WO2003076165A1 - Verfahren zur herstellung von schlauchförmigen folien, als auch vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schlauchförmigen folien, als auch vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2003076165A1
WO2003076165A1 PCT/EP2003/002496 EP0302496W WO03076165A1 WO 2003076165 A1 WO2003076165 A1 WO 2003076165A1 EP 0302496 W EP0302496 W EP 0302496W WO 03076165 A1 WO03076165 A1 WO 03076165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
rollers
conveying direction
tubular
tubular film
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Kohl
Hermann-Josef Schief
Peter Kuhne
Original Assignee
Kuhne Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhne Anlagenbau Gmbh filed Critical Kuhne Anlagenbau Gmbh
Priority to AU2003218732A priority Critical patent/AU2003218732A1/en
Publication of WO2003076165A1 publication Critical patent/WO2003076165A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing tubular films, in particular food packaging films, according to the preamble of claim 1, and to a device therefor, according to the preamble of claim 11.
  • Such methods as well as devices or systems for producing tubular food packaging films usually have an extruder, by means of which the tubular film is produced from suitable plastics, such as, for example, polyamide or polyurethane.
  • the tubular film thus produced may be passed through a vacuum tank.
  • a first deduction or squeezing mechanism is used, for example, to redirect the conveying direction of the web-like or tubular film when it is z. B. was produced by means of an extruder arranged above the system and the further processing is to take place on a level below this extruder.
  • Conventional deductions or squeezing units usually have rotating rollers for conveying the sheet-like or tubular film, the film, depending on the process and setting of the squeezing unit, for example being squeezed between two adjacent rollers and thus flattened.
  • a stretching section can follow after the first crushing unit.
  • This stretching distance is usually limited by two squeezing units, that is to say in the example shown here, squeezing units No. 2 and No. 3.
  • the film is expanded in a tubular manner by means of compressed air, the diameter of which is larger than the diameter of the tubular film directly after its production on the extruder.
  • the tubular film is pressurized from the inside at the end of production, this pressure cushion being maintained between the two crushing units No. 2 and No. 3.
  • the stretching section in turn usually serves to stretch or stretch the film in the conveying direction and / or transversely to the conveying direction.
  • a tunnel kiln can be connected to the stretching section behind the third crushing unit here, in which the tubular film is heat-set. If necessary, the heat-set tubular film is passed after the tunnel furnace via a fourth squeezing device to a dancer and from there fed to the winder for winding up the film, which is then flat.
  • rollers for transporting or conveying the film are successfully developed, manufactured and sold by the applicant. Therefore, the applicant was able to determine on the basis of her own experience that one of the limiting factors, efficient production, is the lifespan of the rollers for transporting or conveying the film.
  • Such rollers often have coated surfaces, which can be mounted on the roller core, for example, as a seamless cylinder.
  • Other roller types have a coating applied directly to the roller core.
  • Elastomeric, thermoplastic or even thermosetting materials can be used as roller surface coatings.
  • the criteria for choosing a surface coating are its coefficient of friction, hardness, electrical conductivity, elasticity, abrasion resistance, tear resistance, temperature resistance, compression set resistance and chemical resistance. This places high demands on the compression set resistance, since this determines whether the stretching section has pressure losses or can be kept tight. This combines the criteria of stability, resistance to deformation and sealing and squeezing functionality.
  • Films in particular food packaging films, have at least the following process steps:
  • the applicant In the search for more suitable materials for roll coating, the applicant not only surprisingly found polyurethane teflon to be particularly suitable, but also surprisingly found that the roll covering or roll coating takes a certain amount of time to adjust to certain operating conditions. In addition, it was surprisingly found that the roller linings can give off heat again through friction.
  • roller coverings are also able to regenerate.
  • the film is continuously passed between adjacent rollers of a squeezing unit and accelerated by the rollers with a friction fit or squeezed by them for sealing. This means that there is no way to free the rollers from permanent contact with the film.
  • the coefficient of friction of the roller surface changes due to the alternating transverse movement or the back and forth movement over can equalize their lifespan in the production cycle.
  • the abrasion resistance, the elasticity and the tear resistance of roll coatings are also positively influenced and the resistance to compression deformation can be increased.
  • conveyor speeds of 20 m / s to 100 m / s could be achieved for the first time without running in or changing the roll surface. would have been possible. Stable production conditions could also be achieved at higher conveyor speeds of up to 150 m / s.
  • the stretching in the longitudinal direction can advantageously be increased in this way in a range between 2 to 6 times, and at the same time a transverse stretching or enlargement of the diameter by 2 to 6 times 6 times can be achieved. These stretching values cannot be achieved with conventional systems.
  • tube diameters of approximately 10 mm minimum to 4 m maximum, preferably between 20 mm minimum and 2 m maximum, can be produced.
  • the rotational speed of the rollers and the transverse movement thereof relative to the film can be coordinated with one another in such a way that the rollers rotate around the entire width of the film, in particular by 15% to 85% of the width of the film, preferably by 20 % to 55% of the width of the film and particularly preferably by 25% of the width of the film can be moved relative to this.
  • this has the advantage that the roller surface is given time to regenerate itself from excessive heat or deformation loads, so that the sealing or squeezing function of the rollers advantageously over the entire duration of a production cycle is guaranteed without the need to replace the rollers or their coating on the surface.
  • the rollers are displaced and the tubular film is transported along a stationary conveying direction.
  • This offers the advantage of less control effort, and moreover the sensitive film is not subjected to transverse forces.
  • the rollers are moved parallel to their axes of rotation. This ensures that no transverse forces and no axial forces are introduced into the film by the transverse movement of the rollers.
  • a skewed orientation of the rollers can also be considered, which can be advantageous, for example, in the case of a squeezing mechanism or deduction which is intended to enable the film to be rotated transversely parallel to its conveying direction in order to compensate for differences in the wall thickness.
  • the folded tubular film is passed between a pair of adjacent rollers and accelerated by these for stretching or stretching.
  • This offers the advantage of a precisely defined pinch contact surface between two rollers that are parallel to each other and the virtual contact line that is precisely defined, which is ideally oriented at right angles to the conveying direction of the film. In this way, the film to be stretched or stretched can not only be accelerated optimally, but at the same time it is avoided that asymmetrical acceleration of the film and thus warping or buckling of the same occurs.
  • a pair of adjacent rollers has the advantage that the film can be accelerated out of the plane of conveying direction without being deflected, which is not feasible when accelerating by means of three adjacent rolls due to the associated up and down movement of the film over the successively touched circle segments.
  • the folded tubular film is stretched in the conveying direction by two successive squeezing units, the second squeezing unit being driven in the conveying direction at a higher speed than the first squeezing unit in the conveying direction, and the speed difference being preferably continuously adjustable and particularly preferably is 1.5 to 3 times the speed of the first crushing unit.
  • a pair of adjacent rollers forms a squeeze mechanism, the device carrying the squeeze mechanism being moved back and forth transversely to the conveying direction of the tubular film.
  • Squeezing mechanism consisting of a pair of rollers offers the advantage of conveying or accelerating the film without simultaneous deflection from the plane of conveying direction.
  • the transverse movement of the device has the advantage that conventional squeeze mechanisms can be used in a cost-effective manner, which can be retrofitted with suitable drive mechanisms in order to be able to provide the transverse movement relative to the conveying direction of the film of the device carrying the squeeze mechanism.
  • the compliance with the conveying direction of the tubular film is monitored by optical sensors arranged upstream of the squeezing mechanism.
  • the transverse movement of a roller, a pair of rollers or the entire squeezing mechanism is monitored by means of suitable sensors or limit switches. This allows the transverse movement of the roller surface according to the invention relative to the film to be carried out to a predetermined extent or over a predetermined distance in an advantageous manner in terms of control technology and thus inexpensively, and certain limit values are permanently ensured.
  • the temperature on the surface of a roller is monitored by means of a temperature sensor.
  • a temperature sensor advantageously ensure that the roller surface temperature does not exceed predetermined limit values without being noticed, so that countermeasures such as a stronger one can be taken in good time or faster transverse movement of the rollers can be made relative to the film.
  • it can be ensured in this way that the roll surface temperature is always kept in the range of the desired temperatures, so that optimum processing of the film is ensured and, on the one hand, there are no undesired temperature losses or temperature overruns.
  • the speed of rotation of the rollers and the transverse movement thereof are matched to one another by means of a control unit on the basis of empirical values or on the basis of the variables measured with the sensors. This ensures in an advantageous manner that the transverse movement of the rollers relative to the film can be continuously subjected to an optimization of the entire production process.
  • a device according to the invention for producing tubular films with an extruder for producing the tubular film, a stretching section formed between two crushing units each having a pair of rollers and a tunnel furnace is proposed, wherein for the first time, the rollers of at least one crushing unit and the film are movably guided relative to one another transversely to the conveying direction of the film.
  • the rollers of the squeezing mechanism and the folded tubular film relative to one another by 15% to 85% of the width of the film, preferably by 20% to 55% of the width of the film and particularly preferably by 25% of the Width of Foil, are guided movably transversely to the conveying direction of the foil.
  • the rollers are displaceably mounted, preferably parallel to their axes of rotation.
  • a pair of adjacent rollers form a squeeze mechanism, the device supporting the squeeze mechanism being supported so that it can move back and forth transversely to the conveying direction of the tubular film.
  • the squeezing mechanism has optical sensors, which are located upstream of the squeezing mechanism and are used to monitor compliance with the conveying direction of the tubular film relative to a virtual, fixed, imaginary line in space.
  • sensors or limit switches are provided, by means of which the transverse movement of a roll, a pair of rolls or the entire squeezing mechanism is monitored. This advantageously ensures that the transverse movement is carried out exactly between defined end points.
  • a temperature sensor or the like is provided, by means of which the temperature on the surface of a roller can be monitored. This ensures that undesirable temperature increases or temperature undershoots on the surface of the roller are recognized in good time and appropriate countermeasures can be initiated.
  • the rotational speed of the rollers and the transverse movement thereof can be coordinated on the basis of empirical values or on the basis of the quantities measured with sensors. This makes the entire production process accessible to an optimization process.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a detail of a side view and a top view of an exemplary embodiment of a device or system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a detail of a side view and a top view of the end of the section of the apparatus or system shown in FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic illustration of a side view and a top view of an exemplary embodiment of a squeezing mechanism of the device according to the invention, as shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic representation of a side view of the squeezing units which delimit a stretching section in the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3, reduced to the vicinity of the tubular film.
  • 1 shows a schematically simplified representation of the area at the start of production of a device or system according to the invention for producing tubular films, in particular food packaging films.
  • 1 shows a side view and a view from above in the left image area of an extruder 1 by means of which the tubular film 4 transported along a conveyor line 2 is produced.
  • the extruder 1 is of the K45 type.
  • the extruder 1 is slidably mounted on rails 6 in the conveying direction 2.
  • the extruder 1 can also be arranged on a second floor and, if necessary, be oriented vertically.
  • Voltage sources 8 and a cooling device 10 serve to supply the system with electricity and cooling water.
  • Corresponding compressed air lines for supplying compressed air are also provided.
  • the tubular film coming from the extruder 1 is guided through a vacuum tank 12.
  • the vacuum tank 12 is followed by a first take-off or a first squeeze mechanism 14, through which the tubular film 4 with an original diameter of e.g. about 10 mm to 20 mm for food packaging, such as sausage casings, guided and possibly deflected and, if necessary, folded.
  • a water bath 16 adjoins the first discharge or the first squeezing mechanism 14 in the conveying direction 2.
  • the water bath 16 can be used, for example, to temper the tubular film and, if necessary, to saturate it with water from the plastic from which the tubular film is made.
  • a second discharge or a second squeezing mechanism 18 follows in the conveying direction 2, which defines the start of a stretching section 20.
  • the end of the stretching section 20 is defined by a third take-off or a third crushing unit 22 following in the conveying direction 2.
  • the first squeeze mechanism 14 and the second squeeze mechanism 18 are set up in a stationary manner in the embodiment of the system shown here.
  • the third crushing mechanism 22 is mounted on rails 24 so that it can be moved in the conveying direction 2, so that its position can be changed in order to vary the stretching length.
  • the crushing mechanism 22 has suitable drive and actuating means, for example a linkage 26 which is connected to the second crushing mechanism. work 18 is connected, can be adjusted at a distance relative to the second crushing device 18.
  • the third crushing unit 22 is followed by the inlet mouth 28 of a tunnel furnace 30, which in turn is stationary, in which the tubular film 4 is heat-set.
  • FIG. 2 shows the end region of the system or device according to the invention, the production start region of which is shown in FIG. 1.
  • the tunnel furnace 30 ends in the conveying direction 2 with an outlet opening 32, from which the tubular film 4 emerges after the heat-setting and passes through a cooling ring 34 in the conveying direction 2 following the tunnel furnace 30.
  • the cooling ring 34 like the tunnel furnace 32, is mounted in a stationary manner in the variant of the system according to the invention shown here.
  • the tubular film is guided over corresponding deflection rollers of a fourth take-off or fourth squeeze mechanism 36.
  • the fourth crusher 36 is slidably mounted on rails 38 in the conveying direction 2, so that its distance relative to the cooling ring 34 or tunnel furnace 32 or third crusher 22 can be varied by means of a linkage 40 by means of suitable drive and adjusting mechanisms.
  • the tubular film 4 is deflected and folded over the rollers of the fourth squeezing mechanism in such a way that it is fed to a downstream stationary dancer 42 and can be conveyed by this via suitable rollers and deflection mechanisms to a winder 44 and wound up there in the folded state.
  • the tubular film 4 is not only folded together, but is also twisted in the longitudinal direction of the film relative to its longitudinal axis by means of an intermittent, reciprocating rotary movement which covers a specific circular arc. This is for Compensation for any slight differences in the wall thickness of the film produced.
  • FIGS. 1 and 2 Fans or ventilators for steam extraction, corresponding piping or conveying devices are also shown in FIGS. 1 and 2 in addition to the supply and discharge lines for a voltage and fresh water as well as waste water supply, but are not described in more detail.
  • the second trigger shown in Fig. 1 or second squeezing mechanism 18 is shown by way of example.
  • the tubular film, not shown here, is passed between the pair of rollers 48 formed here from two rollers 46.
  • Adjustment means 50 serve to vertically shift the lower roller 46 "relative to the upper roller 46 '.
  • the contact pressure between these two rollers 46' and 46" can thus be varied.
  • An electric motor 52 is used in the embodiment shown here to drive the roller 46 'via a corresponding force transmission unit 54.
  • the second roller 46 "is not driven and rotates in accordance with the contact pressure and that carried out between the rollers 46' and 46" Foil with the corresponding circumferential speed.
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the near area around the stretching section 20.
  • the start of the stretching section 20 is defined by the second deduction or the second squeezing unit 18.
  • the end of the stretching section is limited by the third deduction or the third squeezing unit 22.
  • the tubular film 4 which is brought in by the extruder (not shown here) in the conveying direction 2, runs between the rollers 46 'and 46 "of the second squeezing mechanism 18, whereby this pair of rollers 48 must exert sufficiently large frictional forces on the film 4 to counteract the acceleration force of the third squeezing mechanism 22 and thus guarantee stretching or stretching in the longitudinal direction.
  • the rollers 46 'and 46 "squeeze the film between them, so that it is folded between them, in order to seal the stretching stretch 20 defined Area in which the film is inflated via compressed air.
  • a stretching or stretching of the same in the transverse or circumferential direction is achieved by means of the tubular film 4 inflated by compressed air in the stretching section 20.
  • the third squeezing unit 22 is constructed similarly to the second squeezing unit 18 and has rollers 62 'and 62 "between which the film 4 is pressed flat by means of a force fit to accelerate in the folded-up state through the roller surfaces of the pair of rollers 64 and the subsequent tunnel kiln (not shown here)
  • the third take-off 22 also has rails, actuating and drive means, not shown here, in order to implement a transverse movement of the rollers 62 'and 62 "relative to the film if necessary can.
  • rollers are used for Transport of web or tubular products used.
  • These rollers are usually provided with a surface made of elastomeric or thermoplastic materials.
  • These functional surfaces must be tailored to the requirements of the respective process. Criteria are, for example, coefficient of friction, hardness, electrical conductivity, elasticity, abrasion resistance, tear resistance, temperature resistance, compression set resistance, chemical resistance etc.
  • a wide variety of compositions of these roll surface coatings have been proposed. However, other important properties, such as temperature resistance or sealing or squeezing functionality, often fell by the wayside.
  • a decisive criterion for the selection of a roller covering is its service life, ie the time in which a roller covering is so worn that it can no longer fulfill its functions. Because in addition to the transport and conveying tasks, the roller covering often also has to perform sealing or squeezing functions, as a result of which the roller covering becomes unusable even with minor permanent deformations, air escapes and the production process becomes unstable or, in the worst case, has to be stopped and restarted.
  • roller covering is given sufficient time to regenerate or reset, so that the covering can release the temperature again by friction in order to avoid local overheating.
  • the speed of movement of the rollers relative to the film can be controlled constantly or depending on the peripheral speed. The movement can take place alternately, continuously or cyclically.
  • the entire frame or the entire squeezing mechanism can also move back and forth transversely to the conveying direction of the film. Another possibility is to move the film itself transversely to its conveying direction, whereby the increased requirements for sensitive materials must be taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt erstmals ein Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Folien (4), insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien vor, dass wenigstens die Verfahrensschritte a) Erzeugung der schlauchförmigen Folie (4) vermittels eines Extruders (1), b) Recken der schlauchförmigen Folie (4) in zusammengelegten Zustand über eine Reckstrecke (20) in Förderrichtung (2) und/oder quer zur Förderrichtung (2) zwischen zwei, rotierende Walzen (46‘, 46‘‘, 62, 62‘‘) zum Fördern der zusammengelegten schlauchförmigen Folie aufweisenden, Quetschwerken (18, 22) und c) Thermofixierung der schlauchförmigen Folie (4) in einem Tunnelofen (30), wobei erstmals vorgeschlagen wird, dass sich die mit der Folie (4) in Berührung kommenden Walzenoberflächen der rotierenden Walzen (46‘, 46‘‘, 62‘, 62‘‘) und die sich in Förderrichtung (2) bewegende Folie (4) relativ zu einander quer zur Förderrichtung (2) hin und her bewegen. Ferner schafft die vorliegende Erfindung erstmals eine Vorrichtung hierfür.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Folien, als auch Vorrichtung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Folien, insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, als auch eine Vorrichtung hierfür, nach dem Ober- begriff des Anspruchs 11.
Derlei Verfahren als auch Vorrichtungen bzw. Anlagen zur Herstellung von schlauchförmigen Lebensmittelverpackungsfolien weisen üblicherweise einen Extruder auf, mittels dem die schlauchförmige Folie aus geeigneten Kunststoffen, wie beispielsweise Polyamid oder Polyurethan hergestellt wird. Die so erzeugte schlauchförmige Folie wird je nach Anlagentyp ggf. durch einen Vakuumtank geführt. Ein erster Abzug bzw. Quetschwerk dient beispielsweise zur Umlenkung der Förderrichtung der bahn- oder schlauchförmigen Folie, wenn diese z. B. vermittels eines über der Anlage angeordneten Extruders hergestellt wurde und die weitere Bearbeitung in einer Ebene unterhalb dieses Extruders erfolgen soll. Herkömmliche Abzüge bzw. Quetschwerke verfügen üblicherweise über rotierende Walzen zum Fördern der bahn- oder schlauchförmigen Folie, wobei die Folie je nach Verfahrensführung und Einstellung des Quetschwerks beispielsweise zwischen zwei benachbarten Walzen eingequetscht und damit flachgedrückt sein kann.
Nach dem ersten Quetschwerk kann eine Reckstrecke folgen. Diese Reckstrecke wird üblicherweise durch zwei Quetschwerke begrenzt, also beim hier betrachteten Beispiel Quetschwerk Nr. 2 und Nr. 3. Zwischen diesen beiden Quetschwerken wird die Folie vermittels Druckluft schlauchförmig aufgeweitet, wobei deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Schlauchfolie direkt nach deren Herstellung am Extruder. Hierfür wird die Schlauchfolie von deren Produktionsende her von innen mit Druck beaufschlagt, wobei dieses Druckpolster zwischen den beiden Quetschwerken Nr. 2 und Nr. 3 aufrecht erhalten wird. Das setzt voraus, daß diese beiden Quetschwerke mit ihren Walzen so auf die Folie einwirken, daß diese innerhalb der Reckstrecke abgedichtet ist, um unerwünschten Druckverlust zu vermeiden. Die Reckstrecke dient wiederum üblicherweise zum Recken bzw. Verstrecken der Folie in Förderrichtung und/oder quer zur Förderrichtung.
An die Reckstrecke kann sich hinter dem hier dritten Quetschwerk ein Tunnelofen anschließen, in dem eine Thermofixierung der schlauchförmigen Folie erfolgt. Gegebenenfalls wird die thermofixierte Schlauchfolie nach dem Tunnelofen über ein viertes Quetschwerk auf einen Tänzer geleitet und von diesem dem Wickler zum Aufwickeln der dann bahnförmig flach vorliegenden Folie zugeführt.
Anlagen zur Herstellung von schlauchförmigen Lebensmittelverpackungsfolien werden erfolgreich von der Anmelderin entwickelt, hergestellt und vertrieben. Deshalb konnte die Anmelderin anhand eigener Erfahrungen feststellen, daß eine der begrenzenden Größen, einer effizienten Produktion die Lebensdauer der Walzen zum Transport bzw. zur Förderung der Folie sind. Häufig weisen solche Walzen beschichtete Oberflächen auf, die beispielsweise als nahtloser Zylinder auf den Walzenkern aufgezogen sein können. Andere Walzentypen verfügen über eine direkt auf den Walzenkern aufgetragene Beschichtung. Als Walzenoberflächen- beschichtungen kommen hierbei elastomere, thermoplastische oder auch duroplastische Werkstoffe in Frage. Kriterien für die Wahl einer Oberflächen- beschichtung sind deren Reibwert, Härte, elektrische Leitfähigkeit, Elastizität, Abriebbeständigkeit, Weiterreißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit, Druckverformungsresistenz und chemische Beständigkeit. Hierbei werden hohe Anforderungen an die Druckverformungsresistenz gestellt, da diese darüber entscheidet, ob die Reckstrecke Druckverluste aufweist oder dicht gehalten werden kann. Damit sind die Kriterien Standfestigkeit, Ver- formungsresistenz und Abdicht- bzw. Abquetschfunktionalität miteinander verknüpft.
Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung vorstehend diskutierte bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von schlauchförmigen Folien, insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile dahingehend zu verbessern, daß die Effizienz solcher Verfahren oder Produktionsanlagen gesteigert werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lebensdauer der Walzen von Abzügen bzw. Quetschwerken zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, und in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 11.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen
Folien, insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien, weist wenigstens folgende Verfahrensschritte auf:
a) Erzeugung der schlauchförmigen Folie vermittels eines Extruders. b) Recken der schlauchförmigen Folie in zusammengelegtem Zustand in
Förderrichtung und/oder quer zur Förderrichtung zwischen zwei, rotierende Walzen zum Fördern der schlauchförmigen Folie aufweisenden, Quetsch werken. c) Thermofixierung der schlauchförmigen Folie. Dabei ist erstmals vorgesehen, daß sich die mit der Folie in Berührung kommenden Walzenoberflächen der rotierenden Walzen und die sich in Förderrichtung bewegende Folie relativ zueinander quer zur Förderrichtung hin und her bewegen.
Damit kann die Effizienz des Verfahrens als auch die Produktivität der hierfür eingesetzten Vorrichtung gesteigert werden.
Um die Lebensdauer der Walzen zu erhöhen, müßte deren Temperaturbeständigkeit gesteigert werden. Die Temperaturbeständigkeit der Walzenbeschich- tung ist jedoch nicht beliebig steigerungsfähig. Zudem ist zu beachten, daß bei einer überzogenen Erhöhung der Temperaturbeständigkeit die Verformungsresistenz, die Abdicht- bzw. Abquetschfunktionalität, die Elastizität, der Reibwert und die Abriebbeständigkeit als auch andere wichtige Kriterien von Walzenoberflächen leiden, so daß nicht alleine die Erhöhung der Temperaturbeständigkeit zu einer zufriedenstellenden Steigerung der Lebensdauer und damit zu einer Effiziensteige- rung des Verfahrens führen kann.
Bei der Suche nach geeigneteren Materialien für die Walzenbeschichtung hat die Anmelderin nicht nur überraschend Polyurethanteflon als besonders geeignet gefunden, sondern wiederum überraschend festgestellt, daß der Walzenbelag bzw. die Walzenbeschichtung eine gewisse Zeitspanne benötigt, um sich auf bestimmte Betriebsbedingungen einzustellen. Zudem wurde überraschend festgestellt, daß die Walzenbeläge Wärme durch Friktion wieder abgeben können. Wollte man nun die in den Walzen enthaltene überschüssige Wärme bei einem bestimmten Betriebszustand durch Friktion vollständig an die zwischen den Walzen hindurch geführte Folie abgeben, müßte bei den heute üblichen hohen Fördergeschwindigkeiten der Folie und den daraus resultierenden hohen Umfangsgeschwindigkeiten an der Walzenoberfläche ein derart großer Walzendurchmesser gewählt werden, daß die so geforderten Walzen mit großem Durchmesser nicht mehr kostendeckend hergestellt und auch nicht mehr zufriedenstellend unwuchtfrei rotierbar gelagert oder gar im Produktionsbetrieb mit akzeptablem Aufwand rotierend angetrieben werden könnten. Die Walzen würden schlicht zu groß werden.
Bei der Suche nach alternativen Lösungen hat die Anmelderin weiterhin überraschend festgestellt, daß Walzenbeläge auch in der Lage sind, sich zu regenerieren. Die Folie wird jedoch kontinuierlich zwischen benachbarten Walzen eines Quetschwerkes hindurchgeführt und von den Walzen reibschlüssig beschleunigt oder von diesen zum Abdichten gequetscht. Damit besteht keine Möglichkeit, die Walzen vom permanenten Kontakt mit der Folie frei zu bekommen.
Hier haben Versuche der Anmelderin gezeigt, daß es überraschend möglich ist, vermittels einer Relativbewegung zwischen der in Förderrichtung transportierten schlauch- bzw. bahnförmigen Folie und der Walzenoberfläche quer zur Förderrichtung die Walzenoberfläche abschnittsweise von einer Bedeckung durch die Folie frei zu bekommen, so daß der Walzenoberfläche für eine kurze Zeit Gelegenheit zur Regeneration gegeben werden kann. Weiterhin konnte erstmals festge- stellt werden, daß sich bei einer alternierenden Hin- und Herbewegung der Walzenoberfläche relativ zur Folie ein guter Kompromiß zwischen hoher Produktivität, niedrigen Betriebskosten, gesteigerter Lebensdauer der Walzenoberfläche und zuverlässiger Führung der Folie als auch effizienter Prozeßführung realisieren läßt. Hierbei hat sich vorteilhaft gezeigt, daß sich bei entsprechender Prozeßführung eine Steigerung der Lebensdauer der verwendeten Walzen von zuvor wenigen Stunden auf eine nahezu unbegrenzte Nutzungszeit der Walzen realisieren läßt.
Weiterhin vorteilhaft ist, daß sich der Reibwert der Walzenoberfläche aufgrund der alternierenden Querbewegung bzw. der hin und her Bewegung über de- ren Lebensdauer im Produktionszyklus vergleichmäßigen läßt. Auch die Abriebbeständigkeit, die Elastizität und die Weiterreißfestigkeit von Walzenbeschichtun- gen werden hierbei positiv beeinflußt und die Druckverformungsresistenz kann gesteigert werden.
So hat sich gezeigt, daß bei einem Anlagentyp ohne Querbewegung der Walzen relativ zur Folie die Walzenoberfläche bereits nach kurzer Produktionszeit derart degeneriert, daß sich eine Kuhle in der Walzenoberfläche durch den Abdruck der Folie bildet und damit die Abdicht- bzw. Abquetschfunktion der Walzen in einem Quetschwerk nicht mehr zufriedenstellend ist. Die so degenerierte Walze bzw. deren Walzenbelag muß regelmäßig ausgetauscht werden, was unerwünschte Kosten verursacht und zu ständig wiederkehrenden Ausfallzeiten der Anlage führt.
Dieser negative Effekt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeschlossen. Dies ist besonders von Vorteil bei Kunststoffen zur Herstellung der Lebensmittelverpackungsfolie, die relativ hohe Härtewerte aufweisen, wie beispielsweise Polyurethan, das 9° Härte Shore aufweist und damit sehr schnell einen kuhlenförmigen Abdruck in der Walzenoberfläche hinterlassen würde. Damit wird in vorteilhafter Weise nicht nur ein Einlaufen der Walze und das somit einhergehende Verschlechtern der Abdichtfunktion verhindert, sondern auch eine bleibende Deformation der Walze ausgeschlossen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird einer Walze Gelegenheit gegeben, nach einer Umdrehung wieder auf den Punkt genau fit zu sein.
Dabei konnten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch einer Vorrichtung hierfür erstmals Fördergeschwindigkeiten von 20 m/s bis 100 m/s erreicht werden, ohne daß ein Einlaufen oder eine Veränderung der Walzenoberfläche fest- stellbar gewesen wäre. Auch bei höheren Fördergeschwindigkeiten von bis zu 150 m/s waren stabile Produktionsbedingungen realisierbar.
Dabei sind innerhalb der Reckstrecke, in der die schlauchförmige Folie ver- mittels Druckluft von hinten aufgeblasen wird, Durchmesservergrößerungen bis zum 2,5- bis 3,5-fachen des direkt nach dem Extruder vorliegenden Ursprungs- Durchmessers möglich. Ebenso vorteilhaft können Reckverhältnisse in Längsrichtung der Folie zur Längung derselben bis zum 2,5- bis 3,5-fachen erreicht werden. Hierfür kann man erstmals die Walzen des die Reckstrecke beendenden Quetschwerkes bei gleichem Walzendurchmesser bis zu 2,5- bis 3,5 mal schneller laufen lassen, als die Walzen des ersten Quetschwerks.
Insbesondere hat sich bei Versuchen gezeigt, daß eine schlauchförmige Folie, die vor dem Beginn der Reckstrecke mit etwa 80 °C in das Quetschwerk hinein gefördert wird, aufgrund der zum Zurückhalten gegen das die Reckstrecke beendende Quetschwerk notwendigen Friktion und der damit verbundenen Temperaturerhöhung als auch wegen der Temperaturerhöhung ob der zum Recken notwendigen Beschleunigung der Folie, auf eine Temperatur von 100 °C und mehr aufgeheizt werden kann, wobei sich diese hohe Temperatur auf die Walzenober- fläche überträgt. Derlei hohe Temperaturen können herkömmliche Walzen nicht aushalten. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung hierfür ist es jedoch in vorteilhafter Weise überraschend erstmals möglich auch solche Betriebstemperaturen ohne Einbußen an Funktionalität oder Lebensdauer mit herkömmlichen Walzen fahren zu können. Hier hat sich zudem die Verwendung von Polyurethanteflon als Walzenbeschichtung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Zudem kann auf diese Weise vorteilhaft die Reckung in Längsrichtung in einen Bereich zwischen dem 2- bis 6-fachen gesteigert werden, wobei zugleich auch eine Querverstreckung bzw. Vergrößerung des Durchmessers um das 2- bis 6-fache erzielt werden kann. Diese Reckwerte sind mit herkömmlichen Anlagen nicht zu erzielen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schlauchdurchmesser von etwa 10 mm minimal bis 4 m maximal, vorzugsweise zwischen 20 mm minimal und 2 m maximal produziert werden.
Auch die bei herkömmlichen Anlagen - aufgrund der Beschleunigung der Folie im die Reckstrecke beendenden zweiten Quetschwerk - auftretenden Diffe- renzgeschwindigkeiten zwischen der Walzenoberfläche und der Folienbahn längs der Walzenflanken bzw. des sich von der axial weiterbewegenden Folie bogenförmig wegbewegenden Walzenbogensegments führen zu abrasiven Effekten, die eine hohe Abnutzung mit sich bringen und damit die Lebensdauer der Walzen drastisch reduzieren. Diese lebensdauerreduzierenden Effekte sind aufgrund der erfindungsgemäßen Querbewegung der Walzenoberfläche relativ zur Folie vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
So können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen und die Querbewegung derselben relativ zur Folie so aufeinander abgestimmt werden, daß die Walzen während einer Umdrehung um die gesamte Breite der Folie, insbesondere um 15 % bis 85 % der Breite der Folie, bevorzugt um 20 % bis 55 % der Breite der Folie und besonders bevorzugt um 25 % der Breite der Folie relativ zu dieser bewegt werden. Dies hat - wie bereits vorstehend ausgeführt - den Vorteil, daß die Walzenoberfläche Zeit erhält, um sich von übermäßigen Warme- oder Verformungsbelastungen zu regenerieren, so daß in vorteilhafter Weise die Abdicht- bzw. Abquetschfunktion der Walzen über die gesamte Dauer eines Produktionszyklus gewährleistet ist, ohne daß die Walzen oder deren Beschichtung an der Oberfläche ausgetauscht werden müßte.
Hierbei hat sich überraschend gezeigt, daß dieser positive Effekt bereits bei einer noch relativ geringen Querbewegung von lediglich 15 % der Breite der zusammengelegten schlauchförmigen Folie auftritt. Ein unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zufriedenstellender Kompromiß ist bei einer Querbewegung um 25 % der Breite der Folie erzielbar. Hier hat sich überraschend gezeigt, daß auch bei einer nicht die gesamte Breite der Folie betreffenden Querbewegung relativ zur Walze eine ausreichende Regenerierung der Walzenoberfläche eintritt, da in der Walze vorhandene Wärme parallel zur Rotationsachse der Walze durch die Walze quer diffundiert und über die Walzenoberfläche an deren Rand abgegeben werden kann, sofern erfindungsgemäß vermittels der Querbewegung eine zeitweilige Nicht-Überdeckung der Walzenoberfläche durch die Folie gegeben ist.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Walzen verschoben und die schlauchförmige Folie wird längs einer ortsfesten Förderrichtung transportiert. Dies bietet den Vorteil eines geringeren Regelaufwandes, wobei zudem die empfindliche Folie nicht mit Querkräften beaufschlagt wird. Dabei ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Walzen parallel zu deren Rotationsachsen verschoben werden. Damit ist sichergestellt, daß keinerlei Querkräfte und auch keinerlei Axialkräfte in die Folie durch die Querbewegung der Walzen eingeleitet werden. Alternativ kann auch an eine windschiefe Orientierung der Walzen gedacht werden, was beispielsweise bei einem Quetschwerk oder Abzug von Vorteil sein kann, der eine Querverdrehung der Folie parallel zu deren Förderungsrichtung zum Ausgleich von Unterschieden in der Wandstärke ermöglichen soll. Ferner kann eine solche nicht parallele Verschiebung der Walzen beim Tänzer, der die Zuführung der Folie zum Aufwickler durch entsprechend komplexe Umleitungsvorgänge vornimmt, von Vorteil sein. Bei einer weiter bevorzugten Variante des Verfahrens wird die zusammengelegte schlauchförmige Folie zwischen einem Paar benachbarter Walzen hindurchgeführt und von diesen zum Recken oder Strecken reibschlüssig beschleu- nigt. Dies bietet den Vorteil einer exakt definierten Quetschkontaktfläche zwischen zwei achsparallel zueinander stehenden Walzen und der damit exakt definierten virtuellen Berührungslinie, die im Idealfall rechtwinklig zur Fördemngsrichtung der Folie orientiert ist. Auf diese Weise kann die zu reckende bzw. zu streckende Folie nicht nur optimal beschleunigt werden, sondern es wird zugleich vermieden, daß eine asymmetrische Beschleunigung der Folie und damit ein Verzug oder Verbeulen derselben eintritt. Zudem bietet ein Paar benachbarter Walzen den Vorteil, daß die Folie ohne Umlenkung aus der Förderrichtungsebene heraus beschleunigt werden kann, was bei einer Beschleunigung vermittels dreier benachbarter Walzen aufgrund der damit verbundenen Auf- und Abbewegung der Folie über die nacheinander berührten Kreissegmente hinweg nicht realisierbar ist.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Recken der zusammengelegten schlauchförmigen Folie in Förderrichtung durch zwei aufeinander folgende Quetschwerke, wobei das in Förderrichtung zweite Quetschwerk mit einer größeren Geschwindigkeit als das in Förderrichtung erste Quetsch werk angetrieben wird, und wobei die Geschwindigkeitsdifferenz vorzugsweise stufenlos regelbar ist und besonders bevorzugt das 1,5- bis 3-fache der Geschwindigkeit des ersten Quetschwerks beträgt. Damit sind in vorteilhafter Weise Reckungen in Förderungsrichtung bzw. Längungen der Folie bis zum 2,5- oder gar 3,5-fachen der Folie möglich.
In einer weiter bevorzugten Variante des Verfahrens bildet ein Paar benachbarter Walzen ein Quetschwerk, wobei die das Quetschwerk tragende Vorrichtung quer zur Förderrichtung der schlauchförmigen Folie hin und her bewegt wird. Ein aus einem Paar von Walzen bestehendes Quetschwerk bietet den Vorteil einer Förderung bzw. Beschleunigung der Folie ohne eine gleichzeitige Auslenkung aus der Förderrichtungsebene. Darüber hinaus bietet die Querbewegung der Vorrichtung den Vorteil, daß in kostengünstiger Weise herkömmliche Quetschwerke Verwen- düng finden können, die mit geeigneten Antriebsmechanismen nachzurüsten sind, um die Querbewegung relativ zur Förderrichtung der Folie der das Quetschwerk tragenden Vorrichtung bereitstellen zu können.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Ein- haltung der Förderrichtung der schlauchförmigen Folie durch dem Quetschwerk vorgelagerte optische Sensoren überwacht. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Folie aufgrund der Verfolgung einer ortsfesten Förderrichtung keinerlei Querbewegungen sowohl horizontal als auch vertikal unterliegt und damit keinerlei Fremdbelastungen auf die Folie einwirken, die zu unerwünschten Beulungen oder Verzerrungen führen könnten.
Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird vermittels geeigneter Sensoren oder Endschalter die Querbewegung einer Walze, eines Walzenpaares oder des gesamten Quetschwerks überwacht. Damit kann in vorteilhafter Weise regelungstechnisch einfach und damit kostengünstig die erfindungsgemäße Querbewegung der Walzenoberfläche relativ zur Folie in einem vorbestimmten Umfang bzw. über eine vorbestimmte Wegstrecke ausgeführt und die Einhaltung bestimmter Grenzwerte dauerhaft sichergestellt werden.
Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Temperatur an der Oberfläche einer Walze vermittels Temperaturfühler überwacht. Damit kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, daß die Walzenoberflächentemperatur vorbestimmte Grenzwerte nicht unbemerkt überschreitet, so daß rechtzeitig Gegenmaßnahmen, wie beispielsweise eine stärkere oder schnellere Querbewegung der Walzen relativ zur Folie vorgenommen werden kann. Zudem kann auf diese Weise sichergestellt werden, daß die Walzenoberflächentemperatur immer im Bereich gewünschter Temperaturen gehalten wird, so daß eine optimale Bearbeitung der Folie sichergestellt ist und einerseits uner- wünschte Temperaturverluste als auch Temperaturüberschreitungen ausbleiben.
Vermittels einer Steuereinheit wird in einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen und die Querbewegung derselben anhand empirischer Werte oder anhand der mit den Sensoren gemessenen Größen aufeinander abgestimmt. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Querbewegung der Walzen relativ zur Folie ständig einer Optimierung des gesamten Produktionsablaufes unterworfen werden kann.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 11. Dabei wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Folien mit einem Extruder zur Erzeugung der schlauchförmigen Folie, einer zwischen zwei jeweils ein Walzenpaar aufweisenden Quetschwerken ausgebildeten Reckstrecke und einem Tunnelofen, vorgeschlagen, wobei erstmals die Walzen wenigstens eines Quetschwerkes und die Folie relativ zueinander quer zur Förderrichtung der Folie bewegbar geführt sind. Damit erschließen sich die bereits vorstehend zum Verfahren diskutierten Vorteile.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in vorrichtungstechnischer Hinsicht aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Walzen des Quetschwerkes und die zusammengelegte schlauchförmige Folie relativ zueinander um 15 % bis 85 % der Breite der Folie, bevorzugt um 20 % bis 55 % der Breite der Folie und besonders bevorzugt um 25 % der Breite der Folie, quer zur Förderrichtung der Folie bewegbar geführt sind. Die damit erzielbaren Vorteile sind bereits im Rahmen der Vorteile des Verfahrens diskutiert.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Wal- zen, vorzugsweise parallel zu deren Rotationsachsen, verschieblich gelagert. Dabei bilden ein Paar benachbarter Walzen ein Quetschwerk aus, wobei die das Quetschwerk tragende Vorrichtung quer zur Förderrichtung der schlauchförmigen Folie hin und her bewegbar abgestützt ist. Femer weist das Quetschwerk optische Sensoren auf, die dem Quetschwerk vorgelagert sind und zur Überwachung der Einhaltung der Förderrichtung der schlauchförmigen Folie relativ zu einer virtuellen ortsfesten gedachten Linie im Raum dienen.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind Sensoren oder Endschalter vorgesehen, mittels derer eine Überwachung der Quer- bewegung einer Walze, eines Walzenpaares oder des gesamten Quetschwerkes vorgenommen wird. Damit ist vorteilhaft sichergestellt, daß die Querbewegung exakt zwischen definierten Endpunkten ausgeführt wird. Ferner ist ein Temperaturfühler oder dgl. vorgesehen, mittels dem eine Überwachung der Temperatur an der Oberfläche einer Walze vorgenommen werden kann. Damit ist sichergestellt, daß unerwünschte Temperaturerhöhungen oder auch Temperaturunterschreitungen an der Oberfläche der Walze rechtzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, daß vermittels einer Steuereinheit eine Abstimmung der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen und der Querbewegung derselben an- hand empirischer Werte oder anhand der mit Sensoren gemessenen Größen durchführbar ist. Damit wird der gesamte Produktionsprozeß einem Optimierungsvorgang zugänglich. Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ausschnittsweise eine Seitenansicht als auch eine Draufsicht von oben auf eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Anlage;
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ausschnittsweise eine Seitenansicht als auch Draufsicht von oben des produktionsendseitigen Abschnitts der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung bzw. Anlage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht als auch einer Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Quetschwerkes der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt; und
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung eine seitliche Ansicht der eine Reckstrecke bei der in Figuren 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung begrenzenden Quetschwerke, reduziert auf den Nahbereich der schlauchförmigen Folie.
In Fig. 1 ist in einer schematisch vereinfachten Darstellung der produktions- beginnseitige Bereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Anlage zur Herstellung von schlauchförmigen Folien, insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien, dargestellt. Fig. 1 zeigt hierbei in einer Seitenansicht als auch in einer Ansicht von oben im linken Bildbereich einen Extruder 1, vermittels dem die längs einer Förderlinie 2 transportierte schlauchförmige Folie 4 erzeugt wird. Der Extruder 1 ist vom Typ K45. Der Extruder 1 ist auf Schienen 6 in Förderrichtung 2 ver- schieblich gelagert. Bei alternativen Ausführungsformen der Anlage bzw. der Vor- richtung kann der Extruder 1 auch in einer zweiten Etage angeordnet und ggf. senkrecht orientiert sein.
Spannungsquellen 8 sowie ein Kühlgerät 10 dienen zur Versorgung der An- läge mit Strom und Kühlwasser. Entsprechende Druckluftleitungen zur Versorgung mit Druckluft sind ebenfalls vorgesehen.
Die schlauchförmige Folie wird vom Extruder 1 kommend bei der hier dargestellten Ausführungsvariante durch einen Vakuumtank 12 geführt. In Förder- richtung 2 schließt sich an den Vakuumtank 12 ein erster Abzug bzw. ein erstes Quetschwerk 14 an, durch das die schlauchförmige Folie 4 mit einem Ursprungs- Durchmesser von z.B . etwa 10 mm bis 20 mm für Lebensmittelverpackungen, wie beispielsweise Wursthüllen, geführt und ggf. umgelenkt und dabei erforderlichenfalls zusammengelegt wird. An den ersten Abzug bzw. das erste Quetschwerk 14 schließt sich in Förderrichtung 2 ein Wasserbad 16 an. Das Wasserbad 16 kann beispielsweise zur Temperierung der schlauchförmigen Folie und ggf. zur Sättigung mit Wasser des Kunststoffes, aus dem die schlauchförmige Folie hergestellt ist, dienen. Nach dem Wasserbad 16 folgt in Förderrichtung 2 ein zweiter Abzug bzw. ein zweites Quetschwerk 18, das den Beginn einer Reckstrecke 20 definiert. Das Ende der Reckstrecke 20 wird durch einen in Förderrichtung 2 folgenden dritten Abzug bzw. drittes Quetschwerk 22 definiert.
Das erste Quetschwerk 14 und das zweite Quetschwerk 18 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform der Anlage ortsfest aufgestellt. Dem gegenüber ist das dritte Quetschwerk 22 auf Schienen 24 in Förderrichtung 2 verschieblich gelagert, so daß dessen Position zur Variation der Reckstreckenlänge verändert werden kann. Hierfür verfügt das Quetschwerk 22 über geeignete Antriebs- und Stellmittel, die beispielsweise über ein Gestänge 26, welches mit dem zweiten Quetsch- werk 18 verbunden ist, in Abstand relativ zum zweiten Quetschwerk 18 justieren lassen.
In Förderrichtung 2 folgt dem dritten Quetschwerk 22 die Eingangsmündung 28 eines wiederum feststehenden Tunnelofens 30, in dem eine Thermofixierung der schlauchförmigen Folie 4 vorgenommen wird.
In Fig. 2 ist der Endbereich der erfindungsgemäßen Anlage bzw. Vorrichtung, deren Produktionsanfangsbereich in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt. Der Tun- nelofen 30 endet in Förderrichtung 2 mit einer Austrittsöffnung 32, aus der die schlauchförmige Folie 4 nach der Thermofixierung austritt und in Förderrichtung 2 im Anschluß an den Tunnelofen 30 durch einen Kühlring 34 tritt. Der Kühlring 34 ist wie der Tunnelofen 32 ortsfest bei der hier dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Anlage montiert. In Förderrichtung 2 wird die schlauchförmige Folie über entsprechende Umlenkrollen eines vierten Abzuges bzw. vierten Quetschwerkes 36 geführt. Das vierte Quetschwerk 36 ist auf Schienen 38 in Förderrichtung 2 verschieblich gelagert, so daß dessen Abstand relativ zum Kühlring 34 bzw. Tunnelofen 32 bzw. dritten Quetschwerks 22 über ein Gestänge 40 vermittels geeigneter Antriebs- und Stellmechanismen variiert werden kann. Die schlauchförmige Folie 4 wird über die Rollen des vierten Quetschwerkes derart umgelenkt und zusammengelegt, daß es einen nachgeordneten ortsfesten Tänzer 42 zugeführt und von diesem über geeignete Rollen und Umlenkmechanismen zu einem Wickler 44 gefördert und dort in zusammengelegten Zustand aufgewickelt werden kann.
Beim vierten Abzug bzw. Quetschwerk 36 wird die schlauchförmige Folie 4 nicht nur zusammengelegt, sondern auch vermittels einer intermitierenden, einen bestimmten Kreisbogen bestreichenden, hin- und herführenden Drehbewegung, in Längsrichtung der Folie relativ zu deren Längsachse tordiert wird. Dies dient zum Ausgleich von möglicherweise vorhandenen geringfügigen Unterschieden in der Wandstärke der hergestellten Folie.
Lüfter oder Ventilatoren zur Dampfabsaugung, entsprechende Verrohrungen oder Fördereinrichtungen sind ebenfalls in Figuren 1 und 2 neben den Zu- und Ableitungen für eine Spannungs- und Frischwasser als auch Abwasserversorgung gesetzt, jedoch nicht näher bezeichnet.
In Fig. 3 ist der in Fig. 1 gezeigte zweite Abzug bzw. zweite Quetschwerk 18 beispielhaft näher dargestellt. Die hier nicht dargestellte schlauchförmige Folie wird zwischen dem hier aus zwei Walzen 46 gebildeten Walzenpaar 48 hindurch geführt. Verstellmittel 50 dienen zur vertikalen Verschiebung der unteren Rolle 46" relativ zur oberen Walze 46'. Damit kann der Anpreßdruck zwischen diesen beiden Walzen 46' und 46" variiert werden. Ein Elektromotor 52 dient bei der hier dargestellten Ausführungsform zum Antrieb der Walze 46' über eine entsprechende Kraftübertragungseinheit 54. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die zweite Walze 46" nicht angetrieben und rotiert entsprechend dem Anpreßdruck und der zwischen den Walzen 46 'und 46" durchgeführten Folie in darauf abgestimmter Umfangsgeschwindigkeit mit. Der hier in Fig. 3 dargestellte zweite Abzug bzw. das zweite Quetschwerk 18 ist auf Schienen 56 quer zur Förderrichtung der Folie verschieblich gelagert. Stellmittel 58 und ein Stelltrieb 60 als auch hier nicht näher dargestellte Endschalter oder Sensoren dienen zur geregelten Querbewegung des gesamten Quetschwerkes 18 über eine gewünschte Wegstrecke. Dabei kann die Querbewegung alternierend oder in Form einer sich zyklisch wiederholenden hin und her Bewegung ausgeführt werden. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Relativbewegung der zwischen den Walzen 46' und 46" hindurch geführten Folie und der Walzenoberflächen relativ zueinander erreicht werden. In Fig. 4 ist in einer vergrößerten Darstellung der Nahbereich um die Reckstrecke 20 veranschaulicht. Den Beginn der Reckstrecke 20 definiert der zweite Abzug bzw. das zweite Quetschwerk 18. Das Ende der Reckstrecke wird durch den dritten Abzug bzw. das dritte Quetschwerk 22 begrenzt. Die in Förder- richtung 2 vom hier nicht näher dargestellten Extruder herangeführte schlauchförmige Folie 4 läuft zwischen den Walzen 46' und 46" des zweiten Quetschwerks 18 durch, wobei dieses Walzenpaar 48 ausreichend große Friktionskräfte auf die Folie 4 aufbringen muß, um diese entgegen der Beschleunigungskraft des dritten Quetschwerks 22 zurückzuhalten und damit ein Recken bzw. Strecken in Längs- richtung zu garantieren. Gleichzeitig quetschen die Walzen 46' und 46" die Folie zwischen sich ein, so daß diese dazwischen zusammengelegt ist, um eine Abdichtung des durch die Reckstrecke 20 definierten Bereichs, in dem die Folie über Druckluft aufgeblasen ist, zu erreichen. Vermittels der in der im Reckstreckenabschnitt 20 per Druckluft aufgeblasenen schlauchförmigen Folie 4 wird eine Reckung bzw. Streckung derselben in Querrichtung bzw. Umfangsrichtung erreicht.
Das dritte Quetschwerk 22 ist ähnlich zum zweiten Quetschwerk 18 aufgebaut und verfügt über Walzen 62' und 62" zwischen denen die Folie 4 zum Beschleunigen in dazwischen zusammengelegtem Zustand flachgepreßt durch die Walzenoberflächen des Walzenpaares 64 vermittels Kraftschluß weitergefördert und dem sich hier nicht näher dargestellten anschließenden Tunnelofen zugeführt wird. Bei der dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Anlage bzw. Vorrichtung verfügt auch der dritte Abzug 22 über hier nicht näher dargestellte Schie- nen, Stell- und Antriebsmittel, um im Bedarfsfalle eine Querbewegung der Walzen 62' und 62" relativ zur Folie realisieren zu können.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, werden bei der Herstellung von schlauchförmigen Folien, insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien, Walzen zum Transport von bahn- oder schlauchförmigen Produkten verwendet. Diese Walzen sind meist mit einer Oberfläche aus elastomeren oder thermoplastischen Werkstoffen versehen. Diese damit funktionellen Oberflächen sind auf die Anforderungen des jeweiligen Prozesses abzustimmen. Kriterien sind beispielsweise Reib wert, Härte,, elektrische Leitfähigkeit, Elastizität, Abriebbeständigkeit, Weiterreißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit, Druckverformungsresistenz, chemische Beständigkeit etc. Um die Lebensdauer zu erhöhen, sind unterschiedlichste Zusammensetzungen dieser Walzenoberflächenbeschichtungen vorgeschlagen worden. Dabei blieben jedoch häufig andere wichtige Eigenschaften, wie beispielsweise Tempe- raturbeständigkeit oder Abdicht- bzw. Abquetschfunktionalität auf der Strecke. Ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl eines Walzenbelages ist jedoch dessen Standzeit, d. h. die Zeit, in der ein Walzenbelag so stark abgenutzt ist, daß er seine Funktionen nicht mehr erfüllen kann. Denn neben den Transport- und Förderaufgaben muß der Walzenbelag häufig auch Abdicht- bzw. Abquetschfunktionen übernehmen, wodurch der Walzenbelag schon bei geringen bleibenden Deformationen unbrauchbar wird, Luft entweicht und der Produktionsprozeß instabil wird bzw. im schlimmsten Fall angehalten und wieder neu gestartet werden muß.
Diese Nachteile können erfindungsgemäß vermieden werden, wenn dem Walzenbelag genügend Zeit gegeben wird, sich zu regenerieren bzw. zurückzustellen, so daß der Belag die Temperatur durch Friktion wieder abgeben kann, um lokale Überhitzungen zu vermeiden. Hierzu wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmals vorgeschlagen, die Walzen quer zur Förderrichtung der Folie zu verfahren. Dabei kann die Verfahrgeschwindigkeit der Walzen relativ zur Folie konstant oder abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit geregelt werden. Die Verfahrbewegung kann alternierend, kontinuierlich oder zyklisch ablaufen. Neben den Walzen kann auch das komplette Gestell bzw. das gesamte Quetschwerk sich quer zur Förderrichtung der Folie hin und zurück bewegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Folie selbst quer zu deren Förderrichtung zu bewegen, wobei die bei empfindlichen Materialien erhöhten Anforderungen zu berücksichtigen sind. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme einer Querbewegung der Walzen relativ zur Förderrichtung der Folie wird auch bei kleinen Walzen die Zeit, in welcher der Walzenbelag von der Folie teilweise nicht bedeckt ist und sich damit erholen kann, wesentlich erhöht, so daß die Lebensdauer von Walzenbeschichtungen drastisch erhöht und damit diese für eine gesamten Produktionsprozeß in der Produktionsanlage verbleiben können.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Folien, insbesondere Lebensmittelverpackungsfolien, wenigstens mit den Verfahrensschritten:
Erzeugung der schlauchförmigen Folie (4) vermittels eines Extruders
(1),
Recken der schlauchförmigen Folie (4) in zusammengelegtem Zustand in Förderrichtung (2) und/oder quer zur Förderrichtung (2) zwischen zwei, rotierende Walzen (46', 46", 62', 62") zum Fördern der zusammengelegten schlauchförmigen Folie (4) aufweisenden, Quetschwerken (18, 22), Thermofixierung der schlauchförmigen Folie (4),
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die mit der Folie (4) in Berührung kommenden Walzenoberflächen der rotierenden Walzen (46', 46", 62', 62") und die sich in Förderrichtung (2) bewegende Folie (4) relativ zueinander quer zur Förderrichtung (2) hin und her bewegen.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (46', 46", 62', 62") und die Querbewegung der- selben relativ zur Folie (4) so aufeinander abgestimmt werden, daß die Walzen (46', 46", 62', 62") während einer Umdrehung um die gesamte Breite der Folie (4), insbesondere um 15% bis 85% der Breite der Folie (4), bevorzugt um 20% bis 55% der Breite der Folie (4) und besonders bevorzugt um 25% der Breite der Folie (4), relativ zu dieser bewegt werden. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (46', 46", 62', 62"), vorzugsweise parallel zu deren Rotationsachsen, verschoben werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengelegte schlauchförmige Folie (4) zwischen einem Paar (48, 64) benachbarter Walzen (46', 46", 62', 62") hindurchgeführt und von diesen zum Recken oder Strecken reibschlüssig beschleunigt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken der zusammengelegten schlauchförmigen Folie (4) in Förderrichtung (2) durch zwei aufeinanderfolgende Quetschwerke (18, 22) erfolgt, wobei das in Förderrichtung (2) nachgeordnete Quetschwerk (22) mit einer größeren Geschwindigkeit als das in Förderrichtung (2) vorgeordnete
Quetschwerk (18) angetrieben wird, und wobei die Geschwindigkeiten vorzugsweise stufenlos regelbar sind und besonders bevorzugt die Geschwindigkeit der Walzen (62', 62") des nachgeordneten Quetschwerks (22) das 1,5 bis 3-fache der Geschwindigkeit der Walzen (46', 46") des vorgeord- neten Quetschwerks (18) beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar (48, 64) benachbarter Walzen (46', 46", 62', 62") ein Quetschwerk (14, 18, 22, 36) bilden, wobei die das Quetschwerk (14, 18, 22) tragende Vorrichtung quer zur Förderrichtung (2) der schlauchförmigen Folie (4) hin und her bewegt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels dem Quetschwerk (14, 18, 22, 36) vorgelagerter optischer Senso- ren eine Einhaltung der Förderrichtung (2) der schlauchförmigen Folie (4) überwacht wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels Sensoren oder Endschalter die Querbewegung einer Walze (46',
46", 62', 62"), eines Walzenpaares (48, 64) oder des gesamten Quetschwerks (14, 18, 22) überwacht wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels Temperaturfühler die Temperatur an der Oberfläche einer Walze
(46', 46", 62', 62") überwacht wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (46', 46", 62', 62") und die Querbewegung derselben vermittels einer Steuereinheit anhand empirischer
Werte oder anhand der mit den Sensoren gemessenen Größen aufeinander abgestimmt werden.
Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Folien (4), mit einem Extruder (1) zur Erzeugung der schlauchförmigen Folie (4), einer zwischen zwei jeweils ein Walzenpaar (48, 64) aufweisenden Quetschwerken (18, 22) ausgebildeten Reckstrecke (20) und einem Tunnelofen (30),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Walzen (46', 46", 62', 62") wenigstens eines Quetschwerkes und die Folie (4) relativ zueinander quer zur Förderrichtung (2) der Folie (4) bewegbar geführt sind. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (46', 46", 62', 62") des Quetschwerkes (14, 18, 22) und die zusammengelegte schlauchförmige Folie (4) relativ zueinander um 15% bis 85% der Breite der Folie (4), bevorzugt um 20% bis 55% der Breite der Folie (4) und besonders bevorzugt um 25% der Breite der Folie (4), quer zur Förderrichtung (2) der Folie (4) bewegbar geführt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (46', 46", 62', 62"), vorzugsweise parallel zu deren Rotationsach- sen, verschieblich gelagert sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar (48, 64) benachbarter Walzen (46', 46", 62', 62") ein Quetschwerk (14, 18, 22, 36) ausbilden, wobei die das Quetschwerk (14, 18, 22) tragende Vorrichtung quer zur Förderrichtung (2) der schlauchförmigen
Folie (4) hin und her bewegbar abgestützt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Quetschwerk (14, 18, 22) diesem vorgelagerte optische Sensoren aufweist, zur Überwachung der Einhaltung der Förderrichtung (2) der schlauchförmigen Folie (4) .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren oder Endschalter vorgesehen sind, zur Überwachung der Quer- bewegung einer Walze (46', 46", 62', 62"), eines Walzenpaares (48, 64) oder des gesamten Quetschwerks (14, 18, 22). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturfühler vorgesehen sind, zur Überwachung der Temperatur an der Oberfläche einer Walze (46', 46", 62', 62").
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, zur Abstimmung der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (46', 46", 62', 62") und der Querbewegung derselben vermittels anhand empirischer Werte oder anhand der mit den Sensoren gemessenen Größen.
PCT/EP2003/002496 2002-03-13 2003-03-11 Verfahren zur herstellung von schlauchförmigen folien, als auch vorrichtung hierfür WO2003076165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003218732A AU2003218732A1 (en) 2002-03-13 2003-03-11 Method for producing tubular film and device therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211065.4 2002-03-13
DE10211065A DE10211065A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Folien, als auch Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076165A1 true WO2003076165A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27797748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002496 WO2003076165A1 (de) 2002-03-13 2003-03-11 Verfahren zur herstellung von schlauchförmigen folien, als auch vorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003218732A1 (de)
DE (1) DE10211065A1 (de)
WO (1) WO2003076165A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531021A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zur Herstellung einer Streckverpackungsfolie
WO2001032394A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Nuova Pansac S.P.A. Apparatus and method for producing a polyolefinic transpiring film

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504461B2 (de) * 1964-02-21 1974-09-19 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
US4233012A (en) * 1977-06-29 1980-11-11 Compo Industries, Inc. Bias stretching apparatus for imitation-leather
DE4128081A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Wolff Walsrode Ag Coextrudierte biaxial gereckte schlauchfolie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531021A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zur Herstellung einer Streckverpackungsfolie
WO2001032394A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Nuova Pansac S.P.A. Apparatus and method for producing a polyolefinic transpiring film

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211065A1 (de) 2003-10-02
AU2003218732A1 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833701T2 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln
DE102011011049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
DE102014004020A1 (de) Winkelverstellbare Anpress- oder Nipwalze
DE4010894A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnmaterial, insbesondere von aus kunststoffolien bestehenden, in bandform zusammenhaengenden beuteln
WO2015055170A1 (de) Verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn sowie blasfolienanlage
EP3919422B1 (de) Folienwickelsystem und verbund aus einer folienreckanlage und einem solchen folienwickelsystem
WO2016192698A1 (de) Anlage zum herstellen einer folienbahn und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE3113959C2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT393648B (de) Folienstreckanlage
EP4041524A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung von folienschläuchen oder folienbahnen
DE202018104342U1 (de) Verpackungsmaschine
EP2782858B1 (de) Wickler für eine endlose materialbahn
DE202014008812U1 (de) Abzugsvorrichtung für Blasfolienanlagen
DE102005012802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gereckter Kunststoffbänder
DE2156079A1 (de) Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
WO2003076165A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchförmigen folien, als auch vorrichtung hierfür
WO2016096646A2 (de) Folienmaschine für die herstellung von stretchfolie
DE102019203346B4 (de) Bahnausrichtvorrichtung und Ausrichtverfahren für eine flexible Materialbahn
DE1779428B1 (de) Vorrichtung zum flachlegen einer aus einer ortsfesten ringschlitzduese ausgeformten schlauchfolie aus kunststoff
DE19838581A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE19708886C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen eines Schmelzefilms aus einer Folienproduktionsanlage
DE60303111T2 (de) Aufrolleinrichtung
EP4045270A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung einer folienbahn
EP0676351A2 (de) Fördervorrichtung für Flachbahnen aus Kunststoffolie
DE102019107335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP