DE2156079A1 - Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien - Google Patents

Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien

Info

Publication number
DE2156079A1
DE2156079A1 DE19712156079 DE2156079A DE2156079A1 DE 2156079 A1 DE2156079 A1 DE 2156079A1 DE 19712156079 DE19712156079 DE 19712156079 DE 2156079 A DE2156079 A DE 2156079A DE 2156079 A1 DE2156079 A1 DE 2156079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning bar
pivot axis
deflection
film web
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156079C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 4542 Tecklenburg; Kratzen Friedrich Dipl.-Kfm. Dr. 8201 Schloßberg Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of DE2156079A1 publication Critical patent/DE2156079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156079C2 publication Critical patent/DE2156079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Flachlege- und Ab zugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien Bei der Herstellung von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen lassen sich bekanntlich Dickentoleranzen nicht vermeiden. Beim Aufwickeln derartiger Folien mit Dickenschwankungen bilden sich -wenn nicht Gegenmaßnahmen getroffen werden- auf dem Wickel durch Addition d3r Follendickstellen-Ringwülste, die eine bleibende Deformation der Folie in diesem Bereich verursachen. Nach dem Abwickeln liegt dann eine derartige Folie nicht mehr völlig eben, so daß das Bedrucken und Verarbeiten Zu Verpackungsmitteln oder ähnlichen Erzeugnissen erschwert wird.
  • Bei der Herstellung von Schlauchfolien im Blasverfahren und von Flaohfolien, die durch Längs schneiden einer Schlauch:#olie entstehen, können die Ringwülste auf den Wickeln und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden, wenn eine Relativdrehbewegung zwischen dem Folienblaskopi einerseits und der Flachlege- und Abzugsvorrichtung andererseits erzeugt wird. Es kann sich dabei ebenso um eine kontinuierliche Drehbewegung wie um eine reversierende Drehbewegung mit Umkehr der Drehrichtung nach einem Schwenkwinkel von Jeweils etwa 3600 handeln. Durch diese Drehbewegung werden die I)ickenfehler der Folie in der Art des Garnwickelns auf eine Hülse über die ganze Breite des Wickels verteilt, so daß zylindrische Wickel ohreRingwülste entstehen.
  • Um die Nachteile zu vermeiden, die durch die bekannte drehbare Anordnung entweder der ganzen Schneckenpresse oder ihres Folienblaskopfes oder schließlich auch der Abzugs-und Flachlegevorrichtung zusammen mit dem Folienwlckler entstehen, ist bereits eine Flachlege- und Abzugsvorrichtung bekanntgeworden (DT-OS 1 900 614), bei der die flachgelegte Schlauchfolienbahn von den Abzugswalzen aus über eine mit diesen um die Schwenkachse der Abzugsvorrichtung schwenkende, seitlich zur Schwenkachse und unter einem Winkel von 450 zur Schlauchachse angeo-:dnete Wendestange um 900 zur Seite umgelenkt und -bei vertikaler Folienabzugsvorrichtung- hochkant laufend einem feststehenden Wendestangensystem .
  • zugeführt wird, welches die Folie wiener in Normallage wenso 80daß diese einem ortsfesten Wickler zugeführt werden kann. Durch geeignete Anordnung von Leitrollen kam dabei erreicht worden, daß die Drehbewegung der Abzugsvorrichtun mit über 5608 redem daran befestigten ersten Wendestangensystem über 360° reversieren kann, so daß der Verteilereffekt für alle Dickstellen in der Folie auf dem Wickel errecht und der Wickel absolut zylindrisch wird. Dieses System zeichnet sich durch eine große Einfanhhe-t des grundsätzlichen Aufbaues aus. Infolge der Hochkantführung der Schlauchfolie zwIschen den beiden Wendestangensystemen beeinflußt aber die Breite der Folienbahn die'Höhe der Vorrichtung. Für bestimmte Bedarfsfälle werden heute Folienschläuche verlangt, die im flachgelegten Zustand eine Breite von etwa 3 m und mehr aufweisen Für derart breite Folien ist das bekannte Reversiersystem. nach der älteren Anmeldung weniger gut geeignet, da durch die hochkant gestellte Folie eine zusätzliche Höhe, die mindestens der Folienbreite entspricht, über der Flachlege und Abzugsvorrichtung benötigt wird und es zudem schwierig wird, mit einfachen Mitteln die entsprechend breite Flachlegevorrichtung reversierbar zu lagern und eine derart breite Folienbahn hochkant zu führen.
  • Um den Nachteil, daß die Folienbreite die Bauhöhe der Flachlege- und Abzugsvorrichtung beeinflußt, auszuschalten, ist bereits vorgeschlagen worden, die reversierend zulaufende Schlauchfolienbahn über mehrere gewissermaßen etagenweise übereinander angeordnete waagrecht liegende Folienschlauch~ ° und um die Sxixwiexachse schwenkbare zu 18Q von der Schlauchfolienbahn umschlungene Wendestangen und Umlenkwalzen vorzusehen, bei denen die Wendestangen den halben Schwenkweg machen, wie die Umlenkwalzen. Um'dte angestrebte 360 0-Reversierung jedoch ausgleicheL und die Bahn auf eine einheitliche Richtung abführen zu können, ist es erforderlich, wenigstens in zweifachem Wechsel eine Umlenkwalze und eine Wendestange vorzusehen. Dadurch wird die Vorrichtung nicht nur sehr hoch, sondern auch sehr kompli ziert, vor allem auch der Antrieb für die verschiedenen Schwenkbewegungenfdie in unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit erfolgen müssen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskonf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn, deren Flachlegeeinrichtung um eine in der Blaskopfachse liegende Hochachse um mehr als 1800 hin- und herschwenkbar ist, und in welcher zwischen der schwenkbaren Flachlegeeinrichtung und einer ortsfesten Abzugs- oder Umlenkstelle für die Schlauchfolienbahn ebenfalls um die Hochachse schwenkbare, mit einem Schwenkantrieb versehene Umlenk- und Wende einrichtungen zum Überführen der aus unterschiedlichen Richtungen von der schwenkbaren Flachlegeeinrichtung ankommenden Schlauchfolienbahn in eine konstant bleibende Abzugsrichtung vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung in der Weise zu vereinfachen, daß sie zwar den Anforderungen der Praxis hinsichtlich der Gleichmäßigkeit einer Wickelbildung noch voll gerecht wird, andererseits aber eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der ganzen Vorrichtung bringt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine mit der Flachlegeeinrichtling mit verschwenkte,parallel zu der Abflachung und in einem Abstand von wenigstens etwa dreiviertel der größtmöglichen Breite der Schlauchfolienbahn von der Schwenkachse gelagerte Umlenkwalze und lediglich eine in einer zur Schwenkachse senkrecht ten Ebene liegende, in einem Abstand von 78,5% des Wendestangendurchmessers von der Schwenk«^hse gelagerte, ebenfalls um die S#hwenkachse hin und herschwenkbare- , wenigstens eine Länge vom 2-fachen achen der größten Schlaucholienbahnbreite aufweisende Wendestange zum überführen der Schlauchfolienbahn in die konstant bleibende Abzugsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfahrung h&t nämlich gezeigt, daß bei guter Zentrierung des Ringschlitzes am Extruder und sorgfältige Bearbeitung der den Ringschlitz begrenzenden Oberflächer keineswegs 3600 Reversierung nötig sind, um.ringwulstfreie Wickel zu erhalten, sondern daß auch ein Reversierwinkel von mehr als 1800 aber weniger als 3600 ausreicht. Diese Erkenntnis wurde auf die ältere reversierende Abzugsvorrichtung angewandt ud diese in der geschilderten Weise vereinfacht. Es ist jetzt nur noch eine Folge von unterschiedlich schnell verschwenkbaren Umlenkelementen vorhanden (Umlenkwalze und Wendestange) und dementsprechend nicht nur der ganze Aufbau der Abzugsvorrichtung einfacher und weniger-hoch, sondern auch der Antrieb für die Schwenkbewegungen. Wenn die Wendestange lang genug ausgeführt wird, z.B. etwa zweien-halb mal solang wie die Schlauchfolienbreite, so lassen sich in einer einzigen Folge von Umlenkwalze und Wendestange große Reversierwinkel von beispielsweise-etwa 2700 kompensieren. Die Wendestang kann frei schwenkbar sein; dann stellt sie sich aufgrund ihrer Abstandsanordnung von der Schwenkachse von selber stets in die richtige Richtung, die dadurch gekennzeichnet ist; daß das Mittellot auf der Wendestange mit der Winkelhalbierenden von auf- und ablaufendem Trum der Schlauchfolienbahn zusammenfällt.
  • Um Störungen bei diesem Nachlaufen, die von Lagerklemmungen herrühren können, auszuschalten, kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die Plachlege- und. Abzugsvorrichtung derart ausgebildet werden, daß die Schwenkbewegung der Wendestange zwangs #weise erfolgt und über einen vom Antrieb für die 'ichwenkbewegung der Umlenkwalze abgeleiteten Abtrieb erfolgt, wobei die Antriebe so ausgelegt und in einer solchen Relativlage mit ein ander gekuppelt sind, daß die Schwenkbewegung der Wendestange mit der halben Winkelgeschwindigkeit erfolgt wie die der Umlenkwalze und daß bei Mittelstellung der Umlenkwalze, bei der die U#lenkwalzen-normale in 'i4 e konstante Abzugsrichtung zeigt, die Wendestange parallel zur Umlenkwalze liegt. Diese Art des Antriebes kann insbesondere so verwirklicht werden, daß der gemeinsame Rahmen für die daran befestigtçblachlegeeinrichtung und die Umlenkwalze direkt von einem langsam laufenden Reversierantrieb verschwenkt wird und daß der Rahmen für die Halterung der Wendestange von einem senkrecht zur Schwenkachse angeordneten, ein Kegelritzel drehbar gelagert tragenden Hebel verschwenkt wird, wobei das Kegelritzel mit einem stillstehenden sIch senkrecht zur Schwenkachse erstreckenden und konzentrisch zu ihr angeordneten Tellerzahnrad bzw. entsprechenden Zahnsegment und einem gleichen, mit dem Rahmen für die Flachlegeeinrichtung und Umlenkwalze verbundenen Tellerzahnrad bzw. Zahnsegment kämmt, Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfthrungsbeispieles im folgenden etwas näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Reversiervorrichtung in Grundstellung und die Fig. 2 und 3 vereinfachte und gegenüber Fig. 1 verkleinerte Draufsichten auf die Lage der Umlenkelemente bei Grwlrsdatellung (Fig. 2) und bei größter Auslenkung (Fig. 3).
  • Der von einer nichtdargestellten Strangpresse mit Fol-enblaskopf ausgeformte Foliens#hlauch 1 wird von den Flachlegeplatten 2 flachgelegt, die an dem Hilfsgestell 3 befestigt sind, welches wiederum-- über die Traverse 4 und die Tragachse 5 in dem Hauptgestell 6 drehbar gelagert ist. Das Hauptgestell 6 ist beispielsweise mit den Ständern 7 auf der Abzugebühne 8 mit der Durcillaßöffnung 9 aufgestellt. Die Drehung der Flachlegevorrichtung 2,3,4,5,erfolgt mittels des schematisch angedeuteten Getriebemotors 10, wobei die Ümsteuerung nach jeweils z.B. 2700 Drehwinkel beispielsweise durch elektrische ortsfeste Endschalter vorgenommen werden kann.
  • Die flachgelegte Folie wird S-förmig um die beiden Abzugs- und Abquetschwalzen 11 und 12 zur Seite umgelenkt und der gleichsinnigmitreversierenden Leitwalze 13 zugeleitet, die mittels des Halters 13' ar. dem Hilfsgestell 3 befestigt ist. Es hat sich gezeigt, daß durch die S-förmige Umschlingung der Walzen 11,12 ein völlig ausreichendes Abquetschen des Folienschlauches erfolgt, so daß keine Luft aus der Schlauchblase 1 entwichen kann. Da die harte Pressung der flachgelegten schlauchfolie durch die sonst der Plachlegung folgenden Üblichen Abzugswalzen bei dieser Anordnung fehlt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Walzen 12,13 als wassergekühlte Walzen ausgebildet werden, da beide jeweils gegensinnig um genau 1600 umschlungen werden, so daß beide Folienseiten gleich intensiv gekühlt werden. Die Zu- und Ableitung des Kühlwassers stellt bei dem erfindungsgemäßen System die einzige flexible Energie leitung dar, wodurch sich eine ausgezeichnete Betriebssicherheit ergibt.
  • Auf der Tragachse 5 seitlich und schwenkbar gelagert folgen dann die Wendestange 14 mit ihrer Halterung 15 und Lagerhülse 16. Alle diese Umlenkelemente sind tangential zu gedachten Kreisen um die Mittelachse der Tragwelle 5 angeordnet. Der erforderliche Abstand bzw. Kreisradius ist später zu erörtern.
  • Der Wondestange 14 folgt das ortsfeste Vorzugsw.alzenaar 23,24 und diesem ein nichtdargestellter Wickler nach.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 etwas verdeutlicht, wird die Wendestange 14 immer in die ~winkelhalbierende Stellung" von auflaufendem und ablaufendem Trum gestellt und bewirkt so die Umleitung der Bahn, die aus einem Winkelbereich von *270° zugeführt wird, in eine einheitliche Richtung. Die Wendestange kann frei beweglich sein und sich selbst ständig aufgrund des Bahnzuges in die richtige Stellung stellen, oder sie ist, wie in Fig.. 1 dargestellt, zwangsgeführt. Zu diesem Zweck weist die Lagerhülse 16 für die Halterung 15 der Wendestange 14 einen achssenkrechten als Wellenstumpf ausgebildeten Hebel 25 auf, auf dem ein Kegelritzel 26 drehbar gelagert ist. Das Kegelritzel kämmt auf zwei einander gegenüberliegenden Eingriffspunkten mit je einem nach Art eines Tellerzahnrades ausgebildeten Zahnsegment, die beide untereinander gleich ausgeführt sind. Das eine Zahnsegment 27 ist mit dem Hilfsgestell 3;verbunden und macht die volle Schwenkbewegung der Umlenkwalze 13-mit, das andere Zahnsegment ist mit dem Rahmen 6 fest verbunden und steht still. Durch die sich am Widerlager 29 abstützende Feder 30 wird das axial freibewegliche Kegelritzel 26 in die beiden eInander gegenüberstehenden Zahnprofile der Zahnsegmente 27 und 28 hineingedrückt und auf diese Weise ein toter Gang in der Verzahnung vermieden. Da der Mittelpunkt des Kegelritzels beim Abrollen auf dem stillstehenden Zahnagment 28 die halbe Geschwindigkeit besitzt wie die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnsegmentes 27 und da alle dreiPunkte (die beiden Zahneingriffspunkte und der Ritzelmittelpunkt) auf demselben Radius von der Scnwenkachse aus gesehen liegen, bedeutet dies, daß der Hebel 25 und mit ihm die Wendestange 14 mit der halben Winkelgeschwindigkeit bewegt wird wie das Hilfsgesteil und die Umlenkwalze 13. Durch erauzziehen des Kpgelritzels 26 entgegen dem Druck der Feder 30 können die beizen Umlenkelemente Wendestange und Umlenkwalze unab-* etwa hängig voneinander von einer beliebigen Lage aus verschwenkt und in die Grundstellung (Fig. 2) gebracht werden, woraufhin das Kegelritzel wieder eingerastet werden kann.
  • Die Schwenkachse für die Wendestange 14 muß immer (auch bei weniger als 1800 Umschlingung der Wendestange) in dem im Grundriß ersichtlichen Schnittpunkt der Folienmittenachsen des auf die Wendestange auflaufenden und des von ihr ablaufenden Trumes liegen, da sonst ein seitliches Verlaufen der Folienbahn während des Ausschwenkens des Systemes eintreten würde. Dies kommt auch einer besonders zweckmäßigen und raumsparenden Lagerung der Wendestange entgegen. Aufgrund einfacher geometrischer Überlegungen gelangt man zu dem Ergebn#is, daß demnach der Mittenabstand a der Achse einer zu 1800 umschlungenen Wendestange mit dem Außendurohmesser D den Wert A gleich mal D haben muß. Durch weitere geometrische tiberlegungcn ergibt sich, daß der Durchmesser d der Tragwelle 5 etwa B-halbe betragen können. Durch Festlegung den Durcmessers der Wendestange 14 kann somit auch die Stabilität der Achse in weitgehend freien Grenzen beeinflußt werden, so daß das erfindungsgemäße Wende#tangensystem praktisch für beliebig große Folienbreiten bei zentraler Lagerung ausgelegt werden kann.
  • Da sich die Wendestange bei ihrer Schwenkbewegung um den Schnittpunkt der Folienmittenachse bewegt, ergibt sich bei dem Schwenken des Systems praktisch keine Veränderung der Polienlaufstrecke, wodurch die besonders vorteilhafte vld ortsfeste Aufstellung des Vorzugwalzenpaares an der Ablaufseite der Vorrichtung und damit die feste Installation der zugehörigen Strom-und Steuerleitung ermöglicht wird. Die kleinen Längendifferenzen e zwischen der graden und schrägen Umschlingung der Wendestarigen fallen praktisch nicht ins Gewicht.
  • Die Wendestallge ist im einfachsten Fall als nicht drehbare '.lende oder Rohr mit reibungsarmem Belag (Verchromung, DTSE-Belag) ausgeführt. Dies bedingt Jedoch das Auftreten von Reibungskräftenund eine-laufende Erneuerung des Gleitbelages.
  • Diese Nachteile können durch den Einsatz einer vorzugsweise rotierenden Wendestange mit drehbaren Tragelementen vermieden werden, die aufgrund der Bewegungskomponenten der einzelnen Oberflächenteile in axialer und Umfangsrichtung eine praktisch reibungs- und verschleißfreie Umlenkung der Folienbahn mit beliebigen Ablenkungswinkeln ermöglicht. Die als Rohr ausgebildete Wendestange kann auch auf der umschlungenen Umfangshälfte mit zum Rohrinnern fÜhrenden Löchern versehen werden und das Rohrinnere an ein Geblase angeschlossen welden, so daß die Bahn auf einem Luftkissen über die Wendestange hinweggleitet.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r II c h e
    9 Plachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn, deren Plachlegeeinrichtung um eine in der Blaskopfachse liegende Hoch achse um mehr als 1800 hin und herschwenkbar ist und in welcher zwischen der schwenkbaren Flachlegeeinrichtung und einer ortsfesten Abzugs-oder Umlenkstelle für die Schlauchfolienbahn ebenfalls um die Hochachse schwenkbare mit einem Schwenkantrieb versehene Umlenk-und Wendeelemente zum Uberführen der aus unterschiedlichen Richtungen von der schwenkbaren Flachlegeeinrichtung ankommenden Schlauchfolienbahn in eine konstant bleibende' Abzugsriciltung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit der Flachlegeeinrichtung (2,11) mit verschwenkte, parallel zu der Abflachung und in einem Abstand von wenigstens etwa dreiviertel der größtmöglichen Breite der Schlauchfolienbahn (1) voh d#r Schwenkachse gelagerte Umlenkwälze (13) und lediglich eine in einer zur Schwenkachse senkrechten Ebene liegende in einem Abstand (A) von 78,5# des Wendestangendurchmessers (D) von der Schwenkachse gelagerte, ebenfalls um dic Schwenkachse hin und herschwenkbare, wenigstens eine Länge vom 2-fachen der größten Schlauchfolienbahnbreite aufweisende Wendestange (14 zum überführen der Sch1auch:#olienbahn in die konstant bleibende Abzugsrichtang vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Wendestange (14) zwangsweise erfolgt und über einen vom Antrieb für die Schwenkbewegung der Umlenkwalze (13) abgeleiteten Abtrieb erfolgt, wobei die Antriebe so ausgelegt und in einer solchen Rela-'tivlage miteinander gekoppelt sind, daß die Schwenkbewegung der Wendestange (14) mit der halben Winkelgeschwindigkeit erfolgt wie die der Umlenkwalze (13) und daß bei Mittelstellung der Umlenkwalze (13), bei der die Umlenkwalzennormale in die konstante Abzugsrichtung zeigt, die Wendestange (14) parallel zur Umlenkwalze (13) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ramen (3) für die daran befestigte Flachlegeeinrichtung (2,11) und die Umlenkwalze (13) direkt von einem langsam laufenden Reversierantrieb (10) verschwenkt wird und da der Rahmen (15,16) für die Halterung der Wendestange (44) von einem ~senkrecht zur Schwenkachse (5) sich erstreckenden, ein Kegelritzel (26), drehbar darauf gelagert, tragenden Hebel (26 verschwenkt wird, wobei das Kegelritzel (26) mit einem stillstehenden, sich senkrecht zur Schwenkachse (5) erstrechenden und konzentrisch zu ihr angeordneten Tellerzahnrad oder Zahnsegment (28) und einem gleichen, mit dem Rahmen(3) für die Plechlegeeinrichtung (2,11Y und die Umlenkwalze (t3) verbundenen Tellerzahnrad oder Zahnsegment (27) kämmt.
DE2156079A 1971-02-08 1971-11-11 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn Expired DE2156079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184671A CH519981A (de) 1971-02-08 1971-02-08 Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2156079A1 true DE2156079A1 (de) 1972-08-24
DE2156079C2 DE2156079C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=4219975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156079A Expired DE2156079C2 (de) 1971-02-08 1971-11-11 Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7200716D0 (de)
CH (1) CH519981A (de)
DE (1) DE2156079C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643656A (en) * 1985-01-18 1987-02-17 Alpine Aktiengesellschaft Take-away device for plastic tubing
EP0426975A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 WindmÀ¶ller & Hölscher Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
US5912022A (en) * 1996-03-12 1999-06-15 Windmoller & Holscher Device to lay flat a film tube
EP1038651A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-27 WindmÀ¶ller & Hölscher Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbachn
EP2368687A3 (de) * 2010-03-26 2012-02-08 Nitto Denko Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Extrusionsblasformen von druckempfindlicher Klebefolie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3562073D1 (en) * 1985-01-18 1988-05-11 Alpine Ag Pull-off device for tubular plastic films
DE19617811C1 (de) * 1996-05-03 1997-08-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
DE29621374U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Reinhold Klaus Abzugsvorrichtung für bahnförmiges Kunststoff-Folienmaterial
DE20309429U1 (de) 2003-06-17 2003-09-18 Reifenhaeuser Masch Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage
DK1488910T3 (da) 2003-06-17 2007-05-29 Reifenhaeuser Masch Anordning til fremstilling af en folie af termoplastisk kunststof
US7445443B2 (en) 2004-06-09 2008-11-04 REIFENHäUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK Turning bar draw-off device for a tubular film extrusion installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 19 48 935 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643656A (en) * 1985-01-18 1987-02-17 Alpine Aktiengesellschaft Take-away device for plastic tubing
EP0426975A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 WindmÀ¶ller & Hölscher Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
EP0426975A3 (en) * 1989-11-06 1991-07-24 Windmoeller & Hoelscher Flattening and haul-off apparatus for the blow moulding of a plastic tubular film
US5106281A (en) * 1989-11-06 1992-04-21 Windmoller & Holscher Apparatus for flattening and removing a plastic tubular film made by a blowmolding process
US5912022A (en) * 1996-03-12 1999-06-15 Windmoller & Holscher Device to lay flat a film tube
EP1038651A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-27 WindmÀ¶ller & Hölscher Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbachn
EP1038651A3 (de) * 1999-03-18 2001-02-28 WindmÀ¶ller & Hölscher Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbachn
EP2368687A3 (de) * 2010-03-26 2012-02-08 Nitto Denko Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Extrusionsblasformen von druckempfindlicher Klebefolie
US8226398B2 (en) 2010-03-26 2012-07-24 Nitto Denko Corporation Apparatus and method for inflation extrusion molding of pressure-sensitive adhesive sheet

Also Published As

Publication number Publication date
BR7200716D0 (pt) 1973-08-23
DE2156079C2 (de) 1983-07-28
CH519981A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948935C3 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE1704689C3 (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen Verteilen von in Herstellungsrichtung einer Folie verlaufende Dickenungleichheiten
DE2653009A1 (de) Foerder- und transportvorrichtung
DE2156079A1 (de) Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
EP0408996B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
DE2052127A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff Schlauchfolien
DE2035584A1 (en) Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
DE1900614C3 (de) Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahnen
DE8501177U1 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE10040055C2 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststofffolie
DE1141775B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blasschlaeuchen und Blasfolien
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE2158337A1 (de) Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien
EP0191114B2 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE2004881C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
EP1038651A2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbachn
DE2043983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes
EP0676351A2 (de) Fördervorrichtung für Flachbahnen aus Kunststoffolie
EP0805015B1 (de) Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
DE2056292A1 (en) Blown plastic film - machine for flattening and take-off from moulding head
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2041104C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dickenschwankungen von Im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Schlauchfolien in Schlauchumfangsrichtung
DE2058033A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE2211475C3 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von reversierend schwenkbaren Abzugswalzen flachgelegten Schlauchfolienbahn zu einem stationären Wickler

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition