WO2003081093A1 - Dichtkopf - Google Patents

Dichtkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2003081093A1
WO2003081093A1 PCT/EP2003/001959 EP0301959W WO03081093A1 WO 2003081093 A1 WO2003081093 A1 WO 2003081093A1 EP 0301959 W EP0301959 W EP 0301959W WO 03081093 A1 WO03081093 A1 WO 03081093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing head
base plate
head according
lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ken T. Pridmore
Original Assignee
B & K Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & K Corporation filed Critical B & K Corporation
Priority to AU2003215596A priority Critical patent/AU2003215596A1/en
Publication of WO2003081093A1 publication Critical patent/WO2003081093A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3209Details, e.g. container closure devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed

Definitions

  • the invention relates to a sealing head for temporarily closing gas-tight openings, with a base plate on which a peripheral seal is held closed in the circumferential direction.
  • sealing heads are generally used, which on the one hand have a base plate corresponding to the geometry (shape and size) of the opening to be sealed, which is usually made of metal, and on the other hand have a suitable circumferential seal which is connected to the base plate and which, in known designs, has an O-ring is formed.
  • an exhaust opening can be temporarily closed in a gas-tight manner by pressing a sealing head with a seal that is slightly larger than the exhaust opening against the sealing surface surrounding the exhaust opening, with any slight unevenness, roughness, etc. can be compensated for by the elasticity of the O-ring. Then, for example, compressed gas can be introduced into the cylinder space via an inlet opening, which can also be done with the aid of a sealing head, which has an opening and a supply line connected to it, and otherwise closes the inlet opening.
  • Such sealing heads have proven themselves in practice in principle, but are disadvantageous in that their sealing effect with large excess pressures and / or unevenness or roughness in the area of the sealing surface is considerably reduced, so that considerable contact pressures are required to ensure a perfect sealing effect the forces resulting from the static internal pressure often exceed many times.
  • the object of the invention is therefore to improve a generic sealing head in such a way that a perfect sealing effect even with certain bumps or roughness in the area of the sealing surface and thus a certain bridging ability can be achieved without a considerable contact pressure.
  • This object is achieved in a generic sealing head in that the seal is designed as a flexible lip seal, the sealing lip in the unloaded state protrudes from the base plate such that it is directed to an inner region of the sealing head enclosed by the sealing lip.
  • this surprisingly simple measure achieves a considerable bridging ability of unevenness with a practically negligible pressing force.
  • the arrangement is preferably such that the sealing lip protrudes from the base plate at an acute angle.
  • the invention preferably provides that the sealing lip protrudes from the base plate at an angle of approximately 30 ° to 60 °, preferably approximately 45 °.
  • the sealing lip can be vulcanized or glued to a flange-like projecting web of the base plate.
  • the sealing lip preferably consists of an elastic material, for example rubber or an elastomer.
  • the sealing lip has a tapering cross section.
  • the sealing lip extends in one plane.
  • the sealing lip extends along a curved, in particular cylindrical jacket-shaped surface, for example in order to seal openings which lie directly in a cylindrical wall.
  • the base plate also extends along a curved, in particular cylindrical jacket-shaped surface.
  • the base plate has at least one opening and / or at least one compressed gas connection in order to discharge or supply a compressed gas in a controlled manner.
  • the base plate is preferably made of metal or plastic. As a modification, it can be provided that the base plate and lip seal are made in one piece from a suitable plastic.
  • FIG. 4 shows a top view of a sealing head according to the invention
  • Fig. 2 shows a sectional view along line II-II in Fig. 1, and
  • FIG. 3 shows an enlarged detailed illustration of the lip seal from FIG. 2.
  • FIG. 1 to 3 illustrate an embodiment of a sealing head according to the invention which, with a closed base plate 1, that is to say no openings, has an oval basic shape with an inner side 4 enclosed by a projecting web 3.
  • a lip seal 5 is inserted from the inside against the web 3 of the base plate 1 and overlaps it with a flange-like extension 6, the lip seal 5 being used is moderately glued to the web or vulcanized to it, provided that it is made of rubber.
  • the lip seal 5 has a sealing lip 7 protruding toward the inside 4 of the base plate 1, which is tapered and is at an angle ⁇ of approximately 45 ° to the plane of the inside 4.
  • the sealing head is first placed in use in the direction of arrow 8 against the sealing surface 11 of a device to be checked for tightness, which surrounds an opening 10 to be sealed, with a very low pressing force, for example in the range from 5 to 10 N for a sealing head with an average diameter of about 5 cm is sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

The invention relates to a sealing head for temporarily closing openings in such a way that they are tight with respect to compressed gas. Said sealing head comprises a base plate (1) on which a circumferentially closed peripheral seal is fixed. The inventive sealing head is characterised in that the seal is embodied as a non-rigid lip seal (5), the sealing lip (7) of said seal being at a distance from the base plate, in the unloaded state, such that it faces an inner side of the sealing head, surrounding the same.

Description

Dichtkopf
Die Erfindung betrifft einen Dichtkopf zum vorübergehenden druckgasdichten Verschließen von Öffnungen, mit einer Basisplatte, an der eine in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Dichtung gehalten ist.
Bei Dichtigkeitsprüfungen unter Überdruck wie bspw. Leck- oder Kalttests an druckbeanspruchten und abgedichteten Baugruppen ist es in der Regel erforderlich, eine oder mehrere Öffnungen der zu prüfenden Baugruppe während der Dauer der Dichtigkeitsprüfung abzudichten, damit ein Prüfmedium wie bspw. Druckluft eingeleitet und ein Druck aufgebaut werden kann, der dann die Beurteilung der Dichtigkeit erlaubt. Hierfür werden in der Regel sogenannte Dichtköpfe eingesetzt, die einerseits eine der Geometrie (Form und Größe) der abzudichtenden Öffnung entsprechende Basisplatte, die meist aus Metall besteht, und andererseits eine geeignete, mit der Basisplatte verbundene, umlaufende Dichtung aufweisen, die bei bekannten Ausführungen durch einen O-Ring gebildet wird. Mit einem derartigen Dichtkopf kann bspw. bei einer Dichtigkeitsprüfung eines Zylinderkopfes eine Auslaßöffnung vorübergehend druckgasdicht verschlossen werden, indem ein Dichtkopf mit einer Dichtung, die etwas größer als die Auslaßöffnung ist, gegen die die Auslaßöffnung umgebende Dichtfläche gedrückt wird, wobei etwaige geringfügige Unebenheiten, Rauhigkeiten usw. durch die Elastizität des O-Rings ausgeglichen werden. Anschließend kann bspw. über eine Einlaßöffnung Druckgas in den Zylinderraum eingeleitet werden, was ebenfalls mit Hilfe eines Dichtkopfs erfolgen kann, der eine Öffnung und eine daran angeschlossene Zuleitung aufweist, und die Einlaßöffnung im übrigen verschließt.
Derartige Dichtköpfe haben sich in der Praxis im Prinzip bewährt, sind allerdings dahingehend nachteilig, daß ihre Abdichtungswirkung bei größeren Überdrücken und/oder Unebenheiten oder Rauhigkeiten im Bereich der Dichtfläche erheblich nachläßt, so daß zur Gewährleistung einer einwandfreien Abdichtwirkung erhebliche Anpreßdrücke erforderlich sind, die die aus dem statischen Innendruck resultierenden Kräfte häufig um ein Vielfaches übersteigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen gattungsgemäßen Dichtkopf dahingehend zu verbessern, daß eine einwandfreie Abdichtwirkung auch bei gewissen Unebenheiten bzw. Rauhigkeiten im Bereich der Dichtfläche und somit eine gewisse Überbrückungsfahig- keit ohne eine erhebliche Anpreßkraft erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Dichtkopf dadurch gelöst, daß die Dichtung als nachgiebige Lippendichtung ausgebildet ist, deren Dichtlippe im unbelasteten Zustand derart von der Basisplatte absteht, daß sie zu einem von der Dichtlippe umschlossenen Innenbereich des Dichtkopfs gerichtet ist.
Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels noch im einzelnen erläutert wird, wird durch diese überraschend einfache Maßnahme eine erhebliche Überbrük- kungsfähigkeit von Unebenheiten bei einer praktisch zu vernachlässigenden Andrückkraft erreicht.
Bevorzugt ist die Anordnung so, daß die Dichtlippe unter einem spitzen Winkel von der Basisplatte absteht.
Bevorzugt sieht die Erfindung vor, daß die Dichtlippe unter einem Winkel von etwa 30° bis 60°, bevorzugt etwa 45° von der Basisplatte absteht.
Die Dichtlippe kann an einem flanschartig vorstehenden Steg der Basisplatte anvulkanisiert oder angeklebt sein. Bevorzugt besteht die Dichtlippe aus einem elastischen Material, bspw. Gummi oder einem Elastomer.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Dichtlippe einen spitz zulaufenden Querschnitt aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die Dichtlippe in einer Ebene erstreckt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß sich die Dichtlippe entlang einer gekrümmten, insbesondere zylindermantelförmigen Fläche erstreckt, bspw. um Öffnungen abzudichten, die unmittelbar in einer zylindrischen Wand liegen.
In diesem Falle kann vorgesehen sein, daß sich auch die Basisplatte entlang einer gekrümmten, insbesondere zylindermantelförmigen Fläche erstreckt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Basisplatte mindestens eine Öffnung und/oder mindestens einen Druckgasanschluß aufweist, um ein Druckgas in kontrollierter Weise ab- oder zuzuführen.
Bevorzugt besteht die Basisplatte aus Metall oder Kunststoff. In Abwandlung kann vorgesehen sein, daß Basisplatte und Lippendichtung einstückig aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert, wobei
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Dichtkopf zeigt;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie II-II in Fig. 1 zeigt, und
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Lippendichtung aus Fig. 2 zeigt.
Fig. 1 bis 3 erläutern eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtkopfs, der mit einer geschlossenen, d.h. keine Öffnungen aufweisenden Basisplatte 1 ovaler Grundform mit einer von einem vorstehenden Steg 3 umschlossenen Innenseite 4 aufweist. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, ist eine Lippendichtung 5 von innen gegen den Steg 3 der Basisplatte 1 eingesetzt und übergreift diesen mit einem flanschartigen Ansatz 6, wobei die Lippendichtung 5 zweck- mäßigerweise mit dem Steg verklebt oder an diesen anvulkanisiert ist, sofern sie aus Gummi besteht.
Die Lippendichtung 5 weist eine zur Innenseite 4 der Basisplatte 1 abstehende Dichtlippe 7 auf, die spitz zulaufend ausgebildet ist und unter einem Winkel α von etwa 45° zur Ebene der Innenseite 4 steht.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, wird der Dichtkopf im Gebrauch zunächst in Richtung des Pfeils 8 gegen die eine abzudichtende Öffnung 10 umgebende Dichtfläche 11 einer auf Dichtigkeit zu überprüfenden Vorrichtung angelegt, wobei eine sehr geringe Andrückkraft, bspw. im Bereich von 5 bis IO N bei einem Dichtkopf mit einem mittleren Durchmesser von etwa 5 cm, genügt.
Diese im Vergleich zu herkömmlichen, mittels O-Ringen abgedichteten Dichtköpfen äußerst geringe Andrückkraft, die etwa um einen Faktor 100 niedriger liegt als bisher, erklärt sich daraus, daß der anschließend während der Dichtheitsprüfung aufgebaute statische Druck, der im Bereich zwischen Innenseite 4, Lippendichtung 5 und Öffnung 10 herrscht, dazu neigt, die Dichtlippe 7 der Lippendichtung sowohl in Richtung auf die Dichtfläche 11 als auch radial auswärts zu drücken, so daß die Dichtlippe 7 in selbstverstärkender Weise gegen die Dichtungsfläche 11 gedrückt wird. Der Dichtkopf bzw. die Basisplatte 1 braucht daher im wesentlichen lediglich mit einer den statischen Druck kompensierenden Kraft in Richtung auf die Abdichtfläche 11 gedrückt werden (Pfeil 8), so daß sich die Belastung der geprüften Vorrichtung entsprechend verringert.
Bezugszeichenliste
Basisplatte
Steg
Innenseite
Lippendichtung
Ansatz
Dichtlippe
Pfeil
Öffnung
Dichtungsfläche

Claims

Ansprüche
1. Dichtkopf zum vorübergehenden druckgasdichten Verschließen von Öffnungen (10), mit einer Basisplatte (1), an der eine in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Dichtung (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als nachgiebige Lippendichtung (5) ausgebildet ist, deren Dichtlippe (7) in unbelastetem Zustand derart von der Basisplatte (1) absteht, daß sie zu einer von der Dichtlippe (7) umschlossenen Innenseite (4) des Dichtkopfs weist.
2. Dichtkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (7) unter einem spitzen Winkel (α) von der Basisplatte (1) absteht.
3. Dichtkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (7) unter einem Winkel (α) von etwa 30° bis 60°, bevorzugt etwa 45° von der Basisplatte (1) absteht.
4. Dichtkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (5) an einem flanschartig vorstehenden Steg (3) der Basisplatte (1) anvulkanisiert oder angeklebt ist.
5. Dichtkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (5) aus einem elastischen Material besteht.
6. Dichtkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (5) aus Gummi oder einem Elastomer besteht.
7. Dichtkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (7) einen spitz zulaufenden Querschnitt aufweist.
8. Dichtkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtlippe in einer Ebene erstreckt.
9. Dichtkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtlippe (7) entlang einer gekrümmten, insbesondere zylindermantelförmigen Fläche erstreckt.
10. Dichtkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Basisplatte (1) entlang einer gekrümmten, insbesondere zylindermantelförmigen Fläche erstreckt.
11. Dichtkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) mindestens eine Öffnung und/oder mindestens einen Druckgasanschluß aufweist.
12. Dichtkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) aus Metall oder Kunststoff besteht.
13. Dichtkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) und die Lippendichtung (5) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
PCT/EP2003/001959 2002-03-25 2003-02-26 Dichtkopf WO2003081093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003215596A AU2003215596A1 (en) 2002-03-25 2003-02-26 Sealing head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213311.5 2002-03-25
DE10213311A DE10213311A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Dichtkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081093A1 true WO2003081093A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27815924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001959 WO2003081093A1 (de) 2002-03-25 2003-02-26 Dichtkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030178792A1 (de)
AU (1) AU2003215596A1 (de)
DE (1) DE10213311A1 (de)
WO (1) WO2003081093A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905530B1 (de) * 2006-09-29 2013-06-05 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungskopf mit einer Dichtungsanordnung
WO2010043202A2 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
CN103851204A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 上海通华不锈钢压力容器工程有限公司 一种唇形密封结构的静密封方法
US9273781B2 (en) * 2013-03-27 2016-03-01 Continental Automotive Systems, Inc. Overmolded ECU device
DE102013211400B4 (de) * 2013-06-18 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtigkeitsprüfvorrichtung für Hochvoltspeicher
FR3101578B1 (fr) * 2019-10-07 2022-01-14 Cie Plastic Omnium Se Dispositif de contrôle de l’étanchéité d’un panneau de véhicule automobile à double paroi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR595332A (fr) * 1924-06-10 1925-09-30 Rondelle d'étanchéité
CH145731A (de) * 1930-03-19 1931-03-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Rohrverbindungen.
US3043129A (en) * 1960-02-12 1962-07-10 Beleggingsmij Margarita Nv Leak detector
DE19744310A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Valeo Klimasysteme Gmbh Dichtung für eine Klima- und/oder Heizungsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212804A (en) * 1938-09-15 1940-08-27 Elsie Keefer Vacuum jar cap seal
US2600714A (en) * 1946-05-18 1952-06-17 Speed Meal Corp Gasket for pressure cookers
US2593712A (en) * 1947-09-27 1952-04-22 Petroleum Essentials Inc Filling fitting
US3188855A (en) * 1961-08-25 1965-06-15 Gen Motors Corp Seal lip force gauge and method
JPS5313423Y2 (de) * 1972-09-21 1978-04-11
US3951300A (en) * 1974-07-01 1976-04-20 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Pressure vessel
US4106653A (en) * 1977-06-13 1978-08-15 Martinelli Luciano B Tearable bottle cap
US4416383A (en) * 1981-10-29 1983-11-22 Frahm Carl E Closure and sealing device
US4956103A (en) * 1988-05-09 1990-09-11 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers
US4979390A (en) * 1988-12-01 1990-12-25 Morris Schupack Method and apparatus for testing relative permeability of materials
US5048730A (en) * 1990-05-10 1991-09-17 Weatherchem Corporation Moisture-resistant dispensing top
DE4139810C2 (de) * 1991-12-03 1995-03-09 Eppendorf Geraetebau Netheler Deckelgefäß
GB2278904B (en) * 1993-06-04 1997-06-18 Control Components Valve assemblies
FR2720465B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-26 Seb Sa Dispositif de sécurité pour récipient sous pression comportant un joint d'étanchéité à section affaiblie.
FR2740076B1 (fr) * 1995-10-24 1997-11-28 Fas Couvercle agitateur pour boites de teintes sur les machines d'agitation de peinture
AUPO788597A0 (en) * 1997-07-14 1997-08-07 Closures And Packaging Services Limited Closure
DE19828328C2 (de) * 1998-06-25 2003-07-31 Itw Ateco Gmbh Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
US6253599B1 (en) * 1999-06-03 2001-07-03 The Aerospace Corporation Pressure vessel testing fixture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR595332A (fr) * 1924-06-10 1925-09-30 Rondelle d'étanchéité
CH145731A (de) * 1930-03-19 1931-03-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Rohrverbindungen.
US3043129A (en) * 1960-02-12 1962-07-10 Beleggingsmij Margarita Nv Leak detector
DE19744310A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Valeo Klimasysteme Gmbh Dichtung für eine Klima- und/oder Heizungsanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20030178792A1 (en) 2003-09-25
AU2003215596A1 (en) 2003-10-08
DE10213311A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1018955A5 (de) Ventil fur einen behalter zur abgabe von unter druck stehendem fluid.
DE102016106818B3 (de) Ventilelement mit RFID-CHIP
DE1775646C3 (de) Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen
WO2003081093A1 (de) Dichtkopf
DE2646679A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier maschinenteile ueber flansche
DE102009027758A1 (de) Motorzylinderkopfdichtungsanordnung
DE19507736B4 (de) Dichtungselement
DE2736097A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer tueren eines koksofens
DE102005005789B4 (de) Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102021212342B3 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
DE3825575C2 (de)
DE19845320A1 (de) Zylinderkopfdichtung
WO1994008159A1 (de) Dichtring
EP0616154A1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE202005005232U1 (de) Halteblech für Elektrode
DE2912081A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE102020130706B4 (de) Dichtungsstruktur für einen Abdeckungskörper des Zylinders
DE8426774U1 (de) Piezoelektrisches Pulsventil
DE102005059563A1 (de) Dosierpumpe
DE102005051438A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005006204A1 (de) Flachdichtung
DE102022202044A1 (de) Radialwellendichtring
DE10003908A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter insbesondere für radioaktives Material
EP0626518A1 (de) Membran für eine Pumpe
DE102021123031A1 (de) Entgasungseinheit und Elektronikgehäuse, insbesondere Batteriegehäuse, sowie Herstellverfahren für eine Entgasungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP