WO2003061864A1 - Mehrrollenwalzgerüst - Google Patents

Mehrrollenwalzgerüst Download PDF

Info

Publication number
WO2003061864A1
WO2003061864A1 PCT/EP2002/013766 EP0213766W WO03061864A1 WO 2003061864 A1 WO2003061864 A1 WO 2003061864A1 EP 0213766 W EP0213766 W EP 0213766W WO 03061864 A1 WO03061864 A1 WO 03061864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
rolls
roll mill
lower support
lifting bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jürgen QUANTE
Manfred Stachuletz
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
STACHULETZ, Angela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft, STACHULETZ, Angela filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Publication of WO2003061864A1 publication Critical patent/WO2003061864A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Definitions

  • the invention relates to a multi-roll mill stand, in particular a 20-roll mill stand, comprising upper and lower support axes, upper and lower side support rolls, upper and lower intermediate rolls, upper and lower cone rolls and an upper and a lower work roll.
  • Multi-roll stands of this type are used for the rolling or roughing or finishing of strips or sheets made of metallic materials.
  • the individual rolls are primarily assigned to one another one above the other or side by side in a so-called 1-2-3-4 roll arrangement.
  • the work rolls are supported over their entire length, so that their deformation during operation is kept to a minimum and extremely tight tolerances can be maintained over the entire width of the rolled material.
  • Eccentric adjustment devices are arranged between the upper support axles and the upper and lower lateral support rollers. By adjusting the support axes, the roll gap between the work rolls is changed indirectly via the further intermediate rolls, and thus the rolling force exerted by the work rolls is also adjusted.
  • the eccentric adjustments allow only a small roll gap opening.
  • this small opening of the roll gap is not sufficient to thread relatively unplanned or corrugated hot strip into the roll stand for the first roll pass. It is therefore essential to remove the work rolls for threading the tape at the first roll pass. Since the first pass of the new strip to be rolled is usually rolled with the used work rolls from the last pass of the previously rolled strip, Changing the roll to thread the strip is an undesirable and time-consuming effort, which in particular also extends the downtime of the entire rolling mill unnecessarily and thus leads to a loss of production.
  • the object of the invention is therefore to improve threading of the strips into a multi-roll mill stand and removal of strip remnants from the multi-roll mill stand.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the lower support axes can be lowered together with the lower lateral support rollers as a roll block.
  • This design has the advantage that a larger free space is already available in the insertion area in front of the roll gap. Consequently not only is the threading of the strip into the roll gap simplified, but also the removal of strip remnants after a strip break.
  • the invention provides an adjusting wedge which is arranged below the lifting bridge and which cooperates with its inclined surface with a complementary, oppositely inclined inclined surface of the lifting bridge. In the rolling position, the lifting bridge lies completely on the inserted wedge. This means that the maximum wedge tightening works, at which the smallest possible gap between the work rolls is set. To thread the band, the adjusting wedge is pulled out, for example by means of a hydraulic cylinder, so that the lifting bridge lowers due to the wedge tightening. The maximum lowering of the lifting bridge then corresponds to the maximum possible opening of the roll gap between the work rolls.
  • the invention provides that the lifting bridge is formed at all four corner areas with lateral protruding webs, which are associated with lifting cylinders flanged on the outside of the roll stand.
  • the lifting bridge is raised during the wedge adjustment and lowered for rolling via the lifting cylinders, so that the wedge surfaces which are displaced relative to one another then lie on one another again in the operating position.
  • the force required to displace the wedge is substantially reduced.
  • FIG. 1 shows a side view of a multi-roll mill stand with a 1-2-3-4 roll arrangement
  • FIG. 2 is a sectional view taken along the line II-II of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a multi-roll stand 1 for rolling metallic strips working with a 1-2-3-4 roll arrangement, in which the roll arrangement with a top and a bottom work roll 3, 4, top and bottom cone rolls 5a is in a housing 2 to 5d, upper and lower non-driven intermediate rolls 6, 7, upper and lower driven intermediate rolls 8a to 8d - which are all guided with their bearings vertically movable on pressure plates -, upper and lower support axes 9, 10 and upper and lower lateral support rolls 11, 12 is housed.
  • the two upper support axes 9 and the two upper lateral support rollers 11 can be adjusted by means of a hydraulically operated eccentric adjustment 13.
  • the rolling force is applied to the work roll 3 on the one hand via the intermediate rolls 6 and 8a, b and the cone rolls 5a and 5b, and on the other hand the roll gap 14 between the work rolls 3, 4 is set.
  • the two lower support axes 10 are arranged on a lifting bridge 15, the lifting bridge 15 resting on an adjusting wedge 16, which cooperates with its inclined surface 17 with the complementary, oppositely inclined inclined surface 18 of the lifting bridge 15 (cf. FIG. 2).
  • the lifting bridge 15 and the displaceable adjusting wedge 16 are in the cover position.
  • Both the lifting bridge 15 and the adjusting wedge 16 and the lower block 19 of the roll stand 1 are formed here with vertical bores 20 through which a rolling oil used during rolling can run off.
  • the adjusting wedge 16 is pulled out of its operating position by means of a hydraulic cylinder 22.
  • the lifting bridge 15 with the lower support axes 10 and, with it, the lower intermediate rolls 7, 8c, 8d, the lower cone rolls 5c, 5d and the lower work roll 4 lower as a result of which the roll gap 14 is lowered significantly larger than can be opened with an eccentric adjustment.
  • the usually loose upper work roll 3 has a suspension, e.g. on the two upper nip spray bars so that they do not lower when the lower support axes are lowered.
  • the lifting bridge 15 on the lateral cantilever webs 23 is lifted by a total of four hydraulic cylinders 24 flange-mounted on the outside of the roll stand 1 and is only lowered onto the adjusting wedge 16 again in the operating position for rolling again (see FIG. 2).
  • a roller block 25, shown in dashed lines, comprising the lower support axes 10 and the lower lateral support rollers 12 is shown in a very schematic manner in FIG. 1.
  • the lateral support rollers 12 are also lowered at the same time, so that even in the insertion area 26 in front of the roll gap 14 there is a greater space available for threading in tape or for removing tape residue after a tape break.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrrollenwalzgerüst (1), insbesondere 20-Rollen-Walzgerüst, umfassend obere und untere Stützachsen (9,10), obere und untere seitliche Stützwalzen (11,12), obere und untere Zwischenwalzen (6,7,8a-8d), obere Konuswalzen (5a,5d) sowie eine obere und eine untere Arbeitswalze (3,4), lässt sich das Einfädeln der Bänder verbessern, wenn mindestens die unteren Stützachsen (10) absenkbar im Walzgerüst (1) angeordnet sind.

Description

Mehrrollenwalzgerust
Die Erfindung betrifft ein Mehrrollenwalzgerust, insbesondere ein 20-Rollen- Walzgerüst, umfassend obere und untere Stützachsen, obere und untere seitliche Stützwalzen, obere und untere Zwischenwalzen, obere und untere Konuswalzen sowie eine obere und eine untere Arbeitswalze.
Derartige Mehrrollenwalzgerüste werden zum Walzen bzw. Vorwalzen oder Nachwalzen von aus metallischen Werkstoffen bestehenden Bändern oder Blechen eingesetzt. Bei den 20-Rollen-Walzgerüsten sind die einzelnen Walzen vornehmlich übereinander bzw. nebeneinander in einer sogenannten 1-2-3-4- Walzenanordnung einander zugeordnet. Hierbei werden die Arbeitswalzen über ihre gesamte Länge abgestützt, so daß ihre Verformung während des Betriebes auf ein Minimum beschränkt bleibt und dadurch über die gesamte Breite des gewalzten Materials äußerst enge Toleranzen eingehalten werden können. Zwischen den oberen Stützachsen und den oberen und unteren seitlichen Stützwalzen sind jeweils Exzenterverstelleinrichtungen angeordnet. Durch eine Anstellung der Stützachsen wird indirekt über die weiteren Zwischenwalzen der Walzspalt zwischen den Arbeitswalzen verändert und somit auch die von den Arbeitswalzen ausgeübte Walzkraft eingestellt.
Die Exzenterverstellungen erlauben bauartbedingt eine nur geringe Walzspaltöffnung. Diese geringe Öffnung des Walzspaltes reicht in der Praxis nicht aus, um relativ unplanes bzw. gewelltes Warmband zum ersten Walzstich in das Walzgerüst einzufädeln. Es ist daher unumgänglich, beim ersten Walzstich die Arbeitswalzen zum Bandeinfädeln auszubauen. Da üblicherweise die ersten Walzstiche des neuen zu walzenden Bandes mit den gebrauchten Arbeitswalzen aus dem letzten Stich des zuvor gewalzten Bandes gewalzt werden, stellt der Walzenwechsel zum Bandeinfädeln einen unerwünschten und zeitraubenden Aufwand dar, der insbesondere auch die Stillstandszeit der gesamten Walzstraße unnötig verlängert und somit zu einem Produktionsausfall führt.
Ein weiteres Problem der nur geringen Walzspaltöffnung tritt bei einem Bandriß auf. Hierbei gerät durch ungeregeltes Abwickeln von einem einlaufseitigen Haspel mehr Band in das Walzgerüst als durch den geringen Walzspalt austreten kann. Durch den dabei entstehenden Bandstau wird das Walzgerüst zusätzlich über die anstehende Walzkraft hinaus verspannt. Weiterhin erschwert die durch das Anstellsystem nur geringe Verstellung des Walzspaltes dann ein Entfernen von Bandrißresten. Die Arbeitswalzen müssen daher zum Entfernen der Bandreste komplett ausgebaut werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einfädeln der Bänder in ein Mehrrollenwalzgerust sowie ein Entfernen von Bandresten aus dem Mehrrol- lenwalzgerüst zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens die unteren Stützachsen absenkbar im Walzgerüst angeordnet sind. Durch das Absenken der unteren Stützachsen werden gleichzeitig damit sowohl die unteren Zwi- schenwalzen als auch die unteren Konuswalzen und in der Folge die darauf aufliegende untere Arbeitswalze abgesenkt, wodurch sich der Walzspalt deutlich (ca. 50 mm) weiter öffnen läßt. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß selbst relativ unplanes Band lediglich durch ein Absenken der Stützachsen beim ersten Walzstich in den ausreichend groß geöffneten Walzspalt eingefädelt wer- den kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die unteren Stützachsen zusammen mit den unteren seitlichen Stützwalzen als ein Walzblock absenkbar sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß auch schon im Einführ- bereich vor dem Walzspalt ein größerer Freiraum zur Verfügung steht. Somit wird nicht nur das Einfädeln des Bandes in den Walzspalt vereinfacht, sondern auch ein Entfernen von Bandresten nach einem Bandriß.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß allein die unteren Stützachsen oder die unteren Stützachsen zusammen mit den seitlichen unteren Stützwalzen auf einer Hubbrücke angeordnet sind. Dies ermöglicht vorteilhaft, daß entweder die auf der Hubbrücke gelagerten Stützachsen oder der gesamte Walzblock, bestehend aus Stützachsen und seitlichen Stützwalzen, durch ein einziges Stellmittel angehoben bzw. abgesenkt werden können.
Als Stellmittel sieht die Erfindung einen unterhalb der Hubbrücke abgeordneten Verstellkeil vor, der mit seiner Schrägfläche mit einer komplementären, gegenläufig geneigten Schrägfläche der Hubbrücke zusammenwirkt. In Walzposition liegt die Hubbrücke vollständig auf dem eingeschobenen Verstellkeil auf. Das heißt, es wirkt der maximale Keilanzug, bei dem dann der kleinstmögliche Walzspalt zwischen den Arbeitswalzen eingestellt ist. Zum Einfädeln des Bandes wird der Verstellkeil, beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders ausgezogen, so daß sich die Hubbrücke aufgrund des abnehmenden Keilanzuges absenkt. Die maximale Absenkung der Hubbrücke entspricht dabei dann der maximal möglichen Öffnung des Walzspaltes zwischen den Arbeitswalzen.
Des weiteren sieht die Erfindung hierbei vor, daß die Hubbrücke an allen vier Eckpunktbereichen mit seitlichen Vorkragstegen ausgebildet ist, denen außen am Walzgerüst angeflanschte Hubzylinder zugeordnet sind. Über die Hubzylin- der wird die Hubbrücke bei der Keilverstellung angehoben und zum Walzen abgesenkt, so daß die relativ zueinander verschobenen Keilflächen dann in der Betriebsposition wieder aufeinanderliegen. Durch die zur Walzspaltöffnung erreichte Entlastung der gesamten Keilverstelleinrichtung wird die zur Verschiebung des Keiles benötigte Kraft wesentlich verringert. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen anhand eine 20-Walzengerüstes dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht eines Mehrrollenwalzgerüstes mit einer 1-2-3-4- Walzenanordnung; und
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie ll-ll von Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt ein mit einer 1-2-3-4-Walzenanordnung arbeitendes Mehrrollenwalzgerust 1 zum Walzen von metallischen Bändern, bei dem in einem Gehäuse 2 die Walzenanordnung mit einer oberen und einer unteren Arbeitswalze 3, 4, oberen und unteren Konuswalzen 5a bis 5d, oberen und unteren nicht angetriebenen Zwischenwalzen 6, 7, oberen und unteren angetriebenen Zwi- schenwalzen 8a bis 8d - die allsamt mit ihren Lagern vertikal beweglich an Druckplatten geführt sind -, oberen und unteren Stützachsen 9, 10 sowie oberen und unteren seitlichen Stützwalzen 11 , 12 untergebracht ist.
Die beiden oberen Stützachsen 9 und die beiden oberen seitlichen Stützwalzen 11 sind mittels einer hydraulisch betätigten Exzenterverstellung 13 anstellbar. Durch die Anstellung der Stützachsen 9 und Stützwalzen 11 wird einerseits über die Zwischenwalzen 6 und 8a, b sowie die Konuswalzen 5a und 5b die Walzkraft auf die Arbeitswalze 3 aufgebracht und andererseits der Walzspalt 14 zwischen den Arbeitswalzen 3, 4 eingestellt.
Die beiden unteren Stützachsen 10 sind auf einer Hubbrücke 15 angeordnet, wobei die Hubbrücke 15 auf einem Verstellkeil 16 aufliegt, der mit seiner Schrägfläche 17 mit der komplementären, gegenläufig geneigten Schrägfläche 18 der Hubbrücke 15 zusammenwirkt (vgl. hierzu Fig. 2). In der dargestellten Walzposition befinden sich die Hubbrücke 15 und der verschiebbare Verstellkeil 16 in Deckungslage. Sowohl die Hubbrücke 15 und der Verstellkeil 16 als auch der Unterblock 19 des Walzgerüstes 1 sind hier mit vertikalen Bohrungen 20 ausgebildet, durch die ein beim Walzen verwendetes Walzöl ablaufen kann.
Zum besseren Einfädeln des Walzbandes 21 zwischen die Arbeitswalzen 3, 4 wird der Verstellkeil 16 mittels eines Hydraulikzylinders 22 aus seiner Betriebslage herausgezogen. Nach dem Ausziehen des Verstellkeils 16 senken sich nämlich die Hubbrücke 15 mit den unteren Stützachsen 10 und damit einherge- hend auch die unteren Zwischenwalzen 7, 8c, 8d, die unteren Konuswalzen 5c, 5d und die untere Arbeitswalze 4 ab, wodurch sich der Walzspalt 14 deutlich größer als mit einer Exzenterverstellung öffnen läßt. Die üblich lose obere Arbeitswalze 3 besitzt eine Aufhängung, z.B. an den beiden oberen Walzspalt- spritzbalken, so daß sie sich beim Absenken der unteren Stützachsen nicht mit absenkt.
Zur Minderung der Verschiebekraft des Verstellkeils 16 wird die Hubbrücke 15 an seitlichen Vorkragstegen 23 durch insgesamt vier, außen am Walzgerüst 1 angeflanschten Hydraulikzylindern 24 zur Entlastung angehoben und erst zum erneuten Walzen in der Betriebsposition wieder auf den Verstellkeil 16 abgesenkt (vgl. Fig. 2).
Des weiteren ist in Fig. 1 in sehr schematischer Weise ein gestrichelt dargestellter Walzenblock 25, umfassend die unteren Stützachsen 10 und die unteren seitlichen Stützwalzen 12, gezeigt. Es werden nach dieser alternativen Anordnung somit bei einer Senkbewegung der Hubbrücke 15 auch gleichzeitig die seitlichen Stützwalzen 12 mit abgesenkt, wodurch schon im Einführbereich 26 vor dem Walzspalt 14 ein größerer Freiraum zum Bandeinfädeln bzw. zum Entfernen von Bandresten nach einem Bandriß zur Verfügung steht.

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrrollenwalzgerust, insbesondere 20-Rollen-Walzgerüst, umfassend obere und untere Stützachsen, obere und untere seitliche Stützwalzen, obere und untere Zwischenwalzen, obere und untere Konuswalzen sowie eine obere und eine untere Arbeitswalze, dadurch geken nzeichnet, daß mindestens die unteren Stützachsen (10) absenkbar im Walzgerüst (1) angeordnet sind.
2. Mehrrollenwalzgerust nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stützachsen (10) zusammen mit den unteren seitlichen Stützwalzen (12) als ein Walzenblock (25) absenkbar sind.
3. Mehrrollenwalzgerust nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß allein die unteren Stützachsen (10) oder die unteren Stützachsen (10) zusammen mit den seitlichen unteren Stützwalzen (12) auf einer Hubbrücke (15) angeordnet sind.
4. Mehrrollenwalzgerust nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeic net d urch einen unterhalb der Hubbrücke (15) angeordneten Verstellkeil (16), der mit seiner Schrägfläche (17) mit einer komplementären, gegenläufig ge- neigten Schrägfläche (18) der Hubbrücke (15) zusammenwirkt. Mehrrollenwalzgerust nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbrücke (15) an allen vier Eckpunktbereichen mit seitlichen Vorkragstegen (23) ausgebildet ist, denen außen am Walzgerüst (1) angeflanschte Hubzylinder (24) zugeordnet sind.
PCT/EP2002/013766 2002-01-22 2002-12-05 Mehrrollenwalzgerüst WO2003061864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102154 DE10202154A1 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Mehrrollenwalzgerüst
DE10202154.6 2002-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003061864A1 true WO2003061864A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7712684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013766 WO2003061864A1 (de) 2002-01-22 2002-12-05 Mehrrollenwalzgerüst

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10202154A1 (de)
TW (1) TWI268815B (de)
WO (1) WO2003061864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103961A1 (fr) 2011-02-02 2012-08-09 Siemens Vai Metals Technologies Sas Installation et methode de laminage a froid d'une bande metallique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541259A (en) * 1977-06-06 1979-01-08 Hitachi Ltd Multi-stage rolling mill
JPS59185512A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 中央バツクアツプロ−ルの位置制御機構
JPH0542313A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Kobe Steel Ltd 多段クラスタ圧延機
US6116073A (en) * 1995-12-21 2000-09-12 Hitachi, Ltd. Cluster type multi-roll rolling mill and rolling method
EP1232806A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Hitachi, Ltd. Vielwalzenwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541259A (en) * 1977-06-06 1979-01-08 Hitachi Ltd Multi-stage rolling mill
JPS59185512A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 中央バツクアツプロ−ルの位置制御機構
JPH0542313A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Kobe Steel Ltd 多段クラスタ圧延機
US6116073A (en) * 1995-12-21 2000-09-12 Hitachi, Ltd. Cluster type multi-roll rolling mill and rolling method
EP1232806A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Hitachi, Ltd. Vielwalzenwerk

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 003, no. 027 (C - 039) 7 March 1979 (1979-03-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 046 (M - 360) 27 February 1985 (1985-02-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 336 (M - 1435) 25 June 1993 (1993-06-25) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103961A1 (fr) 2011-02-02 2012-08-09 Siemens Vai Metals Technologies Sas Installation et methode de laminage a froid d'une bande metallique

Also Published As

Publication number Publication date
TW200302141A (en) 2003-08-01
TWI268815B (en) 2006-12-21
DE10202154A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
WO1992017641A1 (de) Walzenpresse
DE3939124C2 (de)
DE3004913A1 (de) Kalander
DE10210576B4 (de) Walzanlage für Flachgut und Tandem-Walzanlage mit mindestens einem Doppel-Walzgerüst und Verfahren zum Entfernen eines in solch einem Doppel-Walzgerüst befindlichen Walzgutabschnitts
DE4235931C2 (de) Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0679454B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
WO2003061864A1 (de) Mehrrollenwalzgerüst
EP0372178B1 (de) Kalander
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
EP0669172B1 (de) Walzgerüst
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
EP0242515A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE3242721A1 (de) Pressvorrichtung zum entwaessern einer laufenden faserbahn
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP1654076B1 (de) Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2004033120A1 (de) Reibungsarmes biegesystem in einem mehrwalzen-walzgerüst
DE10257971A1 (de) Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3736683C2 (de) Mehrrollen-Walzgerüst
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
WO2023194098A1 (de) Führungsvorrichtung für einbaustücke von arbeitswalzen in einem walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP