WO2003084784A1 - Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes - Google Patents

Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes Download PDF

Info

Publication number
WO2003084784A1
WO2003084784A1 PCT/DE2003/001222 DE0301222W WO03084784A1 WO 2003084784 A1 WO2003084784 A1 WO 2003084784A1 DE 0301222 W DE0301222 W DE 0301222W WO 03084784 A1 WO03084784 A1 WO 03084784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
unit according
airbag unit
carrier element
holding
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eleonore Braun
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to US10/510,091 priority Critical patent/US20050225058A1/en
Priority to JP2003582002A priority patent/JP2005528267A/ja
Priority to EP03722276A priority patent/EP1492687A1/de
Publication of WO2003084784A1 publication Critical patent/WO2003084784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Definitions

  • the invention relates to an airbag unit according to the preamble of claim 1.
  • Such an airbag unit is part of an airbag module which is used in motor vehicles to protect an occupant in the event of a crash. It comprises an airbag inflatable by means of a gas generator; a flat carrier element, in front of which a surface of the gas bag is arranged and which has an opening for fixing the gas bag to the carrier element; and a holding element which cooperates with the support element to fix the gas bag to the support element.
  • an airbag module for a vehicle is known in which the gas bag is fixed with the aid of a fastening frame, two bolts with a nut and washer and a fastening strip and is connected to a gas generator.
  • the fastening frame is inserted into the gas bag and positioned within the gas bag so that on the one hand the inflow opening of the gas bag and a corresponding opening of the fastening frame are arranged congruently and on the other hand two openings in the gas bag and fastening frame for the screw connection are arranged one above the other.
  • the mounting frame with gas bag is designed such that after this first assembly is connected to the gas generator assembly, the inflow opening of the gas bag and the outflow opening of the gas generator overlap.
  • the pre-assembled gas generator assembly is formed by assembling Gas generator, mounting strips and a cover plate for covering a second outflow opening of the gas generator.
  • the invention is based on the problem of providing an airbag unit that is easy to assemble and that enables the gas bag to be reliably fixed to a carrier element of the airbag unit using simple means.
  • a portion of the gas bag extends through the opening of the carrier element to the other side of the carrier element and is held there in front of the other surface of the carrier element by means of the holding element.
  • the dimensions of the opening of the carrier element and of the holding element are selected such that the holding element can be passed through the opening of the carrier element in a first spatial orientation along a lead-through axis.
  • a second spatial orientation which in particular corresponds to an orientation essentially transverse to the first spatial orientation, it is not possible to pass the holding element through the opening of the carrier element.
  • the edge region of the opening of the carrier element and surface elements of the holding element then lie against one another.
  • the simple positioning and fixing of the gas bag to the carrier element is advantageous in the solution according to the invention. Assembly is possible without additional mechanical auxiliary devices and disassembly of defective components can be carried out easily.
  • the holding element is preferably received within an interior space formed by the associated gas bag section.
  • the holding element can only be wrapped around by the gas bag section.
  • the carrier element and the holding element are designed and arranged in such a way that the holding element engages behind the opening in the carrier element in a form-fitting manner and that the holding element which is wrapped or received by the gas bag section during an airbag release, in which the gas bag unfolds due to the inflow of the gas generated by the gas generator, is pressed against the carrier element.
  • the gas bag When the airbag is deployed, the gas bag deploys due to the inflowing gas generated by the gas generator and the resulting forces acting in the gas bag deployment direction partially pull the gas bag section through the opening of the carrier element, with the holding element, which is partly wrapped or received by the gas bag section, in the direction the airbag deployment is pulled. Due to the selected geometry, the holding element is pressed against the edge of the opening of the carrier element. The tensile forces generated by the gas bag deployment on the holding element thus brace the holding element and the carrier element against one another, preventing the gas bag section from being pulled further through the opening of the carrier element from the holding element and the gas bag being held on the carrier element.
  • the holding element is expediently designed as a plate with such a thickness and edge lengths and the opening of the carrier element in the form of a slot with such a slot width and a slot length that the plate thickness is smaller than the slot width and at least one edge length of the plate is smaller than the slot length of the carrier element.
  • the holding element and the opening of the carrier element can also be designed in accordance with other geometric shapes.
  • the holding element is provided with a throughflow opening and the airbag in the region of the airbag section is provided with an inflow opening, which are arranged adjacent to the opening of the carrier element.
  • the airbag unit according to the invention can advantageously be used in an airbag module in which a gas generator with an outflow opening is arranged such that the inflow opening of the gas bag and the outflow opening of the gas generator overlap one another.
  • a gas generator with an outflow opening is arranged such that the inflow opening of the gas bag and the outflow opening of the gas generator overlap one another.
  • a tubular, in particular cylindrical, element is preferably arranged so that it projects through the throughflow opening of the holding element and the opening of the carrier element. In this way, the positioning of the holding element, the gas bag section, the carrier element and the gas generator relative to one another is facilitated and tilting of the holding element is prevented.
  • the tubular element has a gas outlet in the form of a tube opening.
  • the tubular element is arranged at the outflow opening of the gas generator and projects through the inflow opening of the gas bag, the throughflow opening of the holding element and the opening of the carrier element.
  • the tube opening opens into the gas bag to allow the gas to flow in when the airbag is deployed. The risk of gas escaping and / or of the holding element being displaced by the Compressing forces on the holding element occurring during the blowing of the gas into the gas bag are avoided.
  • the tubular element is arranged at the throughflow opening of the holding element and projects with the tube opening through the opening of the carrier element into the gas bag, the throughflow opening with the tubular element being positioned at the outflow opening of the gas generator.
  • an element for positioning the holding element in the airbag unit and for the gas generator are also conceivable.
  • the element can, for example, also be made shorter and not protrude into the gas bag.
  • the carrier element is part of a housing which at least partially encompasses the gas generator and thereby positions the holding element with the gas bag in relation to the gas generator.
  • the housing and the gas generator are fixed to each other with screw connections. The housing can subsequently be used to fasten the airbag module in the vehicle.
  • a multi-part holding device which has two clamps can advantageously be used for positioning and receiving the airbag unit and the gas generator.
  • the clamps at least partially encompass the gas generator and accommodate the essentially flat support element at a defined distance from the gas generator. Furthermore, the clamps have openings for receiving the carrier element and are supported on the gas generator.
  • the clamps are arranged on both sides of the outflow opening, along an extension direction of the support element, and contain ten each have an opening for receiving the support element, the support element having bending sections at its end sections.
  • the bending sections protrude from the openings and are bent essentially transversely to the openings, so that the bending sections fix the carrier element to the clamps.
  • the holding device has at least one fastening element which fixes the gas generator to the carrier element and encloses the gas generator in the region of the outflow openings in such a gas-tight manner that a chamber opening into the gas bag is formed.
  • Rapid assembly is also achieved by designing the fastening element as a separate part, which can be connected to the carrier part, in particular by pushing on, conical pressing or screwing.
  • the fastening element is a separate part, which can be connected to the carrier part, in particular by pushing on, conical pressing or screwing.
  • simple manufacture of the separate part is possible.
  • the airbag unit can be easily adapted to different gas generator types, since only the separate fastening part has to be replaced.
  • a clamp-shaped fastening element can have a threaded attachment and a screw guided therein, the screw being used for the radial bracing of the gas generator which is stable in the clamp-shaped fastening element. It is achieved in such a way that the retaining element ment and thus also the gas bag is firmly pressed onto the carrier element.
  • the fastening of the gas generator to the carrier element can be further simplified if the gas generator can only be pushed through the annular fastening element for fastening.
  • the carrier element is designed in several parts. Two parts of the carrier element are provided with cutouts which, arranged adjacent, form the opening of the carrier element, wherein the parts of the carrier element can have extensions which at least partially encompass the gas generator.
  • the gas generator is advantageously of cylindrical design and has an outflow opening provided on the cylinder jacket surface.
  • a stabilizing element is provided, which is arranged between the holding element and the gas generator and supports the holding element on the holding device or the housing.
  • the holding element can advantageously be fixed on the inside of the gas bag. It is thereby achieved that the holding element cannot slip when the gas bag is folded and when the gas bag is installed in the housing.
  • At least one fabric part can be attached, in particular sewn, to the inside of the gas bag.
  • the seams are so in the edge area that a pocket is formed between the fabric part and the gas bag, which serves to receive and fix the holding element.
  • a part of the edge area for example a longitudinal or transverse edge, of the fabric part there is no need for fastening, so that an opening of the pocket is created through which the holding element can be inserted into the pocket.
  • at least two fabric parts are provided which have openings opening in opposite directions. When the two fabric parts are arranged one above the other or opposite one another, a secure pocket secured against slipping out can be formed for receiving the holding element.
  • the holding element can also be introduced into the pocket via a slot arranged in the central region of the fabric part. Securing against slipping out can also be achieved by means of tabs sewn across the fabric part.
  • La a cross section through a section of an airbag unit with an airbag, a carrier element and a holding element for fixing the airbag to the carrier element;
  • Fig. Lb a cross section according to Fig la, wherein the holding element is provided with a through-flow opening and the gas bag with an inflow opening in the region of the holding element;
  • FIG. 2a shows a cross section according to FIG. 1b, a gas generator with an outflow opening being additionally shown;
  • 2b a further development of the exemplary embodiment from FIG. 2a with a tubular element which is arranged at the outflow opening of the gas generator;
  • FIG. 2c a further development of the exemplary embodiment from FIG. 2a with a tubular element which is arranged on the holding element;
  • FIG. 3a shows a perspective view of an airbag unit according to FIG. 2b after assembly
  • FIG. 3b an exploded view of the individual parts of an airbag module according to FIG. 3a;
  • FIG. 4a a perspective view of an airbag unit with the carrier element from FIG. 4;
  • FIG. 4b a perspective view of the airbag unit from FIG. 4a with a packaged gas bag
  • FIG. 6 shows a perspective view of an airbag unit with the carrier element from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a cross section through an airbag unit with a stabilizing element in the region of the holding element; 8: a cross section of an airbag unit with a carrier element on which a receiving device for an airbag is molded;
  • 9a a longitudinal section of a section of an airbag unit with a housing, a gas generator, a carrier element and a holding element for fixing a gas bag to the carrier element;
  • FIGS. 9a and 9b an exploded view of the individual parts of the airbag module according to FIGS. 9a and 9b;
  • 10a a longitudinal section of a section of an airbag module in a further embodiment with a gas generator, a housing, a gas bag, a carrier element and a holding element for fixing the gas bag to the carrier element;
  • FIGS. 10a and 10b an exploded view of the individual parts of the airbag module according to FIGS. 10a and 10b;
  • 11a a longitudinal section through an airbag module in a further embodiment with a housing, a carrier element, a gas bag and a holding element for fastening the gas bag to the carrier element and a clamp for fastening the gas generator to the housing;
  • 11b a cross section through the airbag module according to FIG. 11a;
  • 12a a longitudinal section of a section of an airbag module in a further embodiment with a gas generator which is fastened by means of a clamp which is formed in one piece with the housing;
  • Fig. 16 perspective view of the inside of the gas bag with two pockets for receiving the holding element in a further embodiment
  • FIG. 17 shows a perspective view of the inside of the gas bag with a pocket for receiving the holding element, which has a cut in its central region;
  • Fig. 18 a perspective view of the inside of the gas bag with a pocket for receiving the holding element and a tab for securing the position of the holding element;
  • Fig. 19 a perspective view of the inside of the gas bag with a pocket for receiving the holding element, the holding element being secured against slipping out of the pocket with two tabs.
  • Figure la shows a cross section through an airbag unit in the region of a carrier element 2, which has an opening 20.
  • a gas bag 3 On one side of the carrier element 2, i.e. In addition to the one surface 21 of the carrier element 2, a gas bag 3 is arranged, which is indicated in FIG. 1 a in the inflated state.
  • a section 32 of the gas bag 3 is guided through the opening 20 in the carrier element 2 to the other side of the carrier element 2 and extends there next to the other surface 22 of the carrier element 2.
  • a holding element 1 in the form of a holding plate is inserted , which engages behind the edge of the opening 20 in the carrier element 2 and thereby positively secures the said gas bag section 32 against slipping through the opening 20.
  • the holding element 1 lies against the edge of the opening 20 due to the forces acting during the inflation, so that the gas bag section 32 is clamped between the holding element 1 and the carrier element 2.
  • the gas bag 3 is positively fixed on the carrier element 2 in the region of the opening 20 by means of the holding element 1.
  • the holding element 1 is additionally provided with a throughflow opening 10 and the gas bag section 32 surrounding the holding element 1 is equipped with an inflow opening 30, both the inflow opening 30 and the throughflow opening 10 are aligned with the opening 20 in the carrier element 2.
  • a gas generator 4 in the form of a tubular gas generator with an outflow opening 40 arranged on its cylinder jacket surface is positioned in such a way that the outflow opening 40 of the gas generator 4, the inflow opening 30 of the gas bag 3, the throughflow opening 10 of the holding element 1 and the opening 20 of the carrier element 2 one behind the other are arranged and gas emerging from the gas generator 4 can flow into the gas bag 3.
  • the holding element 1 is positioned and received between the gas generator 4 and the carrier element 2.
  • FIG. 2b shows, in a further development of the exemplary embodiment from FIGS. 1b and 2a, a tubular element 6 arranged in the outflow opening 40 of the gas generator 4, which passes through the inflow opening 30 of the gas bag 3, the throughflow opening 10 holding element 1 and the opening 20 in protrudes into the airbag 3 with its gas outlet 60.
  • the tubular element 6 serves on the one hand for blowing gas into the gas bag 3 and on the other hand for aligning the assemblies 1, 2, 3 and 4 shown in FIG. 2b.
  • FIG. 2 c shows a modification of the exemplary embodiment from FIG. 2 b, in which the tubular element 6 is fixed to the holding element 1 and is aligned with the outflow opening 40 of the gas generator 4.
  • the holding element 1 and the tubular element 6 can also be formed in one piece, for example by the tubular element 6 being molded onto the holding element 1.
  • FIG. 3a shows a perspective view of an airbag module with an airbag 3, with a gas generator 4 for inflating the airbag 3 and a holding element 1 for fastening the airbag 3 to a carrier element 2 in an arrangement according to FIG. 2b, the carrier element 2 in Shape of a support plate is an integral part of a housing 5 accommodating the gas generator 4.
  • the holding element 1 is partially encircled by a gas bag section 32 projecting through the opening 20 in the carrier element 2 and is located on the side of the carrier element 2 facing away from the folded gas bag.
  • the housing 5 is so on the gas generator 4 equipped with the tubular element 6 placed that the tubular element 6 projects through the inflow opening 30 of the airbag 3, the throughflow opening 10 of the holding element 1 and the opening 20 of the carrier element 2 into the airbag 3.
  • two radially projecting flanges 51, 52 are formed on it, which are braced against one another by means of two screw connections, so that the housing 5 encloses the gas generator 4.
  • it can be spread apart in the region of the flanges 51, 52 before the screw connections are tightened.
  • FIG. 3b shows an exploded view of the airbag module from FIG. 3a.
  • the holding element 1 is inserted into the airbag 3 through an outflow opening 31, and the throughflow opening 10 of the holding element 1 is positioned congruently with the inflow opening 30 of the airbag 3.
  • the holding element 1 together with the surrounding gas bag section 32 is guided from outside the housing 5 through the opening 20 of the carrier element 2 and positioned on the other side of the carrier element 2 inside the housing 5 such that the inflow opening 30 of the gas bag 3 and the opening 20 of the carrier element 2 is aligned with the throughflow opening 10 of the holding element 1 and there is a flow connection.
  • the holding element has a thickness d and two edge lengths 1, 1 'and the carrier element has a slot length L and a slot width B.
  • the housing 5 is then placed on the gas generator 4 such that the tubular element 6 projects into the gas bag 3 through the inflow opening 30 of the gas bag 3, the throughflow opening 10 of the holding element 1 and the opening 20 of the carrier element 2.
  • FIG. 4 shows a representation of a carrier element 2 as an individual part.
  • the carrier element 2 has, as an opening 20, a slot with a width B and such a slot length L that the holding element 1, on the one hand, is guided through the slot 20 in a vertical orientation to the carrier element 2 can and, on the other hand, engages behind the edge of the slot 20 when aligned parallel to the slot 20.
  • the two lateral end sections 9 of the carrier element 2 are each connected to the base body of the carrier element 2 via webs and serve as bending sections.
  • FIG. 4a shows the carrier element 2 from FIG. 4 as part of an airbag unit. Thereafter, a holding device consisting of two clamps 7, 7 ′ engages around the gas generator 4, the clamps 7, 7 ′′ having openings 11 for receiving the carrier element 2.
  • the gas bag section 32 with the holding element 1 is passed through the opening 20 of the carrier element 2 and the carrier element 2 is placed on the gas generator 4 such that the tubular element 6 of the gas generator 4 projects into the gas bag 3 through the inflow opening 30 of the gas bag 3. Furthermore, the carrier element 2 is positioned such that the direction of extension of the gas generator 4 and the direction of extension of the elongate carrier element 2 run along a common axis.
  • the two clamps 7, 7 ' are placed on the gas generator 4 in such a way that they receive the carrier element 2 in the openings 11 in the region of a connecting web, the bending sections 9 coming out of the openings 11 protrude. By interlocking the bending sections 9, the carrier element 2 is fixed in its position in relation to the gas generator 4.
  • FIG. 4b shows the perspective illustration of an airbag module according to FIG. 4a, a receptacle 33 for the folded gas bag also being shown. This is located on the side of the carrier element 2 facing away from the gas generator 4.
  • FIG. 4c shows a cross section through the module from FIG. 4b.
  • the holding element 1 is evidently enclosed by a gas bag section 32 and is fixed in the vertical direction with respect to its plane of extension by the carrier element 2 and the gas generator 4 and in the horizontal direction by the tubular element 6.
  • the tubular element 6 protrudes into the gas bag 3.
  • FIG. 5 shows a two-part carrier element 2, consisting of two identically shaped T-shaped parts 8, 8 ', each of which has a cutout 12 or 12' at the free end of its middle leg 80, 80 '. If the two T-shaped parts 8, 8 'are joined together with their middle legs 80, 80' to form an H-shaped part, as shown in FIG. 5, the two middle legs 80, 80 'form a carrier element with one through the two cutouts 12, 12 'formed slot as an opening of the support member.
  • FIG. 6 An example of an airbag unit with a carrier element 2 according to FIG. 5 is shown in FIG. 6.
  • the holding element 1 is in turn inserted into a gas bag section 32 and, together with the folded gas bag 3 and packed in a receptacle 33, is placed on the tubular element 6 arranged on the outflow opening 40 of the gas generator 4 and the gas generator 4.
  • the two parts 8, 8 'forming the carrier element are pushed onto the gas generator 4 in the direction of extension (axial direction) of the gas generator 4 such that the cutouts 12, 12' are positioned as shown in FIG. 5 such that an opening of the carrier element is formed which passes through the tubular element 6 and is arranged behind the holding element 1.
  • FIG. 7 shows a section through an airbag module, in which, in a development of the previous exemplary embodiments, a stabilizing element 90 is provided for positioning the holding element 1.
  • the stabilizing element 90 is arranged in the airbag module in such a way that it is positioned between the holding element 1 (with gas bag section 32) and the outer wall of the gas generator 4 and is supported on the carrier element 2.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an airbag module with a carrier element 2 forming part of a housing 5, the housing 5 being designed such that both the gas bag 3 and the gas generator 4 are accommodated in the housing and the carrier element 2 is used to hold the Separates the gas generator 4 provided chamber from the storage space 14 provided for receiving the gas bag 3 and formed by a receiving device 13 of the housing 5.
  • a tubular element 6 is designed as a component of the holding element 1 and projects through an opening 20 of the carrier element 2 into the gas bag 3, which is arranged in the storage space 14.
  • FIGS. 9a, 9b and 9c show a section of an airbag module with a housing 5 and a gas generator 4.
  • the housing 5 serves to receive the folded gas bag 3.
  • the side of the housing 5 pointing towards the gas generator 4 is designed as a carrier element 2 with a slot-shaped opening 20.
  • a section 32 of the gas bag 3 is fastened to the carrier element 2 with the aid of a holding element 1 in accordance with the principle described in the previous exemplary embodiments.
  • the holding element element 1 is located on the inside of the gas bag 3 and is passed through the slit-shaped opening 20 of the carrier element 2 in a first orientation and then brought into a second orientation such that the gas bag 3 is fixed to the carrier element 2.
  • a tubular element 6 is guided through the holding element 1 and the gas bag 3 in the region of an inflow opening of the gas bag 3.
  • the tubular element 6 can at the same time also serve as a diffuser and be given a configuration corresponding to the desired inflow conditions.
  • the gas generator 4 is fixed to the housing 5 in the embodiment shown in FIGS. 9a, 9b and 9c via two fastening elements 550, 800.
  • the fastening element 550 provided in the rear end of the gas generator 4 opposite the outflow opening 40 of the gas generator 4 is formed in one piece with the housing 5.
  • This fastening element 550 is designed in the form of a ring through which the tubular gas generator 4 can be passed.
  • a stop region 41 of the gas generator 4 having a larger diameter than the ring prevents the gas generator 4 from slipping out of the annular fastening element 550.
  • the gas generator 4 On its other side, which has the outflow opening 40, the gas generator 4 is held on the housing 5 by a further fastening element 800.
  • the fastening element 800 is a separate part which is pushed onto the gas generator 4 in the direction X along the axis of the gas generator 4.
  • the fastening element 800 has engagement elements 801, 802 which engage under correspondingly designed receptacles 501, 502 of the housing 5.
  • the engagement elements 801, 802 engage under the receptacle 501, 502 and fix the fastening element element 800 on the housing 5.
  • the fastening element 800 is fixed to the gas generator by means of a washer 811, which is attached to a thread of the gas generator, with a nut 810.
  • the gas generator 4 is thus clamped between the stop element 41 formed in the rear region of the gas generator 4 and the nut 810 between the two fastening elements 550, 800.
  • the fastening element 800 also serves to conduct gas emerging from the outflow opening 40 of the gas generator 4 into the tubular element 6.
  • the fastening element 800 surrounds the front part of the gas generator 4 and thus also the outflow openings 40 of the gas generator 4. This surrounds a closed chamber the outflow openings 40 of the gas generator 4 are formed, which open into the gas bag 3 via the tubular element 6.
  • FIGS. 9a and 9b The airbag module of FIGS. 9a and 9b is shown in an exploded view in FIG. 9c.
  • the area 32 of the gas bag 3 can be passed through the slit-shaped opening 20 of the carrier element 2 of the housing 5.
  • the holding element 1 is guided perpendicularly to the carrier element 2 through the slot 20. Thereafter, the holding element 1 is brought into a position parallel to the carrier element 2 and the airbag 3 is thus fixed on the housing 5.
  • the tubular element 6 is inserted through the inflow opening 10 of the holding element 1 and the gas bag 3. Subsequently, the separate fastening element 800 is brought into engagement with the lower region of the tubular element 6 such that it engages with its protruding engagement elements 801, 802 engages under the receptacles 501, 502 of the housing 5.
  • the gas generator is then passed through the annular fastening element 550, which is formed in one piece with the housing 5, and the separate fastening element 800 until it strikes the fastening element 550 in its stop region 41.
  • the separate holding element 800 is pressed onto the gas generator 4 in such a way that a tight chamber is formed around the outflow openings 40 of the gas generator 4, which opens into the gas bag 3 via the tubular element 6.
  • the separate fastening element 800 is fixed on the housing 5 by the engagement of the engagement elements 801, 802 under the receptacles 501, 502.
  • FIGS. 10a, 10b and 10c A further embodiment of an airbag module is shown in FIGS. 10a, 10b and 10c.
  • a housing 5 in turn serves to accommodate an airbag 3, which is fixed to the housing 5 with the aid of a holding element 1 which is guided through a slot-shaped opening 20 in the carrier element 2.
  • a gas generator 4 is fixed at its rear end via an annular fastening element 550 which is formed in one piece with the housing 5.
  • the attachment of the front end of the gas generator 4, which has the outflow openings 40 of the gas generator 4 now differs from the manner described above.
  • a further, clamp-shaped element 540 is formed in one piece with the housing 5.
  • a fastening element 840 can be introduced into this clamp-shaped element 540, which sealingly surrounds the front region of the gas generator in such a way that a chamber for the gas flow of the gas flowing out of the outflow openings 40 of the gas generator 4 is again formed in the gas bag 3 via the tubular element 6 ,
  • the gas generator 4 is connected to the fastening element 840 via a nut 810 and a washer 811 attached.
  • the fastening element 840 is conical in parts of its outer area.
  • the clamp-shaped element 540 has an opposite taper.
  • the gas generator is therefore clamped between the rear clamp-shaped element 550 and the front clamp-shaped element 540 of the housing due to the conical jamming with the fastening element 840, which is held over the screw connection.
  • the gas generator 4 is thus reliably fixed on the housing 5.
  • FIGS. 11a and 11b A representation of a further airbag module is shown in FIGS. 11a and 11b.
  • a housing 5 is again provided for receiving the gas bag 3, the gas bag 3 being connected to the housing 5 via a holding part 1 which is fixed to the carrier element 2 in the manner described.
  • the holding part 1 has a tubular element 16 which is formed in one piece and which serves to introduce a gas stream from a gas generator 4 into the gas bag 3.
  • the integrally molded tubular region 16 can also be designed in the form of a diffuser.
  • the gas generator 4 is fixed on the housing 5 here by means of a separate clamp 860, which is connected to the housing via screw connections 861, 862.
  • the clamp 860 seals an outflow opening of the gas generator 4 located at the bottom.
  • the outflow opening of the gas generator pointing in the direction of the tubular region 16 remains free. The gases therefore emerge exclusively through the opening mentioned last Gas generator off and get into the gas bag 3 via the tubular region 16 of the holding element 1.
  • FIGS. 12a and 12b A further embodiment of the fastening principle of FIGS. 11a and 11b is shown in FIGS. 12a and 12b.
  • a gas bag 3 is in turn fixed to the housing 5 via a holding element 1 having a tubular region 16 on the carrier element 2.
  • a gas generator 4 is fixed to the housing 5 by means of a clamp 58 formed in one piece with the housing 5.
  • the clamp 58 has two regions that can be spread apart and can be clamped against one another via a screw connection 581 in such a way that the gas generator 4 is fixed.
  • This clamp 58 also seals only an outflow opening of the gas generator 4 located at the bottom, an additional sealing plug 583 being provided here.
  • the path of the gases into the gas bag 3 corresponds to that described for FIGS. 11a and 11b.
  • FIGS. 13a and 13b show a further embodiment of an airbag module in which an airbag 3 is fixed in a housing 5 in the manner already described many times with a holding element 1.
  • the housing 5 has a recess for receiving the gas generator 4, which receives it up to half its cross section.
  • the gas generator 4 is fastened via a clamp 58 which is formed in one piece with the housing 5.
  • the clamp 58 can also be designed as a separate component.
  • a threaded attachment 580 is provided on the clamp 58 and serves to receive a threaded screw 582.
  • the threaded screw 582 presses against an area of the gas generator 4 and engages in particular in an outflow opening of the gas generator 4.
  • the gas generator is first axially fixed and the outflow opening is closed.
  • the gas generator 4 is displaced radially in the direction of the holding element 1 and braced against the clamp 58.
  • the gas bag 3 is clamped with the holding element 1 between the gas generator 4 and the carrier element 2.
  • FIGS. 14 to 19 different possibilities for fixing the holding element 1 on the inside of the gas bag 3 are discussed.
  • the drawings each show perspective views of the inside of the gas bag.
  • the bold, also dashed line always represents the holding element 1, whereas thin dashed lines represent seams.
  • FIG. 14 shows a fabric pocket for fixing the holding element 1 on the inside of the gas bag 3.
  • the fabric pocket has a fabric part 300 sewn onto the inside of the gas bag 3, which is somewhat larger in its dimensions than the holding element 1 to be inserted.
  • the edges of the fabric part 300 which protrude when the holding element 1 is inserted are attached to the side by means of a seam 310 on three sides Airbag 3 is sewn. No seam is provided on one side 320 and the fabric pocket thus formed is open. Through this open side 320, the holding element 1 can be inserted into the fabric pocket thus formed.
  • An opening 10 for the gas to flow through from a gas generator into the interior of the gas bag is provided both in the fabric of the gas bag 3 and in the fabric 300 forming the pocket and the holding element 1 itself.
  • FIG. 15 A second embodiment for forming a fabric pocket for receiving the holding element 1 is shown in FIG. 15.
  • the seams 310 are designed such that the opposite sides 320 of the fabric parts 300 have no seams. This creates two pocket-shaped areas that open towards each other.
  • the fabric parts 300 each cover about a third of the holding element 1, so that the middle third of the holding element 1 is not covered with a fabric part.
  • FIG. 16 Another embodiment is shown in FIG. 16. Two fabric parts 300 and 300 'are arranged one above the other, the upper fabric part 300 having larger edge lengths than the fabric part 300' underneath.
  • the lower fabric part 300 ' is sewn to the gas bag 3 with three seams 310' in such a way that a pocket which is open on one longitudinal side is produced. This pocket is dimensioned again so that the holding element 1 can be fully inserted.
  • the larger fabric part 300 is placed over the lower fabric part 300 'and provided with a seam 310 such that it is also open on a transverse side. However, the opening of the upper pocket created in this way is opposite to the opening of the lower pocket. The holding element 1 inserted into the lower pocket is thus secured against slipping out.
  • FIG. 17 shows a further pocket which can be used to fix the holding element 1 inside the gas bag 3.
  • a fabric part 300 which has larger dimensions than the holding part 1, is sewn onto the gas bag 3.
  • the fabric part 300 is closed on all four sides by means of seams 310 and has a slot 330 in its central region, which is used to insert the holding part 1 into the pocket thus created.
  • a fabric web 300 which is somewhat larger than the holding element 1, is provided with a seam 320 on three of its sides. On the still open long side, the seam is continued up to about a third, so that only about two thirds of the length of the holding part of the resulting pocket is open. As a result, the holding part 1 can be inserted into the pocket.
  • a tab 350 is provided which is sewn over the resulting pocket and which is provided in the region of the pocket opening.
  • the flap is only sewn to the gas bag 3 in two areas and is open on its long sides.
  • FIG. 19 shows a further embodiment for fixing the holding element 1 to the gas bag 3.
  • the fabric 300 forming the pocket for receiving the holding element 1 is closed on three sides with a seam 310.
  • Two tabs 350 are sewn across the pocket.
  • the tabs 350 are sewn to the gas bag 3 only at their end regions and are accordingly open on their long sides 360.
  • the holding element 1 can thus be easily inserted into the pocket formed from the fabric 300 and is secured against slipping out by the tabs 350.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Airbageinheit mit einem Gassack (3), einem flächigen Trägerelement (2), vor dessen einer Oberfläche (21) der Gassack (3) angeordnet ist und das eine Öffnung (20) zur Fixierung des Gassackes (3) am Trägerelement (2) aufweist, und einem Halteelement (1), das zu Fixierung des Gassackes (3) am Trägerelement (2) mit diesem zusammenwirkt. Ein Abschnitt (32) des Gassackes (3) erstreckt sich durch die Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hindurch auf die andere Seite des Trägerelementes (2) und ist dort vor der anderen Oberfläche (22) des Trägerelementes (2) mittels des Halteelementes (1) gehalten. Die Abmessungen der Öffnung (20) des Trägerelementes (2) einerseits sowie des Halteelementes (1) andererseits sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich das Halteelement (1) in einer ersten räumlichen Orientierung durch die Öffnung (20) führen lässt und ein Randbereich der Öffnung (20) das Durchführen des Halteelementes (1) in mindestens einer zweiten räumlichen Orientierung des Halteelementes (1) verhindert.

Description

AIRBAGEINHEIT MIT HALTEELEMENT UND TRÄGERELEMENT ZUR FIXIERUNG DES GASSACKES
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Airbageinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Airbageinheit ist Bestandteil eines Airbagmodu- ls, das in Kraftfahrzeugen zum Schutz eines Insassen in einem Crashfall dient. Sie umfasst einen mittels eines Gasgenerators aufblasbaren Gassack; ein flächiges Trägerelement, vor dessen einer Oberfläche der Gassack angeordnet ist und das eine Öffnung zur Fixierung des Gassackes am Trägerelement aufweist; sowie ein Halteelement, das zur Fixierung des Gassackes am Trägerelement mit diesem zusammenwirkt .
Aus der DE 296 06 724 ist ein Airbagmodul für ein Fahrzeug bekannt, bei dem der Gassack mit Hilfe eines Befestigungsrahmens, zweier Bolzen mit Mutter und Unterlegscheibe und eines Befestigungsstreifens fixiert und an einen Gasgenerator angeschlossen ist. Der Befestigungsrahmen ist in den Gassack eingeführt und dabei innerhalb des Gassackes so positioniert, dass zum einen die Einströmöffnung des Gassackes und eine entsprechenden Öffnung des Befestigungsrahmen deckungsgleich angeordnet sind und zum anderen jeweils zwei Öffnungen in Gassack und Befestigungsrahmen für die Schraubverbindung übereinander angeordnet sind. Der Befestigungsrahmen mit Gassack ist so gestaltet, dass nach Verbindung dieser ersten Baugruppe mit der Gasgeneratorbaugruppe, die Einströmöffnung des Gassackes und die Abströmöffnung des Gasgenerators einander überdecken. Die vormontierte Gasgeneratorbaugruppe wird dabei gebildet durch Zusammensetzen von Gasgenerator, Befestigungsstreifen und einem Abdeckblech zur Abdeckung einer zweiten Abstrδmöffnung des Gasgenerators .
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine leicht montierbare Airbageinheit bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Fixierung des Gassackes an einem Trägerelement der Airbageinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Airbageinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Danach erstreckt sich ein Abschnitt des Gassackes durch die Öffnung des Trägerelementes hindurch auf die andere Seite des Trägerelementes und ist dort vor der anderen Oberfläche des Trägerelementes mittels des Halteelementes gehalten. Die Abmessungen der Öffnung des Trägerelementes und des Halteelementes sind so gewählt, dass das Halteelement in einer ersten räumlichen Orientierung entlang einer Durchführungsachse durch die Öffnung des Trägerelementes hindurchführbar ist. In einer zweiten räumlichen Orientierung, die insbesondere einer Ausrichtung im wesentlichen quer zur ersten räumlichen Orientierung entspricht, ist das Durchführen des Halteelementes durch die Öffnung des Trägerelementes nicht möglich. Der Randbereich der Öffnung des Trägerelementes und Flächenelemente des Halteelementes liegen dann aneinander an.
Von Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Lösung die einfache Positionierung und Fixierung des Gassackes an dem Trägerelement. Die Montage ist ohne zusätzliche maschinelle Hilfseinrichtungen möglich und eine Demontage defekter Komponenten kann leicht ausgeführt werden.
Das Halteelement ist vorzugsweise innerhalb eines von dem zugeordneten Gassackabschnitt gebildeten Innenraumes aufgenommen. Alternativ kann das Halteelement lediglich von dem Gassackabschnitt umschlungen sein.
Das Trägerelement und das Halteelement sind so gestaltet und angeordnet, dass das Halteelement die Öffnung im Trägerelement formschlüssig hintergreift und dass das vom Gassackabschnitt umschlungene oder aufgenommene Halteelement bei einer Airba- gauslösung, bei der sich der Gassack durch das Einströmen des vom Gasgenerator erzeugten Gases entfaltet, gegen das Trägerelement gedrückt wird.
Bei der Airbagauslösung entfaltet sich der Gassack durch das vom Gasgenerator erzeugte, einströmende Gas und die dabei auftretenden, in Gassackentfaltungsrichtung wirkenden Kräfte ziehen den Gassackabschnitt zu einem Teil durch die Öffnung des Trägerelementes, wobei das, vom Gassackabschnitt zu einem Teil umschlungene oder aufgenommene Halteelement in Richtung der Gassackentfaltung gezogen wird. Bedingt durch die gewählte Geometrie wird dabei das Halteeleraent gegen den Rand der Öffnung des Trägerelementes gedrückt. Die durch die Gassackentfaltung erzeugten Zugkräfte am Halteelement verspannen also das Halteelement und das Trägerelement gegeneinander, wobei ein weiteres Hindurchziehen des Gassackabschnittes durch die Öffnung des Trägerelementes vom Halteelement verhindert wird und der Gas- sack am Trägerelement gehalten ist .
Zweckmäßigerweise ist das Halteelement als Plättchen mit einer solchen Dicke und Kantenlängen und die Öffnung des Trägerelementes schlitzförmig mit einer solchen Schlitzbreite und einer Schlitzlänge ausgebildet, dass die Plättchendicke kleiner als die Schlitzbreite ist und mindestens eine Kantenlänge des Plättchens kleiner ist als die Schlitzlänge des Trägerelementes . Das Halteelement und die Öffnung des Trägerelementes können aber auch gemäß anderen geometrischen Formen ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Airbageinheit ist das Halteelement mit einer Durchströmöffnung und der Gassack im Bereich des Gassackabschnittes mit einer Einströmöffnung versehen, die benachbart zur Öffnung des Trägerelementes angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Airbageinheit ist vorteilhaft bei einem Airbagmodul verwendbar, bei dem ein Gasgenerator mit einer Abströmöffnung so angeordnet ist, dass die Einströmöffnung des Gassackes und die Abströmöffnung des Gasgenerators einander ü- berdecken. Bei der Airbagauslösung ist so ein direktes Einströmen des vom Gasgenerator erzeugten Gases in den Gassack im Bereich der Befestigungsstelle möglich, an der der Gassack am Trägerelement fixiert ist.
Bevorzugt ist zur definierten Positionierung des Halteelementes in der Airbageinheit und zum Gasgenerator ein rohrförmiges, insbesondere zylinderförmiges Element, so angeordnet, das es durch die Durchströmöffnung des Halteelementes und die Öffnung des Trägerelementes hindurch ragt. Auf diese Weise wird die Positionierung des Halteelementes, des Gassackabschnittes, des Trägerelementes und des Gasgenerators zueinander erleichtert und ein Verkanten des Halteelementes verhindert. Zur Einleitung des Gases in den Gassack weist das rohrformige Element einen Gasauslass in Form einer Rohröffnung auf.
In einer Variante der Erfindung ist das rohrformige Element an der Abströmöffnung des Gasgenerators angeordnet und ragt durch die Einströmöffnung des Gassackes, die Durchströmδffnung des Halteelementes und die Öffnung des Trägerelementes . Die Rohröffnung mündet in den Gassack, um das Einströmen des Gases bei der Airbagauslösung zu ermöglichen. Die Gefahr eines Gasentwei- chens und/oder eines Verschiebens des Halteelementes durch die während des Einblasens des Gases in den Gassack auftretenden Druckkräfte am Halteelement wird vermieden.
In einer weiteren Variante ist das rohrformige Element an der Durchströmδffnung des Halteelementes angeordnet und ragt mit der Rohröffnung durch die Öffnung des Trägerelementes hindurch in den Gassack, wobei die Durchströmöffnung mit dem rohrförmi- gen Element an der Abströmöffnung des Gasgenerators positioniert ist.
Es sind auch andere geometrische Formen eines Elementes zur Positionierung des Halteelementes in der Airbageinheit und zum Gasgenerator denkbar. Weiterhin kann das Element beispielsweise auch kürzer ausgeführt sein und nicht in den Gassack hineinragen.
Das Trägerelement ist in einer Ausführungsform Bestandteil eines Gehäuses, das den Gasgenerator zumindest teilweise umfasst und dadurch das Halteelement mit dem Gassack zum Gasgenerator positioniert. Mit Schraubverbindungen werden das Gehäuse und der Gasgenerator zueinander festgelegt. Das Gehäuse kann nachfolgend zur Befestigung des Airbagmodul im Fahrzeug verwendet werden.
Zur Positionierung und Aufnahme der Airbageinheit und des Gasgenerators kann vorteilhaft eine mehrteilige Halteeinrichtung verwendet werden, die zwei Schellen aufweist. Die Schellen umfassen den Gasgenerator zumindest teilweise und nehmen das im wesentlichen flächig ausgebildete Trägerelement in einem definierten Abstand zum Gasgenerator auf. Weiterhin weisen die Schellen Durchbrüche zur Aufnahme des Trägerelementes auf und stützen sich am Gasgenerator ab.
Die Schellen sind beiderseits der Abströmöffnung, entlang einer Erstreckungsrichtung des Trägerelementes angeordnet und enthal- ten jeweils einen Durchbruch zur Aufnahme des Trägerelementes, wobei das Trägerelement an seinen Endabschnitten Biegeabschnitte aufweist . Die Biegeabschnitte ragen aus den Durchbrüchen heraus und sind im wesentlichen quer zu den Durchbrüchen gebogen, so dass die Biegeabschnitte das Trägerelement an den Schellen festlegen.
Eine schnelle und einfache Montage von Airbageinheit und Gasgenerator sowie ein geringes Gewicht sind in dieser Ausführung vorteilhaft .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Halteeinrichtung mindestens ein Befestigungselement aufweist, das den Gasgenerator an dem Trägerelement festlegt und den Gasgenerator im Bereich der Abströmöffnungen derart gasdicht umschließt, dass eine in den Gassack mündende Kammer gebildet ist. Auf diese Weise kann eine einfache Montage mit einer Einsparung zusätzlicher Teile verbunden werden, wobei hier auch auf langwieriges Ausrichten des Befestigungselements und/oder der Abströmöffnungen verzichtet werden kann.
Eine schnelle Montage wird auch durch Ausbildung des Befestigungselement als separates Teil erreicht, das mit dem Trägerteil, insbesondere durch Aufschieben, konisches Verpressen oder Verschrauben, verbindbar ist. Eine einfache Herstellung des separaten Teiles ist zum Einen möglich. Zum Anderen kann die Airbageinheit so einfach an unterschiedliche Gasgeneratortypen an- gepasst werden, da lediglich das separate Befestigungsteil ausgetauscht werden muss.
Ein schellenförmiges Befestigungselement kann einen Gewindeansatz und eine darin geführte Schraube aufweisen, wobei die Schraube zur radialen Verspannung des in dem schellenförmigen Befestigungselement haltbaren Gasgenerators dient. Es wird so erreicht, dass durch die radiale Verspannung auch das Halteele- ment und damit auch der Gassack an dem Trägerelement fest ver- presst wird.
Mittels eines weiteren, mit dem Trägerelement verbundenen, ringförmigen Befestigungselements kann die Befestigung des Gasgenerators an dem Trägerelement weiter vereinfacht werden, wenn der Gasgenerator zur Befestigung nur durch das ringförmige Befestigungselement hindurchschiebbar ist.
In einer Ausgestaltung der Airbageinheit ist das Trägerelement mehrteilig ausgebildet. Zwei Teile des Trägerelementes sind mit Aussparungen ausgestattet, die, benachbart angeordnet, die Öffnung des Trägerelementes bilden, wobei die Teile des Trägerelementes Fortsätze aufweisen können, die den Gasgenerator zumindest teilweise umfassen.
Der Gasgenerator ist vorteilhaft zylinderförmig ausgeführt und weist eine an der Zylindermantelfläche vorgesehen Abströmöffnung auf .
Zur einfachen Orientierung des Halteelementes im Airbagmodul ist ein Stabilisierungselement vorgesehen, das zwischen dem Halteelement und dem Gasgenerator angeordnet ist und das Halteelement an der Halteeinrichtung oder dem Gehäuse abstützt.
Um die Montage weiter zu vereinfachen und eine eindeutige Ausrichtung des Gassacks zu erreichen, ist das Halteelement vorteilhaft auf der Innenseite des Gassacks fixierbar. Dadurch wird erreicht, dass das Halteelement beim Falten des Gassacks und bei der Montage des Gassacks im Gehäuse nicht verrutschen kann.
Zur Festlegung des Halteelements kann auf der Innenseite des Gassacks mindestens ein Gewebeteil befestigt, insbesondere vernäht werden. Die Nähte liegen dabei derart im Randbereich, dass zwischen dem Gewebeteil und dem Gassack eine Tasche ausgebildet wird, die zur Aufnahme und Fixierung des Halteelements dient. In einem Teil des Randbereiches, beispielsweise einer Längsoder Querkante, des Gewebeteils kann auf eine Befestigung verzichtet werden, so dass eine Öffnung der Tasche entsteht, durch die das Halteelement in die Tasche eingeführt werden kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind mindestens zwei Gewebeteile vorgesehen, die entgegengesetzt öffnende Öffnungen aufweisen. Bei einer Anordnung der beiden Gewebeteile übereinander oder gegenüber kann so eine sichere und gegen Herausrutschen gesicherte Tasche zur Aufnahme des Halteelements gebildet werden. Das Halteelement kann auch über einen im zentralen Bereich des Gewebeteils angeordneten Schlitz in die Tasche eingebracht werden. Die Sicherung gegen Herausrutschen kann auch mittels quer über das Gewebeteil hinweg genähten Laschen erreicht werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. la: einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Airbageinheit mit einem Gassack, einem Trägerelement und einem Halteelement zur Fixierung des Gassackes am Trägerelement ;
Fig. lb: einen Querschnitt gemäß Fig. la, wobei das Halteelement mit einer Durchströmöffnung und der Gassack mit einer Einströmöffnung im Bereich des Halteelementes versehen ist;
Fig. 2a: einen Querschnitt gemäß Figur lb, wobei Zusätzlich ein Gasgenerator mit einer Abströmöffnung dargestellt ist; Fig. 2b: eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus Fig. 2a mit einem rohrförmigen Element, das an der Abströmöffnung des Gasgenerators angeordnet ist;
Fig. 2c : eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus Fig. 2a mit einem rohrförmigen Element, das am Halteelement angeordnet ist ;
Fig. 3a: eine perspektivische Ansicht einer Airbageinheit gemäß Figur 2b nach der Montage;
Fig. 3b: eine Explosionsdarstellung der Einzelteile eines Air- bagmoduls gemäß Figur 3a;
Fig. 4: eine Ansicht eines einteiligen Trägerelementes;
Fig. 4a: eine perspektivische Ansicht einer Airbageinheit mit dem Trägerelement aus Figur 4 ;
Fig. 4b: eine perspektivische Ansicht der Airbageinheit aus Figur 4a mit einem verpackten Gassack;
Fig. 4c : einen Querschnitt durch die Airbageinheit aus Figur 4b;
Fig. 5: eine Ansicht eines zweiteiligen Trägerelementes;
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht einer Airbageinheit mit dem Trägerelement aus Figur 5 ;
Fig. 7: einen Querschnitt durch eine Airbageinheit mit einem Stabilisierungselement im Bereich des Halteelementes; Fig. 8: einen Querschnitt einer Airbageinheit mit einem Trägerelement, an dem eine Aufnahmeeinrichtung für einen Gassack angeformt ist;
Fig. 9a: einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Airbageinheit mit einem Gehäuse, einem Gasgenerator, einem Trägerelement und einem Halteelement zur Fixierung eines Gassacks am Trägerelement;
Fig. 9b: Querschnitt durch die Airbageinheit gemäß Figur 9a,
Fig. 9c : eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des Air- bagmoduls gemäß Figur 9a und 9b;
Fig. 10a: einen Längsschnitt eines Ausschnitts eines Airbagmo- duls in einer weiteren Ausführungsform mit einem Gasgenerator, einem Gehäuse, einem Gassack, einem Trägerelement und einem Halteelement zur Fixierung des Gassacks am Trägerelement ;
Fig. 10b: einen Querschnitt durch das Airbagmodul gemäß Figur 10a;
Fig. 10c : eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des Airbagmoduls gemäß der Figuren 10a und 10b;
Fig. 11a: einen Längsschnitt durch ein Airbagmodul in einer weiteren Ausführungsform mit einem Gehäuse, einem Trägerelement, einem Gassack und einem Halteelement zur Befestigung des Gassacks am Trägerelement und einer Schelle zur Befestigung des Gasgenerators am Gehäuse;
Fig.11b: einen Querschnitt durch das Airbagmodul gemäß Figur 11a; Fig.12a: einen Längsschnitt eines Ausschnitts eines Airbagmo- duls in einer weiteren Ausführungsform mit einem Gasgenerator, der über eine mit dem Gehäuse einteilig ausgebildete Schelle befestigt ist;
Fig.12b: einen Querschnitt durch das Airbagmodul gemäß Figur 12a;
Fig.13a: einen Längsschnitt durch ein weiteres Airbagmodul mit einem Gasgenerator, der über eine Schelle mit daran angeordnetem Gewindeeinsatz mit dem Trägerelement verspannt wird;
Fig.13b: einen Querschnitt durch das Airbagmodul gemäß Figur 13a;
Fig.14: eine perspektivische Ansicht der Innenseite eines Gassacks, mit einer auf dem Gassack aufgebrachten Tasche zur Aufnahme des Halteelements, die an drei Seiten geschlossen und an einer Seite offen ist;
Fig.15: eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Gassacks mit zwei Taschen zur Aufnahme des Halteelementes;
Fig.16: perspektivische Aufsicht auf die Innenseite des Gassacks mit zwei Taschen zur Aufnahme des Halteelements in einer weiteren Ausführungsform;
Fig.17: eine perspektivische Aufsicht auf die Innenseite des Gassacks mit einer Tasche zur Aufnahme des Halteelementes, die in ihrem mittleren Bereich einen Schnitt aufweist; Fig.18: eine perspektivische Aufsicht auf die Innenseite des Gassacks mit einer Tasche zur Aufnahme des Halteelements und einer Lasche zur Sicherung der Position des Halteelements ; und
Fig.19: eine perspektivische Aufsicht auf die Innenseite des Gassacks mit einer Tasche zur Aufnahme des Halteelements, wobei das Halteelement gegen Herausrutschen aus der Tasche mit zwei Laschen gesichert ist.
Figur la zeigt einen Querschnitt durch eine Airbageinheit im Bereich eines Trägerelementes 2, das eine Öffnung 20 aufweist. Auf der einen Seite des Trägerelementes 2, d.h. neben der einen Oberfläche 21 des Trägerelementes 2, ist ein Gassack 3 angeordnet, der in Fig. la im aufgeblasenen Zustand angedeutet ist. Ein Abschnitt 32 des Gassackes 3 ist durch die Öffnung 20 in dem Trägerelement 2 hindurch auf die andere Seite des Trägerelementes 2 geführt und erstreckt sich dort neben der anderen Oberfläche 22 des Trägerelementes 2. In diesen Gassackabschnitt 32 ist ein Halteelement 1 in Form einer Halteplatte eingelegt, das den Rand der Öffnung 20 in dem Trägerelement 2 hintergreift und dadurch den besagten Gassackabschnitt 32 formschlüssig gegen ein Hindurchrutschen durch die Öffnung 20 sichert. Beim Aufblasen des Gassackes 3 legt sich das Halteelement 1 aufgrund der beim Aufblasen wirkenden Kräfte an den Rand der Öffnung 20 an, so dass der Gassackabschnitt 32 zwischen dem Halteelement 1 und dem Trägerelement 2 eingeklemmt wird. Im Ergebnis ist der Gassack 3 am Trägerelement 2 im Bereich der Öffnung 20 mittels des Halteelementes 1 formschlüssig festgelegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren lb und 2a ist das Halteelement 1 zusätzlich mit einer Durchströmöffnung 10 versehen und der das Halteelement 1 umschließende Gassackabschnitt 32 mit einer Einstrδmöffnung 30 ausgestattet, wobei sowohl die Einströmöffnung 30 als auch die Durchströmöffnung 10 mit der Öffnung 20 im Trägerelement 2 fluchten. Ferner ist ein Gasgenerator 4 in Form eines Rohrgasgenerators mit einer, an seiner Zylindermantelfläche angeordneten Abströmöffnung 40 so positioniert, dass die Abströmöffnung 40 des Gasgenerators 4, die Einstrδmöffnung 30 des Gassackes 3, die Durchströmöffnung 10 des Halteelementes 1 und die Öffnung 20 des Trägerelementes 2 hintereinander angeordnet sind und aus dem Gasgenerator 4 austretendes Gas in Gassack 3 strömen kann. Das Halteelement 1 ist hierbei zwischen dem Gasgenerator 4 und dem Trägerelement 2 positioniert und aufgenommen.
Der in Figur 2b dargestellte Querschnitt zeigt in Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus den Figuren lb und 2a ein in der Abströmöffnung 40 des Gasgenerators 4 angeordnetes, rohrförmiges Element 6, das durch die Einströmöffnung 30 des Gassackes 3, die Durchstrδmöffnung 10 Halteelementes 1 und die Öffnung 20 in dem Trägerelement 2 hindurch mit seinem Gasauslass 60 in den Gassack 3 ragt . Das rohrfömige Element 6 dient einerseits zum Einblasen von Gas in den Gassack 3 und andererseits zum Ausrichten der in Fig. 2b dargestellten Baugruppen 1, 2, 3 und 4 zueinander.
In Figur 2c ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 2b dargestellt, bei der das rohrformige Element 6 am Halteelement 1 fixiert ist und mit der Abstrδmöffnung 40 des Gasgenerators 4 fluchtet. Dabei können das Halteelement 1 und das rohrformige Element 6 auch einteilig ausgebildet sein, etwa indem das rohrformige Element 6 am Halteelement 1 angeformt ist.
Figur 3a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Airbag- moduls mit einem Gassack 3, mit einem Gasgenerator 4 zum Aufblasen des Gassackes 3 und einem Halteelement 1 zur Befestigung des Gassackes 3 an einem Trägerelement 2 in einer Anordnung gemäß Fig. 2b, wobei das Trägerelement 2 in Form einer Tragplatte einstückiger Bestandteil eines den Gasgenerator 4 aufnehmenden Gehäuses 5 ist .
Das Halteelement 1 ist von einem durch die Öffnung 20 im Trägerelement 2 ragenden Gassackabschnitt 32 zu einem Teil umschlungen und befindet sich auf der dem gefalteten Gassack abgewandten Seite des Trägerelementes 2. Das Gehäuse 5 ist auf den, mit dem rohrförmigen Element 6 ausgestatteten Gasgenerator 4 so aufgesetzt, dass das rohrformige Element 6 durch die Einströmöffnung 30 des Gassackes 3, die Durchströmöffnung 10 des Halteelementes 1 und die Öffnung 20 des Trägerelementes 2 hindurch in den Gassack 3 ragt. Auf der dem Trägerelement 2 abgewandten Seite des Gehäuses 5 sind an diesem zwei radial abstehende Flansche 51, 52 angeformt, die mittels zweier Schraubverbindungen gegeneinander verspannt sind, so dass das Gehäuse 5 den Gasgenerator 4 umschließt. Zum Einführen des Gasgenerators 4 in das Gehäuse 5 lässt sich dieses vor dem Anziehen der Schraubverbindungen im Bereich der Flansche 51, 52 aufspreizen.
Figur 3b zeigt eine Explosionsdarstellung des Airbagmoduls aus Figur 3a. Das Halteelement 1 wird zur Montage der Airbageinheit durch eine Ausströmöffnung 31 des Gassackes 3 in diesen eingeführt und die Durchströmöffnung 10 des Halteelementes 1 wird deckungsgleich zur Einströmöffnung 30 des Gassackes 3 positioniert. Nachfolgend wird das Halteelement 1 zusammen mit dem es umgebenden Gassackabschnitt 32 von außerhalb des Gehäuses 5 durch die Öffnung 20 des Trägerelementes 2 geführt und auf der anderen Seite des Trägerelementes 2 im Inneren des Gehäuses 5 so positioniert, dass die Einströmö fnung 30 des Gassackes 3 und die Öffnung 20 des Trägerelementes 2 mit der Durchströmöffnung 10 des Halteelementes 1 fluchten und eine Strδmungsverbin- dung besteht. Das Halteelement weist dabei eine Dicke d und zwei Kantenlängen 1, 1' auf und das Trägerelement eine Schlitzlänge L und eine Schlitzbreite B. Zur Montage des Airbagmoduls wird anschließend das Gehäuse 5 auf den Gasgenerator 4 so aufgesetzt, dass das rohrformige Element 6 durch die Einströmöffnung 30 des Gassackes 3, die Durchströmöffnung 10 des Halteelementes 1 und die Öffnung 20 des Trägerelementes 2 hindurch in den Gassack 3 ragt .
Eine Darstellung eines Trägerelementes 2 als Einzelteil zeigt Figur 4. Das Trägerelement 2 weist als Öffnung 20 einen Schlitz mit einer solchen Breite B und einer solchen Schlitzlänge L auf, dass das Halteelement 1 einerseits bei vertikaler Ausrichtung zu dem Trägerelement 2 durch den Schlitz 20 geführt werden kann und andererseits bei paralleler Ausrichtung zu dem Schlitz 20 den Rand des Schlitzes 20 hintergreift. Die beiden seitlichen Endabschnitte 9 des Trägerelementes 2 sind jeweils über Stege mit dem Grundkörper des Trägereiementes 2 verbunden und dienen als Biegeabschnitte.
Figur 4a zeigt das Trägerelement 2 aus Figur 4 als Bestandteil einer Airbageinheit. Danach umgreift eine aus zwei Schellen 7, 7 ' bestehende Halteeinrichtung den Gasgenerator 4 , wobei die Schellen 7, 7" zur Aufnahme des Trägerelementes 2 Durchbrüche 11 aufweisen.
Der Gassackabschnitt 32 mit dem Halteelement 1 ist durch die Öffnung 20 des Trägerelementes 2 hindurchgeführt und das Trägerelement 2 auf den Gasgenerator 4 so aufgesetzt, dass das rohrformige Element 6 des Gasgenerators 4 durch die Einströmöffnung 30 des Gassackes 3 in den Gassack 3 hineinragt. Ferner ist das Trägerelement 2 so positioniert, dass die Erstreckungsrichtung des Gasgenerators 4 und die Erstreckungs- richtung des länglichen Trägerelementes 2 entlang einer gemeinsamen Achse verlaufen. Die beiden Schellen 7, 7' sind derart auf den Gasgenerator 4 aufgesetzt, dass sie das Trägerelement 2 in den Durchbrüchen 11 im Bereich jeweils eines VerbindungsSteges aufnehmen, wobei die Biegeabschnitte 9 aus den Durchbrüchen 11 herausragen. Durch das Verschränken der Biegeabschnitte 9 ist das Trägerelement 2 in seiner Position zum Gasgenerator 4 festgelegt.
Figur 4b zeigt die perspektivische Darstellung eines Airbag- moduls gemäß Figur 4a, wobei zusätzlich ein Aufnahme 33 für den gefalteten Gassack dargestellt ist. Diese befindet sich auf der dem Gasgenerator 4 abgewandten Seite des Trägerelementes 2.
In Figur 4c ist ein Querschnitt durch das Modul aus Figur 4b gezeigt. Das Halteelement 1 ist erkennbar von einem Gassackabschnitt 32 umschlossen und wird durch das Trägerelement 2 und den Gasgenerator 4 in vertikaler Richtung bezüglich seiner Erstreckungsebene und durch das rohrformige Element 6 in horizontaler Richtung fixiert. Das rohrformige Element 6 ragt in den Gassack 3 hinein.
Figur 5 zeigt ein zweiteiliges Trägerelement 2, bestehend aus zwei identisch gestalteten T-förmigen Teilen 8, 8', die an dem freien Ende ihres Mittelschenkels 80, 80' jeweils eine Aussparung 12 bzw. 12' aufweisen. Werden die beiden T-förmigen Teile 8, 8' mit ihren Mittelschenkeln 80, 80' aneinanderstoßend zu einem H-förmigen Teil zusammengefügt, wie in Figur 5 dargestellt, so bilden die beiden Mittelschenkel 80, 80 'ein Trägerelement mit einem durch die beiden Aussparungen 12, 12' gebildeten Schlitz als Öffnung des Trägerelementes.
Eine Beispiel einer Airbageinheit mit einem Trägerelement 2 gemäß Figur 5 ist in Figur 6 dargestellt. Das Halteelement 1 ist wiederum in einen Gassackabschnitt 32 eingelegt und zusammen mit dem gefalteten und in einer Aufnahme 33 verpackten Gassack 3 auf das an der Abströmöffnung 40 des Gasgenerator 4 angeordnete rohrformige Element 6 und den Gasgenerator 4 aufgesetzt . Die beiden das Trägerelement bildenden Teile 8, 8' sind auf den Gasgenerator 4 in Erstreckungsrichtung (axialer Richtung) des Gasgenerators 4 so aufgeschoben, dass die Aussparungen 12, 12' wie in Figur 5 gezeigt so positioniert sind, dass eine Öffnung des Trägereiementes gebildet wird, die das rohrformige Element 6 durchgreift und hinter der Halteelement 1 angeordnet ist.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch ein Airbagmodul, bei dem in Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ein Stabilisierungselement 90 zur Positionierung des Halteelement 1 vorgesehen ist. Das Stabilisierungselement 90 ist im Airbagmodul so angeordnet, dass es zwischen dem Halteelement 1 (mit Gassackabschnitt 32) und der Außenwand des Gasgenerators 4 positioniert ist und sich am Trägerelement 2 abstützt.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Airbagmoduls mit einem einen Bestandteil eines Gehäuses 5 bildenden Trägerelement 2, wobei das Gehäuse 5 derart gestaltet ist, dass sowohl der Gassack 3 als auch der Gasgenerator 4 in dem Gehäuse untergebracht sind und das Trägerelement 2 die zur Aufnahme des Gasgenerators 4 vorgesehene Kammer von dem zur Aufnahme des Gassackes 3 vorgesehenen und durch eine Aufnahmeeinrichtung 13 des Gehäuses 5 gebildeten Stauraum 14 trennt . Ein rohrformige Element 6 ist als Bestandteil des Halteelementes 1 ausgebildet und ragt durch eine Öffnung 20 des Trägerelementes 2 hindurch in den Gassack 3 hinein, der im Stauraum 14 angeordnet ist.
In den Figur 9a, 9b und 9c ist ein Abschnitt eines Airbagmoduls mit einem Gehäuse 5 und einem Gasgenerator 4 gezeigt. Das Gehäuse 5 dient zur Aufnahme des gefalteten Gassacks 3. Die zum Gasgenerator 4 hinzeigende Seite des Gehäuses 5 ist als Trägerelement 2 mit einer schlitzförmigen Öffnung 20 ausgebildet. Ein Abschnitt 32 des Gassacks 3 wird gemäß dem in den vorgehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Prinzip mit Hilfe eines Halteelements 1 an dem Trägerelement 2 befestigt. Das Halteele- ment 1 befindet sich dabei auf der Innenseite des Gassacks 3 und wird durch die schlitzförmige Öffnung 20 des Trägereiements 2 in einer ersten Orientierung hindurchgeführt und dann derart in eine zweite Orientierung gebracht, dass der Gassack 3 an dem Trägerelement 2 fixiert ist.
Durch das Halteelement 1 und den Gassack 3 hindurch ist im Bereich einer Einströmöffnung des Gassacks 3 ein rohrförmiges E- lement 6 geführt . Das rohrformige Element 6 kann gleichzeitig auch als Diffusor dienen und eine den gewünschten Einströmverhältnissen entsprechende Ausgestaltung erhalten.
Die Fixierung des Gasgenerators 4 am Gehäuse 5 wird in der in den Figuren 9a, 9b und 9c gezeigten Ausführungsform über zwei Befestigungselemente 550, 800 erreicht. Das im hinteren, der Abströmöffnung 40 des Gasgenerators 4 entgegengesetzten Endes des Gasgenerators 4 vorgesehene Befestigungselement 550 ist einteilig mit dem Gehäuse 5 ausgebildet. Dieses Befestigungs- element 550 ist in Form eines Ringes ausgebildet, durch den der rohrformige Gasgenerator 4 hindurchgeführt werden kann. Ein einen größeren Durchmesser als der Ring aufweisender Anschlagbereich 41 des Gasgenerators 4 verhindert dabei, dass der Gasgenerator 4 aus dem ringförmigen Befestigungselement 550 herausrutscht .
Der Gasgenerator 4 wird auf seiner anderen Seite, die die Abströmöffnung 40 aufweist, mit einem weiteren Befestigungselement 800 am Gehäuse 5 gehalten. Das Befestigungselement 800 ist dabei ein separates Teil, das auf den Gasgenerator 4 in Richtung X entlang der Achse des Gasgenerators 4 aufgeschoben wird. Wie in Figur 9b gezeigt, weist das Befestigungselement 800 Eingreifelemente 801, 802 auf, die unter entsprechend ausgebildete Aufnahmen 501, 502 des Gehäuses 5 greifen. Beim Einschieben des Befestigungselements 800 greifen die Eingreifelemente 801, 802 unter die Aufnahme 501, 502 und fixieren das Befestigungsele- ment 800 damit am Gehäuse 5. Das Befestigungselement 800 wird an dem Gasgenerator über eine auf ein Gewinde des Gasgenerators aufgebrachte Unterlegscheibe 811 mit einer Mutter 810 fixiert.
Der Gasgenerator 4 wird so zwischen dem im hinteren Bereich des Gasgenerators 4 ausgebildeten Anschlagelement 41 und der Mutter 810 zwischen den beiden Befestigungselementen 550, 800 verspannt .
Das Befestigungselement 800 dient weiterhin zur Leitung von aus der Abströmöffnung 40 austretenden Gases des Gasgenerators 4 in das rohrformige Element 6. Das Befestigungselement 800 umschließt dabei den vorderen Teil des Gasgenerators 4 und damit auch die Abströmöffnungen 40 des Gasgenerators 4. Dadurch wird eine geschlossene Kammer um die Abströmöffnungen 40 des Gasgenerators 4 gebildet, die über das rohrformige Element 6 in den Gassack 3 mündet.
In der Figur 9c ist das Airbagmodul der Figuren 9a und 9b in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Airbag 3 mit seinem auf der Innenseite angebrachten Halteelement 1, das eine Durchströmöffnung 10 aufweist, weist eine dem Gehäuse 5 angepasste Form auf. Der Bereich 32 des Gassacks 3 kann durch die schlitzförmige Öffnung 20 des Trägereiements 2 des Gehäuses 5 hindurchgeführt werden. Das Halteelement 1 wird dabei senkrecht zum Trägerelement 2 durch den Schlitz 20 hindurchgeführt. Danach wird das Halteelement 1 in eine zum Trägerelement 2 parallele Stellung gebracht und der Airbag 3 damit am Gehäuse 5 festgelegt .
Durch die Einströmöffnung 10 des Halteelements 1 und des Gas- sacks 3 wird das rohrformige Element 6 hindurch gesteckt. Anschließend wird das separate Befestigungselement 800 derart mit dem unteren Bereich des rohrförmigen Elementes 6 in Eingriff gebracht, dass es mit seinen abstehenden Eingreifelementen 801, 802 unter die Aufnahmen 501, 502 des Gehäuses 5 greift. Der Gasgenerator wird daraufhin durch das ringförmige, einstückig mit dem Gehäuse 5 ausgebildete Befestigungselement 550 und das separate Befestigungselement 800 hindurchgeführt, bis er in seinem Anschlagbereich 41 an das Befestigungselement 550 anschlägt. Durch Verschraubung mit der Mutter 810 und der Unterlegscheibe 811 wird das separate Halteelement 800 derart auf den Gasgenerator 4 aufgepresst, dass eine dichte Kammer um die Abströmöffnungen 40 des Gasgenerators 4 herum gebildet wird, die über das rohrformige Element 6 in den Gassack 3 mündet. Das separate Befestigungselement 800 ist durch das Eingreifen der Eingreifelemente 801, 802 unter die Aufnahmen 501, 502 am Gehäuse 5 festgelegt .
In Figur 10a, 10b und 10c wird eine weitere Ausführungsform eines Airbagmoduls gezeigt. Eine Gehäuse 5 dient wiederum zur Aufnahme eines Gassacks 3, der mit Hilfe eines durch eine schlitzförmige Öffnung 20 des Trägerelements 2 hindurchgeführtes Halteelement 1 am Gehäuse 5 festgelegt wird. Ein Gasgenerator 4 wird, wie bereits in den Figuren 9a bis 9c beschrieben, über ein ringförmiges, einstückig mit dem Gehäuse 5 ausgebildetes Befestigungselement 550 an seinem hinteren Ende festgelegt. Die Befestigung des vorderen, die Abströmöffnungen 40 des Gasgenerators 4 aufweisenden Ende des Gasgenerators 4 unterscheidet sich nun von der vorstehend beschriebenen Weise.
Im Bereich des rohrförmigen Elementes 6 ist ein weiteres, schellenförmiges Element 540 einstückig mit dem Gehäuse 5 ausgebildet. In dieses schellenförmige Element 540 kann ein Befestigungselement 840 eingeführt werden, dass den vorderen Bereich des Gasgenerators derart dichtend umschließt, dass hier wiederum eine Kammer zur Gasführung des aus den Abströmöffnungen 40 des Gasgenerators 4 ausströmenden Gases über das rohrformige Element 6 in den Gassack 3 gebildet wird. Der Gasgenerator 4 wird mit dem Befestigungselement 840 über eine Mutter 810 und eine Unterlegscheibe 811 befestigt. Das Befestigungselement 840 ist in Teilen seines Außenbereichs konisch ausgestaltet . Das schellenförmige Element 540 weist eine entgegengesetzte Konizität auf. Durch das Einführen des Befestigungselements 840 in x- Richtung entlang der Achse des Gasgenerators 4 kommen die konischen Bereiche des schellenförmigen Elementes 540 mit den entgegengesetzt konischen Bereichen des Befestigungselements 840 in Eingriff.
Der Gasgenerator wird daher zwischen dem hinteren schellenförmigen Element 550 und dem vorderen schellenförmigen Element 540 des Gehäuses aufgrund der konischen Verklemmung mit dem Befestigungselement 840, das über die Verschraubung gehalten wird, verspannt. Damit ist der Gasgenerator 4 am Gehäuse 5 zuverlässig festgelegt.
In den Figuren 11a und 11b ist eine Darstellung eines weiteren Airbagmoduls gezeigt. Es ist wiederum ein Gehäuse 5 zur Aufnahme des Gassacks 3 vorgesehen, wobei der Gassack 3 über ein in der beschriebenen Weise am Trägerelement 2 festgelegtes Halteteil 1 mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. Das Halteteil 1 weist in der gezeigten Ausführungsform ein einstückig angeformtes rohrförmiges Element 16 auf, das zur Einleitung eines Gasstromes aus einem Gasgenerator 4 in den Gassack 3 dient . Der einstückig angeformte rohrformige Bereich 16 kann auch in Form eines Diffusors ausgebildet sein.
Die Festlegung des Gasgenerators 4 am Gehäuse 5 erfolgt hier über eine separate Schelle 860, die über Schraubverbindungen 861, 862 mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Schelle 860 dichtet dabei eine unten liegende Abströmöffnung des Gasgenerators 4 ab. Die in Richtung des rohrförmigen Bereiches 16 weisende Abströmöffnung des Gasgenerators bleibt frei. Die Gase treten somit ausschließlich über die zuletzt erwähnte Öffnung aus dem Gasgenerator aus und gelangen über den rohrförmigen Bereich 16 des Halteelementes 1 in den Gassack 3.
In den Figuren 12a und 12b ist eine weitere Ausführung des Befestigungsprinzips der Figuren 11a und 11b gezeigt. Ein Gassack 3 ist wiederum an dem Gehäuse 5 über ein einen rohrförmigen Bereich 16 aufweisendes Halteelement 1 am Trägerelement 2 festgelegt. Ein Gasgenerator 4 wird über eine einstückig mit dem Gehäuse 5 ausgebildete Schelle 58 am Gehäuse 5 festgelegt. Die Schelle 58 weist zwei Bereiche auf, die gegeneinander aufgespreizt werden können und über eine Verschraubung 581 gegeneinander derart verspannt werden können, dass der Gasgenerator 4 festgelegt ist. Auch diese Schelle 58 dichtet nur eine unten liegende Abströmöffnung des Gasgenerators 4 ab, wobei hier ein zusätzlicher Verschlussstopfen 583 vorgesehen ist. Der Weg der Gase in den Gassack 3 entspricht dem der zu den Figuren 11a und 11b beschriebenen.
In den Figuren 13a und 13b ist eine weitere Ausführungsform eines Airbagmoduls gezeigt, bei dem ein Airbag 3 in einem Gehäuse 5 in der bereits vielfach beschriebenen Weise mit einem Halteelement 1 festgelegt ist. Das Gehäuse 5 weist dabei eine Ausnehmung zur Aufnahme des Gasgenerators 4 auf, die diesen bis zu seinem halben Querschnitt aufnimmt . Der Gasgenerator 4 ist über eine einteilig mit dem Gehäuse 5 ausgebildete Schelle 58 befestigt. Die Schelle 58 kann auch als separates Bauteil ausgeführt sein.
An der Schelle 58 ist ein Gewindeansatz 580 vorgesehen, der zur Aufnahme einer Gewindeschraube 582 dient. Die Gewindeschraube 582 drückt dabei gegen einen Bereich des Gasgenerators 4 und greift dabei insbesondere in eine Abströmöffnung des Gasgenerators 4 ein. Durch ein Eingreifen der Schraube 582 in eine Abströmöffnung des Gasgenerators 4 wird der Gasgenerator zunächst axial fixiert und die Abströmöffnung verschlossen. Wie in der Beschreibung der Figuren 11 und 12 bleibt nur die in Richtung der Durchströmöffnung des Halteelementes 1 weisende Abströmδff- nung des Gasgenerators frei. Wird die Schraube 582 festgezogen, so wird der Gasgenerator 4 radial in Richtung des Halteelements 1 verschoben und gegen die Schelle 58 verspannt. Gleichzeitig wird dadurch der Gassack 3 mit dem Halteelement 1 zwischen dem Gasgenerator 4 und dem Trägerelement 2 eingeklemmt .
In den folgenden Figuren 14 bis 19 wird auf unterschiedliche Möglichkeiten der Festlegung des Halteelementes 1 auf der Innenseite des Gassacks 3 eingegangen. Die Zeichnungen zeigen dabei jeweils perspektivische Aufsichten auf die Innenseite des Gassacks. Die fett eingezeichnete, auch gestrichelte Linie repräsentiert dabei immer das Halteelement 1, wohingegen dünn gestrichelte Linien Nähte darstellen.
In Figur 14 ist eine Gewebetasche zur Festlegung des Halteelementes 1 auf der Innenseite des Gassacks 3 gezeigt. Die Gewebetasche weist ein auf der Innenseite des Gassacks 3 aufgenähtes Gewebeteil 300 auf, das in seinen Dimensionen etwas größer ausgeführt ist, als das einzuführende Haltelement 1. Die bei eingeführtem Halteelement 1 überstehenden Ränder des Gewebeteils 300 werden mittels einer Naht 310 an drei Seiten mit dem Gassack 3 vernäht ist. An einer Seite 320 ist keine Naht vorgesehen und die so gebildete Gewebetasche offen. Durch diese offene Seite 320 kann das Halteelement 1 in die so gebildete Gewebetasche eingeführt werden.
Eine Öffnung 10 zur Durchströmung des Gases aus einem Gasgenerator in das Gassackinnere ist sowohl im Gewebe des Gassacks 3, als auch in die Tasche ausbildenden Gewebe 300 sowie dem Halteelement 1 selbst vorgesehen.
Eine zweite Ausführungsform zur Ausbildung einer Gewebetasche zur Aufnahme des Halteelements 1 ist in Figur 15 gezeigt. Hier sind zwei Gewebeteile 300 mit Hilfe von Nähten 310 auf den Gassack 3 aufgenäht. Die Nähte 310 sind dabei derart ausgebildet, dass die sich jeweils gegenüberliegenden Seiten 320 der Gewebeteile 300 keine Nähte aufweisen. Es entstehen so zwei sich gegeneinander öffnende taschenfδrmige Bereiche. Die Gewebeteile 300 decken im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils etwa ein Drittel des Halteelements 1 ab, so dass das mittlere Drittel des Halteelementes 1 nicht mit einem Gewebeteil bedeckt ist.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 16 gezeigt. Zwei Gewebeteile 300 und 300' sind übereinander angeordnet, wobei das obere Gewebeteil 300 größere Kantenlängen aufweist, als das darunter liegende Gewebeteil 300' . Das untere Gewebeteil 300' ist mit drei Nähten 310' derart mit dem Gassack 3 vernäht, dass eine zu einer Längsseite offene Tasche entsteht. Diese Tasche ist wieder dermaßen dimensioniert, dass das Halteelement 1 vollständig eingeführt werden kann.
Das größere Gewebeteil 300 ist über das untere Gewebeteil 300' gelegt und derart mit einer Naht 310 versehen, dass es ebenfalls auf einer Querseite geöffnet ist. Die Öffnung der auf diese Weise entstehenden oberen Tasche zeigt allerdings entgegengesetzt zu der Öffnung der unteren Tasche. Das in die untere Tasche eingeführte Halteelement 1 wird so gegen Herausrutschen gesichert .
Figur 17 zeigt eine weitere Tasche, die zur Festlegung des Halteelementes 1 im Inneren des Gassacks 3 dienen kann. Wiederum ist ein Gewebeteil 300, das größere Abmessungen hat, als das Halteteil 1, auf den Gassack 3 genäht. Das Gewebeteil 300 ist über Nähte 310 an allen vier Seiten verschlossen und weist in seinem mittleren Bereich einen Schlitz 330 auf, der zum Einführen des Halteteils 1 in die so entstandene Tasche dient. In einer weiteren Ausführungsform in Figur 18 ist eine Gewebe- bahn 300, die etwas größer ist als das Halteelement 1, an drei ihrer Seiten mit einer Naht 320 versehen. An der noch offenen Längsseite ist die Naht weiterhin ca. bis zu einem Drittel fortgeführt, so dass nur ca. zwei Drittel der Länge des Halteteils ausmachenden Bereich der entstandenen Tasche geöffnet ist. Hierdurch kann das Halteteil 1 in die Tasche eingeführt werden.
Zur Verhinderung des Herausrutschens des Halteteils 1 aus der entstandenen Tasche ist eine Lasche 350 vorgesehen, die über die entstandene Tasche hinweg genäht ist und die im Bereich der Taschenöffnung vorgesehen ist. Die Lasche ist nur an zwei Bereichen mit dem Gassack 3 vernäht und ist an ihren Längsseiten offen.
In Figur 19 ist eine weitere Ausführungsform zur Festlegung des Halteelements 1 an den Gassack 3 gezeigt. Das die Tasche zur Aufnahme des Halteelements 1 ausbildende Gewebe 300 ist an drei Seiten mit einer Naht 310 verschlossen. Zwei Laschen 350 sind quer über die Tasche hinweg genäht. Die Laschen 350 sind nur an ihren Endbereichen mit dem Gassack 3 vernäht und dementsprechend an ihren Längsseiten 360 offen. Das Halteelement 1 kann so einfach in die aus dem Gewebe 300 gebildete Tasche eingeführt werden und ist durch die Laschen 350 gegen Herausrutschen gesichert.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Airbageinheit mit
einem Gassack (3) ,
einem flächigen Trägerelement (2) , vor dessen einer Oberfläche (21) der Gassack (3) angeordnet ist und das eine Öffnung (20) zur Fixierung des Gassackes (3) am Trägerelement (2) aufweist, und
einem Halteelement (1) , das zu Fixierung des Gassackes (3) am Trägerelement (2) mit diesem zusammenwirkt,
wobei sich ein Abschnitt (32) des Gassackes (3) durch die Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hindurch auf die andere Seite des Trägerelementes (2) erstreckt und dort vor der anderen Oberfläche (22) des Trägerelementes (2) mittels des Halteelementes (1) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abmessungen der Öffnung (20) des Trägerelementes (2) einerseits sowie des Halteelementes (1) andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Halteelement (1) in einer ersten räumlichen Orientierung durch die Öffnung (20) führen lässt und ein Randbereich der Öffnung (20) das Durchführen des Halteelementes (1) in mindestens einer zweiten räumlichen Orientierung des Halteelementes (1) verhindert .
2. Airbageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassackabschnitt (32) das Halteelement (1) aufnimmt.
3. Airbageinheit nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gassackabschnitt (32) durch das Halteelement (1) am Trägerelement (2) formschlüssig gehalten ist.
4. Airbageinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) den Rand der Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hintergreift.
Airbageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) als Halteplatte ausgebildet ist, die bei im wesentlichen paralleler Ausrichtung zur zugeordneten Oberfläche (22) des Trägerelementes (2) den Rand der Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hintergreift und bei im wesentlichen vertikaler Ausrichtung zur zugeordneten Oberfläche (22) des Trägerelementes (2) durch die Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hindurch führbar ist.
Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) des Trägerelementes einen Schlitz gegebener Breite (B) und Schlitzlänge (L) aufweist und dass das Halteelement (1) als Halteplatte mit einer solchen Dicke (d) und mit solchen Kantenlängen (1, 1') ausgebildet ist, dass die Dicke (d) der Halteplatte (1) kleiner als die Breite (B) des Schlitzes (20) und mindestens eine Kantenlänge (1, 1') der Halteplatte (1) kleiner als die Schlitzlänge (L) ist.
7. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) eine Durc - strδmöffnung (10) und der Gassack (3) im Bereich des Gas- sackabschnittes (32) eine Einströmöffnung (30) aufweisen, die mit der Öffnung (20) des Trägerelementes (2) zur Bildung eines Gasdurchlasses zusammenwirken.
Airbageinheit nach Anspruch 7 mit einem Gasgenerator (4) zum Aufblasen des Gassackes (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmδffnung (40) des Gasgenerators (4) und die Einströmöffnung (30) des Gassackes (3) so zueinander positioniert sind, dass das vom Gasgenerator (4) erzeugte Gas in den Gassack (3) einströmen kann.
9. Airbageinheit nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Halteelementes (1) bezüglich des Trägerelementes (2) ein rohrförmiges Element (6) so angeordnet ist, dass das rohrformige Element (6) durch die Durchströmöffnung (10) des Halteelementes (1) und die Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hindurch ragt.
10. Airbageinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrformige Element (6) hohlzylindrisch ausgebildet ist .
11. Airbageinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (4) ein an der Abströmöffnung (40) angeordnetes, rohrförmiges Element (6) aufweist, das durch die Einstrδmöffnung (30) des Gassackes (3) , die Durchströmöffnung (10) des Halteelementes (1) und die Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hindurch ragt.
12. Airbageinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) mit einem rohrförmigen Element (6, 16) versehen ist, das an der Durchströmöffnung (10) des Halteelementes (1) angeordnet und so zu dem Trägerelement (2) positioniert ist, dass es durch die Öffnung (20) des Trägerelementes (2) hindurch ragt.
13. Airbageinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) und das rohrformige Element (6, 16) eine einteilige oder eine mehrteilige Baugruppe bilden.
14. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) Bestandteil eines den Gasgenerator (4) zumindest abschnittsweise umfassenden, Gehäuses (5) ist.
15. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrteilige Halteeinrichtung (7, 7', 58, 540, 550, 800, 840, 860) zur Aufnahme des Gasgenerators (4) vorgesehen ist.
16. Airbageinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7, 7') das im wesentlichen flächig ausgebildete Trägerelement (2) in einem definierten Abstand zum Gasgenerator (4) hält und den Gasgenerator (4) zumindest abschnittsweise umfasst .
17. Airbageinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7, 7') durch zwei Schellen (7, 7') gebildet ist, die ein Mittel (11) zur Auf- nähme des Trägerelementes (2) aufweisen.
18. Airbageinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (11) zur Aufnahme des Trägerelementes (2) als Durchbruch ausgebildet ist.
19. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schelle (7) und eine zweite Schelle (7') beidseitig der Abströmöffnung (40) des Gasgenerators (4) angeordnet sind, dass die Schellen (7, 7') entlang der Erstreckungsrichtύng des Trägerelementes (2) zwei Durchbrüche (11) aufweisen und dass das Trägerelement
(2) in seinen Endabschnitten Biegeabschnitte (9) umfasst, die aus den der Abströmöffnung abgewandten Durchbrüchen
(11) herausragen, wobei das Trägerelement (2) durch das Verbiegen der Biegeabschnitte (9) quer zur Erstreckungs- richtung der Durchbrüche (11) an den Schellen (7, 7') fixierbar ist.
20. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindestens ein Befestigungselement (800, 840) aufweist, das den Gasgenerator an dem Trägerelement (2) festlegt und den Gasgenerator (4) im Bereich der Abströmöffnungen (40) derart gasdicht umschließt, dass eine in den Gassack (3) mündende Kammer gebildet ist.
21. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindestens ein Befestigungselement (860, 58) aufweist, das den Gasgenerator an dem Trägerelement (2) festlegt und den Gasgenerator (4) im Bereich der Abströmöffnungen derart gasdicht umschließt, dass nur eine in Richtung einer Durchströmöffnung (10) des Halteelements (1) weisende Abstrδmöffnung frei bleibt .
22. Airbageinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (800, 840, 860) als separates Teil ausgebildet ist, das mit dem Trägerteil (2) , insbesondere durch Aufschieben, konisches Verpressen oder Verschrauben, verbindbar ist.
23. Airbageinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (58) schellenförmig ausgebildet ist und einen Gewindeansatz (580) und eine darin geführte Schraube (582) aufweist, wobei die Schraube (582) zur radialen Verspannung des in dem schellenförmigen Befestigungselement (58) haltbaren Gasgenerators (4) dient.
24. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (58) mindestens einen Verschlusstopfen (583) zur Abdichtung einer Abströmöffnung des Gasgenerators (4) aufweist.
25. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mindestens ein weiteres, mit dem Trägerelement (2) verbundenes, ringförmiges Befestigungselement (550) aufweist, das zur Aufnahme des Gasgenerators (4) dient und durch das der Gasgenerator (4) hindurchschiebbar ist.
26. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) mehrteilig ausgebildet ist.
27. Airbageinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (8) und ein zweiter Teil (8') des Trägerelementes (2) jeweils eine Aussparung (12, 12') aufweisen und die Öffnung (20) des Trägereiementes (2) durch die benachbarte Anordnung der Aussparungen (12, 12') der beiden Teile (8, 8') des Trägerelementes (2) gebildet ist.
28. Airbageinheit nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Teilen (8, 8') des Trägerelementes (2) jeweils den Gasgenerator (4) zumindest teilweise umfassende Fortsätze (81, 81') vorgesehen sind.
29. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (4) als Rohrgasgenerator ausgebildet und die Abströmöffnung (40) in dessen Mantelfläche angeordnet is .
30. Airbageinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) eine, den Gas- sack (3) aufnehmende Aufnahmeeinrichtung (13) aufweist, die einen Stauraum (14) für den Gassack (3) bildet.
31. Airbageinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges Stabilisierungselement (11) derart angeordnet ist, dass sich das Halteelement (1) über das Stabilisierungselement (90) am Trägerelement (2) oder an einer zusätzlichen Halteeinrichtung (7, 7') abstützt.
32. Airbageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) auf der Innenseite des Gassacks (3) fixierbar ist.
33. Airbageinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewebeteil (300, 300') in seinem Randbereich derart auf der Innenseite des Gassacks (3) befestigt, insbesondere angenäht, ist, dass das Halteelement (1) in einer zwischen dem Gassack (3) und dem Gewebeteil (300, 300') gebildeten Tasche fixierbar ist.
34. Airbageinheit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeteil (300, 300') in mindestens einem Teil des Randbereichs (320, 320') nicht mit dem Gassack (3) verbunden ist, so dass das Halteelement (1) in diesem Teil des Randbereichs (320, 320') in die Tasche einführbar ist.
35. Airbageinheit nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewebeteile (300, 300') derart an dem Gassack (3) angeordnet sind, dass die nicht mit dem Gassack (3) verbundenen Teile des Randbereichs (320, 320') derart gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Öffnungen der beiden entstehenden Taschen in gegenüberliegende Richtungen zeigen.
36. Airbageinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewebeteile (300, 300') übereinander ange- ordnet sind.
37. Airbageinheit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeteil (300) einen Schlitz (330) zum Einführen des Halteelements (1) aufweist.
38. Airbageinheit nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit dem Gassack (3) verbundene Lasche (360) derart über das Gewebeteil (300) geführt ist, dass ein sich in der Tasche befindliches Halteelement (1) gegen Herausrutschen gesichert ist.
* * * * *
PCT/DE2003/001222 2002-04-05 2003-04-04 Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes WO2003084784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/510,091 US20050225058A1 (en) 2002-04-05 2003-04-04 Airbag unit comprising a retaining element and supporting element for fixing the airbag
JP2003582002A JP2005528267A (ja) 2002-04-05 2003-04-04 エアバッグを固定するための保持要素及び支持要素を備えるエアバッグユニット
EP03722276A EP1492687A1 (de) 2002-04-05 2003-04-04 Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216217.4 2002-04-05
DE10216217A DE10216217A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Airbageinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084784A1 true WO2003084784A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28458764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001222 WO2003084784A1 (de) 2002-04-05 2003-04-04 Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050225058A1 (de)
EP (1) EP1492687A1 (de)
JP (1) JP2005528267A (de)
DE (1) DE10216217A1 (de)
WO (1) WO2003084784A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045245A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Halteelement und Seitengassackmodul
EP1923276A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul
DE102009018168A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-04 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343012B4 (de) * 2003-09-17 2006-03-16 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit einem außenseitig des Modulgehäuses gehalterten Gasgenerator
DE10354560B4 (de) * 2003-11-21 2007-08-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul
DE102004040235A1 (de) 2004-08-13 2006-03-02 Takata-Petri Ag Beifahrerairbagmodul
DE102005004286A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Airbagbaueinheit
DE102007053101B4 (de) * 2007-11-07 2024-05-16 Zf Automotive Germany Gmbh Gasgenerator und Baugruppe mit einem Gasgenerator
DE102008039181A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
CN102556138B (zh) * 2008-10-30 2014-08-20 宝钜儿童用品香港股份有限公司 婴儿车
DE102008056946A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
DE102010052782A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug und Dichtungselement
US9573549B2 (en) * 2015-06-30 2017-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflator device with integral clamp stop
US11214219B2 (en) * 2019-03-27 2022-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606724U1 (de) 1996-04-15 1996-11-14 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeug
US5791682A (en) * 1994-12-26 1998-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device with air bag and inflation mounting structure
US5988677A (en) * 1994-11-17 1999-11-23 Petri Ag Airbag module
DE29922941U1 (de) * 1999-12-23 2000-02-24 Petri Ag Airbagmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3369593B2 (ja) * 1992-04-22 2003-01-20 オートリブ デベロップメント アクテボラゲット エアバッグ装置
DE19801125A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Breed Automotive Tech Airbagmodul
DE19957578B4 (de) * 1999-11-30 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
US7195273B2 (en) * 2004-04-12 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988677A (en) * 1994-11-17 1999-11-23 Petri Ag Airbag module
US5791682A (en) * 1994-12-26 1998-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device with air bag and inflation mounting structure
DE29606724U1 (de) 1996-04-15 1996-11-14 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeug
DE29922941U1 (de) * 1999-12-23 2000-02-24 Petri Ag Airbagmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045245A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Halteelement und Seitengassackmodul
EP1923276A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul
DE102009018168A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-04 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US8454051B2 (en) 2009-04-20 2013-06-04 Takata AG Airbag module for a vehicle occupant restraint system and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20050225058A1 (en) 2005-10-13
EP1492687A1 (de) 2005-01-05
JP2005528267A (ja) 2005-09-22
DE10216217A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
DE3910337C2 (de) Gassack-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
WO2003084784A1 (de) Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes
DE10224726A1 (de) Airbag-Halteklammer
EP0792773A1 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
EP0769426B1 (de) Airbag-Gehäuse
WO2005076687A2 (de) Gassack und gassackmodul
WO1999028163A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der entfaltung eines gassacks eines airbagmoduls
DE102004040235A1 (de) Beifahrerairbagmodul
DE69916229T2 (de) Luftsack
EP1737708B2 (de) Airbagmodul mit gasgenerator und gassack
WO2000003897A1 (de) Rückhaltemodul für ein kraftfahrzeug
DE102010020341B3 (de) Seitenairbag-Installation einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2015024543A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
EP0656284A1 (de) Befestigung eines Luftsackes im Gehäuse eines Airbagmoduls
WO2005080147A1 (de) Gasgeneratoreinheit für ein gassack-modul
DE19616940C1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul
EP3294592B1 (de) Gassackmodul sowie baugruppe
DE10339523B4 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
EP1971505B1 (de) Gassackbefestigung in einem airbagmodul mittels einer klemmverbindung
EP0803408A2 (de) Bauteilesatz für ein Airbag-Modul
EP1088711A2 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE102015205429B4 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE19653175A1 (de) Gassackrückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004015753B4 (de) Airbagmodul mit außenseitig gehaltertem Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003582002

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722276

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510091

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003722276

Country of ref document: EP