WO2003087516A1 - Passivhaus-taugliches verglasungselement - Google Patents

Passivhaus-taugliches verglasungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2003087516A1
WO2003087516A1 PCT/EP2003/003857 EP0303857W WO03087516A1 WO 2003087516 A1 WO2003087516 A1 WO 2003087516A1 EP 0303857 W EP0303857 W EP 0303857W WO 03087516 A1 WO03087516 A1 WO 03087516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glazing element
element according
low
panes
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl HÄUSER
Hans J. GLÄSER
Lothar Herlitze
Original Assignee
Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft Mbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft Mbh & Co. filed Critical Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft Mbh & Co.
Priority to EP03722469A priority Critical patent/EP1495206A1/de
Publication of WO2003087516A1 publication Critical patent/WO2003087516A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Definitions

  • the invention relates to a glazing element in particular for use in a passive house according to the preamble of claim 1
  • a 3-pane glazing element with a low heat transmission coefficient UQ (previously kern) is known.
  • This comprises three glass panes separated by gas spaces.
  • An inner and an outer glass pane are each provided with a transparent, heat radiation reflecting layer, a so-called thermal insulation layer, on the sides facing the glass interspaces.
  • the outer glass pane is on its outside facing the atmosphere with a low-emitting layer, which in turn is covered with a hydrophobic layer.
  • the low-emitting layer reduces the frequency of dew fogging on the outer surface, since it reduces the radiation of heat from the outer surface of the glazing to the sky and the surrounding area, thus weakening the lowering of the temperature of the outer surface.
  • the hydrophobic layer has a self-locking effect on the underlying low-emissivity layer.
  • a disadvantage of the glazing element known from EP 0 854 264 A1 is, in particular, that, due to the low-emitting layer on the outer surface in the event of solar radiation, it absorbs sun rays in the thermal insulation layer on the side facing the gas space to form a heat accumulation Gas gap comes. This leads to an early material fatigue of the pane edge bond and thus a reduced aging resistance of the glazing and the window.
  • the solution proposed in EP 0 854 264 AI is complex and therefore expensive to manufacture.
  • dew fog should not appear on the outer surface of glazing without a low-emissive layer on the outer surface.
  • the fact that it occurs more frequently, especially in glazing elements with a low U G value, is an indication that the Ug value determination is incorrect with the applicable DIN standards; it does not properly take into account the heat radiation from the outer surface to the sky and the surroundings.
  • the object of the present invention is therefore to provide a glazing element with the criteria required today for passive houses, in which a heat build-up does not occur in the outer glass interspace and thus the aging resistance of the glazing element and the window is guaranteed and in which at the same time the dew fog on the outside of the Glazing element is reduced.
  • no heat insulation layer is provided on the surfaces of the middle pane and the outer pane adjoining the second, outer intermediate space. This reduces the heat build-up in the glazing element. At the same time, the fogging is counteracted.
  • the effect of the glazing element according to the invention is advantageously improved by a suitable choice of the emissivity and the solar transmittance of the poor insulation layer and the low-emissivity layer.
  • the panes of the glazing element designed according to the invention can consist of white or float glass. A combination of the different types of glass is also provided.
  • a filling of the spaces between the panes with air or a noble gas such. B. krypton or argon to improve the thermal insulation is advantageous.
  • One space can be filled with air and the other with an inert gas or a gas mixture.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of the invention
  • the glazing element 1 according to the invention shown in FIG. 1 is particularly suitable for use in a so-called passive house.
  • a passive house is characterized by a heat-saving design, which only allows a maximum consumption of 10 1 / year of heating oil or 10 m 2 / -T ⁇ hr natural gas per square meter of living space.
  • highly thermally insulated window panes with a maximum possible solar energy transmission that meet the following criteria:
  • U G represents the thermal transmittance coefficient of the glazing (formerly k G value) according to the Euro standards EN DIN 673, 674 and 675 and g the total energy transmittance of the glazing according to the Euro standard EN DIN 410.
  • the comfort criterion describes the energy loss of the glazing element
  • the energy criterion describes its energy balance from energy loss and energy gain through solar radiation.
  • the glazing element 1 according to the invention shown in FIG. 1 consists primarily of three panes 2, 3, 4, which can consist of float or white glass.
  • the thickness of the transparent panes 2, 3, 4 is preferably at least 3 mm.
  • the choice of material for panes 2, 3, 4 is arbitrary, for example all three panes 2, 3, 4 can be made of white glass or float glass. However, it is also possible, for example, to produce a single pane 3 from white glass and the other panes 2 and 4 from float glass.
  • a first intermediate space 5 is formed between the first, inner disc 2 and the second, central disc 3, and a second intermediate space 6 is formed between the central disc 3 and the third, outer disc 4, which space the discs 2 and 3 and 3 and 4 from each other ,
  • the width of the spaces 5, 6 is preferably between 12 mm and 16 mm.
  • the spaces 5, 6 can be filled with a noble gas such as argon or krypton or mixtures of these noble gases instead of air. It is also possible to use the spaces 5, 6 to provide different fillings; for example, the space 5 can be filled with argon and the space 6 with krypton.
  • a noble gas such as argon or krypton or mixtures of these noble gases instead of air. It is also possible to use the spaces 5, 6 to provide different fillings; for example, the space 5 can be filled with argon and the space 6 with krypton.
  • a thermal insulation layer 7 is applied to the first, inner pane 2.
  • the thermal insulation layer 7 preferably consists of a layer system based on silver.
  • the emissivity ⁇ is at most 0.05, the solar transmittance ⁇ e is at least 54
  • a low emissivity ⁇ of the thermal insulation layer 7 brings about a reduction in the U G value of the glazing element 1.
  • the solar transmittance ⁇ e is that part of the incident solar radiation which penetrates the thermal insulation layer.
  • the solar transmittance is defined according to the Euro standard EN DIN 410 as follows:
  • S ( ⁇ ) means the spectral distribution of solar radiation.
  • a low-emitting layer 8 preferably based on an electrically highly conductive semiconductor or a noble metal layer system, is applied to the third, outer pane 4.
  • the emissivity ⁇ of the low-emissivity layer 8 is at most 0.2, the solar transmittance ⁇ e is at least 67%.
  • the low-emitting layer 8 is preferably additionally provided with a dirt-repellent layer 9 covered, which smoothes the low-emitting layer 8.
  • the dirt-repellent layer 9 has the advantage that it has a self-cleaning effect and makes the outer pane 4 easier to clean.
  • the disks 2, 3, 4 are spaced apart from one another by spacer frames 10 which are only shown schematically.
  • the panes 2, 3, 4 can be connected to each other with the spacer frame 10 by adhesive sealant, not shown.
  • the spacer frame can include a desiccant.
  • the low-emitting layer 8 on the outer surface of the glazing element 1 can both reduce the frequency of dew fogging and reduce the U G value of the glazing element 1, ie improve it.
  • the solutions mentioned are more expensive.
  • solar radiation can lead to a build-up of heat in the intermediate space 6 between the panes 2 and 3, as a result of which the aging resistance of the glazing element 1 is impaired.
  • the above-described glazing element 1 is therefore proposed, which, as already explained, has only one heat insulation layer 7 on the first inner pane 2 or second, middle pane 3 facing the first space 5, but no further heat insulation layer on one of the second space 6 facing surface of the second, middle pane 3 or the third, outer pane 4.
  • the glazing element 1 according to the invention has the advantage that both the criteria of passive house suitability and the other advantages of a low-emitting layer 8 on the outer pane 4 of the glazing element 1 , namely the significantly reduced frequency of dew fogging as well as a heat loss which is quasi independent of the weather and the installation position and which is 10% less than the annual average compared to the calculation according to the current DIN standards.
  • the panes 2, 3, 4 are preferably made of float glass. Only in the last exemplary embodiment is the middle pane 3, as indicated by the asterisk ( * ), made of white glass.
  • the spaces 5, 6 are filled with different gases or gas mixtures, different combinations of air (L), argon (Ar) and krypton (Kr) being specified.
  • the g-value, ie the total energy transmittance, of the respective glazing element 1 is given, which is essentially determined by the solar transmittance ⁇ e
  • the third and fourth columns of the table meet the requirements of the Euro standards the real measured U G values, ie the Thermal transmittance included.
  • the fifth column contains the U G value according to the state's computed calculation. This must meet the first criterion of the passive house (comfort criterion) mentioned above.
  • the last column of the table contains the second criterion of the passive house (energy criterion).
  • the glazing element according to the invention therefore enables a window pane that is suitable for passive houses, which can be produced inexpensively and which, due to the heat build-up avoided, ensures a high degree of resistance to aging while simultaneously reducing the frequency of dew fogging on the outside and ensuring compliance with the energy criteria.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verglasungselement (1) umfasst eine erste Scheibe (2) und eine zweite Scheibe (3), welche durch einen ersten Zwischenraum (5) voneinander beabstandet sind, sowie eine dritte Scheibe (4), welche von der zweiten Scheibe durch einen zweiten Zwischenraum (6) beabstandet ist. Dabei ist entweder eine dem ersten Zwischenraum (5) zugewandte Fläche der ersten, inneren Scheibe (2) oder eine dem ersten Zwischenraum (5) zugewandte Fläche der zweiten, mittleren Scheibe (3) mit einer Wärmedämmschicht (7) versehen. Die dritte, äussere Scheibe (4) weist an einer dem zweiten Zwischenraum (6) abgewandten Fläche eine niedrigemittierende Schicht (8) auf. Die zweite, mittlere Scheibe (3) und die dritte, äussere Scheibe (4) weisen an den dem zweiten Zwischenraum (6) zugewandten Flächen erfindungsgemäss keine Wärmedämmschicht auf.

Description

Passivhaus-taugliches Verglasungselement
Die Erfindung betrifft ein Verglasungselement insbesondere zur Verwendung bei einem Passivhaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Aus der EP 0 854 264 AI ist ein 3 -Sche ben-Verglasungs- element mit niedrigem Warmedurchlaßkoefflzienten UQ (früher k- ert) bekannt. Dieses umfaßt drei durch Gaszwischenraume voneinander getrennte Glasscheiben. Eine innere und eine äußere Glasscheibe sind auf den Glaszwischenraumen zugewandten Seiten jeweils mit einer transparenten, warmestrahlenreflektierenden Schicht, einer sogenannten Warmedammschicht, versehen. Die äußere Glasscheibe ist auf ihrer der Atmosphäre zugewandten Außenseite mit einer niedrigemittierenden Schicht, die wiederum mit einer hydrophoben Schicht abgedeckt ist . Die niedrigemittierende Schicht vermindert die Taubeschlagshauflgkeit auf der Außenflache, da durch sie die Abstrahlung von Warme von der Verglasungsaußenoberflache an den Himmel und die Umgebung reduziert und somit eine Temperaturabsenkung der Außenoberflache abgeschwächt wird. Die hydrophobe Schicht übt eine selbstremigende Wirkung auf die darunterliegende niedrigemittierende Schicht aus. Somit wird nicht nur bei dem bei 3-Scheιben-Verglasungselementen mit niedrigem UG- Wert für Passivhauser beklagt häufiger Taubeschlag und damit Transparenzverlust entgegengewirkt, sondern auch in hohem Maße Schmutzablagerungen auf den Verglasungselementen vermindert .
Nachteilig an dem aus der EP 0 854 264 AI bekannten Verglasungselement ist insbesondere, daß es infolge der niedrigemittierenden Schicht auf der Außenoberflache bei Sonneneinstrahlung durch Absorption von Sonnenstrahlen m der Warmedammschicht auf der dem Gaszwischenraum zugewandten Seite zu einem Wärmestau m diesem Gaszwischenraum kommt. Dies führt zu einer frühzeitigen Materialermüdung des Scheibenrandverbundes und damit einer verminderten Alterungsbeständigkeit der Verglasung und des Fensters. Außerdem ist die in der EP 0 854 264 AI vorgeschlagene Lösung aufwendig und deshalb teuer in der Herstellung .
Nach den geltenden DIN-Normen dürfte Taubeschlag auf der Außenoberfläche von Verglasungen ohne niedrigemittierende Schicht auf der Außenoberfläche nicht auftreten. Daß er dennoch, insbesondere bei Verglasungselementen mit niedrigem UG-Wert verstärkt auftritt, ist ein Indiz dafür, daß die Ug-Wert-Bestimmung mit den geltenden DIN-Normen fehlerhaft ist; sie berücksichtigt die Wärmeabstrahlung von der Außenoberfläche an den Himmel und die Umgebung nicht richtig .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Verglasungselement mit den heute für Passivhäuser geforderten Kriterien zu schaffen, bei dem ein Wärmestau im äußeren Glaszwischenraum nicht auftritt und somit die Alterungsbeständigkeit des Verglasungselements und des Fensters gewährleistet ist und bei dem gleichzeitig der Taubeschlag auf der Außenseite des Verglasungselements vermindert ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verglasungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist an den an den zweiten, äußeren Zwischenraum angrenzenden Flächen der mittleren Scheibe und der äußeren Scheibe keine Wärmedämmschicht vorgesehen. Dies vermindert den Wärmestau in dem Verglasungselement . Gleichzeitig wird dem Taubeschlag entgegengewirkt.
Überraschend zeigt sich darüber hinaus, daß auch dieser Aufbau eines 3 -Scheiben-Verglasungselements die Kriterien für Passivhausverglasungen erfüllt. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafterweise wird die Wirkung des erfindungsgemäßen Verglasungselements durch eine geeignete Wahl des Emissionsvermögens und des solaren Transmissionsgrads der ärmedämmschicht und der niedrigemittierenden Schicht verbessert .
Die Scheiben des erfindungsgemäß ausgestalteten Verglasungselements können aus Weiß- oder Floatglas bestehen. Auch eine Kombination der verschiedenen Glastypen ist vorgesehen.
Weiterhin ist eine Füllung der Zwischenräume zwischen den Scheiben mit Luft oder einem Edelgas wie z. B. Krypton oder Argon zur Verbesserung der Wärmeisolierung von Vorteil . Dabei kann auch jeweils ein Zwischenraum mit Luft und der andere mit einem Edelgas oder einem Gasgemisch gefüllt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 weiter veranschaulicht.
In der Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnitt-Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verglasungselements .
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Verglasungselement 1 ist insbesondere zur Verwendung in einem sogenannten Passivhaus geeignet . Ein Passivhaus zeichnet sich durch eine heizenergiesparende Bauweise aus, die pro Quadratmeter Wohnfläche nur einen Verbrauch von maximal 10 1/Jahr Heizöl oder 10 m2/-Tειhr Erdgas zuläßt. Dafür werden hochwärmegedämmte Fensterscheiben mit maximal möglichem Sonnenenergiedurchlaß benötigt, die folgende Kriterien erfüllen:
1. Behaglichkeitskriterium: UG < 0,8 W/m2K
2. Energiekriterium: Ueff = UG - l,6 - g < 0
Dabei stellt UG den Wärmedurchlaßkoeffizienten der Verglasung (früher kG-Wert) gemäß den Euro-Normen EN DIN 673, 674 bzw. 675 und g den Gesamtenergiedurchlaßgrad der Verglasung gemäß Euro-Norm EN DIN 410 dar. Das Behaglichkeitskriterium beschreibt den Energieverlust des Verglasungselements, das Energiekriterium beschreibt dessen Energiebilanz aus Energieverlust und Energiegewinn durch Sonneneinstrahlung.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Verglasungselement 1 besteht dabei vornehmlich aus drei Scheiben 2, 3, 4, welche aus Float- oder Weißglas bestehen können. Die Dicke der transparenten Scheiben 2 , 3 , 4 beträgt dabei vorzugsweise mindestens 3 mm. Die Auswahl des Materials für die Scheiben 2, 3, 4 ist dabei beliebig, beispielsweise können alle drei Scheiben 2, 3, 4 aus Weißglas oder Floatglas bestehen. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise eine einzelne Scheibe 3 aus Weißglas und die anderen Scheiben 2 und 4 aus Floatglas herzustellen.
Zwischen der ersten, inneren Scheibe 2 und der zweiten, mittleren Scheibe 3 ist ein erster Zwischenraum 5 und zwischen der mittleren Scheibe 3 und der dritten, äußeren Scheibe 4 ein zweiter Zwischenraum 6 ausgebildet, welche die Scheiben 2 und 3 sowie 3 und 4 voneinander beabstanden. Die Breite der Zwischenräume 5, 6 beträgt dabei vorzugsweise zwischen 12 mm und 16 mm.
Zur besseren Wärmeisolierung können die Zwischenräume 5, 6 anstelle von Luft mit einem Edelgas wie beispielsweise Argon oder Krypton oder Mischungen dieser Edelgase gefüllt sein. Es ist dabei auch möglich, die Zwischenräume 5, 6 mit unterschiedlichen Füllungen zu versehen; beispielsweise kann der Zwischenraum 5 mit Argon und der Zwischenraum 6 mit Krypton gefüllt sein.
Auf der ersten, inneren Scheibe 2 ist eine Warmedammschicht 7 aufgebracht. Die Warmedammschicht 7 besteht dabei vorzugsweise aus einem Schichtsystem auf der Basis von Silber. Das Emissionsvermögen ε beträgt dabei höchstens 0,05, der solare Transmissionsgrad τe beträgt mindestens 54
Ein niedriges Emissionsvermögen ε der Warmedammschicht 7 bewirkt eine Reduzierung des UG-Wertes des Verglasungselements 1. Der solare Transmissionsgrad τe ist derjenige Teil der einfallenden Sonnenstrahlung, welcher die Wärmedämmschicht durchdringt .
Der solare Transmissionsgrad τe ist das normierte Integral des spektralen Transmissionsgrads τ(λ) (λ = Wellenlänge) . Der solare Transmissionsgrad ist gemäß Euro-Norm EN DIN 410 wie folgt definiert:
Figure imgf000007_0001
S (λ) bedeutet die spektrale Verteilung der Sonneneinstrahlung.
Auf der dritten, äußeren Scheibe 4 ist eine niedrig- emittierende Schicht 8 vorzugsweise auf Basis eines elektrisch hochleitfähigen Halbleiters oder eines Edelmetallschichtsystems aufgebracht. Das Emissionsvermögen ε der niedrigemittierenden Schicht 8 betragt dabei höchstens 0,2, der solare Transmissionsgrad τe beträgt mindestens 67%.
Die niedrigemittierende Schicht 8 ist vorzugsweise zusätzlich mit einer schmutzabweisenden Schicht 9 abgedeckt, welche die niedrigemittierende Schicht 8 glättet. Die schmutzabweisende Schicht 9 hat den Vorteil, daß sie einen Selbstreinigungseffekt hat und eine leichtere Reinigung der äußeren Scheibe 4 bewirkt.
Die Scheiben 2, 3, 4 sind durch nur schematisch dargestellte Abstandshalterahmen 10 voneinander beabstandet. Die Scheiben 2, 3, 4 können dabei mit den Abstandshalterahmen 10 durch nicht weiter dargestellte Klebedichtmasse miteinander verbunden sein. Der Abstandshalterahmen kann ein Trockenmittel beinhalten.
Durch die hohe Wärmedämmung eines solchen Verglasungselements 1, d. h. wegen des geringen Wärmeflusses durch ein solches Verglasungselement 1, und die hohe Abstrahlung von Wärme von der Außenoberfläche des Verglasungselements 1 an den Himmel und die Umgebung kommt es sehr häufig zu Taubeschlag auf der Außenoberfläche. Das Verglasungselement 1 ist dann nur noch transluzent, wodurch das herausragende Merkmal eines Verglasungselementes 1, nämlich die ungestörte Durchsicht, verloren geht.
Durch die niedrigemittierende Schicht 8 auf der Außenoberfläche des Verglasungselementes 1 kann sowohl die Taubeschlagshäufigkeit vermindert als auch der UG-Wert des Verglasungselementes 1 reduziert, d. h. verbessert werden. Die angesprochenen Lösungen sind jedoch teurer. Außerdem kann es bei Sonneneinstrahlung, wie weiter oben bereits dargelegt, zu einem Wärmestau im Zwischenraum 6 zwischen den Scheiben 2 und 3 kommen, wodurch die Alterungsbeständigkeit des Verglasungselements 1 beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird deshalb das oben beschriebene Verglasungselement 1 vorgeschlagen, welches, wie bereits erläutert, nur eine Wärmedämmschicht 7 an der dem ersten Zwischenraum 5 zugewandten ersten, inneren Scheibe 2 oder zweiten, mittleren Scheibe 3 aufweist, jedoch keine weitere Wärmedämmschicht auf einer dem zweiten Zwischenraum 6 zugewandten Fläche der zweiten, mittleren Scheibe 3 oder der dritten, äußeren Scheibe 4. Das erfindungsgemäße Verglasungselement 1 hat dadurch den Vorteil, daß sowohl die Kriterien der Passivhaus-Tauglichkeit als auch die übrigen Vorteile einer niedrigemittierenden Schicht 8 auf der äußeren Scheibe 4 des Verglasungselements 1, nämlich die erheblich verringerte Taubeschlagshäufigkeit sowie ein von der Witterung und der Einbaulage quasi unabhängiger und im Jahresmittel im Vergleich zur Berechnung gemäß den derzeitigen DIN-Normen um 10 % verringerter Wärmeverlust, erreicht werden können.
Die folgende Tabelle beschreibt Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verglasungselements 1.
Figure imgf000009_0001
Die Scheiben 2, 3, 4 bestehen vorzugsweise aus Floatglas. Lediglich im letzten Ausführungsbeispiel ist die mittlere Scheibe 3, wie durch den Stern (*) gekennzeichnet, aus Weißglas hergestellt. Die Zwischenräume 5, 6 sind mit unterschiedlichen Gasen oder Gasmischungen gefüllt, wobei verschiedene Kombinationen aus Luft (L) , Argon (Ar) und Krypton (Kr) angegeben sind.
In der zweiten Spalte der Tabelle ist der g-Wert, d.h. der Gesamtenergiedurchlaßgrad, des jeweiligen Verglasungselements 1 angegeben, der im wesentlichen durch den solaren Transmissionsgrad τe bestimmt wird, während die dritte und vierte Spalte der Tabelle die durch die Euro-Normen geforderten bzw. die real gemessenen UG-Werte, d.h. die Wärmedurchlaßkoeffizienten, enthalten. Die fünfte Spalte enthält den UG-Wert gemäß dem staatlich vorgeschriebenen Rechenwert . Dieser muß das oben angesprochene erste Kriterium des Passivhauses (Behaglichkeitskriterium) erfüllen. Die letzte Spalte der Tabelle enthält das zweite Kriterium des Passivhauses (Energiekriterium) .
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bis auf das erste Beispiel alle übrigen erfindungsgemäß ausgestalteten Verglasungselemente 1 die Passivhaus-Kriterien erfüllen.
Durch das erfindungsgemäße Verglasungselement wird daher eine passivhaus-taugliche Fensterscheibe ermöglicht, die kostengünstig herstellbar ist und welche aufgrund des vermiedenen Wärmestaus eine hohe Altersbeständigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Taubeschlagshäufigkeit auf der Außenseite und sicherer Einhaltung der Energiekriterien gewährleistet.

Claims

Ansprüche
1. Verglasungselement (1) mit einer ersten, transparenten Scheibe (2) und einer zweiten, transparenten Scheibe (3), welche durch einen ersten Zwischenraum (5) voneinander beabstandet sind, sowie einer dritten, transparenten Scheibe (4), welche von der zweiten Scheibe durch einen zweiten Zwischenraum (6) beabstandet ist, wobei entweder eine dem ersten Zwischenraum (5) zugewandte Flache der ersten, inneren Scheibe (2) oder eine dem ersten Zwischenraum (5) zugewandte Flache der zweiten, mittleren Scheibe (3) mit einer Warmedammschicht (7) versehen ist, und wobei die dritte, äußere Scheibe (4) an einer dem zweiten Zwischenraum (6) abgewandten Flache eine niedrigemittierende Schicht (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, mittlere Scheibe (3) und die dritte, äußere Scheibe (4) an den dem zweiten Zwischenraum (6) zugewandten Flachen keine Warmedammschicht aufweisen.
2. Verglasungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionsvermögen ε der niedrigemittierenden Schicht (8) höchstens 0,2 und der solare Transmissionsgrad τe der niedrigemittierenden Schicht (8) mindestens 67% betragt.
3. Verglasungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigemittierende Schicht (8) aus einer elektrisch leitfahigen Halbleiterschicht besteht.
4. Verglasungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigemittierende Schicht (8) aus einem umweltbestandigen Schichtsystem auf Edelmetallbasis besteht .
5. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmedammschicht (7) ein Emissionsvermögen ε von höchstens 0,05 und einen solaren Transmissionsgrad τe von mindestens 54% aufweist.
6. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmedammschicht (7) aus einem Schichtsystem auf Silberbasis besteht.
7. Verglasungselement nach einem der -Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 3, 4) aus Floatglas bestehen.
8. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Scheiben (2, 3, 4) aus Weißglas besteht .
9. Verglasungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der solare Transmissionsgrad τe der aus Weißglas bestehenden Scheiben (2, 3, 4) mindestens 90% betragt.
10. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Scheiben (2, 3, 4) mindestens 3 mm betragt .
11. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zwischenräume (5, 6) zwischen den Scheiben (2, 3, 4) 12 mm bis 16 mm betragt.
12. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (5, 6) mit Luft gefüllt sind.
13. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Zwischenräume (5, 6) mit einem Edelgas oder einer Edelgasmischung gefüllt ist.
14. Verglasungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas Krypton oder Argon ist.
15. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß d e niedrigemittierende Schicht (8) durch eine schmutzabweisende und/oder hydrophobe Deckschicht (9) abgedeckt ist.
16. Verglasungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 3, 4) durch Abstandshalterahmen (10) unter Bildung der Zwischenräume (5, 6) voneinander beabstandet sind.
PCT/EP2003/003857 2002-04-17 2003-04-14 Passivhaus-taugliches verglasungselement WO2003087516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03722469A EP1495206A1 (de) 2002-04-17 2003-04-14 Passivhaus-taugliches verglasungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217045.2 2002-04-17
DE2002117045 DE10217045B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Passivhaus-taugliches Verglasungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003087516A1 true WO2003087516A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=29224524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003857 WO2003087516A1 (de) 2002-04-17 2003-04-14 Passivhaus-taugliches verglasungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1495206A1 (de)
DE (1) DE10217045B4 (de)
WO (1) WO2003087516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637685A3 (de) * 2004-09-15 2008-04-02 P.T.V. Holding ApS Anordnung für Fensterrahmen
DE102006061360A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Futech Gmbh Wärmedämmendes Verglasungselement, dessen Herstellung und Verwendung
WO2012005906A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-12 Praxair Technology, Inc. Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
US8595994B1 (en) 2012-05-30 2013-12-03 Cardinal Ig Company Insulating glass unit with asymmetrical between-pane spaces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138667B1 (de) 2008-06-25 2011-10-12 Scheuten S.à.r.l. Dreifach-Isolierverglasung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206615A (en) * 1978-09-27 1980-06-10 Teijin Limited Insulative multi-pane window structure of refrigerator or freezer
DE29615243U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-10 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmende Isolierglasscheibe mit drei Einzelglasscheiben
EP0854264A1 (de) 1997-01-15 1998-07-22 Saint-Gobain Vitrage Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903108U1 (de) * 1979-05-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Isolierglasscheibe
DE2443390A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Elmar Dr Ing Mangerich Hochwaermedaemmende isolierglasscheibe
DE2746012B2 (de) * 1977-10-13 1979-12-06 Bfg Glassgroup, Paris Mehrscheibenisolierglas, insbesondere schalldämmendes Mehrscheibenisolierglas, mit zumindest einer Zwischenscheibe und unterschiedlichen Gasfüllungen in den Scheibenzwischenräumen
DE4122721C1 (de) * 1991-07-06 1992-11-05 Flachglas Solartechnik Gmbh
DE4401675C2 (de) * 1994-01-21 1995-11-09 Ver Glaswerke Gmbh Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung
DE19631420B4 (de) * 1996-08-06 2004-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verglasungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206615A (en) * 1978-09-27 1980-06-10 Teijin Limited Insulative multi-pane window structure of refrigerator or freezer
DE29615243U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-10 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmende Isolierglasscheibe mit drei Einzelglasscheiben
EP0854264A1 (de) 1997-01-15 1998-07-22 Saint-Gobain Vitrage Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637685A3 (de) * 2004-09-15 2008-04-02 P.T.V. Holding ApS Anordnung für Fensterrahmen
DE102006061360A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Futech Gmbh Wärmedämmendes Verglasungselement, dessen Herstellung und Verwendung
US8221857B2 (en) 2006-12-22 2012-07-17 Steffen Jager Insulating glazing element, its manufacture and use
WO2012005906A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-12 Praxair Technology, Inc. Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
CN103180535A (zh) * 2010-06-28 2013-06-26 普莱克斯技术有限公司 连续气体填充工艺和用于制造绝缘玻璃单元的设备
US8627856B2 (en) 2010-06-28 2014-01-14 Integrated Automation Systems, Llc Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
US8595994B1 (en) 2012-05-30 2013-12-03 Cardinal Ig Company Insulating glass unit with asymmetrical between-pane spaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217045B4 (de) 2005-09-29
EP1495206A1 (de) 2005-01-12
DE10217045A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE69924092T2 (de) Glaspaneel
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP1943406B1 (de) Bauelement
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
EP0301166B1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE19525263A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE3700076C2 (de)
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE10211940A1 (de) Türblatt
WO1995010741A1 (de) Aussenwandaufbau für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
EP2199511A2 (de) Feuerschutztür
CH696408A5 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung.
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
EP1099807B1 (de) Fassadenelement
DE102008063396A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas mit einer niedrigemittierenden Beschichtung
EP1560797B1 (de) Mit einer wärmeschutzschicht beschichtetes substrat und verfahren zum aufbringen der wärmeschutzchicht
AT507154B1 (de) Isolierglas
DE19707843C2 (de) Gebäudeaußenfenster
DE60315768T2 (de) Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722469

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722469

Country of ref document: EP