WO2003055614A2 - Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen - Google Patents

Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2003055614A2
WO2003055614A2 PCT/DE2001/004845 DE0104845W WO03055614A2 WO 2003055614 A2 WO2003055614 A2 WO 2003055614A2 DE 0104845 W DE0104845 W DE 0104845W WO 03055614 A2 WO03055614 A2 WO 03055614A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste
product
quality
solar
products
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004845
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003055614A8 (de
Inventor
Franz Josef Philipp
Original Assignee
Philipp, Stephanie
Philipp, Dennis, Christopher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp, Stephanie, Philipp, Dennis, Christopher filed Critical Philipp, Stephanie
Priority to AU2002229496A priority Critical patent/AU2002229496A1/en
Priority to DE10197201T priority patent/DE10197201D2/de
Priority to PCT/DE2001/004845 priority patent/WO2003055614A2/de
Publication of WO2003055614A2 publication Critical patent/WO2003055614A2/de
Publication of WO2003055614A8 publication Critical patent/WO2003055614A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2290/00Organisational aspects of production methods, equipment or plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the key message is the design of products with the help of waste that has become usable, marketable high quality products.
  • the raw material sources are conserved, waste is not destroyed or deposited without planning.
  • the arrangement of experienced techniques in connection with the invention now guarantees sophisticated products while optimizing cost savings.
  • the stringent environmental requirements that are required in such processes can be very well met. This is still guaranteed by the fact that the combination of the substances as process carriers and as optimization carriers of properties leads the substances to the successful product via the key additive.
  • the processes are marked with role models from nature.
  • the well-known secondary structures such as the stretched chain, static knot, folded chain and flexible chain are used in the silicate area.
  • the networks are based on the aggregate structures and can be called Krislall.
  • the formula for success lies in the fact that one does not pack four states solidly only three states and that always folds out into one body as shown in Fig. 7, Fig. 16, 17, 18 and Fig. 19 and only Fig. 2O and the fifth page is always open or in System is included, so the invention is used in all areas where a product is made from waste or a silicate to the product from organic matter.
  • the products receive new ones that were not yet known discards aie and can now perform various functions in the combination that were not possible until this invention.
  • the entire ketia of aggregates which differ from the basic behavior and are now in Figure 16 as Fig. 48 to Fig. 49 the access in a positive bond in Fig. 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

HERSTELLUNG VON PRODUKTEN HAUPTSACHLICH AUS REST - UND ABFALLSTOFFEN UND ORGANIS CHEN STOFFEN
Die Erfindung ist die Grundlage zur Herstellung von Produkten aus vornehmlich Abfällen, Robstoffen sowie Organikstoffen und anderen Stoffen.
Figure imgf000002_0001
d i d U rlg ti --. lv jl Uli Cj -uvii ιgui _. T / imv !g-_Jι L_'it-iii-. r J---u..-o v . - -u ι ιiii--Jii .c„;ι_-ι,c^±-.ι r -L-3>_aιιιTl ,- —-ιι - -i---j-i- Abb. ._l i -.i„αi. - „j.i„-jiii v 6 _Λ--. a, n -_—i- -.„ U j4_--. . Vr c—i ii.ia.iic._n . IO-.^L . u'ijuc „- uu ~ϊl ici-u -iιuiϊ.υ ^ι aπiu -.L. -v.uιιιii.1- J'iyui o nuu,
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
Aufhängung in dieses System integriert ist. Die Lebensdauer des Baukörpers ist länger als die bei bekannten Konstruktionen und der Preis dieser Brücke ist wesentlich günstiger wie der Preis herkömmlich bekannter Brücken. Das Verbauen ist so konzipiert, daß mit angelerntem Personal unter Fachaufsicht vor Ort die Endmontage durchgeführt werden kann. Die Brücke ist foi -nschlüssig verankert und als erdbebensicher anzusehen.
Die Ablage der Glieder in einer Kette sind in der Reihe von Gliedern geordnet (Fig, 9). Die eiste Reihe ist Abb. 25 mit negativen Vorzeichen gekennzeichnet. Die zweite Reihe ist Abb. 26 mit positiven Vorzeichen geke-ui-seicl-nel. Die drille Reihe ist Abb. 27 wiederum mit negativen Vorzeichen gekennzeichnet. Die Anordnung muß immer in dieser Reihe erfolgen, mit einer Reihe positiven Vorzeichen und zwei Reihen negativen Vorzeichen. Das Verhallen ist nun wieder zu gestalten indem man aus der Kette in topologische Kugeln als Kette mit Logaritmusfunkϊion Ziel um Ziel bis zum Zielprodukt erreicht (Fig. 1O Abb. 29 bis Abb. 31). In der Produktion werden die Stoffe mit Fiutierungseinrichtungen ausgerichtet und über Trennverfahren getrennt, bis in die kleinsten Aufteilungen separiert und neu ausgerichtet und wiederum zusammengefύhit. Die Hilfmittel sind vorwiegend Additive, die das Verhalten (Fig. il) aufzeigt Abb. 32 , eine Keimung mit positiven Vorzeichen per Schlüssel Abb. 34 als Binder der Kelle in Teilbereichen bindet. Die Teile der Abb. 33 mit negativen Vorzeichen bindet. Die Anzahl der Bindungen ist gleich (Figur 11 und Figur 12) mit der wiederum erneuerten Zuordnung der Standpunkte, der Winkel, der Binder und der Anzahl der Körper aus zwei Negatiworzeichen gekennzeichneten Teile ist jetzt ein positiv gekennzeichnetes Teil gewu-deπ u-id mit einer zweifacii-Bindung des Mi aus Vorzeichens Teilchens gebunden (Fig. 12 Abb. 35, 36, 37 und 38). Die Bahnen der Teile sind im Intervall ausgerichtet. Das Bindeverhallen geändert. Zielvorgaben über Struktur und Strömung, Oberfläche und Stellung als Einheit in der Gesamtheit in den Teilschritt eingebunden. Jeder Stoff ist mit dieser Erfindung ei nordnungsiähig.Nach der Einordnung kommt es per Stoff und Additiv zu einem Reaktionsverhalten Da nach Figur 12 die Figur 13 mit Abb. 42 einer Einfachbindung aber auch Abb. 43 mit einer Doppelbindung in das Verhältnis Abb. 39 eintritt mit Posiliworzeichen gebundenes Teil mit Gegenstück Abb. 41 mit Positivvorzeichen gebundenes Teil mit Doppelbindung Abb. 43 zu Abb. 4O dem nun eingebelieien mit negativ gebundenem Teil entstanden ist. Im Detail zum Tragen kommt nun die Zieleigenschaft des Produktes in der Kette entsprechend näher ausgedrückt. Die Abläufe werden nun aus Figur 13 in der Drei eckspbase im Prozeß zum Produkt aus der Fläche zum Dreieck Abb. 23 die Ketten in Verbindung mit drei entstandenen Verhaltenseigenschaften Abb. 23 zur Kette im Verhalten im Produkt Figur 14, Figur 1 5 und Figur 16 gezielt geschaffen.
Somit sind Elemente im Dreieck gebunden und in der Kette geschlossen.
Die Kernaussage ist die Gestaltung von Produkten mit Hilfe von Abfällen, die gebrauchsfähig, marktgängig zu hochwertigen Produkten geworden sind. Die Rohstoffquellen werden geschont, Abfälle nicht planlos vernichter oder deponiert. Durch die Anordnung erfahrener Techniken in Verbindung mit der Erfindung sind nun anspruchsvolle Produkte unter Optimierung vυπ Kostenersparnis garantiert. Die strengen Umweltauflagen, die bei derartigen Prozessen gefordert sind, sind mit Hilfe dieser Erfindungen sehr gut einhallbar. Dies ist noch dadurch garantiert, daß durch die Kombination der Stoffe als Verfährensträger und als Optimierungsträger von Eigenschaften die Stoffe über den Schlüssel Additiv zum erfolgreichen Produkt fuhren. Die Prozesse sind mit Vorbildern aus der Natur gekennzeichnet. Die bekannten Sekundärstrukturen wie bei den Kunststoffen gestreckte Kette, statische Knäule, gefaltete Kette und flexible Kette werden in den Silikatbereich angewandt. Die Netzwerke sind auf den Aggregatsstrukturen aufgebaut und als Krislall zu bezeichnen. Die Erfolgsformel liegt dabei, daß man nicht vier Zustände einpackt solidem nur drei Zustände und die immer in einen Körper Figur 7 Abb. 16, 17, 18 und Abb. 19 sowie nur noch Abb. 2O ausklappt und die fünfte Seite i m e r offen bzw. im System enthalten ist, Somit bekommt die Erfindung den Einsatz in allen Bereichen, wo aus Abfall ein Produkt oder aus Organik ein Silikat zum Produkt entsteht. Die Produkte erhalten neue bis dahin nicht bekannte Quali-ätsmerk aie und können in der Kombination verschiedene Funktionen, die bis zu dieser Erfindung nicht möglich waren, nun erfüllen. Die gesamte Ketie von Zuschlagsstoffen, die vorn Grundverhalten verschieden sind und nun in Figur 16 wie Abb. 48 zu Abb. 49 den Zugang in einer in Abbildimg 50 positiven Bindung sind. Durch die Überlappung der Abb. 51 dem Negativteil einer Funktion der Neuartigkeit dieser Erfindung im Detail aufzeichnet und kennzeichnet. Somit ist einer Erneuerung im Kettenverhalten im Element und dies bis zum kleinsten /größten Teil erfolgt, Es ist aus Figur 16 eine Verbindung einer mit Positivvorzeichen gekennzeichneten Gliederung zu einer mit negativ gekennzeichneten Gliederung mit einer Zwittergliederu g entstanden Figur 17 Abb. 5O und Abb. 5] . Das System kann in der Herstellung von künstlichen Diamanten wie bei der Verwendung von flüssigem Kohlenstoff-Graph-tmiseh-ingt-n die Rolle der Binder im Kristallgitter ohne erhebliche Kostenaiiiwendimgen erreichen Die Funktionen der Aufteilung zum kleinsten Teil wird durch die Beschϊeunisuns der Teils "e^ε einandsr im Praiϊwinkel einer Freαuenz erreicht. Das man durch das gezielte Verbringen der Teilchen im Frequenzbereich den Tunneieffekl erhält. Die zwei Positivgiieder sind somit zum Negati glied geworden. Das nur noch über das Zweiergiieα die Bindung ausgerichtet wird Die Qual ität auf Figur Ϊ 3 Abb. 43 ist nun genau und im Quantensprung im. Produkt x-π-i kleinsten Teilchen verbesseπ. Da im klcnjsicϊi Teilchen, eine Verbindung Figur iό nachgewiesen ist. Die Abb 50 und Abb. 51 sind nur ein Teil. Das Entschciduiigsϊiierkiiiül sowie die Positiv- und Negati kermzeich rung des Teilchens ist nun Bestandteil der Kette und somit der Anbindung. Die Verbinder sind mii den in der Natur ötKOϊTϊTOσπuer- Muscheln im Härtcverhalisn vergleichbar, können aber so designt erden, daß sie wie ein Spinnfaden eine hohe Elastizität zusatzlich bekommen. Die Kombination gehl soweit, daß man Kugeln mit Kleinst Wandungen verklebt und mit einer elastischen Faser kombiniert und
Figure imgf000005_0001

Claims

fatemansprücne
Anspruch Nr, 1 dadurch gekennzeichnet, daß Siiikatstrukturen die aus vorwiegend Abfallen gewonnen werden zum
Produkt werden.
Anspruch Nr. 2 dadurch gekennzeichnet, daß wie in Anspruch Nr. 1 beschrieben, die Stoffe, Abf lle ein sonst schwer zu kennzeichnender Stoff mittels dieser Erfindung wie folgt gekennzeichnet wird.
Der Stoff wird soweit zerkleinert, daß man den Stoff unsortiert in eine Vorkammer einbringt. Die
Kennung in dieser Phase als Vorkennung ermöglicht - siehe Figur 1 - . Das Merkmal für den
Schlüssel im gesamten Prozeß ist .
Anspruch Nr. 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung in der Anwendung in der Verfahrensweise eine Kennung wie Anspruch Nr. 2 und Anspruch Nr. i aussagt, Abfälle entschlüsselt nach Merkmaien die auf das End- und Zwischenprodukt aufgezeichnete Reihen entschlüsselt und die Eigenschaftsprofϊie im Produkt mit dem Ei enschaftsprofil des Abfalles verschließt. Aus Figur i wird Figur 2 entschlüsselt und mit dem Generalschlüssel Abb. 1 bis Abb. 6 in den Schiüsselbereich von Feinschüeßuπgen gelangt. Die Stoffe werden mit Additiv, wras in Figur 2 als Gesamtheit mit 6 Hauptschiüsseln, die jeweils mit 5 Unterschlüssein ausgestattet sind in sich ein Generaischüeßsystem beinhalten. Somit ist mit dieser Erfindung die Verknüpfung aller Elemente möglich
Anspruch Nr. 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung wie Anspruch Nr, 1 bis Anspruch Nr. 3 beschrieben die "Elemente, die oft oder überhaupt nicht miteinander verknüpfoar sind, die nicht bindungsfähig sind überbrücken , bindungsfähig macht. Die Erfindung weist erstmals belastbar nach , daß man Elemente - Stoffe bindet, ohne die Abfälle aus dem ein Produkt entsteht, ohne sie vorher zu sortieren, in hochwertige Produkte überfuhrt. Die Eigenschaften der Abf lle sind per Hilfsmittel, Additiven in ein System eingebunden und zur Messungsgröße mit gleichzeitiger Codierung für den Weiterprozeß entschlüsselt und für weitere Produktketten schließbar geworden. Der Komplex - wie Figur 2 - aufzeigt in Figur 3 übergeht, ist nun wiederum in weitere Richtungen meß- und schließbar. Dabei ist bei allen Figuren bis einschließlich Figur 1 bis S die Entschlüsselung mit der Passung der Zuordnung von Ausgangsstoffen zum Endprodukt noch nicht in die entscheidende Scrüießphase möglich. Durch die Brechung der Form - Figur 8 in Figur 9 - ist Figur 9 Abb. 28 eine neue Qualität entstanden. Die Abbildung 28 zeigt das Glied in einer Kette das nicht bei Figuren bis Figur 8 möglich ist. Die Strukturen der Eigenschaften haben eine neue ausschlaggebende Qualität erfahren. Diese ist bei der Produktgestaitung ein Quantensprung in Quantäts- und in
Anwendungsmogiichkeiten bezüglich der Quaϊitäsverbesserung und somit bis zur Entstehung neuer Eigenschaften der Produkte geworden. --T-nsprucn r. 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung wie in Anspruch Nr. 1 bis Nr. 4 gekennzeichnet die Neuheit hat, die Produkte die in Leistung und Qualität mit der Leistungsverbesserung und Kostenersparnis herzustellen sind, z.B. werden alte TV-Geräte insbesondere die Bildröhren, die sonst nur Sondermüll sind, in der Kette von Figur 1 bis Figur 16 zerlegt und wieder im Produkt zusammengesetzt. Der Vorteil ist, daß die alten verbrauchten Fernsehgeräte, die Bildröhren, das Gehäuse inkl. aller Störstoffe unsortiert über eine Silikatbindung in eine Solaranlage überführt werden. Diese Solaranlage ist nun als Solarkocher für die Aufbereitung von Speisen und Wasser ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe einsetzbar. Die Elemente sind im Baukastensystem vorgefertigt und werden in entsprechender Bausatzanleitung als Bausatz geliefert und vor Ort zusammengesetzt, verklebt und sind somit mit Solarmotor ausrüstbar und können somit den optimalen Breπnwπ'nkel einstellen um die Energie optimal zu nutzen, wobei die Steuerung den Prozeß so steuert, daß man wie bei modernen Öfen den Prozeß genau regulieren kann. Das Kochgut kann somit entsprechend modernster
Figure imgf000007_0001
aufbereitet werden.
Anspruch Nr. 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung wie Anspruch Nr. 1 bis 5 gekennzeichnet die Neuheit bringt, daß Zunder, der bei der Stahlherstellung entsteht wiederverwertet werden kann. Der Zunder ist zur Zeit nur mit erheblichem Kostenaufwand wiederverwertbar. Die Erfindung ermöglicht, daß das Rohmaterial in eι"neτ entsprechenden mobilen oder stationären Anlage vor Ort so aufbereitet werden kann, daß der Abfall (der Zunder) mit Additiven angereichert wird - Figur 1 und Figur 2 - und somit entschlüsselt in ein Schließsystem eingebracht wird, Das Merkmal ist jetzt, daß der Staub das feinkörnige Material über die Binder zu einem z.B. eiergroßen Teil geworden ist und dieses Teil ist mit Hilfsmitteln und Additiven so konzipiert, daß es im Hochofen verhüttet werden kann, Die Verhüttung ist kostensparend, da das Teil einen sehr hohen Erzanteil hat, Koks einspart und einen hohen Anteil an Eigenenergie abgibt, der das entstehen von hochwertigem Stahl und hochwertiger Schlacke gewährleistet - wie Figur 1 bis Figur 16 beweist, ist einmal hochwertiger Stahl mit wesentlich weniger Energieaufwand produziert worden und zusätzlich der Basisstoff für Solarzellen, die als Solaröfen produziert werden mitentstanden.
Anspruch Nr. 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Erfindung wie Anspruch Nr 1 bis 4 gekennzeichnet die Neuheit bringt, daß gesamte Produkte dadurch in ihrer Funktionsgestaltung bzw. Qualitätsverbesserung neue, bessere und genauer gezielte Eigenschaften aufweisen, die bisher nicht möglich waren oder nur mit erheblichen Kostenaufwen düngen erreichbar sind, z.B. ein Eierbecher der gleichzeitig als Solarkαcher in der Form eines Bechers das Ei minutengenau kocht. Dies aus einem Basismaterial das als Abfall bislang die Umwelt erheblich beeinträchtigt hat und nun als Massenprodukt in einer um weitverträglichen Produktion hergestellt wird. Die Produktpalette geht in alle Lebensbereiche und stellt höchste ökologische Ansprüche. Alle Produkte sind wiederverwertbar und sind nach dem gesamten System , wie Anspruch 1 bis Anspruch 4 gekennzeichnet, als Einheit oder Teil geschützt. Jedes einzelne Produkt, jede einzelne Maschine, jedes einzelne Teil, jeder Verfahrensschritt sind somit als Teil- und Gesamtsystem geschützt.
PCT/DE2001/004845 2001-12-24 2001-12-24 Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen WO2003055614A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002229496A AU2002229496A1 (en) 2001-12-24 2001-12-24 Preparation of products consisting predominantly of residual materials, waste materials and organic materials
DE10197201T DE10197201D2 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Herstellung von Produkten hauptsächlich aus Rest-und Abfallstoffen und organischen Stoffen
PCT/DE2001/004845 WO2003055614A2 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/004845 WO2003055614A2 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003055614A2 true WO2003055614A2 (de) 2003-07-10
WO2003055614A8 WO2003055614A8 (de) 2005-03-17

Family

ID=5648328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004845 WO2003055614A2 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002229496A1 (de)
DE (1) DE10197201D2 (de)
WO (1) WO2003055614A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104307840A (zh) * 2014-08-27 2015-01-28 成都市容德建筑劳务有限公司 建筑垃圾分类回收利用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104307840A (zh) * 2014-08-27 2015-01-28 成都市容德建筑劳务有限公司 建筑垃圾分类回收利用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002229496A1 (en) 2003-07-15
DE10197201D2 (de) 2005-01-05
WO2003055614A8 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE172475T1 (de) Vernetzbare copolymere erhältlich durch polykondensation und ionenleitenden materialien solche copolymere enthaltend
DE60021426T2 (de) Verfahren zum herstellen von glas und danach hergestelltes glas
CN105948598A (zh) 一种沥青混凝土
Beck Mineralogy of New-York: Economical mineralogy
DE102008004165B4 (de) Nachleuchtender Formstein
WO2003055614A2 (de) Herstellung von produkten hauptsächlich aus rest-und abfallstoffen und organischen stoffen
EP1273361A1 (de) Herstellung von Produkten aus Rest- und Abfallstoffen und organischen Stoffen
DE10030509A1 (de) Herstellung von Produkten über die Steuerung von Ionenbindung, Atombindung bzw. Metallbildung, Halbmetalle, Legierungsarten hauptsächlich aus Rest- und Abfallstoffen und organischen Stoffen
DE629656C (de) Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit
AT394713B (de) Baustoff fuer verkehrsflaechen und gruendungen
DE202022000393U1 (de) Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material
EP0423567A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
DE10146408A1 (de) Quarz-Farbkorn und Verfahren zur Herstellung
DE4417502A1 (de) Baustoffgemisch
Verma Scenario of utilization of fly ash in India
Vossen et al. Backfilling and Securing of Abandoned Small-Scale Coal Mines with Coal Combustion By-Products (CCBs) Generated at Power Plant Sites and with Domestic CCB's Generated at Ger District Sites.
SU607810A1 (ru) В жущее
DE2800942C2 (de) Straßenbaubitumen, glasartiges Granulat und Natursand enthaltendes Mischgut für die Tragschicht im Straßenbau
AT345148B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln, insbesondere portlandzement od.dgl., mit herabgesetztem gehalt an alkalien und bzw. oder sulfat und bzw. oder chlorid
AT127397B (de) Bituminöse Gemische zu Straßenbauzwecken u. dgl.
DE904876C (de) Verfahren zur Herstellung fester Materialien, die aus zusammengefuegten festen Teilchen bestehen
AT19184B (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan.
DE564311C (de) Ausbaukoerper fuer Schaechte und Stollen
KR20230020657A (ko) 폐태양광 패널을 가공하여 보도블록을 제조하는 방법 및 이를 이용하여 제조된 보도블록

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10197201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10197201

Country of ref document: DE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 28/2003 ADD "DECLARATION UNDER RULE 4.17: - OF INVENTORSHIP (RULE 4.17(IV)) FOR US ONLY."

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP