WO2003070501A1 - Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2003070501A1
WO2003070501A1 PCT/EP2003/001391 EP0301391W WO03070501A1 WO 2003070501 A1 WO2003070501 A1 WO 2003070501A1 EP 0301391 W EP0301391 W EP 0301391W WO 03070501 A1 WO03070501 A1 WO 03070501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
door
section
sealing lip
lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kulka
Bernd Solf
Original Assignee
Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27740352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003070501(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh filed Critical Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh
Priority to AU2003205758A priority Critical patent/AU2003205758A1/en
Priority to EP03702630A priority patent/EP1476322B2/de
Priority to DE50302061T priority patent/DE50302061D1/de
Publication of WO2003070501A1 publication Critical patent/WO2003070501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • B60J10/33Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Definitions

  • Sealing arrangement in particular for sealing a door against the body of a motor vehicle
  • the invention relates to a sealing arrangement, in particular for sealing a door against the body of a motor vehicle.
  • the sealing arrangement is provided with a sealing profile made of an elastomeric material, which has a fastening section which can be fixed to a flange of the door, a first sealing section which bears against the body when the door is closed and a second sealing section which seals a window pane arranged in the door.
  • the known sealing arrangement serves on the one hand to seal a window pane in the door of a motor vehicle.
  • the sealing arrangement seals the door from the roof area of the body of the motor vehicle.
  • a one-piece sealing profile of the sealing arrangement has a sealing area which is provided with two sealing lips which bear against the body when the door is closed.
  • the sealing lips consist of a relatively soft rubber with a Shore A hardness of 50 to 70.
  • a disadvantage of the known sealing arrangement has also been found to be inadequate adaptability of the sealing lips applied to the body with regard to the tolerance range for the gap between the door and the body which is unavoidable for manufacturing reasons.
  • the sealing lip facing the outside of the door tends to stand out from the body with a comparatively narrow gap between the door and the body. As a result, during the Driving the motor vehicle begins to flutter the sealing lip, causing unwanted wind noise.
  • the invention is based on the object of developing a sealing arrangement of the type defined at the outset such that, with a reliable seal, tolerance-insensitive adaptation of the sealing section which is in contact with the body of a motor vehicle to the gap between the door and the body can be achieved.
  • the first sealing section is provided with a front sealing lip and a rear sealing lip.
  • the front sealing lip comprises a tensioning band which extends towards the rear sealing lip and which forms a wall of a hollow chamber facing the body.
  • the tension band and the rear sealing lip are made of cellular rubber or foam rubber.
  • Such a sealing arrangement is based on the knowledge that the production of the tensioning band and the rear sealing lip from cellular rubber or foam rubber gives the sealing section that can be placed on the bodywork a relatively large degree of expansion. In this way, an adaptation to tolerance-related deviations in the gap between the body and Door ensured, and that without affecting the contour of the sealing portion facing the outside of the door. Fluttering of the front sealing lip while the motor vehicle is traveling, as sometimes occurs in the prior art, is thus avoided.
  • the fact that the tensioning band forms a wall of a hollow chamber facing the body also contributes to this.
  • the hollow chamber on the one hand increases the deformability of the sealing section, so that the front sealing lip does not lift off the body even when the gap between the body and door is comparatively narrow.
  • the hollow chamber compensates for any relative movements that occur between the body and the door.
  • the tension band absorbing tension causes the front and rear sealing lips to fit tightly against the body and thus ensures a reliable seal and a reduction in creaking noises caused by friction.
  • tensioning band and / or the rear sealing lip with a coating, preferably flocking. Flocking also helps to reduce the frictional noise caused by relative movements between the sealing section and the body.
  • the front sealing lip comprises an outer section facing the outside of the door, which forms a wall of the hollow chamber.
  • the front sealing lip is composed of the outer section and part of the tensioning strap. Because the outer section forms a wall of the hollow chamber, a high deformability of the front sealing lip is ensured.
  • the outer section is preferably made of a more compact elastomeric material than the tensioning strap in order to achieve an aesthetically appealing design. Since the outer section is arranged on the side of the front sealing lip facing the outside of the door, the tensioning band and the rear sealing lip, both of which are made of visually less appealing rubber or cellular rubber, are hidden for an observer.
  • the provision of a more compact elastomer, for example so-called compact rubber, for the exterior also has the consequence that the tensile stresses occurring in the sealing section that can be applied to the body are primarily absorbed by the tensioning strap.
  • the fastening section in an area facing the outside of the door consists of the same material as the outer section of the front sealing lip. Such a configuration ensures a uniform appearance of the sealing profile on the outside of the door facing an observer.
  • the second sealing section also consists of the same material as the outer section of the front sealing lip.
  • the second sealing section serves to seal a window pane arranged in the door. Due to the use of the same material for both the second sealing section and the outer section of the front sealing lip, production is comparatively inexpensive in economic terms.
  • the fastening section is advantageously provided with a reinforcing insert.
  • a reinforcement insert can have a substantially U-shaped shape in a manner known per se and can be made as a stamped part made of aluminum or steel.
  • Fig. 1 shows a cross section through a sealing profile arranged on a flange of a door of the sealing arrangement according to the invention.
  • the seal arrangement shown in FIG. 1 serves to seal a door with respect to the body 60 of a motor vehicle.
  • the sealing arrangement has a sealing profile 10 coextruded from an elastomeric material.
  • the one-piece sealing profile 10 is composed of a fastening section 20, a first sealing section 30 and a second sealing section 40.
  • the fastening section 20 is made of a first elastomeric material and has an essentially channel-shaped recess 24.
  • the fastening section 20 is pushed onto a flange 50 of the door in the recess 24.
  • an essentially U-shaped reinforcing insert 25 is also provided, which is manufactured as a stamped part made of aluminum or steel and arranged in the fastening section 20 is.
  • the fastening section 20 is also provided with an anchoring segment 23 which engages in a further undercut 52 of the flange 50 in order to reliably fasten the sealing profile 10.
  • the second sealing section 40 serves to seal a window pane 55 which is either fixed or movable.
  • the sealing section 40 also has an anchoring segment 42 which, in order to fasten the sealing profile 10 on the flange 50, positively engages in a correspondingly designed projection 53 of the flange 50.
  • the first sealing section 30 is arranged on the side of the fastening section 20 opposite the second sealing section 40.
  • the sealing section 30 has a front sealing lip 31 and a rear sealing lip 32.
  • the front sealing lip 31 comprises a tensioning band 33 which extends towards the rear sealing lip 32 and which forms a wall of a hollow chamber 34 facing the body 60.
  • Both the tension band 33 and the rear sealing lip 32 are made of cellular rubber. Cellular rubber in the above sense means a porous rubber quality that has closed cells on all sides.
  • the tensioning band 33 and the rear sealing lip 32 can also be made of foam rubber, a porous rubber produced by the blowing process, which has both open and closed cells.
  • the tensioning band 33 and the rear sealing lip 32 are also provided with flocking 11 on their side facing the body 60 in order to ensure a reliable seal.
  • the front sealing lip 31 further comprises an outer section 35 facing the outside of the door, which forms a further wall of the hollow chamber 34.
  • the first sealing section 30 has a relatively high expansion Capacity-giving hollow chamber 34 is then limited by the strap 33, the outer portion 35 and the fastening portion 20.
  • the outer section 35 is also made from the second elastomeric material, which is more compact than the cell or sponge rubber of the tensioning band 33 and the rear sealing lip 32.
  • the second elastomeric material can therefore be a so-called compact rubber.
  • the outer section 35 merges into an area 22 of the fastening section 20 facing the outside of the door.
  • the area 22 covers the remaining part of the fastening section 20 and, like the outer section 35 and the second sealing section 40, consists of the second elastomeric material. In this way it is ensured that the sealing profile 10 on the outside of the door facing a viewer conveys a uniform and aesthetically appealing appearance.
  • the sealing arrangement described above is distinguished on the one hand by a reliable sealing of the door with respect to the body 60.
  • the sealing arrangement captivates through a tolerance-insensitive adaptation of the first sealing section 30 to the gap dimension a between the body 60 and the door.
  • the reason for this is that the front sealing lip 31 comprises the tensioning band 33 which extends towards the rear sealing lip 32. Due to its deformability, the latex tape 33 absorbs the tensile stresses that occur in the first sealing section 30 when the door is closed and ensures that the front sealing lip 31 is always in contact with the body 60. In addition to achieving an effective seal, a protrusion of the front sealing lip 31 with a relatively narrow gap dimension a is thus also avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie (60) eines Kraftfahrzeugs, ist mit einem aus einem elastomeren Werkstoff gefertigten Dichtungsprofil (10) versehen. Das Dichtungsprofil weist einen an einem Flansch (50) der Tür festlegbaren Befestigungsabschnitt (20), einen ersten, bei geschlossener Tür an der Karosserie (70) anliegenden Dichtungsabschnitt (30) und einen zweiten, eine in der Tür angeordnete Fensterscheibe (55) abdichtenden Dichtungsabschnitt (40) auf. Um bei einer derartigen Dichtungsanordnung eine zuverlässige Abdichtung und eine toleranzunempfindliche Anpassung des an der Karosserie (60) anliegenden Dichtungsabschnitts (30) an das Spaltmass (a) zwischen Karosserie (60) und Tür zu erzielen, ist der erste Dichtungsabschnitt (30) mit einer vorderen Dichtlippe (31) und einer hinteren Dichtlippe (32) versehen. Die vordere Dichtlippe (31) umfasst ein sich zu der hinteren Dichtlippe (32) hin erstreckendes Spannband (33), das eine der Karosserie (60) zugewandte Wandung einer Hohlkammer (34) bildet. Das Spannband (33) und die hintere Dichtlippe (32) sind aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt.

Description

Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Die Dichtungsanordnung ist mit einem aus einem elastomeren Werkstoff gefertigten Dichtungsprofil versehen, das einen an einem Flansch der Tür festlegbaren Befestigungsab- schnitt, einen ersten, bei geschlossener Tür an der Karosserie anliegenden Dichtungsabschnitt und einen zweiten, eine in der Tür angeordnete Fensterscheibe abdichtenden Dichtungsabschnitt aufweist.
Eine derartige Dichtungsanordnung wird in der EP 0 182 318 B1 beschrieben. Die bekannte Dichtungsanordnung dient zum einen dazu, eine Fensterscheibe in der Tür eines Kraftfahrzeugs abzudichten. Zum anderen wird durch die Dichtungsanordnung die Tür gegenüber dem Dachbereich der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgedichtet. Zu letzterem Zweck weist ein einstückig ausgebildetes Dichtungsprofil der Dichtungsanordnung einen Dichtungsbereich auf, der mit zwei bei geschlossener Tür an der Karosserie anliegenden Dichtlippen versehen ist. Die Dichtlippen bestehen aus einem verhältnismäßig weichen Gummi mit einer Shore A Härte von 50 bis 70. Als Nachteil der bekannten Dichtungsanordnung hat sich zudem eine unzureichende Anpassungsfähigkeit der an der Karosserie anliegenden Dichtlippen hinsichtlich dem aus Fertigungsgründen unvermeidlichen Toleranzbereich für das Spaltmaß zwischen Tür und Karosserie erwiesen. Vor allem die der Außenseite der Tür zugewandte Dichtlippe neigt bei einem vergleichsweise schmalen Spaltmaß zwischen Tür und Karosserie dazu, sich von der Karosserie abzuheben. Dies hat zur Folge, daß während der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Dichtlippe zu flattern beginnt, wodurch unerwünschte Windgeräusche entstehen.
Aus der oben genannten EP 0 182 318 B1 ist es ferner bekannt, anstelle der zwei Dichtlippen eine Hohlkammerdichtung vorzusehen, die bei geschlossener Tür an dem Dachbereich der Karosserie anliegt. Eine derartige Hohlkammerdichtung ist mit dem Nachteil verbunden, daß mitunter sogenannte Knarzge- räusche entstehen, die weder durch eine reibungsvermindemde Dichtung noch durch eine Beflockung der an dem Dachbereich der Karosserie anliegenden Fläche der Hohlkammerdichtung gänzlich beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs definierten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich bei einer zuverlässigen Abdichtung eine toleranzunempfindliche Anpassung des an der Karosse- rie eines Kraftfahrzeugs anliegenden Dichtungsabschnitts an das Spaltmaß zwischen Tür und Karosserie erzielen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bei einer Dichtungsanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsge- maß vorgesehen, daß der erste Dichtungsabschnitt mit einer vorderen Dichtlippe und einer hinteren Dichtlippe versehen ist. Die vordere Dichtlippe umfaßt ein sich zu der hinteren Dichtlippe hin erstreckendes Spannband, das eine der Karosserie zugewandte Wandung einer Hohlkammer bildet. Zudem sind das Spannband und die hintere Dichtlippe aus Zellgummi oder Moosgummi gefer- tigt.
Eine derartige Dichtungsanordnung beruht auf der Erkenntnis, daß die Fertigung des Spannbands und der hinteren Dichtlippe aus Zellgummi oder Moos- gummi dem an die Karosserie anlegbaren Dichtungsabschnitt ein verhältnis- mäßig großes Dehnungsvermögen verleiht. Auf diese Weise ist eine Anpassung an toleranzbedingte Abweichungen im Spaltmaß zwischen Karosserie und Tür sichergestellt, und zwar ohne daß die der Außenseite der Tür zugewandte Kontur des Dichtungsabschnitts beeinträchtigt wird. Ein Flattern der vorderen Dichtlippe während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, wie es im Stand der Technik mitunter auftritt, wird somit vermieden. Hierzu trägt auch bei, daß das Spann- band eine der Karosserie zugewandte Wandung einer Hohlkammer bildet. Die Hohlkammer erhöht zum einen die Verformungsfähigkeit des Dichtungsabschnitts, so daß die vordere Dichtlippe auch bei einem vergleichsweise engen Spaltmaß zwischen Karosserie und Tür nicht von der Karosserie abhebt. Zum anderen sorgt die Hohlkammer für eine Kompensation etwaig auftretender Re- lativbewegungen zwischen Karosserie und Tür. Nicht zuletzt bewirkt das Zugspannungen aufnehmende Spannband ein dichtes Anliegen der vorderen und hinteren Dichtlippe an der Karosserie und stellt mithin eine zuverlässige Abdichtung und eine Verringerung von durch Reibung entstehenden Knarzgeräu- schen sicher.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung stellen die Gegenstände der abhängigen Ansprüche 2 bis 8 dar.
So ist es etwa in Hinsicht auf eine wirksame Abdichtung von Vorteil, das Spannband und/oder die hintere Dichtlippe mit einer Beschichtung, vorzugsweise Beflockung, zu versehen. Eine Beflockung trägt außerdem dazu bei, die durch Relativbewegungen zwischen dem Dichtungsabschnitt und der Karosserie hervorgerufene Reibgeräusche zu reduzieren.
Von besonderem Vorteil ist ferner, wenn die vordere Dichtlippe einen der Außenseite der Tür zugewandten Außenabschnitt umfaßt, der eine Wandung der Hohlkammer bildet. Die vordere Dichtlippe setzt sich auf diese Weise aus dem Außenabschnitt und einem Teil des Spannbands zusammen. Indem der Außenabschnitt eine Wandung der Hohlkammer bildet, ist eine hohe Verfor- mungsfähigkeit der vorderen Dichtlippe sichergestellt. Bevorzugt ist der Außenabschnitt aus einem kompakteren elastomeren Werkstoff gefertigt als das Spannband, um eine in ästhetischer Hinsicht ansprechende Ausgestaltung zu erreichen. Da der Außenabschnitt auf der der Außenseite der Tür zugewandten Seite der vorderen Dichtlippe angeordnet ist, wer- den das Spannband und die hintere Dichtlippe, die beide aus in optischer Hinsicht weniger ansprechendem Zeil- oder Moosgummi bestehen, für einen Betrachter verdeckt. Das Vorsehen eines kompakteren Elastomers, beispielsweise sogenannter Kompaktgummi, für den Außenbereich hat zudem zur Folge, daß die in dem an der Karosserie anlegbaren Dichtungsabschnitt auftretenden Zug- Spannungen vornehmlich von dem Spannband aufgenommen werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung besteht der Befestigungsabschnitt in einem der Außenseite der Tür zugewandten Bereich aus dem gleichen Werkstoff wie der Außenabschnitt der vorderen Dichtlippe. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein einheitliches Erscheinungsbild des Dichtungsprofils auf der einem Betrachter zugewandten Außenseite der Tür sichergestellt.
In vorteilhafter Ausgestaltung besteht überdies auch der zweite Dichtungsab- schnitt aus dem gleichen Werkstoff wie der Außenabschnitt der vorderen Dichtlippe. Der zweite Dichtungsabschnitt dient zum Abdichten einer in der Tür angeordneten Fensterscheibe. Aufgrund der Verwendung desselben Werkstoffs sowohl für den zweiten Dichtungsabschnitt als auch den Außenabschnitt der vorderen Dichtlippe ergibt sich eine in wirtschaftlicher Hinsicht vergleichsweise kostengünstige Fertigung.
Um eine verläßliche Befestigung des Dichtungsprofils auf dem Flansch der Tür zu gewährleisten, ist der Befestigungsabschnitt vorteilhafterweise mit einer Verstärkungseinlage versehen. Eine solche Verstärkungseinlage kann in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen und als Stanzteil aus Aluminium oder Stahl gefertigt sein. Schließlich wird in vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ein einstückig gefertigtes, vorzugsweise koextrudiertes, Dichtungsprofil vorgeschlagen, das sich mit einem relativ geringen Herstellungsauf- wand fertigen läßt.
Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. In der zugehörigen Zeichnung veranschaulicht in schemati- scher Weise die einzige
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein an einem Flansch einer Tür angeordnetes Dichtungsprofil der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Dichtungsanordnung dient zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie 60 eines Kraftfahrzeugs. Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Dichtungsanordnung ein aus einem elastomeren Werkstoff koextrudiertes Dichtungsprofil 10 auf. Das einstückige Dichtungsprofil 10 setzt sich aus einem Befestigungsabschnitt 20, einem ersten Dichtungsabschnitt 30 und einem zweiten Dichtungsabschnitt 40 zusammen.
Der Befestigungsabschnitt 20 ist aus einem ersten elastomeren Werkstoff gefertigt und weist eine im wesentlichen kanalförmige Ausnehmung 24 auf. In der Ausnehmung 24 ist der Befestigungsabschnitt 20 auf einen Flansch 50 der Tür aufgeschoben. Haltelippen 21 , die an den Innenwandungen der Ausnehmung 24 angeordnet sind, greifen in entsprechend ausgebildete Hinterschneidungen 51 des Flansches 50, um einen zuverlässigen Halt des Dichtungsprofils 10 auf dem Flansch 50 zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist ferner eine im wesentli- chen U-förmige Verstärkungseinlage 25 vorgesehen, die als Stanzteil aus Aluminium oder Stahl gefertigt und in dem Befestigungsabschnitt 20 angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 20 ist ferner mit einem Verankerungssegment 23 versehen, das in eine weitere Hinterschneidung 52 des Flansches 50 eingreift, um das Dichtungsprofil 10 zuverlässig zu befestigen.
Der zweite Dichtungsabschnitt 40 dient zum Abdichten einer entweder feststehend oder beweglich ausgebildeten Fensterscheibe 55. Der Dichtungsabschnitt
40 ist aus einem zweiten elastomeren Werkstoff gefertigt und mit Dichtlippen
41 versehen, welche die Fensterscheibe 55 führen und abdichten. Hinsichtlich letzterem sind einige der Dichtlippen 41 mit einer Beflockung 11 versehen. Der Dichtungsabschnitt 40 weist überdies ein Verankerungssegment 42 auf, das zur Befestigung des Dichtungsprofils 10 auf dem Flansch 50 in einen entsprechend ausgestalteten Vorsprung 53 des Flansches 50 formschlüssig eingreift.
Der erste Dichtungsabschnitt 30 ist auf der dem zweiten Dichtungsabschnitt 40 gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 20 angeordnet. Der Dichtungsabschnitt 30 weist eine vordere Dichtlippe 31 und eine hintere Dichtlippe 32 auf. Die vordere Dichtlippe 31 umfaßt ein sich zu der hinteren Dichtlippe 32 hin erstreckendes Spannband 33, das eine der Karosserie 60 zugewandte Wandung einer Hohlkammer 34 bildet. Sowohl das Spannband 33 als auch die hintere Dichtlippe 32 sind aus Zellgummi gefertigt. Unter Zellgummi im voranstehenden Sinne wird eine poröse Gummiqualität verstanden, die allseits geschlossene Zellen aufweist. Alternativ kann das Spannband 33 und die hintere Dichtlippe 32 auch aus Moosgummi, einem im Treibverfahren hergestellten, porösen Gummi, der sowohl offene als auch geschlossene Zellen aufweist, be- stehen. Das Spannband 33 und die hintere Dichtlippe 32 sind auf ihrer der Karosserie 60 zugewandten Seite ebenfalls mit einer Beflockung 11 versehen, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Die vordere Dichtlippe 31 umfaßt weiterhin einen der Außenseite der Tür zu- gewandten Außenabschnitt 35, der eine weitere Wandung der Hohlkammer 34 bildet. Die dem ersten Dichtungsabschnitt 30 ein verhältnismäßig hohes Deh- nungsvermögen verleihende Hohlkammer 34 wird danach durch das Spannband 33, den Außenabschnitt 35 und den Befestigungsabschnitt 20 begrenzt. Der Außenabschnitt 35 ist ebenfalls aus dem zweiten elastomeren Werkstoff gefertigt, der kompakter ist als der Zeil- oder Moosgummi des Spannbands 33 und der hinteren Dichtlippe 32. Bei dem zweiten elastomeren Werkstoff kann es sich insofern um sogenannten Kompaktgummi handeln.
Der Außenabschnitt 35 geht über in einen der Außenseite der Tür zugewandten Bereich 22 des Befestigungsabschnitts 20. Der Bereich 22 verdeckt den restli- chen Teil des Befestigungsabschnitts 20 und besteht wie der Außenabschnitt 35 und der zweite Dichtungsabschnitt 40 aus dem zweiten elastomeren Werkstoff. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Dichtungsprofil 10 auf der einem Betrachter zugewandten Außenseite der Tür ein einheitliches und in ästhetischer Hinsicht ansprechendes Erscheinungsbild vermittelt.
Die zuvor beschriebene Dichtungsanordnung zeichnet sich einerseits durch eine zuverlässige Abdichtung der Tür gegenüber der Karosserie 60 aus. Andererseits besticht die Dichtungsanordnung durch eine toleranzunempfindliche Anpassung des ersten Dichtungsabschnitts 30 an das Spaltmaß a zwischen Karosserie 60 und Tür. Grund hierfür ist, daß die vordere Dichtlippe 31 das sich zu der hinteren Dichtlippe 32 hin erstreckende Spannband 33 umfaßt. Das SpäHnband 33 nimmt aufgrund seiner Verformungsfähigkeit die bei geschlossener Tür in dem ersten Dichtungsabschnitt 30 auftretenden Zugspannungen auf und sorgt dafür, daß die vordere Dichtlippe 31 stets an der Karosserie 60 anliegt. Neben dem Erreichen einer wirksamen Abdichtung wird somit zugleich ein Abstehen der vorderen Dichtlippe 31 bei einem verhältnismäßig engen Spaltmaß a vermieden. Ein Flattern der Dichtlippe 31 und die damit einhergehenden Windgeräusche während der Fahrt des Kraftfahrzeugs bleiben aus. Zudem werden sogenannte Knarzgeräusche aufgrund einer Relativbewegung von Dichtungsabschnitt und Karosserie unterdrückt oder zumindest signifikant verringert. Durch die Fertigung des Außenabschnitts 35 der vorderen Lippe 31 und des Bereichs 22 des Befestigungsabschnitts 20 aus einem verhältnismäßig kompakten Elastomer wird nicht nur einem ansprechenden optischen Erscheinungsbild Rechnung getragen, sondern zugleich sichergestellt, daß die in dem ersten Dichtungsabschnitt 30 auftretenden Zugspannungen vornehmlich von dem Spannband 33 aufgenommen werden. Nicht zuletzt wird durch das Vorsehen der Hohlkammer 34 einer insgesamt hohen Verformungsfähigkeit des ersten Dichtungsabschnitts 30 Rechnung getragen.
Bezugszeichenliste
Dichtungsprofil
Beflockung
Befestigungsabschnitt
Haltelippe
Bereich
Verankerungssegment
Ausnehmung
Verstärkungseinlage
Dichtungsabschnitt vordere Dichtlippe hintere Dichtlippe
Spannband
Hohlkammer
Außenabschnitt
Dichtungsabschnitt
Dichtlippe
Verankerungssegment
Flansch
Hinterschneidung
Hinterschneidung
Vorsprung
Fensterscheibe
Karosserie
Spaltmaß

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie (60) eines Kraftfahrzeugs, mit einem aus einem e- lastomeren Werkstoff gefertigten Dichtungsprofil (10), das einen an einem Flansch (50) der Tür festlegbaren Befestigungsabschnitt (20), ei- nen ersten, bei geschlossener Tür an der Karosserie (60) anliegenden
Dichtungsabschnitt (30) und einen zweiten, eine in der Tür angeordnete Fensterscheibe (55) abdichtenden Dichtungsabschnitt (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtungsabschnitt (30) mit einer vorderen Dichtlippe (31) und einer hinteren Dichtlippe (32) verse- hen ist, wobei die vordere Dichtlippe (31) ein sich zu der hinteren Dichtlippe (32) hin erstreckendes Spannband (33) umfaßt, das eine der Karosserie (60) zugewandte Wandung einer Hohlkammer (34) bildet, und wobei das Spannband (33) und die hintere Dichtlippe (32) aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt sind.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (33) und/oder die hintere Dichtlippe (32) mit einer Beschichtung, vorzugsweise Beflockung (11), versehen sind.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Dichtlippe (31) einen der Außenseite der Tür zugewandten Außenabschnitt (35) umfaßt, der eine Wandung der Hohlkammer (34) bildet.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenabschnitt (35) aus einem kompakteren elastomeren Werkstoff gefertigt ist als das Spannband (33).
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (20) in einem der Außenseite der Tür zugewandten Bereich (22) aus dem gleichen Werkstoff wie der Außenabschnitt (35) der vorderen Dichtlippe (31) besteht.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtungsabschnitt (40) aus dem gleichen Werkstoff wie der Außenabschnitt (35) der vorderen Dichtlippe (31) besteht.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (20) mit einer Verstärkungseinlage (25) versehen ist.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn- zeichnet durch ein einstückig gefertigtes, vorzugsweise koextrudiertes,
Dichtungsprofil (10).
PCT/EP2003/001391 2002-02-22 2003-02-12 Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs WO2003070501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003205758A AU2003205758A1 (en) 2002-02-22 2003-02-12 Sealing arrangement, particularly for effecting a sealing between a door and the body of a motor vehicle
EP03702630A EP1476322B2 (de) 2002-02-22 2003-02-12 Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs
DE50302061T DE50302061D1 (de) 2002-02-22 2003-02-12 Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207682.0 2002-02-22
DE10207682A DE10207682C5 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003070501A1 true WO2003070501A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27740352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001391 WO2003070501A1 (de) 2002-02-22 2003-02-12 Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1476322B2 (de)
AU (1) AU2003205758A1 (de)
DE (2) DE10207682C5 (de)
ES (1) ES2256716T3 (de)
WO (1) WO2003070501A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123241A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Gdx North America Inc. Sealing or guiding assembly and corresponding assembly methiod
WO2017207076A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Dichtung für eine versenkbare fensterscheibe eines fahrzeugtürfensters
CN109715425A (zh) * 2016-09-23 2019-05-03 库博标准有限责任公司 用于机动车窗的密封装置、复合密封件以及制造复合密封件的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1866177B1 (de) * 2005-04-04 2010-03-31 Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. Dichtungs- oder führungsanordnungen für fenster und montageverfahren
DE102005060976B4 (de) * 2005-12-20 2011-02-24 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, insbesondere im Bereich des Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE102008027877A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102011112392A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Dichteinrichtung
DE102013109567B4 (de) 2013-09-02 2015-09-17 Cooper Standard GmbH Profilstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Herstellungsverfahren hierfür
CN109070713B (zh) * 2016-03-07 2022-04-15 库博标准汽车配件有限公司 车辆的具有钩和摆动附件的带组件及相关方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656784A (en) * 1984-11-19 1987-04-14 Metzeler Kautschuk Gmbh Device for the simultaneous sealing of the window pane of a door and the roof of a motor vehicle
US5882766A (en) * 1994-09-13 1999-03-16 Draftex Industries Limited Sealing strips
US6240677B1 (en) * 1997-01-17 2001-06-05 Gencorp Property Inc. Sealing or guiding assemblies and methods of making them

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706628A (en) * 1970-01-14 1972-12-19 Saiag Spa Extruded flexible sealing strip
DE2913699C2 (de) * 1979-04-05 1986-11-20 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Schachtabdichtung für das Türfenster eines Kraftfahrzeuges
JPS60165212U (ja) * 1984-04-12 1985-11-01 トヨタ自動車株式会社 自動車のドア構造
JPS62127811U (de) * 1986-02-05 1987-08-13
JPS6424616U (de) * 1987-08-05 1989-02-10
IT1211298B (it) * 1987-09-14 1989-10-12 Fiat Auto Spa Finestrino di una porta di autoveicolo
JPH01176517U (de) * 1988-06-06 1989-12-15
JP2533399Y2 (ja) * 1988-07-11 1997-04-23 西川ゴム工業 株式会社 ドアフレーム埋設型ウエザーストリップ
JPH078315Y2 (ja) * 1988-10-25 1995-03-01 日産自動車株式会社 自動車用ドリップモール構造
JPH02227322A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ドアウエザーストリップ
JPH02145518U (de) * 1989-05-16 1990-12-11
JPH0371924U (de) * 1989-11-02 1991-07-19
DE19711487C2 (de) * 1997-03-19 2001-10-11 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil für Kraftfahrzeuge
JPH10287131A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 自動車用ウエザストリップ
US6116615A (en) * 1998-08-04 2000-09-12 Lucent Technologies, Inc Composite weather and electromagnetic radiation gasket for electronic cabinets
DE29905160U1 (de) * 1999-03-20 2000-06-21 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungsprofil
GB2361020A (en) * 2000-04-03 2001-10-10 Standard Products Co Glass run seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656784A (en) * 1984-11-19 1987-04-14 Metzeler Kautschuk Gmbh Device for the simultaneous sealing of the window pane of a door and the roof of a motor vehicle
EP0182318B1 (de) 1984-11-19 1990-05-02 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur gleichzeitigen Abdichtung der Türscheibe und des Dachbereiches einer Kraftfahrzeug-Tür
US5882766A (en) * 1994-09-13 1999-03-16 Draftex Industries Limited Sealing strips
US6240677B1 (en) * 1997-01-17 2001-06-05 Gencorp Property Inc. Sealing or guiding assemblies and methods of making them

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123241A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Gdx North America Inc. Sealing or guiding assembly and corresponding assembly methiod
WO2017207076A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Dichtung für eine versenkbare fensterscheibe eines fahrzeugtürfensters
US11117455B2 (en) 2016-06-03 2021-09-14 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Seal for a lowerable window pane of a vehicle door window
CN109715425A (zh) * 2016-09-23 2019-05-03 库博标准有限责任公司 用于机动车窗的密封装置、复合密封件以及制造复合密封件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302061D1 (de) 2006-02-02
AU2003205758A1 (en) 2003-09-09
ES2256716T3 (es) 2006-07-16
DE10207682A1 (de) 2003-09-11
EP1476322A1 (de) 2004-11-17
EP1476322B1 (de) 2005-12-28
DE10207682B4 (de) 2007-04-19
DE10207682C5 (de) 2008-08-28
EP1476322B2 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126458T2 (de) Dichtungsprofilleiste für eine öffnung eines kraftfahrzeuges
EP2117865A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
EP1613497B1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten und führen einer bewegbaren fensterscheibe, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005013581B4 (de) Türfensterrahmenstruktur
DE60120854T2 (de) Neue dichtungsprofilleiste für öffnungsrahmen von kraftfahrzeug-karosserien
EP1935694B1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE2535508A1 (de) Fensterdichtung
WO2007128519A1 (de) Dichtungsprofil
EP1131220A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP1476322B2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten einer tür gegenüber der karosserie eines kraftfahrzeugs
DE60127058T2 (de) Dichtungsstreifen
EP1316456B1 (de) Aufnahmerahmen mit Dichtungsprofil für eine stationäre Fensterscheibe
EP1131218B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE102005045298B4 (de) Dichtungsprofil für Kraftfahrzeugtüren
EP0360027B1 (de) Dichtungsanordnung
WO1999012760A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
EP1323563B2 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem bewegbaren Schiebedeckel und einem Flansch
EP0155641B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE10005642B4 (de) Randspaltdichtung
EP2107976B1 (de) Dichtung zum abdichten der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs, verstärkungsträger für eine solche dichtung und verfahren zum herstellen der dichtung
DE20221602U1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19841524B4 (de) Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
DE202007003836U1 (de) Dichtungsanordnung
DE10259842A1 (de) Dichtung, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs
EP1764249B1 (de) Dichtstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702630

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702630

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003702630

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP