WO2003074250A1 - Verfahren zur herstellung eines schaumstoffformteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schaumstoffformteils Download PDF

Info

Publication number
WO2003074250A1
WO2003074250A1 PCT/EP2002/012115 EP0212115W WO03074250A1 WO 2003074250 A1 WO2003074250 A1 WO 2003074250A1 EP 0212115 W EP0212115 W EP 0212115W WO 03074250 A1 WO03074250 A1 WO 03074250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactant
foam
foam blank
blank
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Jeckle
Franz Schweiggart
Klaus Pfaffelhuber
Original Assignee
Faist Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faist Automotive Gmbh & Co. Kg filed Critical Faist Automotive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2003074250A1 publication Critical patent/WO2003074250A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a molded part from in particular open-cell thermosetting foam of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a heat-curing binder in particular made of melamine resin or phenolic resin, is used as an additive. It is also known to assemble the molded part from a plurality of foam sections and, for this purpose, to press it in the form of a plate or block. Laminating such sheets of open-cell foam made of melamine-formaldehyde resin with thin, tear-resistant cover layers made of thin metal or fiber tiles is also known.
  • the object of the invention is to simplify the production of such molded foam parts, in particular in the three-dimensionally deformed state, and to improve their properties and functional possibilities.
  • the invention is characterized in claim 1 and further embodiments of the same are claimed in the subclaims.
  • a reaction agent is used as an additive, which reacts chemically with the foam material.
  • the foam blank mixed with this reagent is deformed under the action of force or under pressure and / or heat.
  • an acidic, in particular a proton-releasing, reagent as the reactant.
  • sulfuric acid, acetic acid and glycolic acid are particularly recommended.
  • Non-proton-releasing reactants such as aluminum chloride, magnesium chloride, zinc chloride and sodium tetraborfluoride (NaBF 4 ) can also be used. So-called Lewis acids are also suitable as reactants.
  • alkaline reactants are also suitable, especially amines and hydroxides.
  • neutral reactants with a pH between 6 and 8, including above all urea, urotropin and glycol, are also suitable as reactants.
  • the reactant used according to the invention reacts chemically with the adjacent foam material parts; bond chains can be broken and closed again with the inclusion of reaction products of the reactant. Isomerization can take place in a simple reaction directly to the isomer to lead. However, a step reaction can also take place with the participation of the reactant and a reaction of two compounds used as reactants can also take place to form a new product. In many cases there are reaction sequences with branches.
  • a common binder does not react chemically with the foam material, but reacts only with itself during heat curing.
  • reaction medium is brought into contact with the foam blank for a time of between 1 and 300 s, so that a reaction takes place there before the foam blank mixed with the reaction medium is pressed under a pressure between 2 and 100 bar .
  • the pressing should expediently take place at a temperature between 15 and 220 ° C., in particular between 160 and 200 ° C.
  • Melamine / formaldehyde resin or phenolic resin foam systems are particularly suitable for the foam blank.
  • the foam blank can be dried before pressing, provided that the above reaction has already taken place. Otherwise, drying is carried out during and especially after pressing.
  • the reactant can also be added to the foam blank only under the action of forces, pressure and / or heat, for example through nozzles in the mold.
  • pressing the foam blank with one or more covering layers which are designed, for example, as covering fleeces, is recommended.
  • the cover layers themselves can also be provided with the reactant which has a proton-releasing compound.
  • cover layers can also be provided on the surface with an adhesive layer which can be activated by the reactant located in the foam.
  • a special embodiment of the invention consists in that only the cover layers are provided with, in particular, the proton-releasing reactant; this reagent only penetrates into the foam blank to which the covering layers adhere, and triggers the desired reaction there in the open-cell foam blank.
  • acid catalytic hydrolysis takes place in particular.
  • the reactant in this case at least one proton-releasable compound
  • the melamine ether bridge compound is cleaved, in particular in the case of acetic acid, and thus the ether bridges are hydrolysed.
  • both those ether bridges and methylene bridges are formed and realigned by the already known reactions such as for example condensation.
  • the reactant is then split off and is largely unused, which reveals the catalytic action.
  • Figure 1 is a schematic example of a sequence of steps of the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through part of the method steps used
  • Figure 3 is a schematic cross section in the stage of pressing the foam blank.
  • the additive Z from a reactant A, the z. B. has at least one proton-releasing compound, and an oleo- / hydrophobizing agent B via spray nozzles 3 to the surfaces of the open-cell uncured foam blank 1. This happens in the drinking level Tr.
  • the compression stage V is then followed by pressing the foam blank into the desired, in particular three-dimensionally, shaped form into a shaped body.
  • a pressure P of in particular up to 100 bar and a temperature T of, for example, 160 ° C. are used here.
  • the pressing stage takes a time t of, for example, 60 s.
  • drying in the drying stage Tro then follows at about 100 ° C. to 250 ° C., so that the shaped body not only remains in the desired shape, but is also dry and no further reactions follow. Any volatile reaction products also escape.
  • a mat-shaped foam blank 1 is first sprayed from above with an upper spray nozzle 3a and from below with a lower spray nozzle 3b each with about 250 g / m 2 with the additive Z in aqueous form in the transport direction TR.
  • the mat or plate of the foam blank 1 consists of melamine foam with a thickness of 15 mm.
  • the fluoroalkyl ester known under the brand "DIPOLIT 480" is used for water repellency.
  • the additive also contains acetic acid; it can also contain a color pigment, for example black.
  • the impregnation is favored if the foam blank 1 is rolled and rolled between the rollers 4 and calenders 5 after spraying with the additive, so that the additive penetrates even better into the mold cavities, inter alia also by capillary action and ensures good impregnation.
  • the pressing takes place between an upper punch 6a and a lower punch 6b.
  • the reaction during reaction step R and pressing in the pressing step V at Squeezing the cell walls ensures that they are stiffened by new chemical bonds even without binders.
  • covering layers 2 are attached to the top and bottom of the foam blank, each of which is coated on the side facing the foam blank 1 with an adhesive layer 2a, a so-called “adhesive coating”, made, for example, of melamine resin
  • a so-called “adhesive coating” made, for example, of melamine resin
  • the upper punch 6a has a downward projection and the lower punch 6b has a corresponding recess, so that the foam blank 1 shown in FIG two cover layers 2 is deformed three-dimensionally when the two punches 6a, 6b move together.
  • the additive has an acid concentration of in particular 2 to 20% in the case of, for example, acetic acid or glycolic acid.
  • the reaction time t is at least 3 s, in particular more than 120 s during the reaction stage R.
  • the pressing time t is up to 300 s, in particular between 30 and 90 s.
  • the temperature T during pressing is up to 250 ° C, preferably between 160 and 240 ° C.
  • the pre-drying temperature is up to 250 ° C, especially between 100 and 200 ° C.
  • the acid concentration in particular 1 to 15%, for example in turn of acetic acid or glycolic acid, can be somewhat lower than in the case of dry pressing.
  • the reaction time in reaction stage R is approximately the same as for dry pressing.
  • the pressing time can be reduced somewhat to t between 20 and 80 s in particular.
  • the pressing temperature T can also be somewhat lower and preferably 120 to 200 ° C.
  • the drying temperature in the drying stage Tro following the pressing stage V is also somewhat lower, preferably 80 to 120 ° C.
  • oleo / water repellents are those based on fluorine, silicone or zirconium, for example the fluorine oleo / water repellant known under the DIPOLIT 480 brand from Rotta.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines Formteils aus offenzelligem duroplastischem Schaumstoff besteht das dem Schaumstoffrohling (1) zugesetzte und mit diesem zu einem Formteil verpresste Zusatz-mittel (Z) aus einem Reaktionsmittel (A), das insbesondere mindestens eine Protonen abspaltende Verbindung aufweist. Bevorzugt werden Essigsäure, Schwefelsäure, Glykolsäure oder P-Toluol-Sulfonsaure in insbesondere kristalliner Form als Reaktionsmittel verwendet.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffformteils
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus insbesondere offenzelligem duroplastischem Schaumstoff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (EP 0 451 535 Bl, DE 40 08 046 C2 , DE 100 11 388 AI und EP 0 672 524 Bl) . Dabei wird als Zusatzmittel ein wärmeaushärtendes Bindemittel insbesondere aus Melaminharz oder Phenolharz verwendet. Es ist auch bekannt, den Formteil aus mehreren Schaumstoff-Teilstücken zusammenzusetzen und zu diesem Zweck in einer Pressform platten- oder blockartig zu verpressen. Auch ein Kaschieren solcher Platten aus offenzelligem Schaumstoff aus Melamin-Formaldehyd-Harz mit dünnen reißfesten Deckschichten aus dünnen Metall- oder Faserfliesen ist bereits bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung solcher Schaumstoff-Formteile insbesondere im dreidimensional verformten Zustand zu vereinfachen und deren Eigenschaften und Funktionsmöglichkeiten zu verbessern. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in den Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht. Als Zusatzmittel wird ein Reaktionsmittel verwendet, das mit dem Schaumstoffmaterial chemisch reagiert. Der mit diesem Reaktionsmittel versetzte Schaumstoffrohling wird unter Krafteinwirkung bzw. unter Druck und/oder Wärme verformt.
Es empfiehlt sich, als Reaktionsmittel ein saures und zwar insbesondere ein Protonen abspaltendes Reaktionsmittel zu verwenden. Hierbei empfehlen sich besonders Schwefelsäure, Essigsäure und Glykolsäure. Dabei können auch nicht Protonen abspaltende Reaktionsmittel, wie Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid und Natriumtetraborfluorid (NaBF4) verwendet werden. Auch sogenannte Lewis-Säuren sind als Reaktionsmittel geeignet .
Für manche Anwendungsfälle eignen sich auch alkalische Reaktionsmittel, darunter vor allem Amine und Hydroxide .
Aber auch neutrale Reaktionsmittel mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8, darunter vor allem Harnstoff, Urotropin und Glykol, sind als Reaktionsmittel geeignet.
Im Unterschied zu üblichen Bindemitteln, wie Melaminharz, das die benachbarten Melaminmaterialteilchen des Schaumstoffs durch Aushärten miteinander bindet, reagiert das erfindungsgemäß verwendete Reaktionsmittel chemisch mit den benachbarten Schaumstoffmaterialteilen; dabei können Bindungsketten aufgebrochen und unter Einbindung von Reaktionsprodukten des Reaktionsmittels neu geschlossen werden. Dabei kann eine Isomeri- sierung im Rahmen einer einfachen Reaktion direkt zum Isomeren führen. Es kann aber auch eine Stufenreaktion unter Beteiligung des Reaktionsmittels vor sich gehen und es kann auch eine Reaktion zweier als Reaktionsmittel verwendeter Verbindungen zu einem neuen Produkt verlaufen. In vielen Fällen liegen Reaktionssequenzen mit Verzweigungen vor. Ein übliches Bindemittel reagiert dagegen chemisch nicht mit dem Schaumstoff- material, sondern reagiert bei der Wärmeaushärtung nur mit sich selbst.
Es empfiehlt sich die Tränkung des Schaumstoffrohlings mit dem Reaktionsmittel, das im übrigen dem Schaumstoffrohling auch in Schaumform zugesetzt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Reaktionsmittel eine Zeit zwischen 1 und 300 s lang mit dem Schaumstoffrohling in Verbindung gebracht wird, so daß dort eine Reaktion stattfindet, ehe der mit dem Reaktionsmittel versetzte Schaumstoff- rohling unter einem Druck zwischen 2 und 100 bar verpresst wird. Das Verpressen sollte zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 15 und 220 °C, insbesondere zwischen 160 und 200 °C stattfinden.
Für den Schaumstoffrohling eignen sich vor allem Melamin- /Formaldeydharz- oder Phenolharz-Schaumsysteme.
Im Falle der Tränkung kann der Schaumstoffrohling bereits vor dem Verpressen getrocknet werden, sofern die o.g. Reaktion bereits stattgefunden hat. Im übrigen wird während und vor allem nach dem Verpressen getrocknet . Das Reaktionsmittel kann dem Schaumstoffrohling auch erst während der Einwirkung von Kräften, Druck und/oder Wärme zugesetzt werden, z.B. durch Düsen in der Pressform.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung empfiehlt sich das Verpressen des Schaumstoffrohlings mit einem oder mehreren Abdeckschichten, die beispielsweise als Abdeckvliese ausgebildet sind. Auch die Abdeckschichten selbst können mit dem Reaktionsmittel versehen sein, das eine Protonen abspaltende Verbindung aufweist.
Darüber hinaus können die Abdeckschichten oberflächlich auch mit einer Kleberschicht versehen sein, die von dem im Schaumstoff befindlichen Reaktionsmittel aktivierbar sind.
Eine besondere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß lediglich die Abdeckschichten mit insbesondere dem Protonen abspaltenden Reaktionsmittel versehen sind; dieses Reaktionsmittel dringt erst beim Verpressen in den Schaumstoffrohling ein, an dem die Abdeckschichten anhaften, und löst dort die erwünschte Reaktion im offenzelligen Schaumstoffrohling aus.
Bei der Erfindung findet insbesondere eine säurekatalytische Hydrolyse statt. Durch Zugabe des Reaktionsmittels, in diesem Falle mindestens eine Protonen abspaltbare Verbindung, kommt es, insbesondere bei Essigsäure, zur Spaltung der Melamin- etherbrücken-Verbindung und dadurch zur Hydrolyse der Ether- brücken.
Im weiteren Reaktionsverlauf kommt es zur Neubildung und Neuausrichtung sowohl jener Etherbrücken als auch von Methylenbrücken durch die bereits bekannten Reaktionen wie beispielsweise Kondensation. Das Reaktionsmittel wird dann wieder abgespalten und liegt zum größten Teil unverbraucht vor, wodurch die katalytische Wirkungsweise offenbar wird.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausbildungen der Erfindung im folgenden erläutert . Dabei zeigen
Figur 1 ein schematisches Beispiel für eine Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil von dabei angewendeten Verfahrensschritten und
Figur 3 einen schematischen Querschnitt in der Stufe des Verpressens des Schaumstoffrohlings .
Gemäß Figur 1 wird das Zusatzmittel Z aus einem Reaktionsmittel A, das z. B. mindestens eine Protonen abspaltende Verbindung aufweist, und einem Oleo-/Hydrophobierungsmittel B über Sprühdüsen 3 den Oberflächen des offenzelligen unaus- gehärteten Schaumstoffrohlings 1 zugeführt. Dies geschieht in der Tränkstufe Tr.
Anschließend reagiert das Reaktionsmittel A in der Reaktions- stufe R innerhalb einer Reaktionszeit von beispielsweise t = 120 s mit den Schaumstoffmaterialien.
Sofern die flüssigen Anteile nicht unmittelbar anschließend in einer Trocknungsstufe Tro getrocknet werden, folgt anschlies- send in der Verpreßstufe V das Verpressen des Schaumstoff- rohlings in die gewünschte insbesondere dreidimensional ver- formte Form zu einem Formkörper. Hierbei wird ein Druck P von insbesondere bis 100 bar und eine Temperatur T von beispielsweise 160 °C angewendet. Die Verpreßstufe dauert eine Zeit t von beispielsweise 60 s.
Sofern keine Vortrocknung erfolgte, schließt sich nun in der Trockenstufe Tro das Trocknen bei etwa 100 °C bis 250° C an, so daß der Formkörper nicht nur in der gewünschten Form verbleibt, sondern auch trocken ist und sich keine weiteren Reaktionen anschließen. Dabei entweichen auch eventuelle flüchtige Reaktionsprodukte.
Gemäß Figur 2 wird in Transportrichtung TR ein mattenförmiger Schaumstoffrohling 1 zuerst von oben mit einer oberen Sprühdüse 3a und von unten mit einer unteren Sprühdüse 3b mit je etwa 250 g/m2 mit dem Zusatzmittel Z in wässriger Form besprüht. Bei diesem Beispiel besteht die Matte bzw. Platte des Schaumstoffrohlings 1 aus Melaminschaum einer Dicke von 15 mm. Zur Hydrophobierung dient das unter der Marke „DIPOLIT 480" bekannte Fluoralkylester. Außerdem weist das Zusatzmittel Essigsäure auf; es kann auch ein Farbpigment beispielsweise schwarz enthalten.
Das Tränken wird begünstigt, wenn der Schaumstoffrohling 1 nach dem Besprühen mit dem Zusatzmittel zwischen Walzen 4 und Kalandern 5 durchgewalzt und durchgewalkt wird, wodurch das Zusatzmittel noch besser in die Formhohlräume u.a. auch durch Kapillarwirkung eindringt und für eine gute Durchtränkung sorgt. Anschließend findet nach der oben schon genannten Reaktionszeit t das Verpressen zwischen einem Oberstempel 6a und einem Unterstempel 6b statt. Die Reaktion während der Reaktionsstufe R und das Verpressen in der Verpreßstufe V beim Zusammendrücken der Zellwände sorgt dafür, daß sich diese durch neue chemische Bindungen auch ohne Bindemittel versteifen.
Gemäß Figur 3 sind auf die Oberseite und Unterseite des Schaumstoffrohlings nach dem Tränken und Trocknen des Schaumstoffrohlings 1 Abdeckschichten 2 angebracht, die an der dem Schaumstoffrohling 1 zugewandten Seite je mit einer Klebeschicht 2a, einer sogenannten „Haftbeschichtung", überzogen sind, die z.B. aus Melaminharz bestehen. Der Oberstempel 6a und der Unterstempel 6b sind auf Temperaturen von T = 200 °C gebracht. Dabei weist der Oberstempel 6a eine nach unten ausladende Ausladung und der Unterstempel 6b eine entsprechende Vertiefung auf, so daß der in Figur 3 dargestellte Schaumstoffrohling 1 mit den beiden Abdeckschichten 2 beim Zusammenfahren der beiden Stempel 6a, 6b dreidimensional verformt wird.
Im folgenden werden zwei Beispiele einerseits für Trockenverpressen (Trocknen vor dem Verpressen) und andererseits für Feuchtverpressen (Trocknen nach dem Verpressen) vorgestellt :
Beim Trockenverpressen weist das Zusatzmittel eine Säurekonzentration von insbesondere 2 bis 20 % bei beispielsweise Essigsäure oder Glykolsäure auf. Die Reaktionszeit t beträgt mindestens 3 s insbesondere mehr als 120 s während der Reaktionsstufe R. Die Presszeit t beträgt bis zu 300 s, insbesondere zwischen 30 und 90 s. Die Temperatur T beim Verpressen beträgt bis zu 250 °C, vorzugsweise zwischen 160 und 240 °C. Die Temperatur beim Vortrocknen beträgt bis zu 250 °C, insbesondere zwischen 100 und 200 °C. Beim Feuchtverpressen kann die Säurekonzentration mit insbesondere 1 bis 15 % bei beispielsweise wiederum Essigsäure oder Glykolsäure etwas niedriger sein als beim Trockenverpressen. Die Reaktionszeit in der Reaktionsstufe R ist etwa gleich lang wie beim Trockenverpressen. Die Presszeit kann etwas verkürzt werden auf t zwischen insbesondere 20 und 80 s. Auch die Presstemperatur T kann etwas niedriger sein und vorzugsweise 120 bis 200 °C betragen. Auch die Trocknungstemperatur in der auf die nach der Verpreßstufe V folgenden Trocknungsstufe Tro ist etwas niedriger mit vorzugsweise 80 bis 120 °C.
Als Oleo/Hydrophobierungsmittel eignen sich insbesondere solche auf Fluor-, Silicon- oder Cirkon-Basis, beispielsweise das unter der Marke DIPOLIT 480 der Fa. Rotta bekannte Fluor- Oleo/Hydrophobierungsmittel .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Formteil aus offenzelligem duroplastischem Schaumstoff, bei dem ein Schaumstoffrohling
(1) mit einem Zusatzmittel (Z) versetzt und zu dem Formteil verformt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zusatzmittel (Z) ein Reaktionsmittel (A) verwendet und daß der Schaumstoffrohling (1) mit dem Reaktionsmittel (A) unter Krafteinwirkung bzw. Druck (P) und/oder Wärme verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zusatzmittel ein Reaktionsmittel mit mindestens einer Protonen abspaltenden Verbindung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zusatzmittel ein Reaktionsmittel verwendet wird, das als Lewis-Säure bezeichnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zusatzmittel (Z) ein wässriges Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein saures Reaktionsmittel verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß P-Toluol-Sulfonsäure in insbesondere kristalliner Form als Reaktionsmittel verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Essigsäure als Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Schwefelsäure als Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Glykolsäure als Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein alkalisches Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Amin als Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Hydroxid als Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein neutrales Reaktionsmittel (A) mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8 verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Harnstoff, Urotropin und/oder Glykol als Reaktionsmittel (A) verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit dem Reaktionsmittel (A) versetzte Schaumstoffrohling (1) derart verpreßt wird, daß durch insbesondere eine s urekatalytische Reaktion eine Vernetzung der vorher aufgespaltenen Molekülstruktur des Schaumstoffrohlings (1) erfolgt .
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reaktionsmittel (A) mit oleo- und/oder hydrophobierenden Mitteln (B) versetzt wird oder eine solche Wirksamkeit aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schaumstoffrohling (1) mit dem Reaktionsmittel (A) getränkt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reaktionsmittel (A) dem Schaumstoffrohling in Schaumform zugesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reaktionsmittel eine Zeit zwischen 1 und 300 s lang mit dem Schaumstoffrohling (1) in Verbindung gebracht und anschließend der mit diesem versetzte Schaumstoffrohling (1) mit einem Druck (P) zwischen 2 und 100 bar verpreßt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einer Temperatur zwischen 15 und 220 °C verpreßt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Melamin/Formaldehydharzschaumsystem für den Schaumstoffrohling (1) verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schaumstoffrohling (1) nach dem Verpressen getrocknet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schaumstoffrohling (1) vor dem Verpressen getrocknet wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine oder mehrere Abdeckschichten (2) zusammen mit dem Schaumstoffrohling (1) verpresst werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für Abdeckschichten (2) Abdeckvliese verwendet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckschichten (2) selbst mit dem Reaktionsmittel versetzt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckschichten (2) mit einer Klebeschicht (2a) versehen werden, die von dem im Schaumstoff befindlichen Reaktionsmittel (A) aktivierbar sind.
28. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Reaktionsmittel (A) nur den Abdeckschichten (2) zugegeben werden, so daß dieses beim Verpressen in den Schaumstoff eindringt und die Reaktion in diesem auslöst .
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reaktionsmittel (A) während der Kraft- und/oder Wärmeeinwirkung dem Schaumstoffrohling (1) zugegeben wird.
PCT/EP2002/012115 2002-03-05 2002-10-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffformteils WO2003074250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209601.5 2002-03-05
DE10209601A DE10209601B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffformteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003074250A1 true WO2003074250A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=27762690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012115 WO2003074250A1 (de) 2002-03-05 2002-10-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffformteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10209601B4 (de)
WO (1) WO2003074250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134778A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Basf Se Verfahren zur herstellung elastischer, komprimierter schaumstoffe auf basis von melamin/formaldehydharzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6359514A (ja) * 1986-08-29 1988-03-15 Sekisui Chem Co Ltd シ−ト状軽量成形体の製造方法
DE19649796A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Illbruck Bau Prod Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008046C2 (de) * 1990-03-14 1999-09-16 Irbit Research & Consulting Ag Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
JPH0694193B2 (ja) * 1990-12-14 1994-11-24 日清紡績株式会社 スタンパブルシート成型物、その製造方法及び該スタンパブルシート成型物による吸音断熱材
JP3354220B2 (ja) * 1993-07-09 2002-12-09 日清紡績株式会社 メラミン系樹脂発泡体
DE4408687A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Akustik-Bauteilen
DE10011388A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Basf Ag Melaminharz-Schaumstoff
JP2001002790A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Sanwa Kako Co Ltd メラミン樹脂発泡体の染色方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6359514A (ja) * 1986-08-29 1988-03-15 Sekisui Chem Co Ltd シ−ト状軽量成形体の製造方法
DE19649796A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Illbruck Bau Prod Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 109, no. 10, 5 September 1988, Columbus, Ohio, US; abstract no. 74831, XP002229623 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134778A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Basf Se Verfahren zur herstellung elastischer, komprimierter schaumstoffe auf basis von melamin/formaldehydharzen
JP2013525553A (ja) * 2010-04-29 2013-06-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア メラミン/ホルムアルデヒド樹脂系の圧縮された弾性フォーム材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209601B4 (de) 2008-11-20
DE10209601A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017602C2 (de) Verfahren zur Verleimung von Lignocellulosematerial mit gasförmigen Estern
DE69836259T2 (de) Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstofffasern verstärktem kunststoff
EP2768668B1 (de) Laminatpaneel ohne gegenzugpapier
DE3233385C2 (de) Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3208728A1 (de) Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE3814996C2 (de)
EP0672524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Akustik-Bauteilen
DE2832509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
WO2003074250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffformteils
EP1493878A1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
DE1653178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus mit Bindemittel versetzten Partikeln aus Holz,zellulose- oder lignozellulosehaltigen Materialien od.dgl.
EP0763387B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie
DE3321928C2 (de)
WO2003095540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffformteils und bindemittel hierfür
EP0388391B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP0548758B1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3515756C2 (de)
DE4114518C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Auftragung sowie Vorrichtung dafür
DE10314974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einer zusammenhängende lignocellulosehaltige Fasern aufweisenden formgebenden Struktur und Formkörper
EP1185587B1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3290174A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb und eine mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte osb
DE2052312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß korpern
DE2914437C2 (de) Verfahren zur Herstellung von PTFE-beschichteten Netzgeweben als Lager- oder Gleitpaarelemente
CH623509A5 (en) Process for improving the demoulding process in the production of chipboards or chip mouldings

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP