WO2003095681A1 - Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden - Google Patents

Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden Download PDF

Info

Publication number
WO2003095681A1
WO2003095681A1 PCT/EP2003/004603 EP0304603W WO03095681A1 WO 2003095681 A1 WO2003095681 A1 WO 2003095681A1 EP 0304603 W EP0304603 W EP 0304603W WO 03095681 A1 WO03095681 A1 WO 03095681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tanning
formula
optionally substituted
tanning agents
carbonyl compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hüffer
Gunther Pabst
Tilman Lüdecke TAEGER
Stefan Schroeder
Gerhard Wolf
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10231293A external-priority patent/DE10231293A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE50311780T priority Critical patent/DE50311780D1/de
Priority to AT03749808T priority patent/ATE438743T1/de
Priority to KR10-2004-7017832A priority patent/KR20050007478A/ko
Priority to EP03749808A priority patent/EP1506319B1/de
Priority to US10/511,279 priority patent/US7354457B2/en
Priority to BR0309772-2A priority patent/BR0309772A/pt
Priority to JP2004503671A priority patent/JP2005529991A/ja
Priority to AU2003232247A priority patent/AU2003232247A1/en
Publication of WO2003095681A1 publication Critical patent/WO2003095681A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/16Chemical tanning by organic agents using aliphatic aldehydes

Definitions

  • the present invention relates to tanning agents which can be prepared by reacting at least one aldehyde of the general formula I,
  • Z is a single chemical bond, optionally substituted C 1 -C 2 alkylene, optionally substituted C 5 -C 2 cycloalkylene or optionally substituted C 6 -C arylene,
  • reaction in the presence of an acidic catalyst and optionally in the presence of at least one further carbonyl compound of the formula II
  • R 1 to R 4 independently of one another are hydrogen, optionally substituted C 1 -C 2 alkyl, optionally substituted C 3 -C 2 cycloalkyl, optionally substituted C 7 -C 3 aryl alkyl or optionally substituted C 6 -C aryl,
  • the present invention relates to a process for the preparation of these tanning agents, their use as preservatives, in particular their use for pretanning, tanning or retanning animal skins, and a process for pretanning, tanning or retanning animal skins by means of the tanning agents according to the invention.
  • the present invention further relates to a powdered active ingredient which contains one or more of the tanning agents according to the invention, a process for producing this powdered active ingredient and its use as a preservative, and leather which has been produced using the tanning agents according to the invention or by the method according to the invention.
  • Chrome tanning has been an important chemical treatment in leather production for over 100 years, see for example Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume A15, pages 259 to 282 and in particular pages 268 ff., 5th edition, (1990), Ver - lay chemistry Weinheim). For ecological reasons, however, alternatives to chrome tanning are being sought. In the conventional chrome tanning, chromium salts are offered in an amount of 1.5 to 8% by weight, based on the bare weight of the leather, or even more. Of this, a significant part is usually not bound and ends up in the wastewater.
  • chromium-containing leather waste is produced, for example, when the skins are split and the leather is leveled, which can make up about 8 to 15% by weight, based on the weight of the skin, and also have to be disposed of in a complex manner.
  • polymeric tanning agents are also known, for example from EP-A 0 792 377.
  • performance properties of the leather obtained by the disclosed process can still be improved.
  • dialdehydes such as, for example, glutardialdehyde
  • aldehydes in particular dialdehydes such as, for example, glutardialdehyde
  • glutardialdehyde it is disadvantageous that with low Amounts of glutardialdehyde, for example 0.5 to 0.9 wt .-% based on the pelt weight), the shrinking temperatures do not exceed 70 ° C and that the semi-finished products can therefore be insufficiently dewatered.
  • gluing occurs on the meat side of the leather and adversely affects the quality of the leather.
  • glutardialdehyde in partially or completely acetalized form for tanning, for example as methyl acetal (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume A15, pages 259 to 282 and in particular pages 273 ff., 5th edition, (1990), Verlag Chemie Weinheim).
  • methyl acetal Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume A15, pages 259 to 282 and in particular pages 273 ff., 5th edition, (1990), Verlag Chemie Weinheim.
  • the tanned semifinished products described generally tend to yellow quickly.
  • DE-C 38 11 267 discloses that acetalization of glutardialdehyde or other dialdehydes, having 2 to 8 carbon atoms, with short-chain alkyl glycols, alkyl polyglycols, aliphatic alcohols, glycerol or saccharides brings advantageous effects.
  • the vapor pressure of the dialdehydes which is easily recovered from the very hydrolysis-sensitive acetals, is still noticeable.
  • the application properties of the leather obtained in this way can also be further improved.
  • the object was therefore to provide new tanning agents for the pretanning, tanning and retanning of animal skins, which avoids the disadvantages mentioned above.
  • -CC 2 alkylene such as -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, - (CH 2 ) 3 -, - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - ( CH 2 ) 6 -, - (CH 2 .7-.
  • C 5 ⁇ -C 2 cycloalkylene such as trans or cis-1, 2-cyclopentanylene, trans or cis-1, 3-cyclopentanylene, trans or cis-1, 3-cyclopent-4-enylene , trans- or cis-1, 4-cyclohexanylene, trans- or cis-1, 4-cyclohex-2-enylene, trans- or cis-1, 3-cyclohexanylene, trans- or cis-1, 2-cyclohexanylene, if appropriate substituted with one or more -CC alkyl groups, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl or tert-butyl, or one or more halogen atoms, such as for example fluorine, chlorine, bromine or iodine, or
  • C 6 -C 4 -arylene such as para-phenylene, meta-phenylene, ortho-phenylene, 1,2-naphthylene, 1, 3-naphthylene, 1, 4-naphthylene, 1, 5-naphthylene, 1,6-naphthylene, 1, 7-naphthylene, 1, 8-naphthylene 2, 3-naphthylene, 2,7-naphthylene, 2, 6-naphthylene, 1, 4-anthrylene, 9,10-anthrylene, p , p'-biphenylene, optionally substituted with one or more -CC 4 alkyl groups, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl or tert-butyl , or one or more halogen atoms, such as fluorine,
  • R 1 to R 4 are independently hydrogen
  • -CC 2 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec .-Pentyl, neo-pentyl,
  • -Pentyl neo-pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl and very particularly preferably methyl;
  • C 3 -C 2 cycloalkyl such as, for example, Cy-c1opropy1, Cyc1obuty1, Cyc1openty1, Cyc1ohexy1, Cyc1oheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl and Cyclododecyl; cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, 2-methylcyclopentyl, 3-methylcyclopentyl, cis-2, 4-dimethylcyclopentyl, trans-2, 4-dimethylcyclopentyl 2, 2, 4, 4-tetramethylcyclopentyl, 2-methylcyclohexyl, 3 are preferred -Methylcyclohexyl, 4-methylcyclohexyl, cis-2, 5-dimethylcyclohexyl, trans-2, 5-dimethylcyclohexyl, 2,2,5, 5-tetramethylcyclo
  • C 7 -C 3 aralkyl preferably C 7 to C 2 phenylalkyl, such as benzyl, 1-phenethyl, 2-phenyl, 1-phenyl-propyl, 2-phenyl-propyl, 3-phenyl- propyl, neophyl (1-methyl-l-phenylethyl), 1-phenyl-butyl, 2-phenyl-bu- tyl, 3-phenyl-butyl and 4-phenyl-butyl, particularly preferably benzyl, or
  • C 6 -C aryl such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenant - hryl and 9-phenanthryl, preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, particularly preferably phenyl, the substituents for the C 6 -C 8 aryl groups being suitable:
  • C 1 -C 2 -alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, sec.- Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl , and n-do-decyl; preferably -C 6 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-
  • Halogens such as fluorine, chlorine, bromine and iodine, with chlorine and bromine being preferred, and / or
  • C ⁇ -C ⁇ 2 alkoxy groups preferably C ⁇ alkoxy groups such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, sec-butoxy, tert. -Butoxy, n-pentoxy, iso- pentoxy, n-hexoxy and iso-hexoxy, particularly preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy and n-butoxy.
  • R 1 and R 2 in formula II are covalently bonded to one another to form a 4- to 13-membered ring.
  • R 1 and R 2 can be common: - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 , - (CH 2 ) 7 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) - or -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) -.
  • R 1 and R 2 are each preferably hydrogen.
  • Z is very particularly preferably - (CH 2 ) 3 -.
  • the reaction according to the invention is preferably carried out by heating to temperatures from 30 to 130 ° C., in particular 20 to 100 ° C. and very particularly at 50 to 80 ° C.
  • the reaction can be carried out at any pressure from 0.1 to 100 bar, atmospheric pressure being preferred.
  • the reaction can be carried out in the presence of a solvent.
  • a solvent means, for example of hydrocarbons such as preferably toluene, petroleum ether or n-heptane. Halogenated hydrocarbons such as chloroform are also generally suitable.
  • the reaction in aqueous solution or aqueous dispersion is preferred.
  • Dehydrating agents can be added to accelerate the reaction, but the addition of dehydrating agents is not necessary. If the reaction is carried out in water as a solvent, the addition of dehydrating agents is of course not sensible.
  • Acidic catalysts are used according to the invention, for example phosphoric acid, formic acid, acetic acid, acidic silica gels, dilute or else concentrated sulfuric acid or methanesulfonic acid. If you work in non-aqueous solvents, the use of P 2 0s or molecular sieve is also conceivable. Usually 0.1 to 20 mol% of catalyst, based on I, is used; preferably 1 to 10 mol%.
  • the reaction time for the reaction according to the invention is 10 minutes to 24 hours, preferably one to three hours.
  • the reaction is usually carried out by first neutralizing the acid, for example with an aqueous alkali metal hydroxide solution or with an aqueous alkali metal carbonate solution or also with solid basic alkali metal compounds, for example alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate or alkali metal bicarbonate.
  • an aqueous alkali metal hydroxide solution or with an aqueous alkali metal carbonate solution or also with solid basic alkali metal compounds, for example alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate or alkali metal bicarbonate.
  • the volatile constituents of the reaction mixture can then be distilled off.
  • aldehydes of the general formula I are reacted with 1 to 1,000 mol%, preferably 10 to 500 mol%, particularly preferably 20 to 200 mol% of at least one further carbonyl compound of the formula II.
  • the carbonyl compounds of the formula II used as further reactants preferably carry ⁇ -hydrogen atoms.
  • Carbonyl compounds of the general formula Ha are particularly preferred
  • R 1 to R 3 has the same meaning, as previously exemplified, as in Formula II.
  • R 1 and R 2 are covalently bonded to one another to form a 4- to 13-membered ring.
  • R 1 and R 2 can, for example, be common: - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 -, - (CH 2 ) 7 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) - or -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) -.
  • R 1 and R 2 are each particularly preferably hydrogen and R 3 is methyl.
  • the excess of the at least one further aldehyde of the formula I or the at least one further carbonyl compound of the formula II is at least 100 mol%, based on I.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the tanning agents according to the invention, which is characterized in that one or more aldehydes of the general formula I, optionally in the presence of at least one further carbonyl compound of the formula II, in the presence of the above-mentioned requirement heated by acids.
  • mixtures which are difficult to separate are usually formed, the products of which result from dimerizations, oligomerizations (3 to 8 units) and polymerization (9 and more units) of the aldehyde of the general formula I from aldol additions, possibly followed, for example, by elimination of water (dehydration), oxidations or else by intramolecular crosslinking.
  • dehydration water
  • oxidations oxidations
  • polymerization 9 and more units of the aldehyde of the general formula I from aldol additions
  • storage-related by-products can also occur, for example by elimination of water (Dehydration), oxidations or also by dimerization, oligomerization or polymerization as well as by crosslinking.
  • tanning agents It is possible to isolate the individual products of the reactions according to the invention and to use them as tanning agents.
  • a preferred aspect of the present invention is the use of the reaction products, which have only been incompletely or not at all further purified, as tanning agents.
  • the tanning agents according to the invention can be used for pretanning, tanning and retanning of animal skins.
  • the present invention therefore also relates to the use of the tanning agents according to the invention for pretanning, tanning and retanning of animal skins, and to a method for pretanning, tanning or retanning animal skins using the tanning agents according to the invention.
  • the process according to the invention for pretanning, tanning or retanning animal skins is based on skins of animals, such as cattle, pigs, goats or deer, which have been pretreated by conventional methods. It is not essential for the tanning process according to the invention whether the animals have been killed, for example, by slaughtering or have died of natural causes. Conventional methods of pretreatment include, for example, liming, descaling, pickling and pickling, as well as mechanical work steps, for example for fleshing the skins.
  • the tanning process according to the invention is generally carried out by adding one or more tanning agents according to the invention in one portion or in several portions immediately before or during the tanning step.
  • the tanning process according to the invention is preferably carried out at a pH of 2.5 to 4, it being frequently observed that the pH increases by about 0.3 to three units while the tanning process according to the invention is being carried out.
  • the pH can also be increased by about 0.3 to three units by adding blunting agents.
  • the tanning process according to the invention is generally carried out at temperatures from 10 to 45 ° C., preferably at 20 to 30 ° C. A duration of 10 minutes to 12 hours has proven useful, and one to three hours are preferred.
  • the tanning process according to the invention can be carried out in any vessels customary in tanning, for example by milling in barrels.
  • the tanning agent (s) according to the invention are used together with one or more conventional tanning agents, for example with chrome tanning agents or other mineral tanning agents, syntans, polymer tanning agents or vegetable tanning agents, as described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume A15, pages 259 to 282 and in particular page 268 ff., 5th edition, (1990), Verlag Chemie Weinheim.
  • the weight ratio of tanning agent according to the invention: conventional tanning agent or the sum of the conventional tanning agents is advantageously from 0.01: 1 to 100: 1.
  • only a few ppm of the conventional tanning agents are added to the tanning agents according to the invention. However, it is particularly advantageous to completely dispense with the addition of conventional tanning agents.
  • one or more tanning agents according to the invention are added in one portion or in several portions before or during pretanning, in a special variant already in the pimple.
  • one or more tanning agents according to the invention are added in one portion or in several portions before or during one or more retanning steps.
  • This variant is referred to below as the retanning process according to the invention.
  • the retanning process according to the invention can be carried out under otherwise customary conditions.
  • One or more is expediently chosen, i.e. 2 to 6 action steps and can rinse with water between the action steps.
  • the temperature in the individual action steps is in each case from 5 to 60 ° C., preferably 20 to 45 ° C.
  • agents which are usually used during retanning for example fat licker, polymer tanning agents and fatliquoring agents based on acrylate and / or methacrylate, retanning agents based on resin and vegetable tanning agents, fillers, leather dyes or emulsifiers.
  • Another aspect of the present invention is leather, produced using the tanning agent according to the invention or according to the tanning process and / or retanning process according to the invention.
  • the leathers according to the invention are distinguished by an overall advantageous quality, for example smooth scars, more homogeneous tanning over the cross section, improved tear resistance and fullness, and less tendency to discolour, in particular to yellowing.
  • the tanning agents according to the invention are used in the form of powdered active ingredients. Another object of the method according to the invention therefore relates to active substances containing powder
  • the aggregates are usually solid particulate matter. They are preferably selected from starch, silicon dioxide, for example in the form of silica gel, in particular spheroidal silica gels, layered silicates, aluminum oxide and mixed oxides of silicon and aluminum.
  • Additional additives include one or more conventional tanning agents or retanning agents, in particular resin tanning agents, for example the resin tanning agent sold by BASF Aktiengesellschaft under the name Relugan® D, Tamol® M and Basyntan® DLX. Lignin sulfonates are also suitable additives.
  • the powdered active ingredients according to the invention are further characterized in that they consist of fine particles with an average particle diameter of 100 nm to 0.1 mm.
  • the particle diameters follow a particle diameter distribution that can be narrow or wide. Bimodal particle size distributions are also conceivable.
  • the particles themselves can be irregular or spherical in shape, with spherical particle shapes being preferred.
  • the powdered active ingredients according to the invention can be metered in the tanning process or retanning process according to the invention under particularly hygienic conditions.
  • Another object of the present invention relates to a method for producing the powdered active ingredients according to the invention.
  • the process according to the invention starts from in solution, in suspension or emulsion or from isolated tanning agents according to the invention. It is particularly preferred to start from reaction solutions such as are obtained in the production process according to the invention in the production of the tanning agents according to the invention. It has proven useful to first concentrate the reaction solutions to a residual solvent content of 50% by weight or less.
  • the resulting liquid, solid or oily concentrated reaction solutions are sprayed in a spray dryer, preferably in a spray tower.
  • Spray dryers are known to the person skilled in the art and are described, for example, in Vauck / Müller, Basic Operations of Chemical Process Engineering, VCH Weinheim, 10 1988, 7th Edition, pp. 638-740 and pp. 765-766, and in the literature cited therein.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of the tanning agents according to the invention as preservatives
  • tanning agents and usual additives are suitable for the preservation of surfaces and products, for example cosmetic products.
  • a 2 liter three-necked flask with condenser, stirrer and thermometer 30 was mixed with 900 g of a 50% by weight aqueous solution of glutaraldehyde (4.5 mol), 420 g (7.2 mol) of acetone and 18 ml of a 50% by weight. -% sulfuric acid charged.
  • the mixture was stirred at 70-73 ° C for 3 hours and then cooled. The cooler was then replaced by a distillation bridge. Acetone was distilled off to a bottom temperature of 78 ° C. within 60 minutes.
  • the mixture was adjusted to pH 4.5-5.5 with 14 ml of 50% by weight aqueous sodium hydroxide solution.
  • a 2 liter three-necked flask with a condenser, stirrer and thermometer was charged with 1200 g of 50% by weight aqueous solution of glutaraldehyde (6 mol) and 25 ml of a 50% sulfuric acid.
  • the mixture was stirred at 80 ° C for 3 hours and then cooled. With stirring, 18 ml of a 50% by weight aqueous sodium hydroxide solution were added at 50.degree.
  • the cooler was then replaced by a distillation bridge.
  • the mixture was then heated at 10 mbar and 60-65 ° C. for 1 h and volatile constituents were distilled off. 1020 g of a brown liquid were obtained.
  • the viscosity was determined to be 85 mPa-s (20 ° C.).
  • a 2 liter three-necked flask equipped with a condenser, stirrer and thermometer was charged with 800 g of 50% by weight aqueous solution of glutaraldehyde (4 mol), 520 g of a 35% by weight aqueous solution of acetaldehyde (4.1 mol) and 20 ml of a 50 % sulfuric acid.
  • the mixture was stirred at 80 ° C for 3 hours and then cooled. With stirring, 16 ml of a 50% by weight aqueous sodium hydroxide solution were added at 50.degree.
  • the mixture was then heated at 60-65 ° C. for 1 h at 10 mbar and volatile constituents were distilled off. 840 g of an amber-colored liquid were obtained.
  • the viscosity was 22 mPa-s (20 ° C) determined.
  • a 2 liter three-necked flask equipped with a condenser, stirrer and thermometer was charged with 800 g of 50% by weight aqueous glutaraldehyde solution (4 mol), 350 g of benzaldehyde (3.3 mol) and 18 ml of a 50% sulfuric acid.
  • the mixture was stirred vigorously over a period of 3 hours at 80 ° C. and then cooled. With stirring, 14 ml of a 50% by weight aqueous sodium hydroxide solution were added at 50.degree. The aqueous phase was separated off in a separating funnel. Then that was The mixture was heated at 60-65 ° C. for 1 h at 10 mbar and volatile constituents were distilled off. 640 g of an amber-colored liquid were obtained. The viscosity was 38 mPa-s (20 ° C).
  • Example 1.1 300 g of the tanning agent prepared in Example 1.1 were mixed at 10 50 ° C with 200 ml of a 50 wt .-% aqueous starch solution (Maltodextrin plus®) and mixed thoroughly. The solution was then spray-dried in a spray tower from APV; Type Lab S1 converted into a beige powder (yield 280 g). The spray tower was operated in the following setting 15:
  • bovine pecks pecked at pH 3.0-3.2 were mixed at 25 ° C. in a 10 1 barrel with 350 ml of water and, based on the pimple pods, 3% by weight of the products according to Examples 1.1 to 1.6. After a whaling time of 45 minutes, 0.5%
  • Point 6 was omitted.
  • Point 7 Drying in a vacuum desiccator was not necessary.
  • Point 8 The shrinkage temperature was read when the pointer fell.
  • the grading is the same as in school; 1: very good, 5: poor,
  • the concentration of glutaraldehyde in the gas phase over the tanning agents 1.1 to 1.6 according to the invention at 25 ° C. and 40 ° C. was also determined by GC / MS.
  • the concentration of glutaraldehyde was increased 20 minutes after the tanning agent had been added determined from the tanning liquors from Examples 2.1 to 2.6 and V 2.7 and V 2.8 at 25 ° C. according to the examples above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Gerbmittel, herstellbar durch Umsetzen mindestens eines Aldehyds der allgemeinen Formel (I), siehe Papierexemplar mit mindestens einem weiteren identischen oder verschiedenen Aldehyd der Formel (I), wobei die Variablen wie folgt definiert sind: Z eine chemische Einfachbindung, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkylen, gegebenenfalls substituiertes C5-C12-Cycloalkylen oder gegebenenfalls substituiertes C6-C14-Arylen, wobei man die Umsetzung in Anwesenheit eines sauren Katalysators und optional in Gegenwart mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel IIsiehe Papierexemplardurchführt,wobei bedeuten R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-C13-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-C14-Aryl,mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass Z einer chemischen Einfachbindung oder einem Rest ohne -Wasserstoffatomen entspricht, mindestens ein weiterer Aldehyd der Formel (I), in welchem der Rest Z α-Wasserstoffatome enthält, oder mindestens eine weitere Carbonylverbindung der Formel (II) vorhanden ist. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Gerbmittel, ihre Verwendung als Konservierungsmittel, insbesondere ihre Verwendung zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten, sowie ein Verfahren zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten mittels der erfindungsgemäßen Gerbmittel.Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen pulverförmigen Wirkstoff, welcher ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Gerbmittel enthält, ein Verfahren zur Herstellung dieses pulverförmigen Wirkstoffs und seine Verwendung als Konservierungsmittel sowie Leder, welches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gerbmittel oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.

Description

Gerbmittel und Konservierungsmittel auf der Basis von Dialdehyden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Gerbmittel, herstellbar durch Umsetzen mindestens eines Aldehyds der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000003_0001
mit mindestens einem weiteren identischen oder verschiedenen Al- dehyd der Formel I,
wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
Z eine chemische Einfachbindung, gegebenenfalls substituiertes Cι-Cχ2-Alkylen, gegebenenfalls substituiertes C5-Cι2-Cycloal- kylen oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι -Arylen,
wobei man die Umsetzung in Anwesenheit eines sauren Katalysators und optional in Gegenwart mindestens einer weiteren Carbonylver- bindung der Formel II
Figure imgf000003_0002
durchführt ,
wobei bedeuten
R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Cι-Cι2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-Cι2-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-Cι3-Aral- kyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι -Aryl,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass Z einer chemischen Einfachbindung oder einem Rest ohne α-Wasserstoffatomen entspricht, mindestens ein weiterer Aldehyd der Formel I, in welchem der Rest Z α-Wasserstoffatome enthält, oder mindestens eine weitere Carbo- nylVerbindung der Formel II vorhanden ist. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Gerbmittel, ihre Verwendung als Konservierungsmittel, insbesondere ihre Verwendung zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten, sowie ein Verfahren zum Vorger- ben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten mittels der erfindungsgemäßen Gerbmittel.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen pulverförmigen Wirkstoff, welcher ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Gerb- mittel enthält, ein Verfahren zur Herstellung dieses pulverförmigen Wirkstoffs und seine Verwendung als Konservierungsmittel sowie Leder, welches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gerbmittel oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
Seit über 100 Jahren ist die Chromgerbung in der Lederherstellung eine wichtige chemische Behandlung, siehe beispielsweise Ull - mann ' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band A15, Seite 259 bis 282 und insbesondere Seite 268 ff., 5. Auflage, (1990), Ver- lag Chemie Weinheim) . Aus ökologischen Gründen wird jedoch nach Alternativen zur Chromgerbung gesucht. Bei der herkömmlichen Chromgerbung werden Chromsalze in einer Menge von 1,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Blößengewicht des Leders, oder sogar mehr angeboten. Hiervon wird meist ein erheblicher Teil nicht gebunden und gelangt ins Abwasser. Zwar gelingt es, das Abwasser durch chemische Behandlung mit beispielsweise Kalk und Eisensalzen von beträchtlichen Anteilen Chrom zu befreien, es fallen jedoch Chrom-haltige Schlämme an, die auf Sonderdeponien entsorgt oder aufwändig aufgearbeitet werden müssen.
Außerdem fallen beispielsweise beim Spalten der Häute und beim Egalisieren der Leder Chrom-haltige Lederabfälle an, die etwa 8 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Hautgewicht, ausmachen können und ebenfalls aufwändig entsorgt werden müssen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch beispielsweise Recyclie- ren der Chromgerbflotten oder Chromrecyclingverfahren die Chrombelastung der Abwässer zu verringern. Diese Verfahren waren aber im Ganzen unbefriedigend und insbesondere nicht in der Lage, das Problem der Chrom-haltigen Lederabfälle zu lösen.
Bekannt sind des weiteren Verfahren, in denen das Chrom ganz oder teilweise durch organische Gerbmittel ersetzt wurden. Genannt seien der Einsatz der sogenannten Syntane, das sind sulfonierte Kondensationsprodukte von Formaldehyd und Phenol oder sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Genannt sei weiterhin der Einsatz sogenannter vegetabiler Gerbstoffe. Beide Klassen von Gerbmitteln sorgen jedoch für einen erhöhten CSB-Wert der Abwässer und sind aus Umweltgründen ebenfalls nicht unbedenklich. Außerdem hat sich erwiesen, dass die Lichtechtheit der Leder bei der Verwendung von sulfonierten Phenol/Formaldehyd-Kondensations- Produkten oft zu wünschen übrig lässt ( Ullmann 's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band A15, Seite 259 bis 282 und insbesondere Seite 270 ff., 5. Auflage, (1990), Verlag Chemie Weinheim).
Bekannt ist weiterhin die Verwendung von Polymergerbstoffen, bei- spielsweise aus EP-A 0 792 377. Die anwendungstechnischen Eigenschaften der nach dem offenbarten Verfahren erhaltenen Leder lassen sich jedoch noch verbessern.
Weiterhin ist die Gerbung unter Verwendung von Aldehyden, insbe- sondere Dialdehyden wie beispielsweise Glutardialdehyd, bekannt, siehe beispielsweise H. Herfeld, Bibliothek des Leders, Band III, Seite 191, Umschau Verlag Frankfurt/Main, 1984. Nachteilig ist jedoch, dass bei geringen Mengen an Glutardialdehyd, beispielsweise 0,5 bis 0,9 Gew.-% bezogen auf das Blößengewicht), die Schrumpfungstemperaturen nicht über 70°C hinausgehen und dass sich die erzeugten Halbfabrikate daher nur unzureichend entwässern lassen. Während des Falzens tritt eine Verleimung auf der Fleischseite des Leders auf und beeinflusst die Qualität des Leders nachteilig. Andererseits wird man aber unter arbeitshygieni- sehen Gesichtspunkten die Verwendung von größeren Mengen an Glutardialdehyd zu vermeiden versuchen.
Es ist auch bekannt, Glutardialdehyd in partiell oder ganz aceta- lisierter Form zum Gerben einzusetzen, beispielsweise als Methyl- acetal ( Ullmann 's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band A15, Seite 259 bis 282 und insbesondere Seite 273 ff., 5. Auflage, (1990) , Verlag Chemie Weinheim) . Die beschriebenen gegerbten Halbfabrikate neigen jedoch im Allgemeinen rasch zum Vergilben.
In DE-C 38 11 267 wird offenbart, dass eine Acetalisierung von Glutardialdehyd oder anderen Dialdehyden, 2 bis 8 C-Atome haben, mit kurzkettigen Alkylglykolen, Alkylpolyglykolen, aliphatischen Alkoholen, Glycerin oder Sacchariden vorteilhafte Effekte bringt. Jedoch ist der Dampfdruck der Dialdehyde, die leicht aus den sehr hydrolyseempfindlichen Acetalen rückgebildet wird, noch immer merklich. Auch lassen sich die anwendungstechnischen Eigenschaften der so erhaltenen Leder weiter verbessern.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Gerbmittel für die Vorgerbung, Gerbung und Nachgerbung von Tierhäuten bereit zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere bestand die Auf- gäbe, ein Gerbmittel bereit zu stellen, das die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Gerbmittel gefunden.
In Formel I
Figure imgf000006_0001
sind die Variablen wie folgt definiert:
Z eine chemische Einfachbindung,
gegebenenfalls substituiertes Cι-Cι2-Alkylen, wie beispielsweise -CH2-, -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2.7-. -(CH2)8-, -(CH2)9-, -(CH2)10-, -(CH2)n-, -(CH2)12-, eis- oder trans-CH=CH-, Z- oder -_.-CH2-CH=CH-; bevorzugt -CH2-, -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH(CH3)-, -CH(C6H5)-, -CH(CH3)-CH2-, syn-CH(CH3)-CH(CH3)-, anti-CH (CH3) -CH (CH3) -, syn-CH(CH3)-CH(C6H5)-, anti-CH (CH3) -CH (C6H5) -, -{CH (CH3) }3-,
gegebenenfalls substituiertes C5~Cι2-Cycloalkylen, wie beispielsweise trans- oder cis-1, 2-Cyclopentanylen, trans- oder cis-1, 3-Cyclopentanylen, trans- oder cis-1, 3-Cyclopent-4-eny- len, trans- oder cis-1, 4-Cyclohexanylen, trans- oder cis-1, 4- Cyclohex-2-enylen, trans- oder cis-1, 3-Cyclohexanylen, trans- oder cis-1, 2-Cyclohexanylen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Cι-C -Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso- Butyl oder tert.-Butyl, oder einem oder mehreren Halogenatomen, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod, oder
gegebenenfalls substituiertes C6-Cι4-Arylen, wie beispielsweise para-Phenylen, meta-Phenylen, ortho-Phenylen, 1,2-Naph- thylen, 1, 3-Naphthylen, 1, 4-Naphthylen, 1, 5-Naphthylen, 1,6- Naphthylen, 1, 7-Naphthylen, 1, 8-Naphthylen 2 , 3-Naphthylen, 2,7-Naphthylen, 2 , 6-Naphthylen, 1, 4-Anthrylen, 9,10-Anthry- len, p,p'-Biphenylen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Cι-C4-Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl, oder einem oder mehreren Halogenatomen, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod. In Formel II
Figure imgf000007_0001
bedeuten :
R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff,
gegebenenfalls substituiertes Cι-Cι2-Alkyl, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl,
1, 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, und n-Dode- cyl; bevorzugt Cι-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pen- tyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt Cι~C -Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl und ganz besonders bevorzugt Methyl;
gegebenenfalls substituiertes C3-Cι2-Cycloalkyl, wie etwa Cy- c1opropy1 , Cyc1obuty1 , Cyc1openty1 , Cyc1ohexy1 , Cyc1oheptyl , Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclodo- decyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 2-Methylcyclopentyl, 3-Methylcyclopentyl, cis-2 , 4-Dimethylcy- clopentyl, trans-2, 4-Dimethylcyclopentyl 2 , 2 , 4, 4-Tetramethyl- cyclopentyl, 2-Methylcyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, 4-Me- thylcyclohexyl, cis-2 , 5-Dimethylcyclohexyl, trans-2, 5-Dime- thylcyclohexyl , 2,2,5, 5-Tetramethylcyclohexyl , 2-Methoxycy- clopentyl, 2-Methoxycyclohexyl, 3-Methoxycyclopentyl, 3-Me- thoxycyc1ohexy1, 2-Chlorcyclopentyl , 3-Chlorcyclopentyl, 2,4- Dichlorcyclopentyl, 2 , 2, 4, 4-Tetrachlorcyclopentyl, 2-Chlorcy- clohexyl, 3-Chlorcyclohexyl, 4-Chlorcyclohexyl, 2,5-Dichlor- cyclohexyl, 2, 2 , 5, 5-Tetrachlorcyclohexyl, 2-Thiomethylcyclo- pentyl, 2-Thiomethylcyclohexyl, 3-Thiomethyl-cyclopentyl, 3-Thiomethylcyclohexyl und weitere Derivate;
gegebenenfalls substituiertes C7-Cι3-Aralkyl, bevorzugt C7- bis Cι2-Phenylalkyl, wie etwa Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phene- thyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl-propyl, 3-Phenyl-propyl, Neo- phyl (1-Methyl-l-phenylethyl) , 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-bu- tyl, 3-Phenyl-butyl und 4-Phenyl-butyl, besonders bevorzugt Benzyl , oder
gegebenenfalls substituiertes C6-Cι -Aryl, wie beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Ant- hryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenant- hryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl, wobei als Substituen- ten der C6-Cι -Arylgruppen in Betracht kommen:
Cι-Cι2-Alkylgruppen, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dime- thylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n- Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, und n-Do- decyl; bevorzugt Cι-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dime- thylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, be- sonders bevorzugt Cι~C-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert . -Butyl ;
Halogene, wie etwa Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind, und/oder
Cι-Cι2-Alkoxygruppen, bevorzugt Ci-Cδ-Alkoxygruppen, wie etwa Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec.-Butoxy, tert . -Butoxy, n-Pentoxy, iso- Pentoxy, n-Hexoxy und iso-Hexoxy, besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Reste R1 und R2 in Formel II miteinander unter Bildung eines 4- bis 13-gliedrigen Rings kovalent verbunden. So können R1 und R2 beispielsweise gemeinsam sein: -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6, -(CH2)7-, -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)- oder -CH (CH3) -CH2-CH2-CH2-CH (CH3) - .
Bevorzugt sind R1 und R2 jeweils Wasserstoff.
Ganz besonders bevorzugt ist Z gleich -(CH2)3-.
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen auf Temperaturen von 30 bis 130°C, insbesondere 20 bis 100°C und ganz besonders bei 50 bis 80°C. Man kann die Umsetzung bei beliebigen Drücken von 0,1 bis 100 bar durchführen, bevorzugt ist Atmosphärendruck. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Lösemit- tels erfolgen, beispielsweise von Kohlenwasserstoffen wie vorzugsweise Toluol, Petrolether oder n-Heptan. Auch halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Chloroform sind grundsätzlich geeignet. Bevorzugt ist die Umsetzung in wässriger Lösung oder wässriger Dispersion.
Man kann zur Beschleunigung der Reaktion wasserentziehende Mittel zusetzen, aber der Zusatz von wasserentziehender Mittel ist nicht notwendig. Führt man die Umsetzung in Wasser als Lösemittel durch, so ist der Zusatz von wasserentziehenden Mitteln natürlich nicht sinnvoll .
Als Katalysator werden erfindungsgemäß saure Katalysatoren eingesetzt, beispielsweise Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, saure Kieselgele, verdünnte oder auch konzentrierte Schwefelsäure oder Methansulfonsäure. Arbeitet man in nicht-wässrigen Lösemitteln, so ist auch die Anwendung von P20s oder Molekularsieb denkbar. Man setzt üblicherweise 0,1 bis 20 mol-% Katalysator, bezogen auf I ein; bevorzugt 1 bis 10 mol-% .
Als Reaktionszeit für die erfindungsgemäße Umsetzung sind 10 Minuten bis 24 Stunden sinnvoll, bevorzugt eine bis drei Stunden.
Nach dem Erhitzen arbeitet man üblicherweise auf, indem man zu- nächst die Säure neutralisiert, beispielsweise mit wässriger Al- kalimetallhydroxidlösung oder mit wässriger Alkalimetallcarbonat- lösung oder auch mit festen basischen Alkalimetallverbindungen, beispielsweise Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallcarbonat oder Alkalmetallbicarbonat .
Anschließend kann man die flüchtigen Bestandteile des Reaktionsgemisches abdestillieren. Dazu ist in der Regel ein Erwärmen auf 40 bis 80°C bei vermindertem Druck, beispielsweise 10 bis 100 mbar, sinnvoll.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man Aldehyde der allgemeinen Formel I mit 1 bis 1.000 mol-%, bevorzugt 10 bis 500 mol-%, besonders bevorzugt 20 bis 200 mol-% mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel II um.
Bevorzugt tragen die als weitere Reaktionspartner eingesetzten CarbonylVerbindungen der Formel II α-Wasserstoffatome.
Besonders bevorzugt sind Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel Ha
Figure imgf000010_0001
worin R1 bis R3 die gleiche, bereits zuvor exemplarisch aufgeführte Bedeutung wie in Formel II besitzt.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Reste R1 und R2 miteinander unter Bildung eines 4- bis 13-gliedrigen Rings kovalent verbunden. So können dementsprechend R1 und R2 beispielsweise gemeinsam sein: -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)- oder -CH (CH3) -CH2-CH2-CH2-CH (CH3) - .
Besonders bevorzugt sind R1 und R2 jeweils Wasserstoff, und R3 ist Methyl .
Für den Fall, dass in Formel I Z einer chemischen Einfachbindung oder einem Rest ohne α-Wasserstoffatomen entspricht, ist die Gegenwart von mindestens einem weiteren Aldehyd der Formel I, in welchem der Rest Z α-Wasserstoffatome enthält, oder mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel II zwingend.
Der Überschuss an dem mindestens einen weiteren Aldehyd der Formel I oder der mindestens einen weiteren Carbonylverbindung der Formel II liegt bei mindestens 100 mol-% bezogen auf I.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver- fahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gerbmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man unter Berücksichtigung der zuvor aufgeführten Maßgabe einen oder mehrere Aldehyde der allgemeinen Formel I optional in Gegenwart mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel II in Anwesenheit von Säuren er- hitzt.
Bei den erfindungsgemäßen Umsetzungen unter den oben beschriebenen Bedingungen kommt es üblicherweise zur Bildung von schwer trennbaren Gemischen, deren Produkte aus Dimerisierungen, Oligo- merisierungen (3 bis 8 Einheiten) und Polymerisation (9 und mehr Einheiten) des Aldehyds der allgemeinen Formel I resultieren, weiterhin aus Aldoladditionen, möglicherweise gefolgt beispielsweise durch Wasserabspaltung (Dehydratisierung) , Oxidationen oder auch durch intramolekulare Vernetzung. Bei der Lagerung der er- findungsgemäßen Gerbmittel kann es fernerhin zu lagerungsbedingten Nebenprodukten kommen, beispielsweise durch Wasserabspaltung (Dehydratisierung) , Oxidationen oder auch durch Dimerisierung, Oligomerisierung oder Polymerisation sowie durch Vernetzung.
Es ist möglich, die einzelnen Produkte der erfindungsgemäßen Um- Setzungen zu isolieren und als Gerbmittel einzusetzen. Ein bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Verwendung der nur unvollständig oder gar nicht weiter aufgereinigten Umsetzungsprodukte als Gerbmittel.
Die erfindungsgemäßen Gerbmittel lassen sich zur Vorgerbung, Gerbung und Nachgerbung von Tierhäuten einsetzen. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Gerbmittel zum Vorgerben, Gerben und Nachgerben von Tierhäuten sowie ein Verfahren zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gerbmittel .
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten, im Folgenden auch erfindungsgemäßes Gerb- verfahren genannt, geht aus von nach konventionellen Methoden vorbehandelten Häuten von Tieren wie beispielsweise Rindern, Schweinen, Ziegen oder Hirschen. Dabei ist es für das erfindungs- gemäßen Gerbverfahren nicht wesentlich, ob die Tiere beispielsweise durch Schlachten getötet wurden oder aber an natürlichen Ursachen verendet sind. Zu den konventionellen Methoden der Vorbehandlung gehören das beispielsweise das Äschern, Entkalken, Beizen und Pickeln sowie mechanische Arbeitschritte, beispielsweise zur Entfleischung der Häute.
Das erfindungsgemäße Gerbverfahren übt man im Allgemeinen so aus, dass man ein oder mehrere erfindungsgemäße Gerbmittel in einer Portion oder in mehreren Portionen unmittelbar vor oder aber während des Gerbungsschrittes zusetzt. Das erfindungsgemäße Gerbverfahren wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 2,5 bis 4 durchge- führt, wobei man häufig beobachtet, dass der pH-Wert während der Durchführung des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens um etwa 0,3 bis drei Einheiten ansteigt. Man kann den pH-Wert auch durch Zugabe abstumpfender Mittel um etwa 0,3 bis drei Einheiten erhöhen.
Das erfindungsgemäße Gerbverfahren führt man im Allgemeinen bei Temperaturen von 10 bis 45°, bevorzugt bei 20 bis 30°C durch. Bewährt hat sich eine Dauer von 10 Minuten bis 12 Stunden, bevorzugt sind eine bis drei Stunden. Das erfindungsgemäße Gerbverfahren kann man in beliebigen gerbereiüblichen Gefäßen durchführen, beispielsweise durch Walken in Fässern. In einer Variante des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens setzt man das oder die erfindungsgemäßen Gerbmittel zusammen mit einem oder mehreren herkömmlichen Gerbstoffen ein, beispielsweise mit Chromgerbstoffen oder anderen mineralischen Gerbstoffen, Syntanen, Po- lymergerbstoffen oder vegetabilen Gerbstoffen, wie sie beispielsweise beschrieben sind in Ullmann 's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band A15, Seite 259 bis 282 und insbesondere Seite 268 ff., 5. Auflage, (1990), Verlag Chemie Weinheim. Das Gewichtsverhältnis erfindungsgemäßes Gerbmittel : herkömmlicher Gerbstoff bzw. Summe der herkömmlichen Gerbstoffe beträgt zweckmäßig von 0,01 : 1 bis 100 : 1. In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man nur wenige ppm der herkömmlichen Gerbmittel den erfindungsgemäßen Gerbmitteln zu. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, auf die Beimischung herkömmlicher Gerbstoffe ganz zu verzichten.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens setzt man ein oder mehrere erfindungsgemäße Gerbmittel in einer Portion oder in mehreren Portionen vor oder während des Vorgerbens zu, in einer besonderen Variante bereits im Pickel.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens setzt man ein oder mehrere erfindungsgemäße Gerbmittel in einer Portion oder in mehreren Portionen vor oder während eines oder mehrerer Nachgerbungsschritte zu. Diese Variante wird im Folgenden als erfindungsgemäßes Nachgerbverfahren bezeichnet. Das erfindungsgemäße Nachgerbverfahren kann man unter ansonsten üblichen Bedingungen durchführen. Man wählt zweckmäßig einen oder mehrere, d.h. 2 bis 6 Einwirkschritte und kann zwischen den Ein- wirkschritten mit Wasser spülen. Die Temperatur bei den einzelnen Einwirkschritten beträgt jeweils von 5 bis 60°C, bevorzugt 20 bis 45°C. Man setzt zweckmäßig weitere, während der Nachgerbung üblicherweise verwendete Mittel ein, beispielsweise Fettlicker, Polymergerbstoffe und Fettungsmittel auf Acrylat- und/oder Methacry- latbasis, Nachgerbstoffe auf Basis von Harz- und Vegetabilgerb- stoffen, Füllstoffe, Lederfarbstoffe oder Emulgatoren.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Leder, hergestellt unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gerbmittels oder nach dem erfindungsgemäßen Gerbverfahren und/oder Nachgerbverfahren. Die erfindungsgemäßen Leder zeichnen sich durch eine insgesamt vorteilhafte Qualität aus, beispielsweise glatten Narben, homogenere Gerbung über den Querschnitt, verbesserte Reißfestigkeit und Fülle sowie geringere Neigung zum Verfärben, insbeson- dere zum Vergilben. In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens setzt man die erfindungsgemäßen Gerbmittel in Form pulverförmiger Wirkstoffe ein. Ein weiterer Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft daher pulverförmige Wirkstoffe, enthaltend
10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Gerbmittel und
0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Zuschlagstoffe .
Die Zuschlagstoffe sind in der Regel feste partikuläre Stoffe. Bevorzugt werden sie gewählt aus Stärke, Siliziumdioxid, bei- spielsweise in der Form von Kieselgel, insbesondere sphäroidale Kieselgele, Schichtsilikate, Aluminiumoxid sowie Mischoxiden von Silizium und Aluminium.
Als Zuschlagstoffe sind weiterhin ein oder mehrere herkömmliche Gerbstoffe oder Nachgerbstoffe, insbesondere Harzgerbstoffe, beispielsweise der unter dem Namen Relugan® D, Tamol® M und Ba- syntan® DLX von der BASF Aktiengesellschaft vertriebene Harzgerbstoff. Auch Ligninsulfonate sind geeignete Zuschlagstoffe.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Wirkstoffe sind weiterhin charakterisiert dadurch, dass sie aus feinen Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 100 nm bis 0,1 mm bestehen. Die Partikeldurchmesser folgen dabei einer Partikeldurchmesservertei- lung, die eng oder breit sein kann. Auch bimodale Partikelgrößen- Verteilungen sind denkbar. Die Partikel selbst können irregulär oder sphärischer Form sein, wobei sphärische Partikelformen bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Wirkstoffe lassen sich im erfindungsgemäßen Gerbverfahren bzw. Nachgerbver- fahren unter besonders hygienischen Verhältnissen dosieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Wirkstoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von in Lösung, in Suspension oder Emulsion oder aber von isoliert vorlie- genden erfindungsgemäßen Gerbmitteln. Besonders bevorzugt geht man von Reaktionslösungen aus, wie sie im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gerbmittel anfallen. Es hat sich bewährt, die Reaktionslösungen zunächst bis zu einem Restlösemittelgehalt von 50 Gew.-% oder weniger aufzukonzentrieren.
5 Erfindungsgemäß versprüht man die anfallenden flüssigen, festen oder öligen aufkonzentrierten Reaktionslösungen in einem Sprühtrockner, bevorzugt in einem Sprühturm. Sprühtrockner sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben in Vauck/Müller, Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, VCH Weinheim, 10 1988, 7. Auflage, S. 638-740 und S. 765-766, sowie in der darin zitierten Literatur.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Gerbmittel als Konservierungsmittel
15 sowie Konservierungsmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen
Gerbmittel sowie übliche Zusätze. Die erfindungsgemäßen Gerbmittel bzw. Konservierungsmittel eignen sich zur Konservierung von Oberflächen und Erzeugnissen, beispielsweise kosmetischen Erzeugnissen.
20
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass jedoch hierdurch eine Einengung des Schutzumfangs impliziert werden soll.
25 1. Herstellung der erfindungsgemäßen Gerbmittel
1.1 Herstellung aus Glutaraldehyd und Aceton
Ein 2-Liter-Dreihalskolben mit Kühler, Rührer und Thermometer 30 wurde mit 900 g einer 50 Gew.-% wässrigen Lösung von Glutaraldehyd (4,5 mol) , 420 g (7,2 mol) Aceton und 18 ml einer 50 Gew.-% Schwefelsäure beschickt. Man rührte 3 Stunden bei 70-73 °C und kühlte anschließend ab. Anschließend wurde der Kühler gegen eine Destillationsbrücke ausgetauscht. Aceton wurde bis zu einer 35 Sumpftemperatur von 78°C binnen 60 Minuten abdestilliert. Das Gemisch wurde mit 14 ml 50 Gew.-% wässriger Natronlauge auf pH-Wert von 4,5-5,5 gestellt. Anschließend wurden noch 20 Minuten bei 60-65°C im Vakuum (lOmbar) flüchtige Bestandteile abdestilliert. Man erhielt 830 g einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit. Die Visko- 40 sität wurde zu 45 mPa-s (20°C) bestimmt. Die GPC-Analyse zeigte eine breite Molmassenverteilung (Q = 9,6) mit Mn = 450 g.
1.2 Herstellung aus Glutaraldehyd und Butanon
45 Ein 2-Liter-Dreihalskolbenmit Kühler, Rührer und Thermometer wurdemit 900 g 50 Gew.-% wässriger Lösungvon Glutaraldehyd (4, 5 mol), 520 g (7,2 mol) Butanon und 20 ml einer 50 Gew.-% Schwefel- säure beschickt. Man rührte 3 Stunden bei 80°C und kühlte anschließend ab. Unter Rühren setzte man bei 50°C 16 ml einer 50 Gew.-% wässrigen Natronlauge zu. Anschließend wurde der Kühler gegen eine Destillationsbrücke ausgetauscht . Danach wurde das Gemisch eine Stunde bei 10 mbar und 60 bis 65°C erwärmt und flüchtige Bestandteile abdestilliert. Man erhielt 860 g einer braunen Flüssigkeit. Die Viskosität wurde zu 35 m-Pas (20°C) bestimmt. Die GPC-Analyse zeigte eine breite Molmassenverteilung (Q = 11,3) mit Mn = 420 g.
1.3 Herstellung aus Glutaraldehyd
Ein 2-Liter-Dreihalskolben mit Kühler, Rührer und Thermometer wurde mit 1200 g 50 Gew.-% wässriger Lösung von Glutaraldehyd (6 mol) und 25 ml einer 50%igen Schwefelsäure beschickt. Man rührte 3 Stunden bei 80°C und kühlte anschließend ab. Unter Rühren setzte man bei 50°C 18 ml einer 50 Gew.-% wässrigen Natronlauge zu. Anschließend wurde der Kühler gegen eine Destillationsbrücke ausgetauscht. Danach wurde das Gemisch 1 h bei 10 mbar und 60-65°C er- wärmt und flüchtige Bestandteile abdestilliert. Man erhielt 1020 g einer braunen Flüssigkeit. Die Viskosität wurde zu 85 mPa-s (20°C) bestimmt. Die GPC-Analyse zeigte eine breite Molmassenverteilung (Q = 12,8) mit Mn = 680 g.
1.4 Herstellung aus Glutaraldehyd und Acetaldehyd
Ein 2-Liter-Dreihalskolbenmit Kühler, Rührer und Thermometer wurde mit 800 g 50 Gew.-% wässriger Lösungvon Glutaraldehyd (4 mol), 520 g einer 35 Gew.-% wässrige Lösung Acetaldehyd (4,1 mol) und 20 ml einer 50%igen Schwefelsäure beschickt. Man rührte 3 Stunden bei 80°C und kühlte anschließend ab. Unter Rühren setzte man bei 50°C 16- ml einer 50 Gew.-% wässrigen Natronlauge zu. Anschließend wurde das Gemisch 1 h bei 10 mbar auf 60-65°C erwärmt und flüchtige Bestandteile abdestilliert. Man erhielt 840 g einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit. Die Viskosität der betrug 22 mPa-s (20°C) bestimmt. Die GPC-Analyse zeigte eine breite Molmassenverteilung (Q = 7,3) mit Mn = 360 g.
1.5 Herstellung aus Glutaraldehyd und Benzaldehyd
Ein 2-Liter-Dreihalskolbenmit Kühler, Rührer und Thermometer wurde mit 800 g 50 Gew.-% wässriger Glutaraldehyd-Lösung (4 mol), 350 g Benzaldehyd (3,3 mol) und 18 ml einer 50%igen Schwefelsäure beschickt. Man rührte kräftig über einen Zeitraum von 3 Stunden bei 80°C und kühlte anschließend ab. Unter Rühren setzte man bei 50°C 14 ml einer 50 Gew.-% wässrigen Natronlauge zu. Man trennte die wässrige Phase im Scheidetrichter ab. Anschließend wurde das Gemisch 1 h bei 10 mbar auf 60-65°C erwärmt und flüchtige Bestandteile abdestilliert. Man erhielt 640 g einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit. Die Viskosität betrug 38 mPa-s (20°C) . Die GPC-Analyse zeigte eine breite Molmassenverteilung (Q = 9,6) mit Mn = 5 680 g.
1.6 Herstellung eines erfindungsgemäßen pulverförmigen Wirkstoffs
300 g des in Beispiel 1.1 hergestellten Gerbmittels wurden bei 10 50 °C mit 200 ml einer 50 Gew.-% wässrigen Stärkelösung versetzt (Maltodextrin plus®) und innig durchmischt. Anschließend wurde die Lösung durch Sprühtrocknung in einem Sprühturm der Fa. APV; Typ Lab Sl in ein beigefarbenes Pulver überführt (Ausbeute 280 g) . Der Sprühturm wurde in der folgenden Einstellung 15 betrieben:
Eintrittstemperatur 300°C / Austrittstemperatur 90°C Durchsatz: 7,5 kg / h Elektrolufterhitzer : 9 kW 20 Druckluft-Verbrauch: 7,2 m3 / h Druck (Druckluft) : 4 bar
2. Gerbversuche 2.1 bis 2.5 und Vergleichsbeispiele, Chrom-freie Gerbung
25
Etwa 500 g bei pH 3,0-3,2 gepickelte Rindsblöße wurden bei 25°C in einem 10 1 Fass mit 350 ml Wasser und, bezogen auf die Pickelblöße, jeweils 3 Gew.-% der Produkte gemäß Beispiel 1.1 bis 1.6 versetzt. Nach einer Walkzeit von 45 Minuten wurde mit 0,5 % Ma-
30 gnesiumoxid (Neutrigan® MO, BASF Aktiengesellschaft) binnen 6 Stunden der pH auf 4,9-5,1 gestellt. Die Flotte wurde abgelassen und die Haut mit 300 ml Wasser gewaschen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. 35
Zum Vergleich wurden gepickelte Rindsblößen mit
3 Gew.-% Glutaraldehyd (50 Gew.-% wässrige Lösung, Relugan® GT50 der BASF Aktiengesellschaft, V 2.7)
40
4 Gew.-% Glutaraldehyd (24 Gew.-% wässrige Lösung, Relugan® GT 24 der BASF Aktiengesellschaft, V 2.8)
5 Gew.-% einer 25 Gew.-% wässrigen Formaldehydlösung versetzt 45 (V 2.9) und jeweils analog zu oben weiter gearbeitet.
Es wurden die Schrumpftemperaturen gemäß der Vorschrift nach DIN 53 336 (1977) bestimmt, wobei die DIN-Vorschrift wie folgt modifiziert wurde:
Punkt 4.1: Die Probestücke hatten die Abmessungen 3 cm • 1 cm, die
Dicke wurde nicht bestimmt; Punkt 4.2: es wurde nur eine anstatt 2 Proben pro Ledermuster ge- prüft.
Punkt 6 entfiel . Punkt 7 Die Trocknung im Vakuum-Exsikkator entfiel. Punkt 8 Bei Rückgang des Zeigers wurde die Schrumpfungstemperatur abgelesen.
Tabelle 1: Gerbung mit erfindungsgemäßen Gerbmitteln sowie Vergleichsversuche; Analyse der erfindungsgemäßen Leder
Figure imgf000017_0001
* bezogen auf die Pickelblöße
Die Benotung erfolgt wie in der Schule; 1: sehr gut, 5: mangelhaft,
Es wurde außerdem die Konzentration von Glutaraldehyd in der Gas- phase über den erfindungsgemäßen Gerbmitteln 1.1 bis 1.6 bei 25°C und 40°C per GC/MS bestimmt. Weiterhin wurde jeweils 20 Minuten nach Dosierung der Gerbmittel die Konzentration von Glutaraldehyd über den Gerbflotten aus den Beispielen 2.1 bis 2.6 sowie V 2.7 und V 2.8 bei 25°C gemäß der oben stehenden Beispiele bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst .
Tabelle 2: Untersuchungen zur Bestimmung der Konzentration des freien Glutaraldehyds in der Luft
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1. Gerbmittel, herstellbar durch Umsetzen mindestens eines Alde- hyds der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000019_0001
mit mindestens einem weiteren identischen oder verschiedenen Aldehyd der Formel I,
wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
Z eine chemische Einfachbindung, gegebenenfalls substituiertes Cι-Cι2-Alkylen, gegebenenfalls substituiertes C5-Cι2-Cycloalkylen oder gegebenenfalls substituiertes c 6~Cι4-Arylen,
wobei man die Umsetzung in Anwesenheit eines sauren Katalysators und optional in Gegenwart mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel II
Figure imgf000019_0002
durchführt,
wobei bedeuten
R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Cχ-Cι2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-Cι2-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C -Cι3-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cι4-Aryl,
mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass Z einer chemischen Einfachbindung oder einem Rest ohne α-Wasserstoffatomen entspricht, mindestens ein weiterer Aldehyd der Formel I, in welchem der Rest Z α-Wasserstoffatome enthält, oder mindestens eine weitere Carbonylverbindung der Formel II vorhanden ist.
2. Gerbmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Aldehyd der Formel I in Gegenwart von 1 bis 1.000 mol-% mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel II erhitzt.
3. Gerbmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Carbonylverbindung der Formel II α-Wasserstoffatome aufweist.
4. Gerbmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Carbonylverbindung der allgemeinen Formel Ha
Figure imgf000020_0001
entspricht,
wobei
R1 bis R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel II von Anspruch 1 besitzt.
5. Gerbmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 in Formel II Methyl ist.
6. Gerbmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man im Anschluss an die Umsetzung die Säure neutralisiert und flüchtige Bestandteile abdestilliert.
7. Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Berücksichtigung der Maßgabe in Anspruch 1 einen oder mehrere Aldehyde der allgemeinen Formel I optional in Gegenwart mindestens einer weiteren Carbonylverbindung der Formel II in Anwesenheit von Säuren erhitzt.
8. Verwendung von Gerbmitteln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten.
9. Verfahren zum Vorgerben, Gerben oder Nachgerben von Tierhäuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Gerbmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 einsetzt.
5 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das oder die Gerbmittel als pulverförmigen Wirkstoff einsetzt.
11. Pulverförmiger Wirkstoff, enthaltend 10
10 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Gerbmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und
0 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Zuschlagstoffe. 15
12. Pulverförmiger Wirkstoff nach Anspruch 11, in dem der oder die Zuschlagstoffe gewählt werden aus Stärke, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid sowie Mischoxiden von Silizium und Aluminium.
20 13. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Wirkstoffen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man sie durch Sprühtrocknung gewinnt .
14. Leder, hergestellt unter Verwendung eines Gerbmittels gemäß 25 Anspruch 8 oder nach einem Verfahren nach Anspruch 9.
15. Verwendung von Gerbmitteln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 als Konservierungsmittel.
30 16. Verwendung von pulverförmigen Wirkstoffen nach Anspruch 11 oder 12 als Konservierungsmittel.
35
40
45
PCT/EP2003/004603 2002-05-07 2003-05-02 Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden WO2003095681A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50311780T DE50311780D1 (de) 2002-05-07 2003-05-02 Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden
AT03749808T ATE438743T1 (de) 2002-05-07 2003-05-02 Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden
KR10-2004-7017832A KR20050007478A (ko) 2002-05-07 2003-05-02 디알데히드계 무두제 및 방부제
EP03749808A EP1506319B1 (de) 2002-05-07 2003-05-02 Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden
US10/511,279 US7354457B2 (en) 2002-05-07 2003-05-02 Tanning agent and curing agent based on dialdehydes
BR0309772-2A BR0309772A (pt) 2002-05-07 2003-05-02 Agente de curtimento, processos para preparar o mesmo, para pré-curtir, curtir ou recurtir peles de animais, e para preparar um ingrediente ativo pulverulento, ingrediente ativo pulverulento, couro, e, usos de um agente de curtimento e de um ingrediente ativo pulverulento
JP2004503671A JP2005529991A (ja) 2002-05-07 2003-05-02 ジアルデヒドを基礎としたなめし剤および防腐剤
AU2003232247A AU2003232247A1 (en) 2002-05-07 2003-05-02 Tanning agent and curing agent based on dialdehydes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220493 2002-05-07
DE10220493.4 2002-05-07
DE10231293A DE10231293A1 (de) 2002-05-07 2002-07-10 Gerbmittel und Konservierungsmittel auf der Basis von Dialdehyden
DE10231293.1 2002-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095681A1 true WO2003095681A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29421492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004603 WO2003095681A1 (de) 2002-05-07 2003-05-02 Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7354457B2 (de)
EP (1) EP1506319B1 (de)
JP (1) JP2005529991A (de)
CN (1) CN100357453C (de)
AU (1) AU2003232247A1 (de)
BR (1) BR0309772A (de)
WO (1) WO2003095681A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006718A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von leder
US7410504B2 (en) 2003-01-28 2008-08-12 Basf Aktiengesellschaft Adducts based on cyclic compounds and the use thereof as tanning agents and curing agents
CN102746128A (zh) * 2011-04-22 2012-10-24 汤普勒化工染料(嘉兴)有限公司 一种以淀粉为原料的有机鞣剂的制造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100357453C (zh) 2002-05-07 2007-12-26 巴斯福股份公司 基于二醛的鞣剂和固化剂
CN106544453B (zh) * 2016-11-04 2018-08-07 汤普勒化工染料(嘉兴)有限公司 两性复鞣加脂剂及其制备方法
CN115197361B (zh) * 2022-07-26 2023-08-15 四川亭江新材料股份有限公司 丙烯酸酯类聚合物鞣剂及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003600A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal
DE2215948A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Basf Ag Gerbstoff-formulierungen
DE3811267C1 (de) * 1988-04-02 1989-05-18 Schill & Seilacher Gmbh & Co, 7030 Boeblingen, De
DE4444709A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Glutardialdehyd

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388086A (en) * 1942-11-20 1945-10-30 Montclair Res Corp Glyoxal-ketone condensation products and process of making them
US2690434A (en) * 1951-07-24 1954-09-28 Jacques Wolf & Co Alkylation of dicyandiamide and formaldehyde resins
US2868773A (en) * 1956-05-15 1959-01-13 Quaker Chemical Products Corp Process of insolubilizing proteins
US2941859A (en) * 1959-04-08 1960-06-21 Martin L Fein Tanning with glutaraldehyde
BE593301A (de) * 1959-07-24
US3444625A (en) * 1966-02-02 1969-05-20 Swift & Co Leather dehydration in a falling film dehydrator
US5534165A (en) * 1994-08-12 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Fabric treating composition containing beta-cyclodextrin and essentially free of perfume
DE4440846A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen unter Verwendung von Polymergerbstoffen
DE19957522A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur katalytischen Durchführung von Aldolkondensationen mittels Mehrphasenreaktion
CN100357453C (zh) 2002-05-07 2007-12-26 巴斯福股份公司 基于二醛的鞣剂和固化剂

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003600A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldolisierungsprodukten aus Isobutyraldehyd und Glyoxal
DE2215948A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Basf Ag Gerbstoff-formulierungen
DE3811267C1 (de) * 1988-04-02 1989-05-18 Schill & Seilacher Gmbh & Co, 7030 Boeblingen, De
DE4444709A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Glutardialdehyd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410504B2 (en) 2003-01-28 2008-08-12 Basf Aktiengesellschaft Adducts based on cyclic compounds and the use thereof as tanning agents and curing agents
WO2007006718A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von leder
CN101223289B (zh) * 2005-07-11 2012-08-22 巴斯福股份公司 生产皮革的方法
CN102746128A (zh) * 2011-04-22 2012-10-24 汤普勒化工染料(嘉兴)有限公司 一种以淀粉为原料的有机鞣剂的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN100357453C (zh) 2007-12-26
AU2003232247A1 (en) 2003-11-11
US20050125906A1 (en) 2005-06-16
BR0309772A (pt) 2005-03-22
EP1506319A1 (de) 2005-02-16
EP1506319B1 (de) 2009-08-05
JP2005529991A (ja) 2005-10-06
US7354457B2 (en) 2008-04-08
CN1650034A (zh) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215274B1 (de) Mittel und verfahren zur gerbung von häuten und fellen
EP1506319B1 (de) Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden
WO2007045585A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und dafür geeignete produkte
EP1590491B1 (de) Addukte auf basis cyclischer verbindungen und ihre verwendung als gerbstoffe und konservierungsmittel
EP2205768B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP0429830A2 (de) Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder
EP1590492B1 (de) Gerbstoffe und konservierungsmittel
EP2057292B1 (de) Melamin-verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von leder
DE10231293A1 (de) Gerbmittel und Konservierungsmittel auf der Basis von Dialdehyden
EP1670957A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und halbfabrikaten und dafür geeignete formulierungen
DE10354396A1 (de) Gerbstoffe und Konservierungsmittel
EP3440227A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur gerbung basierend auf einem acetal eines aldehydischen gerbstoffes
WO2010043680A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
US2469437A (en) Quinone-resorcinol tanning agent and process
EP2257649B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder mit geringer neigung zum vergilben
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
EP0968310B1 (de) Neue phenol-kondensationsprodukte
EP0151290A1 (de) Amphotere Kondensationsprodukte und ihre Anwendung in der Nachgerbung
DE1669341B1 (de) Pulverfoermige Gerbstoffe
DE19507838A1 (de) Verfahren und Verbindung zum Gerben von Leder und Pelzen
WO2011131542A1 (de) Produkte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003749808

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511279

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004503671

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038101319

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047017832

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047017832

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003749808

Country of ref document: EP