WO2003048877A2 - Elekromotorischer mobelantrieb - Google Patents

Elekromotorischer mobelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2003048877A2
WO2003048877A2 PCT/EP2002/013467 EP0213467W WO03048877A2 WO 2003048877 A2 WO2003048877 A2 WO 2003048877A2 EP 0213467 W EP0213467 W EP 0213467W WO 03048877 A2 WO03048877 A2 WO 03048877A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture drive
drive according
electromotive furniture
release
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013467
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003048877A3 (de
Inventor
Ralf Bokämper
Original Assignee
Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/496,278 priority Critical patent/US6954049B2/en
Priority to EP02804202A priority patent/EP1451651A2/de
Publication of WO2003048877A2 publication Critical patent/WO2003048877A2/de
Publication of WO2003048877A3 publication Critical patent/WO2003048877A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Definitions

  • the present invention relates to an electromotive furniture drive with one or more servomotors and with a manual control equipped with switching elements and signal processing for triggering functions.
  • Such furniture drives are known in many versions for adjusting different furniture.
  • the drives move furniture parts such as backrests, seats, lying surfaces and the like.
  • Their adjustment functions are triggered by operating switching elements of a manual control.
  • the adjustment function is interrupted again by releasing the respective switching element.
  • optical display elements are not assigned to the release elements, but only to the outputs of the control logic. The operator is not informed of the defect in a release element.
  • the invention is therefore based on the object of developing a locking device for manual controls for electromotive furniture drives which divides the available functions into hierarchical levels which can be selected individually.
  • the optical display is to be arranged such that a defect in a release element is immediately displayed to the operator.
  • the solution to the problem is that release elements are assigned to different hierarchy levels.
  • the subclaims contain design features which represent Nör ⁇ ⁇ r ⁇ rrax ⁇ e- ⁇ - beneficial further developments of the invention.
  • the electromotive furniture drive according to the invention has a manual control, the switching elements, which may only be operated by authorized persons, are each followed by a release element.
  • the release elements can be activated individually and / or in groups.
  • This division into so-called hierarchy levels can be freely selected or also hard-wired, depending on the application. Free selectability is advantageously achieved in that the respective enable lines are connected to the hierarchy levels, for example via switches.
  • the switches can be wire jumpers, preferably small so-called DIP switches.
  • the hierarchy levels are formed by output signals from signal processing, the outputs of which are activated one after the other via a switching device.
  • a magnetic key is preferably used, which has a magnetic field-sensitive component, e.g. switches a Hall sensor. This is done without contact, which proves to be extremely advantageous for watertight hand control, such as is used for care and hospital areas.
  • an infrared or radio link is also proposed for this wireless signal link.
  • the signal device is preferably designed as a shift register.
  • the last hierarchical level output signal line is fed back directly via a timer as a reset signal to the signal processing, which is in the Switches back to the initial state.
  • no output signal line is activated, ie all enable elements and the associated functions are blocked.
  • the functions that a patient may always use can be excluded from this, since they do not contain a release element.
  • the outputs of the release elements are provided with a display.
  • a multicolored LED is preferably used for this.
  • the display depends on the outputs of the release elements, a defective release element is recognized immediately by the corresponding display not lighting up.
  • the display elements are controlled by a display module which carries out a comparison between the output signal of the signal processing, that is to say a release signal, and the output signal of a release element. If there is no output signal at a release signal
  • this error is visually and / or acoustically signaled by an error display.
  • the output signals are fed to the timer in a freely selectable manner. This is particularly advantageous if certain functions have to be terminated automatically after a certain time and have to be switched to a different hierarchy level or to the initial state of the full lock.
  • a particularly advantageous safety device is hereby formed.
  • Free choice can also be made via wire jumpers, switches, as described above. It is advantageous to design the circuit especially for large series in such a way that the selection and setting of the hierarchy levels and release elements can be carried out in a simple manner during assembly.
  • the known version in which all functions are blocked in only one hierarchical level, is also possible by connecting a release element to the voltage supply line of the switching elements.
  • a combination is particularly advantageous here, in which release elements are not assigned to all switching elements, but a release element lies in the voltage supply line and further release elements for the following hierarchical levels are assigned only to the relevant switching elements.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of a hand control
  • FIG. 2 is a block diagram of release hierarchy levels
  • Fig. 3 is a circuit diagram of a manual control, partially in
  • FIG. 1 schematically shows a possible embodiment of a manual control 1 for an exemplary electromotive furniture drive with three motors.
  • Two switching elements 2 serve to control the drive function of a first motor, further switching elements 3 are linked to a second and third motor.
  • the switching elements 2, 3 can only trigger functions if they have been activated beforehand by authorized persons.
  • the activation takes place, in particular, in the case of a watertight manual control in a known manner without contact by means of a magnetic key which is brought into the immediate vicinity of a receiver module 13, for example a magnetic switch, arranged in the manual control.
  • a first activation of the receive module 13 enables a first hierarchical level via an enable element 6, which is, for example, a semiconductor switch (transistor), as shown in FIG. 2.
  • a second activation of the receive module 13 unlocks a second hierarchy level via a release element 7, and a third activation makes a third hierarchy level via Release element (8) unlocked.
  • a fourth activation of the receive module 13 switches back to the initial state.
  • a timer 18 enables an automatic time-delayed switch back to the locked state from different release hierarchy levels. This is adjustable, as will be explained further below.
  • Each release element 6, 7, 8 is linked to a display element 12 via a ' display module 11, so that the operator can recognize the hierarchical level in which he is.
  • FIG. 3 shows a more detailed illustration of a circuit diagram of the manual control 1.
  • the switching elements 2, 3 are, for example, single pushbuttons, the switching elements 2 being connected directly and the switching elements 3 being connected to a relay 5 via release elements 7, 8, 9.
  • Each release element 6, 7, 8, 9 has an input i, an output o and a release input r.
  • switching elements 2, 3 which can only switch low currents
  • known switching amplifiers 4 are connected upstream of the relay 5.
  • Relay 5 and switching amplifier 4 are usually not in the manual control 1, but in a control housing, not shown.
  • Two relays 5 are provided for each motor, since two different directions of rotation of the motor can be controlled individually.
  • the switching elements 2, 3 are connected to a positive line U + via the release element 6.
  • a first release hierarchy level is hereby formed, specifically for the switching elements 2. It is also possible for this purpose to arrange two release elements in the respective line of the switching elements 2. Further release hierarchy levels are formed by the release elements 7, 8, 9.
  • the switching elements 2 By omitting the release element 6 there is no hierarchical level, the switching elements 2 not being able to be influenced by blocking. They are then assigned functions that, for example, a patient may always use. This version is not shown, but is easy to imagine.
  • the ranking of the release hierarchy levels can be set by means of a dialing module 16, which connects the release lines 21 of the release elements 6, 7, 8, 9 to the signal output lines 15 a-f of the signal processing 14.
  • the dashed lines in the dialing module 16 show a possible exemplary connection, the following hierarchy resulting:
  • the release element 9 is, for example, permanently activated by the dialing block 16, this is identified by a Roman I, which means that it belongs to hierarchy level 1.
  • the selector module 16 can be designed as an electronic multiple switch, or can consist of wire jumpers in the simplest way.
  • the reception module 13 which can be, for example, a component sensitive to angst, such as a Hall sensor or a reed relay, forwards a first reception signal to the signal processor 14, which then activates the first output signal line 15 a.
  • a second received signal additionally activates the second output signal line 15b, etc.
  • six output signal lines 15a-f are shown, which are actively connected to one another in accordance with six successive received signals, that is to say all are active in the penultimate hierarchy level.
  • the last output signal line 15 f is connected to the reset line 19 of the signal processing 14 via a timer 18 or directly via a bridge 20. As soon as the reset line 19 receives a signal and passes it to the signal processing 14, all output lines 15 a - f are deactivated and thus all release elements 6, 7, 8, 9 are blocked again.
  • the signal processing 14 can for example be a shift register, a ring counter or the like. his.
  • a release element 6, 7, 8, 9 is switched through, a signal is present at its respective output o, which is also forwarded via signal lines 22 to a display module 11, which switches on a respective display element 12 accordingly.
  • the display elements 12 can e.g. be a multi-color visual display.
  • the display module 11 is also connected to the enable lines 21, the signaling of which compares the signal lines with the signal lines 22 and switches the respective display elements 12 on / off on the basis of such a comparison, or an error message, for example via a separate error signal lamp or issues an acoustic transmitter.
  • All or only selected signal lines 22 are also connected to the timer 18 via a dialing module 17.
  • the selection module 17 can consist of individual wire bridges that can be separated, or can have mechanical or electronic switches. This can be used to determine which hierarchy level, i.e. which release element is automatically switched off after a certain time by the signal processing 14 being reset to its initial state via the reset line 19, all output signal lines 15 a - f being deactivated. This is a particularly advantageous safety device.
  • a further embodiment provides that certain output signals 15 a - f are activated after a certain time by the timer 18 having a connection (not shown) for relaying the signal processing 14.
  • release elements 6, 7, 8, 9 in the circuit arrangement are always equipped and bridged with a wire bridge 10 or a switch. As long as the wire bridge 10 exists or the respective switch is closed, the corresponding release element 6, 7, 8, 9 has no function. By simply disconnecting the wire bridge 10 or opening the respective switch that is respective release element 6, 7, 8, 9 switched into the assigned line.
  • the reception module 13 can also be designed as a receiver of a wireless signal path, for example infrared, radio, ultrasound or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Abstract

Elekromotorischer Möbelantrieb mit einem oder mehreren Stellmotoren und mit einer zur Auslösung von Funktionen mit Schaltelementen (2, 3) und mit einer zur Auslösung von Funktionen mit Schaltelementen (2, 3) und einer Signalverarbeitung (14) bestückten Handbedienung (1), wobei Freigabeelemente (6, 7, 8, 9) unterschiedlichen Hierarchiestufen zugeordnet sind.

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einem oder mehreren Stellmotoren und mit einer zur Auslösung von Funktionen mit Schaltelementen und einer Signalverarbeitung bestückten Handbedienung.
Derartige Möbelantriebe sind zum Verstellen von unterschiedlichen Möbeln in vielen Ausführungen bekannt. Die Antriebe bewegen Möbelteile wie Lehnen, Sitze, Liegeflächen und dgl . Ihre Verstellfunktionen werden durch Betätigen von Schaltelementen einer Handbedienung ausgelöst. Durch Loslassen des jeweiligen Schaltelementes wird die Verstellfunktion wieder unterbrochen.
Insbesondere bei Möbeln im Pflege- und Hospitalbereich ist es von großer Wichtigkeit, dass Verstellfunktionen nur von berechtigten Personen, z.B. Pflegepersonal, ausgelöst werden dürfen. Häufig sollen die beispielsweise in einem Bett liegenden Personen überhaupt keine Verstellung ausführen. Dazu sind unterschiedliche Sperrsysteme bekannte, wie sogenannte Schlüsselschalter und beispielsweise Drehschalter in separaten sogenannten Sperr- oder Supervisorboxen, die außerhalb der Reichweite eines Patienten liegen. Aus der DE 94 04 382 ist bekannt, sogenannte Magnetschlüssel- und/oder Tastencodierungen, Chipkarten u. dgl. zusammen mit einer dazu notwendigen Zusatzschalteinrichtung zu verwenden.
Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, dass es sich nur um einstufige Sperreinrichtungen handelt. Da sich im Laufe der Weiterentwicklung der Produkte auch der Funktionsumfang wesentlich erweitert hat, werden Unterteilungen der Funktionen in mehrere Hierarchien notwendig, für die die geringe Funktionalität der bekannten Sperreinrichtungen nachteilig ist.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die optischen Anzeigeelemente nicht den Freigabeelementen zugeordnet sind, sondern nur den Ausgängen der Steuerlogik. Der Defekt eines Freigabeelementes wird dem Bediener nicht signalisiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sperreinrichtung für Handbedienungen für elektromotorische Möbelantriebe zu entwickeln, welche die zur Verfügung stehenden Funktionen in Hierarchiestufen unterteilt, welche einzeln anwählbar sind. Dabei ist die optische Anzeige schaltungstechnisch so anzuordnen, dass ein Defekt eines Freigabeelementes dem Bediener sofort angezeigt wird. Als zusätzliche Sicherungseinrichtung soll außerdem vorgesehen werden, dass bestimmte Funktionen nach Ablauf einer bestimmten Zeit deaktiviert werden.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass Freigabeelemente unterschiedlichen Hierarchiestufen zugeordnet sind. Die Unteransprüche enthalten Gestaltungsmerkmale, welche Nörτ ^rιrraxτ e-ιι - förderliche Weiterentwicklungen der Erfindung darstellen.
Der erfindungsgemäße elektromotorische Möbelantrieb besitzt eine Handbedienung, deren Schaltelementen, die nur von berechtigten Personen bedient werden dürfen, jeweils ein Freigabeelement nachgeschaltet ist. Die Freigabeelemente sind einzeln und/oder in Gruppen freischaltbar. Diese Aufteilung in sogenannte Hierarchiestufen erfolgt frei wählbar oder auch fest verdrahtet, je nach Applikation. Eine freie Wählbarkeit wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass die jeweiligen Freigabeleitungen beispielsweise über Schalter mit den Hierarchiestufen verbunden werden. Die Schalter können Drahtbrücken, vorzugsweise kleine sogenannte DIP-Schalter sein.
Die Hierarchiestufen werden durch Ausgangssignale einer Signalverarbeitung gebildet, deren Ausgänge nacheinander über eine Schalteinrichtung aktiviert werden. Dazu wird vorzugsweise ein Magnetschlüssel verwendet, der einen in der Handbedienung angeordneten magnetfeldempfindlichen Baustein, z.B. einen Hall- Sensor schaltet. Dies erfolgt berührungslos, was sich bei einer wasserdichten Handbedienung, wie für Pflege- und Hospitalbereiche verwendet wird, als äußerst vorteilhaft erweist.
In weiterer Ausgestaltung wird für diese drahtlose Signalstrecke auch eine Infrarot- oder Funkstrecke vorgeschlagen.
Die Signaleinrichtung wird vorzugsweise als ein Schieberegister ausgebildet. Die letzte Hierarchiestufen-Ausgangssignalleitung wird direkt über einen Zeitgeber als Rücksetzsignal der Signalverarbeitung wieder zugeführt, wobei diese in den Ausgangszustand zurückschaltet. Im Ausgangszustand ist keine Ausgangssignalleitung aktiviert, d.h. alle Freigabeelemente und die zugehörigen Funktionen sind gesperrt. Davon können die Funktionen, die ein Patient immer benutzen darf, ausgeschlossen sein, da sie kein Freigabeelement enthalten.
Es ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Ausgänge der Freigabeelemente mit einer Anzeige versehen sind. Vorzugsweise wird hierfür eine mehrfarbige LED eingesetzt.
Da die Anzeige in Abhängigkeit der Ausgänge der Freigabeelemente erfolgt, wird ein defektes Freigabeelement sofort durch Nichtleuchten der zugehörigen Anzeige erkannt. In einer weiteren Ausführungsform werden die Anzeigeelemente durch einen Anzeigebaustein gesteuert, der einen Vergleich zwischen Ausgangssignal der Signalverarbeitung, also einem Freigabesignal und dem Ausgangssignal eines Freigabeelementes durchführt. Tritt bei einem Freigabesignal kein Ausgangssignal eines
Freigabeelementes auf, wird dieser Fehler durch eine Fehleranzeige optisch und/oder akustisch signalisiert.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Ausgangssignale frei wählbar dem Zeitgeber zugeführt werden. Dieses ist besonders vorteilhaft, wenn bestimmte Funktionen automatisch nach einer bestimmten Zeit abgebrochen werden müssen, und in eine anderer Hierarchiestufe bzw. in den Ausgangszustand der Vollsperrung zugeschaltet werden muß. Hiermit wird eine besonders vorteilhafte Sicherheitseinrichtung gebildet.
Die freie Wählbarkeit kann ebenfalls über Drahtbrücken, Schalter, wie oben beschrieben, erfolgen. Es ist vorteilhaft, die Schaltung insbesondere für Großserien so auszuführen, dass in einfacher Weise bei der Montage die Auswahl und Einstellung der Hierarchiestufen und Freigabeelemente durchgeführt werden kann.
Besonders wirtschaftlich ist die Verwendung von auftrennbaren Drahtbrücken, die je nach Applikation die Freigabeelemente überbrücken und/oder die Freigabeelemente durch ein einfaches Auftrennen einer Drahtbrücke oder Öffnen eines Miniaturschalters in die Leitung einfügen.
Auch die bekannte Version, in der alle Funktionen in nur einer Hierarchiestufe gesperrt werden, ist möglich, indem ein Freigabeelement in die Spannungsversorgungsleitung der Schaltelemente geschaltet wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Kombination, wobei nicht allen Schaltelementen Freigabeelemente zugeordnet sind, sondern ein Freigabeelement in der Spannungsversorgungsleitung liegt und weitere Freigabeelemente für die folgenden Hierarchiestufen nur den betreffenden Schaltelementen zugeordnet sind.
Somit ergibt sich mit dieser sehr anpassungsfähigen Handbedienung mit einer vorteilhaften Variabilität an Freigabe-Hierarchiestufen für unterschiedlichste Anwendungszwecke ein äußerst vorteilhafter und wirtschaftlicher elektromotorischer Möbelantrieb. Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Erfindung in den Zeichnungen anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform einer Handbedienung eines
Möbelantriebs, Fig. 2 eine Blockdarstellung von Freigabe-Hierarchiestufen, Fig. 3 ein Schaltbild einer Handbedienung, teilweise in
Blockdarstellung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Handbedienung 1 für einen beispielhaften elektromotorischen Möbelantrieb mit drei Motoren. Zwei Schaltelemente 2 dienen zur Steuerung der Antriebsfunktion eines ersten Motors, weitere Schaltelemente 3 sind mit einem zweiten und dritten Motor verknüpft .
Die Schaltelemente 2, 3 können nur dann Funktionen auslösen, wenn sie von berechtigten Personen zuvor freigeschaltet worden sind. Die Freischaltung erfolgt insbesondere bei einer wasserdichten Handbedienung in bekannter Weise berührungslos mittels eines Magnetschlüssels, der in unmittelbare Nähe eines in der Handbedienung angeordneten Empfangsbausteins 13, beispielsweise ein Magnetschalter, gebracht wird.
Ein erstes Aktivieren des Empfangsbausteins 13 schaltet eine erste Hierarchiestufe über ein Freigabeelement 6, das beispielsweise ein Halbleiterschalter (Transistor) ist, frei, wie Fig. 2 darstellt. Ein zweites Aktivieren des Empfangsbausteins 13 schaltet eine zweite Hierarchiestufe über ein Freigabeelement 7 frei, und durch ein drittes Aktivieren wird eine dritte Hierarchiestufe über ein Freigabeelement (8) freigeschaltet. Ein viertes Aktivieren des Empfangsbaustein 13 schaltet wieder in den Ausgangszustand zurück.
Weitere Hierarchiestufen sind möglich, besonders bei Antrieben mit vielen unterschiedlichen Funktionen. Die Steuerung dazu erfolgt mittels einer Signalverarbeitung 14.
Ein Zeitgeber 18 ermöglicht ein automatisches zeitverzögertes Zurückschalten in den gesperrten Zustand aus unterschiedlichen Freigabe-Hierarchiestufen. Dieses ist einstellbar, wie weiter unten noch erläutert wird.
Jedes Freigabeelement 6, 7, 8 ist mit einem Anzeigeelement 12 über einen 'Anzeigebaustein 11 verknüpft, so dass der Bediener erkennen kann, in welcher Hierarchiestufe er sich befindet.
Eine detailliertere Darstellung eines Schaltbildes der Handbedienung 1 zeigt Fig. 3. Die Schaltelemente 2, 3 sind beispielsweise Ein-Taster, wobei die Schaltelemente 2 direkt und die Schaltelemente 3 über Freigabelemente 7, 8, 9 mit jeweils einem Relais 5 verbunden sind. Jedes Freigabeelement 6, 7, 8, 9 besitzt einen Eingang i, einen Ausgang o und einen Freigabeeingang r.
Für Schaltelemente 2, 3, die nur geringe Ströme schalten können, sind bekannte Schaltverstärker 4 den Relais 5 vorangeschaltet. Relais 5 und Schaltverstärker 4 befinden sich üblicherweise nicht in der Handbedienung 1, sondern in einem nicht dargestellten Steuergehäuse. Pro Motor sind jeweils zwei Relais 5 vorgesehen, da zwei unterschiedliche Drehrichtungen des Motors einzeln ansteuerbar sind. Die Schaltelemente 2, 3 sind über das Freigabeelement 6 an eine Plusleitung U+ angeschlossen. Hiermit wird eine erste Freigabe- Hierarchiestufe gebildet und zwar für die Schaltelemente 2. Es ist auch möglich, hierfür zwei Freigabelemente in der jeweiligen Leitung der Schaltelemente 2 anzuordnen. Weitere Freigabe- Hierarchiestufen werden durch die Freigabeelemente 7, 8, 9 gebildet.
Durch Weglassen des Freigabeelementes 6 entfällt eine Hierarchiestufe, wobei die Schaltelemente 2 nicht durch Sperrung beeinflußbar sind. Sie sind dann Funktionen zugeordnet, die beispielsweise ein Patient immer benutzen darf. Diese Version ist nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar.
Die Rangordnung der Freigabe-Hierarchiestufen ist mittels eines Wählbausteins 16 einstellbar, der die Freigabeleitungen 21 der Freigabelemente 6, 7, 8, 9 mit den Signalausgangsleitungen 15 a-f der Signalverarbeitung 14 verbindet. Die gestrichelten Linien im Wählbaustein 16 zeigen eine mögliche beispielhafte Verbindung, wobei sich folgende Hierarchie ergibt:
Hierarchiestufe 1 durch Freigabeelement 6, Hierarchiestufe 2 durch Freigabeelemente 7, Hierarchiestufe 3 durch Freigabeelement 8. Das Freigabeelement 9 ist beispielhaft durch den Wählbaustein 16 ständig freigeschaltet, gekennzeichnet ist dies durch eine römische I, womit es zur Hierarchiestufe 1 gehört.
Der Wählbaustein 16 kann als elektronischer Mehrfachschalter ausgebildet sein, oder in einfachster Weise aus Drahtbrücken bestehen. Der Empfangsbaustein 13, der beispielsweise ein angnetfeidempfindliches Bauteil, z.B. ein Hall-Sensor oder ein Reed-Relais sein kann, leitet ein erstes Empfangssignal an die Signalverarbeitung 14 weiter, die daraufhin die erste Ausgangssignalleitung 15 a aktiviert. Ein zweites Empfangssignal aktiviert zusätzlich die zweite Ausgangssignalleitung 15 b usw. Hier sind beispielsweise sechs Ausgangssignalleitungen 15 a - f gezeigt, die gemäß sechs aufeinanderfolgenden Empfangssignalen nacheinander aktiv dazu geschaltet werden, also in der vorletzten Hierarchiestufe alle aktiv sind.
Die letzte Ausgangssignalleitung 15 f ist über einen Zeitgeber 18 bzw. direkt über eine Brücke 20 mit der Rücksetzleitung 19 der Signalverarbeitung 14 verbunden. Sobald die Rücksetzleitung 19 ein Signal erhält und an die Signalverarbeitung 14 leitet, werden, alle Ausgangsleitungen 15 a - f deaktiviert und somit alle Freigabeelemente 6, 7, 8, 9 wieder blockiert.
Die Signalverarbeitung 14 kann beispielsweise ein Schieberegister, ein Ringzähler o.a. sein.
Ist ein Freigabeelement 6, 7, 8, 9 durchgeschaltet, so steht an seinem jeweiligen Ausgang o ein Signal an, dass auch über Signalleitungen 22 an einen Anzeigebaustein 11 weitergeleitet wird, der ein jeweiliges Anzeigeelement 12 entsprechend einschaltet. Die Anzeigelemente 12 können z.B. eine mehrfarbige optische Anzeige sein.
Bei einem Defekt eines Freigabeelementes 6, 7, 8, 9 erfolgt kein Ausgangssignal am jeweiligen Ausgang o, und das zugeordnete Anzeigeelement 12 bleibt ausgeschaltet. In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass der Anzeigebaustein 11 auch mit den Freigabeleitungen 21 verbunden ist, deren Signalbeaufschlagung mit den Signalleitungen 22 vergleicht und anhand eines solchen Vergleichs die jeweiligen Anzeigeelemente 12 ein-/ausschaltet, bzw. eine Fehlermeldung, z.B. über eine gesonderte Fehlermeldeleuchte bzw. einen Akustikgeber ausgibt.
Alle, oder nur ausgewählte Signalleitungen 22 sind außerdem mit dem Zeitgeber 18 über einen Wählbaustein 17 verbunden. Der Wählbaustein 17 kann aus einzelnen auftrennbaren Drahtbrücken bestehen, bzw. mechanische oder elektronische Schalter aufweisen. Hiermit kann festgelegt werden, welche Hierarchiestufe, d.h. welches Freigabeelement nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet wird, indem die Signalverarbeitung 14 über die Rücksetzleitung 19 in ihren Ausgangszustand zurückgesetzt wird, wobei alle Ausgangssignalleitungen 15 a - f deaktiviert sind. Dieses ist eine besonders vorteilhafte Sicherheitseinrichtung.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass nach bestimmter Zeit bestimmte Ausgangssignale 15 a - f aktiviert werden, indem der Zeitgeber 18 eine nicht dargestellte Verbindung zur Weiterschaltung der Signalverarbeitung 14 aufweist.
Eine andere Ausgestaltungsform sieht weiterhin vor, dass die Freigabeelemente 6, 7, 8, 9 in der Schaltungsanordnung immer bestückt und mit einer Drahtbrücke 10 oder einem Schalter überbrückt sind. Solange die Drahtbrücke 10 besteht oder der jeweilige Schalter geschlossen ist, hat das entsprechende Freigabeelement 6, 7, 8, 9 keine Funktion. Durch einfaches Trennen der Drahtbrücke 10 oder Öffnen des jeweiligen Schalters ist das jeweilige Freigabeelement 6, 7, 8, 9 in die zugeordnete Leitung geschaltet.
Der Empfangsbaustein 13 kann in einer weiteren Ausführungsform auch als Empfänger einer drahtlosen Signalstrecke ausgebildet sein, beispielsweise Infrarot, Funkt, Ultraschall oder ähnliches.
Es versteht sich von selbst und ist daher nicht dargestellt, dass für die Bausteine 11, 13, 14, 16, 17, 18 eine separate Spannungsversorgung mit üblichem Überspannungsschutzelementen vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Handbedienung
2 Schaltelement
3 Schaltelement
4 Schaltverstärker
5 Relais
6 Freigabeelement
7 Freigabeelement
8 Freigabeelement
9 Freigabeelement
10 Brücke
11 Anzeigebaustein
12 Anzeigeelement
13 Empfangsbaustein
14 Signalverarbeitung
15a-f Ausgangssignalleitung
16 Wählbaustein
17 Wählbaustein
18 Zeitgeber
19 Rücksetzleitung
20 Brücke
21 Freigabeleitung
22 Signalleitung
i Eingang o Ausgang r Freigabeeingang

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorischer Möbelantrieb mit einem oder mehreren Stellmotoren und mit einer zur Auslösung von Funktionen mit Schaltelementen (2, 3) und mit einer zur Auslösung von Funktionen mit Schaltelementen (2, 3) und einer Signalverarbeitung (14) bestückten Handbedienung (1) , dadurch gekennzeichnet, dass Freigabeelemente (6, 7, 8, 9) unterschiedlichen Hierarchiestufen zugeordnet sind.
2. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Hierarchiestufen mindestens 1 beträgt, frei wählbar ausgebildet oder fest eingestellt ist, oder eine erste Anzahl der Hierarchiestufen frei wählbar ausgebildet und eine zweite Anzahl der Hierarchiestufen fest eingestellt ist.
3. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung eines Freigabeelementes
(6, 7, 8, 9) zu einer Hierarchiestufe mittels eines Wählbausteins (16) frei wählbar ausgebildet ist.
4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Hierarchiestufen mittels eines Zeitgebers (18) automatisch aktiviert oder deaktiviert werden.
5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung bestimmter Hierarchiestufen zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung durch einen Zeitgeber (18) mittels eines Wählbausteins (17) frei wählbar ausgebildet ist.
6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zuletzt aktivierte Ausgangssignalleitung (15 f) direkt über eine Brücke
(20) oder über einen Zeitgeber (18) mit der Rücksetzleitung (19) verbunden ist, die die Signalverarbeitung (14) in den Ausgangszustand zurückschaltet.
7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hierarchiestufe jeweils eine Ausgangssignalleitung (15 a - f) der Signalverarbeitung (14) zugeordnet ist.
8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hierarchiestufe ein Anzeigeelement (12) zugeordnet ist.
9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anzeigeelement (12) mit einem Ausgang (o) eines Freigabeelementes
(6, 7, 8, 9) verbunden ist.
10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigebaustein (11) über Signalleitungen (22) mit den Ausgängen
(o) der Freigabeelemente (6, 7, 8, 9) und den Freigabeleitungen
(21) verbunden ist, deren Signale vergleicht und dementsprechend die Anzeigeelemente (12) aktiviert oder deaktiviert.
11. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebaustein (11) bei einem ausgefallenen Freigabeelement (6, 7, 8, 9) das diesem zugeordnete Anzeigeelement (12) deaktiviert und/oder eine optische und/oder akustische Warnanzeige aktiviert .
12. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (12) aus einer mehrfarbigen optischen Anzeige bestehen.
13. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung (14) als Schieberegisterbaustein ausgebildet ist.
14. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ein- bzw. Umschalten der Hierarchiestufen mittels eines Empfangsbausteins
(13) erfolgt, der durch einen geeigneten Signalgeber aktiviert wird.
15. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsbaustein (13) ein magnetfeldempfindliches Bauteil, vorzugsweise ein Hall-Sensor ist.
16. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsbaustein (13) ein Empfänger für drahtlose Signale, vorzugsweise Infrarotsignale ist.
17. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählbausteine (16, 17) als auftrennbare Drahtbrücken, als Schalter oder elektronische Schalter ausgebildet sind.
18. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeelemente (6, 7, 8, 9) mit einer auftrennbaren Drahtbrücke (10) oder einem Schalter zur Auswahl überbrückt sind.
PCT/EP2002/013467 2001-12-07 2002-11-29 Elekromotorischer mobelantrieb WO2003048877A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/496,278 US6954049B2 (en) 2001-12-07 2002-11-29 Electric motor drive for a piece of furniture
EP02804202A EP1451651A2 (de) 2001-12-07 2002-11-29 Elektromotorischer möbelantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119899U DE20119899U1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE20119899.1 2001-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003048877A2 true WO2003048877A2 (de) 2003-06-12
WO2003048877A3 WO2003048877A3 (de) 2004-01-15

Family

ID=7964923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013467 WO2003048877A2 (de) 2001-12-07 2002-11-29 Elekromotorischer mobelantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6954049B2 (de)
EP (1) EP1451651A2 (de)
DE (1) DE20119899U1 (de)
WO (1) WO2003048877A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060258135A1 (en) * 2003-09-22 2006-11-16 Matsushita Electtric Industrial Co., Ltd. Semiconductor integrated circuit
DE102008060117A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
DE202009005020U1 (de) * 2009-07-14 2010-12-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb
DE202011051662U1 (de) * 2011-10-18 2013-01-21 Dewert Antriebs-Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404382U1 (de) 1994-03-17 1994-05-11 Dewert Antriebs Systemtech Möbelantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711664A (en) * 1970-02-18 1973-01-16 Royal Metal Corp Console control for beds with inter-locking switch operators
US3697846A (en) * 1971-02-11 1972-10-10 American Hospital Supply Corp Control system for hospital bed
US3972081A (en) * 1973-08-20 1976-08-03 Affiliated Hospital Products, Inc. Bed arrangement
DE2622624C3 (de) * 1976-05-20 1980-09-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio Einrichtung zum Erzeugen von zeitabhängigen Steuersignalen
GB8829483D0 (en) 1988-12-16 1989-02-01 Arena Systems Limited Beds
US5594786A (en) * 1990-07-27 1997-01-14 Executone Information Systems, Inc. Patient care and communication system
GB9215852D0 (en) * 1992-07-25 1992-09-09 Nesbit Evans & Co Ltd Beds
DE4439157A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Programmierbarer elektrischer Schalter
DE4446710B4 (de) * 1994-12-15 2007-04-19 Abb Patent Gmbh Digitale Ausgabebaugruppe
DE19603318A1 (de) 1996-01-31 1997-08-14 Dewert Antriebs Systemtech Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404382U1 (de) 1994-03-17 1994-05-11 Dewert Antriebs Systemtech Möbelantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1451651A2

Also Published As

Publication number Publication date
US20050029980A1 (en) 2005-02-10
EP1451651A2 (de) 2004-09-01
WO2003048877A3 (de) 2004-01-15
DE20119899U1 (de) 2002-02-28
US6954049B2 (en) 2005-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649496B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
AT396189B (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung eines fehlbetriebes eines ueberwachungssystemes zur erfassung von notfaellen
EP1989720B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP1200846B1 (de) Aktoranordnung, insbesondere zur ansteuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102005063321B4 (de) Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
WO1994016923A1 (de) Sicherungssystem
WO2003048877A2 (de) Elekromotorischer mobelantrieb
DE2937372C2 (de)
DE19513191C1 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
EP1064903A2 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102007054422A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
EP1713997A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP0480221B1 (de) Steuervorrichtung mit mindestens zwei Signalgebern
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE4234261C2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007003032B3 (de) Schaltungsanordnung zur Ausgabe eines Schaltsignals
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE3742617A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
EP0767478B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE2913667C2 (de)
DE2303490A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer gleitund/oder schleuderschutzanlagen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
EP1363377A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002804202

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002804202

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496278

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP