DE20221602U1 - Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE20221602U1
DE20221602U1 DE20221602U DE20221602U DE20221602U1 DE 20221602 U1 DE20221602 U1 DE 20221602U1 DE 20221602 U DE20221602 U DE 20221602U DE 20221602 U DE20221602 U DE 20221602U DE 20221602 U1 DE20221602 U1 DE 20221602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
door
lip
sealing lip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH, Metzeler Automotive Profile Systems GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE20221602U priority Critical patent/DE20221602U1/de
Priority claimed from DE10207682A external-priority patent/DE10207682C5/de
Publication of DE20221602U1 publication Critical patent/DE20221602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • B60J10/88Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel mounted on, or integral with, the glass-run seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • B60J10/33Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie (60) eines Kraftfahrzeugs, mit einem aus einem elastomeren Werkstoff gefertigten Dichtungsprofil (10), das einen an einem Flansch (50) der Tür festlegbaren Befestigungsabschnitt (20), einen ersten, bei geschlossener Tür an der Karosserie (60) anliegenden Dichtungsabschnitt (30) und einen zweiten, eine in der Tür angeordnete Fensterscheibe (55) abdichtenden Dichtungsabschnitt (40) aufweist, wobei der erste Dichtungsabschnitt (30) mit wenigstens einer Dichtlippe (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (31) ein Zugspannungen aufnehmendes Spannband (33) umfasst, das eine der Karosserie (60) zugewandte Wandung einer allseitig von Teilen des Dichtungsprofils (10) umschlossenen Hohlkammer (34) bildet, wobei das Spannband (33) aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt ist und wobei die Dichtlippe (31) einen der Aussenseite der Tür zugewandten Aussenabschnitt (35), der eine Wandung der Hohlkammer (34) bildet und aus einem kompakteren elastomeren Werkstoff gefertigt ist als das Spannband (33), umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Die Dichtungsanordnung ist mit einem aus einem elastomeren Werkstoff gefertigten Dichtungsprofil versehen, das einen an einem Flansch der Tür festlegbaren Befestigungsabschnitt, einen ersten, bei geschlossener Tür an der Karosserie anliegenden Dichtungsabschnitt und einen zweiten, eine in der Tür angeordnete Fensterscheibe abdichtenden Dichtungsabschnitt aufweist. Der erste Dichtungsabschnitt ist mit wenigstens einer Dichtlippe versehen.
  • Eine derartige Dichtungsanordnung wird in der EP 0 182 318 B1 beschrieben. Die bekannte Dichtungsanordnung dient zum einen dazu, eine Fensterscheibe in der Tür eines Kraftfahrzeugs abzudichten. Zum anderen wird durch die Dichtungsanordnung die Tür gegenüber dem Dachbereich der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgedichtet. Zu letzterem Zweck weist ein einstückig ausgebildetes Dichtungsprofil der Dichtungsanordnung einen Dichtungsbereich auf, der mit zwei bei geschlossener Tür an der Karosserie anliegenden Dichtlippen versehen ist. Die Dichtlippen bestehen aus einem verhältnismässig weichen Gummi mit einer Shore A Härte von 50 bis 70. Als Nachteil der bekannten Dichtungsanordnung hat sich zudem eine unzureichende Anpassungsfähigkeit der an der Karosserie anliegenden Dichtlippen hinsichtlich dem aus Fertigungsgründen unvermeidlichen Toleranzbereich für das Spaltmass zwischen Tür und Karosserie erwiesen. Vor allem die der Aussenseite der Tür zugewandte Dichtlippe neigt bei einem vergleichsweise schmalen Spaltmass zwischen Tür und Karosserie dazu, sich von der Karosserie abzuheben. Dies hat zur Folge, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Dichtlippe zu flattern beginnt, wodurch unerwünschte Windgeräusche entstehen.
  • Aus der oben genannten EP 0 182 318 B1 ist es ferner bekannt, anstelle der zwei Dichtlippen eine Hohlkammerdichtung vorzusehen, die bei geschlossener Tür an dem Dachbereich der Karosserie anliegt. Eine derartige Hohlkammerdichtung ist mit dem Nachteil verbunden, dass mitunter sogenannte Knarzgeräusche entstehen, die weder durch eine reibungsvermindernde Dichtung noch durch eine Beflockung der an dem Dachbereich der Karosserie anliegenden Fläche der Hohlkammerdichtung gänzlich beseitigt werden können.
  • Weiterhin offenbart die DE 299 05 160 U1 ein Dichtungsprofil, das einen Halteabschnitt aufweist, der auf einen Halteflansch aufsteckbar und mit einem im wesentlichen U-förmigem Querschnitt versehen ist. Der Halteabschnitt ist mit einer in ein erstes Elastomerprofil eingebetteten Armierung versehen. Das Dichtungsprofil weist zudem einen Dichtungsabschnitt auf, der an das erste Elastomerprofil angeformt ist und durch ein zweites Elastomerprofil gebildet wird. Das erste Elastomerprofil und das zweite Elastomerprofil bestehen aus einem flammgeschützten Moosgummi.
  • Einen extrudierten, flexiblen Dichtstreifen beschreibt die DT 2 101 419 . Der Dichtstreifen weist einen Dichtungsabschnitt, der aus einem zellenartigen Polymermaterial besteht, und einen Verankerungsabschnitt, der aus einem festen Polymermaterial besteht und in den ein aus Blech gestanzter Verstärkungsstreifen eingebettet ist, auf.
  • Ausserdem offenbart die US 6,116,615 eine Dichtungsanordnung, die zum Abdichten der Aussentür eines elektronische Bauteile aufnehmenden Schranks dient. Die Dichtungsanordnung weist eine erste, als Hohlkammerdichtung ausgebildete Dichtung und eine mit dieser verbundene zweite Dichtung auf. Die zweite Dichtung ist elektrisch leitfähig und dient dazu, einen vor elektromagnetischen Strahlungen schützenden Schild zu bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs definierten Art dahingehend weiterzubilden, dass sich bei einer zuverlässigen Abdichtung eine toleranzunempfindliche Anpassung des an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs anliegenden Dichtungsabschnitts an das Spaltmass zwischen Tür und Karosserie erzielen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bei einer Dichtungsanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Dichtlippe ein Zugspannungen aufnehmendes Spannband umfasst, das eine der Karosserie zugewandte Wandung einer allseitig von Teilen des Dichtungsprofils umschlossenen Hohlkammer bildet. Das Spannband ist aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt. Die Dichtlippe umfasst ferner einen der Aussenseite der Tür zugewandten Aussenabschnitt, der eine Wandung der Hohlkammer bildet und aus einem kompakteren elastomeren Werkstoff gefertigt ist als das Spannband.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung stellen die Gegenstände der abhängigen Ansprüche 2 bis 8 dar.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung beruht auf der Erkenntnis, dass die Fertigung des Spannbands aus Zellgummi oder Moosgummi dem an die Karosserie anlegbaren Dichtungsabschnitt ein verhältnismässig grosses Dehnungsvermögen verleiht. Auf diese Weise ist eine Anpassung an toleranzbedingte Abweichungen im Spaltmass zwischen Karosserie und Tür si chergestellt, und zwar ohne dass die der Aussenseite der Tür zugewandte Kontur des Dichtungsabschnitts beeinträchtigt wird. Ein Flattern der Dichtlippe während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, wie es im Stand der Technik mitunter auftritt, wird somit vermieden. Hierzu trägt auch bei, dass das Spannband eine der Karosserie zugewandte Wandung einer Hohlkammer bildet. Die Hohlkammer erhöht zum einen die Verformungsfähigkeit des Dichtungsabschnitts, so dass die Dichtlippe auch bei einem vergleichsweise engen Spaltmass zwischen Karosserie und Tür nicht von der Karosserie abhebt. Zum anderen sorgt die Hohlkammer für eine Kompensation etwaig auftretender Relativbewegungen zwischen Karosserie und Tür. Nicht zuletzt bewirkt das Zugspannungen aufnehmende Spannband ein dichtes Anliegen der Dichtlippe an der Karosserie und stellt mithin eine zuverlässige Abdichtung und eine Verringerung von durch Reibung entstehenden Knarzgeräuschen sicher.
  • Die Dichtlippe umfasst ferner einen der Aussenseite der Tür zugewandten Aussenabschnitt, der eine Wandung der Hohlkammer bildet. Die Dichtlippe setzt sich auf diese Weise aus dem Aussenabschnitt und einem Teil des Spannbands zusammen. Indem der Aussenabschnitt eine Wandung der Hohlkammer bildet, ist eine hohe Verformungsfähigkeit der Dichtlippe sichergestellt. Der Aussenabschnitt ist aus einem kompakteren elastomeren Werkstoff gefertigt als das Spannband, um eine in ästhetischer Hinsicht ansprechende Ausgestaltung zu erreichen. Da der Aussenabschnitt auf der der Aussenseite der Tür zugewandten Seite der Dichtlippe angeordnet ist, werden das Spannband und eine etwaige hintere Dichtlippe, die beide aus in optischer Hinsicht weniger ansprechendem Zell- oder Moosgummi bestehen, für einen Betrachter verdeckt. Das Vorsehen eines kompakteren Elastomers, beispielsweise sogenannter Kompaktgummi, für den Aussenbereich hat zudem zur Folge, dass die in dem an der Karosserie anlegbaren Dichtungsabschnitt auftretenden Zugspannungen vornehmlich von dem Spannband aufgenommen werden.
  • Bevorzugt weist der erste Dichtungsabschnitt eine vordere Dichtlippe und eine hintere Dichtlippe auf, wobei sich das Spannband von der vorderen Dichtlippe zu der hinteren Dichtlippe hin erstreckt und wobei zweckmässigerweise die hintere Dichtlippe aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt ist.
  • In Hinsicht auf eine wirksame Abdichtung ist es von Vorteil, das Spannband und/oder die hintere Dichtlippe mit einer Beschichtung, vorzugsweise Beflockung, zu versehen. Eine Beflockung trägt ausserdem dazu bei, die durch Relativbewegungen zwischen dem Dichtungsabschnitt und der Karosserie hervorgerufenen Reibgeräusche zu reduzieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung besteht der Befestigungsabschnitt in einem der Aussenseite der Tür zugewandten Bereich aus dem gleichen Werkstoff wie der Aussenabschnitt der vorderen Dichtlippe. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein einheitliches Erscheinungsbild des Dichtungsprofils auf der einem Betrachter zugewandten Aussenseite der Tür sichergestellt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung besteht überdies auch der zweite Dichtungsabschnitt aus dem gleichen Werkstoff wie der Aussenabschnitt der vorderen Dichtlippe. Der zweite Dichtungsabschnitt dient zum Abdichten einer in der Tür angeordneten Fensterscheibe. Aufgrund der Verwendung desselben Werkstoffs sowohl für den zweiten Dichtungsabschnitt als auch den Aussenabschnitt der vorderen Dichtlippe ergibt sich eine in wirtschaftlicher Hinsicht vergleichsweise kostengünstige Fertigung.
  • Um eine verläßliche Befestigung des Dichtungsprofils auf dem Flansch der Tür zu gewährleisten, ist der Befestigungsabschnitt vorteilhafterweise mit einer Verstärkungseinlage versehen. Eine solche Verstärkungseinlage kann in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen und als Stanzteil aus Aluminium oder Stahl gefertigt sein.
  • Schließlich wird in vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ein einstückig gefertigtes, vorzugsweise koextrudiertes, Dichtungsprofil vorgeschlagen, das sich mit einem relativ geringen Herstellungsaufwand fertigen läßt.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. In der zugehörigen Zeichnung veranschaulicht in schematischer Weise die einzige
  • 1 einen Querschnitt durch ein an einem Flansch einer Tür angeordnetes Dichtungsprofil der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
  • Die in 1 dargestellte Dichtungsanordnung dient zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie 60 eines Kraftfahrzeugs. Wie 1 erkennen läßt, weist die Dichtungsanordnung ein aus einem elastomeren Werkstoff koextrudiertes Dichtungsprofil 10 auf. Das einstückige Dichtungsprofil 10 setzt sich aus einem Befestigungsabschnitt 20, einem ersten Dichtungsabschnitt 30 und einem zweiten Dichtungsabschnitt 40 zusammen.
  • Der Befestigungsabschnitt 20 ist aus einem ersten elastomeren Werkstoff gefertigt und weist eine im wesentlichen kanalförmige Ausnehmung 24 auf. In der Ausnehmung 24 ist der Befestigungsabschnitt 20 auf einen Flansch 50 der Tür aufgeschoben. Haltelippen 21, die an den Innenwandungen der Ausnehmung 24 angeordnet sind, greifen in entsprechend ausgebildete Hinterschneidungen 51 des Flansches 50, um einen zuverlässigen Halt des Dichtungsprofils 10 auf dem Flansch 50 zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist ferner eine im wesentlichen U-förmige Verstärkungseinlage 25 vorgesehen, die als Stanzteil aus Aluminium oder Stahl gefertigt und in dem Befestigungsabschnitt 20 angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 20 ist ferner mit einem Verankerungssegment 23 versehen, das in eine weitere Hinterschneidung 52 des Flansches 50 eingreift, um das Dichtungsprofil 10 zuverlässig zu befestigen.
  • Der zweite Dichtungsabschnitt 40 dient zum Abdichten einer entweder feststehend oder beweglich ausgebildeten Fensterscheibe 55. Der Dichtungsabschnitt 40 ist aus einem zweiten elastomeren Werkstoff gefertigt und mit Dichtlippen 41 versehen, welche die Fensterscheibe 55 führen und abdichten. Hinsichtlich letzterem sind einige der Dichtlippen 41 mit einer Beflockung 11 versehen. Der Dichtungsabschnitt 40 weist überdies ein Verankerungssegment 42 auf, das zur Befestigung des Dichtungsprofils 10 auf dem Flansch 50 in einen entsprechend ausgestalteten Vorsprung 53 des Flansches 50 formschlüssig eingreift.
  • Der erste Dichtungsabschnitt 30 ist auf der dem zweiten Dichtungsabschnitt 40 gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 20 angeordnet. Der Dichtungsabschnitt 30 weist eine vordere Dichtlippe 31 und eine hintere Dichtlippe 32 auf. Die vordere Dichtlippe 31 umfaßt ein sich zu der hinteren Dichtlippe 32 hin erstreckendes Spannband 33, das eine der Karosserie 60 zugewandte Wandung einer Hohlkammer 34 bildet. Sowohl das Spannband 33 als auch die hintere Dichtlippe 32 sind aus Zellgummi gefertigt. Unter Zellgummi im voranstehenden Sinne wird eine poröse Gummiqualität verstanden, die allseits geschlossene Zellen aufweist. Alternativ kann das Spannband 33 und die hintere Dichtlippe 32 auch aus Moosgummi, einem im Treibverfahren hergestellten, porösen Gummi, der sowohl offene als auch geschlossene Zellen aufweist, bestehen. Das Spannband 33 und die hintere Dichtlippe 32 sind auf ihrer der Karosserie 60 zugewandten Seite ebenfalls mit einer Beflockung 11 versehen, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
  • Die vordere Dichtlippe 31 umfaßt weiterhin einen der Außenseite der Tür zugewandten Außenabschnitt 35, der eine weitere Wandung der Hohlkammer 34 bildet. Die dem ersten Dichtungsabschnitt 30 ein verhältnismäßig hohes Dehnungsvermögen verleihende Hohlkammer 34 wird danach durch das Spannband 33, den Außenabschnitt 35 und den Befestigungsabschnitt 20 begrenzt. Der Außenabschnitt 35 ist ebenfalls aus dem zweiten elastomeren Werkstoff gefertigt, der kompakter ist als der Zell- oder Moosgummi des Spannbands 33 und der hinteren Dichtlippe 32. Bei dem zweiten elastomeren Werkstoff kann es sich insofern um sogenannten Kompaktgummi handeln.
  • Der Außenabschnitt 35 geht über in einen der Außenseite der Tür zugewandten Bereich 22 des Befestigungsabschnitts 20. Der Bereich 22 verdeckt den restlichen Teil des Befestigungsabschnitts 20 und besteht wie der Außenabschnitt 35 und der zweite Dichtungsabschnitt 40 aus dem zweiten elastomeren Werkstoff. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Dichtungsprofil 10 auf der einem Betrachter zugewandten Außenseite der Tür ein einheitliches und in ästhetischer Hinsicht ansprechendes Erscheinungsbild vermittelt.
  • Die zuvor beschriebene Dichtungsanordnung zeichnet sich einerseits durch eine zuverlässige Abdichtung der Tür gegenüber der Karosserie 60 aus. Andererseits besticht die Dichtungsanordnung durch eine toleranzunempfindliche Anpassung des ersten Dichtungsabschnitts 30 an das Spaltmaß a zwischen Karosserie 60 und Tür. Grund hierfür ist, daß die vordere Dichtlippe 31 das sich zu der hinteren Dichtlippe 32 hin erstreckende Spannband 33 umfaßt. Das Spannband 33 nimmt aufgrund seiner Verformungsfähigkeit die bei geschlossener Tür in dem ersten Dichtungsabschnitt 30 auftretenden Zugspannungen auf und sorgt dafür, daß die vordere Dichtlippe 31 stets an der Karosserie 60 anliegt. Neben dem Erreichen einer wirksamen Abdichtung wird somit zugleich ein Abstehen der vorderen Dichtlippe 31 bei einem verhältnismäßig engen Spaltmaß a vermieden. Ein Flattern der Dichtlippe 31 und die damit einhergehenden Windgeräusche während der Fahrt des Kraftfahrzeugs bleiben aus. Zudem werden sogenannte Knarzgeräusche aufgrund einer Relativbewegung von Dichtungsabschnitt und Karosserie unterdrückt oder zumindest signifikant verringert. Durch die Fertigung des Außenabschnitts 35 der vorderen Lippe 31 und des Bereichs 22 des Befestigungsabschnitts 20 aus einem verhältnismäßig kompakten Elastomer wird nicht nur einem ansprechenden optischen Erscheinungsbild Rechnung getragen, sondern zugleich sichergestellt, daß die in dem ersten Dichtungsabschnitt 30 auftretenden Zugspannungen vornehmlich von dem Spannband 33 aufgenommen werden. Nicht zuletzt wird durch das Vorsehen der Hohlkammer 34 einer insgesamt hohen Verformungsfähigkeit des ersten Dichtungsabschnitts 30 Rechnung getragen.
  • 10
    Dichtungsprofil
    11
    Beflockung
    20
    Befestigungsabschnitt
    21
    Haltelippe
    22
    Bereich
    23
    Verankerungssegment
    24
    Ausnehmung
    25
    Verstärkungseinlage
    30
    Dichtungsabschnitt
    31
    vordere Dichtlippe
    32
    hintere Dichtlippe
    33
    Spannband
    34
    Hohlkammer
    35
    Außenabschnitt
    40
    Dichtungsabschnitt
    41
    Dichtlippe
    42
    Verankerungssegment
    50
    Flansch
    51
    Hinterschneidung
    52
    Hinterschneidung
    53
    Vorsprung
    55
    Fensterscheibe
    60
    Karosserie
    a
    Spaltmaß

Claims (8)

  1. Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie (60) eines Kraftfahrzeugs, mit einem aus einem elastomeren Werkstoff gefertigten Dichtungsprofil (10), das einen an einem Flansch (50) der Tür festlegbaren Befestigungsabschnitt (20), einen ersten, bei geschlossener Tür an der Karosserie (60) anliegenden Dichtungsabschnitt (30) und einen zweiten, eine in der Tür angeordnete Fensterscheibe (55) abdichtenden Dichtungsabschnitt (40) aufweist, wobei der erste Dichtungsabschnitt (30) mit wenigstens einer Dichtlippe (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (31) ein Zugspannungen aufnehmendes Spannband (33) umfasst, das eine der Karosserie (60) zugewandte Wandung einer allseitig von Teilen des Dichtungsprofils (10) umschlossenen Hohlkammer (34) bildet, wobei das Spannband (33) aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt ist und wobei die Dichtlippe (31) einen der Aussenseite der Tür zugewandten Aussenabschnitt (35), der eine Wandung der Hohlkammer (34) bildet und aus einem kompakteren elastomeren Werkstoff gefertigt ist als das Spannband (33), umfasst.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsabschnitt (30) eine vordere Dichtlippe (31) und eine hintere Dichtlippe (32) aufweist, wobei sich das Spannband (33) von der vorderen Dichtlippe (31) zu der hinteren Dichtlippe (32) hin erstreckt.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dichtlippe (32) aus Zellgummi oder Moosgummi gefertigt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (33) und/oder die hintere Dichtlippe (32) mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Beflockung (11), versehen sind.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20) in einem der Aussenseite der Tür zugewandten Bereich (22) aus dem gleichen Werkstoff wie der Aussenabschnitt (35) der vorderen Dichtlippe (31) besteht.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsabschnitt (40) aus dem gleichen Werkstoff wie der Aussenabschnitt (35) der vorderen Dichtlippe (31) besteht.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20) mit einer Verstärkungseinlage (25) versehen ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein einstückig gefertigtes, vorzugsweise koextrudiertes, Dichtungsprofil (10).
DE20221602U 2002-02-22 2002-02-22 Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE20221602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221602U DE20221602U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221602U DE20221602U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10207682A DE10207682C5 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221602U1 true DE20221602U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221602U Expired - Lifetime DE20221602U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221602U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070711A (zh) * 2016-06-03 2018-12-21 Cqlt萨固密技术有限公司 用于车门窗的可下降的窗玻璃的密封装置
US11660946B2 (en) * 2017-06-09 2023-05-30 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Seal assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070711A (zh) * 2016-06-03 2018-12-21 Cqlt萨固密技术有限公司 用于车门窗的可下降的窗玻璃的密封装置
CN109070711B (zh) * 2016-06-03 2022-03-04 Cqlt萨固密技术有限公司 用于车门窗的可下降的窗玻璃的密封装置
US11660946B2 (en) * 2017-06-09 2023-05-30 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Seal assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211116B1 (de) Dichtungsprofil
DE10313601B4 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten und Führen einer bewegbaren Fensterscheibe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1935694B1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2004056598A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten von fensterscheiben eines kraftfahrzeugs
DE102018221388A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtungsstruktur
EP1131220B2 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP2117865A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
DE202006010859U1 (de) Dichtungsanordnung
DE10207682B4 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP0704597A2 (de) Dichtungsanordung für eine bewegliche Fensterscheibe
EP1131218B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE102005045298B4 (de) Dichtungsprofil für Kraftfahrzeugtüren
EP1323563B2 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem bewegbaren Schiebedeckel und einem Flansch
DE20221602U1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE212005000067U1 (de) Dicht-, Trimm- und Abschlussleisten und Fahrzeugtüren umfassend solche Leisten
WO1999012760A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE10235220A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung, insbesondere für die Abdichtung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, und eine solche Dichtung
DE102007059411B4 (de) Dichtung zum Abdichten der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Verstärkungsträger für eine solche Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung
WO2014188004A1 (de) Dichtungsanordnung sowie zierleiste und trägerprofil für eine dichtungsanordnung
DE10146628B4 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten des Fensterschachts eines Kraftfahrzeugs
DE102009058128A1 (de) Rahmenblende für einen Fensterrahmen eines Fahrzeugs, Verfahren zur Herstellung und Montage einer Rahmenblende
DE19841524B4 (de) Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
DE10233422A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer verfahrbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE60002388T2 (de) Dichtungs- und Führungsprofile
DE10259842A1 (de) Dichtung, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060720

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080311

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100315

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right