WO2003095842A1 - Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe - Google Patents

Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2003095842A1
WO2003095842A1 PCT/DE2003/001462 DE0301462W WO03095842A1 WO 2003095842 A1 WO2003095842 A1 WO 2003095842A1 DE 0301462 W DE0301462 W DE 0301462W WO 03095842 A1 WO03095842 A1 WO 03095842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
drive motor
motor according
magnet device
stator housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Huster
Wolfgang Geier
Original Assignee
Emu Unterwasserpumpen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10317492A external-priority patent/DE10317492A1/de
Application filed by Emu Unterwasserpumpen Gmbh filed Critical Emu Unterwasserpumpen Gmbh
Priority to AT03740002T priority Critical patent/ATE448408T1/de
Priority to KR1020047017882A priority patent/KR100978824B1/ko
Priority to EP03740002A priority patent/EP1502030B8/de
Priority to AU2003268041A priority patent/AU2003268041A1/en
Priority to DE50312111T priority patent/DE50312111D1/de
Priority to JP2004503805A priority patent/JP4411201B2/ja
Priority to US10/513,356 priority patent/US7429809B2/en
Publication of WO2003095842A1 publication Critical patent/WO2003095842A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type

Definitions

  • pumps what is usually pumped, i.e. medium to be pumped used directly as coolant for the drive motor of the pump. In the case of wastewater or other contaminated liquids, this can clog the cooling volume of the drive motor.
  • pumps in particular wastewater pumps, with an internal cooling system of their drive motor are known. There, the coolant is circulated with the help of an additional small coolant impeller. This coolant impeller can be operatively connected to its own small electric motor. Another possibility is to drive said small coolant impeller directly with the pump drive motor.
  • the coolant impeller is either provided on the free shaft end of the drive shaft of the drive motor, assigned to the pump impeller, or the drive shaft of the drive motor is extended on the side facing away from its free shaft end and the coolant impeller is on the side facing away from the pump impeller Drive motor provided.
  • dynamic seals are subject to leakage that cannot be reliably excluded. Such a leak results, for example, in the risk that the cooling system will fail in extreme cases or that coolant will penetrate the drive motor.
  • a canned centrifugal pump with a magnetic coupling is known, the outer part surrounding the canned pipe and the inner part surrounded by the canned pipe are provided with rod-shaped permanent magnets lying parallel to one another.
  • the pump housing, the rotor of the canned centrifugal pump and the inner coupling part of the magnetic coupling preferably consist of a temperature and / or acid resistant Plastic to create a high-performance canned chemical canned centrifugal pump that can provide reliable corrosion protection.
  • the side surfaces and the end surfaces of the permanent magnets completely embedded in the inner coupling part converge outwards. In the area of the bearing surfaces of the interconnected parts of the magnetic coupling, bearing materials are embedded in the plastic.
  • the permanent magnet coupling serves for the mechanical coupling of the pump drive motor to the pump impeller.
  • a canned centrifugal pump with permanent magnet coupling is also known, for example, from DE 33 37 086 C2.
  • a canned pot made of plastic is provided, which has a reinforcement at least in its axial canned area.
  • the canned pot made of plastic is enclosed on the outside by a pot-shaped casing made of stainless steel, which acts as a shape stabilizer and for the canned tube
  • the permanent magnet coupling is intended to connect the pump drive motor to the pump impeller, whereby the canned pot made of plastic is as stable as possible even at higher pressures and temperatures of the respective pumped medium and enables good heat dissipation from the area of the canned pot becomes.
  • DE 36 39 719 C3 describes a canned magnetic pump with a pump housing, a pump impeller and a magnetic coupling, which has an outer drive part and a magnetically coupled inner rotating part, the outer drive part and the inner rotating part being hermetically separated from one another by means of a canned pot are.
  • a partial stream of the feed stream branched off from the delivery flow of the canned motor pump and used to lubricate the pump slide bearings and possibly to dissipate heat loss from the magnetic coupling and the bearing heat, is led through the interior of the canned pot.
  • the end of the tubular part of the canned pot near the pump has a connecting flange which projects away from the axis of rotation of the magnetic coupling and with which it is attached to the pump housing.
  • the canned pot can be acted upon by a heating medium that is independent of the medium to be conveyed, in order to create a canned magnetic pump that operates at easy to manufacture has a relatively wide range of use, both at high and at low temperatures of the pumped medium, the canned pot offering increased safety in the event of an accident.
  • a heating medium that is independent of the medium to be conveyed
  • the canned pot offering increased safety in the event of an accident.
  • at least the tubular part of the canned pot is at least double-walled and formed by at least two canned walls arranged concentrically to one another and to the axis of rotation of the magnetic coupling.
  • the wall interior formed by the double or multiple walls serves to hold a heating or cooling medium.
  • the connecting flange which is mechanically firmly and tightly connected to the canned walls, at least one supply duct leading to the interior of the wall and one discharge duct for the heating or cooling medium are provided.
  • the magnetic coupling is also used to operatively connect its drive motor to the pump impeller.
  • DE 43 19 619 A1 discloses a submersible motor pump with an electric drive motor, under which the housing of a centrifugal pump is fastened, the housing of the drive motor being coaxially surrounded on the outside by a cooling jacket through which the medium to be pumped flows. So here is what is to be funded, i.e. medium to be pumped is used as a coolant, which - as stated at the beginning - can lead to the cooling jacket becoming blocked in the case of waste water or other contaminated liquids. Such a blockage can then lead to overheating of the drive motor and, in extreme cases, to a total failure of the same.
  • DE 44 34461 A1 discloses a submersible motor pump for heavily contaminated liquids.
  • the submersible motor pump which is equipped with a tangential pressure nozzle and a jacket space that surrounds the drive motor and is flowed through by the pumped liquid, has a rinsing connection which is arranged on the end of the jacket chamber facing away from the pump and can be connected to an external liquid source.
  • the flushing connection is preferably provided with a detachably fastened closure cap, which has a ventilation system Is provided. This represents a not insignificant design effort.
  • a cooling unit for cooling dirt, sewage and sludge submersible motor pumps for the purpose of dry installation is known from DE 19640 155 A1.
  • This known cooling unit is a separate construction without a fixed structural connection to the submersible motor pump.
  • a permanent magnet clutch pump with a pump unit which has a rotor arranged in a canned pot which is magnetically coupled to a driver of a drive unit which surrounds the canned pot and can be driven in rotation by means of a drive motor.
  • This known permanent magnet clutch pump has a lantern which is connected at one end to the pump unit and at its opposite end to the drive motor.
  • the driver and the drive motor are in drive connection via a drive means made of poorly heat-conducting material.
  • the drive means can be designed as a clutch or have a clutch which is interposed in the drive shaft provided between the driver and the drive motor.
  • the clutch is as a claw clutch, as
  • Elastomer coupling or designed as a permanent magnet coupling.
  • the invention has for its object to provide a drive motor, in particular for a pump, which has an internal cooling system which is statically hermetically sealed.
  • the drive motor according to the invention has the advantage that it does not come into direct contact with the medium to be pumped, such as waste water or another contaminated liquid, so that the risk of the drive system cooling system becoming blocked is eliminated. Another, quite A significant advantage is that dynamic seals are avoided, so that corresponding leaks are reliably excluded.
  • the permanent magnet coupling is not used to couple the drive shaft of the drive motor to the pump impeller, but rather to couple the drive shaft of the drive motor to the coolant impeller of the hermetically sealed cooling system of the electric drive motor.
  • the cooling system according to the invention can be used not only in pumps, in particular waste water pumps, but also in any electric drive motor with a hermetically sealed cooling system.
  • any other machine element known per se such as a pulley, a V-belt pulley, a toothed belt pulley, or the like, can be attached or provided on the drive shaft of the electric drive motor.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment of a pump with a permanent magnet coupling between the drive shaft of the electric drive motor and the coolant impeller of the statically hermetically sealed cooling system of the drive motor, the permanent magnet coupling being designed as a synchronous coupling with a first and a second permanent magnet device
  • FIG. 2 shows the upper section of the drive motor according to FIG. 1 on a larger scale to further clarify the permanent magnet coupling designed as a synchronous coupling
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view similar to Figure 1 of a second
  • Figure 4 is a view similar to Figure 2 of the upper portion of the
  • Figure 5 is a longitudinal sectional view similar to Figures 1 and 3 of a third embodiment of a pump, in particular sewage pump with a permanent magnet coupling formed by a synchronous clutch, but which is provided on the drive shaft between the rotor of the drive motor and the pump impeller is
  • Figure 6 shows the lower section according to Figure 5 in a further enlarged
  • FIGS. 1, 3 and 5 show a longitudinal sectional illustration similar to FIGS. 1, 3 and 5 of a fourth embodiment of a pump with a permanent magnet coupling between the coolant impeller and the drive shaft of the electric drive motor, the permanent magnet coupling being formed by a hysteresis coupling,
  • FIG. 8 shows the upper section according to FIG. 7 in an enlarged view
  • Figure 9 is a longitudinal sectional view similar to Figures 1, 3, 5 and 7 of a fifth embodiment of a pump with a permanent magnet coupling, which is formed by an eddy current coupling, and Figure 10 shows the upper section according to Figure 9 in an enlarged
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a pump 10, which is in particular a sewage pump.
  • the pump 10 has an electric drive motor 12 with a stator 14 and a rotor 16.
  • the winding heads of the stator winding of the stator 14 are designated by the reference number 18.
  • the rotor 16 is rotatably connected to a drive shaft 20.
  • the drive shaft 20 has a front end section 22 and a rear end section 24 which protrude from the rotor 16 facing away from one another.
  • the stator 14 of the electric drive motor 12 is tightly enclosed by a stator housing 26.
  • the stator housing 26 has a cup-shaped housing main part 28 and a housing front part 30 tightly connected to it.
  • the rear end portion 24 of the drive shaft 20 of the electric drive motor 12 is supported dynamically by means of a bearing element 32 on the main housing part 28 of the stator housing 26.
  • the drive shaft 20 is also dynamically supported with its front end portion 22 by means of a bearing element 34 in the front part 30 of the stator housing 26.
  • the stator housing 26 is enclosed by an outer housing 36, which is spaced apart from the stator housing 26, so that an intermediate space 38 is formed between the stator housing 26 and the outer housing 36.
  • the intermediate space 38 can be filled with a cooling liquid 42 through a filling opening 40.
  • the filling opening 40 is sealed with the aid of a closure element 44, so that a hermetically sealed cooling system 46 for the electric drive motor 12 results.
  • the one in the space 38 of the hermetic Dense cooling system 46 provided cooling liquid 42 is forcibly moved during operation of the electric drive motor 12, ie during the rotation of the rotor 16 with the aid of a coolant impeller 48, in order to effect an optimal cooling of the electric drive motor 12.
  • the coolant impeller 48 is rotatably mounted on an axis 50 and coupled to the drive shaft 20 of the electric drive motor 12 by means of a permanent magnet coupling 52, i.e. operatively connected.
  • Permanent magnet clutch 52 is designed as a synchronous clutch 53 with a first permanent magnet device 54 and with a second permanent magnet device 56, which are spaced apart from one another by a gap 58 in which a partition element 60 is provided.
  • the partition element 60 consists of a non-magnetizable material.
  • the permanent magnet submissions 54 and 56 are flat in the form of a disk and consist of one another axially in order to form the gap 58.
  • the partition wall element 60 is designed as a plate element 62 which is fastened in a sealing manner to an annular collar 64 of the main housing part 28 of the stator housing 26.
  • the partition element 60 formed by the plate element 62 is clamped in a sealing manner between the annular collar 64 of the main housing part 28 of the stator housing 26 and a cap element 66.
  • the axis 50 for the coolant impeller 48 is fixed between the cap element 66 and the plate or partition element 60, 62.
  • a dry space section 68, in which the first permanent magnet device 54 is provided, is formed by the partition element 60 formed by the plate element 62 and the annular collar 64 of the main housing part 28 of the stator housing 26.
  • the first permanent magnet device 54 is fastened to a carrier 70, which is precisely positioned on the end face of the rear end section 24 of the drive shaft 20, that is to say is centered and fixed precisely to avoid imbalance.
  • a pump impeller 72 is attached to the front end portion 22 of the drive shaft 20.
  • the first permanent magnet device 54 and the second permanent magnet device 56 are formed in the form of an annular disk from stimulus coupling elements.
  • 3 and 4 illustrate a pump 10 with a permanent magnet coupling 52 between the drive shaft 20 of the electric drive motor 12 and the coolant impeller 48, the first permanent magnet device 54 and the second permanent magnet device 56 being arranged concentrically with one another as central coupling elements are trained.
  • annular first and the annular second permanent magnet devices 54 and 56 are spaced apart from one another in a radially defined manner, so that there is an annular gap 58 between them, in which a partition wall element 60 is provided, which is designed as a pot.
  • the partition element 60 is sealingly clamped between the annular collar 64 of the main housing part 28 of the stator housing 26 and a cap element 60, so that a dry space section 68 results, in which the first permanent magnet device 54 is arranged.
  • FIGS. 3 and 4 are denoted in FIGS. 3 and 4 with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2, so that it is not necessary to describe all these details again in detail in conjunction with FIGS. 3 and 4.
  • Figures 5 and 6 show an embodiment of the drive motor of a pump, in which the permanent magnet coupling 52 with the coolant impeller 48 is not on the rear end portion 24 of the drive shaft 20 of the electrical
  • the permanent magnet clutch 52 is a synchronous clutch 53 with a first permanent magnet device 54 and one second permanent magnet device 56, which are spaced from each other by an annular gap in which a partition wall element 60 is provided.
  • the first permanent magnet device 54 is fixed to the front end section 22 of the drive shaft 20.
  • the second permanent magnet device 56 is combined or permanently connected to a coolant impeller 48.
  • the partition wall element 60 is designed as a cylinder sleeve 74, which is fixed on the housing front part 30 of the stator housing 26 in order to form a dry space section 68.
  • a housing part 76 of the pump 10 is formed with cooling fins 78 which protrude into the intermediate space 38 filled with the coolant 42 and hermetically sealed.
  • the cooling fins 78 bring about an increase in surface area and consequently an optimal cooling of the cooling liquid 42.
  • FIGS. 5 and 6 The same details are designated in FIGS. 5 and 6 with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4, so that it is not necessary to describe all these details again in connection with FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 7 and 8 show a design of the drive motor of a pump, which differs from the embodiment of the pump 10 according to FIGS. 1 and 2 in that the permanent magnet coupling 52 between the drive shaft 20 of the electric drive motor 12 of the pump 10 and the coolant Impeller 48 is not designed as a synchronous clutch but as a hysteresis clutch 80, which has a hysteresis surface element 82 and a permanent magnet device 84, which are spaced apart from one another by a gap 58 in which a partition wall element 60 made of a non-magnetizable material is provided.
  • the permanent magnet device 84 is combined with the coolant impeller 48, ie firmly connected.
  • the hysteresis surface element 82 is firmly connected to the drive shaft 20.
  • the hysteresis surface element 82 consists of a magnetic material of relatively large remanence and relatively small coercive field strength, so that magnetization against a relatively low resistance is possible.
  • a hysteresis clutch has a certain slip and consequently a power loss due to the transmission mechanism of the clutch.
  • the pumps 10 according to FIGS. 1 and 2 and FIGS. 7 and 8 are basically similar, so that it is not necessary to describe all details again in connection with FIGS. 7 and 8.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of the drive motor of a pump 10 similar to the pumps 10 according to FIGS. 1 and 2 and according to FIGS. 7 and 8, the pump 10 according to FIGS. 9 and 10 having a permanent magnet coupling 52 which neither from a synchronous clutch (see FIGS. 1 and 2) or from a hysteresis clutch (see FIGS. 7 and 8), but from an eddy current clutch 86, which is a
  • the Eddy current surface element 88 and a permanent magnet device 90 are fixedly connected to the coolant impeller 48.
  • the eddy current surface element 88 is fixed to the drive shaft 20 of the electric drive motor 12.
  • the eddy current surface element 88 consists of a surface element 92 made of an electrically conductive material such as copper or the like, and a surface element 94 made of a soft magnetic material, which are firmly connected to one another, for example riveted.
  • the pump 10 according to FIGS. 9 and 10 is configured similarly to the pumps 10 according to FIGS. 1, 2 and 7, 8, so that it is not necessary to describe all details again in connection with FIGS. 9 and 10.
  • FIGS. 1 to 10 Figures 1, 3, 5, 7 and 9 also show a pump housing 73.
  • the invention is of course not limited to the designs of the electric drive motor shown in the drawings with a hermetically sealed cooling system 46, the coolant impeller 48 of which is by means of a permanent magnet Coupling 52 is coupled to the drive shaft 20 of the drive motor 12 is limited.

Abstract

Es wird ein Antriebsmotor (12) insbesondere für eine Pumpe (10) beschrieben, der einen Rotor (16) mit einer Antriebswelle (20) und einen Stator (14) aufweist, der von einem Statorgehäuse (26) umschlossen ist, das von einem Aussengehäuse (36) umgeben ist. Durch das Statorgehäuse (26) und das Aussengehäuse (36) ist ein Zwischenraum (38) gegeben, der hermetisch dicht abgeschlossen und der mit einer Kühlflüssigkeit (42) gefüllt ist. Die Kühlflüssigkeit (42) wird mittels eines Kühlmittel-Laufrades (48) zwangsbewegt. Zu diesem Zweck ist das Kühlmittel-Laufrad (48) mit der Antriebswelle (20) des elektrischen Antriebsmotors (12) mittels einer Permanentmagnet-Kupplung (52) gekoppelt, die als Synchron-Kupplung, als Hysterese-Kupplung oder als Wirbelstrom-Kupplung ausgebildet ist.

Description

Antriebsmotor, insbesondere für eine Pumpe
Bei Pumpen wird üblicherweise das zu fördernde, d.h. zu pumpende, Medium direkt als Kühlmittel für den Antriebsmotor der Pumpe verwendet. Das kann bei Abwasser oder anderen verschmutzten Flüssigkeiten zu einem Verstopfen des Kühlvolumens des Antriebsmotors führen. Des weiteren sind Pumpen, insbesondere Abwasser-Pumpen, mit einem internen Kühlsystem ihres Antriebsmotors bekannt. Dort erfolgt die Umwälzung des Kühlmittels mit Hilfe eines zusätzlichen kleinen Kühlmittel-Laufrades. Dieses Kühlmittel-Laufrad kann mit einem eigenen kleinen Elektromotor wirkverbunden sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das besagte kleine Kühlmittel-Laufrad direkt mit dem Pumpen-Antriebsmotor anzutreiben. Hierbei ist das Kühlmittel-Laufrad entweder am freien Wellenende der Antriebswelle des Antriebsmotors, dem Pumpenlaufrad zugeordnet, vorgesehen, oder die Antriebswelle des Antriebsmotors ist auf der ihrem freien Wellenende abgewandten Seite verlängert und das Kühlmittel- Laufrad ist auf der vom Pumpen-Laufrad abgewandten Seite des Antriebsmotors vorgesehen. Unabhängig von der jeweiligen Anordnung des Kühlmittel-Laufrades ist es bei diesen bekannten Pumpen erforderlich, den Kühlmittel-Kreislauf mit Hilfe dynamischer Dichtungen zum Antriebsmotor und ggf. zum Fördermedium, d.h. Abwasser, hin abzudichten. Dynamische Dichtungen unterliegen jedoch einer nicht zuverlässig auszuschliessenden Leckage. Eine solche Leckage resultiert beispielsweise in der Gefahr, dass das Kühlsystem im Extremfall ausfällt oder dass Kühlmittel in den Antriebsmotor eindringt.
Aus der CH 614 760 A5 ist eine Spaltrohr-Kreiselpumpe mit einer Magnetkupplung bekannt, deren das Spaltrohr umgebender äusserer Teil und deren vom Spaltrohr umgebener innerer Teil mit achsparallel nebeneinander liegenden stabförmigen Permanentmagneten versehen ist. Das Pumpengehäuse, der Läufer der Spaltrohr-Kreiselpumpe und das innere Kupplungsteil der Magnetkupplung bestehen vorzugsweise aus einem temperatur- und/oder säurebeständigen Kunststoff, um eine leistungsstarke stopfbucheniose Chemie-Spaltrohr- Kreiselpumpe zu schaffen, bei der sich ein betriebssicherer Korrosionsschutz erzielen lässt. Die Seitenflächen und die Stirnflächen der vollständig im inneren Kupplungsteil eingebetteten Permanentmagnete konvergieren nach aussen. Im Bereich der Lagerflächen der miteinander verbundenen Teile der Magnetkupplung sind in den Kunststoff Lagerstoffe eingebettet. Bei dieser bekannten Spaltrohr- Kreiselpumpe dient die Permanentmagnetkupplung zur mechanischen Kopplung des Pumpen-Antriebsmotors mit dem Pumpen-Laufrad.
Eine Spaltrohr-Kreiselpumpe mit Permanentmagnetkupplung ist beispielsweise auch aus der DE 33 37 086 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Kreiselpumpe mit einer Magnetkupplung ist ein Spaltrohrtopf aus Kunststoff vorgesehen, der mindestens in seinem axialen Spaltrohrbereich eine Verstärkung aufweist. Der Spaltrohrtopf aus Kunststoff ist von aussen von einer topfförmigen Ummantelung aus Edelstahl umschlossen, die für das Spaltrohr als Formstabilisator und
Halterung dient. Auch hier ist die Permanentmagnet-Kupplung dazu vorgesehen, den Pumpen-Antriebsmotor mit dem Pumpen-Laufrad zu verbinden, wobei auch bei höheren Drücken und Temperaturen des jeweiligen Fördermediums der aus Kunststoff bestehende Spaltrohrtopf möglichst stabil ist und eine gute Wärmeabfuhr aus dem Bereich des Spaltrohrtopfes ermöglicht wird.
Die DE 36 39 719 C3 beschreibt eine Spaltrohr-Magnetpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem Pumpen-Laufrad und einer Magnetkupplung, die ein äusseres Antriebsteil und ein damit magnetisch gekoppeltes inneres Drehteil aufweist, wobei das äussere Antriebsteil und das innere Drehteil mittels eines Spaltrohrtopfes voneinander hermetisch getrennt sind. Ein vom Förderstrom der Spaltrohr-Motorpumpe abgezweigter und zum Schmieren der Pumpen-Gleitlager und ggf. zum Abführen von Verlustwärme der Magnetkupplung sowie der Lagerwärme dienender Teilstrom des Förderstromes wird durch das Innere des Spaltrohrtopfes geführt. Das pumpennahe Ende des rohrartigen Teiles des Spaltrohrtopfes weist einen von der Drehachse der Magnetkupplung wegstehenden Verbindungsflansch auf, mit dem es am Pumpengehäuse befestigt ist. Der Spaltrohrtopf ist mit einem vom Fördermedium unabhängigen Heizmittel beaufschlagbar um eine Spaltrohr-Magnetpumpe zu schaffen, die bei relativ einfacher Herstellbarkeit einen relativ weiten Einsatzbereich sowohl zu hohen als auch zu niedrigeren Temperaturen des Fördermediums besitzt, wobei der Spaltrohrtopf im Havariefall eine erhöhte Sicherheit bietet. Zu diesem Zwecke ist bei dieser bekannten Spaltrohr-Magnetpumpe wenigstens der rohrartige Teil des Spaltrohrtopfes mindestens doppeiwandig sowie von zumindest zwei zueinander sowie zur Drehachse der Magnetkupplung konzentrisch angeordneten Spaltrohrwänden gebildet. Der durch die Doppel- oder Mehrfach-Wandung gebildete Wandungs-Innenraum dient zur Aufnahme eines Heiz- oder Kühlmittels. Im mit den Spaltrohrwänden mechanisch fest und dicht verbundenen Verbindungsflansch ist mindestens je ein zum Wandungs-Innenraum führender Zuleitungskanal sowie ein Ableitungskanal für das Heiz- oder Kühlmittel vorgesehen. Auch bei dieser bekannten Spaltrohr-Magnetpumpe dient die Magnetkupplung zur Wirkverbindung ihres Antriebsmotors mit dem Pumpen- Laufrad.
Aus der DE 43 19 619 A1 ist eine Tauch-Motorpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor bekannt, unter dem das Gehäuse einer Kreiselpumpe befestigt ist, wobei das Gehäuse des Antriebsmotors aussen von einem Kühlmantel koaxial umgeben ist, der vom zu fördernden Medium durchflössen wird. Hier wird also das zu fördernde, d.h. zu pumpende Medium als Kühlmittel verwendet, was - wie eingangs ausgeführt worden ist - bei Abwasser oder anderen verschmutzten Flüssigkeiten zu einem Verstopfen des Kühlmantels führen kann. Ein solches Verstopfen kann dann zu einer Überhitzung des Antriebsmotors und im Extremfall zu einem Totalausfall desselben führen.
Die DE 44 34461 A1 offenbart eine Tauch-Motorpumpe für stark verschmutzte Flüssigkeiten. Um eine Reinigung von Ablagerungen im Inneren der Pumpe zu ermöglichen, besitzt die mit einem tangentialen Druckstutzen und einem den Antriebsmotor umschliessenden, von der Förderflüssigkeit durchströmten Mantelraum ausgestattete Tauch-Motorpumpe einen am pumpenabgwandten Ende des Mantelraumes angeordneten Spülanschluss, der mit einer externen Flüssigkeitsquelle verbindbar ist. Der Spülanschluss ist vorzugsweise mit einer lösbar befestigten Verschlusskappe versehen, die mit einem Entlüftungssystem ausgestattet ist. Das stellt einen nicht zu vernachlässigenden konstruktiven Aufwand dar.
Eine Kühleinheit zur Kühlung von Schmutz-, Abwasser- und Schlamm-Tauch- Motorpumpen zum Zwecke der Trockenaufstellung ist aus der DE 19640 155 A1 bekannt. Diese bekannte Kühleinheit stellt eine separate Konstruktion ohne feste konstruktive Verbindung mit der Tauch-Motorpumpe dar.
Aus der DE 298 14 113 U1 ist eine Permanentmagnet-Kupplungspumpe mit einer Pumpeinheit bekannt, die einen in einem Spaltrohrtopf angeordneten Läufer aufweist, der mit einem den Spaltrohrtopf umgreifenden und mittels eines Antriebsmotors drehantreibbaren Treiber einer Antriebseinheit magnetisch gekoppelt ist. Diese bekannte Permanentmagnet-Kupplungspumpe weist eine Laterne auf, die an ihrem einen Stirnende mit der Pumpeinheit und die an ihrem gegenüberliegenden Stirnende mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Der Treiber und der Antriebsmotor stehen über ein Antriebsmittel aus schlecht wärmeleitendem Material in Antriebsverbindung. Das Antriebsmittel kann als Kupplung ausgebildet sein oder eine Kupplung aufweisen, die in die zwischen dem Treiber und dem Antriebsmotor vorgesehene Antriebswelle zwischengeschaltet ist. Die Kupplung ist als Klauenkupplung, als
Elastomerkupplung oder als Permanentmagnet-Kupplung ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsmotor insbesondere für eine Pumpe zu schaffen, der ein internes Kühlsystem aufweist, das statisch hermetisch abgedichtet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemässen Antriebsmotors sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemässe Antriebsmotor weist den Vorteil auf, dass er mit dem zu fördernden Medium, wie einem Abwasser oder einer anderen verschmutzten Flüssigkeit, nicht direkt in Berührung kommt, so dass die Gefahr eines Verstopfens des Kühlsystems des Antriebsmotors eliminiert ist. Ein weiterer, ganz erheblicher Vorteil besteht darin, dass dynamische Dichtungen vermieden werden, so dass entsprechende Leckagen zuverlässig ausgeschlossen sind. Bei dem erfindungsgemässen Antriebsmotor dient die Permanentmagnet-Kupplung nicht zur Kopplung der Antriebswelle des Antriebsmotors mit dem Pumpen-Laufrad, sondern zur Kopplung der Antriebswelle des Antriebsmotors mit dem Kühlmittel- Laufrad des hermetisch abgedichteten Kühlsystems des elektrischen Antriebsmotors.
Das erfindungsgemässe Kühlsystem kann nicht nur bei Pumpen, insbesondere Abwasser-Pumpen, zur Anwendung gelangen, sondern bei jedem beliebigen elektrischen Antriebsmotor mit hermetisch dichtem Kühlsystem. An der Antriebswelle des elektrischen Antriebsmotors kann anstelle eines Pumpen- Laufrades also auch eine beliebiges anderes an sich bekanntes Maschinenelement wie eine Riemenscheibe, eine Keilriemenscheibe, eine Zahnriemenscheibe, od. dgl. anbringbar oder vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemässen Antriebsmotors für eine Pumpe, insbesondere Abwasser- Pumpe.
Es zeigen -:
Figur 1 längsgeschnitten eine erste Ausführungsform einer Pumpe mit einer Permanentmagnet-Kupplung zwischen der Antriebswelle des elektrischen Antriebsmotors und dem Kühlmittel-Laufrad des statisch hermetisch dichten Kühlsystems des Antriebsmotors, wobei die Permanentmagnet-Kupplung als Synchron-Kupplung mit einer ersten und zweiten Dauermagnet-Einrichtung ausgebildet ist,
Figur 2 den oberen Abschnitt des Antriebsmotors gemäss Figur 1 in einem grösseren Massstab zur weiter verbesserten Verdeutlichung der als Synchron-Kupplung ausgebildeten Permanentmagnet-Kupplung, Figur 3 eine der Figur 1 ähnliche Längsschnitt-Darstellung einer zweiten
Ausbildung des Antriebsmotors einer Pumpe, insbesondere Abwasser-Pumpe, mit einer anderen Ausbildung der von einer Synchron-Kupplung gebildeten Permanentmagnet-Kupplung,
Figur 4 eine der Figur 2 ähnliche Darstellung des oberen Abschnittes des
Antriebsmotors gemäss Figur 3 in einem grösseren Massstab zur weiteren Verdeutlichung der als Synchron-Kupplung ausgebildeten Permanentmagnet-Kupplung,
Figur 5 eine den Figuren 1 und 3 ähnliche Längsschnitt-Darstellung einer dritten Ausbildung einer Pumpe, insbesondere Abwasser-Pumpe mit einer von einer Synchron-Kupplung gebildeten Permanentmagnet- Kupplung, die jedoch an der Antriebswelle zwischen dem Rotor des Antriebsmotors und dem Pumpen-Laufrad vorgesehen ist,
Figur 6 den unteren Abschnitt gemäss Figur 5 in einem weiter vergrösserten
Massstab zur weiter verbesserten Verdeutlichung insbesondere der Synchron-Kupplung,
Figur 7 eine den Figuren 1 , 3 und 5 ähnliche Längsschnitt-Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Pumpe mit einer Permanentmagnet- Kupplung zwischen dem Kühlmittel-Laufrad und der Antriebswelle des elektrischen Antriebsmotors, wobei die Permanentmagnet- Kupplung von einer Hysterese-Kupplung gebildet ist,
Figur 8 den oberen Abschnitt gemäss Figur 7 in einem vergrösserten
Massstab - ähnlich den Figuren 2, 4 und 6 - zur weiteren Verdeutlichung der Hysterese-Kupplung,
Figur 9 eine den Figuren 1 , 3, 5 und 7 ähnliche Längsschnitt-Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Pumpe mit einer Permanentmagnet-Kupplung, die von einer Wirbelstrom-Kupplung gebildet ist, und Figur 10 den oberen Abschnitt gemäss Figur 9 in einem vergrösserten
Massstab zur weiter verbesserten Verdeutlichung der Wirbelstrom- Kupplung zwischen der Antriebswelle des elektrischen Antriebsmotors und dem Kühlmittel-Laufrad des hermetisch dichten Kühlsystems des elektrischen Antriebsmotors.
Figur 1 zeigt in einer Längsschnitt-Darstellung eine Pumpe 10, bei der es sich insbesondere um eine Abwasser-Pumpe handelt. Die Pumpe 10 weist einen elektrischen Antriebsmotor 12 mit einem Stator 14 und einem Rotor 16 auf. Die Wickelköpfe der Statorwicklung des Stators 14 sind mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet. Der Rotor 16 ist mit einer Antriebswelle 20 verdrehfest verbunden. Die Antriebswelle 20 weist einen vorderen Endabschnitt 22 und einen rückseitigen Endabschnitt 24 auf, die voneinander abgewandt aus dem Rotor 16 vorstehen.
Der Stator 14 des elektrischen Antriebsmotors 12 ist von einem Statorgehäuse 26 dicht umschlossen. Das Statorgehäuse 26 weist ein topfförmiges Gehäuse- Hauptteil 28 und ein damit dicht verbundenes Gehäuse-Vorderteil 30 auf.
Die Antriebswelle 20 des elektrischen Antriebsmotors 12 ist mit ihrem rückseitigen Endabschnitt 24 mittels eines Lagerelementes 32 am Gehäüse-Hauptteil 28 des Statorgehäuses 26 dynamisch gelagert. Die Antriebswelle 20 ist ausserdem mit ihrem vorderen Endabschnitt 22 mittels eines Lagerelementes 34 im Gehäuse- Vorderteil 30 des Statorgehäuses 26 dynamisch gelagert.
Das Statorgehäuse 26 ist von einem Aussengehäuse 36 umschlossen, das vom Statorgehäuse 26 beabstandet ist, so dass zwischen dem Statorgehäuse 26 und dem Aussengehäuse 36 ein Zwischenraum 38 ausgebildet ist. Der Zwischenraum 38 ist durch eine Einfüllöffnung 40 hindurch mit einer Kühlflüssigkeit 42 füllbar. Nach dem vollständigen Füllen des Zwischenraumes 38 mit der Kühlflüssigkeit 42 wird die Einfüllöffnung 40 mit Hilfe eines Verschlusselementes 44 dicht verschlossen, so dass sich ein hermetisch dichtes Kühlsystem 46 für den elektrischen Antriebsmotor 12 ergibt. Die im Zwischenraum 38 des hermetisch dichten Kühlsystems 46 vorgesehene Kühlflüssigkeit 42 wird im Betrieb des elektrischen Antriebsmotors 12, d.h. während der Drehung des Rotors 16 mit Hilfe eines Kühlmittel-Laufrades 48 zwangsbewegt, um eine optimale Kühlung des elektrischen Antriebsmotors 12 zu bewirken.
Das Kühlmittel-Laufrad 48 ist an einer Achse 50 drehbar gelagert und mit der Antriebswelle 20 des elektrischen Antriebsmotors 12 mittels einer Permanentmagnet-Kupplung 52 gekuppelt, d.h. wirkverbunden.
Wie insbesondere auch aus Figur 2 deutlich ersichtlich ist, ist die
Permanentmagnet-Kupplung 52 als Synchron-Kupplung 53 mit einer ersten Dauermagnet-Einrichtung 54 und mit einer zweiten Dauermagnet-Einrichtung 56 ausgebildet, die voneinander durch einen Spalt 58 beabstandet sind, in dem ein Trennwandelement 60 vorgesehen ist. Das Trennwandelement 60 besteht aus einem nicht magnetisierbaren Material. Die Permanentmagnet-Einreichungen 54 und 56 sind ebenflächig scheibenförmig ausgebildet und voneinander axial bestandet, um den Spalt 58 auszubilden. Das Trennwandelement 60 ist als Plattenelement 62 ausgebildet, das an einem ringförmigen Kragen 64 des Gehäuse-Hauptteiles 28 des Statorgehäuses 26 abdichtend befestigt ist. Zu diesem Zwecke ist das vom Plattenelement 62 gebildete Trennwandelement 60 zwischen dem ringförmigen Kragen 64 des Gehäuse-Hauptteiles 28 des Statorgehäuses 26 und einem Kappenelement 66 abdichtend eingeklemmt. Die Achse 50 für das Kühlmittel-Laufrad 48 ist zwischen dem Kappenelement 66 und dem Platten- bzw. Trennwandelement 60, 62 festgelegt.
Durch das vom Plattenelement 62 gebildete Trennwandelement 60 und den ringförmigen Kragen 64 des Gehäuse-Hauptteiles 28 des Statorgehäuses 26 wird ein trockener Raumabschnitt 68 gebildet, in welchem die erste Dauermagnet- Einrichtung 54 vorgesehen ist. Die erste Dauermagnet-Einrichtung 54 ist an einem Träger 70 befestigt, der an der Stirnseite des rückseitigen Endabschnittes 24 der Antriebswelle 20 genau positioniert, d.h. eine Unwucht vermeidend genau zentrisch positioniert und fixiert ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist am vorderen Endabschnitt 22 der Antriebswelle 20 ein Pumpen-Laufrad 72 befestigt.
Bei der Ausbildung des Antriebsmotors gemäss den Figuren 1 und 2 sind die erste Dauermagnet-Einrichtung 54 und die zweite Dauermagnet-Einrichtung 56 ebenflächig ringscheibenförmig aus Stimdrehkupplungselemente ausgebildet. Demgegenüber verdeutlichen die Figuren 3 und 4 eine Pumpe 10 mit einer Permanentmagnet-Kupplung 52 zwischen der Antriebswelle 20 des elektrischen Antriebsmotors 12 und dem Kühlmittel-Laufrad 48, wobei die erste Dauemnagnet- Einrichtung 54 und die zweite Dauermagnet-Einrichtung 56 zueinander konzentrisch angeordnet als Zentralkupplungselemente ausgebildet sind.
Die ringförmige erste und die ringförmige zweite Dauermagnet-Einrichtung 54 und 56 sind voneinander radial definiert beabstandet, so dass sich zwischen ihnen ein ringförmiger Spalt 58 ergibt, in welchem ein Trennwandelement 60 vorgesehen ist, das als Topf ausgebildet ist.
Auch bei dieser Ausbildung ist das Trennwandelement 60 zwischen dem ringförmigen Kragen 64 des Gehäuse-Hauptteiles 28 des Statorgehäuses 26 und einem Kappenelement 60 abdichtend eingeklemmt, so dass sich ein trockener Raumabschnitt 68 ergibt, in dem die erste Dauermagnet-Einrichtung 54 angeordnet ist.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 3 und 4 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausbildung des Antriebsmotors einer Pumpe, bei der die Permanentmagnet-Kupplung 52 mit dem Kühlmittel-Laufrad 48 nicht am rückseitigen Endabschnitt 24 der Antriebswelle 20 des elektrischen
Antriebsmotors 12 - wie bei den Ausbildungen gemäss den Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 - sondern am vorderen Endabschnitt 22 der Antriebswelle 20 vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausbildung ist die Permanentmagnet-Kupplung 52 als Synchron-Kupplung 53 mit einer ersten Dauermagnet-Einrichtung 54 und einer zweiten Dauermagnet-Einrichtung 56 ausgebildet, die durch einen ringförmigen Spalt voneinander beabstandet sind, in dem ein Trennwandelement 60 vorgesehen ist. Die erste Dauermagnet-Einrichtung 54 ist am vorderen Endabschnitt 22 der Antriebswelle 20 fixiert. Die zweite Dauermagnet-Einrichtung 56 ist mit einem Kühlmittel-Laufrad 48 kombiniert bzw. fest verbunden. Das Trennwandelement 60 ist als Zylinderhülse 74 ausgebildet, die am Gehäuse- Vorderteil 30 des Statorgehäuses 26 festgelegt ist, um einen trockenen Raumabschnitt 68 auszubilden.
Zur weiteren Verbesserung der Kühlung der im Zwischenraum 38 hermetisch dicht vorgesehenen Kühlflüssigkeit 42 ist ein Gehäuseteil 76 der Pumpe 10 mit Kühlrippen 78 ausgebildet, die in den mit der Kühlflüssigkeit 42 gefüllten und hermetisch abgedichteten Zwischenraum 38 hinein stehen. Die Kühlrippen 78 bewirken eine Oberflächen-Vergrösserung und folglich eine optimale Kühlung der Kühlflüssigkeit 42.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 5 und 6 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 4 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 alle diese Einzelheiten noch einmal zu beschreiben.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausbildung des Antriebsmotors einer Pumpe, die sich von der Ausführungsform der Pumpe 10 gemäss den Figuren 1 und 2 dadurch unterscheidet, dass die Permanentmagnet-Kupplung 52 zwischen der Antriebswelle 20 des elektrischen Antriebsmotors 12 der Pumpe 10 und dem Kühlmittel-Laufrad 48 nicht als Synchron-Kupplung sondern als Hysterese- Kupplung 80 ausgebildet ist, die ein Hysterese-Flächenelement 82 und eine Dauermagnet-Einrichtung 84 aufweist, die durch einen Spalt 58 voneinander beabstandet sind, in dem ein Trennwandelement 60 aus einem nicht magnetisierbaren Material vorgesehen ist. Die Dauermagnet-Einrichtung 84 ist mit dem Kühlmittel-Laufrad 48 kombiniert, d.h. fest verbunden. Das Hysterese- Flächenelement 82 ist mit der Antriebswelle 20 fest verbunden. Das Hysterese- Flächenelement 82 besteht aus einem Magnetwerkstoff relativ grosser Remanenz und relativ kleiner Koerzitivfeldstärke, so dass eine Ummagnetisierung gegen einen relativ geringen Widerstand möglich ist. Während eine Synchron-Kupplung keinen Schlupf aufweist, weist eine Hysterese-Kupplung einen bestimmten Schlupf und folglich eine durch den Übertragungsmechanismus der Kupplung bedingte Verlustleistung auf.
Bis auf die Permanentmagnet-Kupplung 52 sind die Pumpen 10 gemäss den Figuren 1 und 2 und den Figuren 7 und 8 prinzipiell ähnlich ausgebildet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 7 und 8 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform des Antriebsmotors einer Pumpe 10 ähnlich den Pumpen 10 gemäss den Figuren 1 und 2 und gemäss den Figuren 7 und 8, wobei die Pumpe 10 gemäss den Figuren 9 und 10 eine Permanentmagnet-Kupplung 52 aufweist, die weder von einer Synchron-Kupplung (sh. die Figuren 1 und 2) noch von einer Hysterese-Kupplung (sh. die Figuren 7 und 8), sondern von einer Wirbelstrom-Kupplung 86 gebildet ist, die ein
Wirbelstrom-Flächenelement 88 und eine Dauermagnet-Einrichtung 90 aufweist. Die Dauermagnet-Einrichtung 90 ist mit dem Kühlmittel-Laufrad 48 fest verbunden. Das Wirbelstrom-Flächenelement 88 ist an der Antriebswelle 20 des elektrischen Antriebsmotors 12 fixiert. Das Wirbelstrom-Flächenelement 88 besteht aus einem Flächenelement 92 aus einem elektrisch leitenden Material wie Kupfer od. dgl., und einem Flächenelement 94 aus einem weich-magnetischen Material, die miteinander fest verbunden, beispielsweise vernietet, sind. Im übrigen ist die Pumpe 10 gemäss den Figuren 9 und 10 den Pumpen 10 gemäss den Figuren 1 , 2 und 7, 8 ähnlich ausgebildet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 9 und 10 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 10 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Figuren 1 , 3, 5, 7 und 9 zeigen außerdem ein Pumpengehäuse 73.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausbildungen des elektrischen Antriebsmotors mit einem hermetisch dichten Kühlsystem 46, dessen Kühlmittel-Laufrad 48 mittels einer Permanentmagnet- Kupplung 52 mit der Antriebswelle 20 des Antriebsmotors 12 gekuppelt ist, beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Antriebsmotor, insbesondere für eine Pumpe, mit einem Rotor (14) mit einer Antriebswelle (20), und mit einem Stator (14), der von einem Statorgehäuse (26) umschlossen ist, das von einem Aussengehäuse (36) umschlossen ist, wobei durch das Statorgehäuse (26) und das Aussengehäuse (36) ein in sich statisch geschlossener, abgedichteter Zwischenraum (38) gebildet ist, der mit einer Kühlflüssigkeit (42) gefüllt ist, die mittels eines Kühlmittel-Laufrades (48) zwangsbewegt wird, wobei das Kühlmittel-Laufrad (48) mit der Antriebswelle (20) mittels einer Permanentmagnet-Kupplung (52) gekoppelt ist.
2. Antriebsmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Permanentmagnet-Kupplung (52) als Synchron-Kupplung (53) mit einer ersten Dauermagnet-Einrichtung (54) und einer zweiten Dauermagnet- Einrichtung (56) ausgebildet ist, die voneinander durch einen Spalt (58) beabstandet sind, in dem ein Trennwandelement (60) aus nicht magnetisierbarem Material vorgesehen ist, wobei die erste Dauermagnet- Einrichtung (54) mit der Antriebswelle (20) verbunden und die zweite Dauermagnet-Einrichtung (56) mit dem Kühlmittel-Laufrad (48) kombiniert ist.
3. Antriebsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Dauermagnet-Einrichtung (54) in einem trockenen Raumabschnitt (68) des Statorgehäuses (26) vorgesehen ist, der durch das Trennwandelement (60) dicht verschlossen und von dem mit der
Kühlflüssigkeit (42) gefüllten Zwischenraum (38) getrennt ist.
4. Antriebsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadu rch gekennzeichnet , dass die erste und die zweite Dauermagnet-Einrichtung (54 und 56) ebenflächig scheibenförmig ausgebildet und voneinander axial beabstandet als Stimdrehkupplungselemente ausgebildet sind, und dass das im axialen ebenen Spalt (58) zwischen der ersten und der zweiten Dauermagnet- Einrichtung (54 und 56) vorgesehene Trennwandelement (60) als Plattenelement (62) ausgebildet ist, das am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
5. Antriebsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass die erste und die zweite Dauermagnet-Einrichtung (54 und 56) ringförmig ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet als Zentralkupplungselement ausgebildet sind.
6. Antriebsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das im radialen ringförmigen Spalt (58) zwischen der ersten und der zweiten Dauermagnet-Einrichtung (54 und 56) vorgesehene Trennwandelement (60) als Topf ausgebildet ist, der am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
7. Antriebsmotor nach Anspruch 2, 3 oder 5, d ad u rch geken nzeichnet , dass das im radialen ringförmigen Spalt (58) zwischen der ersten und der zweiten Dauermagnet-Einrichtung (54 und 56) vorgesehene Trennwandelement (60) als Zylinderhülse (74) ausgebildet ist, die am
Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
8. Antriebsmotor nach Anspruch 1 , d ad u rch geken nzeichn et , dass die Permanentmagnet-Kupplung (52) als Hysterese-Kupplung (80) mit einer Dauermagnet-Einrichtung (84) und einem Hysterese-Flächenelement (82) aus einem Magnetwerkstoff relativ grosser Remanenz und relativ kleiner Koerzitivfeldstärke besteht, die durch einen Spalt (58) beabstandet sind, in dem ein Trennwandelement (60) aus einem nicht magnetisierbaren Material vorgesehen ist, wobei das Hysterese-Flächeneiement (82) mit der Antriebswelle (20) verbunden oder mit einem Kühlmittel-Laufrad (48) kombiniert ist und die Dauermagnet-Einrichtung (84) mit dem Kühlmittel- Laufrad (48) kombiniert oder mit der Antriebswelle (20) verbunden ist.
9. Antriebsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , das das Hysterese-Flächenelement (82) in einem trockenen Raumabschnitt (68) des Statorgehäuses (26) vorgesehen ist, der durch das Trennwandelement (60) dicht verschlossen und von dem mit der
Kühlflüssigkeit (42) gefüllten Zwischenraum (38) räumlich getrennt ist.
10. Antriebsmotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Hysterese-Flächenelement (82) und die Dauermagnet-Einrichtung
(84) ebenflächig scheibenförmig, voneinander axial beabstandet als Stimdrehkupplungselemente ausgebildet sind, und dass das im axialen ebenen Spalt (58) zwischen dem Hysterese-Flächenelement (82) und der Dauermagnet-Einrichtung (84) vorgesehene Trennwandelement (60) als Plattenelement (62) ausgebildet ist, das am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
11.Antriebsmotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Hysterese-FJächenelement (82) und die Dauermagnet-Einrichtung
(84) ringförmig ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet als Zentralkupplungselemente ausgebildet sind.
12. Antriebsmotor nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet , dass das im radialen ringförmigen Spalt (58) zwischen dem Hysterese- Flächenelement (82) und der Dauermagnet-Einrichtung (84) vorgesehene Trennwandelement (60) als Topf ausgebildet ist, der am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
13. Antriebsmotor nach Anspruch 11, dad urch gekennzeichnet , dass das im radialen ringförmigen Spalt (58) zwischen dem Hysterese-
Flächenelement (82) und der Dauermagnet-Einrichtung (84) vorgesehene Trennwandelement (60) als Zylinderhülse (74) ausgebildet ist, die am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
14. Antriebsmotor nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet , dass die Permanentmagnet-Kupplung (52) als Wirbelstrom-Kupplung (86) mit einer Dauermagnet-Einrichtung (90) und einem Wirbelstrom-Flächenelement (88) mit einem der Dauermagnet-Einrichtung (90) zugewandten Flächenelement (92) aus elektrisch leitendem Material und einem an dessen von der Dauermagnet-Einrichtung (90) abgewandten Rückseite vorgesehenen Flächenelement (94) aus einem weich-magnetischen Material, die miteinander fest verbunden sind, wobei die Dauermagnet-Einrichtung (90) und das Wirbelstrom-Flächenelement (88) durch einen Spalt (58) voneinander beabstandet sind, in dem ein Trennwandelement (60) aus einem nicht magnetisierbaren Material vorgesehen ist.
15. Antriebsmotor nach Anspruch 14, dad urch gekennzeichnet , dass das Wirbelstrom-Flächenelement (88) in einem trockenen Raumabschnitt
(68) des Statorgehäuses (26) vorgesehen ist, der durch das Trennwandelement (60) dicht verschlossen und von dem mit der Kühlflüssigkeit (42) gefüllten Zwischenraum (38) getrennt ist.
16. Antriebsmotor nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge ennzeichnet , dass das Wirbelstrom-Flächenelement (88) und die Dauermagnet-Einrichtung (90) ebenflächig scheibenförmig voneinander axial beabstandet als Stimdrehkupplungselemente ausgebildet sind, und dass das im axialen ebenen Spalt (58) zwischen dem Wirbelstrom-Flächenelement (88) und der Dauermagnet-Einrichtung (90) vorgesehene Trennwandelement (60) als Plattenelement (62) ausgebildet ist, das am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
17. Antriebsmotor nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , dass das Wirbelstrom-Flächenelement (88) und die Dauermagnet-Einrichtung (90) ringförmig ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet als Zentralkupplungselemente ausgebildet sind.
18. Antriebsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass das im radialen ringförmigen Spalt (58) zwischen dem Wirbelstrom- Flächenelement (88) und der Dauermagnet-Einrichtung (90) vorgesehene
Trennwandelement (60) als Topf ausgebildet ist, der am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
19. Antriebsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass das im radialen ringförmigen Spalt (58) zwischen dem Wirbelstrom- Flächenelement (88) und der Dauermagnet-Einrichtung (90) vorgesehene Trennwandelement (60) als Zylinderhülse (74) ausgebildet ist, die am Statorgehäuse (26) abdichtend befestigt ist.
20. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , dass das Statorgehäuse (26) und/oder das Aussengehäuse (36) mit Kühlrippen (78) ausgebildet ist/sind, die in den mit der Kühlflüssigkeit (42) gefüllten, hermetisch abgedichteten Zwischenraum (38) hineinstehen.
21. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , dass die Permanentmagnet-Kupplung (52) mit dem Kühlmittel-Laufrad (48) an der Antriebswelle (20) zwischen dem Rotor (16) und dem Pumpen-Laufrad (72) vorgesehen ist.
22.Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , dass die Permanentmagnet-Kupplung (52) mit dem Kühlmittel-Laufrad (48) an einem vom Pumpen-Laufrad (72) abgewandten Abschnitt (24) der Antriebswelle (20) vorgesehen ist.
PCT/DE2003/001462 2002-05-07 2003-05-07 Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe WO2003095842A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03740002T ATE448408T1 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
KR1020047017882A KR100978824B1 (ko) 2002-05-07 2003-05-07 특히 펌프를 위한 구동 모터
EP03740002A EP1502030B8 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
AU2003268041A AU2003268041A1 (en) 2002-05-07 2003-05-07 Driving motor, especially for a pump
DE50312111T DE50312111D1 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
JP2004503805A JP4411201B2 (ja) 2002-05-07 2003-05-07 駆動モータ、特にポンプ用の駆動モータ
US10/513,356 US7429809B2 (en) 2002-05-07 2003-05-07 Driving motor, especially for a pump

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220477.2 2002-05-07
DE10220477 2002-05-07
DE10317492.3 2003-04-16
DE10317492A DE10317492A1 (de) 2002-05-07 2003-04-16 Antriebsmotor, insbesondere für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095842A1 true WO2003095842A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29421490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001462 WO2003095842A1 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7429809B2 (de)
EP (1) EP1502030B8 (de)
JP (1) JP4411201B2 (de)
CN (1) CN100335795C (de)
AU (1) AU2003268041A1 (de)
PL (1) PL208405B1 (de)
RU (1) RU2316677C2 (de)
WO (1) WO2003095842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429809B2 (en) 2002-05-07 2008-09-30 Emu Unterwasserpumpen Gmbh Driving motor, especially for a pump
WO2011049279A1 (ko) * 2009-10-23 2011-04-28 주식회사 에어젠 수직형 터보 블로어 및 여기에 사용되는 고속 모터
WO2012025432A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Pumpe oder verdichter mit gekühltem elektromotor und mittels magnetkupplung angetriebene kühlmittelpumpe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061669A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenwalze sowie Druckmaschinenzylinder
DE102005038209A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Wilo Ag Kühlmittelpumpe für Elektromotore
DE102006040048A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Wilo Ag Motorkreiselpumpe mit Kühlmittelpumpe
NO330192B1 (no) * 2007-04-12 2011-03-07 Framo Eng As Fluidpumpesystem.
DE102007021720B4 (de) * 2007-05-09 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verdichtersystem für den Unterwassereinsatz im Offshore-Bereich
NO327557B2 (no) * 2007-10-09 2013-02-04 Aker Subsea As Beskyttelsessystem for pumper
US8491277B2 (en) * 2010-02-12 2013-07-23 Ebara Corporation Submersible motor pump, motor pump, and tandem mechanical seal
CN101846085B (zh) * 2010-06-08 2012-06-20 江苏大学 变频高速湿式潜水泵
CN102425564A (zh) * 2011-12-22 2012-04-25 陈国亮 一种磁力泵
EP2901018B1 (de) 2012-09-12 2021-04-21 FMC Technologies, Inc. Mehrphasige unterwasserpumpe oder -kompressor mit magnetischer kupplung und kühlung oder schmierung durch eine aus einer prozessflüssigkeit extrahierte flüssigkeit oder ein aus einer prozessflüssigkeit extrahiertes gas
WO2014042630A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Cunningham Christopher E Subsea compressor or pump with hermetically sealed electric motor and with magnetic coupling
WO2014042628A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Cunningham Christopher E Coupling an electric machine and fluid-end
BR112015005551B1 (pt) 2012-09-12 2021-04-13 Fmc Technologies, Inc Sistema de fluido submersível para operar submerso em um corpo de água e método relacionado
SG10201902570SA (en) 2013-03-15 2019-04-29 Fmc Technologies Submersible well fluid system
DE102013210726A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Naßbetriebener Anker
CN104065210B (zh) * 2014-06-25 2016-06-01 古春林 一种上置散热器的地热潜水电机
CN105313016A (zh) * 2014-07-09 2016-02-10 山东巨环铸造机械股份有限公司 一种电动抛丸机头
ES1135742Y (es) * 2015-01-14 2015-04-27 Coprecitec Sl Bomba eléctrica
US10408201B2 (en) * 2015-09-01 2019-09-10 PSC Engineering, LLC Positive displacement pump
CN105736399B (zh) * 2016-03-09 2018-05-22 河北省机械科学研究设计院 一种双冷高效矿用隔爆型潜水电泵
IT201700103807A1 (it) * 2017-09-18 2019-03-18 Dab Pumps Spa Assemblato di pompa a montaggio rapido
EP4199317A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Grundfos Holding A/S Integrierter elektromotorantrieb und trockenläuferkreiselpumpenaggregat mit solch einem integrierten elektromotorantrieb
CN116585609A (zh) * 2022-01-26 2023-08-15 心擎医疗(苏州)股份有限公司 用于对心脏在发生功能衰竭时进行辅助的装置
CN115247650B (zh) * 2022-07-28 2023-03-21 瑞希特(浙江)科技股份有限公司 一种全永磁悬浮轴承磁力泵
CN117477858A (zh) * 2023-10-09 2024-01-30 无锡欧瑞京机电有限公司 一种对半拼接式机座的风水冷电机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149448B (de) * 1961-05-04 1963-05-30 Ritz Motorenbau K G Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher
FR2008305A1 (de) * 1968-05-11 1970-01-16 Emu Unterwasserpumpen
DE1728505A1 (de) * 1965-11-19 1973-08-09 Beteiligungs Ag Haustechnik Pumpe mit einem in einem gehaeuse befestigten elektromotor
US5308229A (en) * 1992-06-03 1994-05-03 Pmc Liquiflo Equipment Company Pump having an internal gas pump
US5616973A (en) * 1994-06-29 1997-04-01 Yeomans Chicago Corporation Pump motor housing with improved cooling means
DE19701993A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eugen Dr Schmidt Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
US6121698A (en) * 1998-07-28 2000-09-19 Fairbanks Morse Company Oil cooled motor and pump apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996994A (en) * 1955-06-09 1961-08-22 Tokheim Corp Motor-pump apparatus
US3930024A (en) * 1969-09-02 1975-12-30 Parke Davis & Co Pharmaceutical compositions and methods
DE2534740C3 (de) 1975-08-04 1983-02-03 Franz 4630 Bochum Klaus Spaltrohrkreiselpumpe
US4464383A (en) * 1981-11-24 1984-08-07 Itaru Yamamoto Immunomodulator containing trithiazole pentamethine cyanine derivative
DE3337086C2 (de) 1983-10-12 1993-12-23 Hermann Kraemer Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungsantrieb
GR860379B (en) * 1985-02-22 1986-06-11 Akzo Nv Novel disaccharide and trisaccharide derivatives of the lipid a type
DE3639719C3 (de) 1986-11-20 1994-02-24 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmagnetpumpe
US4912094B1 (en) * 1988-06-29 1994-02-15 Ribi Immunochem Research Inc. Modified lipopolysaccharides and process of preparation
US5041427A (en) * 1989-07-21 1991-08-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Lipid A derivatives
JPH0655749B2 (ja) * 1989-09-20 1994-07-27 日本たばこ産業株式会社 リピッドa単糖類縁体
DE4319619A1 (de) 1993-06-14 1994-12-15 Wilo Gmbh Tauchmotorpumpe
DE4408248A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Hoechst Ag Physiologisch verträgliche und physiologisch abbaubare Kohlenhydrat-Mimetika, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE4434461A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Tauchmotorpumpe für grob verunreinigte Flüssigkeiten
US5833437A (en) * 1996-07-02 1998-11-10 Shurflo Pump Manufacturing Co. Bilge pump
DE19640155A1 (de) 1996-09-28 1998-04-02 Bernd Fiedler Kühleinheit zur Kühlung von Schmutz-, Abwasser- und Schlammtauchmotorpumpen
US6043390A (en) * 1998-04-03 2000-03-28 The Regents Of The University Of California Pentaerythritol lipid derivatives and nucleic-acid complexes
DE29814116U1 (de) 1998-08-06 1999-01-07 List Bernhard Schere
US6213736B1 (en) * 1998-11-28 2001-04-10 G Louis Weisser Electric motor pump with magnetic coupling and thrust balancing means
CN1157542C (zh) * 1999-05-14 2004-07-14 李世堃 无轴封磁悬浮泵
EP1152151B2 (de) * 2000-05-05 2010-12-15 Argal S.r.l. Selbstausrichtende Magnetpumpe
PL208405B1 (pl) 2002-05-07 2011-04-29 Emu Unterwasserpumpen Gmbh Silnik napędowy, zwłaszcza dla pompy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149448B (de) * 1961-05-04 1963-05-30 Ritz Motorenbau K G Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher
DE1728505A1 (de) * 1965-11-19 1973-08-09 Beteiligungs Ag Haustechnik Pumpe mit einem in einem gehaeuse befestigten elektromotor
FR2008305A1 (de) * 1968-05-11 1970-01-16 Emu Unterwasserpumpen
US5308229A (en) * 1992-06-03 1994-05-03 Pmc Liquiflo Equipment Company Pump having an internal gas pump
US5616973A (en) * 1994-06-29 1997-04-01 Yeomans Chicago Corporation Pump motor housing with improved cooling means
DE19701993A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eugen Dr Schmidt Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
US6121698A (en) * 1998-07-28 2000-09-19 Fairbanks Morse Company Oil cooled motor and pump apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429809B2 (en) 2002-05-07 2008-09-30 Emu Unterwasserpumpen Gmbh Driving motor, especially for a pump
WO2011049279A1 (ko) * 2009-10-23 2011-04-28 주식회사 에어젠 수직형 터보 블로어 및 여기에 사용되는 고속 모터
WO2012025432A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Pumpe oder verdichter mit gekühltem elektromotor und mittels magnetkupplung angetriebene kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
RU2316677C2 (ru) 2008-02-10
CN1653270A (zh) 2005-08-10
US7429809B2 (en) 2008-09-30
JP4411201B2 (ja) 2010-02-10
EP1502030A1 (de) 2005-02-02
AU2003268041A1 (en) 2003-11-11
JP2005529268A (ja) 2005-09-29
EP1502030B8 (de) 2009-12-23
US20050214141A1 (en) 2005-09-29
PL371545A1 (en) 2005-06-27
CN100335795C (zh) 2007-09-05
EP1502030B1 (de) 2009-11-11
RU2004131867A (ru) 2005-07-10
PL208405B1 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502030A1 (de) Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
DE4121430C1 (de)
DE102008064162B4 (de) Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
EP0346730B1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE102011001041B9 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
EP1716338B1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
DE3820005C1 (de)
EP0009681B1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
WO2009037019A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
EP1309070A2 (de) Nassläuferpumpe mit Schutzeinrichtung gegen Korrosion
EP1719914B1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
EP1286055B1 (de) Nassläuferpumpe
EP1794459A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
DE102012200816B4 (de) Nassläuferpumpe mit Permanentmagnet
DE10317492A1 (de) Antriebsmotor, insbesondere für eine Pumpe
DE102011077777B3 (de) Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
EP1797330B1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
EP1343645B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE10221843A1 (de) Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE102004047637B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Außenrotor
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
WO2011050798A1 (de) Bürstenloser rotor für elektrische spaltrohrpumpe
DE102004047635B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Innenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047017882

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004503805

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038102617

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047017882

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513356

Country of ref document: US