WO2003048582A1 - Selbstansaugende hybridpumpe - Google Patents

Selbstansaugende hybridpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2003048582A1
WO2003048582A1 PCT/DE2002/004241 DE0204241W WO03048582A1 WO 2003048582 A1 WO2003048582 A1 WO 2003048582A1 DE 0204241 W DE0204241 W DE 0204241W WO 03048582 A1 WO03048582 A1 WO 03048582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
pump
hybrid pump
hybrid
rotor blades
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Salomon
Original Assignee
Horn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horn Gmbh & Co. Kg filed Critical Horn Gmbh & Co. Kg
Priority to BR0214484-0A priority Critical patent/BR0214484A/pt
Priority to JP2003549740A priority patent/JP2005511959A/ja
Priority to DE50210134T priority patent/DE50210134D1/de
Priority to EP02787368A priority patent/EP1448894B1/de
Priority to US10/496,772 priority patent/US7014417B2/en
Priority to AU2002351678A priority patent/AU2002351678A1/en
Publication of WO2003048582A1 publication Critical patent/WO2003048582A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable

Definitions

  • the invention relates to a hybrid pump according to the preamble of claim 1.
  • centrifugal pumps for the conveyance of fluids, in particular liquids
  • these pumps are not self-priming, i.e. a liquid column from which Not able to prime at a standstill if the centrifugal pump is vented.
  • This is particularly disadvantageous if such pumps only have short operating times and the liquid column being pumped runs out of the interior of the pump due to a height difference. Therefore, centrifugal pumps often have additional units with which the liquid column can be conveyed into the interior of the housing before the actual operation of the centrifugal pump and the centrifugal pump therefore does not run dry, but the interior of the housing is filled with liquid from the beginning.
  • vane pump In which radially projecting vanes arranged on a rotor divide partial volumes of the interior of the housing and liquid is conveyed therein during the rotation of the rotor.
  • the main disadvantage here is that the vanes of the vane pumps must be fitted very precisely, since they are arranged so as to be displaceable relative to the rotor, and high wear of the pump occurs in vane pumps due to the friction between the vanes and the inner wall of the housing. Vane pumps are self-priming even when ventilated.
  • Such a further developed vane pump is shown in DE 195 45 045 A1, in which the vanes of the vane pump are attached to a rotor and are designed to be elastic, so that the aerodynamically curved vanes of the rotor move along the inner surface of the rotor during the entire rotational movement of the rotor. move the interior of the house and rest against it under variable preload.
  • the blades of the rotor thus separate individual volumes from one another within the interior of the housing, with the eccentricity between the rotor and the interior of the housing making it possible to convey a corresponding amount of fluid and to build up pressure in a manner known in principle for vane pumps.
  • the flexibility of the aerodynamically shaped blades of the rotor has the advantage that only slight wear occurs between the inner wall of the housing and the blades of the rotor, since the blades adapt to the different distances from the inner wall of the housing under elastic pretension and bear against the inner wall of the housing.
  • the efficiency of this pump is not particularly high due to its design, and the wear is much higher than that of centrifugal pumps, for example.
  • the object of the present invention is therefore to develop a pump which is self-priming on the one hand and can work at high efficiency at the same time and is also inexpensive to manufacture.
  • the invention relates to a pump with a housing, into which at least one suction connection and a pressure connection each open and in whose essentially circularly enclosed housing interior a rotor is eccentrically arranged, which has a number of spaced apart, at least partially radially arranged rotor blades on the circumference a material which is elastically deformable under the influence of centrifugal force.
  • Such a pump is further developed in that the eccentricity of the rotor relative to the housing interior and the elasticity of the rotor blades are selected in such a way that each rotor Blade in a first area of low speed with its radially projecting end area does not, or only temporarily, abut circumferential sections of the housing interior in the course of one revolution of the rotor, whereas in a second area of higher speed all rotor blades with their radially projecting end areas under centrifugal force influence essentially during the whole Rotate the rotor against the inner wall of the housing interior.
  • This makes it possible to operate the hybrid pump in the first low-speed range in such a way that it mainly works as a pure flow pump, essentially corresponding to a centrifugal pump.
  • the hybrid pump After a threshold value for the speed has been exceeded, the hybrid pump changes its operating behavior by the rotor blades deforming under the influence of centrifugal force to such an extent that their radially protruding end areas rest essentially against the inner wall of the housing interior during the entire revolution of the rotor and thus partial volumes of the Separate the inside of the housing from each other in a liquid-tight manner. It is thus possible to ensure self-priming of a liquid column with the hybrid pump which essentially operates in accordance with a conventional vane pump, even if the hybrid pump was previously in a ventilated state, for example due to a standstill.
  • a drive motor will accelerate the hybrid pump working without liquid content to its maximum speed very quickly, so that the hybrid pump is operated almost immediately in the second area of higher speed and, in this operating state, works as a self-priming vane pump and promotes liquid in the interior of the housing. If the pump is then filled with liquid, the counter-rotating torques and the influence of the liquid will cause the speed of the drive motor to decrease to such an extent that the operating state of the hybrid pump changes to the first low-speed range, in which the hybrid pump works almost like a centrifugal pump and promotes the liquid with high efficiency.
  • the hybrid pump according to the invention therefore offers two essential functions of pumps, namely self-priming and operation with the highest possible efficiencies, in a single pump design.
  • the hybrid pump according to the invention is thus of great advantage, in particular for areas of application in which operation at full delivery capacity is frequently only required for a short time, but at the same time a sagging of the liquid column out of the pump cannot be avoided due to frequent stoppages.
  • otherwise complex constructions with check valves or the like must be provided for this, in order to keep the liquid column in the pump, which are expensive and susceptible and, moreover, also have a negative effect on the efficiency of the pump, since the suction line no longer has to be installed by such fittings can be designed so freely.
  • Such arrangements cannot otherwise be avoided, for example for pumps for occasionally filling containers with which, for example, fuel is drawn from a storage container in relatively small amounts for filling vehicles.
  • a large number of corresponding applications of the hybrid pump according to the invention are conceivable.
  • an advantageous embodiment provides that the elastic deformability of the rotor blades is selected such that, from a certain speed of the rotor, the deformation of the rotor blades compensates for the eccentricity due to the centrifugal force, so that essentially all ends of the rotor blades abut against the inner wall of the housing and separate compression spaces.
  • the delivery behavior resulting from the eccentricity of the hybrid pump can be adjusted depending on the elasticity of the rotor blades so that from a limit speed the rotor blades not only rest on parts of the circumferential surface of the housing interior, but are in contact with it during the entire rotation and so that the partial volumes of the housing interior separate from one another, as is known in principle with conventional vane pumps.
  • the hybrid pump can also convey media contaminated with particles, since the deformability of the rotor blades permits corresponding deformations when larger particles pass through, in which case rigid rotor blades would break.
  • each rotor blade has a streamlined curved cross-sectional shape, in which each rotor blade touches the inner wall of the housing interior under elastic prestress at least at one point even when the rotor is rotating slowly.
  • the interior of the hybrid pump is divided into two separate areas.
  • the cross-sectional shape means that both the elasticity of the rotor blades and their abutment against the inner wall of the housing can be adapted to different operating conditions within wide limits. It is advantageous here if the rotor blades have a scoop-shaped curvature and are resiliently deformable in the circumferential direction.
  • An improved effect with regard to the elastic deformation of the rotor blades can be achieved if, during operation of the hybrid pump in the first region of the low speed, tribological forces of the fluid to be conveyed act on each rotor blade, which deform the rotor blades in the direction of the axis of rotation of the rotor.
  • tribological forces of the fluid to be conveyed act on each rotor blade, which deform the rotor blades in the direction of the axis of rotation of the rotor.
  • the limit speed can be relatively high, so that adequate delivery rates can be realized in the operating state of the hybrid pump according to a centrifugal pump.
  • the operating behavior of the hybrid pump also depends on the pumped medium due to the deformability of the rotor blades. In the case of low-viscosity fluids, With a toughness, set a different deformation of the rotor blades at the same speed as with highly viscous fluids or also with gases, whereby the centrifugal effects also play a role.
  • the rotor blades are formed from a plastic material, preferably from thermoplastic materials or polyurethane or EPDM or nitrile or neoprene.
  • a plastic material preferably from thermoplastic materials or polyurethane or EPDM or nitrile or neoprene.
  • Such materials offer sufficient ductility with high dimensional stability, even under permanent load.
  • such materials can be processed inexpensively, for example by means of injection molding processes, and thus the rotor blades or the entire rotor can be produced inexpensively.
  • the running behavior of the hybrid pump is also very quiet.
  • the rotor and the rotor blades can be molded simultaneously and in one piece in one processing step, for example by means of injection molding or other manufacturing processes. This drastically reduces the number of parts in the pump, which also lowers assembly costs and increases operational safety.
  • the rotor blades made of the resiliently elastic material are inserted into associated recesses in the rotor and fixed to the latter. This enables the rotor itself to be made of a different material than the rotor blades, for example with regard to strength properties or other boundary conditions.
  • essentially cylindrical thickenings are arranged on the ends of the rotor blades protruding radially from the rotor, which form sealing against the inner wall of the housing interior and separate individual cells of the hybrid pump from one another in the operating state in accordance with a vane pump.
  • These thickenings which in the operating state are subject to a corresponding wear due to the friction on the inner wall of a vane pump, thus extend the service life of the rotor due to their extensive masses in relation to the rotor blades. At the same time, they form a corresponding response for the attacking centrifugal forces. Mass distribution and an enlarged contact area of the rotor blades on the inner wall of the housing interior.
  • the eccentricity of the arrangement of the rotor is in the range up to 20%, preferably up to 2%, of the outside diameter of the rotor, including the rotor blades. Such a value for the eccentricity can be bridged with the deformation of the rotor blades without problems and without endangering the strength properties of the rotor blades.
  • a particularly simple construction of the hybrid pump can be realized if the rotor and the housing consist of essentially disk-shaped basic shapes which can be connected to one another in a fluid-sealing manner.
  • prefabricated components can be assembled in a simplified manner, and the fluidic sealing of the individual parts from one another is also easy to implement via the large contact surfaces of the individual disk-shaped basic shapes.
  • the fluid it is also conceivable for the fluid to enter and / or exit the housing interior perpendicular to the axis of rotation of the rotor of the hybrid pump.
  • the fluid flows essentially tangentially to the circumference of the rotor blades.
  • the fluid enters and / or exits the housing interior with at least one component parallel to the axis of rotation of the rotor of the hybrid pump.
  • the drawing shows a particularly preferred embodiment of the hybrid pump according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first section through a hybrid pump according to the invention in a schematic illustration at low speed in the operating state corresponding to a centrifugal pump
  • Figure 2 shows a section along the line AB through the hybrid pump
  • FIG. 4 shows a variation of the hybrid pump according to the invention according to FIG. 1 with an inlet inclined at an angle to the axis of rotation of the rotor
  • FIG 5 - a view of the hybrid pump according to Figure 4 with two possible
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a section through a hybrid pump 1 according to the invention, the section running approximately in the division plane of the plate-shaped housing 2 of the hybrid pump 1.
  • the intake duct 10 and the outlet duct 11 as well as the housing interior 3 can be seen, in which a rotor 5 with rotor blades 6 arranged thereon is rotatably mounted about an axis of rotation 8.
  • the axis of rotation 8 has an eccentric arrangement with respect to the axis of symmetry 9 of the housing interior 3, the size of the eccentricity being shown under item number 14.
  • the arrangement of the axis of rotation 8 or the axis of symmetry 9 and the essential structure of such a hybrid pump 1 is basically known from DE 195 45 045 A1 and is therefore only to be explained here to the extent that is relevant to the present invention.
  • the rotor blades 6 of the rotor 5 do not, or only partially, contact the inner wall 4 of the housing interior 3 when the hybrid pump 1 is at rest or below a limit speed.
  • the rotor blades 6 are formed from an elastically deformable material that can deform from the blade-like configuration according to FIG. 1 under the effect of centrifugal force when the rotor 5 rotates along the direction of rotation 17 in such a way that the cylindrical thickenings 7 at the ends of the Rotor blades 6 move more and more radially outwards as the speed increases and during the rotation over an increasingly longer circumferential length on the inner wall 4 of the housing interior 3.
  • the thickenings 7 of the rotor blades 6 are in permanent contact with the inner wall 4 of the housing interior 3, as can be seen in more detail in FIG.
  • the rotor blades 6 Under the influence of the centrifugal force, the rotor blades 6, figuratively speaking, spread radially outward from the axis of rotation 8 and thereby increasingly contact the inner wall 4. In this case, the rotor blades 6 also change their curved cross-sectional shape a little by changing the rotor blades 6 into an elongated configuration in the regions along the circumferential direction of the housing inner wall 4, which are further away from the axis of rotation 8 of the rotor 5. In the areas along the circumferential direction of the inner wall 4 of the housing, which are again arranged closer to the axis of rotation 8 of the rotor 5, this stretched configuration will then deflect again and return to the configuration which in this area in FIG. 1 or in FIG. 3 is recognizable.
  • the material of the rotor blades 6 can consist, for example, of thermoplastic materials, polyurethanes, EPDM, nitrile or neoprene, such materials having both a relatively high elastic deformability and also high strengths and low abrasion under stress due to frictional contact.
  • the rotor 5 with the rotor blades 6 arranged thereon, as can be seen better in FIG. 2, is fixed on a drive shaft 13 to which a drive motor (not shown) can be flanged.
  • hybrid pump 1 The function of the hybrid pump 1 according to the invention can be described as follows in comparison with the principles of the centrifugal pump and the vane pump combined in the hybrid pump 1.
  • a conventional centrifugal pump is not self-priming, so that a fluid must be introduced into the suction side 10 and through the inlet 12 into the centrifugal pump before starting such a centrifugal pump. If the centrifugal pump is then put into operation, a volume flow of the fluid is fed in via the rotor 5 and the rotor blades 6 through the suction side 10 in the inflow direction 15. changes, so that the centrifugal pump no longer falls dry. This volume flow emerges from the centrifugal pump again after passing through the housing interior through the pressure side 11 in the outflow direction 16. At relatively low speeds below the limit speed, the hybrid pump according to the invention essentially shows these properties, since the rotor blades 6, as in the case of a centrifugal pump, have little or no contact with the housing inner wall 4.
  • the compression spaces 18 are formed at a higher speed, as can be seen better in FIG. 3, by the deformation of the rotor blades 6, the smallest volume being present in the compression space V1, the volumes the compression spaces V2, V3 and V4 each become larger and larger until the volume decreases again from the compression space V5 to the compression space V8.
  • a structure and an operating state of the hybrid pump as in the case of a vane pump when the speed of the rotor 5 exceeds a limit speed result in all rotor blades 6 on the inner wall 4 of the housing interior 3 over the entire circumference one turn.
  • the hybrid pump 1 according to the invention is self-priming in this operating state, i. H. the fluid is sucked in by itself in the inflow direction 15 within certain limits, so that the interior 3 of the housing 2 can fill with fluid on its own.
  • This self-priming property of the hybrid pump 1 according to the invention has the essential advantage that the use of the hybrid pump 1 does not require prior filling of the pump interior, which otherwise has to be done either manually or by additional devices. Without a user of such a hybrid pump 1 noticing this, in the ventilated state of the hybrid pump 1, fluid is drawn in according to a vane pump in the operating state of the hybrid pump 1, since the drive motor runs virtually idle and thus reaches a high speed above the limit speed, and then the hybrid pump goes off 1 after the suction has taken place automatically into the conveying mode according to a centrifugal pump, which enables high efficiency with little wear. This is always particularly practical when such pumps are only in operation for a short time and are then put into operation again after a long standstill.
  • FIG. 4 shows a corresponding hybrid pump 1 according to the invention in a sectional view and in the associated FIG. 5 in a side view, in which the suction channel 10 is not within the plane perpendicular to the axis of rotation of the rotary tors 5 runs.
  • This makes it possible to inflow the fluid through the suction channel 10 in the inflow direction 15 either as shown in FIG. 5 with solid lines at an angle of, for example, 45 degrees, although it is of course also possible to have an inflow direction 15 'through a suction line shown in dashed lines 10 'to be realized essentially parallel to the axis of rotation 8 of the rotor 5. From a fluidic point of view, this can be interesting for certain applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hybridpumpe (1) mit einem Gehäuse (2), in das je mindestens ein Sauganschluss (10) und ein Druckanschluss (11) einmündet und in dessen im wesentlichen kreisförmig umschlossenen Gehäuseinnenraum (3) ein Rotor (5) exzentrisch angeordnet ist, der am Umfang eine Anzahl von zueinander beabstandeten, zumindest abschnittsweise radial angeordneten Rotorschaufeln (6) aus einem unter Fliehkrafteinfluss federnd elastisch verformbaren Material aufweist. Hierbei sind die Exzentrizität (14) des Rotors (5) relativ zum Gehäuseinnenraum (3) sowie die Elastizität der Rotorschaufel (6) derart gewählt, dass jede Rotorschaufel (6) in einem ersten Bereich kleiner Drehzahl mit ihrem radial abstehenden Endbereich (7) im Laufe einer Umdrehung des Rotors (5) gar nicht oder nur zeitweise an Umfangsabschnitten (4) des Gehäuseinnenraumes (3) anliegt, wohingegen in einem zweiten Bereich grösserer Drehzahl alle Rotorschaufeln (6) mit ihren radial abstehenden Endbereichen (7) im wesentlichen während der ganzen Umdrehung des Rotors (5) an der Innenwandung (4) des Gehäuseinnenraums (3) anliegen.

Description

Selbstansaugende Hybridpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hybridpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Konstruktion von Pumpen für die Förderung von Fluiden, insbesondere von Flüssigkeiten, besteht das Problem darin, das sich mit bekannten Kreiselpumpen zwar ein hoher Wirkungsgrad und ein geringes Betriebsgeräusch der Pumpe erzielen lassen, diese Pumpen aber nicht selbstansaugend sind, also eine Flüssigkeitssäule aus dem Stillstand heraus nicht selbst ansaugen können, wenn die Kreiselpumpe belüftet ist. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn derartige Pumpen nur kurze Betriebszeiten haben und die geförderte Flüssigkeitssäule im Stillstand aufgrund einer Höhendifferenz wieder aus dem Inneren der Pumpe heraus läuft. Daher weisen Kreiselpumpen oft Zusatzaggregate auf, mit denen vor dem eigentlichen Betrieb der Kreiselpumpe die Flüssigkeitssäule in den Gehäuseinnenraum hinein gefördert werden kann und die Kreiselpumpe somit nicht trocken läuft, sondern der Gehäuseinnenraum von Anfang an mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Andere Pumpenbauformen wie etwa Impellerpumpen bekannter Bauart sind zwar selbstansaugend, weisen jedoch nur einen geringen Wirkungsgrad auf, da beispielsweise die innere Reibung der Pumpe überwunden werden muß
Eine andere Bauform von Pumpen stellt die Flügelzellenpumpe dar, bei der auf ei- nem Rotor angeordnete, radial abstehende Flügel Teilvolumina des Gehäuseinnenraumes abteilen und darin während der Rotation des Rotors jeweils Flüssigkeit gefördert wird. Nachteilig hierbei ist vor allem, daß die Flügel der Flügelzellenpumpen sehr genau gepaßt sein müssen, da sie relativ verschieblich zum Rotor angeordnet sind und bei Flügelzellenpumpen aufgrund der Reibung zwischen den Flügeln und der Gehäuseinnenwandung hoher Verschleiß der Pumpe auftritt. Dafür sind Flügelzellenpumpen auch im belüfteten Zustand selbstansaugend. Eine derartige, weiter entwickelte Flügelzellenpumpe zeigt die DE 195 45 045 A1 , bei der die Flügel der Flügelzellenpumpe auf einem Rotor befestigt und elastisch ausgebildet sind, so daß die strömungsgünstig gekrümmten Flügel des Rotors sich während der ganzen Rotationsbewegung des Rotors entlang der Innenfläche des Ge- häuseinnenraumes bewegen und an diesem unter variabler Vorspannung anliegen. Damit trennen die Flügel des Rotors einzelne Volumina innerhalb des Gehäuseinnenraumes voneinander ab, wobei durch die Exzentrizität zwischen Rotor und Gehäuseinnenraum eine entsprechende Förderung eines Fluides und ein Druckaufbau in für Flügelzellenpumpe grundsätzlich bekannter Weise möglich ist. Die Flexibilität der strömungsgünstig geformten Flügel des Rotors hat hierbei den Vorteil, daß nur geringer Verschleiß zwischen der Gehäuseinnenwandung und den Flügeln des Rotors auftritt, da sich die Flügel unter elastischer Vorspannung an die unterschiedlichen Abstände zur Gehäuseinnenwandung anpassen und an die Gehäuseinnenwandung anlegen. Allerdings ist auch der Wirkungsgrad dieser Pumpe bauartbedingt nicht besonders hoch auch ist der Verschleiß gegenüber z.B. Kreiselpumpen wesentlich höher.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Pumpe zu entwickeln, die einerseits selbstansaugend ist und gleichzeitig bei hohen Wirkungsgraden arbeiten kann und darüber hinaus preiswert herzustellen ist.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe mit einem Gehäuse, in das je mindestens ein Sauganschluß und ein Druckanschluß einmündet und in dessen im wesentlichen kreisförmig umschlossenen Gehäuseinnenraum ein Rotor exzentrisch angeordnet ist, der am Umfang eine Anzahl von zueinander beabstandeten, zumindest abschnittsweise radial angeordneten Rotorschaufeln aus einem unter Fliehkrafteinfluß federnd elastisch verformbaren Material aufweist. Eine derartige Pumpe wird da- durch weiterentwickelt, daß die Exzentrizität des Rotors relativ zum Gehäuseinnenraum sowie die Elastizität der Rotorschaufeln derart gewählt sind, daß jede Rotor- schaufei in einem ersten Bereich kleiner Drehzahl mit ihrem radial abstehenden Endbereich im Laufe einer Umdrehung des Rotors gar nicht oder nur zeitweise an Umfangsabschnitten des Gehäuseinnenraumes anliegt, wohingegen in einem zweiten Bereich größerer Drehzahl alle Rotorschaufeln mit ihren radial abstehenden Endbereichen unter Fliehkrafteinfluß im wesentlichen während der ganzen Umdrehung des Rotors an der Innenwandung des Gehäuseinnenraums anliegen. Hierdurch ist es möglich, in dem ersten Bereich kleiner Drehzahl die Hybridpumpe so zu betreiben, daß sie überwiegend als reine Strömungspumpe im wesentlichen entsprechend einer Kreiselpumpe arbeitet. Nach Überschreiten eines Schwellwertes für die Drehzahl ändert die Hybridpumpe aber ihr Betriebsverhalten, indem sich die Rotorschaufeln unter dem Fliehkrafteinfluß soweit elastisch verformen, daß sie mit ihren radial abstehenden Endbereichen im wesentlichen während der ganzen Umdrehung des Rotors an der Innenwandung des Gehäuseinnenraumes anliegen und damit Teilvolumina des Gehäuseinneren voneinander flüssigkeitsdicht abtrennen. Damit ist es möglich, mit der hierbei im wesentlichen entsprechend einer konventionellen Flügelzellenpumpe arbeitenden Hybridpumpe ein Selbstansaugen einer Flüssigkeitssäule zu gewährleisten, selbst wenn sich die Hybridpumpe vorher beispielsweise aufgrund eines Stillstandes in belüftetem Zustand befunden hat. Ist die Hybridpumpe beispielsweise aufgrund dieses Stillstandes leer gelaufen, so wird ein Antriebsmotor die ohne Flüssigkeitsinhalt arbeitende Hybridpumpe sehr schnell auf ihre maximale Drehzahl beschleunigen, so daß die Hybridpumpe nahezu unmittelbar in dem zweiten Bereich größerer Drehzahl betrieben wird und in diesem Betriebszustand sozusagen als Flügelzellenpumpe selbstansaugend arbeitet und Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum fördert. Ist die Pumpe dann hierdurch mit Flüssigkeit gefüllt, so wird durch die wirkenden gegenläufigen Drehmomente und den Einfluß der Flüssigkeit die Drehzahl des Antriebsmotors soweit absinken, daß der Betriebszustand der Hybridpumpe in den ersten Bereich kleiner Drehzahl übergeht, in dem die Hybridpumpe quasi entsprechend einer Kreiselpumpe arbeitet und bei hohem Wirkungsgrad die Flüssigkeit fördert. Dieser Übergang zwischen den beiden Betriebszuständen sichert daher den Betrieb der Hybridpumpe auch gegenüber Störungen ab, die sich bei Abreißen der Flüssigkeitssäule etwa bei reinen Kreiselpumpen einstellen können. In diesem Fall geht die Hybridpumpe nach eingetretenem Belüften selbsttätig wieder zu höheren Drehzahlen über, wodurch sich der selbstansaugende Betriebszustand ent- sprechend einer Flügelzellenpumpe wieder einstellt, mit dem die Flüssigkeit wieder angesaugt werden kann und nach erneuter Füllung der Hybridpumpe der Drehzahlabfall erneut eintritt.
Die erfindungsgemäße Hybridpumpe bietet daher zwei wesentliche Funktionen von Pumpen, nämlich die Selbstansaugung und den Betrieb mit möglichst hohen Wirkungsgraden, in einer einzigen Pumpenbauform an. Damit ist die erfindungsgemäße Hybridpumpe insbesondere für Einsatzbereiche von großem Vorteil, bei denen häufig nur kurzzeitig der Betrieb bei voller Förderleistung gefordert ist, gleichzeitig aber aufgrund häufiger Stillstände ein Absacken der Flüssigkeitssäule aus der Pumpe heraus nicht vermieden werden kann. Bei bekannten Pumpenkonstruktionen müssen hierfür ansonsten aufwendige Konstruktionen mit Rückschlagventilen oder dgl. vorgesehen werden, um die Flüssigkeitssäule in der Pumpe zu halten, die teuer und anfällig sind und darüber hinaus auch noch den Wirkungsgrad der Pumpe negativ beeinflussen, da die Saugleitung durch derartige Einbauten nicht mehr so frei durch- gängig gestaltet werden kann. Derartige Vorkehrungen sind ansonsten beispielsweise für Pumpen zur fallweise Füllung von Behältern nicht zu vermeiden, mit denen etwa Kraftstoff in relativ geringen Mengen zur Befüllung von Fahrzeugen aus einem Vorratsbehälter abgezogen wird. Selbstverständlich sind eine Vielzahl von entsprechenden Anwendungen der erfindungsgemäßen Hybridpumpe denkbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die elastische Verformbarkeit der Rotorschaufeln derart gewählt ist, daß ab einer bestimmten Drehzahl des Rotors die Verformung der Rotorschaufeln aufgrund der Fliehkraft die Exzentrizität ausgleicht, so daß im wesentlichen alle Enden der Rotorschaufeln an der Innenwandung des Geh useinnenraumes anliegen und voneinander abgetrennte Kompressionsräume bilden. Das sich aufgrund der Exzentrizität der Hybridpumpe ergebende Förderverhalten kann dabei abhängig von der Elastizität der Rotorschaufeln so eingestellt werden, daß ab einer Grenzdrehzahl die Rotorschaufeln nicht nur an Teilen der Um- fangsfläche des Gehäuseinnenraumes anliegen, sondern während der gesamten Rotation mit dieser in Berührung stehen und damit die Teilvolumina des Gehäusein- nenraumes voneinander abtrennen, wie dies bei konventionellen Flügelzellenpumpen grundsätzlich bekannt ist. Somit ist während des Betriebes der Hybridpumpe als reine Strömungspumpe entsprechend einer Kreiselpumpe unterhalb der Grenzdreh- zahl der Verschleiß aufgrund der weitgehend fehlenden Reibung zwischen den Rotorschaufeln und der Gehäuseinnenwandung nicht vorhanden oder nur sehr gering, nur zur Füllung des Gehäuseinnenraumes mit der Flüssigkeit durch die Selbstan- saugung im Betrieb entsprechend einer Flügelzellenpumpe legen sich die Rotor- schaufei an die Gehäuseinnenwandung an. Damit ist der Verschleiß der Rotorschaufeln im Betrieb minimiert. Zusätzlich kann die Hybridpumpe auch mit Partikeln verschmutzte Medien fördern, da die Verformbarkeit der Rotorschaufeln entsprechende Verformungen bei Durchtritt auch größerer Partikel zuläßt, bei der starre Rotorschaufeln zu Bruch gehen würden.
Von Vorteil ist es, wenn jede Rotorschaufel eine strömungsgünstig gekrümmte Querschnittsform aufweist, bei der jede Rotorschaufel auch bei langsamer Drehung des Rotors zumindest an einer Stelle die Innenwandung des Gehäuseinnenraumes unter elastischer Vorspannung berührt. Hierdurch wird das Innere der Hybridpumpe in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt, gleichzeitig kann durch die Quer- schnittsform sowohl die Elastizität der Rotorschaufeln als auch deren Anlage an der Gehäuseinnenwandung unter Vorspannung in weiten Grenzen an verschiedene Betriebsbedingungen angepaßt werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Rotorschaufeln eine schaufeiförmige Krümmung aufweisen und in Umfangsrichtung federnd elastisch verformbar sind.
Eine verbesserte Wirkung hinsichtlich der elastischen Verformung der Rotorschaufeln läßt sich erreichen, wenn beim Betrieb der Hybridpumpe im ersten Bereich der kleinen Drehzahl tribologische Kräfte des zu fördernden Fluides auf jede Rotorschaufel einwirken, die die Rotorschaufeln in Richtung auf die Drehachse des Rotors hin verformen. Hierdurch wird trotz relativ elastischer Materialien der Rotorschaufeln verhindert, daß diese sich schon bei relativ geringer Drehzahl an die Gehäuseinnenwandung anlegen, da die tribologischen Kräfte des zu fördernden Fluides der elastischen Verformung unter den Zentrifugalkräften aufgrund der Rotation des Rotors entgegenwirken. Daher kann die Grenzdrehzahl relativ hoch liegen, so daß im Betriebszustand der Hybridpumpe entsprechend einer Kreiselpumpe auch adäquate Förderleistungen realisiert werden können. Darüber hinaus hängt das Betriebsverhalten der Hybridpumpe wegen der Verformbarkeit der Rotorschaufeln auch vom geförderten Medium ab. Bei niedrigviskosen Fluiden wird sich aufgrund unterschied- licher Zähigkeit eine andere Verformung der Rotorschaufeln bei gleicher Drehzahl einstellen als bei hochviskosen Fluiden oder auch bei Gasen, wobei auch die Flieh- krafteffekte eine Rolle spielen.
Eine denkbare Ausgestaltung sieht vor, daß die Rotorschaufeln aus einem Kunst- stoffmaterial, vorzugsweise aus thermoplatischen Materialien oder Polyurethan oder EPDM oder Nitril oder Neopren gebildet sind. Derartige Materialien bieten eine ausreichende Verformbarkeit bei gleichzeitig hoher Formbeständigkeit auch über dauerhafte Belastung. Gleichzeitig sind derartige Materialien etwa im Wege von Spritzgießverfahren kostengünstig zu verarbeiten und damit die Rotorschaufeln bzw. auch der ganze Rotor kostengünstig herzustellen. Auch ist das Laufverhalten der Hybridpumpe sehr geräuscharm.
Dies kann in einer ersten Ausgestaltung dadurch erreicht werden, daß Rotor und Rotorschaufeln einstückig ausgebildet sind. Hier können etwa der Rotor und die Rotorschaufeln in einem Verarbeitungsgang etwa mittels Spritzgießen oder sonstiger Herstellverfahren gleichzeitig und einstückig geformt werden. Hierdurch wird die Teilezahl der Pumpe drastisch reduziert, wodurch zudem die Montagekosten gesenkt und die Betriebssicherheit erhöht wird. Auch ist es in einer anderen Ausgestaltung denkbar, daß die Rotorschaufeln aus dem federnd elastischen Material in zugeordnete Ausnehmungen des Rotors eingesetzt und an diesem festgelegt sind. Dies er- möglicht es, daß der Rotor selbst aus einem anderen Material als die Rotorschaufeln bestehen kann, etwa im Hinblick auf Festigkeitseigenschaften oder sonstige Randbedingungen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an den radial vom Rotor abstehenden Enden der Rotorschaufeln im wesentlichen zylindrische Verdickungen angeordnet sind, die sich an die Innenwandung des Gehäuseinnenraums abdichtend anlegen und im Betriebszustand entsprechend einer Flügelzellenpumpe einzelne Zellen der Hybridpumpe voneinander trennen. Diese Verdickungen, die im Betriebszustand entsprechend einer Flügelzellenpumpe einem entsprechenden Verschleiß aufgrund der Reibung an der Gehäuseinnenwandung unterliegen, verlängern damit aufgrund ihrer umfangreichen Massen im Verhältnis zu den Rotorschaufeln selbst die Standzeit des Rotors, gleichzeitig bilden sie für die angreifenden Zentrifugalkräfte eine entspre- chende Massenverteilung und eine vergrößerte Anlagefläche der Rotorschaufeln an der Innenwandung des Gehäuseinnenraumes.
Von Vorteil ist es, wenn die Exzentrizität der Anordnung des Rotors im Bereich bis zu 20 %, vorzugsweise bis zu 2 % des Außendurchmessers des Rotors einschließlich der Rotorschaufeln liegt. Ein derartiger Wert für die Exzentrizität läßt sich mit der Verformung der Rotorschaufeln unproblematisch und ohne Gefährdung der Festigkeitseigenschaften der Rotorschaufeln überbrücken.
Einen besonders einfachen Aufbau der Hybridpumpe kann man dann realisieren, wenn der Rotor und das Gehäuse aus im wesentlichen scheibenförmigen Grundfor- men besteht, die fluidisch abdichtend miteinander verbindbar sind. Hierdurch können vorgefertigte Bauteile vereinfacht montiert werden, auch ist die fluidische Abdichtung der einzelnen Teile zueinander über die großen Anlageflächen der einzelnen scheibenförmigen Grundformen einfach zu realisieren.
Weiterhin ist es denkbar, der Eintritt und/oder der Austritt des Fluides in den Gehäu- seinnenraum senkrecht zur Drehachse des Rotors der Hybridpumpe erfolgt. Hierbei strömt das Fluid im wesentlichen tangential an den Umfang der Rotorschaufeln an. In einer anderen Ausgestaltung ist es auch denkbar, daß der Eintritt und/oder der Austritt des Fluides in den Gehäuseinnenraum zumindest mit einer Komponente parallel zur Drehachse des Rotors der Hybridpumpe erfolgt.
Weiterhin ist es denkbar, daß als Antrieb der Hybridpumpe ein Universalmotor einsetzbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hybridpumpe zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 - einen ersten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hybridpumpe in schematischer Darstellung bei geringer Drehzahl im Betriebszustand entsprechend einer Kreislpumpe, Figur 2 - einen Schnitt entlang der Linie AB durch die Hybridpumpe gemäß
Figur 1 ,
Figur 3 - einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hybridpumpe gemäß
Figur 1 bei höherer Drehzahl im Betriebszustand entsprechend einer Flügelzellenpumpe,
Figur 4 - eine Variation der erfindungsgemäßen Hybridpumpe gemäß Figur 1 mit schräg zur Rotationsachse des Rotors geneigtem Einlaß,
Figur 5 - eine Ansicht der Hybridpumpe gemäß Figur 4 mit zwei denkbaren
Anordnungen des Saugkanals.
In der Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hybridpumpe 1 dargestellt, wobei der Schnitt etwa in der Teilungsebene des plattenförmig ausgebildeten Gehäuses 2 der Hybridpumpe 1 verläuft. Hierdurch sind der Ansaugkanal 10 und der Auslaßkanal 11 sowie der Gehäuseinnenraum 3 zu erkennen, in dem ein Rotor 5 mit daran angeordneten Rotorschaufeln 6 um eine Drehachse 8 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 8 weist hierbei eine exzentrische Anordnung zur Symmetrieachse 9 des Gehäuseinnenraumes 3 auf, wobei die Größe der Exzentrizität unter der Sachnummer 14 dargestellt ist. Die Anordnung der Drehachse 8 bzw. der Symmetrieachse 9 sowie der wesentliche Aufbau einer derartigen Hybridpumpe 1 ist etwa aus der DE 195 45 045 A1 grundsätzlich bekannt und soll daher hier nur soweit erläutert werden, wie dies für die vorliegende Erfindung von Belang ist.
Unterschiedlich zu den bekannten Flügelzellenpumpen ist bei der erfindungsgemäßen Hybridpumpe 1 jedoch, das die Rotorschaufeln 6 des Rotors 5 im Ruhezustand der Hybridpumpe 1 bzw. unterhalb einer Grenzdrehzahl sich nicht oder nur partiell an die Innenwandung 4 des Gehäuseinnenraumes 3 anlegen. Die Rotorschaufeln 6 sind hierbei aus einem elastisch verformbaren Material gebildet, das sich aus der schaufelartigen Konfiguration gemäß der Figur 1 unter der Wirkung der Fliehkraft bei der Rotation des Rotors 5 entlang der Drehrichtung 17 derart verformen kann, daß die zylindrische Verdickungen 7 an den Enden der Rotorschaufeln 6 sich bei Erhö- hung der Drehzahl mehr und mehr radial nach außen bewegen und sich während der Rotation über eine immer längere Umfangslänge an die Innenwandung 4 des Gehäuseinnenraumes 3 anlegen. Nach Überschreiten der Grenzdrehzahl stehen die Verdickungen 7 der Rotorschaufeln 6 dann in einem dauernden Kontakt mit der Innenwandung 4 des Gehäuseinnenraumes 3, wie dies in der Figur 3 näher zu erken- nen ist.
Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft spreizen sich bildlich gesprochen die Rotorschaufeln 6 radial nach außen von der Drehachse 8 ab und legen sich dabei immer mehr an die Innenwandung 4 an. Hierbei verändern die Rotorschaufeln 6 auch ihre gekrümmte Querschnittsform ein wenig, indem in den Bereichen entlang der Um- fangsrichtung der Gehäuseinnenwandung 4, die weiter von der Drehachse 8 des Rotors 5 entfernt sind, die Rotorschaufeln 6 in eine gestreckte Konfiguration übergehen. In den Bereichen entlang der Umfangsrichtung der Gehäuseinnenwandung 4, die wieder näher zur Drehachse 8 des Rotors 5 angeordnet sind, wird diese gestreckte Konfiguration dann wieder einfedern und in die Konfiguration zurückgehen, die in diesem Bereich in der Figur 1 bzw. in der Figur 3 zu erkennen ist.
Das Material der Rotorschaufeln 6 kann beispielsweise aus thermoplastischen Materialien, Polyurethanen, EPDM, Nitril oder Neopren bestehen, wobei derartige Materialien sowohl eine relativ große elastische Verformbarkeit aufweisen als auch hohe Festigkeiten und geringen Abrieb bei Belastung durch reibungsbehafteten Kontakt.
Der Rotor 5 mit dem daran angeordneten Rotorschaufeln 6 ist dabei, wie in der Figur 2 besser zu erkennen, auf einer Antriebswelle 13 festgelegt, an der ein nicht dargestellter Antriebsmotor angeflanscht sein kann.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Hybridpumpe 1 läßt sich dabei im Vergleich mit den in der Hybridpumpe 1 kombinierten Prinzipien von Kreiselpumpe und Flügel- zellenpumpe wie folgt beschreiben.
Eine konventionelle Kreiselpumpe ist nicht selbstansaugend, so daß vor Inbetriebnahme einer derartigen Kreiselpumpe ein Fluid in die Saugseite 10 und durch den Einlaß 12 in die Kreiselpumpe eingebracht werden muß. Wird dann die Kreiselpumpe in Betrieb genommen, so wird über den Rotor 5 und die Rotorschaufeln 6 durch die Saugseite 10 in Einströmrichtung 15 ein Volumenstrom des Fluides nachgeför- dert, so daß die Kreiselpumpe nicht mehr trocken fällt. Dieser Volumenstrom tritt nach dem Durchlaufen des Gehäuseinnenraumes durch die Druckseite 11 in Ausströmrichtung 16 wieder aus der Kreiselpumpe aus. Bei relativ geringen Drehzahlen unterhalb der Grenzdrehzahl zeigt die erfindungsgemäße Hybridpumpe im wesentli- chen diese Eigenschaften, da die Rotorschaufeln 6 wie bei einer Kreiselpumpe keine oder nur eine zeitweise Berührung zur Gehäuseinnenwandung 4 aufweisen.
Durch die exzentrische Anordnung des Rotors 5 bei der erfindungsgemäßen Hybridpumpe 1 bilden sich aber bei höherer Drehzahl, wie in der Figur 3 besser zu erkennen, durch die Verformung der Rotorschaufeln 6 die Kompressionsräume 18, wobei das kleinste Volumen in dem Kompressionsraum V1 vorliegt, die Volumina der Kompressionsräume V2, V3 und V4 jeweils immer größer werden, bis sich ab dem Kompressionsraum V5 bis hin zum Kompressionsraum V8 das Volumen wieder verkleinert. Hierdurch ergibt sich durch die Formänderung der Rotorschaufeln 6 aufgrund der Fliehkraftwirkung ein Aufbau und ein Betriebszustand der Hybridpumpe wie bei einer Flügelzellenpumpe, wenn die Drehzahl der Rotors 5 eine Grenzdrehzahl überschreitet, bei sich alle Rotorschaufeln 6 an die Innenwandung 4 des Gehäuseinnenraumes 3 über den ganzen Umfang einer Umdrehung anlegen. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Hybridpumpe 1 in diesem Betriebzustand selbstansaugend, d. h. es wird das Fluid in Einströmrichtung 15 in gewissen Grenzen von alleine angesaugt, so daß sich der Innenraum 3 des Gehäuses 2 von alleine mit Fluid füllen kann.
Ein derartiges, von konventionellen Flügelzellenpumpen grundsätzlich bekanntes Verhalten stellt sich auch bei der erfindungsgemäßen Hybridpumpe ein, allerdings erst dann, wenn die Drehzahl des Rotors 5 über einen Grenzwert hinaus steigt. Vorher ist durch die relativ große Exzentrizität 14 und die Ausgangskonfiguration der Rotorschaufeln 6 im unbelasteten Zustand der Aufbau der Kompressionsräume 18 nicht gewährleistet, da die Verdickungen 7 an den Enden der Rotorschaufeln 6 sich nicht dichtend an die Innenwandung 4 des Gehäuseinnenraumes 3 anlegen, wie dies in der Figur 1 deutlich zu erkennen ist. Hierdurch ist in diesem Betriebzustand, von dem die Figur 1 nur einen von der Drehzahl abhängigen Zustand darstellt, eine Förderung des Fluides wie bei einer herkömmlichen Flügelzellenpumpe nicht gewährleistet. In diesem Betriebzustand arbeiten der Rotor 5 und die Rotorschaufel 6 jedoch wie bei einer herkömmlichen Strömungspumpe entsprechend einer Kreiselpumpe.
In diesem Zustand wird auch durch die tribologischen Kräfte des geförderten Fluides eine zusätzliche Kraft auf die Rotorschaufeln 6 ausgeübt, die die Rotorschaufeln 6 in Richtung auf die Drehachse 8 hin zurück drückt.
Erst bei Überschreiten der Grenzdrehzahl, bei der die Zentrifugalkräfte auf die Rotorschaufeln 6 so groß werden, daß sich die Enden 7 der Rotorschaufeln 6 über die ganze Umdrehung an die Innenwandung 4 des Gehäuseinnenraumes 3 anlegen, wird dann der selbstansaugende Betrieb der Hybridpumpe 1 entsprechend einer Flügelzellenpumpe aufgenommen.
Diese selbstansaugende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Hybridpumpe 1 hat den wesentlichen Vorteil, daß die Benutzung der Hybridpumpe 1 kein vorhergehendes Befüllen des Pumpeninnenraumes erfordert, das sonst entweder manuell oder durch zusätzliche Einrichtungen vorgenommen werden muß. Ohne daß ein Benutzer einer derartigen Hybridpumpe 1 dies bemerkt, wird im belüfteten Zustand der Hybridpumpe 1 Fluid im Betriebszustand der Hybridpumpe 1 entsprechend einer Flügelzellenpumpe eingesaugt, da der Antriebsmotor quasi leer läuft und damit eine hohe Drehzahl oberhalb der Grenzdrehzahl erreicht, und dann geht die Hybridpumpe 1 nach erfolgtem Ansaugen automatisch in den Förderbetrieb entsprechend einer Kreiselpumpe über, der einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Verschleiß ermöglicht. Dies ist immer dann besonders praktisch, wenn derartige Pumpen nur kurze Zeit in Betrieb sind und dann nach längerem Stillstand erneut in Betrieb genommen werden. Herkömmliche Pumpen laufen in dieser Zeit häufig leer, so daß die entsprechenden Vorkehrungen für die Befüllung der Pumpe vorab getroffen werden müs- sen. Derartige Einsatzfelder ergeben sich beispielsweise beim Umfüllen von Behältern, beispielsweise bei der Betankung von Fahrzeugen aus entsprechenden Kanistern oder Tonnen, aber auch in einer Vielzahl anderer denkbarer Anwendungsgebiete.
In der Figur 4 ist in einer Schnittdarstellung und in der zugehörigen Figur 5 in einer Seitenansicht eine entsprechende erfindungsgemäße Hybridpumpe 1 dargestellt, bei der der Saugkanal 10 nicht innerhalb der Ebene senkrecht zur Drehachse des Ro- tors 5 verläuft. Hierdurch ist es möglich, die Einströmung des Fluides durch den Saugkanal 10 in Einströmrichtung 15 entweder wie in der Figur 5 mit ausgezogenen Linien dargestellt unter einem Winkel von z.B. 45 Grad vorzunehmen, wobei selbstverständlich auch möglich ist, eine Einströmrichtung 15' durch einen gestrichelt dargestellten Ansaugkanal 10' im wesentlichen parallel zur Drehachse 8 des Rotors 5 zu realisieren. Dies kann strömungstechnisch für bestimmte Anwendungen interessant sein.
Sachnummernliste
Hybridpumpe
Gehäuse
Gehäuseinnenraum
Gehäuseinnenwandung
Rotor
Rotorschaufel
Verdickungen
Drehachse Rotor
Symmetrieachse Gehäuseinnenraum
Saugkanal
Druckkanal
Einlaß
Antriebswelle
Exzentrizität
Einströmrichtung
Ausströmrichtung
Drehrichtung Rotor
Kompressionsräume

Claims

Patentansprüche
1. Hybridpumpe (1) mit einem Gehäuse (2), in das je mindestens ein Sauganschluß (10) und ein Druckanschluß (11) einmündet und in dessen im wesentlichen kreisförmig umschlossenen Gehäuseinnenraum (3) ein Rotor (5) exzen- trisch angeordnet ist, der am Umfang eine Anzahl von zueinander beabstande- ten, zumindest abschnittsweise radial angeordneten Rotorschaufeln (6) aus einem federnd elastisch verformbaren Material aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Exzentrizität (14) des Rotors (5) relativ zum Gehäuseinnenraum (3) sowie die Elastizität der Rotorschaufeln (6) derart gewählt sind, daß jede Rotorschaufel (6) in einem ersten Bereich kleiner Drehzahl mit ihrem radial abstehenden Endbereich (7) im Laufe einer Umdrehung des Rotors (5) gar nicht oder nur zeitweise an Umfangsabschnitten (4) des Gehäuseinnenraumes (3) anliegt, wohingegen in einem zweiten Bereich größerer Drehzahl alle Rotorschaufeln (6) mit ihren radial abstehenden Endbereichen (7) unter Fliehkrafteinfluß im wesentlichen während der ganzen Umdrehung des Rotors (5) an der Innenwandung (4) des Gehäuseinnenraums (3) anliegen.
2. Hybridpumpe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verformbarkeit der Rotorschaufeln (6) derart gewählt ist, daß ab einer bestimmten Drehzahl des Rotors (5) die Verformung der Rotorschaufeln (6) aufgrund der Fliehkraft die Exzentrizität (14) ausgleicht, so daß im wesentlichen alle Enden (7) der Rotorschaufeln (6) gleichzeitig an der Innenwandung (4) des Gehäuseinnenraumes (3) anliegen und voneinander abgetrennt Kompressionsräume (18) entsprechend einer Flügelzellenpumpe bilden.
3. Hybridpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rotorschaufel (6) eine strömungsgünstig gekrümmte Querschnittsform aufweist, bei der jede Rotorschaufel (6) auch bei langsamer Drehung des Rotors (5) zumindest an einer Stelle die Innenwandung (4) des Gehäuseinnenraumes (3) unter elastischer Vorspannung berührt.
4. Hybridpumpe (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridpumpe (1 ) im ersten Bereich der kleinen Drehzahl ausschließlich oder überwiegend als Strömungspumpe ähnlich wie eine Kreiselpumpe arbeitet.
5. Hybridpumpe (1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Hybridpumpe (1) im ersten Bereich der kleinen Drehzahl keine Selbst- ansaugung eines flüssigen Mediums erlaubt.
6. Hybridpumpe (1 ) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb der Hybridpumpe (1) im ersten Bereich der kleinen Drehzahl tribologische Kräfte des zu fördernden Fluides auf jede Rotorschaufel
(6) einwirken, die die Rotorschaufel (6) in Richtung auf die Drehachse (8) des Rotors (5) hin verformen.
7. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridpumpe (1) im zweiten Bereich der höheren Dreh- zahl ausschließlich oder überwiegend als Verdrängerpumpe ähnlich einer Flügelzellenpumpe arbeitet.
8. Hybridpumpe (1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Hybridpumpe (1 ) im ersten Bereich der kleinen Drehzahl einen hohen Wirkungsgrad erlaubt.
9. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeln (6) eine schaufeiförmige Krümmung aufweisen und in Umfangsrichtung (17) federnd elastisch verformbar sind.
10. Hybridpumpe (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeln (6) aus einem Kunststoffmaterial, vor- zugsweise aus thermoplastischen Materialien oder Polyurethan oder EPDM oder Nitril oder Neopren gebildet sind.
11. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rotor (5) und Rotorschaufeln (6) einstückig ausgebildet sind.
12. Hybridpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Rotorschaufeln (6) aus dem federnd elastischen Material in zugeordnete Ausnehmungen des Rotors (5) eingesetzt und an diesem festgelegt sind.
13. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den radial vom Rotor (5) abstehenden Enden der Rotor- schaufeln (6) im wesentlichen zylindrische Verdickungen (7) angeordnet sind, die sich an die Innenwandung (4) des Gehäuseinnenraums (3) abdichtend anlegen und einzelne Zellen (18) voneinander trennen.
14. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (14) der Anordnung des Rotors (5) im Be- reich bis zu 20%, vorzugsweise bis zu 2 % des Durchmessers des Rotors (5) liegt.
15. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina der Kompressionsräume (18) ausgehend von einem Minimum im Bereich der Saugseite (10) über ein Maximum zu einem Mi- nimum im Bereich der Druckseite (11 ) der Hybridpumpe (1 ) variiert.
16. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) und das Gehäuse (2) aus im wesentlichen scheibenförmigen Grundformen besteht, die fluidisch abdichtend miteinander verbindbar sind.
17. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (10) und/oder der Austritt (11) des Fluides in den Gehäuseinnenraum (3) senkrecht zur Drehachse (8) des Rotors (5) der Hybridpumpe (1) erfolgt.
18. Hybridpumpe (1 ) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (10) und/oder der Austritt (11 ) des Fluides in den Gehäuseinnenraum (3) zumindest mit einer Komponente parallel zur Drehachse (8) des Rotors (5) der Hybridpumpe (1 ) erfolgt.
19. Hybridpumpe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Hybridpumpe (1 ) ein Universalmotor einsetzbar ist.
PCT/DE2002/004241 2001-11-28 2002-11-17 Selbstansaugende hybridpumpe WO2003048582A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0214484-0A BR0214484A (pt) 2001-11-28 2002-11-17 Bomba hìbrida de auto-sucção
JP2003549740A JP2005511959A (ja) 2001-11-28 2002-11-17 自吸式のハイブリッドポンプ
DE50210134T DE50210134D1 (de) 2001-11-28 2002-11-17 Selbstansaugende hybridpumpe
EP02787368A EP1448894B1 (de) 2001-11-28 2002-11-17 Selbstansaugende hybridpumpe
US10/496,772 US7014417B2 (en) 2001-11-28 2002-11-17 Auto suction hybrid pump
AU2002351678A AU2002351678A1 (en) 2001-11-28 2002-11-17 Auto suction hybrid pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158146A DE10158146A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Selbstansaugende Hybridpumpe
DE10158146.7 2001-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003048582A1 true WO2003048582A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004241 WO2003048582A1 (de) 2001-11-28 2002-11-17 Selbstansaugende hybridpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7014417B2 (de)
EP (1) EP1448894B1 (de)
JP (1) JP2005511959A (de)
CN (1) CN1596343A (de)
AT (1) ATE362050T1 (de)
AU (1) AU2002351678A1 (de)
BR (1) BR0214484A (de)
CZ (1) CZ2004654A3 (de)
DE (2) DE10158146A1 (de)
ES (1) ES2286306T3 (de)
PL (1) PL368880A1 (de)
WO (1) WO2003048582A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1789314A2 (de) * 2004-09-17 2007-05-30 The Penn State Research Foundation Expandierbare kreiselradpumpe
US8118724B2 (en) 2003-09-18 2012-02-21 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US9138518B2 (en) 2011-01-06 2015-09-22 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
US9364593B2 (en) 2004-09-17 2016-06-14 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
US9512852B2 (en) 2006-03-31 2016-12-06 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
US11219756B2 (en) 2012-07-03 2022-01-11 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US11339782B2 (en) 2020-06-26 2022-05-24 LeimbachCausey, LLC Multi-chamber impeller pump

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344379B4 (de) * 2003-09-23 2008-09-11 Mankiewicz Gebr. & Co (Gmbh & Co Kg) Verwendung einer Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats für Kunstharz-Verbundwerkstoffe, Verfahren zur Herstellung der Verbundwerkstoffe und Verbundwerkstoffe
DE202004021643U1 (de) 2004-09-16 2009-10-22 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe
US7355199B2 (en) * 2004-11-02 2008-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted anthracenes and electronic devices containing the substituted anthracenes
DE202005007789U1 (de) * 2005-05-12 2006-09-21 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
DE202007012565U1 (de) 2007-09-07 2009-01-22 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe zum Fördern eines flüssigen Pumpmediums
DE202007013162U1 (de) 2007-09-19 2009-02-12 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe zum Fördern von Flüssigkeiten
JP5815516B2 (ja) * 2009-07-01 2015-11-17 ザ・ペン・ステイト・リサーチ・ファウンデイションThe Penn State Research Foundation 拡張可能なカニューレを備える血液ポンプ
DE102010028061A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
US8597170B2 (en) 2011-01-05 2013-12-03 Thoratec Corporation Catheter pump
US8485961B2 (en) 2011-01-05 2013-07-16 Thoratec Corporation Impeller housing for percutaneous heart pump
WO2012094535A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
US9327067B2 (en) 2012-05-14 2016-05-03 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US8721517B2 (en) 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
EP4218887A1 (de) 2012-05-14 2023-08-02 Tc1 Llc Mechanische kreislaufunterstützungsvorrichtung zur stabilisierung eines patienten nach einem kardiogenen schock
KR101491211B1 (ko) * 2012-10-30 2015-02-06 현대자동차주식회사 차량용 가변 오일 펌프
US11033728B2 (en) 2013-03-13 2021-06-15 Tc1 Llc Fluid handling system
EP4122520A1 (de) 2013-03-13 2023-01-25 Tc1 Llc Flüssigkeitsbehandlungssystem
EP3797810A1 (de) 2013-03-15 2021-03-31 Tc1 Llc Katheterpumpenanordnung mit einem stator
US9308302B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Thoratec Corporation Catheter pump assembly including a stator
KR101669519B1 (ko) * 2014-02-28 2016-10-26 동아대학교 산학협력단 Orc 발전 시스템용 터빈
WO2015160942A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump with off-set motor position
EP3791920A1 (de) 2014-04-15 2021-03-17 Tc1 Llc Katheterpumpeneinführersysteme und -verfahren
EP3131599B1 (de) 2014-04-15 2019-02-20 Tc1 Llc Katheterpumpe mit zugangsports
EP3131615B1 (de) 2014-04-15 2021-06-09 Tc1 Llc Sensoren für katheterpumpen
EP3183024B1 (de) 2014-08-18 2019-09-18 Tc1 Llc Führungsfunktionen für perkutane katheterpumpe
EP3804797A1 (de) 2015-01-22 2021-04-14 Tc1 Llc Motoranordnung mit wärmetauscher für katheterpumpe
WO2016118784A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Thoratec Corporation Attachment mechanisms for motor of catheter pump
US9770543B2 (en) 2015-01-22 2017-09-26 Tc1 Llc Reduced rotational mass motor assembly for catheter pump
US9907890B2 (en) 2015-04-16 2018-03-06 Tc1 Llc Catheter pump with positioning brace
WO2018017683A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Thoratec Corporation Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
US11160970B2 (en) 2016-07-21 2021-11-02 Tc1 Llc Fluid seals for catheter pump motor assembly
JP7150617B2 (ja) * 2017-01-27 2022-10-11 テルモ株式会社 インペラ及び血液ポンプ
CN108621467A (zh) * 2017-03-16 2018-10-09 光大水务(深圳)有限公司 污泥挤压成型机
DE102017107643A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Biotrans Ag Impellerpumpe
CN111832137B (zh) * 2020-07-29 2022-11-29 上海凯泉泵业(集团)有限公司 一种基于数据库的离心泵智能化设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002630B (de) * 1954-03-31 1957-02-14 Kuyl & Rottinghuis Fluessigkeitspumpe
FR1154842A (fr) * 1956-07-17 1958-04-17 Jabsco Pump Co Pompe à rotor avec aubage radial
US4990074A (en) * 1988-09-27 1991-02-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pump having pivoting vanes
DE19545045A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Joma Polytec Kunststofftechnik Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258371A (en) * 1938-05-30 1941-10-07 Wernert Karl Rotary piston machine with rotor of yieldable material
US2404678A (en) * 1944-06-05 1946-07-23 Wuensch Charles Erb Impeller
US3080824A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 James A Boyd Fluid moving device
US5993158A (en) * 1997-10-17 1999-11-30 Dbs Manufacturing, Inc. Method and apparatus for aeration using flexible blade impeller
US6203302B1 (en) * 1998-10-15 2001-03-20 Hypro Corporation Rubber impeller pump
US6264450B1 (en) * 2000-01-13 2001-07-24 Keith F. Woodruff Flexible vane pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002630B (de) * 1954-03-31 1957-02-14 Kuyl & Rottinghuis Fluessigkeitspumpe
FR1154842A (fr) * 1956-07-17 1958-04-17 Jabsco Pump Co Pompe à rotor avec aubage radial
US4990074A (en) * 1988-09-27 1991-02-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pump having pivoting vanes
DE19545045A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Joma Polytec Kunststofftechnik Flügelzellenpumpe

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118724B2 (en) 2003-09-18 2012-02-21 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US8684902B2 (en) 2003-09-18 2014-04-01 Thoratec Corporation Rotary blood pump
EP1789314A2 (de) * 2004-09-17 2007-05-30 The Penn State Research Foundation Expandierbare kreiselradpumpe
EP1789314A4 (de) * 2004-09-17 2010-03-31 Penn State Res Found Expandierbare kreiselradpumpe
US8992163B2 (en) 2004-09-17 2015-03-31 Thoratec Corporation Expandable impeller pump
US11428236B2 (en) 2004-09-17 2022-08-30 Tc1 Llc Expandable impeller pump
US9364593B2 (en) 2004-09-17 2016-06-14 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
US9364592B2 (en) 2004-09-17 2016-06-14 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
US11434921B2 (en) 2004-09-17 2022-09-06 Tc1 Llc Expandable impeller pump
US9717833B2 (en) 2004-09-17 2017-08-01 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
US9512852B2 (en) 2006-03-31 2016-12-06 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US9138518B2 (en) 2011-01-06 2015-09-22 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US10117980B2 (en) 2012-05-14 2018-11-06 Tc1 Llc Distal bearing support
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
US11219756B2 (en) 2012-07-03 2022-01-11 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US10576193B2 (en) 2012-07-03 2020-03-03 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
US11833342B2 (en) 2012-07-03 2023-12-05 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US11925796B2 (en) 2012-07-03 2024-03-12 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US11925797B2 (en) 2012-07-03 2024-03-12 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US11944801B2 (en) 2012-07-03 2024-04-02 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US11944802B2 (en) 2012-07-03 2024-04-02 Tc1 Llc Motor assembly for catheter pump
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
US11964119B2 (en) 2013-03-13 2024-04-23 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
US11339782B2 (en) 2020-06-26 2022-05-24 LeimbachCausey, LLC Multi-chamber impeller pump

Also Published As

Publication number Publication date
PL368880A1 (en) 2005-04-04
DE10158146A1 (de) 2003-06-18
AU2002351678A1 (en) 2003-06-17
DE50210134D1 (de) 2007-06-21
CZ2004654A3 (cs) 2004-08-18
US20050019198A1 (en) 2005-01-27
ES2286306T3 (es) 2007-12-01
ATE362050T1 (de) 2007-06-15
EP1448894B1 (de) 2007-05-09
US7014417B2 (en) 2006-03-21
CN1596343A (zh) 2005-03-16
BR0214484A (pt) 2004-09-14
JP2005511959A (ja) 2005-04-28
EP1448894A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448894B1 (de) Selbstansaugende hybridpumpe
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
WO1997040274A1 (de) Peripheralpumpe
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE112011105737T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP2783073B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
DE2160047A1 (de) Radialgeblaese
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0810373A2 (de) Sperrflügelpumpe
WO2002048551A1 (de) Förderpumpe
DE4008522C2 (de)
EP1739306A1 (de) Drehkolbenpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP2776722B1 (de) Kreiselpumpe zum fördern von flüssigkeiten in einem kraftfahrzeug
EP0894198B1 (de) Peripheralpumpe
EP1789682B1 (de) Hybridpumpe
DE102016118627B4 (de) Pumpe für flüssige Fördermedien mit schwimmender Rotorlagerung
WO2016139230A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE112005002761B4 (de) Kombinationspumpe
DE3537803A1 (de) Kreiskolbenpumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102016209371A1 (de) Spindelpumpe
DE102006032219A1 (de) Förderaggregat
DE3226855A1 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003549740

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496772

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2004-654

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2002787368

Country of ref document: EP

Ref document number: 2002823734X

Country of ref document: CN

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2004-654

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787368

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002787368

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2004-654

Country of ref document: CZ