WO2003069059A1 - Verfahren zur herstellung von materialbahnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2003069059A1
WO2003069059A1 PCT/EP2003/001494 EP0301494W WO03069059A1 WO 2003069059 A1 WO2003069059 A1 WO 2003069059A1 EP 0301494 W EP0301494 W EP 0301494W WO 03069059 A1 WO03069059 A1 WO 03069059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
calender
partial
webs
coating machine
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Janzer
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Priority to AU2003222746A priority Critical patent/AU2003222746A1/en
Publication of WO2003069059A1 publication Critical patent/WO2003069059A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a method for producing webs of material, in particular paper or cardboard webs.
  • the maximum possible production width of a paper machine with an online calender is currently limited in terms of process technology by the following phenomenon, for example occurring in the calender: Due to the required dimensioning or production width, the diameter of the rolls is so large that the nip or nip is limited at the same time Line force becomes too wide to introduce the required calendering work into the paper. The desired paper quality cannot be achieved because the required pressure cannot be achieved with a limited line force and a nip that is too wide. This is especially true for calenders, and in particular for the external nips and for soft calenders or calenders with only one or two nips.
  • An object of the invention is to provide an improved method of the type mentioned at the outset, with which the aforementioned disadvantages are eliminated and, in particular, a larger production range is possible while maintaining the best possible paper quality.
  • the aim is to achieve a larger production range, in particular for the constant part, the wet part sections and the dryer section.
  • the economy should be of widely used paper production processes with the best possible paper quality.
  • this object is achieved by a method for the production of material webs, in particular paper or cardboard webs, in which the material flow, viewed in the web running direction, is divided into at least two sections lying next to one another transversely to the web running direction before the reeling.
  • the material flow in the web running direction is preferably divided into at least two sections lying next to one another transversely to the web running direction, immediately before the reeling.
  • Different web guides can be used, at least in part, to divide the material flow.
  • the partial webs are preferably rolled up at least partially on separate roll-up apparatuses.
  • the solution according to the invention can be advantageous, in particular, for further processing on coating machines, in particular on online coating machines, and / or on calenders, in particular on online calenders, since it is then possible, for example, to save a roll dividing machine in front of the coating machine or in front of the calender.
  • the partial webs are correspondingly at least a coating machine, in particular an online coating machine, and / or further processed on at least one calender, in particular an online calender.
  • the object specified at the outset is generally also achieved in particular by a method for producing webs of material, in particular paper or cardboard webs, in which at least one process section of the manufacturing process is sectioned or divided.
  • the advantages achieved technologically result in particular in connection with the transverse profiles, the longitudinal profiles, the filler distributions, the smoothness, the pressing and the shape stability, for example in the case of the headbox and former and / or the like.
  • the advantages achieved from an economic point of view include, among other things, that, unlike previously, the production width does not necessarily mean that larger roll diameters are required. The costs for larger production widths are reduced accordingly.
  • a paper machine in particular including at least one reel-up, can be used to carry out the production process.
  • a paper machine and at least one calender in particular an online calender
  • a paper machine, at least one coating machine, in particular an online coating machine, and at least one calender, in particular an online calender can also be used to carry out the production process.
  • a calender in particular an online calender, at least one coating machine, in particular an online coating machine, and at least one further calender, in particular an online calender, is also conceivable.
  • At least one coating machine in particular an online coating machine, can also be provided to carry out the production process.
  • At least one coating machine in particular an online coating machine, preferably including unwinding and reeling, can also be used to carry out the production process.
  • the manufacturing process in question can therefore alternatively include, for example, the following units or machine sections:
  • Both the specified coating machine and the specified calender are preferably online devices.
  • a central zone manufactured area
  • two peripheral zones storage, chairs, connections and so on.
  • a central zone viewed in the transverse direction, of at least one unit or the like assigned to the process section is divided into at least two parts.
  • At least one additional peripheral zone in particular including storage and chairs, is created.
  • the central zone can therefore be divided into at least two parts, whereby at least three peripheral zones (storage, chairs) can arise. As a rule, these are the drive side, the driver side and at least one between the parts of the central zone.
  • At least one of the following units can be subdivided accordingly: former, press, screen suction roll, size press, coater, calender, reel-up.
  • former press
  • screen suction roll size press
  • size press coater
  • calender calender
  • reel-up reel-up.
  • a process section is limited to at least one unit or at least one machine section or at least one group of the same units, corresponding units and machine sections having already been mentioned as examples above.
  • General is, for example, the division of the material web and subsequent further processing (in particular online) with at least two units for For example, a soft nip calender (SNC) on the machine base, one offset (or one after the other), possible, so that you can get past each other with the storage. It would then also be necessary in particular to divide it into two retractors.
  • SNC soft nip calender
  • the implementation of machines with a production width of, for example, 14 m or more is basically conceivable.
  • the use of the method according to the invention is advantageous in particular from a production width of approximately 7 m, in particular from approximately 8 m and preferably from approximately 10 m.
  • this additional peripheral zone can expediently take over the storage function of the two neighboring partial central zones.
  • the one additional edge zone can also have drive units for both partial central zones or only for one partial central zone.
  • the drive units can include motors, gears and so on, for example.
  • the one additional edge zone can in particular also be designed such that the drive power is transmitted from one of the two partial middle zones to the other.
  • the drive power can be transmitted, for example, by cardan shafts or the like.
  • the material web can be subdivided in at least one process section by means of a longitudinal section in the web running direction.
  • only the material web is divided in at least one process section by a longitudinal cut made in the web running direction, which is particularly advantageous in the case of large production widths and high shrinkage.
  • the partial webs are formed before drying or before the main shrinkage zone.
  • the partial webs formed each have smaller shrinkage gradients at the edges than the wide web.
  • the method according to the invention can advantageously be used in particular from a production width of approximately 7 m, in particular from approximately 8 m and preferably from approximately 10 m.
  • the above-mentioned central zone means in particular the following:
  • the material web is produced in the known manner, that is to say, for example, dewatered, pressed, dried, sized, coated, coated, wound up, smoothed and so on. These process steps determine the paper quality characteristics directly.
  • a respective edge zone is to be understood in particular as follows:
  • the edge zone is the part of the process that is not intended to directly affect the paper quality characteristics.
  • the peripheral zone is adjacent to the central zone in the transverse direction.
  • edge zone The functions of an edge zone are for example:
  • WO 01/65005 A1 discloses a method for producing a paper or cardboard web, in which the paper web is divided into partial webs at least before the last final treatment step.
  • the paper web is subdivided at the outlet of the paper machine before at least one subsequent finishing device.
  • the web is subdivided before a final treatment in which the different web sections are layered one on top of the other.
  • the material flow in a method for the production of material webs, in particular paper or cardboard webs, is subdivided into at least two sections lying next to one another, viewed transversely to the web direction, before the reel-up, the subdivision being based on the last section of the manufacturing process before winding up.
  • the material flow is subdivided after the last section of the manufacturing process, preferably immediately before the reeling.
  • wood-free coating base paper or wood-free coated paper It can be used, for example, in the production of wood-free coating base paper or wood-free coated paper.
  • the partial webs can in particular be processed further in at least one offline coating machine.
  • the material web, which has not yet been divided can also be processed in at least one online coating machine.
  • the partial webs in at least one offline calender preferably an offline super calender, for example one
  • Calenders result in a correspondingly smaller width, after only one at a time Partial web must be processed. As a result, the roll diameters of the respective offline calenders can also be kept sufficiently small.
  • the fact is taken into account, among other things, that with machines that are becoming ever wider, the paper quality deteriorates, in particular with regard to the smoothness in the calendering process, or can no longer meet the requirements, which is particularly true for calender widths greater than 7 m, in particular as 8 m and in particular larger than 10 m applies.
  • An advantageous application thus results in a production width which is narrower than approximately 10 m, in particular narrower than approximately 8 m and preferably narrower than approximately 7 m.
  • the invention now takes advantage of the fact that although a respective supercalender such as a Janus calender and so on can be operated at an increased speed, it is advantageous to operate the finishing process, in particular supercalendering, offline.
  • the material web width is advantageously narrower than approximately 10 m, in particular narrower than approximately 8 m and preferably narrower than approximately 7 m.
  • the speed of the calender in question is preferably greater than 800 m / min, preferably greater than 1,000 m / min and in particular greater than 1,200 m / min. This is particularly possible with new plastic-related calender rolls, which are preferred for this.
  • the partial webs are therefore advantageously processed further in at least one offline calender with plastic-related calender rolls.
  • a respective offline calender is preferably operated at a speed greater than 800 m / min, preferably greater than 1,000 m / min and in particular greater than 1,200 m / min.
  • at least one reel cutting machine can be used to produce the respective format, but this is not mandatory.
  • the method according to the invention can advantageously be used, for example, for the production of NCR paper, which is a carbonless paper.
  • the method according to the invention can be used, for example, for the production of wood-free coated or wood-containing coated paper.
  • At least one longitudinal cut, a roll-up, a calendering and possibly the use of at least one roll slitting machine in order to obtain the desired finished formats can also be taken into account when dividing the material web immediately before the reel-up following the process.
  • the use of slitter rewinder is therefore not mandatory.
  • the process preceding the at least one longitudinal section can be designed in particular for the production of NCR coating base paper, for example coated wood-free or coated with wood. Basically, for example, two or more reels can also be provided.
  • At least two partial webs can, for example, be fed to at least one offline coating machine and / or at least one offline calender, whereupon a further reeling can take place.
  • a capsule line with webs can be advantageous, the width of which corresponds, for example, to half or a third of the width of the uncut web of material.
  • the process before the web division and the subsequent reel-up can, for example, have the following sections: headbox, former, press section, pre-dryer section, glue application device (for example "speedsizer"), dryer section.
  • glue application device for example "speedsizer"
  • dryer section With the web subdivision that takes place immediately before the reel-up, the subsequent roll splitter can be omitted, for example.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a calender arrangement
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of the calender arrangement according to FIG. 1, cut along the line A-A
  • Figure 3 is a schematic partial representation of a former
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a material flow division, for example in the constant part of a paper machine
  • FIGS. 5-8 are schematic and perspective representations of exemplary material flow divisions.
  • FIG. 1 shows a calender arrangement 10 in a schematic representation.
  • the material web 12 produced in an upstream process section which can in particular be a paper or cardboard web, is divided into two sub-webs 12 'in the web running direction L in front of the calender or the calender arrangement 10, 12 ".
  • Each partial web 12 ', 12" is smoothed in a central zone 14' or 14 "(see also FIG. 2) of the calender 10.
  • the calender 10 is therefore in two sub-calenders 10 ', 10 "divided, in the present case, in addition to the two outer edge zones 18, 20, for example, the two additional edge zones 16', 16".
  • the two partial webs 12 ′, 12 ′′ are then rolled up on separate reeling devices 22, 24.
  • Such a method has the advantage, among other things, that the roll length between two edge zones is only about half as long and consequently the roll diameter can be reduced. This enables the same good calendering work as with narrower machines.
  • the two central or partial central zones 14 ', 14 are offset in the transverse direction.
  • the two partial calenders 10 ', 10 can be offset in the vertical direction (compare the calendering rolls drawn through in FIG. 1) or in the web running direction L (compare, inter alia, the dashed rolls in FIG. 1).
  • FIG. 3 shows a schematic partial representation of a former 26 with a drive-side former region 28 and a driver-side former region 30, each with an associated headbox 32 or 34.
  • Different partial webs that is to say in particular different paper or cardboard partial webs, can be produced in the relevant process section serving for sheet formation.
  • the different partial webs can then be dewatered, for example, according to the specific requirements of the partial webs.
  • the partial webs can be treated the same again, for example.
  • the material web in a process section can also be divided by a longitudinal section.
  • web-wide screens can also be used, while the material web is divided in the longitudinal direction, for example into two, three and so on partial webs. In this case, the effects of shrinkage are reduced because it is distributed over several partial webs.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a possible material flow division, for example a constant part of a paper machine.
  • the material flow 36 is divided into two partial flows 36 ′, 36 ′′, for example.
  • FIGS. 5 to 8 show schematic and perspective representations of exemplary material flow distributions.
  • the exemplary representations show the end of a paper machine, but the material flow divisions are not intended to be limited to the end, but rather can lie in any area before the reel-up.
  • each partial flow 36 ' , 36 " a respective partial calender 10 ' , 10 ", preferably two Softnipkalanderm (SNC), and a respective reel-up 22, 24 fed.
  • the respective units or apparatuses 10 ' , 10' " , 22, 24 are staggered both in their height and in their position, preferably on pedestals made of concrete or steel Their division is already relatively dry and therefore also tear-resistant. Demolition should not be a problem.
  • the arrangement of the units also ensures good accessibility to the same. Furthermore, a width limitation of the soft nip calender is largely excluded, which in turn means a cost advantage inter alia in the area of the calender arrangement.
  • FIG. 6 shows an arrangement similar to FIG. 5. It can again be seen that the subdivision (arrow) of the material flow 36 into two partial flows 36 ′, 36 ′′ in the end region, preferably on the last drying cylinder, of the drying section 38 by preferably a longitudinal section Each partial flow 36 ' , 36 " is then fed to two partial calenders 10 ' , 10 " , preferably two soft nip calenders (SNC), and two reeling devices 22, 24.
  • SNC soft nip calenders
  • the spatial division of the partial flows 36 ′ , 36 ′′ is accomplished by means of at least one spreader roller 40, the division preferably taking the largest possible dimension two partial rivers 36 ' , 36 "was created.
  • FIG. 7 shows an arrangement, each with an application unit 42 ' , 42 "of an online coating machine (not shown further).
  • the subdivision (arrow) of the material flow 36 into two partial flows 36 ' , 36 " is preferably carried out by a longitudinal section in the end region of the dryer section 38, preferably on the last drying cylinder.
  • the spatial division of the partial flows 36 ′ , 36 ′′ is accomplished by means of at least one spreader roller 40, the division preferably taking the largest possible dimension.
  • ', 42 "at the same time a gluing the partial flow 36' and a precoating of the partial flow 36 'is effected after the drying section 38 and in front of the respective application unit 42, that is, the swing assembly produced simultaneously.
  • a separate after-dryer section possibly only for an unheated train group.
  • the primer is applied in the train group and the final group is preferably moved to the rear.
  • the drying devices used such as IR dryers or air dryers, are simpler to build because their deflection does not appear to be so problematic.
  • At least one partial flow 36 ' , 36 " with two primers for one type.
  • One partial flow 36 ' or 36" can be made matt, whereas the other partial flow 36 ' or 36 "is still glossy for later use can be formed over at least one supercalender, and the use of a soft nip calender (SNC) could also be omitted on a web.
  • SNC soft nip calender
  • each partial flow 36', 36" is fed to two partial calenders 10 ' , 10 " , preferably two soft nip calenders (SNC), and two reeling devices 22, 24.
  • the respective units or devices 10 ' , 10 '" , 22, 24 are preferably staggered both in their height and in their position, preferably on pedestals made of concrete or steel.
  • FIG. 8 shows an arrangement similar to FIG. 7, however the partial quiver 10 "is designed differently. For the rest, reference is made to the description of FIG.
  • the partial flow 36 ' as shown in Figure 7 a sectionkalander 10' supplied in the form of a softnip calender (SNC), whereas the part flow 36 "a Operakalander 10" is supplied in forming a Janus calender. If the primer in partial flow 36 'is omitted, this embodiment enables, for example, the production of

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen (12, 12', 12'), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, bei dem der Materialfluss (36) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung (L) nebeneinander liegende Sektionen unterteilt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen, insbeson- dere Papier- oder Kartonbahnen.
Die mögliche maximale Produktionsbreite einer Papiermaschine mit einem Online- Kalander ist derzeit verfahrenstechnisch durch das folgende, zum Beispiel im Kalander auftretende Phänomen beschränkt: Durch die erforderliche Dimensionie- rung oder Produktionsbreite werden die Walzen im Durchmesser so groß, dass der Nip oder Spalt bei gleichzeitig begrenzter Linienkraft zu breit wird, um die erforderliche Kalandrierarbeit in das Papier einzubringen. Die gewünschte Papierqualität kann nicht erreicht werden, da bei begrenzter Linienkraft und zu breitem Nip die erforderliche Pressung nicht erreicht wird. Dies gilt vor allem für Kalander, und dabei insbesondere für die außenliegenden Nips und für Softkalander beziehungsweise Kalander mit nur einem oder zwei Nips. Bei breiten Maschinen werden die Walzen so groß (Durchbiegung, kritische Geschwindigkeit), dass hier der Kalander ein Limit darstellt. Die notwendigen Nipkräfte können nicht mehr erzeugt werden. Da der Trend zu breiteren Maschinen anhält, ist diese insbesondere durch den Online-Kalander bedingte Limitierung von besonderem Nachteil.
Bisher war es teilweise üblich, das Papier mit voller Produktionsbreite aufzuwik- keln und anschließend an einem Umroller mit Schneideinrichtung (Rollenteiler) in mindestens zwei Bahnen zu teilen, die dann aufgewickelt und in einer Offline- Streichmaschine gestrichen und/oder kalandriert wurden.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die zuvor genannten Nachteile beseitigt und unter Aufrechterhaltung einer möglichst optimalen Papierqualität insbesondere eine größe- re Produktionsbreite möglich ist. Dabei soll die Möglichkeit einer größeren Produktionsbreite insbesondere für den Konstanten Teil, die Nassteilsektionen und die Trockenpartie erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich soll die Wirtschaftlichkeit von breit gefahrenen Papierherstellungsprozessen bei möglichst optimaler Papierqualität verbessert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, bei dem der Materialfluss in Bahnlaufrichtung betrachtet vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander liegende Sektionen unterteilt wird. Dabei wird der Materialfluss in Bahnlaufrichtung betrachtet vorzugsweise unmittelbar vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander liegende Sektionen unterteilt.
Da das Papier nach dem Durchlaufen bestimmter Aggregate beziehungsweise Maschinensektionen, relativ reißfest ist, können hier vielfältige Bahnführungen angewendet werden, um den Materialfluss zu teilen und das Papier gegebenen- falls auf zum Beispiel zwei Aufrollapparaten aufzurollen. Überdies ergeben sich kleinere Massen und kleinere Antriebseinheiten. Das System ist nicht mehr schwingungsanfällig. Zusätzliche Redundanz erhöht die Betriebssicherheit. Es können einheitliche Reserveteile vorgesehen sein.
Zur Teilung des Materialflusses können zumindest teilweise unterschiedliche Bahnführungen verwendet werden.
Vorzugsweise werden die Teilbahnen zumindest teilweise auf getrennten Aufrollapparaten aufgerollt.
Die erfindungsgemäße Lösung kann insbesondere für die Weiterverarbeitung auf Streichmaschinen, insbesondere auf Online-Streichmaschinen, und/oder auf Kalandern, insbesondere auf Online-Kalandern, von Vorteil sein, da dann zum Beispiel eine Rollenteilmaschine vor der Streichmaschine beziehungsweise vor dem Kalander eingespart werden kann. Überdies gibt es in solchen Fällen dann nur eine Tambourgröße. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Teilbahnen entsprechend auf wenigstens einer Streichmaschine, insbesondere einer Online-Streichmaschine, und/oder auf wenigstens einem Kalander, insbesondere einem Online-Kalander, weiter verarbeitet.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass bei Neuinstallationen von breiten Maschinen vorhandene Aggregate (zum Beispiel Former, Trockenpartien) weiterverwendet werden.
Die eingangs angegebene Aufgabe wird allgemein insbesondere auch durch ein Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, gelöst, bei dem wenigstens ein Prozessabschnitt des Herstellungsprozesses sektioniert oder geteilt wird.
Die technologisch erzielten Vorteile ergeben sich insbesondere im Zusammen- hang mit den Querprofilen, den Längsprofilen, den Füllstoffverteilungen, der Glätte, der Pressung und der Formstabilität zum Beispiel beim Stoffauflauf und Former und/oder dergleichen. Die in wirtschaftlicher Hinsicht erzielten Vorteile bestehen unter anderem darin, dass mit der Produktionsbreite anders als bisher nicht zwangsläufig auch größere Walzendurchmesser erforderlich werden. Die Kosten für größere Produktionsbreiten werden also entsprechend reduziert.
Zur Durchführung des Herstellungsprozesses kann beispielsweise eine Papiermaschine, insbesondere einschließlich wenigstens einem Aufrollapparat, verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich ist auch die Verwendung einer Papiermaschine und wenigstens einer Streichmaschine, insbesondere einer Online-Streichmaschine, denkbar.
Alternativ oder zusätzlich ist auch die Verwendung einer Papiermaschine und wenigstens einem Kalander, insbesondere einem Online-Kalander, denkbar. Alternativ oder zusätzlich kann zur Durchführung des Herstellungsprozesses auch eine Papiermaschine, wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online-Streichmaschine, und wenigstens ein Kalander, insbesondere ein Online- Kalander, verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich ist auch die Verwendung eines Kalanders, insbesondere eines Online-Kalanders, wenigstens einer Streichmaschine, insbesondere einer Online-Streichmaschine, und wenigstens eines weiteren Kalanders, insbesondere eines Online-Kalanders, denkbar.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Durchführung des Herstellungsprozesses insbesondere auch wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online- Streichmaschine, vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Durchführung des Herstellungsprozesses auch wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online-Streichmaschine, vorzugsweise einschließlich Abrollung und Aufrollung, verwendet werden.
Der betreffende Herstellungsprozess kann also zum Beispiel alternativ die folgen- den Aggregate beziehungsweise Maschinensektionen umfassen:
- Papiermaschine (einschließlich wenigstens eines Aufrollapparats)
- Papiermaschine, Streichmaschine,
- Papiermaschine, Streichmaschine, Kalander
- Papiermaschine, Kalander, Streichmaschine, Kalander - Streichmaschine
- Kalander (einschließlich Abrollung und Aufrollung)
Sowohl bei der angegebenen Streichmaschine als auch bei dem angegebenen Kalander handelt es sich vorzugsweise um eine Online-Einrichtung.
Konventionelle Prozesse bestehen aus einer Mittelzone (Herstellbereich) und zwei Randzonen (Lager, Stuhlung, Anschlüsse und so weiter). Gemäß einem ersten Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in wenigstens einem Prozessabschnitt des Herstellungsprozesses eine in Querrichtung betrachtet mittlere Zone wenigstens eines dem Prozessabschnitt zugeordneten Aggregats oder dergleichen in wenigstens zwei Teile unterteilt.
Dabei wird mit einer jeweiligen Unterteilung der Mittelzone vorzugsweise wenigstens eine insbesondere Lagerungen und Stuhlung umfassende zusätzliche Randzone geschaffen.
Die Mittelzone kann also in mindestens zwei Teile geteilt werden, wobei mindestens drei Randzonen (Lagerungen, Stuhlung) entstehen können. Im Regelfall sind dies die Triebseite, die Führerseite und mindestens eine zwischen den Teilen der Mittelzone.
Es kann beispielsweise wenigstens eines der folgenden Aggregate entsprechend unterteilt werden: Former, Presse, Siebsaugwalze, Leimpresse, Coater, Kalander, Aufrollapparat. Beispielsweise entstehen im Falle der Leimpresse mit größer werdender Aggregatbreite immer größere werdende Schwierigkeiten beziehungsweise Probleme hinsichtlich der Walzendurchbiegungen, Nipbreite und Penetrati- onszeit. Die genannten Eigenschaften können folglich nur noch bei größten Anstrengungen prozesstechnisch beherrscht werden. Ein Prozessabschnitt ist dabei definitionsgemäß auf mindestens ein Aggregat beziehungsweise mindestens eine Maschinensektion oder mindestens eine Gruppe gleicher Aggregaten beschränkt, wobei entsprechende Aggregate und Maschinensektionen beispielhaft bereits vorstehend angeführt wurden.
Es ist beispielsweise die Teilung eines betreffenden Kalanders, insbesondere eines Online-Kalanders, möglich, wodurch der bisher an einem solchen Kalander, insbesondere einem Online-Kalander, entstehende Engpass beseitigt wird.
Allgemein ist beispielsweise das Teilen der Materialbahn und anschließendes Weiterverarbeiten (insbesondere online) mit zumindest zwei Aggregaten, zum Beispiel ein Softnipkalander (SNC) auf dem Maschinenboden, einer versetzt (oder auch hintereinander), möglich, so dass man mit der Lagerung aneinander vorbeikommt. Es wäre dann insbesondere auch eine Aufteilung in zwei Aufrollapparate nötig.
Grundsätzlich ist beispielsweise auch eine Wiederverwendung von vorhandenen Aggregaten für zum Beispiel doppelt so breite Maschinen denkbar. Bei einer zumindest teilweisen Teilung der Rollen würde man zum Beispiel einen zweiten Satz Tamboure und den Rollenteiler sparen.
Die anderen Sektionen wie zum Beispiel Trockenpartien sind bezüglich einer Breitenbeschränkung nicht ganz so kritisch. Grundsätzlich ist jedoch auch hier eine entsprechende Teilung denkbar.
Es ist beispielsweise möglich, eine Papiermaschine sozusagen sektional in zwei oder mehr Papierstränge aufzuteilen:
Mit einer entsprechenden Unterteilung des Materialflusses und/oder zumindest eines Aggregats ist die Verwirklichung von Maschinen mit einer Produktionsbreite von zum Beispiel 14 m oder mehr grundsätzlich denkbar. Vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere ab einer Produktionsbreite von etwa 7 m, insbesondere ab etwa 8 m und vorzugsweise ab etwa 10 m.
Wird mit einer Unterteilung der Mittelzone in zwei Teilmittelzonen zwischen den beiden Teilmittelzonen lediglich eine zusätzliche Randzone geschaffen, so kann diese eine zusätzliche Randzone zweckmäßigerweise die Lagerfunktion beider benachbarter Teilmittelzonen übernehmen.
Grundsätzlich kann die eine zusätzliche Randzone jedoch auch Antriebseinheiten für beide Teilmittelzonen oder nur für eine Teilmittelzone aufweisen. Dabei können die Antriebseinheiten beispielsweise Motoren, Getriebe und so weiter umfassen. Die eine zusätzliche Randzone kann jedoch insbesondere auch so ausgestaltet werden, dass die Antriebsleistung von einer der beiden Teilmittelzonen zur anderen übertragen wird. Dabei kann die Übertragung der Antriebsleistung beispielsweise durch Gelenkwellen oder dergleichen erfolgen.
Zusätzlich oder alternativ zur Unterteilung wenigstens eines Aggregats kann die Materialbahn in wenigstens einem Prozessabschnitt durch einen in Bahnlaufrichtung geführten Längsschnitt unterteilt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur die Materialbahn in wenigstens einem Prozessabschnitt durch einen in Bahnlaufrichtung geführten Längsschnitt unterteilt, was insbesondere bei großen Produktionsbreiten und großer Schrumpfung von Vorteil ist.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Teilbahnen vor der Trocknung beziehungsweise vor der Hauptschrumpfungszone gebildet werden. Die gebildeten Teilbahnen weisen jeweils kleinere Schrumpfungsgradienten an den Rändern auf als die breite Bahn.
Wie bereits erwähnt ist das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise insbesondere ab einer Produktionsbreite von etwa 7 m, insbesondere ab etwa 8 m und vorzugsweise ab etwa 10 m anwendbar.
Unter der zuvor erwähnten Mittelzone ist im Sinne der Erfindung insbesondere folgendes zu verstehen:
In der Mittelzone wird die Materialbahn in der bekannten Art und Weise hergestellt, das heißt zum Beispiel entwässert, gepresst, getrocknet, geleimt, beschichtet, gestrichen, aufgewickelt, geglättet und so weiter. Diese Prozessteilschritte bestimmen die Papierqualitätsmerkmale direkt.
Unter einer jeweiligen Randzone ist im Sinne der Erfindung insbesondere folgendes zu verstehen: Mit Randzone ist der Teil des Prozesses gemeint, der nicht unmittelbar die Papierqualitätsmerkmale beeinflussen soll. Die Randzone ist in Querrichtung der Mittelzone benachbart.
Die Funktionen einer Randzone sind zum Beispiel:
- Stuhlung
- Lagerung
- Durchleiten von Kräften, zum Beispiel Presskräften - Durchleiten von Versorgungsleitungen (zum Beispiel Vakuum, Luft, Siebwasser)
- Antreiben der Elemente, die sich über die Mittelzone erstrecken, zum Beispiel Walzen
Offline-Finishing-Maschinen wie zum Beispiel Superkalander sind bereits bekannt. Der Grund für den Einsatz dieser bekannten Offline-Kalander bestand in der Geschwindigkeitsbegrenzung der Superkalander, der zu kurzen Standzeit der Walzen und der Gesamteffizienz der Herstellungslinie. Neuentwickelte Superkalander besitzen diese Nachteile nicht mehr in einem so hohen Maße, was in moderneren Papiermaschinen ein Superkalandrieren im Online-Prozess ermöglichte (vergleiche zum Beispiel den Online-Janus-Kalander).
Aus der WO 01/65005 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn bekannt, bei dem die Papierbahn zumindest vor dem letzten Endbe- handlungsschritt in Teilbahnen unterteilt wird.
Bei einem aus der EP 1 008 690 A2 bekannten Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn erfolgt die Unterteilung der Papierbahn am Ausgang der Papiermaschine vor wenigstens einer darauf folgenden Veredelungsvorrichtung. y
Bei einem aus der GB 1 566 496 bekannten Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Papierbahn wird die Bahn vor einer Endbehandlung unterteilt, bei der die verschiedenen Bahnabschnitte übereinander geschichtet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, der Materialfluss in Bahnlaufrichtung betrachtet vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung betrachtet nebeneinander liegende Sektionen unterteilt, wobei die Unterteilung nach dem letzten Abschnitt des Herstellungsprozesses vor der Aufrollung erfolgt. Die Unterteilung des Materialflusses erfolgt nach dem letzten Abschnitt des Herstellungsprozesses vorzugsweise unmittelbar vor der Aufrollung.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass der bisher erforderliche Rollenteiler eingespart werden kann. Überdies ergibt sich ein entsprechender Platzgewinn in Maschinenlaufrichtung unter Beibehaltung des Quertransports. Demzufolge ist ein entsprechender Umbau der Papiermaschine für beispielsweise zwei Auftragswerke, zum Beispiel mit einer zusätzlichen Trocknung und so weiter eher möglich.
Es ist beispielsweise eine Anwendung bei der Herstellung von holzfreiem Streichrohpapier oder holzfreiem gestrichenem Papier möglich.
Die Teilbahnen können insbesondere in wenigstens einer Offline-Streichmaschine weiterverarbeitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch die noch nicht unterteilte Materialbahn in wenigstens einer Online-Streichmaschine verarbeitet werden.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Teilbahnen in wenigstens einem Offline-Kalander, vorzugsweise einem Offline-Superkalander, zum Beispiel einem
Janus-Kalander und so weiter, weiterverarbeitet werden. Für die betreffenden
Kalander ergibt sich entsprechend eine geringere Breite, nachdem jeweils nur eine Teilbahn verarbeitet werden muss. Demzufolge können bei den jeweiligen Offline- Kalandern auch die Walzendurchmesser hinreichend klein gehalten werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird nun unter anderem dem Umstand Rech- nung getragen, dass bei immer breiter werdenden Maschinen die Papierqualität insbesondere hinsichtlich der Glätte im Kalandherprozess schlechter wird beziehungsweise den Anforderungen nicht mehr genügen kann, was insbesondere bei Kalanderbreiten größer als 7 m, insbesondere als 8 m und insbesondere größer als 10 m gilt. Eine vorteilhafte Anwendung ergibt sich somit bei einer Produktions- breite, die schmaler als etwa 10 m, insbesondere schmaler als etwa 8 m und vorzugsweise schmaler als etwa 7 m ist.
Die Erfindung macht sich nun den Umstand zunutze, dass, obwohl ein jeweiliger Superkalander wie zum Beispiel ein Janus-Kalander und so weiter mit erhöhter Geschwindigkeit betrieben werden kann, es von Vorteil ist, den Finishing-Prozess, insbesondere das Superkalandrieren, Offline zu betreiben. Dabei ist, wie bereits erwähnt, die Materialbahnbreite vorteilhafterweise schmaler als etwa 10 m, insbesondere schmaler als etwa 8 m und vorzugsweise schmaler als etwa 7 m. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist die Geschwindigkeit des betreffenden Kalanders, zum Beispiel Superkalanders, vorzugsweise größer als 800 m/min, vorzugsweise größer als 1.000 m/min und insbesondere größer als 1.200 m/min. Dies ist insbesondere mit neuen kunststoffbezogenen Kalanderwalzen möglich, die dabei bevorzugt eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise werden die Teilbahnen also in wenigstens einem Offline- Kalander mit kunststoffbezogenen Kalanderwalzen weiterverarbeitet.
Bevorzugt wird ein jeweiliger Offline-Kalander bei einer Geschwindigkeit größer als 800 m/min, vorzugsweise größer als 1.000 m/min und insbesondere größer als 1.200 m/min betrieben. Nach der Aufrollung und dem Offline-Kalandrieren der Teilbahn kann zur Herstellung des jeweiligen Formats wenigstens eine Rollenschneidmaschine eingesetzt werden, was jedoch nicht zwingend ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise zum Beispiel zur Herstellung von NCR-Papier verwendet werden, bei dem es sich um ein Durchschreibepapier handelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise zur Herstellung von holzfrei- em gestrichenen oder holzhaltigem gestrichenen Papier anwendbar.
Es ist also beispielsweise nach dem letzten Prozessabschnitt wenigstens ein Längsschnitt, ein Aufrollen, ein Kalandrieren und ggf. die Verwendung wenigstens einer Rollenschneidmaschine denkbar, um die gewünschten Fertigformate zu erhalten. Diese Fertigformate können jedoch auch bereits beim Unterteilen der Materialbahn unmittelbar vor dem auf den Prozess folgenden Aufroller berücksichtigt werden. Der Einsatz von Rollenschneidmaschinen ist also nicht zwingend. Der dem wenigstens einen Längsschnitt vorangehende Prozess kann insbesondere zur Herstellung von NCR-Streichrohpapier, zum Beispiel holzfrei gestrichen oder holzhaltig gestrichen, ausgelegt sein. Grundsätzlich können beispielsweise auch zwei oder mehrere Aufroller vorgesehen sein.
Zumindest zwei Teilbahnen können beispielsweise wenigstens einer Offline- Streichmaschine und/oder wenigstens einem Offline-Kalander zugeführt werden, woraufhin eine weitere Aufrollung erfolgen kann.
In bestimmten Fällen kann auch ein Kapselstrich mit Bahnen von Vorteil sein, deren Breite zum Beispiel der Hälfte oder einem Drittel der Breite der nicht geschnittenen Materialbahn entspricht.
Der Prozess vor der Bahnunterteilung und dem darauf folgenden Aufroller kann zum Beispiel die folgenden Abschnitte aufweisen: Stoffauflauf, Former, Pressen- partie, Vortrockenpartie, Leimauftragseinrichtung (zum Beispiel "Speedsizer"), Nachtrockenpartie. Mit der unmittelbar vor dem Aufroller erfolgenden Bahnunterteilung kann dann zum Beispiel der darauf folgende Rollenteiler entfallen.
In den Unteransprüchen sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kalanderanordnung; Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung der Kalanderanordnung gemäß Figur 1 , geschnitten entlang der Linie A-A; Figur 3 eine schematische Teildarstellung eines Formers; Figur 4 eine schematische Darstellung einer Materialflussaufteilung zum Beispiel im Konstanten Teil einer Papiermaschine; und Figuren 5 - 8 schematische und perspektivische Darstellungen von beispielhaften Materialflussaufteilungen.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kalanderanordnung 10.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, wird die in einem stromaufwärts liegenden Prozessabschnitt produzierte Materialbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann, in Bahnlaufrichtung L vor dem Kalander beziehungsweise der Kalanderanordnung 10 in zwei Teilbahnen 12', 12" aufgeteilt. Dabei wird jede Teilbahn 12', 12" in jeweils einer Mittelzone 14' beziehungsweise 14" (vergleiche auch Figur 2) des Kalanders 10 geglättet.
Im Bereich zwischen den Mittelzonen 14', 14" liegt mindestens eine Randzone, wobei im vorliegenden Fall beispielsweise zwei solche Randzonen 16', 16" gebildet werden (vergleiche Figur 2), die zum Beispiel kombiniert als Stuhlungsständer mit Lager für die Walzen ausgeführt sein können. Der Kalander 10 wird also in zwei Teilkalander 10', 10" unterteilt, wobei sich im vorliegenden Fall außer den beiden äußeren Randzonen 18, 20 beispielsweise die beiden zusätzlichen Randzonen 16', 16" ergeben.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, werden die beiden Teilbahnen 12', 12" anschließend auf getrennten Aufrollapparaten 22, 24 aufgerollt.
Ein solches Verfahren weist unter anderem den Vorteil auf, dass die Walzenlänge zwischen zwei Randzonen nur etwa halb so groß ist und demzufolge die Walzen- durchmesser reduziert werden können. Damit wird eine gleich gute Kalandrierar- beit wie bei schmaleren Maschinen ermöglicht.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die beiden Mittel- beziehungsweise Teilmittelzonen 14', 14" in Querrichtung versetzt.
Die beiden Teilkalander 10', 10" können in Vertikalrichtung (vergleiche die in Figur 1 durchgezogenen Kalandrierwalzen) oder in Bahnlaufrichtung L (vergleiche unter anderem die gestrichelten Walzen in Figur 1 ) versetzt sein.
Figur 3 zeigt in schematischer Teildarstellung einen Former 26 mit einem triebsei- tigen Formerbereich 28 und einem führerseitigen Formerbereich 30 mit jeweils zugeordnetem Stoffauflauf 32 beziehungsweise 34.
In dem betreffenden, der Blattbildung dienenden Prozessabschnitt können unter- schiedliche Teilbahnen, das heißt insbesondere unterschiedliche Papier- oder Karton-Teilbahnen, erzeugt werden. Im Former 26 können die unterschiedlichen Teilbahnen dann entsprechend den spezifischen Anforderungen der Teilbahnen zum Beispiel entwässert werden.
In den darauf folgenden Prozessschritten (zum Beispiel Presse, Trocknung, ...) können die Teilbahnen zum Beispiel wieder gleich behandelt werden. Grundsätzlich kann auch nur die Materialbahn in einem Prozessabschnitt durch einen Längsschnitt aufgeteilt werden. In diesem Fall können auch bahnbreite Siebe verwendet werden, während die Materialbahn in Längsrichtung zum Beispiel in zwei, drei und so weiter Teilbahnen unterteilt wird. In diesem Fall sind die Auswirkungen der Schrumpfung reduziert, da diese auf mehrere Teilbahnen verteilt wird.
Wichtig ist, dass im letzteren Fall anders als bei einer Unterteilung der Mittelzone keine zusätzliche Randzone benötigt wird.
Grundsätzlich sind wie beispielsweise in einem Kalander zum Beispiel mehrere Siebe denkbar, die insbesondere zusammengeführt werden können. Dabei können diese Siebe beispielsweise nebeneinander laufen.
Bei Formern gilt, dass bei höheren Geschwindigkeiten die Querschnitte zum Beispiel der Siebwasserkanäle immer größer werden, was zu Platzproblemen führen kann.
Die Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Materialflussauftei- lung zum Beispiel Konstanten Teil einer Papiermaschine. Dabei wird der Materialfluss 36 beispielsweise in zwei Teilflüsse 36', 36" aufgeteilt.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen schematische und perspektivische Darstellungen von beispielhaften Materialflussaufteilungen. Die beispielhaften Darstellungen zeigen prinzipiell das Ende einer Papiermaschine, wobei die Materialflussaufteilungen jedoch nicht auf das Ende beschränkt sein sollen, sie können vielmehr in irgendeinem Bereich vor der Aufrollung liegen.
In Figur 5 ist ersichtlich, dass die Unterteilung (Pfeil) des Materialflusses 36 in zwei Teilflüsse 36', 36" im Endbereich, vorzugsweise auf dem letzten Trockenzylinder, der Trockenpartie 38 durch vorzugsweise einen Längsschnitt erfolgt. Danach wird jeder Teilfluss 36', 36" einem jeweiligen Teilkalander 10', 10", vor- zugsweise zwei Softnipkalandem (SNC), und einem jeweiligen Aufrollapparat 22, 24 zugeführt. Die jeweiligen Aggregate beziehungsweise Apparate 10', 10'", 22, 24 sind sowohl in ihrer Höhe als auch in ihrer Lage versetzt angeordnet, vorzugsweise auf Podesten aus Beton oder Stahl. Von Vorteil bei dieser Ausgestaltung der Unterteilung ist, dass die Materialbahn 12 bei ihrer Teilung schon relativ trocken und damit auch reißfest ist. Damit sollten Abrisse kein Problem darstellen. Auch ist durch die Anordnung der Aggregate eine gute jeweilige Zugänglichkeit zu denselben gegeben. Überdies ist eine Breitenli- mitierung des Softnipkalanders weitestgehend ausgeschlossen, wodurch wieder- um ein Kostenvorteil unter anderem im Bereich der Kalanderanordnung entsteht.
Die Figur 6 stellt eine Anordnung ähnlich der Figur 5 dar. Es ist wiederum ersichtlich, dass die Unterteilung (Pfeil) des Materialflusses 36 in zwei Teilflüsse 36', 36" im Endbereich, vorzugsweise auf dem letzten Trockenzylinder, der Trockenpartie 38 durch vorzugsweise einen Längsschnitt erfolgt. Danach wird jeder Teilfluss 36', 36" jeweils zwei Teilkalandern 10', 10", vorzugsweise zwei Softnipkalandem (SNC), und zwei Aufrollapparaten 22, 24 zugeführt.
Die räumliche Teilung der Teilflüsse 36', 36" wird mittels mindestens einer Breitstreckwalze 40 bewerkstelligt, wobei die Teilung ein vorzugsweise möglichst großes Maß annehmen sollte. Die nicht dargestellten Antriebe für die Aggregate können entweder an der Führerseite und Triebseite oder im Raum, der zwischen den beiden Teilflüssen 36', 36" geschaffen wurde, angebracht sein. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass vorzugsweise keinerlei Podeste benötigt werden und die Fundamentierung einfacher ausgestaltet werden kann.
Die Figur 7 zeigt eine Anordnung mit jeweils einem Auftragsaggregat 42', 42" einer nicht weiters dargestellten Online-Streichmaschine. Die Unterteilung (Pfeil) des Materialflusses 36 in zwei Teilflüsse 36', 36" erfolgt durch vorzugsweise einen Längsschnitt im Endbereich der Trockenpartie 38, vorzugsweise auf dem letzten Trockenzylinder. Die räumliche Teilung der Teilflüsse 36', 36" wird mittels mindestens einer Breitstreckwalze 40 bewerkstelligt, wobei die Teilung ein vorzugsweise möglichst großes Maß annehmen sollte. T b
Es ist auch möglich, dass schon nach der Trockenpartie 38 und vor dem jeweiligen Auftragsaggregat 42', 42" gleichzeitig ein Leimen des Teilflusses 36' und ein Vorstreichen des Teilflusses 36" erfolgt, das heißt die Swing-Anordnung produziert gleichzeitig. Weiterhin besteht im Rahmen der Zugregelung die Möglichkeit, eine getrennte Nachtrockenpartie, eventuell auch nur bei einer unbeheizten Zuggruppe, zu realisieren. Der Vorstrich wird dabei in der Zuggruppe aufgebracht und die Schlussgruppe vorzugsweise nach hinten versetzt. Dabei eingesetzten Trocknungseinrichtungen, wie beispielsweise IR-Trockner oder Lufttrockner, bauen einfacher, da deren Durchbiegung nicht so problematisch erscheint.
Auch ist es möglich, mindestens einen Teilfluss 36', 36" mit zwei Vorstrichen bei einer Sorte zu versehen. Dabei kann ein Teilfluss 36' oder 36" matt ausgebildet werden, wohingegen der andere Teilfluss 36' oder 36" noch als glänzend für spätere Anwendung über mindestens einem Superkalander ausgebildet werden kann. Dabei könnte bei einer Bahn auch die Anwendung über einen Softnipkalan- der (SNC) entfallen.
Nach dem jeweiligen Auftragsaggregat 42', 42" wird jeder Teilfluss 36', 36" jeweils zwei Teilkalandern 10', 10", vorzugsweise zwei Softnipkalandem (SNC), und zwei Aufrollapparaten 22, 24 zugeführt. Die jeweiligen Aggregate beziehungsweise Apparate 10', 10'", 22, 24 sind vorzugsweise sowohl in ihrer Höhe als auch in ihrer Lage versetzt angeordnet, vorzugsweise auf Podesten aus Beton oder Stahl.
Die Figur 8 stellt eine Anordnung ähnlich der Figur 7 dar, wobei jedoch der Teil- kaiander 10" andersartig ausgestaltet ist. Im übrigen wird auf die Beschreibung der Figur 7 verwiesen.
Der Teilfluss 36' wird wie in Figur 7 einem Teilkalander 10' in Form eines Softnip- kalanders (SNC) zugeführt, wohingegen der Teilfluss 36" einem Teilkalander 10" in Ausbildung eines Janus-Kalanders zugeführt wird. Diese Ausführung ermöglicht bei Weglassen des Vorstriches im Teilfluss 36' beispielsweise die Herstellung von
Zeitungsdruckpapier, im Teilfluss 36" kann beispielsweise SCB-Papier hergestellt werden. Bezuqszeichenliste
10 Kalanderanordnung, Kalander
10', 10" Teilkalander
12 Materialbahn
12', 12" Teilbahn
14', 14" Teilmittelzone 6', 16", 18, 20 Randzone
22, 24 Aufrollapparat
26 Former
28 Triebseitiger Formierbereich
30 Führerseitiger Formierbereich
32, 34 Stoffauflauf
36 Materialfluss
36', 36" Teilfluss
38 Trocken partie
40 Breitstreckwalze
42', 42" Auftragsaggregat
L Bahnlaufrichtung

Claims

Verfahren zur Herstellung von MaterialbahnenAnsprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen (12, 12', 12"), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, bei dem der Materialfluss (36) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung (L) nebeneinander liegende Sektionen unterteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Materialfluss (36) in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet unmittelbar vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung (L) nebeneinander liegende Sektionen unterteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Teilung des Materialflusses (36) zumindest teilweise unterschiedliche Bahnführungen verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (12', 12") zumindest teilweise auf getrennten Aufrollapparaten (22, 24) aufgerollt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (12', 12") auf wenigstens einer Streichmaschine, insbesondere einer Online-Streichmaschine, weiterverarbeitet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (12', 12") auf wenigstens einem Kalander (10), insbesondere einem Online-Kalander, weiterverarbeitet werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen (12, 12', 12"), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Prozessabschnitt des Herstellungsprozesses sektio- niert oder geteilt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses eine Papiermaschine, insbesondere einschließlich wenigstens einem Aufrollapparat (22, 24), ver- wendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses eine Papiermaschine und wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online-
Streichmaschine, verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses eine Papiermaschine und wenigstens ein Kalander (10), insbesondere ein Online-Kalander, verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses eine Papiermaschine, wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online- Streichmaschine, und wenigstens ein Kalander (10), insbesondere ein Online-Kalander, verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses eine Papiermaschine, wenigstens ein Kalander (10), insbesondere ein Online-Kalander, wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online-Streichmaschine, und wenigstens ein weiterer Kalander (10), insbesondere ein Online-Kalander, verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses wenigstens eine Streichmaschine, insbesondere eine Online-Streichmaschine, verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Herstellungsprozesses wenigstens eine
Streichmaschine, insbesondere eine Online-Streichmaschine, vorzugsweise einschließlich Abrollung und Aufrollung, verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Prozessabschnitt des Herstellungsprozesses eine in Querrichtung betrachtet mittlere Zone (14', 14") wenigstens eines dem Prozessabschnitt zugeordneten Aggregats (10) oder dergleichen in wenigstens zwei Teile unterteilt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer jeweiligen Unterteilung der Mittelzone (14', 14") wenigstens eine insbesondere Lagerungen und Stuhlung umfassende zusätzliche Randzone (16', 16") geschaffen wird.
17 Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Unterteilung der Mittelzone in zwei Teilmittelzonen (14', 14") zwischen den beiden Teilmittelzonen (14', 14") lediglich eine zusätzliche Randzone geschaffen wird, die die Lagerfunktion beider benachbarter Teil- mittelzonen (14', 14") übernimmt.
18 Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die eine zusätzliche Randzone Antriebseinheiten für beide Teilmit- telzonen (14', 14") oder nur für eine Teilmittelzone aufweist.
19 Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die eine zusätzliche Randzone so ausgestaltet wird, dass die An- triebsleistung von einer der beiden Teilmittelzonen (14', 14") zur anderen übertragen wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (12) in wenigstens einem Prozessabschnitt durch einen in Bahnlaufrichtung (L) geführten Längsschnitt unterteilt wird.
21. Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen (12, 12", 12"), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Materialbahn (12, 12', 12") in wenigstens einem Prozessabschnitt durch einen in Bahnlaufrichtung (L) geführten Längsschnitt unterteilt wird.
22. Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen (12, 12', 12"), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialfluss in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet vor der Aufrollung in wenigstens zwei quer zur Bahnlaufrichtung (L) betrachtet nebeneinander liegende Sektionen unterteilt wird, wobei die Unterteilung nach dem letzten Abschnitt des Herstellungsprozesses vor der Aufrollung erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung nach dem letzten Abschnitt des Herstellungsprozesses unmittelbar vor der Aufrollung erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen in wenigstens einer Offline-Streichmaschine weiterverarbeitet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die noch nicht unterteilte Materialbahn (12) in wenigstens einer Online-Streichmaschine verarbeitet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen in wenigstens einem Offline-Kalander weiterverarbeitet werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen in wenigstens einem Offline-Superkalander weiterver- arbeitet werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen in wenigstens einem Janus-Kalander weiterverarbeitet werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen in wenigstens einem Offline-Kalander mit kunststoffbe- zogenen Kalanderwalzen weiterverarbeitet werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Offline-Kalander bei einer Geschwindigkeit größer als 800 m/min, vorzugsweise größer als 1.000 m/min und insbesondere größer als 1.200 m/min betrieben wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufrollung und dem Offline-Kalandrieren der Teilbahn zur
Herstellung des jeweiligen Formats wenigstens eine Rollenschneidmaschine eingesetzt wird.
32. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ab einer Produktionsbreite von etwa 7 m, insbesondere etwa 8 m und vorzugsweise etwa 10 m.
33. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis 29 bei einer Produktionsbreite, die schmaler als etwa 10 m, insbesondere schmaler als etwa 8 m und vorzugsweise schmaler als etwa 7 m ist.
34. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis 29 zur Herstellung von NCR-Papier.
PCT/EP2003/001494 2002-02-15 2003-02-14 Verfahren zur herstellung von materialbahnen WO2003069059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003222746A AU2003222746A1 (en) 2002-02-15 2003-02-14 Method for producing material webs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106293 DE10206293A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE10206293.5 2002-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003069059A1 true WO2003069059A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27634977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001494 WO2003069059A1 (de) 2002-02-15 2003-02-14 Verfahren zur herstellung von materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003222746A1 (de)
DE (1) DE10206293A1 (de)
WO (1) WO2003069059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072369A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur simultanen herstellung von unterschiedlichen materialbahnen
EP1862589A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-05 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008690A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn
WO2001065005A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for processing a wide paper or board web
EP1179630A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008690A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn
WO2001065005A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for processing a wide paper or board web
EP1179630A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072369A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur simultanen herstellung von unterschiedlichen materialbahnen
EP1862589A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-05 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003222746A1 (en) 2003-09-04
DE10206293A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014759T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn und eine Papier- oder Kartonmaschine
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
EP3974576B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69916798T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnmaterial
EP3835482B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2598694B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE29513174U1 (de) Maschine zur Herstellung eines einseitigen Wellpappbogens mittels Verleimung unter Zug
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
EP1335066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Papierbahn
WO2003069059A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialbahnen
DE4409036A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP3384083B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19602697A1 (de) Trockenpartie
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1378603A2 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE102012213026A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102021121847B4 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102004017823A1 (de) Papiermaschine
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
DE2645763A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen mittels dem nassen herstellverfahren, vorzugsweise mehrlagige wie papier, karton oder pappe und maschinenanordnungen dazu
EP1876294B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Bahn aus Rohpapier oder Rohkarton
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE29721832U1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Glättung von gestrichenen oder ungestrichenen Warenbahnen
EP1281805A2 (de) Pressenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP