DE7412102U - Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen - Google Patents

Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen

Info

Publication number
DE7412102U
DE7412102U DE7412102U DE7412105U DE7412102U DE 7412102 U DE7412102 U DE 7412102U DE 7412102 U DE7412102 U DE 7412102U DE 7412105 U DE7412105 U DE 7412105U DE 7412102 U DE7412102 U DE 7412102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rotatable
cooling
air
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE7412102U priority Critical patent/DE7412102U/de
Publication of DE7412102U publication Critical patent/DE7412102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

15 894 G/we 5. April 1974
Windmöller & Hölscher, 454 Lengerich i. W.
Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen
Die Erfindung betrifft einen drehbaren, zentral mit thermoplastischen Massen eingespeisten Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien mit einer Folienkühleinrichtung mit Innen- und Außenkühlringen und Luftversorgungsanschlüssen, der mit der ortsfest angeordneten Strangpresse drehbar verbunden ist. Bei der Herstellung von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen lassen sich bekanntlich Dickentoleranzen nicht vermeiden. Beim Aufwickeln derartiger Folien mit Dickenschwankungen bilden sich auf dem Wikkel durch Addition der Foliendicksteilen Ringwülste, die eine bleibende Deformation der Folie in diesem Bereich ver-
7412102 11.1175
Ursachen. Nach dem Abwickeln liegt dann eine derartige Folie nicht mehr völlig eben, so daß das Bedrucken und Verarbeiten zu Verpackungsmitteln oder ähnlichen Erzeugnissen erschwert wird. .<
Bei der Herstellung von Schlauchfolien im Blasverfahren und von Flachfolien, die durch Längsschneiden einer Schlauchfolie entstehen, können die Ringwulste auf den Wickeln und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden, wenn eine Relativ-Drehbewegung zwischen dem Folienblaskopf einerseits und der Flachlege» und Abzugsvorrichtung andererseits erzeugt wird. Es kann sich dabei um sins kontinuierlich© Drehbewegung oder um eine reversierende Drehbewegung mit Umkehr der Drehrichtung nach einem Schwenkwinkel von jeweils 36o° handeln» Durch diese Drehbewegungen werden die Dickenfehler der Folie In der Art des Seilwickelns auf einer Trommel über die ganze Breite des Wickels verteilt, so daß zylindrische Wickel ohne Ringwülste entstehen.
Um die Relativ-Drehbewegung zwischen dem Folienblaskopf und der Flachlege- und Abzugsvorrichtung zu erzeugen, ist es bekannt, den Folienblaskopf mit oder ohne Schneckenpresse drehend oder hin- und herdreitend anzuordnen.
Eine bessere Verteilung von Dickenfehlern der Folie zur Erzeugung zylindrischer Wickel wird durch Vorrichtungen erreicht, bei denen der Folienblaskopf ortsfest angeordnet ist und die Abzugsvorrichtung drehend oder um 36o° hin- und herschwenkend gelagert ist, wodurch alle Dickenfehler
7412102 11.12.75
der Foils, 4iG durch 3cn Sxtru2sr, das Anschlusstuck t den Folienblaskopf, die Follenkühlrlnge. sowie die Raumeinflüsse,, verursacht sein können, vollständig über die Wickelbreite verteilt werden. Eine derartige reversierend arbeitende Flachlege- und Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolienbahnen ist aus der OT-OS 2 o35 584 bekannt. Mit dieser bekannten Vorrichtung ausgestattete Blasfolien-Extruderanlagen ermöglichen es, wulstfreie Folienwickel ipit großen Durchmessern bei sehr hoher Ausstoßleistung herzustellen.
Bei der Herstellung von Blasfolien mit sehr großer Liegebreite, beispielsweise Äbdeckfolien für die Bauwirtschaft und Landwirtschaft, hat sich herausgestellt, daß der Aufwand für eine reversierend arbeitende AL u*?svorrichtung mit nachgeschaltetem Wendestangensystem, Insbesondere wegen der großen Walzenbreiten, unverhältnismäßig hoch liegt und daß die Bedienung einer derartigen großen Anlage, besonders beim Einziehen der Schlauchfolie beim Anfahren, sehr erschwert ist.
Die Herstellung von Blasfolien mit großer Liegebreite bei hoher Ausstoßleistung erfordert den Einsatz von Folieninnenkühleinrichtungen. Diese lassen sich wegen des feststehenden Folienblaskopfes bei Blasfolien-Extruderanlagen mit reversierend arbeitenden Abzugsvorrichtungen ohne Schwierigkeiten anordnen.
Bei der Herstellung von Blasfolien großer Liegebreite ist es schon aus Gewichtsgründen nicht üblich, große Wickeldurchmesser herzustellen, so daß es wegen der geringen An-
7412102 11.12.75
zahl von Folienlagen auf den Wickel nicht erforderlich ist, eine aufwendige, reversierend arbeitende Folienabzugsvorrichtung einzusetzen. Die mit drehbaren Folienblasköpfen erreichbare Wickelqüalität ist für derartige Blasfolien großer Liegebreite durchaus ausreichend. Ein besonderes Problem ergibt sich aber bei den drehbaren Folienblasköpfen aus dem Anschluß der Kühl- und Blasluftzuführung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen drehbaren Folionblaskopf zu schaffen, dem sich in einfacher weise die Kühl- und Blasluft zuführen läßt, so daß insbesondere auch eine Folieninnenkühlung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Folienblaskopf der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen, mitdrehenden Luftversorgungsanschlüsse rn.it den ortsfesten Gebläsen durch geteilte, gegeneinander verdrehbare und mit Dichtungselementen abgedichtete Luftverteilerringe verbunden sind, von denen der an die Gebläse angeschlossene Teil ortsfest angeordnet ist. Der erfindungsgemäße drehbare Folienblaskopf läßt sich mit einer Folien-Innenkühleinrichtung ausstatten, so daß auch Blasfolien größer Liegebreite bei hoher AusstoßIeistung ausreichend gekühlt werden können. Durch drehbare Folienblasköpfe können zwar einseitige Raumeinflüsse auf den noch weichplastischen Folienhals nicht über die Folienbreite verteilt werden, was sich aber bei den geringeren Wickeldurchmessern noch nicht nachteilig auswirkt. Derartige Raumeinflüsse können weiterhin durch Verrcfeidung von Zuglufterscheinungen spürbar verringert werden.
7412102 11.1175
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein schematischer Schnitt durch einen drehbaren Folienblaskopf mit Kühl- und Blasluftzufuhr dargestellt ist, näher erläutert.
Die von der schematisch angedeuteten Strangpresse 1 geförderte Schmelze wird über das Anschlußstück 2, das Krümmer-Stück 2* und das Anschlußstück 2" über das Drehteil 3 in die Verteilerkanäle 4 des Folienblaskopfes 5 geleitet, von denen aus es über die Düsenringe 7, 8 zu der Schlauchfolie 6 ausgeformt wird. - Das Drehteil 3 wird mittels der Lagerung 9, 91 auf der Tragplatte 12 gelagert, die wiederum von dem Stützwagen 13, 13* getragen wird. - Die Drehbewegung des Folienblaskopfes erfolgt durch den Getriebemotor
Mitdrehend mit dem Folienblaskopf angeordnet ist die schematisch angedeutete Innenkühlvorrichtung 14 mit Kuhlluftaustausch in der Folienblase sowie der Außenkühlring 15. - Die Verbindung der mitdrehenden Kühlvorrichtungen 14, 15 mit den stationär angeordneten Hauptgebläse 16 mit der Drosselklappe 17 zur Steuerung des Aufblasverhältnisses über die Innenkühlluftmenge sowie dem Absauggebläse 21 mit der Drosselklappe 22 zur Beeinflussung der Innenkühlluftmenge erfolgt erfindungsgemäß über die etwa in Höhe der Drehvorrichtung 3, 3* angeordneten, geteilten und gegeneinander verdrehbaren konzentrischen Luftverteilerkammern 19 bis 191", von denen aus - wie schematisch mit den Fuß-
7412102 11.12.75
pfeilen angedeutet die verschiedenen Versorgungsstellen über flexible Schläuche angeschlossen werden. Die Trennfläche der konzentrischen Luftkairanern 19 werden über geeignete Dichtungselemente 23 gegeneinander abgedichtet, so daß in diesem Bereich keine Vermischung der Kühlluft bzw. Luftverluste auftreten können. - Die Drehbare Luftkammer 19' dient dabei zur Luftversorgung des Außenkühlringes 15, die Luftkamraer 19 " zur Versorgung der Anschlußstutzen für die Innenkühlluft-Zufuhr sowie die Luftkammer 19"' für den Anschluß der Warmluft-Absaugstutzen, die über das Rohr 2o die erwärmte Luft aus der Schlauchfolienblase abführen.
In an sich bekannter Weise ist es zweckmäßig, die Stromversorgung der drehenden, beheizten Kopfteile über die Schleifringe 11 vorzunehmen, wobei zweckmäßigerweise die Temperaturregler auf dem mitdrehenden Teil der Luftversorgungskammem 19 angeordnet werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die empfindlichen Temperatürmeβleitungen ebenfalls über eine Drehverbindung zu einem ortsfesten Regler zu leiten.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Folienblaskopfes mit Innenkühlvorrichtung und der Kühlvorrichtungen wird gegenüber bekannten, drehenden Folienblasköpfen erreicht, daß bis auf den Raumeinfluß alle auf den Folienschlauch einwirkenden Fehlermöglichkeiten sich um die Folienlängsachse drehen. Aus dem Anschlußstück 2 bis 2' evtl. herrührende Temperaturfehler über den Querschnitt der Schmelzen-ßuführungsbohrung können durch ein hinter der Dreh-* fcdichtungsstelle angeordneten Mischwerkzeug 3'· vergleichmäßigt werden.
7412102 11.12.75
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der auf einer radialen Trennungsebene einander gegenüberliegenden Luftverteilerkammern 19' bis 19"s stellt eine besonders vorteilhafte Ausführung der Kühlluft-Drehverbindung dar. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, eine derartige Drehverbindung mit anderer Anordnung der Trennebene vorzusehen.
7412102 11.12.75

Claims (7)

P J-A NSPRl)CHE
1. Drehbarer zentral mit thermoplastischen Massen eingespeister Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien mit einer Folienkühleinrichtung mit Innen- und AußenkühIringen und Luft-Versorgungsansch Hissen, der mit einer ortsfest angeordneten Strangpresse drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, mitdrehondei:. Luftversorgungsanschlüsse mit den ortsfesten Gebläsen (16, 21) durch geteilte, gegeneinander verdrehbare und mit Dichtungselementen (23) abgedichtete Luftverteilerringe (19, 19*. 19", 19'") verbunden sind, von denen der an die Gebläse (16, 21) angeschlossene Teil ortsfest angeordnet ist.
2. Folienblaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der AußenkühIring (15) mit dem Folienblaskopf mitdreht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Drehvorrichtung für den Folienblaskopf konzentrische, gegeneinander verdirehbare Luftkammerringe angeordnet sind, über die die Küliilluft-Zufuhr zum Außenring, die Kühlluft-Zufuhr zur Innenkühlvorrichtung sowie die Warmluftabfuhr erfolgt.
7412102 11.12.75
4. FolienblasKopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil des Folienblaskopfes mit Kühleinrichtungen mittels eines Getriebemotors (1o) reversierend hin- und herdrehbar ist.
5. Folienblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Dreh-Abdichtungseinrichtung (3') ein Mischwerkzeug (311) zur Vergleichmäßigung der Temperaturen in dem zugeführten Schmelzenstrang angeordnet ist.
6. Folienblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Stromversorgung der drehenden Teile über Schleifringe (11) erfolgt und die Regler für die Heizzonen auf dem drehenden Teil der Luftverteilerkammern (19) angeordnet sind.
7. Folienblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung des Aufblasverhältnisses erforderlichen Drosselklappen (17, 22) an den ortsfesten Teilen der Luftversorgungseinrichtungen sind.
7412102 11.12.75
DE7412102U 1974-04-05 1974-04-05 Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen Expired DE7412102U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7412102U DE7412102U (de) 1974-04-05 1974-04-05 Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7412102U DE7412102U (de) 1974-04-05 1974-04-05 Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412102U true DE7412102U (de) 1975-12-11

Family

ID=6644533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412102U Expired DE7412102U (de) 1974-04-05 1974-04-05 Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412102U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915835A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Warnke Umformtech Veb K Rotierendes folienblaswerkzeug mit folieninnenkuehlung
GB2145966A (en) * 1983-09-03 1985-04-11 Reifenhaeuser Masch An extrusion film blowing head
DE3721514A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Schwerin Plastmaschinen Rotierendes folienblaswerkzeug mit zentraler schmelzezufuehrung und folieninnenkuehlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915835A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Warnke Umformtech Veb K Rotierendes folienblaswerkzeug mit folieninnenkuehlung
GB2145966A (en) * 1983-09-03 1985-04-11 Reifenhaeuser Masch An extrusion film blowing head
DE3721514A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Schwerin Plastmaschinen Rotierendes folienblaswerkzeug mit zentraler schmelzezufuehrung und folieninnenkuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514580B1 (de) Verfahren zur Dickenprofilregelung von Blasfolien
DE2158141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
DE1504461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE2201332A1 (de) Schichtstoffe aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH404180A (de) Schlauchblasverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH624457A5 (de)
US3180909A (en) Process and apparatus for forming tubular films and the like
DE2252084A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material
DE2156079C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE10047836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Foliendickenprofils in Folienblasanlagen
DE7412102U (de) Drehbarer Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Massen
DE2158337A1 (de) Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE1779428B1 (de) Vorrichtung zum flachlegen einer aus einer ortsfesten ringschlitzduese ausgeformten schlauchfolie aus kunststoff
DE102019107335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folienbahn
DE3941185A1 (de) Verfahren zur regelung der foliendicke von im blasverfahren hergestellten und axial, vorzugsweise biaxial verstreckten schlauchfolien
EP0321936A2 (de) Folienblasanlage mit Rolle
EP0805015B1 (de) Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
DE1779428C (de) Vorrichtung zum Flachlegen einer aus einer ortsfesten Ringschlitzdüse ausgeformten Schlauchfolie aus Kunststoff
DE1504461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE2041104C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dickenschwankungen von Im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Schlauchfolien in Schlauchumfangsrichtung
DE3903078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienschlauches
DE1554937C (de) Schneckenextruder fur thermo plastische Stoffe
EP1038650A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer zwischen einem Vorzugsrollenpaar und einem Abzugsrollenpaar zu einer Schlauchfolienblase aufgeblasenen Schlauchfolienbahn