WO2003061654A9 - Pramipexol zur behandlung von hiv demenz - Google Patents

Pramipexol zur behandlung von hiv demenz

Info

Publication number
WO2003061654A9
WO2003061654A9 PCT/EP2003/000535 EP0300535W WO03061654A9 WO 2003061654 A9 WO2003061654 A9 WO 2003061654A9 EP 0300535 W EP0300535 W EP 0300535W WO 03061654 A9 WO03061654 A9 WO 03061654A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pramipexole
hiv
treatment
manufacture
inhibitors
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003061654A1 (de
Inventor
Ralph Warsinsky
Klaus Mendla
Sandra Fleissner
Lothar Kussmaul
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma
Ralph Warsinsky
Klaus Mendla
Sandra Fleissner
Lothar Kussmaul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma, Ralph Warsinsky, Klaus Mendla, Sandra Fleissner, Lothar Kussmaul filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma
Publication of WO2003061654A1 publication Critical patent/WO2003061654A1/de
Publication of WO2003061654A9 publication Critical patent/WO2003061654A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Definitions

  • the invention relates to the use of pramipexole (2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazole), its (+) or (-) enantiomer, its pharmacologically acceptable acid addition salts and hydrates and solvates for Manufacture of a medicinal product for the prevention and / or treatment of HIV encephalopathy.
  • the 2-amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzo-thiazole is a D2 / D3 dopamine receptor agonist which is also known under the name pramipexole or its (+) - enantiomer under the Name SND 919 is known in the prior art.
  • Pramipexole and processes for its production are known, for example, from EP-A-186 087 and US 4,886,812.
  • the utility of pramipexole for the treatment of schizophrenia and in particular for the treatment of Parkinson's is known.
  • HIV infections are often associated with neurological dysfunctions, which are manifested, for example, in behavioral disorders, motor disorders and cognitive impairments (Czub et al., Acta neuropathol., 2001, 101; 85-91). HIV dementia should be mentioned in particular as a symptom of these functional disorders.
  • HIV encephalopathy Treatment of HIV encephalopathy with classic Parkinson drugs, such as L-dopa or selegiline, has not proven to be effective. It is the object of the present invention to provide an active ingredient for the treatment of HIV encephalopathy, in particular for the treatment of HIV dementia.
  • pramipexole is suitable for the prevention and / or treatment of HIV encephalopathy, in particular HIV dementia.
  • the present invention therefore relates to the use of pramipexole and its pharmacologically acceptable acid addition salts, as well as hydrates and solvates, for Manufacture of a medicinal product for the prevention and / or treatment of HIV encephalopathy.
  • pramipexole (-) enantiomer and its pharmacologically acceptable acid addition salts, as well as hydrates and solvates, for the manufacture of a medicament for the prevention and / or treatment of HIV encephalopathy.
  • pramipexole for the manufacture of a medicament for the treatment of HIV dementia is particularly preferred.
  • pramipexole for the manufacture of a medicament for the treatment of HIV-associated motor disorders is also particularly preferred.
  • pramipexole for the manufacture of a medicament for the treatment of HIV-associated cognitive impairment is also particularly preferred.
  • pramipexole for the production of a medicament for the treatment of HIV-associated behavior disorders is particularly preferred.
  • Another object of the present invention is the use of pramipexole in combination with one or more active substances selected from the group consisting of nucleoside and non-nucleoside inhibitors of reverse transcriptase, HIV protease inhibitors and other HIV replication inhibitors, antiviral active substances in the context of a HAART (highly active antiretroviral therapy), AIDS vaccines, inhibitors of virus adhesion and virus uptake in mammalian cells, in particular CXCR4 and CCR5 chemokine receptor antagonists, combinations with several antiviral agents in the context of a hair and CXCR4 and CCR5 chemokine receptor are particularly preferred Antagonists, particularly preferred are CXCR4 and CCR5 chemokine receptor antagonists.
  • active substances selected from the group consisting of nucleoside and non-nucleoside inhibitors of reverse transcriptase, HIV protease inhibitors and other HIV replication inhibitors, antiviral active substances in the context of a HAART (highly active antiretrovir
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition containing pramipexole in combination with one or more active substances selected from the group consisting of nucleoside and non-nucleoside inhibitors of reverse transcriptase, HIV protease inhibitors and other HIV replication inhibitors, antiviral active substances in the context of a HAART (highly active antiretroviral therapy), AIDS vaccines, inhibitors of virus adhesion and virus uptake in mammalian cells, in particular CXCR4 and CCR5 chemokine receptor antagonists, combinations with several antiviral agents in the context of a hair and CXCR4 and CCR5 chemokine receptor antagonists are particularly preferred, and CXCR4 and CCR5 antagonists are particularly preferred
  • pramipexole for the treatment of HIV-infected patients is preferred.
  • pramipexole can be used as a racemate, in the form of its (+) - or in the form of its (-) - enantiomer.
  • Pramipexole can also be used in the form of its pharmaceutically acceptable acid addition salts and, if appropriate, in the form of its hydrates and / or solvates.
  • pharmaceutically acceptable acid addition salts are understood to be those salts which are selected from the salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid,
  • indications can alternatively also be one Combination therapy of pramipexole with one or more pharmaceutically active compounds can be performed.
  • Pramipexole is able to intercept various radicals and thereby render them harmless. Since free radicals play a role in the development of HIV encephalopathy, especially HIV dementia, the use of pramipexole in HIV dementia leads to a therapeutic effect.
  • the Scavenge function of Pramipexol is among others confirmed by the following experimental data from tests A (in vitro), B (in vivo) and C (in vitro):
  • Mitochondria reduce 95% of the oxygen to water.
  • As a (patho-) physiological side reaction up to 5% of the oxygen is incompletely reduced to the superoxide anion, which is normally reduced to water via hydrogen peroxide.
  • Overproduction and / or reduced detoxification of superoxide anion and hydrogen peroxide leads to the generation of oxidative stress. This is significantly involved in neuronal cell death in a wide variety of neurodegenerative diseases.
  • Isolated mitochondria produce succinate H 2 O 2 in the presence of the energy substrate, which derives from the dismutation of superoxide anion.
  • the fluorogenic chromophore resorufin is formed in the presence of amplexRed TM and horse-radish peroxidase, which is measured and quantified in a kinetic test.
  • the amount of H 2 O 2 formed by the mitochondria can be increased by adding the quinone analogue duroquinone. The test result is shown in Table 1.
  • Pramipexole reduces the duroquinone-induced H2 ⁇ 2 formation to approx. 50-60%. Since Pramipexole does not react with H 2 O 2 and does not affect the detoxification of H 2 O 2 by mitochondrial metabolism, Table 1 shows that the superoxide anion is detoxified by Pramipexole. This reduces the amount of the secondary product formed from O 2 " , H 2 O 2 .
  • Aconitase is a mitochondrial enzyme that catalyzes the conversion of citrate to isocitrate in the citrate cycle. It carries an iron-sulfur cluster [4Fe-4S] in its active center, which is required for catalytic activity. This iron-sulfur cluster is specific to the radicals
  • NO nitrogen monoxide
  • Different NO donors can be used to generate NO in situ.
  • the donors differ in their half-life, so they release different amounts of NO per unit of time at the same concentration.
  • the NO generation was measured by triazole formation from diaminofluorescein and a NO donor. Different concentrations of pramipexole or (+) enantiomer were added to this system.
  • IC-50 values are in the range from 13 ⁇ M -80 ⁇ M depending on the donor used and the one used
  • Pramipexole and the (+) enantiomer thus act as NO-
  • Pramipexol is naturally very dependent on the clinical picture.
  • pramipexole can be used in doses of about 0.05 to 7.5 mg, preferably 0.1 to 5 mg, per day. These dosages are based on pramipexole in the form of its free base. Based on the preferred salt form of pramipexole dihydrochloride monohydrate, these correspond to Dosages mentioned above about 0.07 to 10.65 mg, preferably 0.14 to 7.1 mg pramipexole dihydrochloride monohydrate per day.
  • 2nd week 1 tablet 3 times a day containing 0.18 mg pramipexole; Week 3 and following: 1/2 tablet 3 times a day - containing 0.7 mg pramipexole.
  • Pramipexole can be administered orally, transdermally, intrathecally, by inhalation or parenterally in the context of the use according to the invention.
  • Suitable forms of use are, for example, tablets, capsules, suppositories, solutions, juices, emulsions, dispersible powders or plasters.
  • Corresponding tablets can be obtained, for example, by mixing the active ingredient (s) with known auxiliaries, for example inert diluents, such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents to achieve the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • auxiliaries for example inert diluents, such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents to achieve the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • the tablets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pramipexol und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV-Enzephalopathie.

Description

Pramipexol zur Behandlung von HIV Demenz
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pramipexol (2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6- n-propylamino-benzothiazol), sein (+) oder (-) Enantiomer, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von HIV Enzephalopathie.
Hintergrund der Erfindung Das 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzo-thiazol ist ein D2/D3- Dopaminrezeptor-Agonist der auch unter dem Namen Pramipexol bzw. sein (+)- Enantiomer unter dem Namen SND 919 im Stand der Technik bekannt ist. Pramipexol, sowie Verfahren zu dessen Herstellung sind beispielsweise aus EP-A- 186 087 und US 4,886,812 bekannt. Vor allem die Verwendbarkeit von Pramipexol zur Behandlung der Schizophrenie und insbesondere zur Behandlung des Parkinsons ist bekannt. Darüber hinaus wurde die neuroprotektive Wirkung von Pramipexol u.a. in WO 009618395 beschrieben.
HIV-Infektionen sind häufig mit neurologischen Funktionsstörungen verbunden, welche sich beispielsweise in Verhaltensstörungen, motorischen Störungen und kognitiven Beeinträchtigungen äußern (Czub et al. , Acta neuropathol., 2001 , 101 ; 85-91 ). Insbesondere ist als Symptom dieser Funktionsstörungen die HIV Demenz zu nennen.
Die Behandlung der HIV Enzephalopathie mit klassischen Parkinsontherapeutika, beispielsweise L-Dopa oder Selegilin, erwies sich als nicht effektiv. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wirkstoff zur Behandlung der HIV Enzephalopathie, insbesondere zur Behandlung der HIV Demenz bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung Überraschenderweise wurde gefunden, dass Pramipexol sich zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV Enzephalopathie, insbesondere der HIV Demenz, eignet.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Pramipexol und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV- Enzephalopathie.
Bevorzugt ist die Verwendung des Pramipexol (+)-Enantiomer und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV- Enzephalopathie.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung des Pramipexol (-)-Enantiomer und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV- Enzephalopathie.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Pramipexol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der HIV Demenz.
Weiterhin besonders bevorzugt ist die Verwendung von Pramipexol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung HIV assoziierter motorischer Störungen.
Ebenfalls besonders bevorzugt ist Verwendung von Pramipexol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung HIV assoziierter kognitiver Beeinträchtigung.
Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Pramipexol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung HIV assoziierter Verhaltensstörungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Pramipexol in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nucleosidischen und nicht-nucleosidischen Inhibitoren der reversen Transcriptase, HIV Protease Inhibitoren und anderen HIV Replikationsinhibitoren, antiviralen Wirkstoffen im Rahmen einer HAART (highly active antiretroviral therapy), AIDS Vakzinen, Inhibitoren der Virusadhäsion und Virusaufnahme in Säugerzellen, insbesondere CXCR4 und CCR5 Chemokinrezeptor Antagonisten, besonders bevorzugt sind Kombinationen mit mehreren antiviralen Wirkstoffen im Rahmen einer Haart sowie CXCR4 und CCR5 Chemokinrezeptor Antagonisten, insbesondere bevorzugt sind CXCR4 und CCR5 Chemokinrezeptor Antagonisten.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Pramipexol in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nucleosidischen und nicht- nucleosidischen Inhibitoren der reversen Transcriptase, HIV Protease Inhibitoren und anderen HIV Replikationsinhibitoren, antiviralen Wirkstoffen im Rahmen einer HAART (highly active antiretroviral therapy), AIDS Vakzinen, Inhibitoren der Virusadhäsion und Virusaufnahme in Säugerzellen, insbesondere CXCR4 und CCR5 Chemokinrezeptor Antagonisten, besonders bevorzugt sind Kombinationen mit mehreren antiviralen Wirkstoffen im Rahmen einer Haart sowie CXCR4 und CCR5 Chemokinrezeptor Antagonisten, insbesondere bevorzugt sind CXCR4 und CCR5 Chemokinrezeptor Antagonisten
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist die Verwendung von Pramipexol zur Behandlung HIV infizierter Patienten.
Pramipexol kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Racemat, in Form seines (+)- oder in Form seines (-)-Enantiomers zum Einsatz gelangen. Ferner kann Pramipexol in Form seiner pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls in Form seiner Hydrate und/oder Solvate verwendet werden. Unter pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen werden erfindungsgemäß solche Salze verstanden, die ausgewählt sind aus den Salzen der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,
Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure, wobei die Salze der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, und Essigsäure besonders bevorzugt sind. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Salzen der Salzsäure zu. Besonders bevorzugt gelangen im Rahmen der vorliegenden Erfindung dementsprechend die
Hydrochloride des Pramipexols zum Einsatz, wobei dem Pramipexoldihydrochlorid eine besondere Bedeutung zukommt. Von den Hydraten des Pramipexols ist das Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat besonders bevorzugt.
Zur Behandlung und/oder Vorbeugung in oben genannten medizinischen
Indikationen kann neben einer Monotherapie mittels Pramipexol alternativ auch eine Kombinationstherapie von Pramipexol mit einem oder mehreren, pharmazeutisch wirksamen Verbindungen durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Wirkung von Pramipexol soll durch nachfolgende Beispiele erläutert werden. Sie dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung und sind nicht als limitierend anzusehen.
Pramipexol ist in der Lage verschiedene Radikale abzufangen und dadurch unschädlich zu machen. Da freie Radikale ursächlich bei der Enstehung der HIV- Enzephalopathie, insbesondere der HIV Demenz, eine Rolle spielen, führt der Einsatz von Pramipexol in der HIV-Demenz zu einem therapeutischen Effekt. Die Scavenge -Funktion von Pramipexol ist u.a. durch folgende experimentelle Daten der Versuche A (in vitro), B (in vivo) und C (in vitro) belegt:
A Die verminderte H2O2-Bildung isolierter Mitochondrien als in-vitro- Parameter für endogenen Radikalstress:
Mitochondrien reduzieren 95 % des Sauerstoff zu Wasser. Als (patho-) physiologische Nebenreaktion wird dabei auch bis zu 5 % des Sauerstoffs unvollständig zum Superoxidanion reduziert, welches normalerweise über Wasserstoffperoxid zu Wasser reduziert wird. Eine Überproduktion und/oder verminderte Entgiftung von Superoxidanion und Wasserstoffperoxid führt dabei zur Enstehung von oxidativem Stress. Dieser ist maßgeblich am neuronalen Zelltod in den verschiedensten neurodegenerativen Krankheiten beteiligt.
Isolierte Mitochondrien produzieren in Gegenwart des Energiesubstrat Succinat H2O2 welches aus der Dismutation von Superoxidanion stammt. In Gegenwart von amplexRed™ und horse-radish peroxidase wird dabei der fluorogene Chromophor Resorufin gebildet, welcher in einem kinetischen Test gemessen und quantifiziert wird. Die von den Mitochondrien gebildete H2O2-Menge kann dabei durch Zugabe des Chinonanalogons Durochinon gesteigert werden. Das Testergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1. In vitro Mitochondrien Test. Substrate gebildete H2O2-Menge
(%)
δ mM Succinat 100.0 + 0.8
5mM Succinat
+ 3 μM Durochinon 152.2 + 1.4 5 mM Succinat
+ 3 μM Durochinon + 100 μM Pramipexol 58.3 ± 24.6
Pramipexole reduziert die Durochinon-induzierte H2θ2-Bildung auf ca. 50-60 %. Da Pramipexole mit H2O2 weder reagiert noch die Entgiftung von H2O2 durch den mitochondrialen Metabolismus beeinflußt , zeigt Tabelle 1 , dass das Superoxidanion von Pramipexole entgiftet wird. Dadurch verringert sich die Menge des aus O2 " gebildeten Folgeprodukts, H2O2 .
B Die Aconitaseaktivität als Ex-vävo-Parameter für endogenen Radikalstress:
Die Aconitase ist ein mitochondriales Enzym welches im Citratcyklus die Konvertierung von Citrat zu Isocitrat katalysiert. Sie trägt in Ihrem aktiven Zentrum einen Eisen-Schwefel-Cluster [4Fe-4S], welcher zur katalytischen Aktivität benötigt wird. Dieser Eisen-Schwefel-Cluster wird spezifisch durch die Radikale
Superoxidanion (O2 ").und Stickstoffmonoxid (NO) zerstört [3Fe-4S] (Gardner et al.
1995, Hausladen und Fridovich, 1996, Longo et al., 2000). Dadurch wird das Enzym inaktiviert.
Mäuse (C57BL6) wurden mit Pramipexol über 4 Tage mit der Dosis 2x 1mg/kg KG/d per os behandelt. Die Tiere wurden dann narkotisiert, getötet , das Gehirn entnommen und die Mitochondrien (Lokalisation des Enzyms und Ort der Radikalbildung) isoliert. Anschließend wurde die Aktivität über einen gekoppelten optischen Test bestimmt. Desweiteren wurde die Proteinmenge der Aconitase über Immunoblotanalysen bestimmt. Die Tiere die mit Pramipexol behandelt wurden haben eine höhere Aconitaseaktivität (153 ± 16%) als die Kohtrolltiere (behandelt mit 0.9 % Saline; 100 + 8 %; n= 4). Da die Proteinmenge der Aconitase in beiden Gruppen gleich war (Ctrl: 100 ±14% versus 103 + 27 % Pramipexol-Gruppe) und dadurch eine unterschiedliche Expression ausgeschlossen wird, ist aus der erhöhten Aktivität der Aconitase der Pramipexol behandelten Tiere, auf einen verminderter Radikalstress der Tiere zu schließen (Gardner P.R. Raineri I., Epstein L.B. und White C. W. (1995) Superoxide Radicaland Iron modiulate Aconitase actzivity in mammalian cells. J. Biol Chem. 270, 13399-13405.; Hausladen A. und Fridovich I. (1996) Measuring Nitric Oxide and Superoxide: Rate Constants for Aconitasse Reactivity. Meth. Enzym. 269, 37-41 ; Longo V. D., Viola K. L, Klein W. L, Finch C. E. (2000) Reversible Inactivation of superoxide-sensitive aconitase in Aß1-42 treated -neuronal cells. J. Neurochem. 75, 1977-1985).
C Die Bildung von Fluoresceine-2-triazole als Detektionssystem für die scavenge Funktion von NO durch Pramipexol.
Wird im Körper Stickstoffmonoxid (NO) in großen Mengen produziert (wie z.B. in inflammatorischen Prozessen), so trägt das Molekül durch seine hohe Reaktivität ebenfalls in hohem Maß zur Enstehung von oxidativem Stress bei, der letzlich zum
Untergang der Zelle führt.
Mittels verschiedener NO-Donoren kann in-situ NO gebildet werden. Die Donoren unterscheiden sich dabei in Ihrer Halbwertszeit , setzten dabei also bei gleicher Konzentration unterschiedliche Mengen NO pro Zeiteinheit frei. In einem protein- bzw. ∑ellfreien System wurde die NO-generierung gemessen über die Triazolbildung aus Diaminofluorescein und einem NO-donor. Zu diesem System wurden unterschiedliche Konzentrationen an Pramipexol oder (+) Enantiomer gegeben.
Es wurde eine Inhibition der Triazolbildung beobachtet. Die IC-50 -Werte liegen im Bereich von 13 μM -80 μM abhängig vom eingesetzten Donor und verwendetem
Puffer/Medium. Somit fungiert Pramipexol und das (+) Enantiomer als NO-
Scavenger.
Die Dosierung von Pramipexol ist naturgemäß stark abhängig vom Krankeitsbild. Beispielsweise und ohne den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darauf zu beschränken kann Pramipexol pro Tag in Dosierungen von etwa 0,05 bis 7,5 mg, bevorzugt 0,1 bis 5 mg Verwendung finden. Diese Dosierungen sind bezogen auf Pramipexol in Form seiner freien Base. Bezogen auf die bevorzugt zum Einsatz gelangende Salzform Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat entsprechen die vorstehend genannten Dosierungen etwa 0,07 bis 10,65 mg, bevorzugt 0,14 bis 7,1 mg Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat pro Tag.
Eine mögliche und nur als beispielhaft erläuternd zu verstehende Vorgehensweise zur Dosierung ist nachfolgend bezogen auf Pramipexol in Form seiner freien Base ausgeführt: Individuelle Dosistitration in wöchentlichen Abständen je nach Wirkung und Verträglichkeit.
1. Woche: 3mal täglich 1 Tablette enthaltend 0,088 mg Pramipexol;
2. Woche: 3mal täglich 1 Tablette enthaltend 0,18 mg Pramipexol; 3. Woche und folgende: 3mal täglich 1/2 Tablette -enthaltend 0,7 mg Pramipexol.
Pramipexol kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Anwendung oral, transdermal, intrathecal, inhalativ oder parenteral verabreicht werden. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen, dispersible Pulver oder Pflaster. Bezüglich möglicher Ausführungsformen einer erfindungsgemäß einsetzbaren transdermalen Applikationsform wird an dieser Stelle auf die Ausführungsbeispiele gemäß US 5112842 verwiesen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Im Folgenden sind einige Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare pharmazeutische Zubereitungen angegeben. Diese dienen lediglich der beispielhaften Erläuterung, ohne den Gegenstand der Erfindung auf selbige zu beschränken.
Tablette 1 :
Bestandteile: mg
Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat 1 ,00
Mannitol 121 ,50
Maisstärke 79,85 Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei 2,30 Polyvidon K25 2,35
Magnesiumstearat 3,00
Gesamt 210,00
Tablette 2:
Bestandteile: mg
Pramipexol 0,5 Mannitol 122,O
Maisstärke, getrocknet 61 ,8
Maisstärke 18,0
Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei 2,4 Polyvidon K25 2,3 Magnesiumstearat 3,0
Gesamt 210,0
Tablette 3:
Bestandteile: mg
Pramipexol 0,25
Mannitol 61 ,00
Maisstärke 39,90 Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei 1 ,20
Polyvidon K25 1 ,15
Magnesiumstearat 1 ,5
Gesamt 105,00
Tablette 4:
Bestandteile: mg
Pramipexol 0,125
Mannitol 49,455 Maisstärke getrocknet 25,010
Maisstärke 7,300
Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei 0,940
Polyvidon K25 0,940 Magnesiumstearat 1 ,230
Gesamt 85,000
Lösung zur Iniektion:
Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat 0,3 mg
Natriumchlorid 0,8 mg
Benzalkoniumchlorid 0,01 mg Aqua ad injectionem ad 100 ml

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Pramipexol und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV-Enzephalopathie.
2. Verwendung des Pramipexol (+)-Enantiomer und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV-Enzephalopathie.
3. Verwendung des Pramipexol (-)-Enantiomer und dessen pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, sowie Hydrate und Solvate, nach Anspruch 1 , zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung der HIV-Enzephalopathie.
4. Verwendung von Pramipexol nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der HIV Demenz.
5. Verwendung von Pramipexol nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung HIV assoziierter motorischer Störungen.
6. Verwendung von Pramipexol nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung HIV assoziierter kognitiver
Beeinträchtigung.
7. Verwendung von Pramipexol nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung HIV assoziierter Verhaltensstörungen.
8. Verwendung von Pramipexol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nucleosidischen und nicht-nucleosidischen Inhibitoren der reversen Transcriptase, HIV Protease Inhibitoren und anderen HIV Replikationsinhibitoren, antiviralen Wirkstoffen im Rahmen einer HAART (highly active antiretroviral therapy), AIDS Vakzinen und Inhibitoren der Virusadhäsion und Virusaufnahme in Säugerzellen.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Pramipexol in Kombination mit einem oder mehreren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nucleosidischen und nicht-nucleosidischen Inhibitoren der reversen Transcriptase, HIV Protease Inhibitoren und anderen HIV Replikationsinhibitoren, antiviralen Wirkstoffen im Rahmen einer HAART
(highly active antiretroviral therapy), AIDS Vakzinen und Inhibitoren der Virusadhäsion und Virusaufnahme in Säugerzellen. .
10. Verwendung von Pramipexol nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung HIV infizierter Patienten.
PCT/EP2003/000535 2002-01-25 2003-01-21 Pramipexol zur behandlung von hiv demenz WO2003061654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203103.7 2002-01-25
DE10203103A DE10203103A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Pramipexol zur Behandlung von HIV Demenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003061654A1 WO2003061654A1 (de) 2003-07-31
WO2003061654A9 true WO2003061654A9 (de) 2004-04-01

Family

ID=7713170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000535 WO2003061654A1 (de) 2002-01-25 2003-01-21 Pramipexol zur behandlung von hiv demenz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10203103A1 (de)
WO (1) WO2003061654A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650420A (en) * 1994-12-15 1997-07-22 Pharmacia & Upjohn Company Pramipexole as a neuroprotective agent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003061654A1 (de) 2003-07-31
DE10203103A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530606T2 (de) Verwendung von pramipexole als neuroschutzmittel
EP0675717B1 (de) Verwendung von 2-amino-6-a-propyl-amino-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazol (pramipexol) als arzneimittel mit antidepressiver wirkung
US5624945A (en) Use of riluzole for the treatment of neuro-aids
DE19830201A1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
KR20170137910A (ko) 제약 분야에서의 r―옥시라세탐 응용
EP0326023B1 (de) Benzamid gegen kognitive Erkrankungen
MX2012001814A (es) Uso de 4-aminopiridina para mejorar la discapacidad neuro - cognoscitiva y/o neuro - psiquiatrica en pacientes con condiciones desmielizantes y otras condiciones del sistema nervioso.
DE10148233A1 (de) Verbindungen zur Reduzierung übermäßiger Nahrungsaufnahme
EP0035597B1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen
US20030166696A1 (en) Pramipexole for the treatment of HIV dementia
EP1461042B1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression
WO2003061654A9 (de) Pramipexol zur behandlung von hiv demenz
DE2728311A1 (de) Ein piperazin-derivat und dessen salze enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2743704C2 (de) L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
EP0669826B1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel
EP0969834B1 (de) Verwendung von 2-methyl-thiazolidin-2,4-dicarbonsäure als mukolytikum
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
EP1418908A1 (de) Verbindungen zur beseitigung und/oder linderung der anhedonie
EP0508511B1 (de) Erzeugnisse, enthaltend Verapamil und Trandolapril
CH649918A5 (de) Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie.
EP1827415B1 (de) Cyclopropansäurederivaten zur senkung des lipidspiegels
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE2512893A1 (de) Zusammensetzung zum zeitweiligen abschwaechen von depressionssymptomen
EP1416930A1 (de) Pramipexol zur behandlung von adhd
EP0192098A2 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PUBLISHED INTERNATIONAL SEARCH REPORT (8 PAGES) REPLACED BY CORRECT INTERNATIONAL SEARCH REPORT (10PAGES)

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP