WO2003073150A1 - Vergrösserndes optisches system mit farblich veränderbarer led - Google Patents

Vergrösserndes optisches system mit farblich veränderbarer led Download PDF

Info

Publication number
WO2003073150A1
WO2003073150A1 PCT/DE2003/000373 DE0300373W WO03073150A1 WO 2003073150 A1 WO2003073150 A1 WO 2003073150A1 DE 0300373 W DE0300373 W DE 0300373W WO 03073150 A1 WO03073150 A1 WO 03073150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical system
color
led
magnifying
magnifying optical
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred SCHÜTTINGER
Original Assignee
A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik filed Critical A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik
Priority to JP2003571781A priority Critical patent/JP2005525589A/ja
Priority to EP03704302A priority patent/EP1478963A1/de
Publication of WO2003073150A1 publication Critical patent/WO2003073150A1/de
Priority to US10/926,420 priority patent/US6999248B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/02Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed

Definitions

  • the invention relates to an enlarging optical system with the features of the preamble of claim 1.
  • a system is known, for example, from DE 199 38 926 A 1 and from DE 298 22 189 U 1 and is provided with a lighting element in the form of an LED which is provided by an energy source is supplied with voltage, which is arranged in the handle of the system.
  • one or more LEDs are provided which, for example, throw white light onto the object which can be viewed through the optical system.
  • a switching device is also provided on the respective devices according to the prior art in order to switch the lighting element on and off.
  • the invention has for its object to provide a system with the features of the preamble of claim 1 such that the lighting device can be easily adapted to different requirements.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1 in that the at least one LED is designed as a color LED which can be changed in terms of its color, and a color control switch for changing the color of the at least one color LED is assigned to the optical system.
  • the device according to the invention It is particularly advantageously achieved by the device according to the invention that a user can set an optimal contrast for him or her when viewing an object, since the human retina reacts particularly sensitive to very specific color compositions. This differs from user to user, which is why a continuous color temperature adjustment leads to optimizable lighting results.
  • the color control switch provided for setting the luminous color of the LED.
  • the three basic colors red, blue and green of a color LED known per se, which are generally present can be controlled and the brightness ratio of the basic colors can be arbitrarily coordinated with one another. This makes it possible to generate an infinite number of colors and to emit them with high intensity due to the power of the color LED.
  • a color LED that can be used with advantage for the invention is e.g. B.
  • the color control switch it is possible to arrange the color control switch on an element of the optical system, for example a housing part or a handle. Since experience has shown that older operators in particular can have difficulties with controls that are too small, it is also possible to design the color control switch as a separate housing unit that is electrically operatively connected to the optical system, ie. H. interacts with the optical system either via a cable or with a transmitting and receiving device.
  • the controls can be made relatively large on a separate housing element, moreover we thereby reduce the weight of the magnifying optical system itself, which is particularly important when the magnifying optical system is worn on the head, for example as magnifying glasses or telescope glasses.
  • Color LED driving electronic color control circuit is connected.
  • Color control switch can be designed as at least one slider, it being in the The scope of the invention is to assign a separate slider to each basic color of the color LED.
  • the lighting element comprises, in addition to the at least one color LED, at least one white light LED, which can be switched on if required.
  • a switch-on element designed as a button can be provided, which is advantageous insofar as color temperatures set on the color control switch can then remain set even when the lighting device is switched off.
  • the slider and the button or buttons on a handle are arranged so that they can be operated, for example, with the thumb of the user resting on the handle. It is also within the scope of the invention to provide a switch-on electronic circuit which is connected to only one switch and is designed such that, for. B.
  • the color control switch with a menu button, which is connected to a memory or processor device.
  • a menu button which is connected to a memory or processor device.
  • previously saved lighting settings or lighting profiles can be called up, the user has the option of storing, for example, one type of lighting for reading the newspaper, another for viewing plastic objects, a third for viewing glossy papers and the like.
  • FIG. 1 shows an optical system designed as a hand-held magnifier in plan view
  • FIG. 2 shows a system according to FIG. 1 in side view
  • FIGS. 1 and 2 shows a system according to FIGS. 1 and 2 from below (LED side);
  • Fig. 4 is a modular magnifier attached to a handheld magnifier
  • FIGS. 1 and 2 show a system according to FIGS. 1 and 2, in which the color control switch is designed as a separate housing unit;
  • FIG. 6 shows a magnifying optical system designed as magnifying glasses, in which the color control switch is designed as a separate housing unit
  • the optical system shown in the drawing figures 1-3 is designed as a magnifying glass 1 and has a magnifying glass 2 which is fastened in a ring-like holder 3.
  • a handle 4 is arranged on the holder 3 and merges into the holder 3 with its end facing the magnifying glass 2.
  • a lighting element is provided on the holder 3 and comprises a plurality of LEDs 5, 6.
  • the LEDs 5, 6 are arranged in a circle in the holder 3.
  • the LEDs 5 are designed as white light LEDs, the LEDs 6 as color LEDs which can be changed in terms of their color.
  • batteries or accumulators are provided in the handle, which represent an energy source 7 for the LEDs 5, 6.
  • a color control switch 8 is arranged in the area of the handle 4 to adjust the color and is electrically connected to a color control circuit that controls the at least one color LED 6. which is not shown in detail.
  • the color control switch 8 comprises a plurality of sliders 9 a - c, 10, the sliders 9 a, b, c being assigned to the primary colors red, green and blue of the color LED 6.
  • the slider 10 is used to control the intensity of the white light LEDs 5.
  • a switch-on element 11 designed as a button or push-button switch is provided, which is attached to the side of the handle 4 in such a way that it is easy to handle the thumb can be operated.
  • To switch on the white light LEDs 5 there is also a further switch-on element 12 designed as a button or a push switch. This has the advantage that the intensity preset once with the slider 10 does not have to be changed in order to switch on the white light LEDs 5.
  • the color control switches 9, 10, the pushbuttons 11, 12 and the LEDs 5, 6 are designed as a module 20 that can be attached to a conventional handheld magnifier, in which the energy source 7 is additionally accommodated.
  • the module consists of a first annular section 21 which can be placed over the handle 4 of a hand-held magnifier 1 and carries the energy supply 7 on its underside.
  • an LED carrier 22 is provided on the annular section 21, which surrounds the magnifying glass 2 peripherally, completely or partially on its side facing the object.
  • the drawing figures 5 and 6 show magnifying optical systems in the form of a hand magnifier (FIG. 5) and magnifying glasses (FIG. 6), in which the color control switch 28 is designed as a separate housing unit.
  • the color control switch 28 is connected to the magnifying glass 1 via a cable 40; in the exemplary embodiment shown in FIG. 6, a transmitting element 41 is arranged in the color control switch 28, which has a receiver 42 in the side bracket 43
  • Magnifying glasses 44 is arranged to control the color LEDs 6 and the white light LEDs 5 in the front area 45 of the magnifying glasses 44.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung betrifft ein vergrößerndes optisches System, nämlich vergrößernde optische Sehhilfe wie Lupe, Leseglas, Lupenbrille, Fernrohrbrille, mit einer Halterung für das/die vergrößernde/n Element/e und einem Beleuchtungselement, das mit einer Energiequelle verbunden ist und als mindestens eine LED ausgebildet ist, wobei die mindestens eine LED (6) als hinsichtlich ihrer Farbe veränderbare Farb-LED ausgebildet ist und dem optischen System ein Farbsteuerschalter (8, 28) zur Veränderung der Farbe der mindestens einen Farb-LED zugeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
VERGRÖSSERNDES OPTISCHES SYSTEM MIT FARBLICH VERÄNDERBARER LED
Die Erfindung betrifft eine vergrößerndes optisches System mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Ein derartiges System ist beispielsweise aus DE 199 38 926 A 1 und aus DE 298 22 189 U 1 bekannt und ist mit einem Beleuchtungselement in Form einer LED versehen, die über eine Energiequelle mit Spannung versorgt wird, die in dem Handgriff des Systems angeordnet ist.
Bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die beispielsweise als Handlupe, Lupen- oder als Fernrohrbrille ausgebildet sein können, sind eine oder mehrere LEDs vorgesehen, die beispielsweise weißes Licht auf den durch das optische System betrachtbaren Gegenstand werfen. Auch ist an den jeweiligen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik eine Schalteinrichtung vorgesehen, um das Beleuchtungselement ein- und auszuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, daß die Beleuchtungseinrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Erfordernisse anpaßbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die mindestens eine LED als hinsichtlich ihrer Farbe veränderbare Farb-LED ausgebildet ist und dem optischen System ein Farbsteuerschalter zur Veränderung der Farbe der mindestens einen Farb-LED zugeordnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ergänzungen der Erfindung/Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 18.
Mit besonderem Vorteil wird durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht, daß ein Benutzer durch die Beleuchtungseinrichtung bei Betrachtung eines Objektes einen für ihn optimalen Kontrast einstellen kann, da die Netzhaut des Menschen auf ganz bestimmte Farbkompositionen besonders kontrastempfindlich reagiert. Dies ist von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich, weswegen eine stufenlose Farbtemperaturanpassung zu optimierbaren Beleuchtungsergebnissen führt. Zur Einstellung der Leuchtfarbe der Färb- LED ist der Farbsteuerschalter vorgesehen. Mit einem solchen Farbsteuerschalter können die in der Regel vorliegenden drei Grundfarben rot, blau und grün einer an sich bekannten Farb-LED angesteuert werden und das Helligkeitsverhältnis der Grundfarben zueinander beliebig abgestimmt werden. Dadurch ist es möglich, unendlich viele Farben zu erzeugen und aufgrund der Leistung der Farb-LED mit hoher Intensität abzustrahlen. Eine für die Erfindung mit Vorteil einsetzbare Farb-LED ist z. B. unter der Bezeichnung „Full-Color- RGB-LED-5mm" bekannt und wird beispielsweise durch Fa. Conrad Elektronik GmbH unter der Bestellnr. 185353-22, Typ LF 59 vertrieben. Die Durchlaßspannungen dieser Diode werden angegeben mit 1,7 V für Farbe rot, 2,2 V für Farbe grün und 3,0 V für die Farbe blau. Der Strom beträgt 20 mA, die Wellenlängen sind wie folgt: rot - 660 nm, grün - 565 nm, blau - 470 nm. Bei entsprechender Mischung der Farben durch den Farbsteuerschalter kann der Benutzer des Systems die ihm am kontrastreichsten erscheinende Farbe einstellen, was auch davon abhängig ist, welche Farbe und/oder Oberflächenstruktur das zu beleuchtende Objekt hat.
Es ist grundsätzlich möglich, den Farbsteuerschalter an einem Element des optischen Systems, beispielsweise einem Gehäuseteil oder einem Handgriff anzuordnen. Da nach der Erfahrung insbesondere ältere Bedienungspersonen aber mit all zu kleinen Bedienungselementen Schwierigkeiten haben können, ist es möglich, den Farbsteuerschalter auch als gesonderte Gehäuseeinheit auszubilden die mit dem optischen System elektrisch wirkverbunden ist, d. h. entweder über ein Kabel oder mit einer Sende- und Empfangsvorrichtung mit dem optischen System zusammenwirkt. Die Bedienungselemente können an einem gesonderten Gehäuseelement relativ groß ausgebildet werden, außerdem wir dadurch das Gewicht des vergrößernden optischen Systems selbst reduziert, was insbesondere dann bedeutungsvoll ist, wenn das vergrößernde optische System beispielsweise als Lupen- oder Fernrohrbrille am Kopf getragen wird.
Es ist zwar grundsätzlich möglich, mit dem Farbsteuerschalter die LED direkt anzusteuern. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß der Farbsteuerschalter mit einer die
Farb-LED ansteuernden elektronischen Farbsteuerschaltung verbunden ist. Der
Farbsteuerschalter kann als mindestens ein Schieberegler ausgebildet sein, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, jeder Grundfarbe der Farb-LED einen gesonderten Schieberegler zuzuweisen.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Beleuchtungselement neben der mindestens einen Farb-LED mindestens eine Weißlicht-LED umfaßt, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Für die Gruppe der Farb-LEDs und die Gruppe der Weißlicht-LEDs kann ein als Taster ausgebildetes Einschaltelement vorgesehen werden, was insoweit günstig ist, als dann am Farbsteuerschalter eingestellte Farbtemperaturen eingestellt bleiben können, auch wenn die Beleuchtungseinrichtung abgeschaltet wird. Vorteilhafterweise sind die Schieberegler und der oder die Taster an einem Handgriff so angeordnet, daß sie beispielsweise mit dem auf dem Handgriff aufliegenden Daumen des Benutzers bedient werden können. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, eine Einschaltelektronikschaltung vorzusehen, die mit nur einem Einschalttaster verbunden ist und derart ausgebildet ist, daß z. B. bei einer ersten Betätigung nur die mindestens eine Weißlicht-LED, bei einer zweiten Betätigung nur die Farblicht-LED und bei einer dritten Betätigung sowohl die Weißlicht- LED-Gruppe als auch die Farb-LED-Gruppe mit Betriebsspannung beaufschlagt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei der ersten Betätigung die Farb-LEDs, bei einer zweiten Betätigung alle LEDs und bei einer dritten nur die Weißlicht-LED-Gruppe einzuschalten. Auf die Reihenfolge kommt es im einzelnen nicht an. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse an einem Handgriff wird die Einknopfschaltung als vorteilhaft angesehen.
Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, den Farbsteuerschalter mit einer Menütaste zu versehen, die mit einer Speicher- oder Prozessoreinrichtung verbunden ist. Über eine solche Menütaste können vorher abgespeicherte Beleuchtungseinstellungen oder Beleuchtungsprofile abgerufen werden, der Benutzer hat damit die Möglichkeit, sich beispielsweise eine Beleuchtungsart zum Zeitunglesen, eine weitere für die Betrachtung plastischer Gegenstände, eine dritte zur Betrachtung hochglänzender Papiere und dergleichen abzuspeichern.
Es ist auch möglich, die Farbsteuerschaltung, den oder die Taster und die LEDs zusammen mit einer Spannungsversorgung als an ein optisches System ansetzbares und/oder austauschbares Modul auszubilden.
Die Erfindung/Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 ein als Handlupe ausgebildetes optisches System in Draufsicht;
Fig. 2 ein System gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 ein System gemäß Fig. 1 und 2 von unten (LED-Seite);
Fig. 4 eine an eine Handlupe angesetzte, modulartige Ausgestaltung der
Erfindung;
Fig. 5 ein System gemäß Fig. 1 und 2, bei welchem der Farbsteuerschalter als gesonderte Gehäuseeinheit ausgebildet ist;
Fig. 6 ein als Lupenbrille ausgebildetes vergrößerndes optisches System, bei welchem der Farbsteuerschalter als gesonderte Gehäuseeinheit ausgebildet ist
Das in den Zeichnungsfiguren 1 - 3 dargestellte optische System ist als Lupe 1 ausgebildet und weist ein Lupenglas 2 auf, das in einer ringartigen Halterung 3 befestigt ist. An der Halterung 3 ist ein Handgriff 4 angeordnet, der mit seinem dem Lupenglas 2 zugewandten Ende in die Halterung 3 übergeht. An der Halterung 3 ist ein Beleuchtungselement vorgesehen, das eine Mehrzahl von LEDs 5, 6 umfaßt. Die LEDs 5, 6 sind kreisförmig in der Halterung 3 angeordnet. Die LEDs 5 sind als Weißlicht-LEDs, die LEDs 6 als hinsichtlich ihrer Farbe veränderbare Farb-LEDs ausgebildet. Zur Spannungsversorgung der LEDs 5, 6 sind im Handgriff 4 Batterien oder Akkumulatoren vorgesehen, die eine Energiequelle 7 für die LEDs 5, 6 darstellen. Im Bereich des Handgriffes 4 ist zur Durchstimmung der Farbe ein Farbsteuerschalter 8 angeordnet, der mit einer die mindestens eine Farb-LED 6 ansteuernden Farbsteuerschaltung elektrisch verbunden ist, die im einzelnen nicht dargestellt ist. Der Farbsteuerschalter 8 umfaßt mehrere Schieberegler 9 a - c, 10 wobei die Schieberegler 9 a, b, c den Grundfarben rot, grün und blau der Farb-LED 6 zugeordnet sind. Der Schieberegler 10 dient zur Intensitätsregelung der Weißlicht-LEDs 5. Um die Farb-LEDs 6 in ihrer voreingestellten Farbe einschalten zu können, ist ein als Taster oder Druckknopfschalter ausgebildetes Einschaltelement 11 vorgesehen, das so seitlich am Handgriff 4 angebracht ist, daß es leicht mit dem Daumen bedient werden kann. Zur Einschaltung der Weißlicht-LEDs 5 dient ebenfalls ein als Taster oder Druckschalter ausgebildetes weiteres Einschaltelement 12. Dies hat den Vorteil, daß zum Einschalten der Weißlicht-LEDs 5 die einmal mit dem Schieberegler 10 voreingestellte Intensität nicht verändert werden muß.
Bei dem in Zeichnungsfigur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Farbsteuerschalter 9, 10, die Taster 11, 12 und die LEDs 5, 6 als an eine herkömmliche Handlupe ansetzbares Modul 20 ausgebildet, in dem zusätzlich noch die Energiequelle 7 untergebracht ist. Im einzelnen besteht das Modul aus einem ersten ringförmigen Abschnitt 21, der über den Handgriff 4 einer Handlupe 1 gesteckt werden kann und an seiner Unterseite die Energieversorgung 7 trägt. In Aufsteckrichtung, d. h. parallel zur Halterung 3 einer Lupe 1 ist an dem ringförmigen Abschnitt 21 ein LED-Träger 22 vorgesehen, der das Lupenglas 2 an seiner dem Objekt zugewandten Seite peripher, ganz oder teilweise umgreift.
Prinzipiell ist es auch möglich, die LED ohne LED-Träger 22 direkt am Abschnitt 21 oder am Gehäuse 23 der Energiequelle 7 zu befestigen und dabei einen Abstrahlwinkel vorzusehen, der zur kontrastreichen Beleuchtung des Objektes geeignet ist.
Die Zeichnungsfiguren 5 und 6 zeigen vergrößernde optische Systeme in Form einer Handlupe (Fig. 5) und einer Lupenbrille (Fig. 6), bei welchen der Farbsteuerschalter 28 als gesonderte Gehäuseeinheit ausgebildet ist. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Farbsteuerschalter 28 über ein Kabel 40 mit der Lupe 1 verbunden, bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Farbsteuerschalter 28 ein Sendeelement 41 angeordnet, das mit einem Empfänger 42 in dem Seitenbügel 43 einer Lupenbrille 44 angeordnet ist, um die Farb-LEDs 6 und die Weißlicht-LEDs 5 im Frontbereich 45 der Lupenbrille 44 anzusteuern.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Vergrößerndes optisches System, nämlich vergrößernde optische Sehhilfe wie Lupe, Leseglas, Lupenbrille, Fernrohrbrille, mit einer Halterung für das/die vergrößernde/n Element/e und einem Beleuchtungselement, das mit einer Energiequelle verbunden ist und als mindestens eine LED ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine LED (6) als hinsichtlich ihrer Farbe veränderbare Farb-LED ausgebildet ist und dem optischen System ein Farbsteuerschalter (8, 28) zur Veränderung der Farbe der mindestens einen Farb-LED zugeordnet ist.
2. Vergrößerndes optisches System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (8) an einem Element des optischen Systems angeordnet ist.
3. Vergrößerndes optisches System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (28) als gesonderte Gehäuseeinheit ausgebildet ist, die mit dem optischen System elektrisch wirkverbunden ist.
4. Vergrößerndes optisches System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbsteuerschalter (28) über ein Kabel mit dem vergrößernden optischen System verbunden ist.
5. Vergrößerndes optisches System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (28) mit einer Sendeeinrichtung versehen ist, die mit einer in einem Gehäuseelement des optischen Systems angeordneten Empfangseinrichtung zusammenwirkt.
6. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (8) mit einer die mindestens eine Farb-LED ansteuernden Farbsteuerschaltung elektrisch verbunden ist.
7. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (8) als Schieberegler (9) ausgebildet ist oder mindestens einen solchen umfaßt.
8. Vergrößerndes optisches System nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (8) mehrere Schieberegler (9a, 9 b, 9 c, 10) aufweist.
9. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter einen Regler (30) zur Helligkeitsbeeinflussung aller LEDs (5,
6) umfaßt.
10. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß'
der Regler (30) mit der Farbsteuerschaltung elektrisch verbunden ist oder mit dieser elektrisch zusammenwirkt.
11. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Beleuchtungselement neben der mindestens einen Farb-LED (6) mindestens eine Weißlicht-LED (5) umfaßt.
12. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbsteuerschalter (8) für jede Grundfarbe (rot, blau, grün) der mindestens einen Farb-LED (6) einen Schieberegler (9a, 9 b, 9 c) aufweist.
13. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein als Taster ausgebildetes Einschaltelement (11, 12) vorgesehen ist.
14. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das vergrößernde optische System als Lupe (1) oder Leseglas ausgebildet ist und einen Handgriff (4) aufweist, an dem die Schieberegler (9 a, b, c, 10) und der/die Taster (11, 12) angeordnet sind.
15. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl für die mindestens eine Farb-LED (6) als auch für die mindestens eine Weißlicht-LED (5) jeweils ein gesonderter Taster (11, 12) angeordnet ist.
16. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Einschaltelektronikschaltung umfaßt, die mit einem Einschalttaster verbunden ist und derart ausgebildet ist, daß bei einer ersten Betätigung nur die mindestens eine Weißlicht-LED (5), bei einer zweiten Betätigung nur die mindestens eine Farb-LED (6) und bei einer dritten Betätigung sowohl die mindestens eine Weißlicht-LED (5) als auch die mindestens eine Farb-LED (6) mit Betriebsspannung beaufschlagt werden.
17. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter mindestens eine mit einer Speicher-/Prozessoreinrichtung verbundene Menütaste zur Anwahl vorab gespeicherter Beleuchtungseinstellungen oder -profile umfaßt.
18. Vergrößerndes optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbsteuerschalter (8), der/die Taster (11, 12) und gegebenenfalls die mindestens eine Weißlicht-LED (5) und/oder die mindestens eine Farb-LED (6) als an das optische System ansetzbares und/oder austauschbares Modul ausgebildet sind.
PCT/DE2003/000373 2002-02-27 2003-02-08 Vergrösserndes optisches system mit farblich veränderbarer led WO2003073150A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003571781A JP2005525589A (ja) 2002-02-27 2003-02-08 可変色ledを備えた拡大光学系
EP03704302A EP1478963A1 (de) 2002-02-27 2003-02-08 Vergrösserndes optisches system mit farblich veränderbarer led
US10/926,420 US6999248B2 (en) 2002-02-27 2004-08-25 Magnifying optical system with a variable color LED

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208447A DE10208447C1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vergrößerndes optisches System
DE10208447.5 2002-02-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/926,420 Continuation US6999248B2 (en) 2002-02-27 2004-08-25 Magnifying optical system with a variable color LED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003073150A1 true WO2003073150A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=7713959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000373 WO2003073150A1 (de) 2002-02-27 2003-02-08 Vergrösserndes optisches system mit farblich veränderbarer led

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6999248B2 (de)
EP (1) EP1478963A1 (de)
JP (1) JP2005525589A (de)
DE (1) DE10208447C1 (de)
WO (1) WO2003073150A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013815U1 (de) * 2004-09-02 2004-11-18 A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik Vergrößernde optische Einrichtung in Form einer Leuchtlupe
EP1672338A3 (de) * 2004-12-18 2007-10-31 Optident Limited Leuchte
JP3821393B1 (ja) * 2006-01-16 2006-09-13 二上 静子 拡大部を照明する装置
US7566139B1 (en) 2006-01-30 2009-07-28 Scott Dority LED illumination device for magnifying visors
US20100282316A1 (en) * 2007-04-02 2010-11-11 Solaria Corporation Solar Cell Concentrator Structure Including A Plurality of Glass Concentrator Elements With A Notch Design
DE202008015606U1 (de) 2008-11-25 2009-02-19 Hellmut Ruck Gmbh Lupenleuchte
JP2011013659A (ja) * 2009-06-05 2011-01-20 Bunshi Japan:Kk 観察装置
JP2011161206A (ja) * 2010-01-13 2011-08-25 Ccs Inc 宝石鑑賞装置及び宝石鑑賞方法
US20120170274A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 James Lu Magnifying lamp with detection function
US9377615B2 (en) * 2011-06-29 2016-06-28 Richard L. May Illuminating magnifier apparatus
US8449155B2 (en) 2011-08-02 2013-05-28 Cheng-Wei Su Illuminating magnifying lens capable of focusing its light on objects
US9072541B2 (en) 2013-10-24 2015-07-07 Steven M. Hacker Surgical scalpel handle with illuminator
HK1200267A2 (en) * 2015-03-11 2015-07-31 Alberto Schileo Lighting attachment
US9904059B2 (en) * 2016-07-08 2018-02-27 Shirley Vetrone Reading aid
US20180129034A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Diane Wilson Magnifying and lighting apparatus for viewing toenails

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348968A (en) * 1999-04-12 2000-10-18 Ctp Coil Limited LED illuminated manifier
DE19950899A1 (de) * 1999-10-22 2001-06-07 Lifatec Gmbh Faseroptik Und Op Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822189U1 (de) * 1998-12-12 1999-09-23 Eschenbach Optik Gmbh & Co Beleuchtbare Handlupe
DE19938926C2 (de) * 1999-08-17 2002-08-29 Schweizer Gmbh Optische Fabrik Vergrößerndes optisches System, insbesondere vergrößernde optische Sehhilfe
US6322226B1 (en) * 2000-01-24 2001-11-27 Daniel Dickson Adjustable illumination apparatus having pre-focused led and magnification lens
US6956616B2 (en) * 2001-04-05 2005-10-18 Verseye, Inc. Apparatus for facilitating viewing by human eye
US6483651B1 (en) * 2001-05-09 2002-11-19 Scott D. Maurer Lighted magnifying device incorporating a light emitting diode
DE20203586U1 (de) * 2002-03-07 2002-07-04 Schweizer Gmbh Optische Fabrik Optische Sehhilfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348968A (en) * 1999-04-12 2000-10-18 Ctp Coil Limited LED illuminated manifier
DE19950899A1 (de) * 1999-10-22 2001-06-07 Lifatec Gmbh Faseroptik Und Op Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1478963A1 (de) 2004-11-24
US6999248B2 (en) 2006-02-14
JP2005525589A (ja) 2005-08-25
DE10208447C1 (de) 2003-04-17
US20050036191A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208447C1 (de) Vergrößerndes optisches System
DE102010025114B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum
EP1150154B1 (de) Anordnung und Verfahren zur ringförmigen Beleuchtung, insbesondere zur Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen
DE10321930A1 (de) Mobiltelefon
WO2006042624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
EP1544654A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE202016005025U1 (de) Tageslicht-Handleuchte zur Prüfung von lackierten Oberflächen, insbesondere im Rahmen von Lackreparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen
DE10030772B4 (de) Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen mit einem um die optische Achse orientierten Ringträger zur Aufnahme von Beleuchtungsmitteln
DE20203586U1 (de) Optische Sehhilfe
EP0014220B1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE10209622B4 (de) Optische Anzeige
DE102019111973A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber oder Akku-Bohrer
DE20321220U1 (de) Vergrösserndes optisches System mit farblich veränderbarer LED
EP0501110B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für optische Geräte mit separaten Beleuchtungsstrahlengängen
EP1784676B1 (de) Leuchtlupe mit einer sensoreinrichtung zur einschaltung des leuchtelements
DE202006016570U1 (de) Leuchte
DE10238389B4 (de) Vergrößernde optische Einrichtung
DE10031685C2 (de) Lupe mit Beleuchtungseinrichtung für die Verwendung im medizinischen Bereich sowie Beleuchtungseinrichtung
WO2006136271A1 (de) Mikroskop mit einer anzeige
DE3735125A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen zum einspiegeln von optischen informationssignalen
DE102005006498A1 (de) Lupe mit LED-Beleuchtung
WO2003015999A2 (de) Rasierapparat mit eigener beleuchtungsanlage
DE102005013152A1 (de) Automatisiertes Mikroskop
DE10211768A1 (de) Ringleuchte
DE10244875B3 (de) Dermatoskop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704302

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10926420

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003571781

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704302

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2003704302

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003704302

Country of ref document: EP