WO2003054328A1 - Einlagerungssystem - Google Patents

Einlagerungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003054328A1
WO2003054328A1 PCT/AT2002/000331 AT0200331W WO03054328A1 WO 2003054328 A1 WO2003054328 A1 WO 2003054328A1 AT 0200331 W AT0200331 W AT 0200331W WO 03054328 A1 WO03054328 A1 WO 03054328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
shaft
stored
box
movement device
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Hubauer
Original Assignee
Rudolf Hubauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hubauer filed Critical Rudolf Hubauer
Priority to EP02791588A priority Critical patent/EP1456487A1/de
Priority to AU2002357955A priority patent/AU2002357955A1/en
Publication of WO2003054328A1 publication Critical patent/WO2003054328A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/187Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using vertical parking loops

Definitions

  • the invention relates to a storage system for the storage of objects, with at least one storage shaft and at least one storage shaft, further with at least one storage movement device for moving the object to be stored in the storage shaft, and with at least one removal movement device for removing objects from the storage shaft via the storage shaft , an object to be stored being able to be brought into the storage shaft via an input area, and being output via an output area.
  • the invention also relates to a method for operating a storage system, in which objects are stored in at least one storage shaft with at least one storage movement device and for storing stored objects they are moved into a storage shaft and via this into an output area.
  • Such storage systems are known in a wide variety of areas and for a wide variety of storage objects, for example for storing euro pallets, boxes, containers, small piece goods, such as medicines, in particular also for use as parking systems for motor vehicles.
  • the known storage systems have some disadvantages, which are explained in more detail below with reference to a storage system for vehicles, hereinafter also referred to as "parking system”, and briefly also dealt with the basic problems of parking space management.
  • the basic, technical problems are, however, independent of the goods to be stored essentially the same for all storage systems.
  • the present invention now relates to an automatic storage system, for example a parking system, in which parts of the storage process (parking process) are taken over by mechanical aids or systems, and thus support the user in a parking process.
  • the vehicle is parked and picked up by the user in a transfer zone, and he no longer has any influence on the actual parking processes.
  • the motor power of the vehicle is also not necessary in such a parking system.
  • paternoster systems represent a one-way system.
  • a disadvantage of these systems is that both the storage and removal of a vehicle always have to move the entire stored goods.
  • outsourcing as there is a correct vehicle is accessed, the entire stored goods are moved until the desired vehicle is in the transfer area.
  • the performance of automatic parking systems can be increased by increasing the conveyor system performance. This can be achieved within certain limits by increasing the speed of the storage and retrieval processes. As a rule, however, no reasonable improvements can be achieved in this way.
  • a parking system mentioned at the outset is known, for example, from EP 502453 AI.
  • a multi-storey garage with a storage shaft and a transport (lift) shaft is disclosed in this, in which vehicles are stored in pallets.
  • the pallets are preferably stored vertically one above the other, with each pallet being stored on one floor.
  • There is a lifting device on each of these floors which lifts the pallets with the stored vehicles up one floor during a new storage process, so that there is space for the new vehicle to be stored. For example, if there is a gap on one floor because a vehicle has been relocated from there, then only the pallets located under this gap will be lifted up one floor.
  • a disadvantage of this parking system is that it is necessary to move each vehicle range using its own lifting device.
  • the pallets with the lifting devices must always be lifted by a precisely specified distance.
  • the arrangement of the lifting devices is complex, and since they sometimes have to travel long distances when lifting a box, the entire system with the shafts must be adapted accordingly to these lifting devices.
  • the individual lifting devices are difficult to access, and in the event of maintenance and in particular if one lifting device fails, a long downtime of the system and a complicated repair can be expected. Above all, the probability of the failure of a lifting device due to the large number of such directions relatively high, especially in a system with a large number of pallets, which can lead to a partial or even complete failure of the system.
  • the at least one storage movement device acts only in the area of the object to be stored or only in the area of an already stored object in the storage shaft, and the object to be stored is movable in the storage shaft as a result of the movement of the movement device , with objects already stored possibly also being moved in the storage shaft as a result of the movement of the object to be stored.
  • the fact that the one or more storage movement directions only directly attack an object means that the movement device is precisely localized. Repairs and maintenance tasks relating to these storage facilities therefore only have to be carried out for each shaft in a precisely localized location and not at a number of facilities distributed over the entire shaft.
  • the movement device need only take into account the design of the storage shaft in the area in which it is actually arranged; the rest of the shaft can be designed completely or almost independently of the movement storage device.
  • "one" object to be stored and the (several) stored objects are mentioned.
  • this description is actually accurate, since only one vehicle is actually stored in a movement process.
  • it is of course also possible to store several objects simultaneously with one movement process during a storage process it is of course also possible to store several objects simultaneously with one movement process during a storage process, but this should also be included in the above description.
  • the movement device either acts directly on the respective object or directly on a device in The other objects are then moved in the shaft by a contact interaction with the object moved by the storage movement device or the device in which it is stored, and by any interaction with one another.
  • the objects to be stored can be moved in the storage shaft by a predeterminable, essentially any distance with the insertion movement device.
  • the storage is very flexible here. For example, with different dimensions of the objects to be stored, they do not always have to be moved a fixed distance into the storage shaft, but this distance can be adapted to the dimensions of the object, as a result of which the necessary energy expenditure is kept low and space can also be saved.
  • the objects to be stored are boxes and the storage process takes place in that the at least one storage movement device acts directly on a box in the storage shaft, and any movement of other boxes in the storage shaft takes place as a result of the boxes interacting with one another.
  • the "object to be stored” in the sense of the claims consists of boxes, containers, for example the known “Euroboxes", which are not part of the storage system and are only in the stored system in the storage system.
  • the "actually" objects to be stored are then again arranged in the boxes themselves, but this need not be discussed in more detail here.
  • the objects to be stored are each arranged in a box, and the storage movement device acts on a box in the storage shaft.
  • the boxes are part of the entire storage system.
  • the object or objects to be stored
  • this box is then moved into the storage shaft.
  • the storage movement device does not act directly on the object to be stored, as in the case above, in which the objects to be stored are the boxes, and the movement of other, already stored objects also takes place through the contact interaction of neighboring boxes with one another and not via the Contact of the objects themselves.
  • the boxes are also part of the storage system.
  • the objects to be stored can each be arranged on a platform, and the storage movement device acts on a platform in the storage shaft.
  • the same considerations apply here as for the above-mentioned embodiment with boxes, in which the objects are housed in boxes. Mixed systems consisting of platforms and boxes are also conceivable, but only under certain conditions.
  • the shafts can be arranged horizontally, vertically and also both vertically and horizontally, it being noted that platforms are only suitable for use in horizontal shafts.
  • the at least one storage movement device acts directly in the area of the object to be stored.
  • the object is brought into the storage shaft in a horizontal or vertical shaft and is then pushed approximately horizontally into the shaft or pushed vertically upwards by the storage movement device, the storage movement device either being directly on the object if this box (container) and attacks a platform or box in which the object is located.
  • the at least one storage movement device usually engages in the area of the object arranged at the bottom in the storage shaft.
  • the input area is part of the storage shaft, and that an object to be stored immediately after being brought into the storage area. is richly movable by means of the storage movement device. This has the advantage that the object to be stored can be stored without further precautions immediately after being brought into the storage area.
  • the storage movement device does not allow the storage movement device to be arranged as mentioned above, it is expedient if at least one conveyor device is provided in the input area, by means of which the object to be stored can initially be moved into the effective area of the storage movement device, where it can then be moved into it the storage shaft is movable.
  • the system according to the invention can be designed to be particularly space-saving if the input area is identical to the output area.
  • the input area is arranged in the lower area of the storage system; the storage movement device then generally acts directly on the object to be stored or its container, such as a box or platform, and pushes or pushes it upwards.
  • the input area is arranged in the upper area of the storage system.
  • the storage movement device is in turn advantageously located in a lower area, the storage process takes place, as will be described in more detail below, by first pushing the already stored boxes upwards by the movement device until they touch the box to be stored, which then becomes during the downward movement of the movement device from the other boxes as a result of gravity.
  • a turning device is provided in the input area, by means of which an object located in the input area can be rotated through an angle, preferably 180 °, about a vertical axis.
  • an angle preferably 180 °, about a vertical axis.
  • the at least one storage movement device is a lifting or pushing cylinder.
  • a lifting or pushing cylinder With such cylinders one can since relatively large distances are easily mastered, on the other hand, with the appropriate dimensions, the movement of relatively large loads is easily possible.
  • the swap movement device in a vertical swap shaft the swap movement device is designed as a lift, while in a horizontal swap shaft the swap movement device is designed, for example, as a horizontal conveyor.
  • each removal shaft which is connected to the removal movement device and is carried when the removal movement device moves, and an object to be removed can be moved from the storage shaft into the removal shaft by means of the removal device, where it can be moved with the removal device into the Output area is transportable.
  • the boxes have an adjustable height, since the available space can be used particularly effectively in this way.
  • any box can be removed from a storage shaft and removed from the storage shaft, it is necessary in a vertical shaft to secure at least the box above the box to be removed or the objects stored above against slipping down.
  • one or more locking systems are provided for locking objects in a storage shaft.
  • a locking system consists of openings into which pins engage in a locked position, the openings in the shaft and the pins being attached to the object or to a box or pallet, or the pins in the shaft and the openings are attached to the object or to a box or pallet.
  • the openings or pins can be arranged in the storage shaft at intervals from one another.
  • the distances can in principle be chosen arbitrarily, as a rule they will be arranged at regular intervals. Depending on the design and requirements, the size of the boxes or objects etc., the distances are chosen, whereby of course, the more flexible the storage, the smaller the distance between the opening or pins is chosen.
  • the pins can be retracted so that vertical movement of the boxes / objects is not hindered in the case of a vertical storage movement device, for example in the box or in the storage shaft.
  • the locking system is essentially a flap on which an object or a box is fixed in the storage shaft with regard to its height position in the unfolded state.
  • the flap is preferably arranged in such a way that when an object / box is moved past it can be moved into its folded position, so that a storage process is not hindered.
  • the locking system can at least be lowered with respect to the storage chute.
  • the storage system according to the invention is particularly advantageous if it is used as a parking system for vehicles.
  • the at least one storage movement device acts only in the area of the object to be stored or only in the area of an object already stored in the storage shaft, and the object to be stored as a result of the movement of the movement device in the storage shaft is moved, objects already in storage possibly also being moved in the storage shaft as a result of the movement of the object to be stored.
  • 1 is a vertical parking system with a storage and retrieval shaft
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a drive-in area of a vertical parking system according to the invention
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a drive-in area of a vertical parking system according to the invention
  • FIG. 13 shows an arrangement of the lifting cylinders in the embodiment according to FIG. 6,
  • Fig. 14 is an assembly drawing of a vertical system according to
  • FIG. 1 shows a vertical parking system 100 with an emptying shaft 1 and an unloading shaft 2, which is often also referred to as an elevator shaft, particularly in the case of vertical systems.
  • the shafts 1, 2 are essentially formed by support elements 3, but with a detailed description of the construction of the shafts, so it is not important for the invention, should be omitted.
  • boxes 10, 11, Ha, 11b can be moved up and down in the vertical direction, and can also be moved in the horizontal direction between the shafts.
  • a plurality of vehicles 201 are stored in corresponding boxes 11 in the storage shaft 1. There are also two empty boxes 11a, 11b in the storage shaft.
  • the input and output areas may be separated from one another, for example by the input area being in the storage shaft and the output area in the removal shaft (or vice versa).
  • a fully automatic storage process is then started, which may still be initiated by the user, for example by actuating a corresponding automatic control device, but for which an action by the user or even the engine power of the vehicle 200 is no longer necessary.
  • This fully automatic storage process is then discussed in detail with reference to FIGS. 3a-3j.
  • the vehicle 200 is accommodated in a box 10, which is located in the entry-exit bunk 4.
  • this bunk 4 is located below or in the retrieval shaft 2, so that for the storage process, the bunk with the vehicle must first be moved into the storage shaft 1 via a horizontal displacement device, as is explained in more detail with reference to FIG. 15 ,
  • the entry / exit bunk 4 it is of course also possible for the entry / exit bunk 4 to be located in the storage shaft 1, so that it is not necessary to move a box with the vehicle to be stored. In this case, however, an empty box is to be moved before a storage process or, in the case of a swapping process, the box filled with the vehicle to be swapped out is to be moved horizontally from the swap shaft 2 into the entry / exit bunk 4.
  • the box is then lifted up by a storage movement device 5, with all boxes 11, 11a, 11b being lifted up to a possible gap through the bottom box 11.
  • This lifting device 5 can be a single lifting cylinder acting on the lowermost box 11, but it can also be a plurality of lifting cylinders as described in FIG. 13. In principle, it is of course possible to use any positioning movement devices, as will be briefly listed later.
  • 1 also shows an outsourcing movement device, for example a lift 8, with which a desired box can be transported into the output area 4 via the outsourcing shaft.
  • 1 shows a situation in which a box 11 'with the vehicle 201' located therein is just being moved into the removal shaft 2, where it is then releasably attached to the lift 8.
  • Fig. 2 the outsourcing process shown above in the initial stage is shown in a different movement stage.
  • the elevator 8 with the box 11 'located there is already in a lower region of the swap shaft 2; this is then subsequently transported into the input / output area 4, where the owner can then receive his vehicle 201 '.
  • FIG. 1 An essential idea of the invention, as can also be seen from FIG. 1, is that one or more storage movement devices such as here, for example, a lifting cylinder 5 are provided in a storage shaft, but that these storage movement devices only on one object or attacks on a box (or platform) in the storage shaft.
  • the lifting cylinder 5 only engages the lowest box to be stored in the storage shaft.
  • the respective position to which one or more movement devices engage depends above all on the orientation of the shafts - vertically, horizontally or even mixed - and on the position of the input area in the shaft - above, below, in the middle, etc. - from.
  • This storage according to the invention in which the storage movement device only acts on one box, has several advantages:
  • boxes can be pushed into the storage shaft by a generally arbitrary distance, which enables flexible handling and a space-saving storage process, for example, with different box sizes;
  • FIGS. 3a-3j An exemplary sequence of a storage and retrieval process is explained again in FIGS. 3a-3j.
  • the boxes filled with the reference symbol 20 and those with the reference symbol 21 provided boxes represent unauthorized boxes; furthermore, 1 'denotes the storage shaft and 8' the removal movement device in the storage shaft 2 '.
  • Fig. 3a The initial situation of a storage process is shown, the bottom box 21 in the storage shaft 1 'is empty; a possibly existing, not shown entrance gate is opened. If there was no box in the entrance / exit bunk, it is advisable to lock the gate so that unauthorized persons cannot access the system and the associated dangers.
  • Fig. 3b The bottom box in the storage shaft 1 'is filled with a vehicle.
  • Fig. 3c The lifting device 5 ', for example a lifting cylinder, lifts the bottom box. All further boxes 20, 21 located above the lowest box are also lifted at the same time, unless they are separated from one another by a correspondingly large vertical distance, since they are pressed upwards by the lowest box.
  • the lifting device 5 ' for example a lifting cylinder, lifts the bottom box. All further boxes 20, 21 located above the lowest box are also lifted at the same time, unless they are separated from one another by a correspondingly large vertical distance, since they are pressed upwards by the lowest box.
  • Fig. 3d This shows the preliminary “final situation” of the storage process, the whole
  • Fig. 3e Immediately after the end of the storage process or for the purpose of a new storage process, or of course for a storage process, the cylinder 5 'moves back to its starting position, so that the entry / exit bunk is free again.
  • the bottom box is held mechanically, as will be explained in more detail below, and supports all the boxes above it against slipping down. If there is a gap in the stack, the box located above the gap is of course mechanically secured. Corresponding constructions for mechanical securing are shown in FIGS. 9 and 10.
  • Fig. 3f The start of an outsourcing process is shown here.
  • the lift 8 moves to the height of the desired box, which is either filled with a vehicle that is to be outsourced, or to the height of an empty box that is required for the purposes of storage, preferably to the lowest free box.
  • a filled box is outsourced.
  • the box In order to reduce the friction and to allow the box to be simply pulled out, the box is fixed in its position above the box to be removed by means of the lock from FIG. 9 and therefore all the boxes above. Then, starting from the lowest locking (Fig. 10), all remaining boxes are lowered a bit.
  • a gripping device which is described in more detail in FIG. 11, pulls the desired box out of the stacking shaft.
  • Fig. 3g The lift 8 'moves down with the box to be outsourced in the direction
  • Fig. 3h The lift moves to the lowest position, the box is brought into the entry / exit bunk by a horizontal sliding device.
  • the gate opens, the driver enters the bunk and drives out with the vehicle.
  • Fig. 3j The bottom box is lifted up again, the stack up to the gap created and the gap is closed again. If the box is larger than the remaining gap (see Fig. 8), the entire stacking shaft is raised for the remaining height. Finally, all boxes are in the storage shaft again and are all held by the bottom lock (Fig. 10). All intermediate locks (Fig. 9) are open.
  • boxes etc. are stored by means of the storage movement device. In principle, however, it is also possible - in exceptional cases, for example, if the entire system has to be empty, or if the computer control knows that no other job is being hindered or delayed by this movement process - by closing boxes into a corresponding gap in the storage shaft transport. Possibilities of arranging the shafts
  • FIGS. 1 and 2 A vertical arrangement of the shafts is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the vehicles are stored by pushing the filled boxes from bottom to top into the storage compartment.
  • the entry / exit bunk is on the top of the parking system, and the storage of the vehicles takes place downwards.
  • the lifting device 5 would lower the boxes during a storage process, which boxes would then at least hold them in the stored state.
  • the storage movement device acting in the vertical direction for example one or more lifting cylinders, then engage the box located at the bottom in the storage shaft, lifting it until the stored top box in the storage shaft comes into contact with the box to be stored, i.e. until the box to be stored rests on the uppermost box, and the storage movement device is then lowered, by means of which the box to be stored is moved down into the storage shaft.
  • a mechanical lock is also provided or necessary, and the outsourcing also functions in principle completely identically, with the exception that the outsourcing direction in the elevator shaft is upward.
  • the lift shaft not to use a lift as described above, but a second lifting device, for example in the form of one or more lifting cylinders.
  • the box In the case of a lift as an outsourcing movement device, the box would also not be hanging on the lift, but would rest on the top of the lift.
  • the boxes located in the lower part of the storage shaft would have to cover longer transport routes during a storage process than in a system in which the storage takes place upwards, since in this case with the stored boxes must first be moved up to the level of a lock of the boxes in order to accommodate the boxes above, and only then can a lowering be carried out in order to carry out the actual storage process.
  • the input / output area can in principle also be at any height, for example in the middle of the shafts. In this case, both storage variants described above, namely starting from the input area either upwards or downwards, would come into question.
  • a horizontal parking system 400 is shown in FIG. 4, with two storage shafts 401, 401 ′, which are arranged on both sides of a transport shaft 402. Boxes 410 are arranged in the storage shafts 401, 401 ′, some of which are also filled with vehicles 420.
  • the filled boxes are initially moved laterally in front of one of the two storage shafts 401, 401 'during an removal process and then with a storage movement device, not shown, which is designed as a displacement device and preferably acts on the box 410 with the vehicle 420 to be put into storage, is shifted into the storage shaft, whereby all other boxes 410 are simultaneously moved up to a possible gap by the same distance.
  • a storage movement device not shown, which is designed as a displacement device and preferably acts on the box 410 with the vehicle 420 to be put into storage, is shifted into the storage shaft, whereby all other boxes 410 are simultaneously moved up to a possible gap by the same distance.
  • the corresponding box is pulled out of one of the infeed shafts and transported into the in / out bunk with a corresponding outward movement device, for example a horizontal conveyor.
  • one swap shaft 402 supplies two swap shafts 401, 401 'in a horizontal arrangement.
  • the vehicles 420 are also stored in boxes in the horizontal system 400; however, it is clear to the person skilled in the art that in this case only the use of pallets 411 would suffice. Both variants are shown in FIG. 4 for clarification.
  • the storage system is a horizontal, vertical or mixed system, it is particularly advantageous if the input and output areas are identical if - as explained in more detail with reference to the following figures - one Rotary device is provided with which the box can be rotated 180 degrees about a vertical axis with, for example, a retracted vehicle. In this way, the vehicle is handed over to the user ready for departure without the need for an uncomfortable reversing.
  • the entry / exit bunk 404 would be provided with a lifting device which lifts or lowers the pallets or boxes or the objects themselves (see notes above) into the corresponding storage levels. Furthermore, a star-shaped arrangement around the bunk 404 would also be conceivable.
  • FIG. 5 shows a particularly dense arrangement of shafts for a vertical system 500.
  • Four removal shafts 502, 502 ', 502 ", 502'” are shown in this, each of which supplies three storage shafts 501, 501 ', 501 ", 501'".
  • a module that belongs together therefore consists of storage shafts on three sides of an extraction shaft (on one narrow side and two long sides). Such a module looks like a T. By arranging several such modules side by side, with every second one rotated by 180 °, a rectangular structure is created which can store vehicles in six of eight shafts.
  • a three-dimensional representation of the floor plan shown in FIG. 5 can be seen in FIG.
  • the entry / exit berths 1404, 1404 ', 1404 "and 1404'” are located on one long side of the system.
  • the arrangement is relatively arbitrary, and up to four storage shafts can be arranged on one removal shaft. It is advantageous if a swap shaft is connected directly to at least one longitudinal or transverse side of a swap shaft, so that swapping is possible without further implementation. In principle, however, implementation is also conceivable, and in this case two or more stacking shafts are coupled directly to one another and are supplied by a lift shaft.
  • FIG. 6 shows a lower subarea 600 of a vertical parking system as shown in FIG. 14, with three storage shafts 601, 601 ', 601 "and one retrieval shaft 602.
  • the entry / exit bunk 604 is located under the storage shaft 601.
  • a rotating device 640 with which a box filled with a vehicle can be rotated by 180 degrees, so that a vehicle is in the same direction as it is being removed.
  • the box to be stored is assigned to one of the three storage shafts. In the simplest case, it is the storage shaft 601. To do this, only the box has to be moved upwards, where a corresponding storage movement device (not shown) can then engage the box. In the event that the box is assigned to the storage shaft 601 'or 601 ", it is first pushed or pulled under the shaft concerned by means of a horizontal displacement device (not shown). It is then lifted and pressed against the other boxes in the storage shaft.
  • the retrieval shaft with the elevator is located in the rear part of the system 600. During the retrieval process, the box in question passes through the retrieval shaft 602 by means of a lift to the displacement device and by means of this into the entry / exit bunk 604.
  • FIG. 7 again shows a lower partial area 700 of a similar parking system with three storage shafts 701, 701 ', 701 "and one removal shaft 702, in which the entry / exit bunk 704 with a rotating device 740 is located below the removal shaft 702 with the lift ,
  • the box to be stored is also first rotated and then transported by the shifting device either to storage chute 701, 701 ', 701 ".
  • the chute 701 is reached horizontally at the same height level.
  • the box is increased by one Level, the height of which essentially corresponds to the height of the entry / exit bunk, raised and only then shifted horizontally.
  • This movement process is in Fig. 15 described.
  • the storage movement device for the shaft 701 is located directly below the level of the bunk 604, while it is arranged to the side of the shaft 701 ', 701 ", since parts of the entrance bunk are located directly underneath. A detailed description of the arrangement of the storage movement device is given later still with reference to FIG. 13.
  • the lift can go directly to the position of the bunk and does not have to be repositioned.
  • FIG. 8 shows a box 800 for storing objects, in this case for a vehicle, which consists of a fixed platform 801 on which the vehicle is parked.
  • a fixed platform 801 on which the vehicle is parked.
  • four supports 802 bear the weight of the boxes later placed on top of them, and on the other hand they also serve as a limitation for the vehicle dimensions.
  • the exterior dimensions also protect the vehicle from possible damage from the transport process.
  • such a box 800 is part of the entire system insofar as it is usually not removed from the system.
  • the box can of course also be closed, and of course such a box can itself be the object to be stored; in this case the box is usually not a permanent part of the system and is only in the system when it is stored.
  • the following considerations also apply to the essential points for container boxes that can be removed from the system.
  • the use of platforms in purely horizontal systems is also possible, but these should be disregarded in the following considerations.
  • the box 800 does not have to be designed to be open.
  • the open structure offers the advantage of not inconsiderable weight savings compared to a closed box, and also the subjective one Sensation of a user who parks a vehicle in an open, bright box, which he can easily leave on different sides can, is more positive.
  • it is particularly important to ensure that there are no supports or cross members 803 in areas which are intended for opening and closing vehicle doors. This is also intended to prevent a possible risk of injury to the head when exiting.
  • boxes of the same height are intended.
  • boxes of different heights can also be used, and in a new storage process, if possible, a box that corresponds to the vehicle height is conveyed from a stacking shaft into the entry / exit bunk.
  • the vehicle height can be determined, for example, with light barriers or by early selection before the storage process, for example in the case of a central entrance barrier, and this information is forwarded to the automatic control system, which controls the lift accordingly, so that a suitable box is brought into the bunk.
  • Module is a complete solution variant with an entry / exit bunk, at least one stacking shaft and a lift shaft. Since one module is not sufficient for many storage tasks - the available storage capacities would be too small - several independent modules can be combined and thus form the entire system.
  • the boxes 800 have a variable height, for example by means of supports 802 which can be extended telescopically and which can be lengthened or shortened with a suitable, controllable drive, since this enables the respective requirements to be reacted even more flexibly.
  • a correspondingly mechanically highly effective locking mechanism that is not susceptible to malfunctions is then of course to be provided, since the entire weight of the boxes and vehicles located in a storage shaft rests on the box or the supports 802.
  • FIG. 9 An example of such a locking system for a box is shown in FIG. 9.
  • the locking system 900 consists on the one hand of openings 906, which are preferably arranged at periodic intervals in the respective storage shaft, and of bolts 904 on the box 902. These bolts 904 'are preferably attached to the platform of the box in the region of the corners in order to ensure a stable one Offer to hold the box in the locked state.
  • the opening 906 can be arranged, for example, in the support elements of the shaft or, for example, in guide rails 903 for the boxes. It should be noted that in the horizontal swap direction, i.e. from a stacking shaft in the direction of the elevator shaft, there are no locks so that an outsourcing process is possible without any problems in this direction.
  • a guide device 905 is also provided, which is intended to ensure that the box in its predetermined position, i.e. as horizontal as possible, remains. This guide 905 can be in the position shown during the entire storage time in order to also ensure a uniform storage process
  • the locking between the box and the support element 901 or the guide cards 903 remains in force until the entire weight of the boxes stored and loaded on the locked box is taken over by pushing up a new box. Only when the lock is completely relieved is it retracted and does not interfere with the movement.
  • the illustrated graphic is only one way of locking.
  • the reverse case is also conceivable with bolts in the storage shaft and associated engagement openings on the box, but other locking systems known to the person skilled in the art can also be used, for example by means of wedges or flaps or also other bolt locking systems.
  • the lock can be actuated, for example, hydraulically or pneumatically, electrically, magnetically, etc.
  • FIG. 10 shows a further locking system 1003, in particular for the bottom box in the storage shaft.
  • Such locking systems 1003 are usually provided at the same height on each support element 1001 of the storage shaft.
  • the locking system 1004 has a flap-like projection 1004 which, as shown in FIG. 10, is in its unfolded position and on which the bottom box 1002 with its (lower) platform rests. In this way, the bottom box 1002 and all boxes resting on it are supported.
  • the flap 1004 Due to the wedge-shaped design of the flap 1004, the flap is simply pushed aside during a new storage process by pushing a new box upwards, for example into a corresponding recess in the locking system 1003, so that the box to be stored can be easily moved past it. As soon as this box has completely passed the flap 1004, it flaps forward again into its unfolded position, as shown in FIG. 10, and the stored box 1002 can be supported on it.
  • the locking system 1003 as a whole or the flap 1004 can be lowered by a certain distance. This is an advantage during an outsourcing process. Immediately before a box is pulled out of the stack, the locking system 1003 or the flap lowers by a few centimeters, which also lowers the box to be removed and thus eliminates any movement-inhibiting friction due to the boxes above it. In this way, a simple pulling out of the box is made possible as explained below.
  • the locking system 1003 or the flap 1004 only has to be lowerable, lifting is not necessary, since this takes place automatically during a new storage process, since the entire weight of the stored boxes is borne by the hydraulic cylinder during the lifting movement, thereby relieving the load on the bottom Locking comes.
  • the lock can now return to its original position free of external loads and is ready to initiate the next outsourcing process. This reset The original position can be achieved, for example, by means of an integrated back part window in the lock.
  • the activation and deactivation of the locking systems as well as the lowering of the bottom locking system etc. is usually carried out via a computer control, which is informed at all times about the current position, condition, etc. of the boxes and can control them accordingly.
  • a computer control which is informed at all times about the current position, condition, etc. of the boxes and can control them accordingly.
  • other controls are also possible, but we won't go into that here.
  • FIG. 10a shows a section of a shaft 1000 and the part of a pallet (box, etc.) 1002 which is supported on a flap 1004. This flap is part of the actual locking system 1003.
  • the locking system is attached to the support bracket 1001. Four such locking systems are advantageously mounted in a stacking shaft.
  • the task of this locking system is to keep the load of the stored storage areas (boxes, pallets, containers etc.) with the stored goods.
  • the bottom pallet / box rests on the lock during the storage period.
  • FIG. 10b A storage process is now shown in FIG. 10b.
  • the drawing shows a storage process in which the flap 1004 is pressed to the side immediately when the pallet 1002 is pushed up (position 1004 ') in order to finally remain in position 1002' and thus have reached the starting position again, as shown in FIG. 10a is shown.
  • the next movement step is then a storage process.
  • the load is taken over by the lifting device and the locking system is relieved.
  • the lock can now move back to its original position 1003. This can be done using a return spring.
  • the design of the swap device can be different and depends on whether the swap shaft is arranged horizontally or vertically. In certain circumstances, lifting or push cylinders already mentioned briefly are conceivable, in the horizontal system also horizontal conveyors, for example in the manner of known conveyor belts.
  • Known lifts are particularly well suited for use in vertical systems, and a relocation process of a box 1101 from a storage shaft into the transport shaft is shown briefly below with reference to FIG. 11.
  • the lift 1100 moves to the height of the upper edge of the box 1101 to be removed.
  • a removal device 1105 attached to the underside of the lift 1100 engages on the upper area of the box and pulls the box into the Removal shaft 1102.
  • Guides 1106 are provided on the underside of the lift 1100, into which the box engages with corresponding engagement means, for example rails which are attached to its top, and is thus secured against falling downward. If the box is completely pulled by the gripping device 1105 out of the storage shaft 1101 into the shaft 1102, the lift 1104 is driven, for example by a cable drive coming from above, with the box being moved downwards.
  • other drives are also possible for the Lift 1100, for example a rack and pinion drive or a chain drive. Of course, while driving, the box is secured against any movement in relation to the light,
  • the devices or movement means used are, for example, cylinders - see, for example, FIG. 13 - such as lifting cylinders 1301, 1302, or toothed racks or spindle drives. These are shown in the lower section of a storage system 1300 shown in FIG. 13, in which the storage takes place upwards.
  • lifting cylinders 1301, 1302 are provided in each storage shaft, with these already engaging the bottom box in the shaft in the two storage shafts 1307 and 1308.
  • the corresponding lifting cylinders are in this Case arranged next to the bottom box and attack it at corresponding attack areas 1310 in an upper area of the box.
  • the storage movement device (s) below the box it would also be possible to arrange the storage movement device (s) below the box to be stored.
  • the number of movement devices that act on a box / object depend, among other things. on the performance of these devices, they can attack individually, in pairs, four, like the above lifting cylinders, etc. on the stack of boxes in a shaft.
  • the drive can be electrical, pneumatic, hydraulic or mechanical. In principle, any lifting, lowering or pushing device can be used that is able to perform the movement process.
  • FIG. 15 A suitable shifting device is explained in more detail, for example, in FIG. 15 on the basis of the section of a storage system 1500 shown there (which represents part of the system shown in FIG. 7).
  • the support elements 1504 serve as external limits for the movement of the boxes 1503, and the horizontal movement of the boxes 1503 takes place in a movement plane between, for example, the storage and the removal chute or also between two storage chutes.
  • Guide rails 1502 or rollers can now be located in this plane, for example.
  • FIG. 15 also shows a lifting device 1506, with which the box is lifted before being pushed into the desired stacking shaft.
  • FIG. 12 a module of shafts consisting of an outer frame, formed by supports 1206, which are connected to one another by struts 1205, so that sufficient rigidity is provided.
  • this module 1200 there are storage shafts 1201, 1202 and 1203, as well as an removal shaft 1204.
  • the entry / exit bunk is designated as 1207.
  • lift constructions and roof structures are omitted, and a possible facade is also not shown.
  • the system according to the invention is preferably controlled via a specially programmed computer control.
  • a specially programmed computer control will not be dealt with in more detail here, since the appropriate software means can be used by a person skilled in the art without inventive step.
  • the storage system is used as a parking system
  • a wide variety of variants can be implemented, such as high-performance parking systems for 200 and significantly more parking options, house garages with approx. 30 parking spaces, underground shaft systems in which the shafts are led down, shaft systems lying under a street, etc., for example.
  • High-performance systems can be manufactured from independent modules, can be expanded easily and almost indefinitely, offer easy maintenance, little or no downtime, and thanks to the same basic structure, mass production is also possible possible possible.
  • the overall performance (throughput) is far above that of conventional parking systems and of course also above that of mechanical systems.
  • the invention offers the advantage of using one or two modules to produce this in a space-saving manner, there is quick access to the vehicles, which is also extremely environmentally friendly, since there are no exhaust gases from the search for a parking space.
  • the vehicles are also safe from Damage, frost, etc.
  • the invention also enables the storage and retrieval processes to be carried out in a particularly energy-saving manner, since only a minimal number of objects are moved a short distance, and energy savings of up to a sixth are possible compared to conventional systems. Furthermore, the average time saved during storage and retrieval is 72% compared to conventional shelf storage with moveable pallets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einlagerungssystem zum Einlagern von Gegenständen, mit zu-mindest einem Einlagerungsschacht (1) und zumindest einem Auslagerungsschacht (2), weiters mit zumindest einer Einlagerungsbewegungseinrichtung (5) zum Bewegen des einzulagernden Gegenstandes (200, 201) in dem Einlagerungsschacht, sowie mit zumindest einer Auslagerungsbewegungseinrichtung (8) zum Auslagern von Gegenständen aus dem Einla-gerungsschacht über den Auslagerungsschacht, wobei ein einzulagernder Gegenstand über einen Eingabebereich (4) in den Einlagerungsschacht verbringbar ist, und eine Ausgabe über einen Ausgabebereich erfolgt. Gemäss der Erfindung greift die zumindest eine Einlagerungs-bewegungseinrichtung (5) lediglich im Bereich des einzulagernden Gegenstand (200, 201) oder lediglich im Bereich eines bereits eingelagerten Gegenstandes im Einlagerungsschacht an, und der einzulagernde Gegenstand ist in Folge der Bewegung der Bewegungseinrich-tung in den Einlagerungsschacht bewegbar, wobei bereits eingelagerte Gegenstände gegebenenfalls in Folge der Bewegung des einzulagernden Gegenstandes ebenfalls in dem Einlagerungsschacht bewegt werden.

Description

EINLAGERUNGSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Einlagerungssystem zum Einlagern von Gegenständen, mit zumindest einem Einlagerungsschacht und zumindest einem Auslagerungsschacht, weiters mit zumindest einer Einlagerungsbewegungseinrichtung zum Bewegen des einzulagernden Gegenstandes in dem Einlagerungsschacht, sowie mit zumindest einer Auslagerungsbewe- gungseinrichtung zum Auslagern von Gegenständen aus dem Einlagerungsschacht über den Auslagerungsschacht, wobei ein einzulagernder Gegenstand über einen Eingabebereich in den Einlagerungsschacht verbringbar ist, und eine Ausgabe über einen Ausgabebereich erfolgt.
Weiters betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Betreiben eines Einlagerungssystems, bei dem Gegenstände in zumindest einem Einlagerungsschacht mit zumindest einer Einlage- rungsbewegungseinrichtung eingelagert werden und zum Auslagern eingelagerter Gegenstände diese in einen Auslagerungsschacht und über diesen in einen Ausgabebereich bewegt werden.
Solche Einlagerungssysteme sind in den verschiedensten Bereichen und für verschiedenste Einlagerungsgegenstände bekannt, beispielsweise zum Einlagern von Europaletten, Boxen, Containern, kleinen Stückgütern, wie etwa Medikamenten, insbesondere auch für die Verwendung als Parksysteme für Kraftfahrzeuge.
Die bekannten Einlagerungssysteme weisen einige Nachteile auf, die im folgenden näher anhand eines Einlagerungssystems für Fahrzeuge, im weiteren auch als „Parksystem" bezeichnet, erläutert sind, wobei kurz auch auf die grundsätzliche Problematik der Parkraumbewirtschaftung eingegangen ist. Die grundsätzlichen, technischen Probleme sind aber unanhängig von dem einzulagernden Gut im wesentlichen für alle Einlagerungssysteme die gleichen.
Aus den verschiedensten Gründen, auf die hier nicht in aller Breite eingegangen werden kann, insbesondere aber durch den bereits sehr starken und immer noch steigenden Indivi- dualverkehr steigt unter anderem auch der für die Fahrzeuge notwendige Parkraumbedarf. Besonders in Stadtgebieten und Ballungsräumen ist dabei der Bedarf an solchen Abstellplätzen besonders groß. Vermehrt wird daher darauf zurückgegriffen, Parksysteme, d.h. beispielsweise Parkhäuser oder Tiefgaragen, anzubieten, in welchen ein Benutzer sein Fahrzeug, oftmals gegen ein entsprechendes Entgeld, abstellen kann.
Grundsätzlich existieren verschiedenen Klassifizierungen von Parksystemen, siehe z.B. Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Strassenentwurf, Hinweise zum Einsatz mechanischer Parksysteme, Ausgabe 1995, auf diese soll an dieser Stelle aber nicht näher eingegangen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein automatisches Einlagerungssystem, beispielsweise ein Parksystem, bei dem Teile des Einlagerungsvorganges (Parkvorganges) durch mechanische Hilfsmittel oder Anlagen übernommen werden, und so den Benutzer bei einem Parkvorgang unterstützen.
Bei halbmechanischen Parksystemen bewegt sich der Benutzer teilweise selbstständig und eigenverantwortlich in dem Parksystem, und für bestimmte Teilvorgänge bei einem Parkvorgang ist die Motorkraft des einzulagernden Fahrzeuges notwendig.
Bei vollmechanischen Parksystemen, die häufig auch unter dem Ausdruck automatische Parksysteme anzutreffen sind, sind sämtliche grundlegende Vorgänge des Parkens automatisiert und es ist keine Tätigkeit des Benutzers notwendig. Auch ist kein Bedienpersonal notwendig. Durch Bedienen eines Automaten, etwa eines Steuerpultes, leitet der Benutzer alle notwendigen Vorgänge ein.
Das Fahrzeug wird von dem Benutzer dabei in einer Übergabezone abgestellt und auch wieder abgeholt, auf die eigentlichen Einparkvorgänge hat er keinen Einfluss mehr. Auch die Motorkraft des Fahrzeuges ist in einem solchen Parksystem nicht notwendig.
Allerdings weisen bekannte Parksysteme teilweise gravierende Nachteile auf. Beispielsweise erfolgen bei Schachtsystemen der Einlagerungsvorgang und der Auslagerungsvorgang immer über den gleichen Schacht. Im schlechtesten Fall müssen dabei andere Fahrzuge umgeschlichtet werden, damit ein betreffendes Fahrzeug für eine Auslagerung frei wird.
Dieses Problem, dass auf einer eingleisigen Strecke in beiden Richtungen Bewegungsvorgänge ausgeführt werden müssen, was zu entsprechenden Zeitverzögerungen führt, ist bei den bekannten Paternostersystemen nicht gegeben.
Solche Paternostersysteme stellen ein Einbahnsystem dar. Nachteilig ist an diesen Systemen allerdings, dass sowohl beim Ein- als auch beim Auslagern eines Fahrzeuges immer das gesamte Lagergut bewegt werden muss. Insbesondere beim Auslagern muss, da ja auf ein be- stimmtes Fahrzeug zugegriffen wird, das gesamte Lagergut soweit bewegt werden, bis das gewünschte Fahrzeug sich im Übergabebereich befindet.
Grundsätzlich kann die Leistungsfähigkeit automatischer Parksysteme erhöht werden, indem die Fördersystemleistung gesteigert wird. In gewissen Grenzen ist dies durch die Erhöhung der Geschwindigkeit der Ein- und Auslagervorgänge zu erreichen. In der Regel ist auf diese Weise aber keine angemessenen Verbesserungen mehr zu erzielen.
Konkret ist ein eingangs erwähntes Parksystem beispielsweise aus der EP 502453 AI bekannt. In dieser ist eine Stockwerksgarage mit einem Abstellschacht und einem Trans- port(Lift)schacht geoffenbart, bei welchem Fahrzeuge in Paletten gespeichert werden. Die Paletten werden dabei vorzugsweise vertikal übereinander gespeichert, wobei jede Palette in einem Stockwerk abgespeichert wird. In jedem dieser Stockwerke befindet sich eine Hubeinrichtung, die bei einem neuerlichen Einlagerungsvorgang die Paletten mit den eingelagerten Fahrzeugen um ein Stockwerk hochhebt, sodass für das neue Fahrzeug Platz zum Einlagern entsteht. Existiert beispielsweise in einem Stockwerk eine Lücke, weil von dort ein Fahrzeug ausgelagert wurde, so werden entsprechend nur die unter dieser Lücke befindlichen Paletten um ein Stockwerk hochgehoben.
Nachteilig an diesem Parksystem ist allerdings, dass es notwendig ist, jede Fahrzeugpalette durch eine eigene Hebeeinrichtung zu bewegen. Außerdem müssen die Paletten mit den Hebeeinrichtungen immer um einen genau vorgegebenen Abstand hochgehoben werden.
Der spezielle Aufbau dieses Systems mit einer notwendigen Unterteilung in Stockwerke führt allerdings dazu, dass die Auslegung des gesamten Systems relativ unflexibel ist, was sich beispielsweise bei Einlagerungsgut mit unterschiedlichen Abmessungen als nachteilig erweisen kann, da der vorhanden Platz im Einlagerungsschacht nicht optimal ausgenutzt werden kann.
Die Anordnung der Hebeeinrichtungen ist aufwändig, und da diese zum Teil große Wege bei einem Hochheben einer Box zurücklegen müssen, muss auch das gesamte System mit den Schächten entsprechend an diese Hebeeinrichtungen angepasst werden.
Die einzelnen Hebeeinrichtungen sind schwer zugänglich, und im Falle einer Wartung und insbesondere bei dem Ausfall einer Hebeeinrichtung ist mit einer langen Ausfallzeit der Anlage sowie einer komplizierten Reparatur zu rechnen. Vor allem ist auch die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls einer Hebeeinrichtung aufgrund der großen Anzahl von solchen Ein- richtungen insbesondere bei einem System mit einer Vielzahl von Paletten relativ hoch, was zu einem teilweisen oder gar zu einem vollständigen Ausfall des Systems führen kann.
Die oben genannten Probleme treten, wie schon erwähnt, nicht nur lediglich bei Parksystemen auf, sondern grundsätzlich - unter Umständen in einer anderen Gewichtung wie bei Parksystemen - auch bei anderen Einlagerungssystemen auf.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Einlagerungssystem zu schaffen, bei dem die oben genannten Probleme behoben sind.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Einlagerungssystem zu schaffen, dass sich für die Verwendung als Parksystem für Fahrzeuge eignet.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Einlagerungssystem dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung lediglich im Bereich des einzulagernden Gegenstand oder lediglich im Bereich eines bereits eingelagerten Gegenstandes im Einlagerungsschacht angreift, und der einzulagernde Gegenstand in Folge der Bewegung der Bewegungseinrichtung in den Einlagerungsschacht bewegbar ist, wobei bereits eingelagerte Gegenstände gegebenenfalls in Folge der Bewegung des einzulagernden Gegenstandes ebenfalls in dem Einlagerungsschacht bewegt werden.
Auf diese Weise wird es möglich, mit einer einzigen Bewegungseinrichtung einen Gegenstand, beispielsweise ein Fahrzeug, in den Einlagerungsschacht zu schieben. Dabei werden unmittelbar an den einzulagernden Gegenstand angrenzende Gegenstände entsprechend in den Abstellschacht hineinverschoben. Bei einer Auslagerung eines Gegenstandes wird dieser, wie später noch erläutert, in den Auslagerungsschacht bewegt und dort mit einer Bewe- gungsauslagerungseinrichtung in den Ausgabebereich transportiert, wo der Gegenstand entnommen werden kann.
Dadurch, dass die eine oder mehrere Einlagerungsbewegungsei richtungen lediglich an einem Gegenstand unmittelbar angreifen, ist die Bewegungseinrichtung genau lokalisiert. Reparaturen und Wartungsaufgaben betreffend diese Einlagerungseinrichtungen müssen daher für jeden Schacht nur in einem genau lokalisierten Ort durchgeführt werden, und nicht an einer Reihe von über den gesamten Schacht verteilten Einrichtungen. Die Gestaltung des Einlagerungsschachtes braucht die Bewegungseinrichtung nur in jenem Bereich zu berücksichtigen, in dem diese tatsächlich angeordnet ist, der restliche Schacht kann ganz bzw. nahezu unabhängig von der Bewegungseinlagerungseinrichrung ausgebildet werden. Es sei hier angemerkt, dass zur Vereinfachung der Darstellung von „einem" einzulagernden Gegenstand und den (mehreren) eingelagerten Gegenständen die Rede ist. Beispielsweise bei Fahrzeugen ist diese Beschreibung auch tatsächlich exakt, da in einem Bewegungsvorgang tatsächlich immer nur ein Fahrzeug eingelagert wird. Insbesondere bei kleineren Gegenständen, beispielsweise Medikamenten etc., können natürlich bei einem Einlagerungsvorgang auch mehrere Gegenstände gleichzeitig mit einem Bewegungsvorgang eingelagert werden, was mit obiger Beschreibung aber ebenfalls umf asst sein soll.
Mit der Formulierung „...lediglich im Bereich des einzulagernden Gegenstand oder lediglich im Bereich eines bereits eingelagerten Gegenstandes im Einlagerungsschacht angreift ..." ist dabei zu verstehen, dass die Bewegungseinrichtung entweder unmittelbar an dem jeweiligen Gegenstand angreift oder unmittelbar an einer Einrichtung, in welcher der Gegenstand eingelagert ist, angreift. Die anderen Gegenstände werden dann durch eine Kontaktwechsel- wirkung mit dem von der Einlagerungsbewegungseinrichtung bewegten Gegenstand bzw. der Einrichtung, in welcher er eingelagert ist, sowie durch eine allfällige Wechselwirkung untereinander in dem Schacht bewegt.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die einzulagernden Gegenstände mit der Einlage- rungsbewegungseinrichtung in dem Einlagerungsschacht um eine vorgebbare, im wesentlichen beliebige Strecke bewegbar sind. Im Gegensatz zu der Speicherung auf Paletten in fixen Etagen, bei der die Kraftübertragung des Ladegewichtes der eingelagerten Gegenstände und der Paletten immer direkt auf ein Traggerüst übergeht, wodurch auch die Stellplatzhöhe immer vorgegeben ist, wird hier die Einlagerung sehr flexibel. Beispielsweise müssen bei unterschiedlichen Abmessungen der einzulagernden Gegenstände diese nicht immer um eine fixe Strecke in den Einlagerungsschacht bewegt werden, sondern diese Strecke kann an die Abmessungen des Gegenstandes angepasst werden, wodurch der notwendige Energieaufwand gering gehalten und auch Raum gespart werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die einzulagernden Gegenstände Boxen und der Einlagerungsvorgang erfolgt dadurch, dass die zumindest eine Einlagerungsbewe- gungseinrichtung unmittelbar an einer Box im Einlagerungsschacht angreift, und eine allfällige Bewegung anderer Boxen im Einlagerungsschacht durch eine Kontaktwechselwirkung der Boxen untereinander erfolgt. Das „einzulagernde Gegenstand" im Sinne der Ansprüche besteht dabei aus Boxen, Containern, beispielsweise den bekannten „Euroboxen", die kein Bestandteil des Einlagerungssystems sind, und sich in dem Einlagerungssystem nur im eingelagerten Zustand befinden. In den Boxen an sich sind dann üblicherweise natürlich wieder die „eigentlich" einzulagernden Gegenstände angeordnet, worauf hier aber nicht näher eingegangen werden muss. Bei einer anderen Ausführungsform sind die einzulagernden Gegenstände jeweils in einer Box angeordnet, und die Einlagerungsbewegungseinrichtung wirkt auf eine Box im Einlagerungsschacht. Bei dieser Ausführungsform sind die Boxen Bestandteil des gesamten Einlagerungssystems. Bei einem Einlagerungsvorgang wird in eine Box im Eingabebereich der einzulagernde Gegenstand (bzw. die einzulagernden Gegenstände) untergebracht, und diese Box wird dann in den Einlagerungsschacht bewegt. In diesem Fall wirkt die Einlagerungs- bewegungseinrichtung nicht unmittelbar auf den einzulagernden Gegenstand, wie im obigen Fall, bei denen die einzulagernden Gegenstände ja die Boxen sind, und auch die Bewegung anderer, bereits eingelagerter Gegenstände erfolgt durch die Kontaktwechselwirkung benachbarter Boxen untereinander und nicht über den Kontakt der Gegenstände an sich. Die Boxen sind in diesem Fall auch Bestandteil des Einlagerungssystems.
Bei einer weiteren, ähnlichen Ausführungsform der Erfindung sind die einzulagernden Gegenstände jeweils auf einer Plattform anordenbar, und die Einlagerungsbewegungseinrich- tung wirkt auf eine Plattform im Einlagerungsschacht. Sinngemäß gelten hier die selben Ü- berlegungen wie bei der oben angeführten Ausführungsform mit Boxen, in denen die Gegenstände in Boxen untergebracht werden. Es sind auch gemischte Systeme aus Plattformen und Boxen denkbar, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Je nach dem zur Verfügung stehenden Raumangebot können die Schächte horizontal, vertikal, und auch sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet sein, wobei angemerkt ist, dass sich Plattformen nur für eine Verwendung in horizontalen Schächten eignen.
Je nach Anordnung der Schächte und des Eingabebereiches kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung unmittelbar im Bereich des einzulagernden Gegenstandes angreift. Beispielsweise wird in einem horizontalen bzw. vertikalen Schacht der Gegenstand in den Einlagerungsschacht gebracht und dann von der Einlage- rungsbewegungseinrichtung etwa horizontal in den Schacht hineingeschoben oder vertikal nach oben gedrückt, wobei die Einlagerungsbewegungseinrichtung entweder unmittelbar an dem Gegenstand, wenn dieser eine Box (Container) und eben an einer Plattform bzw. Box, in welcher sich der Gegenstand befindet, angreift.
Bei vertikalen Schächten greift die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung üblicherweise im Bereich des im Einlagerungsschachtes zu unterst angeordneten Gegenstandes an.
Es kann vorgesehen sein, dass der Eingabebereich Teil des Einlagerungsschachtes ist, und ein einzulagernder Gegenstand unmittelbar nach dem Verbringen in den Einlagerungsbe- reich mittels der Einlagerungsbewegungseinrichtung bewegbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der einzulagernde Gegenstand unmittelbar nach dem Einbringen in den Einlagerungsbereich ohne weitere Vorkehrungen eingelagert werden kann.
Falls es die räumlichen Gegebenheiten nicht erlauben, die Einlagerungsbewegungseinrich- tung wie oben angesprochen anzuordnen, ist es zweckmäßig, wenn im Eingabebereich zumindest eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der einzulagernde Gegenstand vorerst in den Wirkungsbereich der Einlagerungsbewegungseinrichtung bewegbar ist, wo er dann mittels dieser in den Einlagerungsschacht bewegbar ist.
Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn der Eingabebereich Teil des Auslagerungsschachtes ist.
Besonders platzsparend kann das erfindungsgemäße System gestaltet werden, wenn der Eingabebereich identisch mit dem Ausgabebereich ist.
Bei vertikalen, nach oben gebauten Einlagerungssystemen ist der Eingabebereich im unteren Bereich des Einlagerungssystems angeordnet; die Einlagerungsbewegungseinrichtung wirkt dann in der Regel unmittelbar auf den einzulagernden Gegenstand bzw. dessen Behältnis, wie Box oder Plattform, und schiebt bzw. drückt diesen nach oben.
Bei anderen vertikalen Systemen ist der Eingabebereich im oberen Bereich des Einlagerungssystems angeordnet. Die Einlagerungsbewegungseinrichtung befindet sich dabei wiederum vorteilhafterweise in einem unteren Bereich, der Einlagerungsvorgang erfolgt dabei, wie weiter unten noch eingehender beschrieben, dadurch, dass die bereits eingelagerten Boxen von der Bewegungseinrichtung vorerst nach oben gedrückt werden, bis sie die einzulagernde Box berühren und diese wird dann bei der nach unten gerichteten Bewegung der Bewegungseinrichtung von den anderen Boxen in Folge der Schwerkraft „mitgenommen".
Insbesondere bei der Einlagerung von Fahrzeugen ist es von Vorteil, wenn im Eingabebe- reich eine Drehvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein im Eingabebereich befindlicher Gegenstand um einen Winkel, vorzugsweise 180°, um eine Vertikalachse drehbar ist. Vor allem, wenn der Eingabebereich mit dem Ausgabebereich identisch ist, kann damit erreicht werden, dass das Fahrzeug ohne nachträgliches Reversieren oder Rückwärtsfahren aus dem Ausgabebereich bewegt werden kann.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist die zumindest eine Einlagerungs- bewegungseinrichtung ein Hub- bzw. Schubzylinder. Mit solchen Zylindern können einer- seits relativ große Wege leicht bewältigt werden, andererseits ist damit bei entsprechender Dimensionierung auch die Bewegung relativ großer Lasten leicht möglich.
Wie von anderen Systemen teilweise bekannt, ist in einem vertikalen Auslagerungsschacht die Auslagerungsbewegungsei richtung als Lift ausgebildet, während in einem horizontalen Auslagerungsschacht die Auslagerungsbewegungseinrichtung beispielsweise als Horizontal- förder ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn in jedem Auslagerungsschacht eine Entnahmevorrichtung vorgesehen ist, die mit der Auslagerungsbewegungsvorrichtung verbunden und bei einer Bewegung der Auslagerungsbewegungseinrichtung mitgeführt ist, und mittels der Entnahmevorrichtung ein auszulagernder Gegenstand aus dem Einlagerungsschacht in den Auslagerungsschacht bewegbar ist, wo er mit der Auslagerungsvorrichtung in den Ausgabebereich transportierbar ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Boxen unterschiedliche Höhen aufweisen. Auf diese Weise kann der zur Verfügung stehende Bauraum für ein Einlagerungssystem optimal ausgenutzt werden.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Boxen eine verstellbare Höhe aufweisen, da auf diese Weise der zur Verfügung stehende Raum besonders effektiv genutzt werden kann.
Damit eine beliebige Box aus einem Einlagerungsschacht entnommen und über den Auslagerungsschacht ausgelagert werden kann, ist es in einem vertikalen Schacht notwendig, zumindest die oberhalb der auszulagernden Box bzw. die darüber eingelagerten Gegenstände gegen ein nach unten Rutschen abzusichern. Dazu sind ein oder mehrere Verriegelungssysteme zum Arretieren von Gegenständen in einem Einlagerungsschacht vorgesehen.
Bei einer konkreten Ausführungsform besteht ein Verriegelungssystem aus Öffnungen, in welche in einer arretierten Position Stifte eingreifen, wobei die Öffnungen in dem Schacht und die Stifte an dem Gegenstand bzw. an einer Box oder Palette angebracht sind, oder die Stifte in dem Schacht und die Öffnungen an dem Gegenstand bzw. an einer Box oder Palette angebracht sind.
Dabei können die Öffnungen bzw. Stifte in dem Einlagerungsschacht in Abständen zueinander angeordnet sein. Die Abstände können dabei grundsätzlich beliebig gewählt werden, in der Regel werden sie in gleichmäßigen Abständen angeordnet sein. Je nach Auslegung und Anforderung, Größe der Boxen bzw. Gegenstände etc. werden die Abstände gewählt, wobei natürlich die Einlagerung umso flexibler erfolgen kann, je geringer der Abstand der Öffnung bzw. Stifte gewählt ist.
Damit eine vertikale Bewegung der Boxen/ Gegenstände bei einer vertikalen Einlagerungs- bewegungseinrichtung nicht behindert ist, sind die Stifte einziehbar, beispielsweise in der Box oder in dem Einlagerungsschacht.
Um unabhängig von den fixen Abständen der Arretierungsvorrichtungen zu sein, ist es auch möglich die Boxen mittels Verkeilungen zu arretieren. Bei dieser Lösungsvariante kann an jeder beliebigen Stelle im Einlagerungsschacht die Box in ihrer Lage fixiert werden. Eine diesbezügliche Funktionsbeschreibung ist nicht notwendig, da dies bereits dem Stand der Technik entspricht und in Aufzugssystemen, für zum Beispiel Personenliften, als Absturzsperre dient.
Insbesondere zur Abstützung der untersten Box im Einlagerungsschacht, die besonders stabil ausgelegt sein sollte, ist das Verriegelungssystem im wesentlichen eine Klappe, auf welcher in ausgeklapptem Zustand ein Gegenstand bzw. eine Box hinsichtlich ihrer Höheposition in dem Einlagerungsschacht fixiert ist.
Dabei ist die Klappe vorzugsweise so angeordnet ist, dass bei einem Vorbeibewegen eines Gegenstandes/ einer Box diese in ihre eingeklappte Position bewegbar ist, sodass ein Einlagerungsvorgang nicht behindert ist.
Damit der Auslagerungsvorgang einer Box erleichtert bzw. ermöglicht wird, ist es günstig, wie dies später noch eingehend erläutert wird, dass das Verriegelungssystem in Bezug auf den Einlagerungsschacht zumindest absenkbar ist.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Einlagerungssystem, wenn es als Parksystem für Fahrzeuge verwendet wird.
Die oben erwähnten Aufgaben werden weiters mit einem eingangs angeführten Verfahren dadurch gelöst, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung lediglich im Bereich des einzulagernden Gegenstand oder lediglich im Bereich eines bereits eingelagerten Gegenstandes im Einlagerungsschacht angreift, und der einzulagernde Gegenstand in Folge der Bewegung der Bewegungseinrichtung in den Einlagerungsschacht bewegt wird, wobei bereits eingelagerte Gegenstände gegebenenfalls in Folge der Bewegung des einzulagernden Gegenstandes ebenfalls in dem Einlagerungsschacht bewegt werden. Auf die vorteilhaften Ausführungsformen dieses Verfahrens wurde bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System eingegangen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein vertikales Parksystem mit einem Ein- und einem Auslagerungsschacht,
Fig. 2 nochmals das vertikale Parksystem nach Fig. 1,
Fig. 3a - Fig. 3j nochmals das vertikale Parksystem nach Fig. 1 jedoch in Bewegungsabfolge,
Fig. 4 ein horizontales Parksystem mit zwei Einlagerungs- und einem Auslagerungsschacht,
Fig. 5 eine mögliche Anordnung von Ein- und Auslagerungsschächten bei einem vertikalen Parksystem,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines Einfahrbereich.es eines erfindungsgemäßen vertikalen Parksystems,
Fig- 7 eine zweite Ausführungsform eines Einfahrbereich.es eines erfindungsgemäßen vertikalen Parksystems,
Fig. 8 eine Box zum Einstellen von Fahrzeugen,
Fig. 9 ein Verriegelungssystem für die Boxen im Einlagerungsschacht,
Fig. 10 eine unterste Verriegelung des Einlagerungsschachtes,
Fig. 10a -Fig. 10c detailliertere Darstellungen der Verriegelung nach Fig. 10,
Fig. 11 ein Lif tssystem für horizontale Systeme,
Fig. 12 eine Zusammenstellungszeichnung eines möglichen Moduls in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 13 eine Anordnung der Hubzylinder in der Ausführungsform nach Fig. 6,
Fig. 14 eine Zusammenstellungszeichnung eines vertikalen Systems nach
Fig. 5, und
Fig. 15 eine Verschiebeeinrichtung für vertikale Systeme.
In Fig. 1 ist ein vertikales Parksystem 100 mit einem Einlagerungsschacht 1 sowie einem Auslagerungsschacht 2, der insbesondere bei vertikalen Systemen häufig auch als Liftschacht bezeichnet ist, dargestellt. Die Schächte 1, 2 sind dabei im wesentlichen von Stützenelementen 3 gebildet, wobei aber auf eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion der Schächte, so sie nicht für die Erfindung von Bedeutung ist, unterbleiben soll. In diesen Schächten 1, 2 sind Boxen 10, 11, Ha, 11b in vertikaler Richtung auf- bzw. abbewegbar, und auch in horizontaler Richtung zwischen den Schächten verschiebbar.
Gemäß Fig. 1 sind in dem Abstellschacht 1 mehrere Fahrzeuge 201 in entsprechenden Boxen 11 eingelagert. Außerdem befinden sich in dem Abstellschacht noch zwei leere Boxen 11a, 11b.
In dem gezeigten mechanischen, vollautomatischen Autoparksystem läuft nun ein Einlagerungsvorgang eines Fahrzeuges auf folgende Art und Weise ab. Ein Benutzer bringt sein Fahrzeug 200 in einen Eingabebereich 4, der hier gleichzeitig auch als Ausgabebereich dient, in dem das Fahrzeug 200 einerseits „abgegeben", andererseits auch wieder abgeholt wird. Üblicherweise befindet sich in dieser Ein-/ Ausfahrkoje 4 bereits eine leere Box 10, in welcher der Benutzer sein Fahrzeug 200 abstellt und die Koje 4 dann verlässt. Die Konstruktion der Box und ihrer Beschaffenheit wird noch im Detail an Hand der Fig. 8 erläutert.
Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass Ein- und Ausgabebereich voneinander getrennt sind, beispielsweise indem sich der Eingabebereich im Einlagerungsschacht und der Ausgabebereich im Auslagerungsschacht (oder umgekehrt) befindet.
Anschließend setzt sich ein vollautomatischer Einlagerungsvorgang in Gang, der zwar unter Umständen noch von dem Benutzer initiiert wird, etwa durch Betätigung eines entsprechenden Steuerautomaten, für den aber eine Tätigkeit des Benutzers oder gar die Motorkraft des Fahrzeuges 200 nicht mehr notwendig ist. Auf diesen vollautomatischen Einlagerungsvorgang wird anschließend noch im Detail an Hand der Figuren 3a - 3j eingegangen.
Bei dem Einlagerungsvorgang wird das Fahrzeug 200 in einer Box 10 untergebracht, die sich in der Ein- Ausfahrkoje 4 befindet. In dem dargestellten Fall befindet sich diese Koje 4 unter bzw. im Auslagerungsschacht 2, sodass für den Einlagerungsvorgang die Koje mit dem Fahrzeug vorerst über eine horizontale Verschiebeeinrichtung, wie sie an Hand von Fig. 15 näher erläutert ist, in den Einlagerungsschacht 1 verschoben werden muss.
Grundsätzlich ist es aber natürlich auch möglich, dass sich die Ein-/ Ausfahrkoje 4 in dem Einlagerungsschacht 1 befindet, sodass eine Verschiebung einer Box mit dem einzulagernden Fahrzeug nicht notwendig ist. In diesem Fall ist allerdings dann vor einem Einlagerungsvorgang eine leere Box bzw. bei einem Auslagerungsvorgang die mit dem auszulagernden Fahrzeug befüllte Box horizontal aus dem Auslagerungsschacht 2 in die Ein- / Ausfahrkoje 4 zu verschieben. Die Box wird anschließend von einer Einlagerungsbewegungseinrichtung 5 hochgehoben, wobei alle Boxen 11, 11a, 11b bis zu einer allfälligen Lücke durch die unterste Box 11 mit hochgehoben werden. Diese Hebevorrichtung 5 kann dabei ein einziger, auf die unterste Box 11 wirkender Hubzylinder sein, es kann sich aber auch wie in Fig. 13 beschrieben um mehrere Hubzylinder handeln. Prinzipiell ist natürlich die Verwendung beliebiger Einlagerungs- bewegungseinrichtungen möglich, wie diese später noch kurz aufgezählt werden.
Weiters ist in Fig. 1 noch eine Auslagerungsbewegungseinrichtung, beispielsweise ein Lift 8 dargestellt, mit dem eine gewünschte Box über den Auslagerungsschacht in den Ausgabebereich 4 transportiert werden kann. In Fig. 1 ist dabei eine Situation dargestellt, in der eine Box 11' mit darin befindlichem Fahrzeug 201' gerade in den Auslagerungsschacht 2 bewegt wird, wo sie dann an dem Lift 8 lösbar befestigt wird.
In Fig. 2 ist der oben im Anfangsstadium gezeigte Auslagerungsvorgang in einem anderen Bewegungsstadium dargestellt. Der Lift 8 mit daran befindlicher Box 11' befindet sich bereits in einem unteren Bereich des Auslagerungsschachtes 2; diese wird dann in weiterer Folge in den Ein-/ Ausgabebereich 4 transportiert, wo der Besitzer dann sein Fahrzeug 201' entgegennehmen kann.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist, wie auch der Figur 1 zu entnehmen ist, dass in einem Einlagerungsschacht zwar eine oder mehrere Einlagerungsbewegungsei richtungen wie hier beispielsweise ein Hubzylinder 5 vorgesehen sind, dass diese Einlagerungsbewe- gungsei richtung(en) aber lediglich an einem Gegenstand bzw. an einer Box (bzw. Plattform) in dem Einlagerungsschacht angreift. In dem gezeigten Beispiel greift eben der Hubzylinder 5 lediglich an der untersten, einzulagernden Box im Einlagerungsschacht an. Die jeweilige Position, an die eine oder mehrere Bewegungseinrichtungen angreifen, hängt dabei vor allem von der Ausrichtung der Schächte - vertikal, horizontal, oder auch gemischt - sowie von der Position des Eingabebereiches in dem Schacht - oben, unten, in der Mitte, etc. - ab.
Weiter oben wurde bereits auf die Begriffe „Gegenstand", „Box" und „Palette" und deren Bedeutung in diesem Dokument eingegangen. Wenn im folgenden daher lediglich von Box die Rede sein sollte, ist damit auch „Gegenstand" sowie „Palette" zu verstehen, abgesehen natürlich von den Fällen, wo eine Verwendung einer dieser Vorrichtungen nicht geeignet ist (z.B. Palette in einem Vertikalen System).
Andere eingelagerte Boxen etc. werden unter Umständen durch die Bewegung der einen Box, auf welche die Einlagerungsbewegungseinrichtung wirkt, ebenfalls in dem Einlagerungsschacht, nämlich „tiefer" in diesen hinein verschoben; dies geschieht natürlich rungsschacht, nämlich „tiefer" in diesen hinein verschoben; dies geschieht natürlich nur dann, wenn eine Box zu einer anderen Box, welche durch den Einlagerungsvorgang bewegt wird, einen Abstand aufweist, der geringer ist als jene Strecke, um welche die ihr unmittelbar benachbarte Box bei dem Einlagerungsvorgang bewegt wird.
Dieses erfindungsgemäße Einlagern, bei dem die Einlagerungsbewegungseinrichtung nur an einer Box angreift, weist mehrere Vorteile auf:
a) Boxen können um eine im allgemeinen beliebige Strecke in den Einlagerungsschacht hineingeschoben werden, was beispielsweise bei unterschiedlichen Boxengrößen eine flexible Handhabung und einen möglichst platzsparenden Einlagerungsvorgang ermöglicht;
b) weiters sind dadurch keine fixen Etagen notwendig, sodass neben der Flexibilität des erfindungsgemäßen Systems auch eine relativ einfache und preisgünstige Herstellung möglich ist;
c) die Auslagerung erfolgt, wie oben kurz erläutert, über einen Auslagerungsschacht mit einer Auslagerungsbewegungseinrichtung. Dadurch entsteht ein sogenanntes „Einbahnsystem", bei dem ein Umsortieren von eingelagerten Fahrzeugen wie in anderen System nicht notwendig ist; auch ein umständliches, zeit- und energieaufwändiges Bewegen aller Fahrzeuge wie bei bekannten Paternostersystemen kann entfallen, da lediglich die gewünschte Box aus dem Einlagerungs- in den Auslagerungsschacht bewegt wird und dort dann in den Ausgabebereich transportiert wird;
d) durch die „zentrale" Anordnung der Einlagerungsbewegungseinrichtung können Reparaturen oder Wartungsaufgaben im Gegensatz zu System, bei denen jede Box im Einlagerungsschacht mit eigenen Bewegungseinrichtungen bewegt wird, besonders einfach durchgeführt werden. Auch die Fehleranf älligkeit des gesamten System kann dadurch wesentlich reduziert werden.
e) Schließlich bietet das erfindungsgemäße System wesentliche Energieersparnispotenziale, wie weiter unten noch ausgeführt.
Ein beispielhafter Ablauf eines Ein- und Auslagerungsvorgangs ist nochmals in den Fig. 3a - 3j erläutert. Im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2, bei der sich die Ein- / Ausgabekoje 4 im Liftschacht befindet, ist sie in dieser Darstellung im Abstellschacht untergebracht, wie diese Möglichkeit auch oben schon angesprochen wurde. Dabei stellen die mit dem Bezugszeichen 20 bezeichneten Boxen befüllte und mit die dem Bezugszeichen 21 versehenen Boxen unbefüUte Boxen dar; weiters ist mit 1' der Einlagerungsschacht und mit 8' die Auslagerungsbewegungseinrichtung im Auslagerungsschacht 2' bezeichnet.
Fig. 3a: Hier ist die Ausgangssituation eines Einlagerungsvorganges dargestellt, die unterste Box 21 im Einlagerungsschacht 1' ist leer; ein eventuell vorhandenes, nicht dargestelltes Einfahrtstor ist geöffnet. Würde sich noch keine Box in der Ein-/ Ausfahrtskoje befinden, ist es zweckmäßig, wenn das Tor verschlossen ist, damit Unbefugten ein Zutritt zu dem System mit den damit verbundenen Gefahren nicht möglich ist.
Fig. 3b: Die unterste Box im Abstellschacht 1' wird ist mit einem Fahrzeug befüllt. Der
Fahrer verlässt die Ein-/ Ausfahrkoje 4 und bedient gegebenenfalls einen Steuerungsautomaten. Das Einfahrtor schließt sich und der vollautomatische Einlagerungsvorgang kann beginnen.
Fig. 3c: Die Hebevorrichtung 5', beispielsweise ein Hubzylinder, hebt die unterste Box an. Alle oberhalb der untersten Box befindlichen weiteren Boxen 20, 21 werden - außer sie sind durch einen entsprechend großen Vertikalabstand voneinander getrennt - dabei ebenfalls gleichzeitig hochgehoben, da sie von der untersten Box nach oben gedrückt werden.
Fig. 3d: Dies zeigt die vorläufige „Endsituation" des Einlagervorganges, der gesamte
Boxenstapel hat sich um die Höhe einer Box gehoben.
Fig. 3e: Unmittelbar nach Beendigung des Einlagervorganges oder für die Zwecke eines neuerlichen Einlagervorgangs, oder natürlich für einen Auslagervorgang, fährt der Zylinder 5' wieder in seine Ausgangsposition, sodass die Ein-/ Ausfahrkoje wieder frei ist. Die unterste Box wird dabei, wie dies weiter unten noch eingehender erläutert wird, mechanisch gehalten und stützt alle darüber befindlichen Box gegen ein nach unten Rutschen ab. Befindet sich in dem Stapel eine Lücke, so ist natürlich die jeweils oberhalb der Lücke befindliche Box wiederum mechanisch gesichert. Entsprechende Konstruktionen zur mechanischen Sicherung sind in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
Fig. 3f : Hier ist der Beginn eines Auslagerungsvorganges dargestellt. Entsprechend der jeweiligen Anforderung bewegt sich der Lift 8' auf die Höhe der gewünschten Box, die entweder mit einem Fahrzeug befüllt ist, welches auszulagern ist, oder auf die Höhe einer leeren Box, die für die Zwecke der Einlagerung benötig wird, vorzugsweise auf die unterste freie Box. In dem gezeigten Beispiel wird jedoch eine befüllte Box ausgelagert. Um die Reibung zu verringern und ein einfaches Herausziehen der Box zu ermöglichen, wird die Box oberhalb der auszulagernden Box mittels der Verriegelung aus Fig. 9 in ihrer Position fixiert und dadurch auch alle weiter oben liegenden Boxen. Anschließend werden von der untersten Verriegelung (Fig. 10) ausgehend, alle verbleibenden Boxen ein Stück abgesenkt. Eine detaillierte Beschreibung erfolgt bei der Funktion der in Fig. 9 und 10 gezeigten Verriegelungssysteme. Eine Greifvorrichtung, die in Fig. 11 genauer beschrieben, ist zieht die gewünschte Box aus dem Stapelschacht heraus.
Fig. 3g: Der Lift 8' bewegt sich mit der auszulagernden Box nach unten in Richtung
Ein-/ Auslagerungskoje 4. Im Einlagerungsschacht 1' verbleibt eine Lücke.
Fig. 3h: Der Lift fährt auf die unterste Position, die Box wird in die Ein-/ Ausfahrkoje durch eine horizontale Verschiebeeinrichtung verbracht. Das Tor öffnet sich, der Fahrer betritt die Ausfahrkoje und fährt mit dem Fahrzeug heraus.
Fig. 3i: Diese Situation entspricht im wesentlichen der Situation gemäß Fig. 3a und
3b; nach einer Entleerung der Box bzw. wenn eine leere Box aus dem Abstellschacht in die Ein-/ Ausfahrkoje gebracht wurde, kann diese wieder befüllt werden.
Fig. 3j: Die unterste Box wird wieder hochgehoben, der Stapel bis zu der entstandenen Lücke hebt sich und die Lücke wird wieder geschlossen. Falls die Box größer als die verbliebene Lücke ist (vgl. Fig. 8), wird für die verbleibende Höhe der ganze Stapelschacht gehoben. Schlussendlich sind wieder alle Boxen im Einlagerungsschacht und werden alle durch die unterste Verriegelung (Fig. 10) gehalten. Alle Zwischenverriegelungen (Fig. 9) sind offen.
Nochmals zurückkommend auf Fig. 1 und 2 sei hier noch erwähnt, dass die zwei leeren Boxen 11a und 11b sich daher mitten im Schacht befinden, da gleich nach einem ersten Auslagerungsvorgang ein zweiter Auslagerungsvorgang stattgefunden hat und daher die erste leere Box gleich wieder eingelagert wurde. Mit der Zeit, d.h. nach mehreren Ein- und Auslagerungsvorgängen, „wandern" die leeren Boxen in die dargestellten Positionen.
Wie dargestellt, erfolgt die Einlagerung von Boxen etc. mittels der Einlagerungsbewegungs- einrichtung. Grundsätzlich ist es aber - in Ausnahmefällen, wenn zum Beispiel das ganze System entlehrt werden muss, oder die Computersteuerung genau weiß, dass durch diese Bewegungsvorgang kein anderer Auftrag behindert oder verzögert wird - auch möglich, Boxen über den Einlagerungsschacht in eine entsprechende Lücke des Einlagerungsschachtes zu transportieren. Anordnungsmöglichkeiten der Schächte
Im folgenden soll kurz auf mögliche Anordnungen der Schächte eingegangen werden. In Figur 1 und 2 ist eine vertikale Anordnung der Schächte gezeigt. Dabei erfolgt die Einlagerung der Fahrzeuge, in dem die befüllten Boxen von unten nach oben in den Abstellschacht geschoben werden.
Nicht gezeigt ist der ebenfalls denkbare Weg, dass die Ein-/ Ausfahrkoje sich an der Oberseite des Parksystems befindet, und die Einlagerung der Fahrzeuge nach unten erfolgt. Grundsätzlich sind dabei an dem oben vorgestellten System nur geringfügige Änderungen notwendig. Die Hebevorrichtung 5 würde in diesem Fall bei einem Einlagerungsvorgang die Boxen absenken, die dann im eingelagerten Zustand von ihr zumindest phasenweise gehalten sind. Die in vertikaler Richtung wirkende Einlagerungsbewegungseinrichtung, etwa ein oder mehrere Hubzylinder, greifen dann an der zu unterst in dem Einlagerungsschacht angeordneten Box an, heben diese soweit an, bis die im Einlagerungsschacht befindliche, eingelagerte oberste Box mit der einzulagernden Box in Kontakt tritt, d.h. bis die einzulagernde Box auf der obersten Box aufliegt, und es erfolgt dann eine Absenkung der Einlagerungsbe- wegungseinrichtung, durch welche die einzulagernde Box nach unten in den Einlagerungsschacht bewegt wird.
Eine mechanische Arretierung ist ebenfalls vorgesehen bzw. notwendig, und auch die Auslagerung funktioniert grundsätzlich völlig identisch, bis auf den Unterschied, dass eben die Auslagerungsrichtung in den Liftschacht nach oben ist. Für den Liftschacht wäre es in diesem Fall auch denkbar, nicht einen Lift wie oben beschrieben, sondern eine zweite Hebeeinrichtung, beispielsweise in Form von einem oder mehreren Hubzylindern zu verwenden.
Im Falle eines Liftes als Auslagerungsbewegungseinrichtung würde sich die Box auch nicht hängend am Lift befinden, sondern auf der Oberseite des Liftes aufliegen.
Zurückkommend zu der Arretierung ist noch zu erwähnen, dass in einem solchen Fall die im unteren Teil des Einlagerungsschachtes befindlichen Boxen bei einem Einlagerungsvorgang größere Transportwege zurücklegen müssten als im Vergleich zu einem System, bei dem die Einlagerung nach oben erfolgt, da in diesem Fall mit den eingelagerten Boxen zuerst bis auf die Höhe einer Arretierung der Boxen gefahren werden muss, um die darüber liegenden Boxen aufzunehmen, und erst dann eine Absenkung möglich ist, um den eigentlichen Einlagerungs vor gang durchzuführen., Der Ein-/ Ausgabebereich kann sich bei einem vertikalen System aber grundsätzlich auch auf einer beliebigen Höhe, beispielsweise in der Mitte der Schächte, befinden. Für diesen Fall kämen dann beide oben beschriebenen Varianten der Einlagerung, nämlich ausgehend von den Eingabebereich entweder nach oben oder nach unten, in Frage. Auf die Problematik der Anordnung der Einlagerungsbewegungseinrichtung wird dabei später noch kurz eingegangen, grundsätzlich kann man sich ein solches System aber (gedanklich) als eine Übereinan- derstapelung zweier entsprechender Einlagerungsschächte mit zugehörigem Auslagerungsschacht vorstellen, und in dem oberen Einlagerungsschacht erfolgt die Einlagerung nach o- ben, während sie in dem unteren Schacht nach unten erfolgt. Prinzipiell ist es in diesem Zusammenhang dann weiters natürlich auch noch vorstellbar, mehrere Ein-/ Ausgabebereiche vorzusehen, und auch eine Trennung der Bereiche in reine Ein- und reine Ausgabebereiche ist natürlich wie grundsätzlich weiter oben schon angesprochen ebenfalls möglich.
In Fig. 4 ist ein horizontales Parksystem 400 gezeigt, mit zwei Abstellschächten 401, 401', die beiderseits zu einem Transportschacht 402 angeordnet sind. In den Abstellschächten 401, 401' sind Boxen 410 angeordnet, die auch zum Teil mit Fahrzeugen 420 befüllt sind.
Ausgehend von einer Ein-/ Ausfahrkoje 404, die sich vor dem Auslagerungsschacht befindet, werden bei einem Auslagerungsvorgang die befüllten Boxen vorerst seitlich vor einen der beiden Einlagerungsschächten 401, 401' verschoben und dann mit einer nicht dargestellten Einlagerungsbewegungseinrichtung, die als Verschiebeeinrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise auf die Box 410 mit dem einzulagernden Fahrzeug 420 wirkt, in den Einlagerungsschacht hineinverschoben, wodurch alle anderen Boxen 410 bis zu einer allfälligen Lücke um dieselbe Strecke gleichzeitig verschoben werden.
Bei einem Auslagerungsvorgang wird die entsprechende Box aus eine der Einlagerungsschächte herausgezogen und mit einer entsprechenden Auslagerungsbewegungseinrichtung, beispielsweise einem Horizontalförderer, in die Ein-/ Ausgabekoje transportiert.
Hinsichtlich der Effizienz und optimalen Ausnutzung der Infrastruktur ist es günstig, wenn ein Auslagerungsschacht 402 zwei Einlagerungsschächte 401, 401' bei einer horizontalen Anordnung versorgt. Natürlich kann aber auch vorgesehen sein, dass nur ein Abstellschacht für den einen Transportschacht vorhanden ist.
Die Fahrzeuge 420 werden gemäß Figur 4 auch bei dem horizontalen System 400 in Boxen gelagert; allerdings ist es für den Fachmann klar ersichtlich, dass in diesem Fall auch lediglich die Verwendung von Paletten 411 reichen würde. Zur Verdeutlichung sind beide Varianten in Fig. 4 dargestellt. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Einlagerungssystem um ein horizontales, vertikales oder gemischtes System handelt, ist es insbesondere dann, wenn der Ein- und der Ausgabebereich identisch sind, von Vorteil, wenn - wie an Hand der folgenden Figuren noch näher erläutert - eine Drehvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Box mit beispielsweise einem eingefahrenen Fahrzeug um 180 Grad um eine vertikale Achse drehbar ist. Auf diese Weise wird das Fahrzeug dem Benutzer abfahrbereit übergeben, ohne dass für diesen ein unter Umständen unangenehmes Reversieren notwendig ist.
Der Länge der Ein- und Auslagerungsschächte sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt; wirtschaftlich sinnvoll kann es allerdings sein, mehrere solcher Systeme übereinander anzuordnen. Hierfür wäre die Ein-/ Ausfahrkoje 404 mit einer Hubvorrichtung zu versehen, welche die Paletten oder Boxen bzw. die Gegenstände selbst (siehe Anmerkungen weiter oben) in die entsprechenden Einlagerungsebenen hebt oder senkt. Weiters wäre eine Sternförmige Anordnung rund um die Koje 404 ebenfalls denkbar.
In Fig. 5 ist schließlich eine besonders dichte Anordnung von Schächten für ein vertikales System 500 gezeigt. In diesem sind vier Auslagerungsschächte 502, 502', 502", 502'" gezeigt, von denen jeder jeweils drei Einlagerungsschächte 501, 501', 501", 501'" versorgt. Ein zusammengehörendes Modul besteht somit aus Einlagerungsschächten an drei Seiten eines Auslagerungsschachtes (an einer Schmal- und zwei Längsseiten). Ein solches Modul sieht wie ein T aus. Durch Anordnung von mehreren solcher Module nebeneinander, wobei jedes Zweite um 180° gedreht ist, entsteht ein rechteckförmiges Bauwerk, welches in sechs von acht Schächten Fahrzeuge lagern kann. Eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Grundrisses ist in Fig. 14 zu sehen, wobei das in dieser Figur gezeigte Parksystem 1400 in dreidimensionaler Ansicht unter anderem die Einlagerungsschächte 1401, 1401', 1401" und 1401'" sowie die Auslagerungsschächte 1402, 1402', 1402" und 1402'" zeigt. Die Ein-/ Ausfahrkojen 1404, 1404', 1404" sowie 1404'", befinden sich jeweils an einer Längsseite des Systems.
Grundsätzlich ist aber die Anordnung relativ beliebig, und es können bis zu vier Einlagerungsschächte an einem Auslagerungsschacht angeordnet werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn zumindest an einer Längs- oder Querseite eines Einlagerungsschachtes direkt ein Auslagerungsschacht anschließt, damit ein Auslagern ohne weiteres Umsetzen möglich ist. Grundsätzlich ist aber auch ein Umsetzten denkbar, und in diesem Fall sind zwei oder mehrere Stapelschächte direkt aneinander gekoppelt und werden von einem Liftschacht versorgt.
In Fig. 6 ist ein unterer Teilbereich 600 eines vertikalen Parksystems wie aus Figur 14 dargestellt, mit drei Einlagerungsschächten 601, 601', 601" sowie einem Auslagerungsschacht 602. Die Ein-/ Ausfahrkoje 604 befindet sich unter dem Einlagerungsschacht 601. In der Koje 604 befindet sich eine Drehvorrichtung 640, mit der eine mit einem Fahrzeug befüllte Box um 180 Grad gedreht werden kann, sodass ein Fahrzeug beim Auslagern gleich in der Ausfahrtrichtung steht.
Ausgehend von einer Steuerungsautomatik wird die einzulagernde Box einem der drei Einlagerungsschächte zugeordnet. Im einfachsten Fall ist es der Lagerschacht 601. Hierfür muss nur die Box nach oben bewegt werden, wo dann eine entsprechende, nicht dargestellte Ein- lagerungsbewegungseinrichtung an der Box angreifen kann. Für den Fall, dass die Box dem Lagerschacht 601' oder 601" zugeordnet wird, wird sie mittels einer nicht dargestellten horizontalen Verschiebeeinrichtung zuerst unter den betreffenden Schacht geschoben oder gezogen. Anschließend wird sie gehoben und gegen die anderen Boxen im Einlagerungsschacht gepresst.
Aufgrund der Drehvorrichtung 640 im Einlagerungsschacht 601, die fix angeordnet ist und nicht hochgehoben werden soll, ist bei einem Einlagern einer Box im Einlagerungsschacht 601 vorerst ein Anheben der Box notwendig, damit dann die entsprechende Einlagerungs- bewegungseinrichtung, die aufgrund der Drehvorrichtung im Einlagerungsschacht höher angeordnet werden muss, an der Box angreifen kann. In den anderen beiden Einlagerungsschächten 601', 601" hingegen ist ein solches Anheben nicht notwendig, da die entsprechenden Einlagerungsbewegungseinrichrungen ohnehin unterhalb der einzulagernden Boxen angeordnet werden können.
Der Auslagerungsschacht mit dem Lift befindet sich im hinteren Teil des Systems 600. Beim Auslagerungsvorgang gelangt die betreffende Box über den Auslagerungsschacht 602 mittels eines Liftes wieder zu der Verschiebeeinrichtung und mittels dieser in die Ein- / Ausfahrkoje 604.
In Fig. 7 ist wiederum ein unterer Teilbereich 700 eines ähnlichen Parksystem mit drei Einlagerungsschächten 701, 701', 701" und einem Auslagerungsschacht 702 dargestellt, bei dem sich die Ein-/ Ausfahrkoje 704 mit einer Dreheinrichtung 740 unterhalb des Auslagerungsschachtes 702 mit dem Lift befindet.
Die einzulagernde Box wird ebenfalls zuerst gedreht und dann durch die Verschiebeeinrich- tung entweder zu Einlagerungsschacht 701, 701', 701" befördert. Den Schacht 701 erreicht man horizontal auf gleichem Höhenniveau. Zum Erreichen der Schächte 701' und 701" wird die Box um eine Ebene, deren Höhe im wesentlichen der Höhe der Ein-/ Ausfahrkoje entspricht, gehoben und dann erst horizontal verschoben. Dieser Bewegungsvorgang wird in Fig. 15 beschrieben. Die Einlagerungsbewegungseinrichtung für den Schacht 701 befindet sich direkt unterhalb des Niveaus der Koje 604, während sie bei den Schächten 701', 701" seitlich daneben angeordnet ist, da sich direkt darunter noch Teile der Einfahrtskoje befinden. Eine genaue Beschreibung der Anordnung der Einlagerungsbewegungseinrichtung erfolgt später noch an Hand von Fig. 13.
Beim Auslagerungsvorgang kann der Lift direkt auf die Position der Ausgabekoje fahren und muss nicht nochmals umgesetzt werden.
Wie aus den obigen Erläuterungen hervorgeht, sind horizontale und vertikale Systeme möglich. Möglich sind auch kombinierte Systeme, unter anderem auch solche, bei denen ausgehend von einer Einfahrtskoje, sich die Schächte nach oben und unten erstrecken und eventuell auch in eine oder mehrere horizontale Richtungen, sodass sich grundsätzlich die Ein- / Ausfahrkoje an jeder beliebigen Stelle im System befinden kann und nicht unbedingt oben oder unten in dem System angeordnet sein muss.
In Fig. 8 ist eine Box 800 zum Einlagern von Gegenständen, in diesem Fall für ein Fahrzeug, gezeigt, welche aus einer fixen Plattform 801 besteht, auf der das Fahrzeug abgestellt wird. Vier Stützen 802 tragen einerseits das Gewicht der später darüber gelagerten Boxen und andererseits dienen sie auch als Begrenzung für die Fahrzeugabmessungen. Durch die Außenabmessungen wird das Fahrzeug auch vor möglichen Beschädigungen durch den Transportvorgang geschützt.
Wie weiter oben bereits erläutert, ist eine solche Box 800 insoferne Bestandteil des gesamten Systems als diese in der Regel nicht aus dem System entfernt wird. Die Box kann natürlich auch geschlossen sein, und es kann natürlich eine solche Box auch selbst der einzulagernde Gegenstand sein; in diesem Fall ist dann die Box in der Regel nicht ständiger Bestandteil des Systems und befindet sich nur in eingelagertem Zustand in dem System. Die folgenden Ü- berlegungen gelten aber sinngemäß in den wesentlichen Punkten auch für solche Container- Boxen, die aus dem System entnehmbar sind. Auch die Verwendung lediglich von Plattformen in rein horizontalen Systemen ist möglich, diese sollen aber bei den folgenden Betrachtungen außer Acht gelassen werden.
Bei einer wie gezeigt „offenen" Box kann natürlich auch eine andere Anzahl von Stützen vorgesehen sein, und die Box 800 muss auch nicht offen ausgebildet sein. Allerdings bietet die offenen Struktur den Vorteil einer nicht unerheblichen Gewichtsersparnis gegenüber einer geschlossenen Box, und auch das subjektive Empfinden eines Benutzers, der ein Fahrzeug in einer offenen, hellen Box abstellt, die er leicht auf verschiedenen Seiten verlassen kann, ist positiver. Bei der Verwendung der Boxen im Rahmen eines Parksystems ist insbesondere auch darauf zu achten, dass sich keine Stützen oder Querträger 803 in Bereichen befinden, die zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren vorgesehen sind. Eine mögliche Verletzungsgefahr des Kopfes beim Aussteigen soll dadurch auch verhindert werden.
Prinzipiell ist die Verwendung von Boxen gleicher Höhe vorgesehen. Allerdings können auch Boxen mit verschiedener Höhe verwendet werden, und bei einem neuen Einlagerungsvorgang wird nach Möglichkeit eine Box, welche der Fahrzeughöhe entspricht, aus einem Stapelschacht in die Ein-/ Ausfahrkoje befördert. Die Fahrzeughöhe kann dabei beispielsweise mit Lichtschranken oder durch frühzeitige Selektierung vor dem Einlagerungsvorgang, etwa bei einem zentralen Einfahrschranken, ermittelt werden, und diese Information wird an die Steuerungsautomatik weitergeleitet, welche den Lift entsprechend steuert, sodass eine geeignete Box in die Koje gebracht wird. Es können auch eigene Module - siehe dazu auch Figur 12 - speziell für kleine oder besonders große Fahrzeuge bereitgestellt werden.
Unter Modul ist dabei eine komplette Lösungsvariante mit einer Ein-/ Ausfahrkoje, zumindest einem Stapelschacht und einem Liftschacht zu verstehen. Da für viele Lagerungsaufgaben ein Modul nicht ausreicht - die zur Verfügung stehenden Lagerkapazitäten wären zu gering - können mehrer selbstständige Module zusammengeschlossen werden und bilden so das gesamte System.
Noch günstiger ist es, wenn die Boxen 800 eine veränderbare Höhe aufweisen, etwa durch teleskopartig ausfahrbare Stützen 802, die mit einem geeigneten, steuerbaren Antrieb verlängert oder verkürzt werden können, da dadurch noch flexibler auf die jeweiligen Anforderungen reagiert werden kann. Eine entsprechend gegen Störungen unanfällige und mechanisch hoch wirksame Arretierung ist dann natürlich vorzusehen, da auf der Box bzw. den Stützen 802 mitunter das ganze Gewicht der in einem Lagerschacht befindlichen Boxen und Fahrzeugen ruht.
Unterschiedliche Boxenhöhen sind aus dem Grund von Bedeutung, da damit insbesondere bei sehr unterschiedlichen einzulagernden Gegenständen der vorhandene Platz in einem Einlagerungsschacht besonders gut ausgenutzt werden kann. Bei Fahrzeugen beispielsweise geht mehr der Trend stark zu sogenannten „Vans" und „Mini Vans" geht, die eine deutlich größere Höhe aufweisen als ein „normales" Personenkraftfahrzeug. Damit nicht die Höhe aller Boxen eine maximale Fahrzeughöhe aufweisen muss, was entweder weniger Boxen bei gleicher Höhe des Parksystems oder ein höheres Parksystem bedeutet, was unökonomisch wäre, insbesondere da ja nicht alle Fahrzeuge die maximale Höhe aufweisen, sind Boxen unterschiedlicher und/ der veränderbarer Höhe von besonderer Bedeutung. Bei vertikalen Schächten ist es bedingt durch das Auslagern einzelner Boxen im Stapelschacht notwendig, dass die darüber liegenden Boxen in ihrer Position gehalten werden. Dies geschieht durch Verriegelungssysteme. Weiters muss in der Regel auch die unterste Box in einem Einlagerungsschacht, so sie nicht von der Einlagerungsbewegungseinrichtung gehalten wird, in ihrer Position fixiert werden.
Eine Beispiel für ein solches Verriegelungssystem für eine Box ist in Fig. 9 dargestellt. Das Verschlusssystem 900 besteht einerseits aus Öffnungen 906, welche vorzugsweise in periodischen Abständen in dem jeweiligen Einlagerungsschacht angeordnet sind, sowie aus Bolzen 904 an der Box 902. Vorzugsweise sind diese Bolzen 904' an der Plattform der Box im Bereich der Ecken angebracht, um einen stabilen Halt der Box im verriegelten Zustand zu bieten. Die Öffnung 906 können beispielsweise in den Stützenelementen des Schachtes angeordnet sein oder beispielsweise in Führungsschienen 903 für die Boxen. Zu beachten ist, dass in horizontaler Auslagerungsrichtung, d.h. von einem Stapelschacht in Richtung Liftschacht, keine Arretierungen vorhanden sind, damit in dieser Richtung ein Auslagerungsvorgang problemlos möglich ist. In Fig. 9 ist weites zusätzlich noch eine Führungsvorrichtung 905 vorgesehen, die gewährleisten soll, dass die Box in ihrer vorbestimmten Lage, d.h. möglichst waagrecht, bleibt. Diese Führung 905 kann mit unter während der gesamten Einlagerungszeit in der gezeigten Position sein, um auch einen gleichmäßigen Einlagerungsvorgang zu gewährleisten.
Damit eine vertikale Bewegung der Box 902 durch die Bolzen 904 nicht behindert ist, sind diese in die Box 902 bzw. in die Plattform der Box einziehbar. Ebenso kann für die Führungseinrichtungen 905 vorgesehen sein, dass sie einziehbar sind, damit eine gegebenenfalls notwendige horizontale Bewegung möglich ist. Auf eine genaue Darstellung eines entsprechenden Mechanismus wird an dieser Stelle verzichtet, da dieser einem Fachmann hinlänglich bekannt ist.
Die Verriegelung zwischen der Box und dem Stützelement 901 bzw. der Führungsscheine 903 bleibt so lange in Kraft, bis das gesamte Gewicht der eingelagerten und auf der verriegelten Box lastenden Boxen durch das Hochdrücken einer neuen Box übernommen wird. Erst bei völliger Entlastung der Verriegelung wird diese wieder eingezogen und stört so nicht den Bewegungsablauf.
Die erläuterte Graphik bildet nur eine Möglichkeit der Arretierung. Denkbar ist auch der umgekehrte Fall mit Bolzen im Einlagerungsschacht und zugehörigen Eingriffsöffnungen an der Box, es sind aber auch noch andere dem Fachmann bekannte Nerriegelungssysteme verwendbar, etwa mittels Verkeilungen oder Klappen oder auch andere Bozenverriegelungssys- te e. Die Betätigung der Verriegelung kann beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch, elektrisch, magnetisch, etc. erfolgen.
In Fig. 10 ist ein weiteres Verriegelungssystem 1003 insbesondere für die unterste Box im Einlagerungsschacht gezeigt. Üblicherweise sind dabei in der selben Höhe an jedem Stützenelement 1001 des Einlagerungsschachtes solche Verriegelungssysteme 1003 vorgesehen. Das Verriegelungssystem 1004 weist einen klappenartigen Vorsprung 1004 auf, der wie in Fig. 10 gezeigt in seiner ausgeklappten Position ist und auf dem die unterste Box 1002 mit ihrer (unteren) Plattform aufliegt. Auf diese Weise sind die unterste Box 1002 sowie alle auf ihr aufliegenden Boxen abgestützt.
Durch die keilförmige Ausgestaltung der Klappe 1004 wird bei einem neuen Einlagerungsvorgang durch das nach oben Schieben einer neuen Box die Klappe einfach zur Seite gedrückt, beispielsweise in eine entsprechende Ausnehmung in dem Verriegelungssystem 1003, sodass die einzulagernde Box leicht an ihr vorbei bewegt werden kann. Sobald diese Box dann die Klappe 1004 vollständig passiert hat, klappt diese wieder nach vor in ihre ausgeklappte Position wie in Figur 10 dargestellt, und die eingelagerte Box 1002 kann darauf abgestützt werden.
Weiters ist noch vorgesehen, dass das Verriegelungssystem 1003 als Ganzes bzw. die Klappe 1004 um eine gewisse Distanz absenkbar ist. Dies ist bei einem Auslagerungsvorgang von Vorteil. Unmittelbar bevor eine Box aus dem Stapel gezogen wird, senkt sich das Verschlusssystem 1003 bzw. die Klappe um einige Zentimeter ab, wodurch die zu entfernende Box e- benfalls abgesenkt wird und so keine bewegungshemmende Reibung mehr aufgrund der darüberliegenden Boxen existiert. Auf diese Weise wird ein einfaches Herausziehen der Box wie untenstehend noch erläutert ermöglicht.
Durch diese rein mechanische Verriegelung sind die Boxen im Einlagerungsschacht auch beispielsweise bei Stromausfall gegen ein nach unten Rutschen in dem Schacht zuverlässig gesichert.
Das Verriegelungssystem 1003 bzw. die Klappe 1004 muss lediglich absenkbar sein, ein Anheben ist nicht notwendig, da dies automatisch bei einem neuen Einlagerungsvorgang erfolgt, da bei der Hubbewegung das ganze Gewicht der eingelagerten Boxen vom Hydraulikzylinder getragen wird, wodurch es zu einer Entlastung der untersten Verriegelung kommt. Frei von äußeren Belastungen kann die Verriegelung nun ihre ursprüngliche Position wieder einnehmen und ist bereit den nächsten Auslagerungsvorgang einzuleiten. Diese Rückstel- lung auf die ursprüngliche Position kann beispielsweise mittels einer integrierten Rücksteil- fester in der Verriegelung erfolgen.
Die Aktivierung und Deaktivierung der Verrieglungssysteme sowie das Absenken des untersten Verriegelungssystems etc. erfolgt in der Regel über eine Computersteuerung, die zu jedem Zeitpunkt über die momentane Position, den Zustand etc. der Boxen informiert ist und diese entsprechend steuern kann. Natürlich sind auch andere Steuerungen möglich, darauf soll an dieser Stelle aber nicht näher eingegangen werden.
Das Verriegelungssystem aus Fig. 10 ist im folgenden noch kurz zur besseren Deutlichkeit an Hand der Figuren 10a - 10c näher erläutert. Fig. 10a zeigt einen Abschnitt eines Schachtes 1000 sowie den Teil einer Palette (Box, etc.) 1002, welche auf einer Klappe 1004 lagert. Diese Klappe ist Bestandteil des eigentlichen Verriegelungssystems 1003. Das Verriegelungssystem ist an dem Stützenträger 1001 befestigt. Vorteilhafterweise sind in einem Stapelschacht vier solcher Verriegelungssysteme angebracht.
Aufgabe dieser Verrieglung ist es, die Last der eingelagerten Absteilflächen (Boxen, Paletten, Container etc.) mit den Einlagerungsgütern zu halten. Während der Lagerdauer liegt die unterste Palette / Box auf der Verriegelung auf.
In Fig. 10b wird nun ein Einlagerungsprozess gezeigt. Die Zeichnung zeigt einen Einlagerungsvorgang, bei dem die Klappe 1004 unmittelbar beim Hinaufschieben der Palette 1002 auf die Seite gedrückt wird (Stellung 1004') um schließlich in Stellung 1002' liegen zubleiben und so wieder die Ausgangstellung erreicht zu haben, wie sie in Fig. 10a gezeigt ist.
Fig. 10c zeigt nun einen wesentlichen Vorgang beim Auslagern einer Box im Stapelschacht. Um die Reibung zu reduzieren und ein Auslagern einer Box zu ermöglichen, muss der ganze Einlagerungsstapel unter der auszulagernden Box abgesenkt werden. Dieser Bewegungsvorgang wird durch das unterste Verriegelungssystem vollzogen. Hierfür bewegt sich die Verriegelung von Stellung 1003 auf Stellung 1003'. Dadurch werden alle unterhalb der auszulagernden Box befindlichen Boxen abgesenkt. Die Verriegelung 1004 bleibt an ihrer ursprünglichen Stellung.
Der nächste Bewegungsschritt ist dann wieder ein Einlagerungsvorgang. Hierfür wird die Last von der Hubvorrichtung übernommen und so das Verriegelungssystem entlastet. Nun kann sich die Verriegelung wieder auf ihre ursprüngliche Stellung 1003 zurückbewegen. Dies kann durch eine Rückstellfeder erfolgen. Die Ausgestaltung der Auslagerungsvorrichtung kann unterschiedlich sein und hängt davon ab, ob der Auslagerungsschacht horizontal oder vertikal angeordnet ist. Unter gewissen Umständen sind beispielsweise schon kurz erwähnte Hub- oder Schubzylinder denkbar, in horizontalen System auch Horizontalförderer, beispielsweise in der Art von bekannten Förderbändern.
Insbesondere in vertikalen Systemen eignet sich der Einsatz von bekannten Liften besonders gut, und es ist im folgenden kurz an Hand von Fig. 11 ein Auslagerungsvorgang einer Box 1101 aus einem Einlagerungsschacht in den Transportschacht dargestellt.
Zu Beginn des Auslagerungsvorganges fährt der Lift 1100 auf die Höhe der oberen Kante der auszulagernden Box 1101. Eine an der Unterseite des Liftes 1100 angebrachte Entnahmevor- richtung 1105 greift beispielsweise wie dargestellt in einem oberen Bereich der Box an dieser an und zieht die Box in den Auslagerungsschacht 1102. An der Unterseite des Liftes 1100 sind Führungen 1106 vorgesehen, in welche die Box mit entsprechenden Eingreifmitteln, beispielsweise Schienen, die an ihrer Oberseite angebracht sind, eingreift und so gegen ein nach unten Fallen gesichert ist. Ist die Box zur Gänze von der Greifvorrichtung 1105 aus dem Einlagerungsschacht 1101 in den Schacht 1102 gezogen, wird der Lift 1104, angetrieben beispielsweise von einem von oben kommenden Seiltrieb mit der Box nach unten bewegt. Allerdings sind für den Lift 1100 auch andere Antriebe, beispielsweise ein Zahnstangenantrieb oder ein Kettenantrieb möglich. Während der Fahrt ist die Box natürlich gegenüber jeder Bewegung in Bezug auf den Licht gesichert,
Im normalen Betrieb ist nicht vorgesehen, dass Boxen mittels des Auslagerungsschachtes eingelagert werden. Allerdings kann dies in Ausnahmesituationen vorgesehen sein, beispielsweise auch bei einem vollständigen Entleeren des Systems. In diesem Falle kann es günstig sein, auch leere Boxen über den Liftschacht zu transportieren, um nicht ständig alle Boxen im Stapelschacht bewegen zu müssen.
Im folgenden soll noch kurz etwas näher auf die Einlagerungsbewegungseinrichtungen eingegangen werden, mit denen ein Gegenstand bzw. eine Box/ Palette in den Einlagerungsschacht bewegt werden kann. Bei den verwendeten Einrichtungen bzw. Bewegungsmitteln handelt es sich beispielsweise um Zylinder - siehe dazu etwa Figur 13 -, wie etwa Hubzylinder 1301, 1302, oder Zahnstangen oder auch Spindeltriebe. Diese sind in dem in Fig. 13 gezeigten unteren Ausschnitt eines Einlagerungssystems 1300, bei dem die Einlagerung nach oben hin erfolgt, gezeigt. Dabei sind in jedem Einlagerungsschacht vier Hubzylinder 1301, 1302 vorgesehen, wobei in den beiden Einlagerungsschächten 1307 und 1308 diese bereits an der untersten Box im Schacht angreifen. Die entsprechenden Hubzylinder sind in diesem Fall neben der untersten Box angeordnet und greifen an dieser an entsprechenden Angriffsbereichen 1310 in einem oberen Bereich der Box an. Grundsätzlich wäre natürlich auch die Anordnung der Einlagerungsbewegungseinrichtung(en) unterhalb der einzulagernden Box möglich.
Wie Fig. 13 weiters zu entnehmen ist, ist eine solche Anordnung im Einlagerungsschacht 1309 nicht möglich, das sich dort eine Dreheinrichtung 1306 im Ein-/ Ausfahrbereich befindet. Die Hubzylinder 1302 sind daher über der untersten Box, d.h. oberhalb des Ein- / Ausfahrbereiches angeordnet, in diesem Fall neben der zweiten Box im Einlagerungsschacht, auf die sie dann beim Einlagerungsvorgang auch zugreifen.
Die Anzahl der Bewegungseinrichtungen, die auf eine Box/ Gegenstand wirken, hängen u.a. von der Leistung dieser Einrichtungen ab, diese können einzeln, paarweise, zu viert, wie obige Hubzylinder, etc. an dem Boxenstapel in einem Schacht angreifen. Wie schon erwähnt sind dabei der Antriebstechnologie keine Grenzen gesetzt, der Antrieb kann beispielsweise elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch erfolgen. Grundsätzlich kann jede Hebe-, Senk- oder Schubvorrichtung zum Einsatz kommen, die in der Lage ist den Bewegungsvorgang zu verrichten.
Wie bereits des öfteren erwähnt, ist es auch in vertikalen Systemen oftmals notwendig, zwischen den Schächten Boxen in horizontaler Richtung zu verschieben. Eine dazu geeignete Verschiebeeinrichtung ist beispielsweise in Fig. 15 an Hand des dort gezeigten Ausschnitts eines Einlagerungssystems 1500 (welches einen Teil des in Fig. 7 gezeigten Systems darstellt) näher erläutert. Die Stützenelemente 1504 dienen dabei als äußere Begrenzungen für die Bewegung der Boxen 1503, und die horizontale Bewegung der Boxen 1503 erfolgt in einer Bewegungsebene zwischen beispielsweise dem Einlagerungs- und dem Auslagerungsschacht oder auch zwischen zwei Einlagerungsschächten.
In dieser Ebene können sich nun beispielsweise Führungsschienen 1502 oder Rollen befinden. Der Verschiebevorgang der Box in einen der Einlagerungsschächte 1501, welche an den zentralen Auslagerungsschacht 1502 angrenzen, erfolgt mit einer oder mehreren eigenen Bewegungseinrichtungen 1505, 1505", 1505'", auf welche hier allerdings nicht näher eingegangen werden soll.
Für einige Einlagerungsvorgänge, wie zuvor erwähnt, ist es notwendig die Box zuvor zu heben, etwa wenn wie gemäß Figur 7 sich eine Drehvorrichtung in dem Ein- / Ausgabebereich befindet. Figur 15 zeigt dementsprechend noch eine Hebevorrichtung 1506, mit der vorerst die Box angehoben wird, bevor sie anschließend in den gewünschten Stapelschacht geschoben wird.
Abschließend sei nochmals kurz auf Figur 12 verwiesen, in der ein Modul von Schächten bestehend aus einem äußeren Rahmen, gebildet durch Stützen 1206, welche miteinander durch Verstrebungen 1205 verbunden sind, damit für eine ausreichende Steifigkeit gesorgt ist, dargestellt ist. In diesem Modul 1200 befinden sich Einlagerungsschächte 1201, 1202 und 1203, sowie ein Auslagerungsschacht 1204. Die Ein-/ Ausfahrkoje ist als 1207 bezeichnet. Auf Liftkonstruktionen und Dachaufbauten wird in dieser Darstellung verzichtet, ebenso ist eine mögliche Fassade nicht dargestellt.
Für die wirtschaftlich sinnvolle Fertigung beispielsweise eines Parkplatzsystems mit einer Größenordnung von ca. 400 Stellplätzen ist es dann zweckmäßig, das System aus solchen einzelnen Modulen 1200 aufzubauen.
Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Einlagerungssystem ist also, dass sich mindestens eine Box und maximal alle Boxen gleichzeitig in einem Einlagerungsschacht beim Einlagerungsvorgang bewegen und der Auslagerungsvorgang jeweils in einem freien Auslagerungsschacht (Liftschacht bei vertikaler Bewegung) erfolgt. Das gesamte System ist auf einem Einbahnsystem aufgebaut, bei dem es nur einen Kreuzungspunkt gibt, nämlich im Bereich der Ein-/ Ausfahrkoje. Durch das Angreifen der Einlagerungsbewegungseinrichtung lediglich an einem „Gegenstand" bzw. einer Box in dem Schacht sind eine Reihe von Vorteilen wie bereits erläutert realisierbar.
Die Steuerung des erfindungsgemäßen Systems erfolgt vorzugsweise über eine eigens programmierte Computersteuerung. Auf diese soll hier allerdings nicht näher eingegangen werden, da mit den entsprechenden softwaremäßigen Mitteln diese für einen Fachmann ohne erfinderische Tätigkeit realisierbar ist.
Bei einer Verwendung des Einlagerungssystems als Parksystem lassen sich verschiedenste Varianten realisieren, wie Hochleistungsparksysteme für 200 und wesentlich mehr Abstellmöglichkeiten, Hausgaragen mit ca. 30 Stellplätzen, Tiefschachtsysteme, bei denen die Schächte nach unten geführt sind, liegende Schachtsysteme beispielsweise unter einer Straße, etc.
Hochleistungssysteme lassen sich aus unabhängigen Modulen fertigen, sind leicht und nahezu unbegrenzt erweiterbar, bieten eine leichte Wartung, keine oder nur geringe Stillstandszeiten, und durch den immer gleichen Grundaufbau ist auch eine Massenfertigung möglich. Die Gesamtleistung (Durchsatzleistung) liegt weit über der von herkömmlichen Parksystemen und natürlich auch über der von mechanischen Systemen.
Bei Hausgaragen bietet die Erfindung den Vorteil, durch die Verwendung von ein oder zwei Modulen dies platzsparend herzustellen, es ist ein schneller Zugriff auf die Fahrzeuge gegeben, die weiters auch äußerst umweltschonend ist, da keine Abgase durch die Parkplatzsuche entstehen Die Fahrzeuge sind außerdem sicher vor Beschädigung, Frost, etc.
„Liegende" Systeme können unter Straßen, unter Häusern, Erholungsgebieten, etc. angeordnet werden.
Durch die Erfindung können die Ein- und Auslagerungsvorgänge auch besonders energiesparend ablaufen, da nur eine minimale Anzahl von Gegenständen um einen geringen Weg bewegt wird, und gegenüber herkömmlichen Systemen sind Energieersparnisse von bis zu einem Sechstel möglich. Weiters beträgt die durchschnittliche Zeitersparnis beim Ein- und Auslagern 72% gegenüber herkömmlichen Regalspeichern mit verführbaren Paletten.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Einlagerungssystem zum Einlagern von Gegenständen, mit zumindest einem Einlagerungsschacht (1; 1'; 401, 401'; 501, 501', 501", 501'"; 601, 601', 601"; 701, 701', 701'; 1101; 1201. 1202, 1203; 1307, 1308, 1309; 1401, 1401', 1401"; 1501) und zumindest einem Auslagerungsschacht (2; 2'; 402; 502, 502', 502", 502'"; 602; 702; 1102; 1204; 1310; 1402, 1402', 1402"; 1502), weiters mit zumindest einer Einlagerungsbewegungseinrichtung (5; 5'; 1301, 1302; 1506) zum Bewegen des einzulagernden Gegenstandes (200, 201) in dem Einlagerungsschacht, sowie mit zumindest einer Auslagerungsbewegungseinrichtung (8; 8'; 1104) zum Auslagern von Gegenständen aus dem Einlagerungsschacht über den Auslagerungsschacht, wobei ein einzulagernder Gegenstand über einen Eingabebereich (4; 404; 504, 504', 504"; 604; 704; 1404, 1404', 1404"; 1404'") in den Einlagerungsschacht verbringbar ist, und eine Ausgabe über einen Ausgabebereich erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung (5; 5'; 1301, 1302; 1506) lediglich im Bereich des einzulagernden Gegenstand (200, 201) oder lediglich im Bereich eines bereits eingelagerten Gegenstandes im Einlagerungsschacht angreift, und der einzulagernde Gegenstand in Folge der Bewegung der Bewegungseinrichtung in den Einlagerungsschacht bewegbar ist, wobei bereits eingelagerte Gegenstände gegebenenfalls in Folge der Bewegung des einzulagernden Gegenstandes ebenfalls in dem Einlagerungsschacht bewegt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzulagernden Gegenstände mit der Einlagerungsbewegungseinrichtung in dem Einlagerungsschacht um eine vorgebbare Strecke bewegbar sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzulagernden Gegenstände Boxen sind und der Einlagerungsvorgang dadurch erfolgt, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung unmittelbar an einer Box im Einlagerungsschacht angreift, und eine allfällige Bewegung anderer Boxen im Einlagerungsschacht durch eine Kontaktwechselwirkung der Boxen untereinander erfolgt.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzulagernden Gegenstände jeweils in einer Box (10) anordenbar sind, und die Einlagerungsbewegungsein- richtung auf eine Box im Einlagerungsschacht wirkt.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzulagernden Gegenstände jeweils auf einer Plattform (411, 420) anordenbar sind, und die Einlagerungs- bewegungseinrichtung auf eine Plattform im Einlagerungsschacht wirkt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte horizontal angeordnet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte vertikal angeordnet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung unmittelbar im Bereich des einzulagernden Gegenstandes angreift.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung im Bereich des im Einlagerungsschachtes zu unterst angeordneten Gegenstandes angreift.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich Teil des Einlagerungsschachtes ist, und ein einzulagernder Gegenstand unmittelbar nach dem Verbringen in den Einlagerungsbereich mittels der Einlagerungsbewegungs- einrichtung bewegbar ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingabebereich zumindest eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der einzulagernde Gegenstand vorerst in den Wirkungsbereich der Einlagerungsbewegungseinrichtung bewegbar ist, wo er dann mittels dieser in den Einlagerungsschacht bewegbar ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich Teil des Auslagerungsschachtes ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich identisch mit dem Ausgabebereich ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich im unteren Bereich des Einlagerungssystems angeordnet ist.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich im oberen Bereich des Einlagerungssystems angeordnet ist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingabebereich eine Drehvorrichtung ( 640; 740; 1306) vorgesehen ist, mittels welcher ein im Eingabebereich befindlicher Gegenstand um einen Winkel, vorzugsweise 180°, um eine Vertikalachse drehbar ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung ein Hub- bzw. Schubzylinder ist.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vertikalen Auslagerungsschacht die Auslagerungsbewegungseinrichtung als Lift ausgebildet ist.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem horizontalen Auslagerungsschacht die Auslagerungsbewegungseinrichtung als Horizontal- förder ausgebildet ist.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Auslagerungsschacht eine Entnahmevorrichtung (1105) vorgesehen ist, die mit der Auslage- rungsbewegungsvorrichtung verbunden und bei einer Bewegung der Auslagerungsbewe- gungseinrichtung mitgeführt ist, und mittels der Entnahmevorrichtung ein auszulagernder Gegenstand aus dem Einlagerungsschacht in den Auslagerungsschacht bewegbar ist, wo er mit der Auslagerungsvorrichtung in den Ausgabebereich transportierbar ist.
22. System nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxen unterschiedliche Höhen aufweisen.
23. System nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxen eine verstellbare Höhe aufweisen.
24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verriegelungssysteme zum Arretieren von Gegenständen in einem Einlagerungsschacht vorgesehen sind.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungssystem aus Öffnungen (906) besteht, in welche in einer arretierten Position Stifte (904) eingreifen, wobei die Öffnungen in dem Schacht und die Stifte an dem Gegenstand bzw. an einer Box oder Palette angebracht sind, oder die Stifte in dem Schacht und die Öffnungen an dem Gegenstand bzw. an einer Box oder Palette angebracht sind.
26. System nach Abstand 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen bzw. Stifte in dem Schacht in Abständen zueinander angeordnet sind.
27. System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (904) einziehbar sind.
28. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem im wesentlichen eine Klappe (1004) ist, auf welcher in ausgeklapptem Zustand ein Gegenstand bzw. eine Box hinsichtlich ihrer Höheposition in dem Einlagerungsschacht fixiert ist.
29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1004) so angeordnet ist, dass bei einem Vorbeibewegen eines Gegenstandes/ einer Box diese in ihre eingeklappte Position bewegbar ist.
30. System nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem (1003, 1004) in Bezug auf den Einlagerungsschacht zumindest absenkbar ist.
31. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem eine Verkeilung ist.
32. System nach einem der Ansprüche 1 bis 31, gekennzeichnet durch eine Verwendung als Parksystem für Fahrzeuge.
33. Verfahren zum Betreiben eines Einlagerungssystems, bei dem Gegenstände in zumindest einem Einlagerungsschacht (1; 1'; 401, 401'; 501, 501', 501", 501'"; 601, 601', 601"; 701, 701', 701'; 1101; 1201. 1202, 1203; 1307, 1308, 1309; 1401, 1401', 1401"; 1501) mit zumindest einer Einlagerungsbewegungseinrichtung (5; 5'; 1301, 1302; 1506) eingelagert werden und zum Auslagern eingelagerter Gegenstände diese in einen Auslagerungsschacht (2; 2'; 402; 502, 502', 502", 502'"; 602; 702; 1102; 1204; 1310; 1402, 1402', 1402"; 1502) und über diesen in einen Ausgabebereich (4; 404; 504, 504', 504"; 604; 704; 1404, 1404', 1404"; 1404'") bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung (5; 5'; 1301, 1302; 1506) lediglich im Bereich des einzulagernden Gegenstand (200, 201) oder lediglich im Bereich eines bereits eingelagerten Gegenstandes im Einlagerungsschacht angreift, und der einzulagernde Gegenstand in Folge der Bewegung der Bewegungseinrichtung in den Einlagerungsschacht bewegt wird, wobei bereits eingelagerte Gegenstände gegebenenfalls in Folge der Bewegung des einzulagernden Gegenstandes ebenfalls in dem Einlagerungsschacht bewegt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die einzulagernden Gegenstände mit der Einlagerungsbewegungseinrichtung in dem Einlagerungsschacht um eine vorgebbare Strecke bewegt werden.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung unmittelbar im Bereich des einzulagernden Gegenstandes angreift.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlagerungsbewegungseinrichtung im Bereich des im Einlagerungsschachtes zu unterst angeordneten Gegenstandes angreift.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein auszulagernder Gegenstand mit einer Entnahmevorrichtung aus dem Einlagerungsschacht in den Auslagerungsschacht bewegt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenstände in einem Einlagerungsschacht mittels zumindest einem Verriegelungssystem arretiert werden.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auslagerungsvorgang in einem vertikalen Einlagerungsschacht jeweils zumindest der oberhalb des auszulagernden Gegenstandes befindliche Gegenstand arretiert wird.
PCT/AT2002/000331 2001-12-21 2002-11-26 Einlagerungssystem WO2003054328A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02791588A EP1456487A1 (de) 2001-12-21 2002-11-26 Einlagerungssystem
AU2002357955A AU2002357955A1 (en) 2001-12-21 2002-11-26 Storage system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2026/2001 2001-12-21
AT20262001A AT410960B (de) 2001-12-21 2001-12-21 Einlagerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054328A1 true WO2003054328A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=3689663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000331 WO2003054328A1 (de) 2001-12-21 2002-11-26 Einlagerungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1456487A1 (de)
AT (1) AT410960B (de)
AU (1) AU2002357955A1 (de)
WO (1) WO2003054328A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997387B2 (en) 2006-01-30 2011-08-16 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Parking platform for motor vehicles
DE102010046020A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Avipo Gmbh Halb- oder vollautomatisches Parksystem
GB2540838A (en) * 2015-04-15 2017-02-01 Ocado Innovation Ltd Robotic parking device and handling method
CN112482849A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 湖北文理学院 立体停车装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811545A (en) * 1926-10-12 1931-06-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Automobile storage
US2701065A (en) * 1950-09-06 1955-02-01 Charles A Bertel Apparatus for storing and handling containers
EP0502453A1 (de) 1991-03-06 1992-09-09 Paul Dipl.-Ing. Jonik Verfahren zum Betreiben einer Stockwerkgarage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1020591A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Parksystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800118A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-20 Josef Gail Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US6048155A (en) * 1997-09-04 2000-04-11 Irish; John T. Containerized vehicle storage system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811545A (en) * 1926-10-12 1931-06-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Automobile storage
US2701065A (en) * 1950-09-06 1955-02-01 Charles A Bertel Apparatus for storing and handling containers
EP0502453A1 (de) 1991-03-06 1992-09-09 Paul Dipl.-Ing. Jonik Verfahren zum Betreiben einer Stockwerkgarage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1020591A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Parksystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997387B2 (en) 2006-01-30 2011-08-16 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Parking platform for motor vehicles
DE102010046020A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Avipo Gmbh Halb- oder vollautomatisches Parksystem
GB2540838A (en) * 2015-04-15 2017-02-01 Ocado Innovation Ltd Robotic parking device and handling method
CN112482849A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 湖北文理学院 立体停车装置
CN112482849B (zh) * 2020-11-30 2022-02-11 湖北文理学院 立体停车装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1456487A1 (de) 2004-09-15
AU2002357955A1 (en) 2003-07-09
AT410960B (de) 2003-09-25
ATA20262001A (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394378B1 (de) Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP2663703B1 (de) Parkanlage
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
EP2293988B1 (de) Lagergutträger für rollbares lagergut
DE3823728C2 (de)
DE102009049563A1 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
EP0653532A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE3902080A1 (de) Parkhaus
DE102016217632B4 (de) Automatisches Parkhaus
EP1710175A2 (de) Regallageranlage zur Aufnahme von palettierten Gütern
AT410960B (de) Einlagerungssystem
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE2223561A1 (de) Automatisches lagersystem
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
EP0714469B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern
DE4306241C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
WO2013029976A1 (de) Parkiersystem zum automatischen parkieren von fahrzeugen
AT5572U2 (de) Einlagerungssystem
EP2126252B1 (de) Kraftwagenabstell- und parkeinrichtung
WO2006089645A1 (de) Lagervorrichtung zum lagern von waren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092732002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92732002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791588

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791588

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002791588

Country of ref document: EP