WO2003086591A1 - Verfahren zur herstellung eines kopfstückes mit einem faserbündel aus endseitig offenen kapillarmembranen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kopfstückes mit einem faserbündel aus endseitig offenen kapillarmembranen Download PDF

Info

Publication number
WO2003086591A1
WO2003086591A1 PCT/EP2003/003954 EP0303954W WO03086591A1 WO 2003086591 A1 WO2003086591 A1 WO 2003086591A1 EP 0303954 W EP0303954 W EP 0303954W WO 03086591 A1 WO03086591 A1 WO 03086591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gelatin
capillary membranes
plastic mass
fiber bundle
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Vossenkaul
Stefan Schäfer
Christoph Kullmann
Original Assignee
Puron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puron Ag filed Critical Puron Ag
Priority to AU2003227633A priority Critical patent/AU2003227633A1/en
Publication of WO2003086591A1 publication Critical patent/WO2003086591A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/0221Encapsulating hollow fibres using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/766Moulding on edges or extremities of the preformed part on the end part of a tubular article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/755Membranes, diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kopfstückes mit einem Faserbündel aus endseitig offenen Kapillarmembranen. Erfindungsgemass wird ein Ende des Faserbündels in eine formbeständige, leicht deformierbare. Schicht aus Gelatine gesteckt. Auf die Gelatineschicht wird eine aushärtende Kunststoffmasse aufgebracht. Die Gelatineschicht wird entfernt, nachdem die Kunststoffmasse zu einem Kopfstück ausgehärtet ist, in welchem die Kapillarmembranen eingegossen sind. Auf diese Weise werden die Enden der Kapillarmembranen freigelegt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kopfstückes mit einem Faserbündel aus endseitig offenen Kapillarmembranen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kopfstuckes mit einem Faserbundel aus endseitig offenen Kapillarmembranen .
In Kopfstucken eingegossene Bündel aus Kapillarmembranen werden zur Membranfiltration in flussigen oder gasformigen Medien eingesetzt. Die Kapillarmembranen können e nach Ausf hrung und Anwendungsfall Außendurchmesser zwischen 20 μm und etwa 5 mm aufweisen. Um eine ordnungsgemäße Funktion bei der Membranfiltration sicherzustellen, müssen die Kapillarmembranen fehlstellenfrei in das Kopfstuck einge- gössen sein. Ferner muss sichergestellt werden, dass die Kapillarmembranen bei der Herstellung des als Gießteil gefertigten Kopfstuckes endseitig nicht verklebt oder mechanisch beschädigt werden. Mechanische Bearbeitungen durch Schneiden ist zu vermeiden, da viele Membranmaterialien bei einer mechanischen Bearbeitung ausfasern.
Bei einem aus US 5 639 373 bekannten Verfahren zur Herstellung eines Kopfstuckes mit einem Faserbundel aus endseitig offenen Kapillarmembranen wird das Ende des Faserbundeis in eine flussige Schicht eingetaucht, die zu einem festen Trager erstarrt. Anschließend wird auf diese Tragerschicht Kunststoffmasse aufgebracht und die Fasern in der Kunststoffmasse eingegossen. Nach Ausharten der Kunststoffmasse wird die Tragerschicht wieder verflüssigt und entfernt, wo- bei die Enden der Kapillarmembranen freigelegt werden. Fertigungstechnische Probleme ergeben sich bei einer engen Packung der Kapillarmembranen infolge von Kapillarkraften, die zwischen den Kapillarmembranen wirken. Wenn das Faserbundel in die Flüssigkeit eingetaucht wird, steigt die Flüssigkeit an der Außenseite der Kapillarmembranen nach Maßgabe der wirkenden Kapillarkrafte nach oben. Bei der nachfolgenden Fertigung des Kopfstuckes wird das Eindringen der Kunststoffmasse von außen in das Innere des Faserbun- dels behindert und ist ein sicheres Umschließen der einzelnen Fasern mit Kunststoffmasse nicht mehr gewahrleistet.
Bei einem aus US 6 294 039 bekannten Verfahren werden die in das Kopfstuck einzugießenden Membranen mit ihrem freien Ende in eine Schicht aus feinteiligen Feststoffen eingesetzt, auf die zu einem Kopfstuck aushärtende Kunststoffmasse aufgebracht wird. Nachdem das Kopfstuck ausgehartet ist, wird die FeststoffSchicht wieder entfernt, wobei die Enden der Kapillarmembranen freigelegt werden. Das Verfahren ist fertigungstechnisch insofern nachteilig, als nur eine verhältnismäßig geringe Zahl von Kapillarmembranen gleichzeitig in die Feststoffschicht eingetaucht werden kann, da das Material nur eine geringe Verdrängung erlaubt.
Aus WO 01/85315 ist ein Pre-Potting-Verfahren unter Verwendung einer fluchtigen Flüssigkeit, einer Suspension oder eines Gels bekannt, in die bzw. in das die Enden der Kapil- larmembranen eingetaucht werden. Die Kapillarmembranen werden daraufhin in eine Dichtungsmasse eingegossen. Die Substanz, in die die Enden der Kapillarmembranen eingetaucht sind, weist eine relativ hohe Viskosität auf, um ein signifikantes Kriechen der Substanz infolge von Kapillar- kraften zu vermeiden. Auch bei diesem Verfahren kann jedoch nicht verhindert werden, dass die Substanz an der Außensei- te der Kapillarmembranen etwas nach oben steigt. Deshalb ergeben sich auch hier fertigungstechnische Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren anzugeben, mit dem fehlerfreie Kopfstucke mit Faserbundeln aus endseitig offenen Kapillarmembranen gefertigt werden können.
Gegenstand der Erfindung und Losung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kopfstuckes mit einem Faserbundel aus endseitig offenen Kapillarmembranen, wobei
ein Ende des Faserbundeis in eine formbeständige, leicht deformierbare Schicht aus Gelatine gesteckt wird,
auf die Gelatineschicht eine Kunststoffmasse aufgebracht wird und
die Gelatineschicht entfernt wird, nachdem die Kunststoffmasse zu einem Kopfstuck ausgehartet ist, in welchem die Kapillarmembranen eingegossen sind.
Gelatine meint eine wasserlösliche Substanz mit den in "Ullmans Encyklopadie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 12, S. 211 bis 220 beschriebenen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die erfindungsgemaß verwendete Gelatineschicht als Tragerschicht zum Aufbringen der das Kopfstuck formenden Kunststoffmasse hat weder die Eigen- schaff einer Flüssigkeit, noch die eines pulverformigen Mediums. Die Gelatine ist ein formbeständiges, leicht defor- mierbares Medium, in das die Kapillarmembranen eingesteckt werden können. Die eingesteckten Kapillarmembranen sind in der Gelatineschicht fixiert und werden von dem Material dicht umschlossen. Dadurch ist eine gute Abdichtung gegen- über der oberseitig aufgebrachten Kunststoffmasse gewahrleistet. Es können Kopfstucke mit Faserbundeln hergestellt werden, die sich durch eine sehr große Packungsdichte der Kapillarmembranen auszeichnen. Bei der erfmdungsgemaßen Verwendung von Gelatine findet an der Außenseite der Kapil- larmembranen keinerlei Kriechen der Gelatine nach oben aufgrund der Wirkung von Kapillarkraften statt. Die bereits beschriebenen fertigungstechnischen Probleme, die sich aufgrund dieses Kriechvorganges ergeben, sind daher beim er- fmdungsgemaßen Verfahren nicht festzustellen. Die Gelatine zeichnet sich ferner durch eine sehr einfache Recyclierbar- keit aus. Die Gelatine ist toxikologisch unbedenklich und ruckstandsfrei mit Wasser entfernbar. Bei Bedarf kann sogar auf eine Reinigung der Enden der Kapillarmembranen voll- standig verzichtet werden, da sich die Gelatine auch wahrend des Betriebes der Kapillarmembranen ohne vorherige Spulung ruckstandsfrei im Wasser ablost.
Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für die weitere Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens. Gemäß einer ersten Ausfuhrungsform wird in eine Gießform die Gelatine flussig eingebracht, die anschließend zu der gewünschten deformierbaren Schicht erstarrt. Alternativ kann die Gelatme auch als vorgefertigter Formkorper in die Gießform eingelegt werden. Anschließend wird das Faserbundel in die Gelatine gesteckt und danach die Kunststoffmasse in die Gießform flussig eingebracht. Die Kunststoffmasse breitet sich zwischen den Kapillarmembranen aus und füllt den freien Querschnitt der Gießform aus. Nachdem das Kopfstuck ausreichend ausgehartet ist, kann das Kopfstuck ausgeformt und die Gelatine entfernt werden. Das Entfernen der Gelati- ne erfolgt durch Losen in Wasser und/oder durch Erwärmung.
Eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens sieht vor, dass die gießfahige Kunststoffmasse in einer Gießform auf die Gelatineschicht aufgebracht wird, dass die Enden der Kapillarmembranen mit Gelatine verschlossen werden und dass die Kapillarmembranen anschließend durch die flussige Kunststoffmasse hindurch in die darunter liegende Gelatineschicht eingesteckt werden. Die Gelatine streift dabei mitgeschleppte Kunststoffmasse ab und verhindert, dass die unteren Offnungen der Kapillarmembranen mit Kunststoffmasse belegt werden. Bei dieser Verfahrensweise ist vorteilhaft, dass der Gießprozess für die Kunststoffmasse besonders gut gesteuert und kontrolliert werden kann.
Als Kunststoffmasse eignen sich thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Fertigungseinrichtung zur Herstellung eines Kopfstuckes mit einem Faserbundel aus endseitig offenen Kapillarmembranen. Die Vorrichtung weist eine Gießform 1 aus einer Grundplatte 2 und einem äußeren Aufnahmekorper 3 auf. In die Gießform 1 wird Gelatine flussig in einer Schichtstarke zwischen 5 und 50 mm einge- bracht, die zu einer Gelatineschicht 4 erstarrt. Die Gelatineschicht 4 bildet eine formbeständige, leicht deformierbare Schicht, in die ein Ende des Faserbundeis 5 eingesteckt wird. Die Kapillarmembranen 6 durchstoßen die Gela- tineschicht 4, wobei sie in das Material eindringen und von ihm umschlossen werden. Auf die Gelatineschicht 4 wird anschließend eine Kunststoffmasse 7 aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff aufgebracht, die sich zwischen den Kapillarmembranen 6 ausbreitet und den freien Querschnitt der Gießform 1 ausfüllt. Die Kunststoffmasse 7 härtet zu einem formstabilen Kopfstuck aus, dessen Kontur durch die Gießform 1 vorgegeben ist. Sobald das Kopfstuck ausgehartet ist, wird es aus der Gießform 1 ausgeformt. Anschließend wird die Gelatineschicht 4 in Wasser gelost. Auf diese Weise wird sie entfernt, wobei die offenen Enden der Kapillarmembranen 6 freigelegt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass zunächst die Gelatineschicht 4 sowie die gießfahige Kunststoffmasse 7 in die Gießform 1 eingebracht werden. Die Enden der Kapillarmembranen 6 werden einzeln mit erstarrten Gelatinetropfen verschlossen. Anschließend werden die Kapillarmembranen 6 durch die flüssige Kunststoffmasse 7 hindurch in die darunter liegende Gelatineschicht 4 eingesteckt. Die Gelatine- schicht 4 streift dabei die mitgeschleppte Kunststoffmasse im oberen Bereich der Gelatineschicht ab und verhindert, dass die Öffnungen der Kapillarmembranen mit Kunststoffmasse belegt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines KopfStuckes mit einem Faserbundel aus endseitig offenen Kapillarmembranen, wobei
ein Ende des Faserbundeis in eine formbeständige, leicht deformierbare Schicht aus Gelatine gesteckt wird,
auf die Gelat eschicht eine Kunststoffmasse aufgebracht wird und
die Gelatmeschicht entfernt wird, nachdem die Kunststoffmasse zu einem Kopfstuck ausgehartet ist, in wel- chem die Kapillarmembranen eingegossen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gelatine in eine Gießform flussig eingebracht wird, wobei die Gelatine anschließend erstarrt, wobei anschließend das Faserbundel m die Gelatine gesteckt wird und danach die Kunststoffmasse in die Gießform eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gelatine als vorgefertigter Formkorper in eine Gießform eingelegt wird, an- schließend das Faserbundel in die Gelatine gesteckt und danach die Kunststoffmasse in die Gießform eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gießfah ge Kunst- stoffmasse in einer Gießform auf die Gelatmeschicht aufgebracht wird, wobei die Enden der Kapillarmembranen mit Gelatine verschlossen werden und wobei die Kapillarmembranen anschließend durch die flussige Kunststoffmasse hindurch in die darunter liegende Gelatineschicht eingesteckt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gelatineschicht nach Aushärtung des Kopfstuckes in Wasser und/oder durch Erwärmung gelost wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Kunststoffmasse thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe verwendet werden.
PCT/EP2003/003954 2002-04-17 2003-04-16 Verfahren zur herstellung eines kopfstückes mit einem faserbündel aus endseitig offenen kapillarmembranen WO2003086591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003227633A AU2003227633A1 (en) 2002-04-17 2003-04-16 Method for the production of a header comprising a fiber bundle made of open-ended capillary membranes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217137.8 2002-04-17
DE10217137A DE10217137A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren zur Herstellung eines Kopfstückes mit einem Faserbündel aus endseitig offenen Kapillarmembranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003086591A1 true WO2003086591A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=29224535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003954 WO2003086591A1 (de) 2002-04-17 2003-04-16 Verfahren zur herstellung eines kopfstückes mit einem faserbündel aus endseitig offenen kapillarmembranen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003227633A1 (de)
DE (1) DE10217137A1 (de)
WO (1) WO2003086591A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730959A (en) * 1971-07-08 1973-05-01 Us Interior Fabrication of high pressure seals for water equilibrated fiber bundles
US3734989A (en) * 1971-08-13 1973-05-22 Us Interior Fiber bundle assembly
EP0920904A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Praxair Technology, Inc. Rohrbögen für Mehrkomponenten-Hohlfaser-Membranen
WO2001085315A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Zenon Environmental Inc. Gel potting method for producing filtering hollow fibre membranes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730959A (en) * 1971-07-08 1973-05-01 Us Interior Fabrication of high pressure seals for water equilibrated fiber bundles
US3734989A (en) * 1971-08-13 1973-05-22 Us Interior Fiber bundle assembly
EP0920904A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Praxair Technology, Inc. Rohrbögen für Mehrkomponenten-Hohlfaser-Membranen
WO2001085315A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Zenon Environmental Inc. Gel potting method for producing filtering hollow fibre membranes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003227633A1 (en) 2003-10-27
DE10217137A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membranfiltereinheit
DE60112228T2 (de) Gelvergussverfahren zur herstellung von hohlfaserfiltermembrane
DE7835000U1 (de) Basismodell zum herstellen einer giessform fuer ein werkstueck mit koerniger oberflaeche
DE10342867B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Formkerns
CH632408A5 (de) Verstaerkungs-, fuell- oder halte-material zur verwendung in der dentaltechnik.
DE2535923C3 (de) Verfahren und Form zum Einkapseln elektrischer Bauteile
DE2358802A1 (de) Verfahren zur identifizierung von wandungsschaeden im inneren von waermetauscherrohren
DE2109553A1 (de) Formkerne fur Hochtemperatur und Druckformen und Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
DE2646320C3 (de) Federkernmatratze und Verfahren zur Herstellung einer Federkernmatratze
DE102016103977A1 (de) Formkern mit Expansionsmaterial
EP0000755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1955657A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Formteilen aus Organopolysiloxanen
WO2003086591A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfstückes mit einem faserbündel aus endseitig offenen kapillarmembranen
DE2832475A1 (de) Rahmenabdichtung fuer einen solargenerator
DE3124747A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sichtbeton
DE3340810C2 (de) Verfahren zum Herstellen von prismatischen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere Stahlbetonstützen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2005046847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfstückes mit einem faserbündel aus endseitig offenen kapillarmembranen
DE1156051B (de) Verfahren zur Herstellung eines Membranfilters
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
EP3478398B1 (de) Verfahren zur herstellung eines membranfilters
DE1944894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen beim Giessen von Betonbloecken sowie Verfahren zu deren Anwendung
DE1918578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT340762B (de) Belagteil in vorrichtungen zur entwasserung eines uber ein bewegtes sieb geleiteten vlieses und verfahren zur herstellung desselben
DE2705819A1 (de) Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP