nitrationen in geschmolzenen Salzhy- draten beschrieben. Für die Nitrierung von Toluol werden hier Schmelzen von M(NO3)3 *X H2O verwendet, wobei M für Ca, Cd, AI und Zink stehen kann. Die Reaktionstemperatur liegt beispielsweise bei 75°C.
In CN-A 1854 1 14 wird die Verwendung von Bismutnitrat-pentahydrat und Ei- sen(lll)nitrat-nonahydrat als Nitrierreagenzien vorgestellt, insbesondere für aktivierte Aromaten wie Phenole und Amine. Es wird jedoch auch die Nitrierung von Toluol erwähnt. Die Nitrierung soll zum einen mit festen Hydraten bei niedrigen Temperaturen erfolgen, zum anderen im flüssigen System. Bei der Nitrierung von Toluol im flüssigen System wird bei einer Temperatur von 125°C nach 5 Stunden Reaktionszeit (im mg- Maßstab) nur ein 83 %-Umsatz zu Mononitrotoluol erreicht, in keinem der Beispiele wird jedoch eine Dinitrierung beschrieben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen und ein Nitriermedium zu finden, das die Mononitrierung von Aromaten, insbesondere von Benzol und Toluol, sowie die weitere Nitrierung von Nitroaromaten, wie von Nitrotoluo- len zu Dinitrotoluolen, erlaubt, die Ausschleusung des Reaktionswassers erleichtert und ferner auch im großtechnischen Maßstab anwendbar ist. Dabei soll auch die Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Kostensituation verbessert werden.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass diese Aufgaben durch den Einsatz der Schmelzen der folgenden Hydrate gelöst werden können: ,
wobei
M = Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi, In, und
4 < R < 9 ist.
Der Wassergehalt des Metallnitrats beträgt 4 bis 9 Mol, häufig auch 4 bis 7 Mol Wasser pro Mol Metallnitrat.
Auch Gemische der Metallnitrat-Hydrate können als Reaktionsmedium verwendet werden, wenn deren Reaktivität entsprechend eingestellt wird. Bei geeigneter gewählter Schmelzen-Zusammensetzung werden sowohl für die Mono- als auch für die Dinitrie- rung bis zu 100 %-Umsatz des Aromaten erzielt. Als besonders geeignet für die Nitrierreaktionen erweisen sich dabei die Hydratschmelzen von Eisen(lll)- und Chrom(lll)- nitrat.
Die Reaktivität wird insbesondere über den Wassergehalt der Hydratschmelze, die Wahl der Kationen-Zusammensetzung, die Temperatur und den Zusatz von HNO3 gesteuert. Die Nitrieraktivität steigt in der Regel bei sinkendem Wassergehalt der Schmelze, wobei die Schmelzbarkeit der Hydrate und die Hydrolysereaktionen der Metallnitrate untere Grenzen für die Wassergehalte fixieren.
Diese liegen häufig zwischen 4 bis 7 Mol H2O pro Mol Metallnitrat, sind im Einzelnen aber salzspezifisch und können durch Mischen der genannten Salzhydrate, Zumischen von Nitraten ein- und zweiwerter Metalle und deren Hydraten sowie dem Zusatz von Salpetersäure für die jeweilige Hauptkomponente des dreiwertigen Nitrates weiter ab- gesenkt werden. Mit dem Zumischen der Nitrate ein- oder zweiwertiger Metalle, wie Li, Na, K, Mg, Ca, Cu oder Zn, kann zwar die Schmelztemperatur abgesenkt werden bzw. der Wassergehalt abgesenkt werden, gleichzeitig wirken diese Salze für eine gegebene Temperatur und Wassergehalt aber senkend bzgl. der Reaktivität.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Mononitroaroma- ten, Dinitroaromaten und/oder deren Mischungen, bei welchem bei der Herstellung als Nitriermedium eine Hydratschmelze mindestens eines Metallnitrates M(NO3)3 eingesetzt wird, wobei M für die Metalle Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi und In steht, und wobei das Metallnitrat vorzugsweise einen Wassergehalt zwischen 4 bis 9 Mol, insbesondere 4 bis 7 Mol Wasser pro M(NO3)3 aufweist.
Als Mononitroaromaten werden insbesondere solche organischen Verbindungen bezeichnet, die an einem aromatischen Ring eine Nitrogruppe (-NO2) enthalten. Als Dinitroaromaten werden solche Verbindungen bezeichnet, die an einem aromatischen Ring zwei Nitrogruppen (-NO2) enthalten. Als Aromaten sind die dem Fachmann be- kannten Verbindungen zu verstehen (insbesondere Hückel-Aromaten), beispielsweise monocyclische Aromaten wie die Verbindungen wie Benzol, Phenol, Anilin, Toluol, Xy- lol; oder bicyclische Aromaten, wie Naphthalin oder substituierte Varianten hiervon. Besonders bevorzugt werden als aromatische Ausgangsprodukte unsubstituierte oder mono-substituerte Aromaten, insbesondere bevorzugt sind Benzol oder Toluol.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere ein Verfahren, mit dem Mono- nitrobenzol (MB), Mononitrotoluol (MNT), Dinitrotoluol (DNT) und deren Mischungen hergestellt werden, wobei als Nitriermedium eine Hydratschmelze mindestens eines Metallnitrates M(NO3)3 eingesetzt wird, wobei M für die Metalle Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi und In steht, und wobei das Metallnitrat insbesondere einen Wassergehalt zwischen 4 bis 9 Mol, insbesondere 4 bis 7 Mol Wasser pro M(NO3)3 aufweist.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren in einem Temperaturbereich zwischen 30° bis 2000C, insbesondere bei 70° bis 125°C, häufig auch 80° bis 1100C, durchgeführt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können bevorzugt als Metallnitrate M(NO3)3 Nitrate der Metalle Fe, Cr, Bi und In oder aber Mischungen dieser Nitrate eingesetzt werden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können der Hydratschmelze als zusätzliche Komponente insbesondere Salpetersäure und/oder Nitrate von Metallen höherer und/oder niedrigerer Wertigkeit (z.B. der Wertigkeit 1 , 2 oder 4) zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet insbesondere einen Verfahrensschritt, bei welchem der Hydratschmelze zusätzliche Salpetersäure zugesetzt wird, wobei diese der Hydratschmelze bevorzugt in Form einer 20- bis 100-%igen wässrigen Lösung von HNO3 zugeführt wird, durch Reaktion der Hydratschmelze mit gasförmigen oder flüssigen Stickstoffdioxid oder durch Zusatz anderer Säuren erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in einer Ausführungsform dadurch aus, dass die Nitrierung durch Abführung des Reaktionswassers während und/oder nach der Reaktion erfolgt, und dass das verbrauchte Nitrat durch Zusatz von Salpetersäure und/oder NOx (mit oder ohne C>2-Zusatz) ergänzt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Ausführungsform des Verfahrens, bei der die Gehalte an unerwünschten Nebenprodukten, insbesondere Trinitrotoluol (TNT) und Nitrokreso- len, im Reaktionsprodukt jeweils unter 100 ppm liegen.
Die Erfindung betrifft auch die durch das Verfahren gewonnenen Produkte, insbesondere die durch eine hohe Reinheit charakterisierten Mononitroaromaten und Dinitroa- romaten, sowie deren Mischungen.
Die Erfindung betrifft auch die weitere Verwendung der hergestellten Nitroaromaten als Vorstufen zur Herstellung von aromatischen Aminen, Diaminen, Monoisocyanaten und/oder Diisocyanaten. Zur Herstellung dieser Diamine werden die erzeugten Dinitro- aromaten nach klassischen Verfahren reduziert. Diese aromatischen Diamine können dann in die entsprechenden Diisocyanate nach klassischen Verfahren überführt werden.
Ebenso wurde überraschend gefunden, dass mit geringen Zusätzen von Nitraten oder Oxidnitraten mit Metallen in den Wertigkeitsstufen +4 (insbesondere Zr, Hf, Ce) oder +5 (insbesondere Bi, Sb) und deren Hydraten die Reaktivität angehoben werden kann. Diese Metallnitrate können einzeln oder auch in Kombination mit den o.g. Metallnitraten von Fe, Cr, Bi, etc. eingesetzt werden.
Außerdem wurde gefunden, dass zur Durchführung der Nitrierreaktionen die Hydratschmelze nicht völlig klar sein muss, sondern suspendiertes Metallnitrat, ungelöstes wasserärmeres Hydrat oder teilweise hydrolysiert.es Metallnitrat enthalten kann. Die Reaktionstemperaturen können je nach Anforderungen für die Nitrierreaktion vorzugsweise zwischen 300C bis 2000C, insbesondere 70°C bis 125°C, häufig auch 80° bis 1 100C, gewählt werden.
Die nachfolgend genannten Ausführungsbeispiele verdeutlichen die Reaktionsbedingungen für die Nitrierung und das durch die Verfahren erzielte Produktspektrum.
Die Isomeren-Verteilung liegt häufig bei MNT im Bereich von 50 bis 70 Mol-% o-NT und 30 bis 45 Mol-% p-NT und bei DNT im Bereich von 60 bis 90 Mol-% 2.4-DNT. Ein Vorteil der Anwendung der Salzhydratschmelzen als Nitriermedium besteht darin, dass in der Regel weniger als 100 ppm Nitrokresole gebildet werden. Durch Trinitrierung verursachte TNT-Gehalte bleiben in der Regel unter 100 ppm. Eine Vermeidung bzw. Reduzierung von TNT, insbesondere 2,4,6 Trinitrotoluol ist ein erheblicher Vorteil des Verfahrens.
Die Aromaten und Nitroaromaten besitzen bis zur angegebenen Höchsttemperatur nur eine geringe Löslichkeit in den Salzhydratschmelzen, so dass die Umsetzungen typischerweise in einem 2-Phasengemisch von Aromaten und Schmelze mit intensiver Durchmischung durchgeführt werden können, wobei die Reaktionsführung im Batch- Betrieb oder kontinuierlich gestaltet werden kann. Der Einsatz inerter Lösungsmittel (wie Alkane oder Halogenalkane) ist möglich.
Dem Absinken der Reaktivität während der Reaktion durch den Verbrauch von HNO3 bzw. Nitrat und der Bildung von Wasser und / oder Hydroxid kann entgegen gewirkt werden, indem je nach Reaktionsführung das molare Verhältnis Nitrat/Aromat entsprechend gewählt wird, HNO3 und/oder Metallnitrat nachdosiert wird, und/oder das Reaktionswasser z. B. durch Destillation, Membranverdampfung oder andere Verfahren in Form von verdünnter Salpetersäure entweder direkt aus dem Reaktor oder nachge- schaltet in einem Regenerierungsschritt der Salzhydratschmelze abgetrennt wird.
Typische molare Nitrat/Aromat-Verhältnisse liegen in der Regel zwischen 0.5 bis 20, bevorzugt zwischen 5 bis 10.
Die Regenerierung der Salzhydratschmelze besteht oftmals im Wesentlichen im Ab- destillieren der Salpetersäure aus der Schmelze und/oder dem Zusatz einer höher konzentrierten Salpetersäure in die Schmelze, oder das erstarrte Salzhydrat wird zur Neutralisation gebildeten Hydroxids zwecks der Wiedereinstellung des anfänglichen Wasser- und HNO3-Gehaltes gebracht. Die zur Regenerierung der Schmelze erforder- liehe Salpetersäure kann teilweise oder vollständig auch durch Einleiten nitroser Gasgemische mit Luft oder Sauerstoff in situ der Salzhydratschmelze erzeugt werden.
Ferner beinhaltet die Erfindung auch die weiteren Verfahrensschritte der Aufarbeitung der Nitroaromaten gemäß den einem Fachmann bekannten Verfahren. Dies sind ins- besondere die Phasentrennung und die Aufarbeitung der organischen Phase, vorzugsweise eine oder mehrere Wäschen mit nachfolgenden Phasentrennungen. Im Prinzip sind solche Verfahren beschrieben z.B. in Ullmann, 6th edition, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 23, Wiley 2003. Beschreibungen finden sich auch in EP-A 1 880 989 oder WO 2005/075407. Es schließt sich im Allgemeinen die Hydrierung der Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminen an. Solche Reduktionen sind beispielhaft beschrieben in EP-A 1 137 623, WO 2008/138784, WO 2005/037768 oder EP-A 1 935 870.
Darauf folgt im Allgemeinen die Umsetzung der gewonnenen Amine zu den entsprechenden Isocyanaten, zum Beispiel nach einem Gasphasen- oder Flüssigphasen- Phosgenierungsverfahren. Solche Umsetzungen sind beispielhaft beschrieben in WO 2003/045900, WO 2008/086922, EP-A 1 509 496 und WO 2004/080587.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere auch eine, den sicherheitstechnischen Richtlinien entsprechende Verarbeitung der aromatischen Edukte und Produkte in einem größeren Volumen (z. B. Technikums- oder Produktionsmaßstab).
Beispiel 1 : Mononitrierung von Benzol mit einer Hydratschmelze von Eisen(lll)-nitrat
In einem 500 ml-Zweihalskolben mit Rückflusskühler wurden 0,15 Mol (13,3 ml) Benzol und 1 ,5 Mol (525 g) Eisen(lll)-nitrat-Hydrat mit einem Wassergehalt von 6 Mol Wasser pro Mol Salz für 5 h unter Rühren mittels KPG-Rührer bei einer Reaktionstemperatur von 800C umgesetzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung im Ver- hältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt und mittels Gaschromatographie analysiert und enthielt 98,23 Mol-% Mononitrobenzol und noch 1 ,77 Mol-% Benzol. 1 ,3-Dinitrobenzol wurde nur in Spuren gefunden.
Beispiel 2: Mononitrierung von Toluol mit einer Hydratschmelze von Eisen(lll)-nitrat
20 mmol (2,1 ml) Toluol, 30 mmol (1 ,3 ml) 96,77-%ige HNO3 und 200 mol (66,39 g) Fe(NOs)3 5H2O, wurden für 15 min unter Rühren mittels KPG-Rührer (1400 min"1) bei einer Reaktionstemperatur von 1000C umgesetzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung im Verhältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt und mittels Gaschroma- tographie analysiert. Sie enthielt neben 0,97 Mol-% Toluol 98,19 ; Mol-% Mononitroto- luol mit der Isomerenzusammensetzung o : m : p = 55,42 : 5,52 : 38,5. Als Nebenprodukt wurde 0,53 Mol-% Phenylnitromethan (α-Nitrotoluol) und 0,29 Mol-% Benzaldehyd gefunden.
Beispiel 3: Mononitrierung von Toluol mit einer Hydratschmelze von Chrom(lll)-nitrat
0,1 Mol (10,6 ml) Toluol und 0,1 Mol (34,34 g) Chrom(lll)-nitrat-Hydrat, mit einem Wassergehalt von 6 Mol Wasser pro Mol Salz wurden in einem 250 ml-Dreihalskolben für 5 h unter Rühren mittels KPG-Rührer bei einer Reaktionstemperatur von 1000C umge- setzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung mittels Ra- manspektroskopie analysiert und enthielt nach der Reaktion 35,3 Mol-% 2-Nitrotoluol und 15,0 Mol-% 4-Nitrotoluol. Als Nebenprodukt wurden durch NMR-Spektroskopie 4,5 Mol-% Phenylnitromethan (α-Nitrotoluol) gefunden.
Beispiel 4: Nitrierung von 2-Nitrotoluol mit einer Hydratschmelze von Eisen(lll)-nitrat
0,25 Mol (30 ml) 2-Nitrotoluol, 0,25 Mol (10,7 ml) 96,77-%ige Salpetersäure und 2,5 Mol (827,5 g) Eisen(lll)-nitrat-Hydrat, mit einem Wassergehalt von 5 Mol Wasser pro Mol Salz wurden in einem 1 I-Doppelmantelgefäß für 9 h unter Rühren mittels KPG- Rührer (1000 min"1) bei einer Reaktionstemperatur von 1000C umgesetzt. Die organi- sehe Phase wurde nach der Phasentrennung mittels Gaschromatographie analysiert und enthielt 8,5 Mol-% 2-Nitrotoluol, 91 ,19 Mol-% Dinitrotoluole (2,4-DNT : 2,5-DNT : 2,6-DNT = 66,50 : 0,37 : 33,13) und an Nebenprodukten 0,01 Mol-% 2- Nitrobenzaldehyd und 0,14 Mol-% Dinitrobenzaldehyde.
Beispiel 5: Nitrierung von 2-Nitrotoluol mit einer Hydratschmelze von Eisen(lll)-nitrat
5 mmol (0,59 ml) 2-Nitrotoluol, 7,5 mmol (0,32 ml) 96,77-%ige Salpetersäure und 50 mmol (16,235 g) Fe(NO3)3 5H2O wurden in einem 25 ml-Kolben für 2 h unter Rühren mittels Dispergierwerkzeug (I KA-U LTRA-TU R RAX® T 25 basic, 19000 min"1) bei einer Reaktionstemperatur von 100 0C umgesetzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung im Verhältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt, mittels Gaschromatographie analysiert und enthielt 58,48 Mol-% 2-Nitrotoluol, 40,57 Mol-% Dinitrotoluole (2,4-DNT : 2,5-DNT : 2,6-DNT = 66,97 : 0,30 : 32,73) sowie an Nebenprodukten 0,41 Mol-% 2- Nitrobenzaldehyd und 0,14 Mol-% Dinitrobenzaldehyde.
Beispiel 6: Nitrierung von 2-Nitrotoluol mit einer Hydratschmelze von Bismut(lll)-nitrat
25 mmol (2,9 ml) 2-Nitrotoluol, 250 mmol (121 ,27 g) Bi(NO3)3 5H2O wurden in einem 250 ml-Rundkolben für 9 h unter Rühren mittels Magnetrührer bei einer Reaktionstem- peratur von 1000C umgesetzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung im Verhältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt, mittels Gaschromatographie analysiert und enthielt 50,7 Mol-% 2-Nitrotoluol sowie 48,3 Mol-% Dinitrotoluole (2,4-DNT : 2,6-DNT = 63,56 : 36,44).
Beispiel 7: Nitrierung von 2-Nitrotoluol mit einer Hydratschmelze von lndium(lll)-nitrat
5 mmol (0,59 ml_) 2-Nitrotoluol, 7,5 mmol (0,32 ml_) 96,77-%ige HNO3 und 50 mmol (19,095 g) ln(NO3)3 4,5H2O wurden in einem 50 mL-Rundkolben für 9 h unter Rühren mittels Magnetrührer bei einer Reaktionstemperatur von 1000C umgesetzt. Die organi- sehe Phase wurde nach der Phasentrennung im Verhältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt, mittels Gaschromatographie analysiert und enthielt 60,47 Mol-% 2-Nitrotoluol sowie 38,31 Mol-% Dinitrotoluole (2,4-DNT : 2,5-DNT : 2,6-DNT = 70,00 : 0,26 : 29,73). An Nebenprodukten wurden 0,74 Mol-% 2-Nitrobenzaldehyd und 0,07 Mol-% Dinitroben- zaldehyde gefunden.
Beispiel 8: Nitrierung von Toluol zu DNT mit einer Hydratschmelze von Eisen(lll)-nitrat
20 mmol (2,12 ml) Toluol, 30 mmol (1 ,3 ml) 96,77-%ige Salpetersäure und 200 mmol (66,39 g) Fe(NO3) 5H2O wurden in einem 250 mL-Kolben für 99 h unter Rühren mittels KPG-Rührer (1400 min"1) bei einer Reaktionstemperatur von 1000C umgesetzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung im Verhältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt, mittels Gaschromatographie analysiert und enthielt 1 ,67 Mol-% Mononitrotoluol (0,33 % oNT, 0,18 % mNT, 1 ,16 % pNT), 98,18 Mol-% Dinitrotoluole (74,74 % 2,4- DNT, 0,71 % 2,5-DNT, 19,47 % 2,6-DNT, 3,02 % 3,4-DNT und 0,25 % 3,5-DNT) mit einem Isomerenverhältnis von 2,4-DNT : 2,6-DNT = 79,33 : 20,67, sowie an Neben- Produkten 0,02 Mol-% 2-Nitrobenzaldehyd, 0,04 Mol-% 4-Nitrobenzaldehyd und 0,14 Mol-% Dinitrobenzaldehyde.
Beispiel 9: Nitrierung von Dinitrotoluol zu TNT mit Hydratschmelze von Eisen(lll)-nitrat
0,25 Mol (45,535 g) 2,4-Dinitrotoluol, 0,25 Mol (17,9 ml) 65-%ige Salpetersäure und 2,5 Mol (785 g) Eisen(lll)-nitrat-Hydrat, mit einem Wassergehalt von 4 Mol Wasser pro Mol Salz wurden in einem 1 I-Doppelmantelgefäß für 9 h unter Rühren mittels KPG-Rührer (1000 min"1) bei einer Reaktionstemperatur von 1000C umgesetzt. Die organische Phase wurde nach der Phasentrennung im Verhältnis 1 : 10 mit XyIoI verdünnt, mittels Gaschromatographie analysiert. Dabei konnte kein 2,4,6-Trinitrotoluol nachgewiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Mononitroaromaten, Dinitroaromaten und/oder deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung als Nitriermedium eine Hydratschmelze mindestens eines Metallnitrates M(NO3)3 eingesetzt wird, wobei M für die Metalle Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi und In stehen kann, und wobei das Metallnitrat einen Wassergehalt zwischen 4 bis 9 Mol Wasser pro M(NO3)3 aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Mononitrobenzol (MB), Mononitrotoluol (MNT), Dinitrotoluol (DNT) und deren Mischungen hergestellt werden, wobei als Nitriermedium eine Hydratschmelze mindestens eines Metallnitrates M(NO3)3 eingesetzt wird, wobei M für die Metalle Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi und In stehen kann, und wobei das Metallnitrat einen Wassergehalt zwischen 4 bis 9 Mol Wasser pro M(NO3)3 aufweist.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Temperaturbereich zwischen 300C bis 2000C durchge- führt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallnitrat M(NO3)3 mindestens ein Nitrat eines der Metalle Fe, Cr, Bi und In oder Mischungen dieser Nitrate eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydratschmelze als zusätzliche Komponente Salpetersäure und/oder Nitrate von Metallen höherer und niedrigerer Wertigkeit zugesetzt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydratschmelze zusätzliche Salpetersäure zugesetzt wird, wobei diese der Hydratschmelze in Form einer 20- bis 100-%igen wässrigen Lösung von HNO3 zugeführt wird, durch Reaktion der Hydratschmelze mit gasförmigen oder flüssigen Stickstoffdioxid oder durch Zusatz anderer Säuren erfolgt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung durch Abführung des Reaktionswassers während und/oder nach der Reaktion erfolgt, und dass das verbrauchte Nitrat durch Zusatz von Salpetersäure und/oder NOx mit oder ohne O2-Zusatz ergänzt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehalte an TNT und Nitrokresolen im Reaktionsprodukt jeweils unter 100 ppm liegen.
9. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Nitroaromaten als Vorstufen zur Herstellung von aromatischen Aminen, Diaminen, Monoisocya- naten und/oder Diisocyanaten.
EP10706214A 2009-02-26 2010-02-26 Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen Withdrawn EP2401250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10706214A EP2401250A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153699 2009-02-26
EP10706214A EP2401250A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen
PCT/EP2010/052450 WO2010097453A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2401250A1 true EP2401250A1 (de) 2012-01-04

Family

ID=42309642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706214A Withdrawn EP2401250A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9079822B2 (de)
EP (1) EP2401250A1 (de)
JP (1) JP2012518674A (de)
KR (1) KR20110122180A (de)
CN (1) CN102333756B (de)
WO (1) WO2010097453A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120046325A (ko) 2009-08-31 2012-05-09 바스프 에스이 단일 니트로화 유기 화합물의 제조 방법
US8609899B2 (en) 2010-05-17 2013-12-17 Basf Se Process for preparing toluenediamine by hydrogenation of dinitrotoluene
US8637712B2 (en) * 2011-01-31 2014-01-28 Basf Se Prevention of precipitation from nitrated aromatic crude products
CN109467508B (zh) * 2018-11-22 2021-08-10 四川金象赛瑞化工股份有限公司 一种微通道反应器合成二硝基甲苯的方法
CN111646903B (zh) * 2020-06-19 2021-04-23 北京理工大学 一种全氘代2,4-二硝基苯甲醚及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091042A (en) * 1977-08-19 1978-05-23 American Cyanamid Company Continuous adiabatic process for the mononitration of benzene
US4804792A (en) 1988-01-28 1989-02-14 Olin Corporation Nitration of benzene or toluene in a molten nitrate salt
FR2645146A1 (fr) 1989-02-21 1990-10-05 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dinitrotoluenes
US5099079A (en) 1990-07-26 1992-03-24 Olin Corporation Process for separating acid from nitro substituted aromatics using a molten nitrate salt
US5099078A (en) 1990-12-21 1992-03-24 Olin Corporation Process for preparing dinitrotoluene
US5099080A (en) 1991-03-08 1992-03-24 Olin Corporation Process for preparing dinitrotoluene
JPH06157425A (ja) * 1992-11-16 1994-06-03 Masayuki Inoue ニトロ化合物の合成法
US5763687A (en) 1995-12-15 1998-06-09 Mitsui Chemicals, Inc. Preparation process for aromatic mononitro compounds
US5728901A (en) 1996-10-04 1998-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Nitration process which employs water tolerant Lewis acid catalysts
KR100279519B1 (ko) 1998-02-18 2001-02-01 이본수 비산계니트로화공정에의한방향족화합물의니트로화방법
US5948944A (en) 1998-11-18 1999-09-07 Arco Chemical Technology, L.P. Two-stage dinitrotoluene production process
DE59905881D1 (de) 1998-12-12 2003-07-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aminen
GB0024744D0 (en) 2000-10-10 2000-11-22 Univ Belfast Aromatic nitration reactions
DE10158160A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Basf Ag Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase
DE10222968A1 (de) 2002-05-23 2003-12-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE10310888A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE10345601A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Nitrokresolen aus Abwasser der Mononitrotoluolherstellung und zur weiteren Verwendung des Extraktes
DE10349095A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE102004005913A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
CN1854114B (zh) * 2005-04-21 2010-06-02 北京清华紫光英力化工技术有限责任公司 硝酸铋和硝酸铁作为硝化试剂在芳族化合物硝化反应中的应用
DE102006033722A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
DE102006060572A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Toluylendiaminen durch katalytische Hydrierung von Dinitrotoluolen
ES2556964T3 (es) 2007-01-17 2016-01-21 Basf Se Procedimiento para la preparación de isocianatos
WO2008138784A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von aminen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010097453A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102333756B (zh) 2015-11-25
US20150166461A1 (en) 2015-06-18
CN102333756A (zh) 2012-01-25
JP2012518674A (ja) 2012-08-16
US20110306795A1 (en) 2011-12-15
WO2010097453A1 (de) 2010-09-02
KR20110122180A (ko) 2011-11-09
US9079822B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026590T2 (de) Nitrierungsverfahren
EP2168942B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
EP1880989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP1713756B1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrotoluol
DE2655197A1 (de) Adiabatisches verfahren zur herstellung aromatischer mononitroverbindungen
EP2401250A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrierten aromaten und deren mischungen
DE60100719T2 (de) Kontinuierliche Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen unter Verwendung eines Katalysators mit geringem Gehalt an Aluminium
EP2263997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0597361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP1493730B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenkomponenten der Dinitroluolherstellung
EP1935870B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminotoluol durch katalytische Hydrierung von Dinitrotoluolen
EP3154931B1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus dinitrotoluolen
EP0003989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE69116895T2 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrotoluol
EP1028937A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer nitroverbindungen
DE60124288T2 (de) Verfahren zur Nitrierung von xylen Isomeren unter Verwendung eines Zeolith beta Katalysators
DE1643059A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Nitroderivaten
EP0016948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
WO1999012887A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dinitronaphthalin-isomerengemisches mit hohem anteil an 1,5-dinitronaphthalin
DE10047163A1 (de) Verfahren zur Nitrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0003988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE69113980T2 (de) Ein die umwelt nicht verunreinigendes verfahren zur herstellung von aromatischen nitroverbindungen ohne verwendung von mineralsäure.
EP3142996B1 (de) Verfahren zur herstellung von toluylendiamin
EP1013638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
DE10209644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitronaphthalin-Isomerengemisches mit hohem Anteil an 1,5-Dinitronaphthalin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161115