WO2003066948A1 - Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen - Google Patents

Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2003066948A1
WO2003066948A1 PCT/EP2003/050007 EP0350007W WO03066948A1 WO 2003066948 A1 WO2003066948 A1 WO 2003066948A1 EP 0350007 W EP0350007 W EP 0350007W WO 03066948 A1 WO03066948 A1 WO 03066948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
pressure distribution
distribution chamber
nozzle bar
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Priority to DE50300348T priority Critical patent/DE50300348D1/de
Priority to EP03737333A priority patent/EP1472397B1/de
Priority to AT03737333T priority patent/ATE290620T1/de
Publication of WO2003066948A1 publication Critical patent/WO2003066948A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like

Definitions

  • the invention relates to a nozzle bar on a device for generating liquid jets for jet interlacing the fibers of a fiber web guided along the bar, which consists of an upper part extending over the working width of the fiber web and a liquid-tightly attached lower part, wherein a. a pressure chamber is arranged in the upper part over its length, which the pressurized liquid z. B. is supplied at the front, and b. a pressure distribution chamber is provided in parallel with the intermediate wall and is connected to the pressure chamber via liquid flow bores arranged in the intermediate wall, and c. a nozzle plate with the holes for the nozzles is mounted liquid-tight on the lower part and d.
  • the pressure distribution chamber at the area opposite the liquid flow bores runs out into a slot which opens out onto the bores of the nozzle plate, and e. in the pressure distribution chamber between the liquid flow bores and the slot, a baffle is arranged over the length of the slot, the f. over its length and over its cross section is arranged freely flow around in the pressure distribution chamber.
  • a device of this type is known from EP-A-725 175. It is distinguished u. A. by a basically simple and compact construction, with which a good liquid distribution over the length of the nozzle bar and thus a uniform solidification pattern on the web can be achieved. This good distribution of the liquid over the length of the nozzle bar is achieved without any remarkable pressure losses, since an ideal flow pattern is made possible. There is nevertheless the task of also optimizing an advantageous device. An improvement is always desirable in the formation of the individual water jets. This is possible through the exact formation of the individual holes of the nozzle strip, which z. B. by another material of the nozzle strip according to WO 01/15812, namely by a nozzle strip or individual nozzles made of hard metal or the like. Because of the difficult processing or manufacture of such a nozzle strip, no improvement could be achieved with this measure. So there is the task to improve the formation of the nozzle jets on the Düsenbal ken.
  • the solution according to the invention is that the known impact body is preferably arranged eccentrically in the pressure distribution chamber in the direction of the flow bores. It has been shown that the flow around the impact body is more uniform as a result, there are fewer eddies in the pressure distribution chamber, the liquid flow from the narrower outflow area of the liquid at the liquid flow-through bores and around the impact body, which is united by the eccentric arrangement towards the wall of the pressure distribution chamber Leaving more space for the subsequent equalization of the possible turbulence, allows a clean appearance of the water jets formed in the jet strip.
  • an additional liquid equalization is provided before the pressure distribution chamber. This is e.g. B. possible by the liquid flow not only in the pressure distribution space, but also starting from the pressure chamber from a narrower flow area into a widening outflow area by the flow bores in the intermediate wall in the liquid outflow direction are initially narrow in diameter and then larger.
  • a device of the type according to the invention is shown as an example in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a section longitudinally through a nozzle bar as it is prior art
  • FIG. 2 shows the view of the end face of the nozzle bar according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the line C - C of FIG. 1 with the view of the lower part of the nozzle bar
  • 4 shows a section across the nozzle bar according to FIG. 1 along the line A - A.
  • the housing of the nozzle bar consists of an upper part 1, which is screwed to the lower part 2 many times over the length by the screws 3 from below.
  • the upper part 1 has two bores 4 and 5, the upper of which is the pressure chamber 4 and the lower one the pressure distribution chamber 5. Both chambers are open on one end and screwed liquid-tight again through the covers 6 and 7.
  • the pressure chamber 4 On the other end face, the pressure chamber 4 has an opening 4 'through which the pressurized liquid is introduced.
  • the two chambers 4 and 5 are separated from one another by an intermediate wall 8.
  • a large number of flow-through bores 9 in the intermediate wall 8 connect the two chambers over the length of the nozzle bar, so that the liquid flowing into the pressure chamber 4 flows out uniformly over the length into the pressure distribution chamber 5.
  • the pressure distribution chamber is open at the bottom, namely through the slot 10 which is narrow in relation to the diameter of the bore of the pressure distribution chamber 5 and which also extends over the length of the beam.
  • the upper part 1 is screwed to the lower part 2 firmly and in a liquid-tight manner.
  • the tightness is caused by the O-ring 1 1, which lies in an annular groove 1 1 'of the upper part 1.
  • the slot 10 encloses a spring projection 23, which is fitted into a corresponding groove 24 in the lower part 2 and with its outer edges 25 holds the nozzle plate by contact with the nozzle strip 14.
  • an annular groove 12 ′ is again introduced, in which the O-ring 12 lies to seal the nozzle plate 14.
  • a slot 13 is also introduced in the lower part 2, which is only very narrow in its upper region and leaves only a little more than the width of the effective nozzle openings of the nozzle plate 14.
  • the lower part 2 is screwed together in a liquid-tight manner by a further cover 16 and 17.
  • a groove 18, 19 is made at the level of the nozzle plate 14 held in the lower part, into which the nozzle plate 14 extends and can thus be easily taken for replacement after removal of the cover 16 or 17.
  • the pressure distribution chamber 5 is produced through a bore in the nozzle bar housing. The chamber 5 is also closed at the bottom. For the exit of the liquid from the pressure distribution chamber 5 to the nozzle plate 14, the slot 10 is introduced, which is therefore smaller than the cross section of the pressure distribution chamber 5. The liquid entering through the flow bores 9 is to be distributed more evenly in the distribution chamber 5.
  • the impact body 20 is held at a distance from the intermediate wall 8 and the liquid can flow around it on all sides.
  • the impact body in the intermediate wall 8 is kept several times apart by means of screws 21 over the length of the nozzle bar. In this way, the liquid from the flow bores 9 first strikes the impact body 20, is distributed in the distribution chamber 5 and then flows with the same pressure over the length of the beam through the fine bores of the nozzle plate 14.
  • the circular impact body 20 is not arranged centrally, but offset in the direction of the flow bores 9.
  • This eccentric arrangement has the effect that in the still free pressure distribution space 5 there is a quieter, loss-free, more streamlined flow of liquid towards the nozzle strip 14. The result is cleaner water jets, which can then transfer higher energy to the web.
  • the design of the flow-through bore 9 has the same reason, which is not made with a constant diameter into the pressure chamber 4, but in the area of the inner wall of the pressure chamber 4 the diameter is narrowed with the inflow opening 9 '. From there, the higher accelerated liquid flows into a larger space 9, which causes the resulting vortices to calm down. Also in the pressure distribution chamber 5, the liquid impinging on the impact body 20 flows from there into a larger space below the impact body 20, the water flow is laminated and acts on the nozzle strip 14 with higher energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Der Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn, besteht aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil (1) und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil (2). In dem Oberteil (1) ist über seine Länge eine Druckkammer (4) angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist. Parallel dazu nach einer Zwischenwandung ist eine Druckverteilkammer (5) vorgesehen ist, die mit der Druckkammer (4) über in der Zwischenwandung (8) angeordnete Flüssigkeitsdurchflussbohrungen (9) verbunden ist. An dem Unterteil (2) ist ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert. In der Druckverteilkammer (5) ist ein runder Prallkörper (20) exzentrisch zur Achse der kreisrunden Drückverteilkammer (5) in Richtung zu den Durchflussbohrungen (9) gehalten, um eine Beruhigung der Flüssigkeitsströmung hin zu den Bohrungen in dem Düsenstreifen (14) zu bewirken.

Description

Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht, wobei a. in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, und b. parallel dazu mit Zwischenwandung eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflussbohrungen verbunden ist, und c. an dem Unterteil ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist und d. die Druckverteilkammer an dem den Flüssigkeitsdurchflussbohrungen gegenüberliegenden Bereich in einen Schlitz ausläuft, der auf die Bohrungen des Düsenblechs ausmündet, und e. in der Druckverteilkammer zwischen den Flüssigkeitsdurchflussbohrungen und dem Schlitz ein Prallkörper über die Länge des Schlitzes angeordnet ist, der f. über seine Länge und über seinen Querschnitt frei umströmbar in der Druckverteilkammer angeordnet ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die EP-A-725 175 bekannt. Sie zeichnet sich u. A. durch eine im Prinzip einfache und kompakte Konstruktion aus, mit der eine gute Flüssigkeitsverteilung über die Länge des Düsenbalkens und damit ein gleichmäßiges Verfestigungsbild auf der Warenbahn erzielbar ist. Diese gute Verteilung der Flüssigkeit über die Länge des Düsenbalkens ist bewirkt ohne bemerkenswerte Druckverluste, da ein idealer Strömungsverlauf möglich gemacht ist. Es besteht dennoch die Aufgabe, auch eine vorteilhafte Vorrichtung zu optimieren. Eine Verbesserung ist immer in der Ausbildung der einzelnen Wasserstrahlen wünschenswert. Dies ist möglich durch die exakte Ausbildung der einzelnen Löcher des Düsenstreifens, was z. B. durch ein anderes Material des Düsenstreifens gemäß der WO 01 /15812, nämlich durch einen Düsenstreifen oder einzelne Düsen aus Hartmetall od. dgl. angestrebt wird. Wegen der schwierigen Bearbeitung oder Herstellung eines solchen Düsenstreifens konnte noch keine Verbesserung mit dieser Maßnahme erzielt werden. Es besteht also die Aufgabe, die Ausbildung der Düsenstrahlen am Düsenbal ken zu verbessern.
Ausgehend von dem Düsenbalken nach der E P-A-725 175 besteht die Lösung nach der Erfindung darin, dass der vorbekannte Prallkörper vorzugsweise in Richtung zu den Durchflussbohrungen exzentrisch in der Druckverteilkammer angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass die Umströmung des Prallkörpers dadurch gleichmäßiger wird, es entstehen weniger Verwirbelungen in der Druckverteilkammer, die Flüssigkeitsströmung vom engeren Ausströmbereich der Flüssigkeit an den Flüssigkeitsdurchflussbohrungen hin und um den Prallkörper, der durch die exzentrische Anordnung zu der Wandung der Druckverteilkammer hin einen größeren Freiraum für die sich anschließende Vergleichmäßigung der evtl. entstandenen Verwirbelungen offen lässt, ermög licht ein sauberes Erscheinungsbild der sich in dem Düsenstreifen ausbildenden Wasserstrahlen.
Es ist vorteilhaft, wenn ggf. zusätzlich für eine Flüssigkeitsvergleichmäßigung bereits vor der Druckverteilkammer gesorgt wird. Dies ist z. B. möglich, indem die Flüssigkeitsströmung sich nicht nur im Druckverteilraum, sondern auch ausgehend von der Druckkammer von einem engeren Durchströmbereich in einen sich erweiternden Abströmbereich vergleichmäßigt, indem die Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung in der Flüssigkeitsabflussrichtung im Durchmesser zuerst eng und dann größer ausgebildet sind.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs durch einen Düsenbalken wie er Stand der Technik ist, Fig. 2 die Ansicht der Stirnseite des Düsenbalkens nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie C - C nach Fig. 1 mit der Ansicht des Unterteils des Düsenbalkens, Fig. 4 einen Schnitt quer durch den Düsenbalken nach Fig. 1 entlang der Linie A - A.
Das Gehäuse des Düsenbalkens besteht aus einem Oberteil 1 , das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch die Schrauben 3 von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch die Deckel 6 und 7 flüssigkeitsdicht verschraubt. An der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung 4' auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit eingeführt wird. Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch eine Zwischenwandung 8 voneinander getrennt. Über die Länge des Düsenbalkens verbinden ein große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in der Zwischenwandung 8 die beiden Kammern, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gle ichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die Druckverteilkammer ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt.
Gemäß Fig. 4 ist das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 1 1 bewirkt, der in einer Ringnut 1 1 ' des Oberteils 1 einliegt. In der Mitte zwischen dem O-Ring 1 1 umschließt den Schlitz 10 einen Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 24 des Unterteils 2 ein - gepasst ist und mit seinen Aussenkanten 25 das Düsenblech durch Kontakt mit dem Düsenstreifen 14 hält. In dem Boden der Nut 24 des Unterteils 2 ist wiederum eine Ringnut 12' eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des Düsenblechs 14 einliegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflussbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht, der in sei nem oberen Bereich nur sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsen öffnungen des Düsenbleches 14 offen lässt.
Fluchtend mit den Deckeln 6, 7 bzw. der rückwärtigen Gehäusestirnwandung 15 ist das Unterteil 2 je durch einen weiteren Deckel 16 und 17 flüssigkeitsdicht verschraubt. In den Deckeln 16, 17 ist in Höhe des im Unterteil gehaltenen Düsenbleches 14 eine Nut 18, 19 eingebracht, in die sich das Düsenblech 14 hinein erstreckt und damit leicht nach Demontage des Deckels 16 oder 17 zum Austausch gefasst werden kann. Die Druckverteilkammer 5 ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Bohrung in das Dü- senbalkengehäuse hergestellt. Die Kammer 5 ist also auch nach unten verschlossen. Zum Austritt der Flüssigkeit aus der Druckverteilkammer 5 hin zum Düsenblech 14 ist der Schlitz 10 eingebracht, der damit kleiner als der Querschnitt der Druckverteilkammer 5 ist. Die durch die Durchflussbohrungen 9 eintretende Flüssigkeit soll sich in der Verteilkammer 5 gleichmäßiger verteilen. Dazu dient das Volumen der Druckverteilkammer 5 und ein Prallkörper 20, der über die Länge der Druckverteilkammer 5 zwi schen den Bohrungen 9 und dem Schlitz 10 gehalten ist. Der Prallkörper 20 ist mit Abstand zur Zwischenwand 8 gehalten und allseitig von der Flüssigkeit umströmbar. Um dies zu ermöglichen, ist der Prallkörper in der Zwischenwand 8 mehrfach über die Länge des Düsenbalkens mittels Schrauben 21 auf Abstand gehalten. Auf diese Weise trifft die Flüssigkeit aus den Durchflussbohrungen 9 zunächst auf den Prallkörper 20, verteilt sich in der Verteilkammer 5 und strömt dann mit gleichem Druck über die Länge des Balkens durch die feinen Bohrungen des Düsenbleches 14.
Wie die Fig. 4 offenbart, ist der kreisrunde Prallkörper 20 nicht zentrisch, sondern in Richtung zu den Durchflussbohrungen 9 versetzt angeordnet. Diese exzentrische Anordnung bewirkt, dass im noch freien Druckverteilraum 5 eine ruhigere, verlustfreie, strömungsgünstigere Flüssigkeitsströmung hin zu dem Düsenstreifen 14 entsteht. Die Folge sind sauberer geformte Wasserstrahlen, die dann auch höhere Energie auf die Warenbahn übertragen können.
Den gleichen Grund hat auch die Ausgestaltung der Durchflussbohrung 9, die nicht mit einem gleichbleibenden Durchmesser bis hinein in die Druckkammer 4 hergestellt ist, sondern im Bereich der Innenwandung der Druckkammer 4 ist der Durchmesser verengt mit der Zuflussöffnung 9'. Von dort strömt die höher beschleunigte Flüssigkeit in einen größeren Raum 9, was eine Beruhigung der entstandenen Wirbeln bewirkt. Auch in der Druckverteilkammer 5 strömt die auf den Prallkörper 20 auftreffende Flüssigkeit von dort in einen größeren Raum unterhalb des Prallkörpers 20, die Wasserströmung laminiert und wirkt mit höherer Energie auf den Düsenstreifen 14.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht, wobei a) in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, und b) parallel dazu mit Zwischenwandung eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflussbohrungen verbunden ist, und c) an dem Unterteil ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist, und d) die Druckverteilkammer an dem den Flüssigkeitsdurchflussbohrungen gegenüberliegenden Bereich in einen Schlitz ausläuft, der auf die Bohrungen des Düsenblechs ausmündet, u nd e) in der Druckverteilkammer zwischen den Flüssigkeitsdurchflussbohrungen und dem Schlitz ein Prallkörper über die Länge des Schlitzes angeordnet ist, der f) über seine Länge und über seinen Querschnitt frei umströmbar in der Druckverteilkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass g) der Prallkörper (20) exzentrisch in der Druckverteilkammer (5) angeordnet ist.
Düsenbalken nach Anspruch 1 mit einem Prallkörper, der im Querschnitt rund ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) in Richtung zu den Durchflussbohrungen (9) exzentrisch in der Druckverteilkammer (5) angeordnet ist.
3. Düsenbalken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) in der Achse der Durchflussbohrungen (9) und wenige von der Größe der Druckverteilkammer (5) abhängige mm, ggf. 1 - 10 vorzugsweise auch nur 2 mm, in Richtung der Durchflussbohrungen (9) versetzt angeordnet ist.
4. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) wie bekannt kreisrund ausgebildet ist.
5. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper im Querschnitt oval und in der Achse der Durchflussbohrungen ausgebildet ist.
6. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper im Querschnitt konisch sich verbreiternd in der Achse der Durchfluss bohrungen ausgebildet ist.
7. Düsenbalken vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsströmung sich nicht nur im Druckverteilraum (5), sondern auch ausgehend von der Druckkammer (4) von einem engeren Durchströmbereich (9') in einen sich erweiternden Abströmbereich (9) vergleichmäßigt.
8. Düsenbalken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfl ussbohrungen (9) in der Zwischenwandung in der Flüssigkeitsabflussrichtung im Durchmesser zuerst eng (9') und dann größer (9) ausgebildet sind.
PCT/EP2003/050007 2002-02-07 2003-01-30 Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen WO2003066948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50300348T DE50300348D1 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
EP03737333A EP1472397B1 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
AT03737333T ATE290620T1 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205151.8 2002-02-07
DE10205151A DE10205151A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066948A1 true WO2003066948A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27618419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050007 WO2003066948A1 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1472397B1 (de)
AT (1) ATE290620T1 (de)
DE (2) DE10205151A1 (de)
WO (1) WO2003066948A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081938A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit mitteln zur einstellung der arbeitsbreite sowie verfahren zur einstellung der arbeitsbreite eines düsenstreifens
JP2007146358A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Fleissner Gmbh 液体噴射発生装置のノズルバー
EP2302120A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-30 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
US8882005B2 (en) 2009-09-18 2014-11-11 Groz-Beckert Kg Nozzle bar for a textile processing machine
US9816216B2 (en) 2009-09-18 2017-11-14 Groz-Beckert Kg Nozzle foil for a nozzle bar with connectable foil segments
WO2018068951A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068961A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004900U1 (de) 2008-04-09 2009-08-27 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Vorverfestigung eines Vlieses
DE102008013817A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorverfestigung eines Vlieses
DE102008061679A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorverfestigung eines Vlieses
DE102016119481A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175A2 (de) * 1995-01-23 1996-08-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
US20010023521A1 (en) * 1997-12-05 2001-09-27 Greenway J. Michael Fabric hydroenhancement method & equipment for improved efficiency

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175A2 (de) * 1995-01-23 1996-08-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
US20010023521A1 (en) * 1997-12-05 2001-09-27 Greenway J. Michael Fabric hydroenhancement method & equipment for improved efficiency

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081938A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit mitteln zur einstellung der arbeitsbreite sowie verfahren zur einstellung der arbeitsbreite eines düsenstreifens
JP2007146358A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Fleissner Gmbh 液体噴射発生装置のノズルバー
US8882005B2 (en) 2009-09-18 2014-11-11 Groz-Beckert Kg Nozzle bar for a textile processing machine
US9816216B2 (en) 2009-09-18 2017-11-14 Groz-Beckert Kg Nozzle foil for a nozzle bar with connectable foil segments
EP2302120A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-30 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
CN102021752A (zh) * 2009-09-22 2011-04-20 格罗兹-贝克特公司 用于纺织加工机械的喷射器
JP2011080187A (ja) * 2009-09-22 2011-04-21 Groz Beckert Kg 繊維加工機械用のインジェクタ
WO2018068951A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068961A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
CN109790664A (zh) * 2016-10-12 2019-05-21 特吕茨施勒有限及两合公司 以水射流加工纤维的喷嘴梁
CN109790664B (zh) * 2016-10-12 2022-02-01 特吕茨施勒有限及两合公司 以水射流加工纤维的喷嘴梁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1472397B1 (de) 2005-03-09
DE10205151A1 (de) 2003-08-21
DE50300348D1 (de) 2005-04-14
ATE290620T1 (de) 2005-03-15
EP1472397A1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE102005055939B3 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE3914551C1 (de)
WO2003066948A1 (de) Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
EP2302120A1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE102016208344A1 (de) Fluidisches Bauteil
DE2612175C3 (de) Düse zum tropfenweisen Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Waschstelle
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE102004010408A1 (de) Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
EP1360360B1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
EP0909587B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE19501738A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP0421262A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3526382B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP0646679B1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
EP3526385B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP3526383B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
DE19501739A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19921694A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP3526384A1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE507154C (de) Vorrichtung zur zugfreien Verteilung und zur gleichzeitigen Vernichtung der Stroemungsenergie eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003737333

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003737333

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003737333

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP