WO2003078039A1 - Aminofunktionelle polyole enthaltende p/o-emulsionen - Google Patents

Aminofunktionelle polyole enthaltende p/o-emulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO2003078039A1
WO2003078039A1 PCT/EP2002/009140 EP0209140W WO03078039A1 WO 2003078039 A1 WO2003078039 A1 WO 2003078039A1 EP 0209140 W EP0209140 W EP 0209140W WO 03078039 A1 WO03078039 A1 WO 03078039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyol
phase
oil
emulsions
technology
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Dahms
Stefan Borchert
Rolf-Dieter Petersen
Original Assignee
Clr- Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clr- Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh filed Critical Clr- Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh
Priority to AU2002327833A priority Critical patent/AU2002327833A1/en
Priority to EP02762447A priority patent/EP1485194A1/de
Priority to CA002478776A priority patent/CA2478776A1/en
Priority to JP2003576088A priority patent/JP2005530600A/ja
Publication of WO2003078039A1 publication Critical patent/WO2003078039A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides

Abstract

Eine Polyol-in-Öl-Emulsion enthält mindestens ein aminofunktionelles Polyol, z.B. (R)-Panthenol mit einem Schmelzpunkt von weniger als 100 DEG C in einer mit Öl nicht mischbaren Polyolphase, eine Ölphase und mindestens einen Emulgator.

Description

Aminofunktionelle Polyole enthaltende P/O-Emulsionen
Die Erfindung betrifft aminofunktionelle Polyole enthaltende Polyol-in-Öl-Emulsionen (P/O-Emulsionen), Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Emulsionen enthaltende Polyol- in-Öl-in- Wasser-Emulsionen (P/O/W-Emulsionen), deren Verwendung in kosmetischen und/oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Zusammensetzungen und derartige kosmetische und/oder pharmazeutische, waschmitteltechnologische, lebensmitteltechnologische oder agrartechnologische Zusammensetzungen. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung von aminofunktionellen Polyolen als Lösungsmittel für in lipophilen und hydrophilen Medien unzureichend lösliche oder unlösliche organische Verbindungen.
In kosmetischen und/oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Zusammensetzungen werden häufig Emulsionen von Wirkstoffen eingesetzt, mit denen für die gewünschte Anwendungsform geeignete Zusammensetzungen hergestellt werden können. Die Herstellung von Polyol-in-Öl-Emulsionen und Polyol-in-Öl-in- Wasser-Emulsionen ist an sich bekannt. Mit Hilfe derartiger Emulsionen können kosmetische und/oder pharmazeutische, waschmitteltechnologische, lebensmitteltechnologische oder argartechnologische Wirkstoffe in eine für die Anwendung geeignete Form überfuhrt werden. Die DE-A-43 41 114 betrifft wasserfreie X/O-Emulsionen, die eine nichtwässrige, mit Öl nicht mischbare Phase und eine Olphase enthalten. In der nichtwässrigen, mit Öl nicht mischbaren Phase kann ein Wirkstoff, der auch als Feststoff vorliegen kann, für beispielsweise medizinische, kosmetische oder technische Anwendungen enthalten sein. Die Emulsion wird unter Verwendung eines speziellen Emulgators hergestellt, der einen HLB-Wert von maximal 6 hat oder ein W/O-Emulgator ist. Als einsetzbares Polyol werden Propylenglykol, Butylenglykol, Polyalkylenglykol, Glycerin, Polyglycerin und deren Mischungen erwähnt.
Die DE-A-43 41 113 betrifft eine stabile multiple Emulsion vom X/O/Y-Typ. Dabei ist X eine mit Öl nicht mischbare Komponente, O eine Olphase und Y eine wässrige Phase. Es werden insbesondere W/O/W-Emulsionen und P/O/W-Emulsionen beschrieben, wobei als Polyolphase wiederum Propylenglykol, Butylenglykol, Polyalkylenglykol, Glycerin, Polyglycerin oder deren Mischungen eingesetzt werden können.
Zahlreiche kosmetische oder pharmazeutische, waschmitteltecl nologische, lebensmitteltechnologische oder agrartechnologische Wirkstoffe sind nicht oder unzureichend bzw. gering in hydrophilen und lipophilen Medien löslich. Sie sind insbesondere unzureichend oder nicht in Wasser oder Öl löslich. Derartige Wirkstoffe können daher häufig nur in Form feinteiliger Dispersionen der Feststoffe in Trägermedien appliziert werden, was zu Nachteilen bei der Formulierung, Dosierung und Anwendung führt. Durch das Vorliegen von Feststoffen werden komplexe Formulierungen der kosmetischen oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Zusammensetzungen erhalten. Zudem können Wirkstoffe häufig nicht in geeigneter Form einer Anwendung zugeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von kosmetisch und pharmazeutisch, waschmitteltechnologisch, lebensmitteltechnologisch oder agrartechnologisch verträglichen Lösungsvermittlern für in hydrophilen und lipophilen Medien unlösliche Wirkstoffe. Weiterhin sollen Polyol-in-Öl-Emulsionen mit einer neuartigen Polyolkomponente bereitgestellt werden, wobei die Polyolkomponente als Lösungsvermittler für die Wirkstoffe wirken kann. Den Nachteilen der bekannten Wirkstofformulierungen soll abgeholfen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Polyol-in-Öl-Emulsion, enthaltend mindestens ein aminofunktionelles Polyol mit einem Schmelzpunkt von weniger als 100°C in einer mit Öl nicht mischbaren Polyolphase, eine Olphase und mindestens einen Emulgator.
Als aminofünl tionelles Polyol kann jedes geeignete aminofunktionelle Polyol eingesetzt werden, das einen Schmelzpunkt von weniger als 100 °C, vorzugsweise von weniger als 50 °C aufweist. Der Ausdruck ''aminofunktionelle" Polyole bedeutet, dass im Polyol mindestens eine Amingruppe oder Amidgruppe vorliegt. Das Polyol weist zudem mindestens zwei Hydroxylgruppen auf. Es kann sich dabei um ein aliphatisches, aromatisches oder aromatisch/aliphatisches Polyol handeln. Vorzugsweise handelt es sich um ein aliphatisches Polyol. Besonders bevorzugt liegen im Polyol 2 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 Hydroxylgruppen vor. Die aminofunktionellen Polyole können über die genannten funktioneilen Gruppen hinaus Carbonylgruppen, Carboxylgruppen, Thiolgruppen und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder - Dreifachbindungen aufweisen. Sie können zudem Ethergruppen aufweisen. Ein Teil der im Molekül vorliegenden Hydroxylgruppen kann derart verethert sein, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei freie Hydroxylgruppen im Molekül vorliegen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten aminofunktionellen Polyole eine oder zwei Amidgruppen.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß aminofunktionelle Polyole eingesetzt, die zwei oder drei Hydroxylgruppen und eine oder zwei Amidgruppen aufweisen. Sie können ferner eine zusätzliche Thiolgruppe oder Carboxylgruppe aufweisen. Vorzugweise enthalten die Verbindungen 5 bis 15 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 7 bis 12 Kohlenstoffatome.
Vorzugsweise ist das aminofunktionelle Polyol ein Pantothenderivat der allgemeinen Formel (I)
HO-CH2-C(CH3)2-CH(OH)-CO-NH-CH2-CH2-R (I)
mit R COOR1, CH2-OR1, CO-NH-CHrCHrSR1
R1 H, Ci.n-Alkyl. Phenyl.
Vorzugsweise ist R ein Rest CH2-OR1. Vorzugsweise ist R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, insbesondere Wasserstoff oder C1-3-Alkyl.
Besonders bevorzugt werden Pantothensäure, Panthenol oder Panthetein eingesetzt. Die Pantothenderivate liegen vorzugsweise in der (R)-Form vor. Pantothensäure kann auch in Form der Salze eingesetzt werden, speziell bevorzugt ist das Pantothenderivat (R)- Panthenol.
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Verbindungen weisen einen Molekülabschnitt auf, der sich von Pantoinsäure ableitet, sowie einen Molekülabschnitt, der sich von ß-Alanin ableitet, sofern es sich um eine Pantothensäure- vergleichbare Verbindung handelt. Panthenol und Pantothensäure sind aus dem medizinischen Bereich zur Wundheilung sowie aus Haarbehandlungsmitteln und Futterzusätzen bekannt. Die Herstellung kann über eine Biosynthese aus 2-Oxo-3-methylbutansäure oder aus Pantolacton erfolgen. Weitere Herstellungsverfahren sind allgemein bekannt. Es kann ferner auf Beilstein EIN 4, 2571, Beilstein EN 18/1, 22 und Beilstein E IN 4, 2569f sowie Isler et al., Vitamine II, Seiten 309 bis 339, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1988 verwiesen werden. Es gibt zudem eine umfängliche Patentliteratur, die sich mit dem Einsatz von Pantothenderivaten, insbesondere von Panthenol in kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen befaßt.
In den erfindungsgemäßen Polyol-in-Öl-Emulsionen (P/O-Emulsionen) können eine oder mehrere Polyolphasen vorliegen. Vorzugsweise liegt eine Polyolphase vor, die mindestens ein wie vorstehend beschriebenes aminofunktionelles Polyol enthält. Vorzugsweise liegen in der Polyolphase mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-% des aminofunktionellen Polyols vor, bezogen auf die gesamte Polyolphase. Da es sich bei den Pantothenderivaten um hygroskopische Verbindungen handeln kann, kann in der Polyolphase auch Wasser in einer Menge von maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise maximal 10 Gew.-%, insbesondere maximal 5 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die gesamte Polyolphase. Vorzugsweise ist die Polyolphase weitgehend oder vollständig wasserfrei. Die Summe aus Pantothenderivat, anderem Polyol und Wasser ergibt dabei 100 Gew.-%.
Als weitere Polyole können die üblichen bekannten Polyole wie Propylenglykol, Butylenglykol, Ethylenglykol, Polyalkylenglykol, Glycerin, Polyglycerin, Glycoside,
Sorbit, Mannit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder Mischungen davon vorliegen. Als
Polyalkylenglykole kommen insbesondere Polyethylenglykol und Polypropylenglykol in
Frage. Weitere geeignete Polyole sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aromatische
Polyole wie Emodin/Aloe Vera.
Besonders bevorzugt liegt in der Polyolphase als einziges Polyol aminofunktionelles
Polyol vor, wie es vorstehend beschrieben ist.
Die Polyolphase ist erfindungsgemäß nicht mit Öl mischbar. Dies bedeutet, dass sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen P/O-Emulsionen vorzugsweise kein Polyol in der
Olphase löst bzw. Öl in der Polyolphase löst. Geringfügige Abweichungen hiervon (etwa bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 1 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 0,5 Gew.- % Löslichkeit) sind hierbei unbeachtlich. Es kommt darauf an, dass in der P/O-Emulsion eine Emulsion der Polyolphase in der Olphase erhalten wird und keine Lösung des Polyols im Öl.
Als Öl können in der Olphase alle bekannten geeigneten Öle und deren Gemische eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Öle sind Silikonöle und Derivate davon, die linear oder zyklisch sein können, natürliche Esteröle wie Traubenkernöl, Olivenöl oder Sonnenblumenöl, synthetische Esteröle wie Neutralöle, die linear oder verzweigt sein können, Paraffinöle und Isoparaffinöle, Esteröle, beispielsweise der Citrate, Lactate, Aleate, Salicylate, Cinnamate oder andere organische Lichtschutzfilter, oder von Campferderivaten, Triglyceride, Fettalkohole oder Mischungen davon.
In den P/O-Emulsionen beträgt das Gewichtsverhältnis von Polyolphase zu Olphase vorzugsweise 10:90 bis 90:10, besonders bevorzugt 25:75 bis 75:25 und insbesondere 40:60 bis 60:40.
Als Emulgatoren können beliebige geeignete Emulgatoren eingesetzt werden, die zur Herstellung einer Emulsion der aminofunktionellen Polyole in Öl geeignet sind. Beispiele geeigneter Emulgatoren sind Glycerinester, Polyglycerinester, Sorbitanester, Sorbitolester, Fettalkohole, Propylenglykolester, Alkylglucositester, Zuckerester, Lecithin, Silikoncopolymere, Wollwachs und deren Mischungen oder Derivate. Glycerinester, Polyglycerinester, Alkoxylate und Fettalkohole sowie Isoalkohole können sich beispielsweise ableiten von Rizinusfettsäure, 12-Hydroxy Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure und Caprinsäure. Neben den genannten Estern können auch Succinate, Amide oder Ethanolamide der Fettsäuren vorliegen. Als Fettsäurealkoxylate kommen insbesondere die Ethoxylate, Propoxylate oder gemischten Ethoxylate/Propoxylate in Betracht.
Die Menge des Emulgators kann den praktischen Erfordernissen angepaßt werden. Vorzugsweise wird der Emulgator in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte P/O- Emulsion, eingesetzt. Fallweise können hiervon abweichende Dosierungen erforderlich sein. Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung kann die Polyolphase einen in der Phase gelösten kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff enthalten. Es kann sich auch um einen waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Wirkstoff handeln.
Bei den Wirkstoffen handelt es sich vorzugsweise um in lipophilen und hydrophilen Medien unzureichend lösliche oder unlösliche organische Verbindungen. Die Verbindungen sind dabei insbesondere in Wasser und Öl unzureichend löslich oder unlöslich. Es können beliebige geeignete Wirkstoffe eingesetzt werden, sofern sie sich in dem aminofunktionellen Polyol bzw. der das aminofunktionelle Polyol enthaltenden Polyolphase lösen. Geeignete Wirkstoffe sind beispielsweise Dichlorphenac, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Erythromycin, Ketoprofen, Cortison, Glucocorticoide.
Weiterhin geeignet sind kosmetische Wirkstoffe, die insbesondere oxidations- oder hydrolyseempfindlich sind wie beispielsweise Polyphenole. Hier seien genannt Catechine (wie Epicatechin, Epicatechin-3-gallat, Epigallocatechin, Epigallocatechin-3-gallat), Flavonoide (wie Luteolin, Apigenin, Rutin, Quercitin, Fisetin, Kaempherol, Rhametin), Isoflavone (wie Genistein, Daidzein, Glycitein, Prunetin), Cumarine (wie Daphnetin, Umbelliferon), Emodin, Resveratrol, Oregonin.
Geeignet sind Vitamine wie Retinol, Tocopherol, Ascorbinsäure, Riboflavin, Pyridoxin.
Geeignet sind ferner Gesamtextrakte aus Pflanzen, die u.a. obige Moleküle oder Molekülklassen enthalten.
Es können beliebige geeignete Mengen des Wirkstoffs in die Polyolphase eingebracht werden. Die einbringbare Menge ist häufig durch die Löslichkeit und durch das letztendliche Anwendungsgebiet des Präparats bestimmt. In der Regel werden 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 50 Gew.-% des Wirkstoffs in das aminofunktionelle Polyol bzw. die Polyolphase eingebracht, wobei sich der Gewichtsanteil auf die Summe von Wirkstoff und Polyol bezieht. Anders ausgedrückt kann in der vorstehend angegebenen Menge der Polyolphase der angegebene Gewichtsanteil an Polyol durch den Wirkstoff ersetzt sein. Beispielsweise können, bezogen auf die reine Polyolphase, 0,01 bis 95 Gew.-% der Polyolphase durch den Wirkstoff ersetzt werden. Dies bedeutet, dass die vorstehenden Ausführungen zum Anteil der Polyolphase an der Emulsion weiterhin zutreffend bleiben. Der Gehalt an Polyol bzw. aminofunktionellem Polyol verringert sich dann gerade um den Anteil an Wirkstoff, der dann in der Polyolphase vorliegt.
Es ist auch möglich, ein übliches Trägersystem für den Wirkstoff mit dem aminofirnktionellem Polyol aufzufüllen, um zu der genannten Polyolphase zu gelangen.
Die vorstehend beschriebenen P/O-Emulsion kann auch in Wasser oder eine Wasser-in-Öl- Emulsion emulgiert werden. Dabei resultiert eine Polyol-in-Öl-in-Wasser-Emulsion (P/O/W-Emulsion), die mindestens eine wie vorstehend beschriebene Emulsion und zusätzlich mindestens eine wässrige Phase enthält. Derartige multiple Emulsionen können im Aufbau den in DE-A-43 41 113 beschriebenen Emulsionen entsprechen, wobei die Polyolkomponente in erfindungsgemäßer Weise variiert ist. Der Aufbau der Polyol-in-Öl- Emulsion kann dem Aufbau der in DE-A-43 41 114 beschriebenen Emulsionen entsprechen, wobei die erfindungsgemäße Polyolphase als Polyolphase eingesetzt wird.
Beim Einbringen der erfindungsgemäßen P/O-Emulsion in Wasser oder wässrige Systeme kann das Gewichtsverhältnis der einzelnen Phasen in weiten Bereichen variiert werden. Vorzugsweise beträgt in der letztendlich erhaltenen P/O/W-Emulsion der Gewichtsanteil der P/O-Emulsion 0,01 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 70 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte P/O/W-Emulsion.
Beim Einbringen der erfindungsgemäßen P/O-Emulsion in eine O/W-Emulsion beträgt der Anteil der P/O-Emulsion vorzugsweise 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die letztendlich erhaltene P/O/W- Emulsion. In der O/W-Emulsion, die hierzu verwendet wird, beträgt der Olanteil vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte O/W-Emulsion.
Die einzelnen Phasen der Emulsionen können noch übliche für die einzelnen Phasen bekannte Inhaltsstoffe aufweisen. Beispielsweise können die einzelnen Phasen weitere in diesen Phasen lösliche pharmazeutische oder kosmetische, waschmitteltechnologische, lebensmitteltechnologische oder agrartechnologische Wirkstoffe enthalten. Die wässrige Phase kann beispielsweise organische lösliche Lichtschutzfilter, hydrophil gecoatetes Mikropigment, Elektrolyte, Alkohole usw. enthalten. Einzelne oder alle der Phasen kömien zudem Feststoffe enthalten, die vorzugsweise ausgewählt sind aus Pigmenten, Mikrosphären, Silikagel und ähnlichen Stoffen. Die Olphase kann beispielsweise organisch modifizierte Tonmineralien, hydrophob gecoatete Pigmente, organische öllösliche Lichtschutzfilter, öllösliche kosmetische Wirkstoffe, Wachse, Metallseifen wie Magnesiumstearat, Vaseline oder Gemische davon enthalten. Als Pigmente können Titandioxid, Zinkoxid und Bariumsulfat genannt werden. Insbesondere Titandioxid oder Zinkoxid sind in der Kosmetik als Lichtschutzfilter gebräuchlich und lassen sich mittels der erfindungsgemäßen Emulsionen besonders glatt und gleichmäßig auf die Haut auftragen. Mikrosphären oder Silikagel können als Träger für Wirkstoffe eingesetzt werden, und Wachse können beispielsweise als Grundlage für Polituren verwendet werden.
Die Wasserphase kann darüber hinaus Glycerin, Poly ethylenglykol, Propylenglykol, Ethylenglykol und ähnliche Verbindungen sowie Derivate davon enthalten.
In entsprechender Weise kann man auch Arzneimittel, die oral verabreicht werden, aber unter den im Magen herrschenden Bedingungen nicht stabil sind oder an anderen Orten des Verdauungstraktes zur Einwirkung kommen sollen, mit einer erfindungsgemäßen Emulsion an ihren Wirkungsort bringen. Diese Emulsion wird im Magen nicht gebrochen, so dass sie den Magen unverändert passiert. Der enthaltene Wirkstoff wird daher erst nachfolgend im Verdauungstrakt freigesetzt, indem der Emulgator abgebaut oder aufgelöst wird. Die Auswahl der Emulgatoren kann dabei auf die an den Wirkorten bestehenden Bedingungen eingestellt werden.
Die Verwendung von üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen in den Emulsionen ist dem Fachmann bekannt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen P/O-Emulsionen kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in DE-A-43 41 114 und DE-A-43 41 113 beschrieben sind. Zur Herstellung werden üblicherweise die Polyolphase und die Olphase, die jeweils Emulgator enthalten können, getrennt auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 90 °C erwärmt und anschließend unter Rühren zusammengegeben.
Die Emulsionen können in Abhängigkeit von der Zusammensetzung, vom Phasenvolumenverhältnis und dem gegebenenfalls vorhandenen Feststoffanteil als feste oder fließfähige Emulsionen hergestellt werden und vorliegen. Es handelt sich dabei um sehr stabile Emulsionen, die unter normalen Handhabungsbedingungen eine hohe Langzeitstabilität aufweisen. Sie erfüllen insbesondere die üblichen Stabilitätsanforderungen im Temperaturbereich von -5 °C bis + 45 °C. Die in der Emulsion vorliegenden Tröpfchen sind dabei sehr beständig, weshalb die Emulsionen insbesondere als Träger für viele Arten von Wirkstoffen geeignet sind.
Die mit Hilfe der genannten Emulgatoren hergestellten Emulsionen können durch einen einfachen Mischvorgang unter Rühren erhalten werden, wobei die Stabilität der Emulsionen durch die eingetragene Rührwerksenergie und die Art des Rührwerkzeugs in der Regel kaum oder nicht beeinflußt wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsion kann jedes geeignete handelsübliche Rührwerk eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen werden bevorzugt in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen oder auch in waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen verwendet. Damit betrifft die Erfindung auch derartige kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine der genannten Emulsionen enthalten. Bei den kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen kann es sich um Hand- oder Körperlotionen, Öle, Salben, Pasten, Gele, Lippenpflegeprodukte, Gesichtspflegeprodukte und ähnliche Zusammensetzungen handeln. Die Zusammensetzungen können dabei in fester, flüssiger oder Aerosolform zum Einsatz kommen.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von aminofunktionellen Polyolen als Lösungsmittel für in lipophilen und hydrophilen Medien unzureichend lösliche oder unlösliche organische Verbindungen. Geeignete Moleküle oder Molekülgruppen sind beispielsweise Sphingosine, Ceramide, Triterpensäure wie Oleanolinsäure, Betulinsäure, Betulin, Ursolsäure, Bowelliasäure, 18-ß-Glycyrrhetinsäure. Weiterhin Forskolin, Sclareolid, Andrographolide.
Geeignet sind ferner Gesamtextrakte aus Pflanzen, die u.a. obige Moleküle oder Molekülklassen enthalten.
Als lipophile Medien kommen dabei die vorstehend genannten Öle in Betracht, als hydrophile Medien wässrige Medien mit einem Wasseranteil von mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90, insbesondere mindestens 95 Gew.-%. Als unlöslich werden Verbindungen angesehen, deren Löslichkeit unter 3%, vorzugsweise unter 1%, insbesondere unter 0,5% liegt. Die Erfindung betrifft auch eine Lösung von in lipophilen und hydrophilen Medien unzureichend löslichen oder unlöslichen organischen Verbindungen in aminofunktionellen Polyolen, die vorzugsweise wie vorstehend definiert aufgebaut sind.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von aminofunktionellen Polyolen als Lösungsvermittler zum Einbringen von kosmetischen und/oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Wirkstoffen in Polyol-in-Öl-Emulsionen oder Polyol-in-Öl-in- Wasser-Emulsionen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können für die darin enthaltenen Wirkstoffe eine Transport- und eine Depotwirkung zeigen. Sie können damit nicht nur als Carrier sondern auch als Depots wirken, die über einen bestimmen Zeitraum eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs erlauben.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen zeigen die folgenden Vorteile:
Oxidationsempfindliche und hydrolyseempfindliche Wirkstoffe können stabil und insbesondere über einen längeren Zeitraum lagerstabil verkapselt werden. Der Feuchtigkeitsangriff auf die Wirkstoffe kann mit den erfindungsgemäßen Emulsionen zuverlässig verhindert werden.
In hydrophilen und lipophilen Medien unzureichend lösliche oder unlösliche Wirkstoffe können in Form einer Emulsion bzw. Dispersion dargereicht werden.
Die Penetrationseigenschaften der kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch Einsatz der erfindungsgemäßen Emulsionen positiv beeinflußt werden. Insbesondere in den beschriebenen multiplen Emulsionen können eine Depotwirkung und eine verbesserte Penetration erreicht werden.
Die Überwindung der Hautpermeabilitätsbarriere wird dadurch erreicht, dass durch Ausbildung flüssigkristalliner Gel-Netzwerkstrukturen in den beschriebenen multiplen Emulsionen ein Ordnungszustand aufgebaut wird, der dem der Lipidbarriere der Haut entspricht. In einem derartigen Trägersystem werden die Penetrationseigenschaften der genannten pharmakologischen und kosmetischen Wirkstoffe entscheidend verbessert.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Beispiele
Beispiel 1
Beispiel für die Herstellung einer POW mit Pantothenylethylether
Basis OW Handelsname Hersteller CTFA/INCI Gew.-% Phase A
Biobase S® NPT Glyerinstearate,
Cetearylalkohol, Na- triumstearoyllactylate,
Stearoyllactylate 4,5
Cetiol SN® Cognis Cetearylisononanoate 7,2 Arlamol HD® Uniqema Heptamethylnonane 4,5 Tocopherolacetat Röche Vitamin E acetate 0,9
Phase B demin. Wasser 67,68 Pricerine 9091® Uniqema Glycerin 4,5 Keltrol® NutraSweet Xanthan gum 0,27
Phase C Phenonip Nipa Propylparabene,
Butylparabene 0,45
Summe 90,00
Basis PO
Handelsname Hersteller CTFA/INCI Gew.-% Phase D (Polyolphase)
Pantothenylethylether DAIICHI Panthenylethylether 7,5
Phase E (Olphase mit Emulgator)
Dow Corning DC 5225 C
Formulation Aid Dow Corning Cyclomethicone-Di- methicone-copolyol 2,5 Summe 10,00
POW
Phasen Gew.-% Basis OW (Phase ABC) 90,00
Basis PO (Phase DE) 10,00
Summe POW 100,00
Die Herstellung erfolgt anhand der nachfolgenden Abfolge von Verfahrensschritten:
1. Getrenntes Aufheizen der Phasen A und B auf 80 °C
2. Zugeben von Phase A zu Phase B und Homogenisieren für 1 Minute
3. Abkühlen auf etwa 35 °C, Homogenisieren für 1 Minute
4. Abkühlen der Phase AB auf 25 °C und Inkorporieren der Phase C mit einem Spatel
5. Zugabe der Phase D zur Phase E bei Raumtemperatur und Homogenisieren für 2 Minuten
6. Zugabe der Phase DE zur Phase ABC und Homogenisieren für 0,5 Minuten
Die physikalische Stabilität der PO- und POW-Emulsionen beträgt 3 Monate bei 50 °C und mehr als 6 Monate bei Raumtemperatur. Die Beurteilung erfolgte visuell und lichtmikroskopisch.
Beispiel 2
Beispiel für die Herstellung einer POW mit Pantothenylethylether und Substitution der PO-Siliconölphase durch Traubenkemöl Basis OW Handelsname Hersteller CTFA/INCI I II
[Gew.-%]
Phase A
Biobase S ® NPT Glycerin stearate,
Cetearyl alcohol,
Natrium stearoyl lactylate, Stearoyl lactylate 4,5 4,5 Cetiol SN® Cognis Cetearyl isonona- noate 7,2 7,2
©
Arlamol HD' Uniqema Heptamethylno- nane 4,5 4,5 Tocopherolacetat Röche Vitamin E acetate 0,9 0,9
Phase B demin. Wasser 67,68 67,68 Pricerine 9091® Uniqema Glycerin 4,5 4,5 Keltrol® NutraSweet Xantham gum 0,27 0,27
Phase C Phenonip® Nipa Propylparabene,
Butylparabene 0,45 0,45
Summe 90,00 90,00
Basis PO
Handelsname Hersteller CTFA/INCI Gew.-%
Phase D (Polyolphase)
Pantothenylethylether DAIICHI Panthenylethyl- ether 7,5 7,5 Phase E (Olphase mit Emulgator)
Abil EM 97® Goldschmidt Bis-PEG/PPG-
14/14 Dimethicon 0,4 0,4
Traubenkernöl raffiniert (+0,1 %Vit E) 1,05 2,1 Wacker Belsil CM 040* Wacker Chemie Cyclomethicon 1,05 0 Summe 10,00 10,00 POW
Phasen Gew.-%
Basis OW (Phase ABC) 90,00 90,00 Basis PO (Phase DE) 10,00 10,00
Summe POW 100,00 100,00
Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die physikalische Stabilität der PO- und POW-Emulsionen beträgt 3 Monate bei 50 °C und mehr als 6 Monate bei Raumtemperatur. Die Beurteilung erfolgte visuell und lichtmikroskopisch.
Beispiel 3
Beispiel für eine wirkstoffhaltige PO-Emulsion
Handelsname Hersteller CTFA/INCI [Ge .-%] [Gew.-0/»] [Ge .-%] Phase A I II III
Reseda 3.00 3.00 0.00
Epigallocatechin-3 -gallate 2.10 Pantothenyl Ethyl Ether DAIICHI Panthenyl ethyl ether 70.00 67.00 68.80
Phase B
DC 5225 C Formulation Aid Dow Corning Cyclomethicone, dirnethicone co- polyol 21.00 0.00 22.20
Isohexadecan EC Erdölchemie Isohexadecane 0.00 22.20 0.00 Marlipal®24/60 Sasol Laureth-6 0.00 2.40 0.00 Wacker Belsil® CM040 Wacker Chemie Cyclomethicone 2.00 0.00 2.30 Abu EM 97® goldschmidt Bis-PEG/PPG-14/ 14 Dirnethicone 4.00 5.40 4.60
Summe 100.00 100.00 100.00
Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1 für die PO-Emulsion beschrieben. Die physikalische Stabilität der PO-Emulsion beträgt 3 Monate bei 50 °C und mehr als 6 Monate bei Raumtemperatur. Die Beurteilung erfolgte visuell.

Claims

Patentansprüche
1. Polyol-in-Öl-Emulsion, enthaltend mindestens ein aminofunktionelles Polyol mit einem Schmelzpunkt von weniger als 100°C in einer mit Öl nicht mischbaren Polyolphase, eine Olphase und mindestens einen Emulgator.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aminofunktionelle Polyol ein Pantothenderivat der allgemeinen Formel (I) ist
HO-CH2-C(CH3)2-CH(OH)-CO-NH-CH2-CH2-R
(I)
Figure imgf000017_0001
R1 H, Cι-12-Alkyl, Phenyl.
3. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pantothenderivat (R)-Panthenol ist.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Polyolphase mindestens 50 Gew.-% aminofunktionelles Polyol vorliegen.
5. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolphase einen in der Phase gelösten kosmetischen und/oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrar- technologischen Wirkstoff enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolphase und die Olphase, die jeweils Emulgator enthalten können, getrennt auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 90 °C erwärmt und anschließend unter Rühren zusammengegeben werden.
7. Polyol-in-Öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend mindestens eine Emulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und zusätzlich mindestens eine wässrige Phase.
8. Verwendung von Emulsionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 in kosmetischen und/oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Zusammensetzungen.
9. Kosmetische und/oder pharmazeutische, waschmitteltechnologische, lebensmitteltechnologisch oder agrartechnologische Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Emulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7.
10. Verwendung von aminofunktionellen Polyolen als Lösungsmittel für in lipophilen und hydrophilen Medien unzureichend lösliche oder unlösliche organische Verbindungen.
11. Lösung von in lipophilen und hydrophilen Medien unzureichend löslichen oder unlöslichen organischen Verbindungen in aminofunktionellen Polyolen.
12. Verwendung von aminofunktionellen Polyolen als Lösungsvermittler zum Einbringen von kosmetischen und/oder pharmazeutischen, waschmitteltechnologischen, lebensmitteltechnologischen oder agrartechnologischen Wirkstoffen in Polyol-in-Öl-Emulsionen oder Polyol-in-Öl-in- Wasser-Emulsionen.
PCT/EP2002/009140 2002-03-18 2002-08-14 Aminofunktionelle polyole enthaltende p/o-emulsionen WO2003078039A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002327833A AU2002327833A1 (en) 2002-03-18 2002-08-14 P/o emulsions comprising aminofunctional polyols
EP02762447A EP1485194A1 (de) 2002-03-18 2002-08-14 Aminofunktionelle polyole enthaltende p/o-emulsionen
CA002478776A CA2478776A1 (en) 2002-03-18 2002-08-14 P/o emulsions comprising aminofunctional polyols
JP2003576088A JP2005530600A (ja) 2002-03-18 2002-08-14 アミノ官能基ポリオールを含むp/oエマルジョン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211752A DE10211752A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Aminofunktionelle Polyole enthaltende P/O-Emulsionen
DE10211752.7 2002-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078039A1 true WO2003078039A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27797842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009140 WO2003078039A1 (de) 2002-03-18 2002-08-14 Aminofunktionelle polyole enthaltende p/o-emulsionen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1485194A1 (de)
JP (1) JP2005530600A (de)
AU (1) AU2002327833A1 (de)
CA (1) CA2478776A1 (de)
DE (1) DE10211752A1 (de)
WO (1) WO2003078039A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102636575B1 (ko) * 2019-09-26 2024-02-15 주식회사 엘지생활건강 아민 개질 폴리올을 포함하는 염색모의 색 빠짐 방지 및 모발 염색용 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230228A (en) * 1961-03-30 1966-01-18 Hoffmann La Roche Panthenol derivatives and processes for their preparation
EP0255964A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-17 Chemisch Adviesbureau Drs. J.C.P. Schreuder B.V. Hautbräunungsmittel
DE4341114A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ifac Gmbh Wasserfreie X/O-Emulsion
DE4341113A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ifac Gmbh Stabile multiple X/O/Y-Emulsion
US5750122A (en) * 1996-01-16 1998-05-12 The Procter & Gamble Company Compositions for treating hair or skin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230228A (en) * 1961-03-30 1966-01-18 Hoffmann La Roche Panthenol derivatives and processes for their preparation
EP0255964A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-17 Chemisch Adviesbureau Drs. J.C.P. Schreuder B.V. Hautbräunungsmittel
DE4341114A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ifac Gmbh Wasserfreie X/O-Emulsion
DE4341113A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ifac Gmbh Stabile multiple X/O/Y-Emulsion
US5750122A (en) * 1996-01-16 1998-05-12 The Procter & Gamble Company Compositions for treating hair or skin

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005530600A (ja) 2005-10-13
DE10211752A1 (de) 2003-10-02
EP1485194A1 (de) 2004-12-15
AU2002327833A1 (en) 2003-09-29
CA2478776A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628626B2 (de) Zusammensetzungen zur gezielten freisetzung von duftstoffen und aromen
EP0582245B1 (de) Badezusatzpräparat
DE3222471C2 (de)
EP0582246B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE60105362T2 (de) Wässrige kosmetische gele
EP2233154A1 (de) Externe Hautzubereitung
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
KR20150116655A (ko) 난용성 기능성 성분을 안정화한 화장료 조성물
DE19837191A1 (de) Kosmetische und dermatologische Hautbehandlungsmittel
EP0723432A1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
DE60012789T2 (de) Eine antivirale lotion-zusammensetzung und mit lotion behandeltes tissueprodukt
JP2010222317A (ja) 水中油型乳化化粧料
EP1485194A1 (de) Aminofunktionelle polyole enthaltende p/o-emulsionen
DE19630176C2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel, gebildet durch eine nach dem Phaseninversionsverfahren erzeugte W/O/W-Emulsion
EP1539243A2 (de) Etheralkohole als l sungsmittel und diese enthaltende emulsionen und dispersionen
WO2004080582A2 (de) Esterpolyole als lösungsmittel und diese enthaltende emulsionen und dispersionen
EP0729343A1 (de) Kaltwasseremulgierbare mittel
DE20023915U1 (de) Oxidativ stabile langkettige Ethylester-Weichmacher
DE102016205332A1 (de) Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit geringem Emulgatorgehalt
EP2111850B1 (de) Verwendung von Citronensäureestern als W/O-Emulgatoren
DE19602902A1 (de) Ölhaltige Seifengel-Zubereitung
WO2011147410A2 (de) Verfahren zur herstellung eines micellaren wirkstoffkonzentrats
AU2021257353A1 (en) Anhydrous urea emulsions
EP3952822A1 (de) Zusammensetzung zur topischen anwendung auf der haut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2478776

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003576088

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047014684

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762447

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762447

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020047014684

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002762447

Country of ref document: EP