WO2003051126A1 - Adhäsionshemmung von schimmelpilzen - Google Patents

Adhäsionshemmung von schimmelpilzen Download PDF

Info

Publication number
WO2003051126A1
WO2003051126A1 PCT/EP2002/014322 EP0214322W WO03051126A1 WO 2003051126 A1 WO2003051126 A1 WO 2003051126A1 EP 0214322 W EP0214322 W EP 0214322W WO 03051126 A1 WO03051126 A1 WO 03051126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aspergillus
acid
agents
derivatives
diterpenes
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Bockmühl
Roland Breves
Mirko Weide
Heide-Marie Höhne
Michael Heinzel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP02795202A priority Critical patent/EP1467625A1/de
Priority to AU2002360988A priority patent/AU2002360988A1/en
Priority to HU0500116A priority patent/HUP0500116A2/hu
Priority to JP2003552065A priority patent/JP2005511759A/ja
Priority to MXPA04005535A priority patent/MXPA04005535A/es
Priority to BR0207322-6A priority patent/BR0207322A/pt
Priority to KR10-2004-7009559A priority patent/KR20040071736A/ko
Priority to CA002471237A priority patent/CA2471237A1/en
Publication of WO2003051126A1 publication Critical patent/WO2003051126A1/de
Priority to US10/871,121 priority patent/US20040266634A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics

Definitions

  • the invention relates to the use of monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes and their derivatives for reducing the adherence of fungi to surfaces and monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or filter media containing adhesives, building materials, auxiliary materials, textiles, furs, paper, Skins or leather, but also detergents, cleaning agents, rinsing agents, hand washing agents, hand dishwashing detergents, machine dishwashing detergents, and agents for finishing building materials, building materials, textiles, furs, paper, skins or leather.
  • Molds can be found in various places in the household, e.g. in the kitchen or in damp rooms, e.g. in the bathroom. Molds cause considerable problems in that the spores they release into the air are often allergy-causing. Combating such fungi with biocidal agents is associated with an increased risk of developing resistance, so that after some time new antimicrobial substances have to be found which act against these microorganisms which have become resistant. In addition, biocides are not always ecologically and toxicologically safe.
  • antimicrobial substances that either inhibit the growth of the fungi (fungistatics) or kill them (fungicides) have been used to date.
  • non-selective antimicrobial substances are used for this, which act against both bacteria and fungi.
  • the disadvantage is that such z.
  • the object of the invention is therefore to specifically remove molds from surfaces or to keep them away from them without contaminating these surfaces or the waste water with fungicidal and / or fungistatic active ingredients. This object is achieved by using monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes to reduce the adhesion of molds to surfaces.
  • a reduction in the adherence is to be understood as a significant reduction in the number of adhering mold cells. Ideally, the adherence is completely prevented. The adhesion of mold cells is preferably reduced or essentially prevented entirely.
  • An advantage of the invention is that these substances are effective in low final concentrations even when compared to fungicides or fungistatic agents and therefore there are hardly any side effects to fear and / or to observe.
  • the reduction in adhesion due to the reduced contact of the human body, in particular the respiratory tract, with the mold cells or their spores can also lead to a reduction in the allergy-triggering potential.
  • the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives are selected from alcohols, such as, for example, farnesol and their ethers, acids, such as, for example, famesolic acid, and their esters and other functional group-bearing monoterpenes, sesqui or diterpenes , Both the trans and the cis isomers are suitable.
  • This also includes ⁇ -Farnesen (3,7,11-trimethyl-1, 3,6,10-dodecatetraene) as well as ⁇ -Farnesen (7,11-dimethyl-3-methylene-1, 6,10-dodecatriene) and nerolidol (3,7,11-trimethyl-1, 6,10-dodecatrien-3-ol) as well as bisabolene, sesquiphellandrene, zingibere, cadine, aryltumerone, tumbler, xanthorrhizole, Vulgar and ß-seline.
  • Suitable monoterpenes are ⁇ - or ⁇ -ocimene, linalool, linalyl acetate, carenes, terpineols, nerol, nerolic acid, geraniol, geranic acid, ⁇ - or ⁇ -phellandrene and / or thujone, in particular geraniol, linalool and / or thujone , Geranylgeraniol (3,7,11,15-tetramethyl-2,6,10,14-hexadecatetraen-1-ol) and its isomers and derivatives may be mentioned here as an example of the diterpenes.
  • Plant extracts which contain mono-, sesqui and / or diterpenes for example geranium oil, rose oil, orange blossom oil, lavender oil, jasmine oil, basil oil, citronell oil, cypress oil, cedar leaf oil, coriander oil, rosewood oil, allspice oil, ginger oil or clove oil
  • mono-, sesqui and / or diterpenes for example geranium oil, rose oil, orange blossom oil, lavender oil, jasmine oil, basil oil, citronell oil, cypress oil, cedar leaf oil, coriander oil, rosewood oil, allspice oil, ginger oil or clove oil
  • the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes are used in such final concentrations that they do not have a fungicidal (fungus-killing) or fungistatic (fungus-growth-inhibiting) effect.
  • fungicidal fungus-killing
  • fungistatic fungus-growth-inhibiting
  • the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes are contained in 0.000001 to 3% by weight.
  • a particular advantage of this embodiment is that only small concentrations of these substances have to be present, so that the adhesion of the molds to surfaces is reduced or essentially completely prevented.
  • the substances are preferably present in an amount of 0.00001 to 1% by weight and in particular 0.0001 to 0.5% by weight. Ranges between 0.0001 and 0.1% by weight are particularly preferred.
  • concentrations that lead to the desired result in the end product are significantly lower than those given, since dilutions have to be taken into account for many products.
  • a dilution factor ratio of detergent concentrate: water
  • the dilution ratio for detergents is often between 1:60 and 1:100, for example 1:80.
  • concentrations of 0.01 to 5% by weight, in particular 0.1 to 1.5% by weight would be suitable.
  • concentrations of 0.0001 to 1% by weight in particular show a particularly good anti-adhesion effect. 0.001 to 0.1% by weight, for example 0.01% by weight, is preferably used.
  • molds are to be understood as those fungi which have their habitat in the soil, on food and / or feed or in concentrated nutrient solutions, form a typical mycelium and obtain their nutrients from organic substances which they decompose as a result (saprobionic or saprophytic way of life). Furthermore, they reproduce predominantly asexually through spores (in particular sporangiospores or conidia) and form, if at all, only very small sexual reproductive organs.
  • the Ascomycota include in particular all species of the genera Aspergillus, Penicillium and Cladosporium. These fungi form spores that have a strong allergy-causing potential when they come into contact with the skin or the respiratory tract.
  • the Basidiomycota includes, for example, Cryptococcus neoformans.
  • Deuteromycota includes all genera known as molds, especially those that are not assigned to the Ascomycota, Basidiomycota or Zygomycota classes due to the lack of a sexual stage.
  • the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives which can be used according to the invention are particularly preferably suitable for reducing the adhesion of all species of the genus Aspergillus to surfaces, entirely particularly preferred for species which are selected from Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus clevalicusususususus fusillillif, Aspergillus clusicususususus f , Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus
  • the adhesion of Aspergillus flavus and Apsergillus nidulans is particularly preferably reduced or substantially prevented.
  • the adhesion of molds to surfaces such as textiles, ceramics, metals, wood and / or plastics is reduced. Furthermore, the adhesion of molds to surfaces that come into contact with food can also be reduced.
  • the present invention furthermore relates to detergents, cleaning agents, rinsing agents, hand washing agents, hand dishwashing detergents, machine dishwashing detergents, and agents for finishing surfaces and / or packaging, in particular those which come into contact with food, filter media, building materials, construction aids, textiles, furs, paper , Skins or leather, containing monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives suitable for reducing the adhesion of molds to surfaces.
  • the monoterpenes, sesqui and / or diterpenes according to the invention are used in washing and Detergents are used to reduce mold adhesion to surfaces.
  • the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives according to the invention can also be used according to the invention for cleaning agents which are used to clean hard surfaces, such as floors, tiles, tiles, plastics and other hard surfaces in the household, in particular in damp rooms (for example bathrooms). or in the doctor's office, added or incorporated into this.
  • detergents and cleaning agents include, in the broadest sense, surfactant-containing preparations in solid form (particles, powder, etc.), semi-solid form (pastes, etc.), liquid form (solutions, emulsions, suspensions, gels, etc.) and gas-like form ( Aerosols, etc.) understood, which contain one or more surfactants with a view to an advantageous effect during use, usually in addition to other components which are customary for the particular application.
  • surfactant-containing preparations examples include surfactant-containing detergent preparations, surfactant-containing cleaning agents for hard surfaces, or surfactant-containing finishing agents, which can each be solid or liquid, but can also be in a form which comprises solid and liquid components or partial amounts of the components next to one another.
  • the detergents and cleaning agents can usually contain ingredients, such as anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, inorganic and organic builder substances, special polymers (for example those with cobuilder properties), foam inhibitors, dyes and, if appropriate, additional fragrances (perfumes), bleaches (such as for example peroxo bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes and graying inhibitors, without the ingredients being restricted to these substance groups.
  • Important ingredients of these preparations are often also washing aids, for the exemplary and non-limiting optical brighteners, UV protection substances, so-called soil Repellents, i.e. polymers that counteract re-soiling of fibers, are understood.
  • the individual substance groups are explained in more detail below.
  • binding and disintegration aids can also be present.
  • Anionic, nonionic, zwitterionic and cationic surfactants can be used as surfactants.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably Cg. ⁇ 3 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, into consideration, as can be obtained, for example, from Ci 2 - .8 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic Hydrolysis of the sulfonation products obtained.
  • alkanesulfonates from C 2 - 8 alkanes are obtained for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • the esters of 2-sulfofatty acids for example the 2-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • sulfonated fatty acid glycol nests Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and their mixtures, as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfonated fatty acid glycol nests are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid semiesters of the C 2 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 1 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • Ci 2 -Ci 6 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 4 -C 5 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • Alcohols such as 2-methyl-branched C 9 . 11 - alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C ⁇ 2 -i 8 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in washing and cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 -i 8 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof. Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Saturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the sodium or potassium salts are preferred, in particular the sodium salts.
  • the surfactants can also be used in the form of their magnesium salts.
  • agents which contain 5 to 50% by weight, preferably 7.5 to 40% by weight and in particular 15 to 25% by weight, of one or more anionic surfactant (s).
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, Ci 2 - 4 alcohols with 3 EO or 4 EO, Cg-n alcohol with 7 EO, C ⁇ 3 - ⁇ 5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C ⁇ 2 - ⁇ 8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, and mixtures of Ci 2 - 14 alcohol with 3 EO and C ⁇ 2- i 8 alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester.
  • alkyl polyglycosides Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula RO (G) z , in which R represents a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is Is symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.
  • Linear alkyl polyglucosides ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical are preferably used.
  • the surfactant-containing preparations according to the invention can preferably contain alkyl polyglycosides, with APG contents of more than 0.2% by weight, based on the preparation as a whole, being preferred for washing, rinsing or cleaning purposes.
  • Particularly preferred surfactant-containing preparations contain APG in amounts of 0.2 to 10% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 3% by weight.
  • nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty Acid alkanolamides may be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),
  • R 4 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 5 is hydrogen
  • [Z 1 ] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 Hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R 6 represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 7 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 8 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z 2 ] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated Derivatives of this rest.
  • [Z 2 ] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, as described in WO-A-95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • cationic surfactants in addition to anionic and nonionic surfactants.
  • Cationic surfactants may be mentioned in particular as textile softening substances.
  • Examples of cationic surfactants are in particular quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers.
  • Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (III) and (IV)
  • R a and R b are an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R c is a saturated CrC 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R d is either the same as R a , R b or R c or is aromatic Rest stands.
  • X- represents either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (III) are didecyldimethylammonium chloride, ditallow dimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • Ester quats are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability.
  • R e stands for an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R f stands for H, OH or 0 (CO) R h
  • R 9 stands independently of R f represents H, OH or 0 (CO) R '
  • R h and R 1 each independently represent an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3.
  • X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these.
  • Preferred are compounds which, for R f, the group 0 (CO) R h and for R c and R h alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms
  • Compounds in which R 9 is also OH are particularly preferred, and examples of compounds of the formula (IV) are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis - (Palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfate or methyl-N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) -ammonium-methosulfate, quaternized compounds of formula (IV) are used, the unsaturated alkyl chains are preferred
  • dialkoyloxyalkylammoniummethosulfate marketed by Stepan under the trademark Stepantex ® methyl hydroxyalkyl- or those known under Dehyquart ® Cognis products known under or Rewoquat ® manufactured by Goldschmidt-Witco.
  • Further preferred compounds are the diesterquats of the formula (V), which are available under the names Rewoquat ® W 222 LM or CR 3099 and, in addition to the softness, also ensure stability and color protection.
  • R k and R 1 each independently represent an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • R k and R 1 each independently represent an aliphatic acyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • other known compounds can also be used, such as quaternary imidazolinium compounds of the formula (VI),
  • R m is H or a saturated alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • R n and R ° independently of one another each represent an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical with 12 to 18 carbon atoms
  • R n can alternatively also stand for 0 (CO) R p , where R p is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X "is an anion.
  • q can have integer values between 1 and 4.
  • R q , R r and R s independently for one Is alkenyl or hydroxyalkyl
  • R l and R u each independently represent a Cs- 28 alkyl group and r is a number between 0 and 5.
  • short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chloride, dialkyldimethylammonium chloride and trialkylmethylammonium chloride, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distea ryldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • quaternary ammonium compounds such as trihydroxyethylmethylammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chloride, dialkyldimethylammonium chloride and trialkylmethylammonium chloride, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distea ryldimethyl
  • Protonated alkylamine compounds which have a plasticizing effect and the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers are also suitable.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic compounds which can be used according to the invention.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the polyquaternium-6, polyquaternium-7, polyquaternium- also known as merquats. 10-polymers (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), polyquaternium-4 copolymers, such as graft copolymers with a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups which are bonded via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives, such as cationic guar, such as guar-hydroxypropyltriammonium chloride, and similar quaternary chloride, Derivatives (e.g., CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the polyquaternium-6, polyquaternium-7, polyquaternium- also known as merquats. 10-polymers (Ucare Polymer
  • cationic quaternary sugar derivatives cationic alkyl polyglucosides
  • B the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers,
  • Polyquaternized polymers for example, Luviquat Care by BASF.
  • cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing tend a hydroxyl-amino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquartare Polydimethylsiloxane, Quatemium-80), and Siliconquat Rewoquat ® SQ 1 (Tegopren ® 6922, manufacturer: Goldschmidt-Rewo).
  • Q2-7224 commercially available products
  • Dow Corning a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning 929 emulsion containing tend a hydroxyl-amino-
  • the alkylamidoamines can be in their non-quaternized or, as shown, their quaternized form.
  • R v can be an aliphatic acyl radical with 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can take on values between 0 and 5.
  • R w and R x are each independently H, C ⁇ _ 4 alkyl or hydroxyalkyl.
  • Preferred compounds are fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18 or the 3-tallowamidopropyl trimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex ® X 9124, which not only have a good conditioning effect but also an ink transfer inhibiting effect and especially their good effect distinguish biodegradability.
  • cationic surfactants are used, they are preferably present in the preparations in amounts of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 3.0% by weight.
  • the total surfactant content in the agents according to the invention can be between 5 and 50% by weight, preferably between 10 and 35% by weight.
  • builders are the most important ingredients in detergents and cleaning agents.
  • the surfactant-containing preparations according to the invention can usually contain builders used in washing and cleaning agents, in particular thus zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and - where there are no ecological prejudices against their use - the phosphates.
  • Suitable crystalline layer-form sodium 0 2x + ⁇ "H 2 0th wherein M is sodium or hydrogen general formula NaMSi x, x is a number from 1: 9 to 4 and y is a number from 0 to 20, preferred values for x being 2 , 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 ⁇ s' yH 2 0 are preferred, with ⁇ -sodium disilicate being able to be obtained, for example, by the method described in international patent application WO-A-91/08171.
  • the delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can have been brought about in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting, compaction or by overdrying.
  • So-called X-ray amorphous silicates, which also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024.
  • the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max.
  • zeolite A and / or P are particularly preferred.
  • Zeolite P-type is particularly preferred as zeolite MAP (e.g. commercial product: Doucil A24 from Crosfield).
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates as builders in detergents, provided that such use should not be avoided for ecological reasons.
  • the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular tripolyphosphates are particularly suitable.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as their use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • acids themselves can also be used.
  • acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to establish a lower and milder pH of surfactant-containing preparations according to the invention.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these should be mentioned in particular.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molar masses given for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard.
  • the molecular weights measured against polystyrene acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in the context of the present invention.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates with molecular weights of 2,000 to 10,000 g / mol, particularly preferably 3,000 to 5,000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid or of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid have been found to be particularly suitable Maleic acid proven to contain 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid.
  • Their relative molar mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates in the washing and cleaning agents according to the invention is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as monomers.
  • biodegradable polymers composed of more than two different monomer units, for example those which contain, as monomers, salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • copolymers are those which preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursor substances.
  • Particularly preferred are polyaspartic acids or their salts and derivatives, some of which, in addition to co-builder properties, also have a bleach-stabilizing effect.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are derived from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and obtained from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • Suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500,000 g / mol.
  • DE dextrose equivalent
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • oxidizing agents capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • An oxidized oligosaccharide is also suitable, although a product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.
  • Ethylene diamine N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in the form of the sodium or magnesium salts.
  • Glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context.
  • Suitable amounts for use in formulations containing zeolite and / or silicate are 3 to 15% by weight.
  • Further useful organic co-builders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are in particular hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • Preferred aminoalkane phosphonates are examples
  • Ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP)
  • Diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) as well as their higher homologues in question. They are preferably in the form of the neutral reacting sodium salts, e.g. used as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta- and octasodium salt of DTPMP.
  • HEDP is preferably used as the builder from the class of the phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced ability to bind heavy metals. Accordingly, in particular if the surfactant-containing preparations according to the invention also contain bleach, it may be preferred to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 0 2 -supplying peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate; (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxy acids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamido-per-oxycaproic acid, N-nonenylamido operadipic acid and N-succinate; and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1, 12-diperoxycarboxylic acid, 1, 9-diperoxyazelaic acid, diperocysebacic acid, dip
  • bleach activators can be incorporated into the surfactant-containing preparations.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • TAED tetraacetylethylened
  • bleach catalysts can also be incorporated into the surfactant-containing preparations.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleaching catalysts.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymatic active ingredients obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example of protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or of cellulase and lipase or of protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular mixtures containing cellulase, are of particular interest.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the surfactant-containing preparations according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • optical brighteners are optical brighteners.
  • the optical brighteners customary in detergents can be used here.
  • Examples of optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • Brighteners of the type of Substituted Diphenylstyryle contained in the partial portions (detergent preparations) of the surfactant-containing preparations according to the invention for. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl-) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl-) diphenyl or 4- (4-chlorostyryl-) 4 '- (2nd -sulfostyryl-) biphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • UV protection substances can attach to the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of the other recipe components.
  • UV absorbers are understood to mean organic substances (light protection filters) which are able to absorb ultraviolet rays and release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone which are active by radiationless deactivation and have substituents in the 2- and / or 4-position.
  • Substituted benzotriazoles such as, for example, the water-soluble benzenesulfonic acid 3- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-hydroxy-5- (methylpropyl) monosodium salt (Cibafast ® H), are phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position. , optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanoic acid.
  • the UV-B absorbers that may be mentioned are 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcampher and its derivatives, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor, as described in EP 0693471 B1; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 4-
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene); Esters of salicylic acid, preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomenthy lester; Derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; Esters of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; Esters
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters -4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1, 3-dione and enamine compounds as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble light-protection pigments namely finely dispersed, preferably nanoized metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobicized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. Micronized zinc oxide is preferably used. Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • the UV absorbers are usually used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight.
  • dyes are preferred according to the invention.
  • Dyes are preferred here, as are usually used to improve the visual appearance of products in washing, rinsing, cleaning and finishing agents.
  • the choice of such dyes does not pose any difficulties for the person skilled in the art, in particular since such customary dyes have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the detergent formulations and to light and have no pronounced substantivity towards textile fibers in order not to dye them.
  • the dyes are present in the washing and / or cleaning agents according to the invention in amounts of less than 0.01% by weight.
  • polymers Another class of additives that can be added to the washing and / or cleaning agents according to the invention are polymers.
  • polymers which show cobuilder properties during washing or cleaning or rinsing, for example polyacrylic acids, also modified polyacrylic acids or corresponding copolymers.
  • Another group of polymers are polyvinyl pyrrolidone and other graying inhibitors such as copolymers of polyvinyl pyrrolidone, cellulose ether and the like. So-called soil repellents, as are described in detail below, are also preferred as polymers.
  • the detergents and cleaning agents can also contain so-called soil repellents, that is to say polymers which attach to fibers, have a positive effect on the oil and fat washability from textiles and thus counteract any soiling in a targeted manner. This effect becomes particularly clear if a textile is soiled that has already been washed several times beforehand with a washing or cleaning agent according to the invention which contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxy groups of 1 to 15% by weight in each case based on the nonionic cellulose ether, and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof. Of these, the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers are particularly preferred.
  • the preparations can also contain solvents.
  • suitable solvents are monohydric or polyhydric alcohols with 1 to 4 carbon atoms.
  • Preferred alcohols are ethanol, 1, 2-propanediol, glycerol and any mixtures thereof.
  • the solvents can be contained in liquid preparations in an amount of 2 to 12% by weight, based on the finished preparation.
  • the additives mentioned are added to the washing and / or cleaning agents in amounts of up to at most 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight.
  • organic solvents can also be contained in the agents. It is preferably one or two polyhydric alcohols with 1 to 4 carbon atoms. Preferred alcohols in such agents are ethanol, 1, 2-propanediol, glycerol and mixtures of these alcohols. In preferred embodiments, such agents contain 2 to 12% by weight of such alcohols.
  • the washing and / or cleaning agents according to the invention contain 0.000001 to 3% by weight of monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes. Concentrations of 0.00001 to 1.0% by weight and in particular 0.0001 to 0.5% by weight are particularly preferred.
  • the washing and cleaning agents very particularly preferably contain 0.0001 to 0.05% by weight of these substances.
  • Such detergents and cleaning agents according to the invention can advantageously contain relatively small amounts of the substances mentioned without polluting the waste water. Since they are used in concentrated form and diluted to the correspondingly effective concentrations in the wash liquor, the active compounds must be used in a correspondingly higher concentration. Dilutions of the washing and cleaning agents with water between 1: 40 and 1: 200 are common.
  • packaging in particular packaging for food, filter media, building materials, auxiliary materials, textiles, furs, paper, skins or leather, which contain monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives to reduce the adhesion of mold to surfaces and / or which have been equipped with an agent according to the invention.
  • the packaging, surfaces, textiles, furs, skins or leather are finished in a manner known to the person skilled in the art, for example by immersing or spraying the paper or the textiles, furs, skins or leather in a suitably concentrated solution of an agent according to the invention.
  • an agent according to the invention for example, works of art on paper, parchment, wood and / or canvas can also be protected from mold and / or freed from them.
  • the equipment of the Filter media, building materials or building aids are carried out, for example, by mechanical incorporation or application of a suitably concentrated solution of an agent according to the invention in or on the filter media, building materials or building aids.
  • the building materials or auxiliary materials equipped according to the invention are preferably selected from adhesives, sealants, fillers and paints, plastics, paints, paints, plaster, mortar, screed, concrete, insulating materials and primers.
  • Particularly preferred building materials or auxiliary materials are joint sealing compounds (e.g. silicone-containing
  • Sealants and especially joint sealants typically contain organic polymers as well as in many cases mineral or organic fillers and other additives.
  • Suitable polymers are, for example, thermoplastic elastomers, as described in DE-A-3602526 by the applicant, preferably polyurethanes and acrylates. Suitable polymers are also mentioned in the published patent applications DE-A-3726547, DE-A-4029504 and DE-A-4009095 by the applicant as well as in DE-A-19704553 and DE-A-4233077, to which reference is hereby made in full ,
  • the sealing compounds and in particular joint sealing compounds can contain aqueous or organic solvents.
  • Suitable organic solvents are hydrocarbons such as cyclohexane, toluene or xylene or petroleum ether.
  • Other solvents are ketones such as methyl butyl ketone or chlorinated hydrocarbons.
  • the sealants may also contain other rubber-like polymers.
  • Relatively low molecular weight, commercially available types of polyisobutylene, polyisoprene or polybutadiene styrene are suitable here.
  • the use of degraded natural rubber or neoprene rubber is also possible possible.
  • Flowable types, which are often referred to as "liquid rubber”, can also be used here at room temperature.
  • the sealing compounds according to the invention can be used to connect or seal a wide variety of materials.
  • the primary focus here is on concrete, glass, plaster and / or enamel, as well as ceramics and porcelain.
  • the sealing of wood or wood materials with various other materials should be mentioned.
  • the stability of joint sealants is usually achieved by adding fine-particle solids - also called fillers.
  • fillers These can be divided into organic and inorganic types. Chalk - coated or uncoated - and / or zeolites, for example, may be preferred as inorganic fillers. The latter can also act as desiccants.
  • organic filler comes e.g. B. PVC powder into consideration.
  • the fillers generally contribute significantly to the fact that the sealing compound has a necessary internal hold after use, so that leakage or bulging of the sealing compound from vertical joints is prevented.
  • the additives or fillers mentioned can be divided into pigments and thixotropic fillers, also abbreviated as thixotropic agents.
  • Suitable thixotropic agents are the known thixotropic agents such as bentones, kaolins or organic compounds such as hydrogenated castor oil or derivatives thereof with polyfunctional amines or the reaction products of stearic acid or ricinoleic acid with ethylenediamine.
  • the use of silica, in particular silica from pyrolysis, has proven to be particularly favorable.
  • Also suitable as thixotropic agents are essentially swellable polymer powders. Examples include polyacrylonitrile, polyurethane, polyvinyl chloride, polyacrylic acid esters, Polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates and the corresponding copolymers. Particularly good results can be obtained with fine-particle polyvinyl chloride powder.
  • adhesion promoters such as mercaptoalkylsilane can also be used.
  • mercaptoalkylsilane it has proven to be advantageous to use a monomer captoalkyl trialkoxysilane.
  • mercaptopropyltrimethoxysilane is commercially available.
  • plasticizers from the class of phthalic acid into consideration examples of applicable compounds from this class of substances are dioctyl phthalate, dibutyl phthalate and benzyl butyl phthalate.
  • suitable classes of substances are chlorinated paraffins, alkyl sulfonic acid esters such as phenols or cresols and fatty acid esters.
  • Such low molecular weight organic substances which are miscible with the polymer powder and the plasticizer can be used as swelling aids.
  • swelling aids can be found in the relevant plastic and polymer manuals for the person skilled in the art.
  • Esters, ketones, aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons and aromatic hydrocarbons with alkyl substituents serve as preferred swelling aids for polyvinyl chloride powder.
  • the pigments and dyes used are the substances known for these purposes, such as titanium dioxide, iron oxides and carbon black
  • stabilizers such as benzoyl chloride, acetyl chloride, toluenesulfonic acid methyl ester, carbodiimides and / or polycarbodiimides are added to the sealants to improve the storage stability.
  • Olefins with 8 to 20 carbon atoms have proven to be particularly good stabilizers. In addition to the stabilizing effect, these can also perform tasks of plasticizers or swelling agents. Olefins having 8 to 18 carbon atoms are preferred, in particular if the double bond is arranged in the 1,2 position. The best results are obtained if the molecular structure of these stabilizers is linear.
  • wallpaper adhesives containing 0.000001 to 3% by weight of monoterpenes, sesquiterpenes and / or their derivatives.
  • Wallpaper paste from aqueous solutions of hydrocolloids such as methyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose or water-soluble starch derivatives.
  • Aqueous dispersions of film-forming high molecular weight, such as polyvinyl acetate, can also be used, in particular in conjunction with the cellulose and starch derivatives already mentioned.
  • filter media All known types can be used as filter media, as long as they are suitable for use in water or air filter systems.
  • filter materials made of cellulose, glass fibers, PVC fibers, polyester fibers, polyamide fibers, in particular nylon fibers, nonwovens, sintered materials and membrane filters are to be mentioned.
  • the concentration of the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives to be used to reduce the adhesion of molds to surfaces in the agents according to the invention can be determined by the person skilled in the art can be varied over a wide range, depending on the conditions in which the agents are used.
  • the agents according to the invention are produced according to customary recipes known to those skilled in the art.
  • the monoterpenes, sesquiterpenes and / or diterpenes or their derivatives which are suitable for reducing the adhesion of molds to surfaces are preferably added to the agents which have already been prepared, but they can also be added during the production process, if this is desired.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen sowie deren Derivaten zur Verminderung der Anhaftung von Pilzen an Oberflächen und Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate enthaltende Filtermedien, Klebstoffe, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, aber auch Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder.

Description

Adhäsionshemmung von Schimmelpilzen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen sowie deren Derivaten zur Verminderung der Anhaftung von Pilzen an Oberflächen und Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate enthaltende Filtermedien, Klebstoffe, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, aber auch Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder.
Im Haushalt finden sich Schimmelpilze an verschiedensten Stellen, bspw. in der Küche oder in feuchten Räumen, wie z.B. im Badezimmer. Schimmelpilze verursachen erhebliche Probleme dadurch, dass die von ihnen in die Raumluft abgegebenen Sporen häufig allergieerzeugend sind. Eine Bekämpfung solcher Pilze mit bioziden Wirkstoffen geht mit einem erhöhten Risiko der Resistenzbildung einher, so dass nach einiger Zeit neue antimikrobielle Substanzen gefunden werden müssen, die gegen diese resistent gewordenen Mikroorganismen wirken. Biozide sind außerdem ökologisch und toxikologisch nicht immer unbedenklich.
Daher wurden bisher antimikrobielle Substanzen eingesetzt, die entweder das Wachstum der Pilze hemmen (Fungistatika) oder diese abtöten (Fungizide). Häufig werden dazu nicht-selektive antimikrobielle Substanzen eingesetzt, die sowohl gegen Bakterien als auch gegen Pilze wirken. Nachteilig ist daran, dass solche z. B. in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendeten Biozide oder Biostatika die Abwässer belasten und somit auch die mikrobiellen Klärstufen in den Kläranlagen in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, gezielt Schimmelpilze von Oberflächen zu entfernen bzw. von diesen fernzuhalten, ohne diese Oberflächen oder die Abwässer mit fungiziden und/oder fungistatischen Wirkstoffen zu belasten. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Einsatz von Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen oder deren Derivaten auf oder in durch Pilze befallenen Materialien die Anhaftung der Schimmelpilze vermindern bzw. im wesentlichen verhindern konnte, ohne jedoch die Schimmelpilze abzutöten.
Unter Verminderung der Anhaftung ist eine signifikante Reduktion der Zahl der anhaftenden Schimmelpilzzellen zu verstehen. Dabei wird die Anhaftung idealerweise vollständig verhindert. Bevorzugt wird die Anhaftung von Schimmelpilzzellen vermindert oder im wesentlichen ganz verhindert.
Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass diese Stoffe bereits im Vergleich mit Fungiziden oder Fungistatika in geringen Endkonzentrationen wirksam sind und daher kaum Nebenwirkungen zu befürchten und/oder zu beobachten sind.
Darüber hinaus kann die Verminderung der Anhaftung durch den verringerten Kontakt des menschlichen Körpers, insbesondere der Atemwege, mit den Schimmelpilzzellen bzw. deren Sporen, auch zu einer Verminderung des allergieauslösenden Potentials führen.
Nach einer besonderen Ausführungsform sind die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate ausgewählt unter Alkoholen, wie zum Beispiel Farnesol und deren Ethern, Säuren, wie zum Beispiel Famesolsäure, sowie deren Estern und anderen funktionelle Gruppen tragenden Monoterpene, Sesqui- bzw. Diterpenen. Geeignet sind dabei sowohl die trans- als auch die cis- Isomere. Ebenfalls darunter fällt α-Farnesen (3,7,11 -Trimethyl-1 ,3,6,10- Dodekatetraen) sowie ß-Farnesen (7,11-Dimethyl-3-Methylen-1 ,6,10-Dodekatrien) und Nerolidol (3,7,11-Trimethyl-1 ,6,10-Dodekatrien-3-ol) sowie Bisabolen, Sesquiphellandren, Zingiberen, Cadinen, Aryl-Tumeron, Tumeron, Xanthorrhizol, Vulgären und ß-Selinen. Als Monoterpene sind beispielsweise α- bzw. ß-Ocimen, Linalool, Linalylacetat, Carene, Terpineole, Nerol, Nerolsäure, Geraniol, Geraniumsäure, α- bzw. ß-Phellandren und/oder Thujon, insbesondere Geraniol, Linalool und/oder Thujon bevorzugt geeignet. Als Beispiel für die Diterpene sei hier Geranylgeraniol (3,7,11 ,15-Tetramethyl-2,6,10,14-Hexadekatetraen-1-ol) sowie seine Isomere und Derivate genannt. Es können ebenfalls bevorzugt Pflanzenextrakte eingesetzt werden, die Mono-, Sesqui- und/oder Diterpene enthalten (beispielsweise Geraniumöl, Rosenöl, Orangenblütenöl, Lavendelöl, Jasminöl, Basilikumöl, Citronellöl, Zypressenöl, Zedernblätteröl, Korianderöl, Rosenholzöl, Pimentöl, Ingweröl oder Nelkenöl).
Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene in solchen Endkonzentrationen eingesetzt, dass sie nicht fungizid (pilzabtötend) oder fungistatisch (pilzwachstumshemmend) wirken. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass das Risiko einer Resistenzbildung gegenüber den verwendeten Stoffen relativ gering ist, da die Schimmelpilze weder abgetötet noch ihr Wachstum gehemmt werden. Die minimalen Konzentrationen, bei denen noch keine Hemmung des Wachstums vorliegt, sowie die minimalen Hemmkonzentrationen selbst können in dem Fachmann bekannter Weise einfach bestimmt werden.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene zu 0,000001 bis 3 Gew.-% enthalten. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass nur geringe Konzentrationen dieser Stoffe vorhanden sein müssen, damit die Anhaftung der Schimmelpilze an Oberflächen vermindert bzw. im wesentlichen ganz verhindert wird. Bevorzugt sind die Stoffe zu 0,00001 bis 1 Gew.-% und insbesondere zu 0,0001 bis 0,5 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt sind Bereiche zwischen 0,0001 und 0,1 Gew.-%.
Die Konzentrationen, die im Endprodukt zum gewünschten Ergebnis führen, sind bedeutend geringer als die angegebenen, da für viele Produkte Verdünnungen berücksichtigt werden müssen. Für Waschmittel muss beispielsweise mit einem Verdünnungsfaktor (Verhältnis Waschmittelkonzentrat : Wasser) von 1 :20 bis zu 1 :200 gerechnet werden. Häufig liegt das Verdünnungsverhältnis für Waschmittel zwischen 1 :60 und 1 :100, beispielsweise 1 :80. Für Farnesol wären beispielsweise Konzentrationen von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% geeignet. In der fertigen Anwendungslösung zeigen insbesondere Konzentrationen von 0,0001 bis 1 Gew.-% eine besonders gute adhäsionshemmende Wirkung. Bevorzugt werden 0,001 bis 0,1 Gew.-%, beispielsweise 0,01 Gew.-%, eingesetzt.
Unter Schimmelpilzen sind gemäß der vorliegenden Erfindung solche Pilze zu verstehen, die ihren Lebensraum im Boden, auf Lebens- und/oder Futtermitteln oder in konzentrierten Nährlösungen haben, ein typisches Mycel bilden und ihre Nährstoffe aus organischen Substanzen gewinnen, die sie dadurch zersetzen (saprobiontische bzw. saprophytische Lebensweise). Des weiteren vermehren sie sich überwiegend ungeschlechtlich durch Sporen (insbesondere Sporangiosporen oder Konidien) und bilden, wenn überhaupt, nur sehr kleine sexuelle Fortpflanzungsorgane aus.
Dazu sind zum Beispiel Spezies aus den Klassen Ascomycota, Basidiomycota, Deuteromycota und Zygomycota zu zählen, insbesondere alle Spezies der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Cladosporium und Mucor.
Zu den Ascomycota gehören hier insbesondere alle Spezies der Gattungen Aspergillus, Penicillium und Cladosporium. Diese Pilze bilden Sporen aus, die bei Kontakt mit der Haut oder den Atemwegen ein stark allergieauslösendes Potential aufweisen. Zu den Basidiomycota ist beispielsweise Cryptococcus neoformans zu zählen. Zu den Deuteromycota sind alle als Schimmelpilze bekannten Gattungen zu zählen, insbesondere solche, die durch das Fehlen eines sexuellen Stadiums nicht den Klassen Ascomycota, Basidiomycota oder Zygomycota zugeordnet werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate sind besonders bevorzugt zur Verminderung der Anhaftung aller Species der Gattung Aspergillus an Oberflächen geeignet, ganz besonders bevorzugt bei Species, die ausgewählt sind unter Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus chevalieri var. intermedius, Aspergillus clavatus, Aspergillus ficuum, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus niveus, Aspergillus ochraceus, Aspergillus oryzae, Aspergillus ostianus, Aspergillus parasiticus, Aspergillus parasiticus var. globosus, Aspergillus penicillioides, Aspergillus phoenicis, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sclerotiorum, Aspergillus sojae var. gymnosardae, Aspergillus sydowi, Aspergillus tamarii, Aspergillus terreus, Aspergillus terricola, Aspergillus toxicarius, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Aspergillus versicolor, Aspergillus vitricolae und Aspergillus wentii. Besonders bevorzugt wird die Anhaftung von Aspergillus flavus und Apsergillus nidulans vermindert bzw. im wesentlichen ganz verhindert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Anhaftung von Schimmelpilzen an solchen Oberflächen wie Textilien, Keramiken, Metallen, Holz- und/oder Kunststoffen vermindert. Des weiteren kann die Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ebenfalls vermindert werden.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmitteln, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Oberflächen und/oder Verpackungen, insbesondere solchen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder, enthaltend zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen geeignete Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Monoterpene, Sesqui- und/oder Diterpene in Wasch- und Reinigungsmitteln zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate können erfindungsgemäß auch zu Reinigungsmitteln, die zum Säubern harter Oberflächen, wie zum Beispiel von Böden, Kacheln, Fliesen, Kunststoffen sowie anderen harten Oberflächen im Haushalt, insbesondere in feuchten Räumen (z.B. Bad) oder in der Arztpraxis, zugegeben oder in diese eingearbeitet werden.
Unter Wasch- und Reinigungsmitteln werden im erfindungsgemäßen Zusammenhang im weitesten Sinn tensidhaltige Zubereitungen in fester Form (Partikel, Pulver usw.), halbfester Form (Pasten usw.), flüssiger Form (Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Gele usw.) und gasähnlicher Form (Aerosole usw.) verstanden, die im Hinblick auf eine vorteilhafte Wirkung bei der Anwendung ein Tensid oder mehrere Tenside enthalten, üblicherweise neben weiteren Komponenten, die für den jeweiligen Anwendungszweck üblich sind. Beispiele für solche tensidhaltige Zubereitungen sind tensidhaltige Waschmittelzubereitungen, tensidhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen, oder tensidhaltige Aviviermittelzubereitungen, die jeweils fest oder flüssig sein können, jedoch auch in einer Form vorliegen können, die feste und flüssige Komponenten oder Teilmengen der Komponenten nebeneinander umfasst.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können üblicherweise enthaltende Inhaltsstoffe enthalten, wie anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside, anorganische und organische Buildersubstanzen, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuildereigenschaften), Schauminhibitoren, Farbstoffe und ggf. zusätzliche Duftstoffe (Parfüms), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo- Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme und Vergrauungsinhibitoren, ohne dass die Inhaltsstoffe auf diese Substanzgruppen beschränkt sind. Häufig sind wichtige Inhaltsstoffe dieser Zubereitungen auch Waschhilfsmittel, für die beispielhaft und nicht beschränkend optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern entgegenwirken, verstanden werden. Die einzelnen Substanzgruppen werden im weiteren näher erläutert.
Für den Fall, dass die Zubereitungen zumindest zum Teil als Formkörper vorliegen, können auch Binde- und Desintegrationshilfsmittel enthalten sein.
Als Tenside können anionische, nichtionische, zwitterionische und kationische Tenside eingesetzt werden.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise Cg. ι3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyal- kansulfonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus Ci2-.8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C-i2--8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäu- ren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycennester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycennester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myri- stinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Cι2-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cιo-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. In Wasch- und Reinigungsmitteln sind die C-i2-Ci6-Alkylsulfate und C-12-C15- Alkylsulfate sowie Cι4-Cι5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-2. -Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9.11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Cι2-i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Wasch- und Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobemsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-i8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbemsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Bevorzugt sind die Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere die Natriumsalze. Die Tenside können ebenfalls in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind solche Mittel bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Tensid(e), enthalten.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko- holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Ci2- 4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cg-n- Alkohol mit 7 EO, Cι35-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Cι28-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus Ci2-14-Alkohol mit 3 EO und Cι2-i8-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxy- lierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1 ,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1 ,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1 ,1 und 1 ,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der für Wasch-, Spül- oder Reinigungszwecke vorgesehenen Zubereitungen an APG von über 0,2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte tensidhaltige Zubereitungen enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl- N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fett- säurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
R5 R4-CO-N-[Z1] (I)
in der R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z1] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R7-0-R8
R6-CO-N-[Z2] (II)
in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R7 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R8 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Cι_4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z2] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes. [Z2] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise, wie in der WO-A-95/07331 beschrieben, durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, neben anionischen und nichtionischen Tensiden auch kationische Tenside einzusetzen.
Als textilweichmachende Substanzen sind insbesondere kationische Tenside zu nennen. Beispiele kationische Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren.
Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV)
Figure imgf000013_0001
wobei in (IV) Ra und Rb für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, Rc für einen gesättigten CrC4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, Rd entweder gleich Ra, Rb oder Rc ist oder für einen aromatischen Rest steht. X- steht entweder für ein Halogenid-, Metho-sulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (IV) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht Re für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen; Rf steht für H, OH oder 0(CO)Rh, R9 steht unabhängig von Rf für H, OH oder 0(CO)R', wobei Rh und R1 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für Rf die Gruppe 0(CO)Rh und für Rc und Rh Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R9 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium- methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans- Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter der Marke Stepantex® vertriebenen Methyl hydroxyalkyl- dialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
Figure imgf000014_0001
Rk und R1 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen. Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VI),
Figure imgf000015_0001
wobei Rm für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rn und R° unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Rn alternativ auch für 0(CO)Rp stehen kann, wobei Rp einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH- Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X" ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,
Figure imgf000015_0002
wobei Rq, Rr und Rs unabhängig voneinander für eine
Figure imgf000015_0003
Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, Rl und Ru jeweils unabhängig ausgewählt eine Cs-28- Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln III bis VII können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammonium- chloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distea- ryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- benzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere,
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthal- tend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quatemium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII),
Figure imgf000017_0001
die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. Rv kann ein aliphatischer Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. Rw und Rx stehen unabhängig voneinander jeweils für H, Cι_4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
Werden kationische Tenside eingesetzt, so sind sie in den Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.- % enthalten.
Der Gesamttensidgehalt kann in den erfindungsgemäßen Mitteln zwischen 5 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-% liegen. Neben den Tensiden sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen können üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzte Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSix02x+ι "H20. wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2θs ' yH20 bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2θ : Siθ2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Die Produkte weisen mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm auf, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate. Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co- Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa20 (1-n)K20 Al203 (2 - 2,5)Si02 ' (3,5 - 5,5) H20
beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist in Waschmitteln auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von tensidhaltigen Zubereitungen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2.000 bis 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70.000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere 30.000 bis 40.000 g/mol.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt an (co-)polymeren Polycarboxylaten in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol- Derivate oder Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker- Derivate enthalten.
Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat enthalten.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die zum Teil neben Co-Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid, wobei ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt besonders vorteilhaft sein kann.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form der Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.- %. Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1- Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co- Builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise
Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP),
Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octanatriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat und das Natriumperborat-monohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H202 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Werden Reinigungs- oder Bleichmittel-Zubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Aryl peroxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat; (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxy- capronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido-per- oxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidoper- succinate; und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1 ,4- disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die tensidhaltigen Zubereitungen eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocar- bonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoyl- succinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die tensidhaltigen Zubereitungen eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co- , Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Strep- tomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, betragen.
Eine bevorzugte Gruppe geeigneter Additive sind optische Aufheller. Verwendet werden können hier die in Waschmitteln üblichen optischen Aufheller. Beispiele für optische Aufheller sind Derivate von Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4, 4'-Bis(2-anilino-4- morpholinol ,3,5-triazinyl-6-amino-)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanol- amino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe oder eine 2- Methoxyethylamino-Gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle in den Teil-Portionen (waschaktiven Zubereitun-gen) der erfindungsgemäßen tensidhaltigen Zubereitungen enthalten sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl-)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl- )diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl-)4'-(2-sulfostyryl-)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind UV-Schutz- Substanzen. UV-Absorber können auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure-3-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3- Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-
(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure- 2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepro- pylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure- 2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthy- lester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'- Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4- Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3- dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bomylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfon- säure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3- dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Additiven sind Farbstoffe, insbesondere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Farbstoffe. Bevorzugt sind hier Farbstoffe, wie sie zur Verbesserung der optischen Produktanmutung in Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Aviviermitteln üblicherweise eingesetzt werden. Die Auswahl derartiger Farbstoffe bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, insbesondere da derartige übliche Farbstoffe eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der waschaktiven Zubereitungen und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasem haben, um diese nicht anzufärben. Die Farbstoffe sind erfindungsgemäß in den Wasch- und/oder Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung in Mengen von unter 0,01 Gew.-% zugegen.
Eine weitere Klasse von Additiven, die erfindungsgemäß den Wasch- und/oder Reinigungsmitteln zugesetzt werden kann, sind Polymere. Unter diesen Polymeren kommen zum einen Polymere in Frage, die beim Waschen oder Reinigen bzw. Spülen Cobuilder-Eigenschaften zeigen, also zum Beispiel Polyacrylsäuren, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere. Eine weitere Gruppe von Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon und andere Vergrauungsinhibitoren, wie Copolymere von Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Ether und dergleichen. Weiterhin kommen als Polymere bevorzugt auch sogenannte Soil Repellents in Frage, wie sie nachfolgend im einzelnen beschrieben werden. Als weitere erfindungsgemäße Zusätze können die Wasch- und Reinigungsmittel auch sog. Soil Repellents enthalten, also Polymere, die auf Fasern aufziehen, die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen und damit einer Wiederanschmutzung gezielt entgegenwirken. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Me- thylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxy-Grup- pen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxy-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Insbesondere wenn es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, können diese auch Lösungsmittel enthalten. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole sind Ethanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie deren beliebigen Gemische. Die Lösungsmittel können in flüssigen Zubereitungen in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zubereitung, enthalten sein.
Die genannten Additive werden den Wasch- und/oder Reinigungsmitteln in Mengen bis höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, zugesetzt.
Diese Aufzählung von Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel vorkommen können, ist keineswegs abschließend, sondern gibt lediglich die wesentlichen typischen Inhaltsstoffe derartiger Mittel wieder. Insbesondere können, soweit es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, in den Mitteln auch organische Lösungsmittel enthalten sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole in solchen Mitteln sind Ethanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie Gemische aus diesen Alkoholen. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten derartige Mittel 2 bis 12 Gew.-% solcher Alkohole.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in den erfindungsgemäßen Wasch- und/oder Reinigungsmittel 0,000001 bis 3 Gew.-% an Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen enthalten. Besonders bevorzugt sind Konzentrationen von 0,00001 bis 1 ,0 Gew.-% und insbesondere 0,0001 bis 0,5 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt enthalten die Wasch- und Reinigungsmittel 0,0001 bis 0,05 Gew.-% dieser Stoffe.
Vorteilhafterweise können solche erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel ohne Belastung der Abwässer relativ geringe Mengen der genannten Stoffe enthalten. Da sie in konzentrierter Form eingesetzt und auf die entsprechend wirksamen Konzentrationen in der Waschlauge verdünnt werden, müssen die Wirkstoffe in entsprechend höherer Konzentration eingesetzt werden. Üblich sind Verdünnungen der Wasch- und Reinigungsmittel mit Wasser zwischen 1 :40 und 1 :200.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verpackungen, insbesondere solche für Lebensmittel, Filtermedien, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen enthalten und/oder die mit einem erfindungsgemäßen Mittel ausgerüstet wurden.
Die Ausrüstung der Verpackungen, Oberflächen, Textilien, Pelze, Felle oder Leder erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise, beispielsweise durch Eintauchen oder Besprühen des Papiers oder der Textilien, Pelze, Felle oder Leder in eine geeignet konzentrierte Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels. So können beispielsweise auch Kunstwerke auf Papier, Pergament, Holz und/oder Leinwand vor Schimmelbefall geschützt bzw. von diesem befreit werden. Die Ausrüstung der Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe erfolgt beispielsweise durch mechanisches Einarbeiten oder Aufbringen einer geeignet konzentrierten Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels in bzw. auf die Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß ausgerüsteten Baustoffe oder Bauhilfsstoffe ausgewählt unter Klebe-, Dichtungs-, Spachtel- und Anstrichmassen, Kunststoffen, Lacken, Farben, Putz, Mörtel, Estrich, Beton, Isoliermaterialien sowie Grundierungen. Besonders bevorzugte Baustoffe oder Bauhilfsstoffe sind Fugendichtmassen (bspw. silikonhaltige
Fugendichtmassen),Tapetenkleister, Putz, Teppichfixierer, Silikonkleber, Fliesenkleber.
Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen enthalten typischerweise organische Polymere sowie in vielen Fällen mineralische oder organische Füllstoffe und sonstige Additive.
Geeignete Polymere sind beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie in der DE-A-3602526 der Anmelderin beschrieben, vorzugsweise Polyurethane und Acrylate. Geeignete Polymere sind auch in den Offenlegungsschriften DE-A- 3726547, DE-A-4029504 und DE-A-4009095 der Anmelderin sowie in DE-A- 19704553 und DE-A-4233077 genannt, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen können wäßrige oder organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Toluol oder auch Xylol oder Petrolether in Frage. Weitere Lösungsmittel sind Ketone wie Methylbutylketon oder Chlorkohlenwasserstoffe.
Weiterhin können die Dichtungsmassen noch weitere kautschukartige Polymere enthalten. Hier kommen relativ niedermolekulare, handelsübliche Typen von Polyisobutylen, Polyisopren oder auch Polybutadienstyrol in Frage. Auch die Mitverwendung von abgebautem Naturkauschuk oder von Neoprenkautschuk ist möglich. Hier können auch bei Raumtemperatur noch fließfähige Typen eingesetzt werden, welche häufig als "Flüssigkautschuk" bezeichnet werden.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen können verwendet werden, um die verschiedensten Materialien miteinander zu verbinden bzw. abzudichten. Hier ist in erster Linie an die Verwendung auf Beton, auf Glas, auf Putz und/oder Emaille sowie Keramik und Porzellan gedacht. Aber auch das Verbinden bzw. Abdichten von Formteilen bzw. Profilen aus Aluminium, Stahl, Zink oder auch aus Kunststoffen wie PVC oder Polyurethanen oder Acrylharzen ist möglich. Schließlich sei das Abdichten von Holz oder Holzmaterialien mit den verschiedensten anderen Werkstoffen erwähnt.
Die Standfestigkeit von Fugendichtungsmassen wird in der Regel durch Zusatz von feinteiligen Feststoffen — auch Füllstoffe genannt — erzielt. Diese lassen sich in solche organischer und solche anorganischer Art unterscheiden. Als anorganische Füllstoffe können beispielsweise Kreide — gecoatet oder ungecoatet — und/oder Zeolithe bevorzugt sein. Letztere können zudem auch als Trockenmittel fungieren. Als organischer Füllstoff kommt z. B. PVC- Pulver in Betracht.
Die Füllstoffe tragen im allgemeinen wesentlich dazu bei, daß die Dichtungsmasse nach der Anwendung einen notwendigen inneren Halt besitzt, so daß ein Auslaufen oder Ausbuchten der Dichtungsmasse aus senkrechten Fugen verhindert wird. Die genannten Zusatz- bzw. Füllstoffe lassen sich in Pigmente und thixotropierende Füllstoffe, auch verkürzt als Thixotropiermittel bezeichnet, einteilen.
Als Thixotropierungsmittel eignen sich die bekannten Thixotropierungsmittel wir Bentone, Kaoline oder auch organische Verbindungen wie hydriertes Rizinusöl bzw. Derivate desselben mit mehrfunktionellen Aminen oder die Umsetzungsprodukte von Stearinsäure oder Rizinolsäure mit Ethylendiamin. Als besonders günstig hat sich die Mitverwendung von Kieselsäure, insbesondere von Kieselsäure aus der Pyrolyse erwiesen. Außerdem kommen als Thixotropiermittel im wesentlichen quellfähige Polymerpulver in Betracht. Beispiele sind hierfür Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyacrylsäureester, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate sowie die entsprechenden Copolymerisate. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit feinteiligem Polyvinylchloridpulver erhalten. Neben den Thixotropierungsmitteln können auch noch zusätzlich Haftvermittler eingesetzt werden wie etwa Mercaptoalkylsilan. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Monomercaptoalkyltrialkoxysilan einzusetzen. Handelsüblich ist beispielsweise das Mercaptopropyltrimethoxysilan.
Die Eigenschaften einer Fugendichtungsmasse lassen sich noch weiter verbessern, wenn dem als Thixotropiermittel verwendeten Kunststoffpulver weitere Komponenten zugesetzt werden. Dabei handelt es sich um Stoffe, die unter die Kategorie der für Kunststoffe angewendeten Weichmacher bzw. Quellmittel und Quellhilfsmittel fallen. Es kommen z. B. Weichmacher aus der Klasse der Phthalsäureester in Betracht. Beispiele für anwendbare Verbindungen aus dieser Substanzklasse sind Dioctylphthalat, Dibutylphthalat und Benzylbutylphthalat. Weitere geeignete Substanzklassen sind Chlorparaffine, Alkylsulfonsäureester etwa der Phenole oder Kresole sowie Fettsäureester.
Als Quellhilfsmittel sind solche niedermolekularen organischen Substanzen einsetzbar, die mit dem Polymerpulver und dem Weichmacher mischbar sind. Derartige Quellhilfsmittel lassen sich den einschlägigen Kunststoff- und Polymer- Handbüchern für den Fachmann entnehmen. Als bevorzugte Quellhilfsmittel für Polyvinylchloridpulver dienen Ester, Ketone, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit Alkylsubstituenten.
Als Pigmente und Farbstoffe werden die für diese Verwendungszwecke bekannten Substanzen wie Titandioxid, Eisenoxide und Ruß verwendet
Zur Verbesserung der Lagerstabilität werden bekanntermaßen den Dichtungsmassen Stabilisatoren wie Benzoylchlorid, Acetylchlorid, Toluolsulfonsäuremethylester, Carbodiimide und/oder Polycarbodiimide zugesetzt. Als besonders gute Stabilisatoren haben sich Olefine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen erwiesen. Neben der stabilisierenden Wirkung können diese auch Aufgaben von Weichmachern bzw. Quellmitteln erfüllen. Bevorzugt werden Olefine mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere wenn die Doppelbindung in 1 ,2-Stellung angeordnet ist. Beste Ergebnisse erhält man, wenn die Molekülstruktur dieser Stabilisatoren linear ist.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen sowie deren Derivaten zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen umgeht man das Problem der Resistenzbildung aufgrund biozider Wirkstoffe. Bei der Anwendung in schimmelgefährdeten Bau- und Bauhilfsstoffen, insbesondere in Dichtungsmassen und besonders bevorzugt in Fugendichtungsmassen werden durch die Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen mehrere erwünschte Effekte erzielt: a) Verhinderung von Verfärbungen durch pigmentierte Sporen. b) Verzögerung der Ausbreitung des Schimmelbefalls. c) Verminderung der Allergenbelastung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Tapetenkleber, enthaltend 0,000001 bis 3 Gew.-% Monoterpene, Sesquiterpene und/oder deren Derivate. Tapetenkleister aus wässrigen Lösungen von Hydrokolloiden wie Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder wasserlöslichen Stärkederivaten. Auch wässrige Dispersionen von filmbildenden Hochmolekularen wie Polyvinylacetat können, insbesondere in Verbindung mit den bereits erwähnten Cellulose- und Stärkederivaten, eingesetzt werden.
Als Filtermedien können alle bekannten Arten eingesetzt werden, solange sie für den Einsatz in Wasser- oder Luftfilteranlagen geeignet sind. Insbesondere sind Filtermaterialien aus Cellulose, Glasfasern, PVC-Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, insbesondere Nylonfasern, Vliesstoffen, Sintermaterialien und Membranfilter zu nennen.
Die Konzentration der zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen einzusetzenden Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate in den erfindungsgemäßen Mitteln kann durch den Fachmann in einem breiten Bereich variiert werden, abhängig von den Einsatzbedingungen der Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden nach üblichen und dem Fachmann bekannten Rezepturen hergestellt. Die zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen geeigneten Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate werden vorzugsweise den bereits fertig zubereiteten Mitteln zugegeben, sie können aber auch während des Herstellungsprozesses zugesetzt werden, wenn dies gewünscht ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Monoterpenen, Sesquiterpenen und/oder Diterpenen sowie deren Derivaten zur Verminderung der Anhaftung von Schimmelpilzen an Oberflächen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate ausgewählt sind unter Geraniol, Nerol, Linalool, Thujon, Farnesol, Farnesolsäure, α-Famesen, ß-Farnesen, Nerolidol, Bisabolen, Sesquiphellandren, Zingiberen, Cadinen, Aryl-Tumeron, Tumeron, Xanthorrhizol, Vulgären, ß-Selinen und Geranylgeraniol, insbesondere unter Farnesol und Farnesolsäure, besonders bevorzugt Farnesol.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schimmelpilze ausgewählt sind aus den Klassen Ascomycota, Basidiomycota, Zygomycota und Deuteromycota, vorzugsweise unter allen Spezies der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Cladosporium und Mucor.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhaftung von Schimmelpilzen vermindert wird, die ausgewählt sind unter allen Species der Gattung Aspergillus, ganz besonders bevorzugt unter Aspergillus aculeatus, Aspergillus albus, Aspergillus alliaceus, Aspergillus asperescens, Aspergillus awamori, Aspergillus candidus, Aspergillus carbonarius, Aspergillus carneus, Aspergillus chevalieri, Aspergillus chevalieri var. intermedius, Aspergillus clavatus, Aspergillus ficuum, Aspergillus flavipes, Aspergillus flavus, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus giganteus, Aspergillus humicola, Aspergillus intermedius, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus niveus, Aspergillus ochraceus, Aspergillus oryzae, Aspergillus ostianus, Aspergillus parasiticus, Aspergillus parasiticus var. globosus, Aspergillus penicillioides, Aspergillus phoenicis, Aspergillus rugulosus, Aspergillus sclerotiorum, Aspergillus sojae var. gymnosardae, Aspergillus sydowi, Aspergillus tamarii, Aspergillus terreus, Aspergillus terricola, Aspergillus toxicarius, Aspergillus unguis, Aspergillus ustus, Aspergillus versicolor, Aspergillus vitricolae und Aspergillus wentii.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate in nicht fungizid oder fungistatisch wirkenden Endkonzentrationen eingesetzt werden.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate zu 0,000001 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene in Zubereitungen eingesetzt werden, die ausgewählt sind unter Waschmitteln, Reinigungsmitteln, Nachspülmitteln, Handwaschmitteln Handgeschirrspülmitteln, Maschinengeschirrspülmitteln, und Mitteln zur Ausrüstung von Verpackungen, Filtermedien, Klebstoffen, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhaftung von Schimmelpilzen in oder auf Textilien, Keramiken, Metallen, Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Pelzen, Papier, Fellen, Leder und/oder Kunststoffen vermindert wird.
9. Waschmittel, Reinigungsmittel, Nachspülmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmitteln, Maschinengeschirrspülmittel, und Mittel zur Ausrüstung von Verpackungen, Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder, enthaltend Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate.
10. Verpackungen, Filtermedien, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, ausgerüstet mit einem Mittel gemäß Anspruch 9.
11. Wasch- und/oder Reinigungsmittel, enthaltend 0,000001 bis 3 Gew.-% Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate.
12. Wasch- und/oder Reinigungsmittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um flüssige oder feste Waschmittel handelt.
13. Wasch- und/oder Reinigungsmittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen handelt.
14. Klebstoff, enthaltend 0,000001 bis 3 Gew.-% Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate.
15. Klebstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Klebstoff auf Wasserbasis handelt.
16. Klebstoff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Klebstoff zur Befestigung von Tapeten und ähnlichen Wandbelagsstoffen handelt .
17. Dichtungsmasse, enthaltend 0,000001 bis 3 Gew.-% Monoterpene, Sesquiterpene und/oder Diterpene oder deren Derivate.
18. Dichtungsmasse gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Fugendichtmasse handelt.
PCT/EP2002/014322 2001-12-18 2002-12-16 Adhäsionshemmung von schimmelpilzen WO2003051126A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02795202A EP1467625A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Adh sionshemmung von schimmelpilzen
AU2002360988A AU2002360988A1 (en) 2001-12-18 2002-12-16 Adhesion inhibition of moulds
HU0500116A HUP0500116A2 (hu) 2001-12-18 2002-12-16 Penészgombák megtapadásának gátlása terpénszármazékok alkalmazásával és ilyeneket tartalmazó készítmények
JP2003552065A JP2005511759A (ja) 2001-12-18 2002-12-16 カビの付着防止
MXPA04005535A MXPA04005535A (es) 2001-12-18 2002-12-16 Inhibicion de la adhesion de mohos.
BR0207322-6A BR0207322A (pt) 2001-12-18 2002-12-16 Inibição da adesão de fungos bolorentos
KR10-2004-7009559A KR20040071736A (ko) 2001-12-18 2002-12-16 곰팡이의 부착 저해
CA002471237A CA2471237A1 (en) 2001-12-18 2002-12-16 Adhesion inhibition of moulds
US10/871,121 US20040266634A1 (en) 2001-12-18 2004-06-18 Adhesion inhibition of moulds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162142.6 2001-12-18
DE10162142 2001-12-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/871,121 Continuation US20040266634A1 (en) 2001-12-18 2004-06-18 Adhesion inhibition of moulds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003051126A1 true WO2003051126A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7709653

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014306 WO2003051124A2 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen
PCT/EP2002/014322 WO2003051126A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Adhäsionshemmung von schimmelpilzen
PCT/EP2002/014293 WO2003051125A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Adhäsionshemmung von pilzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014306 WO2003051124A2 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014293 WO2003051125A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Adhäsionshemmung von pilzen

Country Status (13)

Country Link
US (4) US20040266634A1 (de)
EP (3) EP1467625A1 (de)
JP (2) JP2005511759A (de)
KR (2) KR20040071736A (de)
CN (2) CN1604741A (de)
AU (3) AU2002360988A1 (de)
BR (2) BR0207322A (de)
CA (2) CA2471237A1 (de)
HU (2) HUP0500318A2 (de)
MX (2) MXPA04005535A (de)
PL (3) PL369292A1 (de)
RU (2) RU2004122110A (de)
WO (3) WO2003051124A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138027A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Tfl Ledertechnik Gmbh Light stabilization of dyed leathers
US7910647B2 (en) * 2003-12-13 2011-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesion inhibition of microorganisms by non-ionic surfactants

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04005535A (es) * 2001-12-18 2004-09-10 Henkel Kgaa Inhibicion de la adhesion de mohos.
US20040138176A1 (en) * 2002-05-31 2004-07-15 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
DE10259200A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Henkel Kgaa Adhäsionshemmung von keratinophilen Pilzen
RU2006100647A (ru) * 2003-06-17 2006-08-10 Хенкель Кгаа (De) Подавление вегетативного размножения грибков эвгенолом и/или его производными
DE10327137A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 Henkel Kgaa Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen
ES2583982T3 (es) * 2003-06-17 2016-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Agentes contra microorganismos que contienen aceite de pachuli, alcohol de pachuli y/o sus derivados
US7902140B1 (en) 2003-10-21 2011-03-08 Bissell Homecare, Inc. Carpet cleaning with fungicide
DE102004028018A1 (de) * 2004-06-08 2006-06-08 Henkel Kgaa Verwendung von Stoffen, die Terpene und/oder Duftstoffalkohole freisetzen, zur Hemmung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE102004038104A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Henkel Kgaa Verwendung von ortho-Phenylphenol und/oder dessen Derivaten zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen
US7476646B1 (en) * 2004-09-27 2009-01-13 Cjb Industries, Inc. Agricultural promoters/active ingredients
DE102004056362A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Henkel Kgaa Schimmel-beständige Baustoffe
DE102005031361A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Biotronik Vi Patent Ag Verwendung von Propolis als Beschichtungsmaterial für medizinische Implantate
KR100713858B1 (ko) * 2005-12-08 2007-05-10 한국생명공학연구원 사괴와 추출물과 이로부터 분리된 신규 세스퀴테르펜화합물을 유효성분으로 하는 농업용 살균제 조성물
KR101416993B1 (ko) * 2007-06-20 2014-07-08 (주)바이오케어 주름개선용 화장료 조성물
CN101333503B (zh) * 2007-06-27 2013-02-06 中国科学院上海生命科学研究院 分离衰老细胞的方法和模型
WO2010027480A2 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Vaska, Inc. Laundry detergent compositions and uses thereof
EP2347413B1 (de) * 2008-10-16 2016-06-22 ATOTECH Deutschland GmbH Metallisierungszusatz und herstellungsverfahren für metallisierungssubstrate sowie produkte daraus
US8419948B2 (en) * 2009-11-22 2013-04-16 United Laboratories International, Llc Wastewater treatment
US20110201265A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Philadelphia University Methods and apparatus for combating sick building syndrome
WO2013082687A1 (pt) * 2011-12-07 2013-06-13 Ipel Itibanyl Produtos Especiais Ltda. Composição microbicida e processo de obtenção da mesma
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
KR102079990B1 (ko) 2012-12-27 2020-05-27 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 수용성 정유 및 그 용도
BR112015013651B1 (pt) 2012-12-27 2020-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Análogo de farnesol, lenço, artigo absorvente, e, método de formação de um análogo de farnesol
CN107073064A (zh) * 2014-09-12 2017-08-18 玛鲁哈日鲁株式会社 含有抗真菌肽和萜烯醇的抗真菌组合物
CN105454230B (zh) * 2015-08-04 2017-09-05 海南师范大学 倍半萜类化合物在抗植物病原真菌中的应用
CN105284916A (zh) * 2015-11-16 2016-02-03 山东省实验动物中心 一种档案用防霉剂及其制备方法
CN109042643B (zh) * 2018-07-27 2020-11-24 青岛农业大学 一种降解黄曲霉毒素的熏蒸剂及其降解黄曲霉毒素的方法
CN114208877A (zh) * 2021-11-23 2022-03-22 广东南兴天虹果仁制品有限公司 一种抑菌剂及其制备方法和应用
DE102022200126A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Fucoidane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391123A (en) * 1977-01-20 1978-08-10 Kuraray Co Ltd Antibacterials
DE19523320A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung
WO1999009824A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Cryovac, Inc. Pesticidal packaging materials
WO2000027981A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 The Procter & Gamble Company Disinfecting and cleaning compositions
EP1059032A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 The Procter & Gamble Company Desinfizierende Feuchttücher
WO2001024769A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Firmenich Sa Antimicrobial perfuming compositions

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234258A (en) * 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
US3547828A (en) * 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
US3772269A (en) * 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3707535A (en) * 1969-07-24 1972-12-26 Atlas Chem Ind Process for preparing mono- and polyglycosides
US3595975A (en) * 1969-07-29 1971-07-27 Holliston Lab Inc Disinfecting compositions
US3839318A (en) * 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
US3932341A (en) * 1972-05-25 1976-01-13 Novagard Corporation Hot melt sealants, adhesives and the like
US3925226A (en) * 1973-07-04 1975-12-09 Lion Fat Oil Co Ltd Process for improving granulated detergents
DE3001064A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden durch destillative abtennung nicht umgesetzter alkohole
US4417042A (en) * 1982-02-17 1983-11-22 General Electric Company Scavengers for one-component alkoxy-functional RTV compositions and processes
DE3303649A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen
US4477361A (en) * 1983-02-22 1984-10-16 Sperti Drug Products, Inc. Antifungal-antibacterial detergents containing cinnamic compounds
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
JPS61201187A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Shigeru Tsuji アナログ式24時間時差時計
DE3574884D1 (de) * 1985-09-02 1990-01-25 Sulzer Ag Drehervorrichtung fuer webmaschinen.
DE3532687A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Bayer Ag Silicon-abformmassen
DE3726547A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Henkel Kgaa Lagerfaehige fugendichtungsmasse
DE3736654A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Bayer Ag Unter abspaltung von oximen haertende 1 k rtv massen
DE3801389A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Wacker Chemie Gmbh Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
GB2245029B (en) * 1988-03-23 1992-09-23 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to aerospace propulsors
YU221490A (sh) * 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
GB9006254D0 (en) * 1990-03-20 1990-05-16 Unilever Plc Perfumed products
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
US5525654A (en) * 1990-09-18 1996-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethane-based sealing and adhesive compositions containing special diurethane plasticizers
US5077360A (en) * 1991-03-20 1991-12-31 Tremco Inc. Acrylic sealant composition and methods relating thereto
AU2473592A (en) * 1991-08-21 1993-03-16 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions containing lipase and terpene
TW224052B (de) * 1991-08-27 1994-05-21 Hayasibara Biology & Chemicals Res
DE4233077A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Wacker Chemie Gmbh Dichtungsmassen auf der Grundlage von Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monomeren
DE4400024A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
US5502144A (en) * 1994-07-15 1996-03-26 University Of Cincinnati Composition and method for preparing silicone elastomers
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
US5691289A (en) * 1994-11-17 1997-11-25 Kay Chemical Company Cleaning compositions and methods of using the same
US5679351A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Thermo Trilogy Corporation Clove oil as a plant fungicide
DE19549425A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bayer Ag Vernetzbare Raumtemperatur-vulkanisierende Massen
US5646197A (en) * 1995-10-16 1997-07-08 Martin; Howard Antimicrobial root canal sealer
DE19539846C1 (de) * 1995-10-26 1996-11-21 Henkel Kgaa Esterquats
US6239087B1 (en) * 1996-03-22 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing fragrance precursors and the fragrance precursors themselves
EP1293504A3 (de) * 1996-07-08 2003-11-05 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in kosmetischen Mitteln
EP0852137B1 (de) * 1996-11-29 2005-08-10 Basf Aktiengesellschaft Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen
DE19704553A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Wacker Chemie Gmbh Fugendichtungsmassen mit verbessertem Rückstellvermögen
US6027716A (en) * 1997-04-02 2000-02-22 Farmo-Nat Ltd. Synergistic herbal extracts
US5929124A (en) * 1997-08-22 1999-07-27 Hostettmann; Kurt Antimicrobial diterpenes
US6197305B1 (en) * 1998-01-05 2001-03-06 Farmo-Nat Ltd. Anti-fungal compositions with prolonged activity
JP4446502B2 (ja) * 1998-07-31 2010-04-07 株式会社林原生物化学研究所 プロポリス抽出物
JP3056730B1 (ja) * 1999-03-31 2000-06-26 株式会社バイオ技研 二形性真菌であるカンジダ属に対する形態転換制御活性機能剤
US6284802B1 (en) * 1999-04-19 2001-09-04 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue
US6241975B1 (en) * 1999-07-24 2001-06-05 Pacific Corporation Method for preparation of plant extract powder
DE19929511C2 (de) * 1999-06-29 2003-04-10 Cognis Deutschland Gmbh Hochkonzentriert fließfähige Aniontensidmischungen
JP3853549B2 (ja) * 1999-11-10 2006-12-06 花王株式会社 機能性アルコール放出物質
EP1146111A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Desinfektion von harten Oberflächen unter Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend Zimtöl und/oder dessen Wirkkomponenten
EP1167232B1 (de) * 2000-06-23 2003-10-22 The Procter & Gamble Company System zur Ausgabe von Tüchern
EP1372950A2 (de) * 2000-11-01 2004-01-02 The Procter & Gamble Company Mehrschichtige unterlage mit kontrollierter feuchtigkeitsabgabe für vorbefeuchtete wischtücher
JP2002179509A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Takasago Internatl Corp 抗カビ香料組成物
CA2431044A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 University Of Rochester Oral compositions and use thereof
JP3877537B2 (ja) * 2001-03-07 2007-02-07 高砂香料工業株式会社 口腔用組成物用抗菌剤およびそれを含む口腔用組成物
WO2003049726A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Eden Research Plc Respiratory infection prevention and treatment with terpene-containing compositions
MXPA04005535A (es) * 2001-12-18 2004-09-10 Henkel Kgaa Inhibicion de la adhesion de mohos.
ES2583982T3 (es) * 2003-06-17 2016-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Agentes contra microorganismos que contienen aceite de pachuli, alcohol de pachuli y/o sus derivados
RU2006100647A (ru) * 2003-06-17 2006-08-10 Хенкель Кгаа (De) Подавление вегетативного размножения грибков эвгенолом и/или его производными
DE10327137A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 Henkel Kgaa Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391123A (en) * 1977-01-20 1978-08-10 Kuraray Co Ltd Antibacterials
DE19523320A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Terpenhaltige Desinfektionsmittel-Konzentrate und ihre Verwendung
WO1999009824A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Cryovac, Inc. Pesticidal packaging materials
WO2000027981A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 The Procter & Gamble Company Disinfecting and cleaning compositions
EP1059032A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 The Procter & Gamble Company Desinfizierende Feuchttücher
WO2001024769A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Firmenich Sa Antimicrobial perfuming compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197837, Derwent World Patents Index; Class A60, AN 1978-66181A, XP002235743 *
T. BELAICHE, A. EL HALOUAT & A. TANTAOUI-ELARAKI: "Etude d'influence des terpenes sur la sporulation d'Aspergillus", IND. ALIMENT. AGRICOL., vol. 116, 1999, pages 27 - 29, XP009007965 *
V. G. DE BILLERBECK, C. G. ROQUES, J.-M. BESSIÈRE, J.-L. FONVIEILLE & R. DARGENT: "Effects of Cymbopogon nardus (L.) W. Watson essential oil on the growth and morphogenesis of Aspergillus niger.", CAN. J. MICROBIOL., vol. 47, 2001, pages 9 - 17, XP009008006 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7910647B2 (en) * 2003-12-13 2011-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesion inhibition of microorganisms by non-ionic surfactants
WO2007138027A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Tfl Ledertechnik Gmbh Light stabilization of dyed leathers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051124A3 (de) 2003-10-23
BR0207322A (pt) 2004-02-10
AU2002366282A1 (en) 2003-06-30
EP1455582A1 (de) 2004-09-15
CA2471235A1 (en) 2003-06-26
HUP0500116A2 (hu) 2005-05-30
CA2471237A1 (en) 2003-06-26
KR20040071737A (ko) 2004-08-12
KR20040071736A (ko) 2004-08-12
PL369170A1 (en) 2005-04-18
EP1467625A1 (de) 2004-10-20
PL369292A1 (en) 2005-04-18
AU2002360983A1 (en) 2003-06-30
AU2002360988A1 (en) 2003-06-30
BR0207329A (pt) 2004-02-10
US20050002964A1 (en) 2005-01-06
CN1602154A (zh) 2005-03-30
US20050009929A1 (en) 2005-01-13
JP2005511759A (ja) 2005-04-28
MXPA04005658A (es) 2004-12-06
JP2005526703A (ja) 2005-09-08
RU2004122120A (ru) 2005-06-10
WO2003051124A2 (de) 2003-06-26
HUP0500318A2 (hu) 2005-06-28
MXPA04005535A (es) 2004-09-10
RU2004122110A (ru) 2006-01-20
US20040266634A1 (en) 2004-12-30
EP1455581B1 (de) 2016-06-22
WO2003051125A1 (de) 2003-06-26
EP1455581A2 (de) 2004-09-15
CN1604741A (zh) 2005-04-06
PL369238A1 (en) 2005-04-18
AU2002366282A8 (en) 2003-06-30
US20080118580A1 (en) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003051126A1 (de) Adhäsionshemmung von schimmelpilzen
EP1633193B1 (de) Mittel gegen mikroorganismen enthaltend patchouliöl, patchoulialkohol und/oder dessen derivate
EP1692250B1 (de) Adhäsionshemmung von mikroorganismen durch nichtionische tenside
EP1633188B1 (de) Hemmung der asexuellen von pilzen
WO2006015725A2 (de) Verwendung von ortho-phenylphenol und/oder dessen derivaten zur hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen
DE102007058342A1 (de) Verminderung der Biofilmbildung durch multifunktionelle Copolymere
DE10327138A1 (de) Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen
US7557145B2 (en) Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof
EP0934392A1 (de) Reinigungsmittel
DE102007030406A1 (de) Verminderung der Adhäsion von biologischem Material durch Algenextrakte
DE102007058343A1 (de) Verminderung der Adhäsion von Schmutz, Staub und biologischem Material durch Polyesteramide
DE10327136A1 (de) Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen durch Eugenol und/oder dessen Derivate
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
DE10327134A1 (de) Adhäsionshemmung von Mikroorganismen
WO2004054561A1 (de) Adhäsionshemmung von keratinophilen pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN DE DZ HU ID IL IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/005535

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002795202

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028252225

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2471237

Country of ref document: CA

Ref document number: 10871121

Country of ref document: US

Ref document number: 2003552065

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047009559

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004122110

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002795202

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642