WO2003053761A2 - Griffstange für einen transportwagen - Google Patents

Griffstange für einen transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2003053761A2
WO2003053761A2 PCT/DE2002/004682 DE0204682W WO03053761A2 WO 2003053761 A2 WO2003053761 A2 WO 2003053761A2 DE 0204682 W DE0204682 W DE 0204682W WO 03053761 A2 WO03053761 A2 WO 03053761A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle bar
handle
trolley
functional element
bar according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004682
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003053761A3 (de
Inventor
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Original Assignee
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wieth, Horst Sonnendorfer filed Critical Franz Wieth
Priority to SI200230753T priority Critical patent/SI1458604T1/sl
Priority to AU2002364377A priority patent/AU2002364377A1/en
Priority to DE10295938T priority patent/DE10295938D2/de
Priority to DE50212616T priority patent/DE50212616D1/de
Priority to EP02799715A priority patent/EP1458604B1/de
Priority to DK02799715T priority patent/DK1458604T3/da
Publication of WO2003053761A2 publication Critical patent/WO2003053761A2/de
Publication of WO2003053761A3 publication Critical patent/WO2003053761A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics

Definitions

  • the invention relates to a handle bar for a transport trolley, in particular for a shopping trolley, the handle bar being mountable at fastening points of the transport trolley.
  • Handle bars of this type are primarily used to transmit train and shear forces during the movement of the trolley and as a holder for functional elements such as a deposit lock or an advertising panel.
  • Straight handle bars are known from the prior art, which are connected at their axial ends via fastening elements to the frame of the transport carriage. These fasteners are called “grip caps” in specialist circles.
  • the trolleys are equipped with a basket in a known manner and can be inserted into one another. Such trolleys take up less floor space when inserted than when they are all individually.
  • the front side wall of the basket attached to the trolley is defined with the front side wall opposite the handle bar.
  • the rear side wall is located on the side of the trolley on which the handle bar is mounted. This rear side wall can be pivoted about a pivot axis arranged near the handle bar and is called a basket flap in specialist circles.
  • the vertical distance of the handle bar of the first trolley from the basket flap of the second trolley now essentially corresponds to the difference between the respective vertical heights of the pivot axis and the lower edge of the handle bar in each case with respect to the plane on which the trolley is located.
  • the handle bars must be of a very stable design, because users tend to lean on the handle bar in particular in the case of long waiting times, for example at checkouts.
  • the handlebar must therefore have a stability that is sufficient to absorb this load on the body weight of the user without any significant deformation.
  • the invention has for its object to provide a handle bar for a trolley, in which below
  • the "support force” In the case of a curved handle bar, the "support force" generates predominantly shear forces along the handle bar and only a comparatively small bending moment transverse to the handle bar. The shear forces are absorbed by the solid construction of the trolley via the attachment points of the handle on the trolley.
  • the “supporting force” mainly generates a bending moment transverse to the handle bar. This bending moment cannot by the construction of the trolley, the straight handlebar tends to deform.
  • the curved handle bar therefore reacts to a support force generated by the customer much more stable than a straight handle bar. This advantageously makes it possible to •
  • a curved handle can be manufactured with less stability in comparison to the mentioned support forces with less material and therefore with less weight.
  • the handle can be made entirely of plastic.
  • Another consideration that led to the subject of the invention relates to the attachment of additional functional elements such as deposit locks.
  • the upward curvature of the handle bar means that there is a free space between the handle bar and the line which corresponds to the course of a known, straight handle bar, which is suitable for accommodating additional functional elements.
  • Handle bar according to the invention can also be retrofitted to existing trolleys without further measures instead of a straight handle bar.
  • the use of a modified handle cap, as known from DE 195 41 257 AI, is also unnecessary when retrofitting.
  • the handle bar according to the invention is not increased over the entire width, the end sections of the handle bar are at the height which the user is used to, so that the loading or unloading of the trolley is not hindered.
  • This design also has the advantage that the end portions, where the handle bar is normally handled when using the push mode, point slightly obliquely upwards due to the curvature of the handle bar, so that there is an ergonomic hand position for the user is felt more pleasant than with cars with straight, horizontal
  • Handrails The highest point of the handle lies approximately in the middle between the support arms, but the end sections at which the handle is gripped are still at the height that the user is used to.
  • the curved shape of the handle bars allows the use of profile material and this can advantageously be further combined with the use of guide grooves for the form-fitting fastening of the functional elements.
  • the invention is based on a preferred
  • FIG. 2 is a side view of the shopping cart of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a shopping cart with a further embodiment of the handle bar according to the invention in rear view,
  • Figure 4 is a detailed view of the attachment of a functional unit to the handle bar.
  • FIG. 1 shows a trolley 10 according to the invention, with a frame 12 which can be moved on rollers 14.
  • the frame 12 has two substantially vertical bars 16, to which a basket 18 is fastened in a known manner.
  • the free ends of the bars 16 form handle supports 20.
  • Handle caps 22 are located on the handle support arms 20.
  • the handle bar 24 is connected to the transport carriage 10 via the handle covers 22.
  • a functional element 26 is fastened to the handle bar 24.
  • the functional element 26 is suitable, for example, for receiving a deposit lock or an advertising medium.
  • the rear side wall 28 of the basket 18 is pivotally mounted about the axis S. This will be explained in more detail later with reference to FIG. 2.
  • the handle 24 is curved, preferably so that the underside of the handle 24 forms the inside of the curvature and the curvature faces upwards.
  • the functional element 26 is fastened centrally on the underside to the handle bar 24.
  • the underside of the functional element 26 extends to the line L.
  • the line L in this illustration corresponds to the lower edge of a conventional straight handle tube. This geometry is chosen because, particularly when converting an existing transport trolley with a straight handle bar without a functional module to a transport trolley with a functional module, this ensures that the functional module is in any condition of the transport trolley - in particular if the transport trolley is stacked together with other transport trolleys - has no disturbing contact with other parts of the trolley. It is also possible to arrange the functional element 26 somewhat outside the center of the handle bar 24, provided that the functional element 26 remains within the area delimited by the line L.
  • Figure 2 shows the trolley known from Figure 1 in side view.
  • the basket 18 is delimited on the side facing the handle bar 24 by a basket flap 28 which can be pivoted about the axis S.
  • the basket flap is pivoted about this axis S in the direction of the arrow P. It is clearly visible that the functional element 26 is always at a sufficient distance from the pivoting basket flap 28.
  • FIG. 3 shows a further possible embodiment of the handle bar 2 according to the invention in a rear view.
  • the functional element 30 shown here is located both below and above the handle bar 24.
  • the handle bar 24 can be made in one piece or in several parts. In the case of a multi-piece handle bar 24, one part of the handle bar 24 extends from the support arm 20 to the function element 30 arranged in the middle.
  • the function element 30 has a fastening for the parts 24a, 24b of the handle bar 24 provided.
  • the functional element 30 forms part of the curved handle-bar construction.
  • a channel in the functional element 30 through which a continuous handle bar 24 is pushed. It is also possible to design the functional element in two parts. The two parts of the functional element 30 can then have a divided channel and are only firmly connected to one another after they have been placed around the handle bar 24. Through a curved course of the channel and / or through coordinated profiles of the handle bar 24 and the one achieves a form-locking based security against rotation of the functional element 30 relative to the handle bar 24.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a possible way of fastening the functional element 30 to the handle bar 24 in a form-fitting manner.
  • the profile of the handle bar 24 has an undercut groove 36 on the underside.
  • the functional element 26 in turn has a web 38 on its upper side.
  • the web 38 can be inserted laterally into the groove 36 and then sits positively in the groove 36.
  • pin 40 protects the functional element 26 against displacement along the groove 36.
  • the described embodiments represent a handle which, with low weight and material expenditure, ensures a good distribution of a vertical one
  • the load in the middle of the handle provides space for a functional element under the handle.
  • the handle does not form an arc, but is curved in sections with different radii.
  • the middle section could be curved less so that an advertising clip could be attached to it.
  • the handle bar is not only curved with respect to the travel level, but also with respect to the direction of travel of the transport carriage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffstange (24) für einen Transportwagen (10), insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einer Griffstange (24), wobei die Griffstange gebogen (24) ist und an der Unterseite der Griffstange (24) Funktionselemente (26, 30) anbringbar sind.

Description

Griffstange für einen Transportwagen
Die Erfindung betrifft eine GriffStange für einen Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswagen, wobei die Griffstange an Befestigungspunkten des Transportwagens montierbar ist .
Derartige Griffstangen dienen in erster Linie zur Übertragung von Zug und Schubkräften während des Bewegens des Transportwagens und als Halterung für Funktionselemente wie beispielsweise einem Pfandschloss oder einer Werbetafel.
Aus dem Stand der Technik sind gerade GriffStangen bekannt, die an ihren axialen Enden über Befestigungselemente mit dem Rahmen des Transportwagens verbunden sind. Diese Befestigungselemente werden in Fachkreisen "Griffkappen" genannt.
Die Transportwagen sind in bekannter Weise mit einem Korb ausgestattet und ineinander einschiebbar. Derartige Transportwagen beanspruchen im ineinander eingeschobenen Zustand weniger Grundfläche als wenn sie alle einzeln stehen. Bei den nachfolgenden Erläuterungen ist mit der vorderen Seitenwand die der Griffstange gegenüberliegende vordere Seitenwand des am Transportwagen befestigten Korbes definiert. Die hintere Seitenwand befindet sich an der Seite des Transportwagens, an der die GriffStange montiert ist. Diese hintere Seitenwand ist um eine nahe der Griffstange angeordnete Schwenkachse schwenkbar und wird in Fachkreisen Korbklappe genannt. Beim Einschieben eines zweiten Transportwagens in einen ersten Transportwagen drückt die vordere Seitenwand des zweiten Transportwagens gegen die Korbklappe des ersten Transportwagens. Nach dem Einschieben befindet sich die Korbklappe des ersten Transportwagens in einer im wesentlichen waagrechten Lage .
Beim Einschieben eines dritten Transportwagens in den zweiten Transportwagen klappt nun die Korbklappe des zweiten Transportwagens wie oben beschrieben ebenfalls in eine im wesentlichen waagrechte Lage.
Der vertikale Abstand der Griffstange des ersten Transportwagens von der Korbklappe des zweiten Transportwagens entspricht nun im wesentlichen der Differenz der jeweiligen vertikalen Höhen der Schwenkachse und dem unteren Rand der GriffStange bezogen jeweils auf die Ebene, auf welcher der Transportwagen steht.
Oftmals sind an der Korbklappe zusätzlich klappbare Sitze für Kleinkinder angebracht, die bei waagrecht geklappter hinterer Seitenwand den freien Raum unterhalb der Griffstange noch weiter verringern.
Wenn unterhalb der Griffstange Funktionselemente angebracht werden sollen, so muß deren Bauhöhe kleiner sein, als der bei waagrecht stehender Korbklappe verbleibende freie Raum.
Wenn bei einer geraden Griffstange nachträglich Funktionselemente angebracht werden sollen ergibt sich oft das Problem, dass der Freiraum unterhalb GriffStange nicht ausreicht, um Funktionselemente dort unterzubringen.
Aus dem in der DE 195 41 257 AI enthaltenen Stand der Technik ist es nun bekannt, durch den Einsatz von speziellen Griffkappen die GriffStange erhöht am Transportwagen zu befestigen, um so den für die Funktionselemente benötigten freien Raum zwischen der Griffstange und der waagrecht geklappten Korbklappe zu schaffen.
Dies hat jedoch nachteilig zur Folge, dass die erhöht angeordnete Griffstange beim Be- und Entladen des Transportwagens als hinderlich empfunden wird.
Wenngleich auf die Griffstange in normalem Betrieb keine großen Kräfte einwirken, hat sich dennoch gezeigt, dass die GriffStangen sehr stabil ausgeführt sein müssen, denn insbesondere bei langen Wartezeiten, etwa an Kassen, neigen die Benutzer dazu, sich auf der Griffstange abzustützen. Die Griffstange muss daher eine Stabilität aufweisen, die ausreicht, um diese Belastung durch das Körpergewicht des Benutzers ohne nennenswerte Verformung aufzunehmen.
Bei den bekannten geraden Griffstangen erzeugt die beim Abstützen auftretende Kraft ein Biegemoment, welches es erforderlich macht, die Griffstange vergleichsweise sehr massiv auszugestalten. Dies zwingt in nachteiliger Weise zu einem Einsatz von zusätzlichem Material .
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Griffstange für einen Transportwagen zu schaffen, bei welcher unterhalb der
Griffstange ausreichend Platz zur Aufnahme von Funktionselementen vorhanden ist, ohne dass das Be-und Entladen des Transportwagens durch eine hohe Griffstange behindert wird, wobei die Funktionselemente einfach und dennoch sicher an der Griffstange befestigbar sind und die Griffstange bei geringem Materialaufwand eine ausreichende Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Griffstange der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Griffstange nach oben gewölbt zwischen den Befestigungspunkten am Transportwagen verläuft.
Die Überlegungen, welche zum Entstehen der vorliegenden Erfindung führten, gingen zum einen davon aus, dass bei einer gebogenen Griffstange die beim Abstützen wirkenden Kräfte vorteilhafter verteilt werden als bei einer geraden Griffstange und gleichzeitig der gebogene Verlauf der Griffstange einen Raum schafft, in welchem Funktionselemente ungestört untergebracht werden können.
Bei einer gebogenen Griffstange erzeugt die "Abstützkraft" überwiegend Schubkräfte entlang der Griffstange und nur ein vergleichsweise kleines Biegemoment quer zur Griffstange. Die Schubkräfte werden über die Befestigungspunkte des Griffes am Transportwagen von der soliden Konstruktion des Transportwagens aufgenommen.
Bei einer geraden Griffstange, wie aus dem Stand der Technik bekannt, erzeugt die "Abstützkraft" hingegen hauptsächlich ein Biegemoment quer zur Griffstange. Dieses Biegemoment kann nicht durch die Konstruktion des Transportwagens aufgenommen werden, die gerade Griffstange neigt eher zur Verformung.
Die gewölbte Griffstange reagiert daher auf eine vom Kunden erzeugte Abstützkraft wesentlich stabiler als eine gerade Griffstange. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die
Materialstärke der gewölbten Griffstange zu verringern, ohne dass der Griff an Stabilität verliert.
Ein gewölbter Griff kann bei vergleichbarer Stabilität gegenüber den genannten Abstützkräften mit geringerem Materialaufwand und daher mit geringerem Gewicht hergestellt werden. Insbesondere kann der Griff vollständig aus Kunstoff hergestellt sein. Ein Metallrohr zur Versteifung wie es bei geraden Griffstangen im Stand der Technik oftmals eingesetzt wird, ist nicht mehr notwendig .
Dies ermöglicht vorteilhaft und kostengünstig die Verwendung eines Griffes aus einem extrudierten Profil oder aus einem entsprechend profilierten Spritzteil. Dadurch ist der Griff leichter und die Herstellung vereinfacht sich erheblich.
Eine weitere Überlegung, die zum Gegenstand der Erfindung führte betrifft das Anbringen von zusätzlichen Funktionselementen wie beispielsweise Pfandschlössern.
Der nach oben gewölbte Verlauf der Griffstange bringt mit sich, dass zwischen der Griffstange und Linie, die dem Verlauf einer bekannten, geraden Griffstange entspricht ein Freiraum entsteht, der zur Aufnahme von zusätzlichen Funktionselementen geeignet ist.
Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass an der Unterseite der Griffstange eine Funktionseinheit , beispielsweise ein Pfandschloß oder eine Werbefläche angebracht sein kann, ohne dass die Funktionseinheit mit der waagrecht geklappten hinteren Seitenwand in Kontakt kommt.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Einkaufswagen nachträglich mit einem Pfandschloß versehen werden soll, ohne daß die Schwenkbewegung der Korbklappe behindert ist. So kann die erfindungsgemäße Griffstange ohne weitere Maßnahmen anstelle einer geraden Griffstange auch noch nachträglich an vorhandene Transportwagen montiert werden. In vorteilhafter Weise erübrigt sich bei einer Nachrüstung auch der Einsatz einer abgeänderten Griffkappe wie aus der DE 195 41 257 AI bekannt.
Die erfindungsgemäße Griffstange ist nicht über die gesamte Breite erhöht, die Endabschnitte der Griffstange befinden sich auf der vom Benutzer gewohnten Höhe, wodurch das Be- oder Entladen des Transportwagens nicht behindert wird.
Diese Gestaltung hat außerdem den Vorteil, daß die Endabschnitte, an denen die Griffstange bei der Benutzung im Schiebebetrieb normalerweise angefaßt wird, durch die Wölbung der Griffstange zur Mitte hin leicht schräg nach oben weisen, so daß sich für den Benutzer eine ergonomische Handhaltung ergibt, die angenehmer empfunden wird, als bei Wagen mit geraden, waagrechten
GriffStangen. Der höchste Punkt des Griffes liegt etwa in der Mitte zwischen den Tragarmen, die Endabschnitte, an denen der Griff angefaßt wird liegen jedoch weiterhin in der vom Benutzer gewohnten Höhe .
Erfindungsgemäß erlaubt die gebogene Form der Griffstangen den Einsatz von Profilmaterial und dies läßt sich vorteilhaft weiter kombinieren mit dem Einsatz von Führungsnuten zum formschlüssigen Befestigen der Funktionse1emente .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer bevorzugten
Ausführungsform beschrieben. Dabei ist Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in den Zeichnungen zeigt:
Figur leinen Einkaufswagen mit der erfindungsgemäßen Griffstange gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in
Heckansicht, ;
Figur 2 eine Seitenansicht des Einkaufswagens aus Fig. 1 ; Figur 3 einen Einkaufswagen mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffstange in Heckansicht,
Figur 4 eine Detailansicht der Befestigung einer Funktionseinheit an der Griffstange.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Transportwagen 10 zu sehen, mit einem Rahmen 12, der auf Rollen 14 fahrbar ist. Der Rahmen 12 weist zwei im wesentlichen senkrechte Holme 16 auf, an denen in bekannter Weise ein Korb 18 befestigt ist. Die freien Enden der Holme 16 bilden Grifftragar e 20. An den Grifftragarmen 20 befinden sich Griffkappen 22. Über die Griffkappen 22 ist die Griffstange 24 mit dem Transportwagen 10 verbunden.
An der Griffstange 24 ist ein Funktionselement 26 befestigt.
Das Funktionselement 26 ist beispielsweise geeignet zur Aufnahme eines Pfandschlosses oder eines Werbeträgers.
Die hintere Seitenwand 28 des Korbes 18 ist um die Achse S schwenkbar gelagert . Dies wird später anhand der Figur 2 noch genauer erläutert .
Die Griffstange 24 ist gewölbt, und zwar vorzugsweise so, daß die Unterseite der Griffstange 24 die Innenseite der Wölbung bildet und die Wölbung nach oben weist. Das Funktionselement 26 ist mittig an der Unterseite an der Griffstange 24 befestigt.
Die Unterseite des Funktionselements 26 reicht bis zu der Linie L. Die Linie L entspricht in dieser Darstellung der Unterkante eines konventionellen geragen Griffrohres. Diese Geometrie ist desshalb gewählt, weil hierdurch insbesondere bei einer Umrüstung eines bestehenden Transportwagens mit gerader Griffstange ohne Funktionsmodul zu einem Transportwagen mit Funktionsmodul sichergestellt ist, dass das Funktionsmodul in jedem Zustand des Transportwagens - insbesondere, wenn sich der Transportwagen zusammen mit anderen Transportwagen in einem Stapel befindet - keinen störenden Kontakt zu anderen Teilen des Transportwagens hat. Ebenso ist es möglich das Funktionselement 26 etwas ausserhalb der Mitte der Griffstange 24 anzuordnen, sofern das Funktionselement 26 innerhalb des durch die Linie L begrenzten Bereichs bleibt.
Weiter ist zu sehen, daß von den Griffkappen 22 ausgehend die Endabschnitte 25 der Griffstange 24 zur Mitte hin leicht schräg verlaufen. Dadurch ergibt sich für den Benutzer beim Schieben des Einkaufswagens 10 eine ergonometrisch angenehme Handhaltung, welche etwa einer natürlichen, entspannten Handhaltung bei leicht angewinkelten Armen entspricht.
Die Figur 2 zeigt den aus Figur 1 bekannten Transportwagen in Seitenansicht .
Der Korb 18 ist an der zur Griffstange 24 weisenden Seite durch eine um die Achse S schwenkbare Korbklappe 28 abgegrenzt. Beim Ineinanderstapeln der Einkaufswagen 10 wird die Korbklappe um diese Achse S in Richtung des Pfeiles P geschwenkt. Es ist deutlich sichtbar, dass das Funktionselement 26 immer ausreichenden Abstand von der sich schwenkenden Korbklappe 28 hat.
Die Figur 3 zeigt in Heckansicht eine weitere mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Griffstange 2 .
Im Gegensatz zu dem in den anderen Figuren dargestellten Funktionselement 26 befindet sich das hier gezeigte Funktionselement 30 sowohl unterhalb als auch oberhalb der Griffstange 24.
Die Griffstange 24 kann bei dieser Ausführung einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, Bei einer mehrteiligen Griffstange 24 reicht je ein Teil der Griffstange 24 vom Tragarm 20 bis zu dem mittig angeordneten Funktionselement 30. Am Funktionselement 30 ist eine Befestigung für die Teile 24a, 24b der Griffstange 24 vorgesehen. Das Funktionselement 30 stellt einen Teil der bogenförmigen GriffStangen- Konstruktion dar.
Bei einer einteiligen Griffstange ist es möglich im Funktionselement 30 einen Kanal vorzusehen, durch welchen eine durchgehende Griffstange 24 geschoben wird. Auch ist es möglich, das Funk ionselement zweiteilig zu gestalten. Die beiden Teile des Funktionselements 30 können dann an einen geteilten Kanal aufweisen und werden erst nachdem sie um die Griffstange 24 gelegt worden sind miteinander fest verbunden. Durch einen gekrümmten Verlauf des Kanals und/oder durch aufeinander abgestimmte Profile der Griffstange 24 und des erreicht man eine auf Formschluss basierende Verdrehsicherheit des Funktionselements 30 gegenüber derGriffstange 24.
Bei dieser Ausführung ist es beispielsweise möglich, den oberhalb der Griffstange befindlichen Teil des Funktionselement 30 als Werbeträger 34 zu verwenden und den unterhalb der Griffstange liegenden zur Aufnahme eines Pfandschlosses 32 zu verwenden.
Die Figur 4 zeigt in Schnittdarstellung eine mögliche Art das Funktionselement 30 formschlüssig an der Griffstange 24 zu befestigen.
Das Profil der Griffstange 24 weist an der Unterseite eine hinterschnittene Nut 36 auf. Das Funktionselement 26 seinerseits hat an seiner Oberseite einen Steg 38. Der Steg 38 ist seitlich in die Nut 36 einschiebbar und sitzt dann formschlüssig in der Nut 36. Durch zusätzliche Befestigungselemente beispielsweise einen
Stift 40 ist im fertig montierten Zustand das Funktionselement 26 gegen ein Verschieben entlang der Nut 36 gesichert.
Die beschriebenen Ausführungsformen stellen durch die kreisförmig gebogene Griffstange einen Griff dar, der bei geringem Gewicht und Materialaufwand für eine gute Verteilung einer vertikalen
Belastung in Griffmitte sorgt und gleichzeitig unter dem Griff Platz für ein Funktionselement bietet.
Es sind jedoch auch Varianten denkbar, bei denen der Griff keinen Kreisbogen bildet, sondern abschnittsweise mit unterschiedlichen Radien gebogen ist. Beispielsweise könnte der mittlere Abschnitt weniger stark gebogen sein, um daran einen Werbeclip befestigen zu können. Es wäre auch möglich, bestimmte Abschnitte der Griffstange, z.B. die zum Anfassen gedachten Abschnitte, gerade auszuführen. Entscheidend für den erfindungsgemäßen Erfolg ist es eine beliebig geartete Konstruktion zu schaffen, die insbesonders die Abstützkräfte in Schubkräfte innerhalb der Konstruktion umzuwandeln und gleichzeitig Raum zum Anbringen des Funktionselements bietet.
Ebenso ist es auch möglich, dass die Griffstange nicht nur bezüglich der Fahrtebene, sondern auch bezüglich der Fahrtrichtung des Transportwagens gebogen ist.

Claims

PatentansprücheGriffstange für einen Transportwagen
1. Griffstange für einen Transportwagen, wobei die Griffstange an Befestigungspunkten des Transportwagens montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange einen gebogenen Verlauf aufweist.
2. Griffstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung zur Standfläche des Transportwagens (10) zeigende Seite der Griffstange (24) die Innenseite der Biegung ist
3. Griffstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Griffstange (24) ein Funktionselement (26; 30) anbringbar ist .
4. Griffstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Griffstange (24) angebrachte Funktionselement (26; 30) im wesentlichen oberhalb der zwischen den Befestigungspunkten (22) verlaufenden Linie (L) angeordnet ist.
5. Griffstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Griffstange (24) angebrachte Funktionselement (26; 30) im wesentlichen unterhalb der Griffstange (24) und oberhalb der zwischen den Befestigungspunkten (22) verlaufenden Linie (L) angeordnet ist .
6. Griffstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (24) als extrudiertes Profil ausgebildet ist.
7. Griffstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Griffstange (24) und Funktionselement (26, 30) formschlüssig ausgebildet ist.
8. Griffstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Griffstange (24) eine Nut (36) vorgesehen ist, in welche ein am Funktionselement (26) vorhandener Steg (38) einschiebbar ist .
9. Griffstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (24) zwei Teile (24a, 24b) aufweist, die durch ein Zwischenelement (30) miteinander verbunden sind
10. Griffstange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement als Funktionselement (30) zur Aufnahme eines Pfandschlosses (32) und/oder eines Werbeträgers (34) ausgebildet ist .
PCT/DE2002/004682 2001-12-20 2002-12-19 Griffstange für einen transportwagen WO2003053761A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230753T SI1458604T1 (sl) 2001-12-20 2002-12-19 Ročaj za transportni voziček
AU2002364377A AU2002364377A1 (en) 2001-12-20 2002-12-19 Handlebar for a trolley
DE10295938T DE10295938D2 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Griffstange für einen Transportwagen
DE50212616T DE50212616D1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Griffstange für einen transportwagen
EP02799715A EP1458604B1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Griffstange für einen transportwagen
DK02799715T DK1458604T3 (da) 2001-12-20 2002-12-19 Styrestang til en transportvogn

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163151.0 2001-12-20
DE10163151 2001-12-20
DE10201525 2002-01-17
DE10201525.2 2002-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003053761A2 true WO2003053761A2 (de) 2003-07-03
WO2003053761A3 WO2003053761A3 (de) 2003-08-21

Family

ID=26010830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004682 WO2003053761A2 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Griffstange für einen transportwagen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1458604B1 (de)
AT (1) ATE403587T1 (de)
AU (1) AU2002364377A1 (de)
DE (2) DE50212616D1 (de)
DK (1) DK1458604T3 (de)
ES (1) ES2312661T3 (de)
PT (1) PT1458604E (de)
SI (1) SI1458604T1 (de)
WO (1) WO2003053761A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006041U1 (de) * 2005-04-14 2006-08-24 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen
WO2008006321A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen
DE102008009685A1 (de) * 2008-02-18 2009-09-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griff für Transportwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541257A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Vendoret Holding Sa Befestigungsteil für den Griff eines Einkaufswagens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041474A (en) * 1994-03-17 2000-03-28 Bucher Management Ag Handle for a trolley
US5915704A (en) * 1995-12-29 1999-06-29 Policad Industrial, S.L. Supermarket shopping carts
US5788252A (en) * 1996-01-23 1998-08-04 Snap-On Technologies, Inc. Ergonomic handle for rolling manually propelled vehicle
US6065189A (en) * 1996-02-09 2000-05-23 Vestil Manufacturing Company Cart handle
US5692761A (en) * 1996-07-15 1997-12-02 Republic Tool & Mfg. Corp. Utility cart
US6193265B1 (en) * 1997-01-09 2001-02-27 Zag Industries Ltd. Wheelbarrow
DE19734865A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Fuchs Einkaufswagenhandgriff
DE29803007U1 (de) * 1998-02-20 1998-04-16 Mercovend Muenzpfand Automaten Griff für einen Einkaufs- oder Gepäckwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541257A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Vendoret Holding Sa Befestigungsteil für den Griff eines Einkaufswagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006041U1 (de) * 2005-04-14 2006-08-24 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen
WO2008006321A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen
DE102008009685A1 (de) * 2008-02-18 2009-09-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griff für Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1458604A2 (de) 2004-09-22
PT1458604E (pt) 2008-11-13
ATE403587T1 (de) 2008-08-15
AU2002364377A1 (en) 2003-07-09
SI1458604T1 (sl) 2009-02-28
DK1458604T3 (da) 2008-12-08
EP1458604B1 (de) 2008-08-06
DE10295938D2 (de) 2004-11-11
ES2312661T3 (es) 2009-03-01
WO2003053761A3 (de) 2003-08-21
DE50212616D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995096B1 (de) Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2007087817A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP0752344B1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE10245929A1 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
EP3708460A1 (de) Transportwagen mit kindersitz
WO1997009210A1 (de) Lösbare wischarm-wischblattverbindung an einem fahrzeugscheibenwischer
DE102016222653A1 (de) Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel
EP0489961A1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
EP1458604B1 (de) Griffstange für einen transportwagen
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE202005017755U1 (de) Transportwagen und Schrank
EP1127760B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE19801524B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE19934993B4 (de) Radarme für Gabelniederhubwagen
DE10042682B4 (de) Transportgestell mit Stapelsäulen
EP1108609B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002799715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002799715

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10295938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10295938

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002799715

Country of ref document: EP