WO2003044417A1 - Kupplung für kryogene medien - Google Patents

Kupplung für kryogene medien Download PDF

Info

Publication number
WO2003044417A1
WO2003044417A1 PCT/EP2002/012348 EP0212348W WO03044417A1 WO 2003044417 A1 WO2003044417 A1 WO 2003044417A1 EP 0212348 W EP0212348 W EP 0212348W WO 03044417 A1 WO03044417 A1 WO 03044417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
plug
rotating ring
socket
ball valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried-Henning Reese
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to DE50213622T priority Critical patent/DE50213622D1/de
Priority to JP2003546011A priority patent/JP4176641B2/ja
Priority to EP02796542A priority patent/EP1446606B1/de
Priority to AU2002361955A priority patent/AU2002361955A1/en
Priority to AT02796542T priority patent/ATE434149T1/de
Publication of WO2003044417A1 publication Critical patent/WO2003044417A1/de
Priority to US10/847,477 priority patent/US20050008504A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/373Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings with two taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints

Definitions

  • the invention relates to a coupling, in particular for cryogenic media and liquefied natural gas, with - a single or multi-core coupling plug and a coupling socket, with a conduit of the
  • the invention further relates to the use of such a coupling.
  • Hydrogen and natural gas in particular are becoming increasingly important as an energy source due to the increasing energy requirements and increased environmental awareness.
  • Trucks, buses, cars and locomotives are already powered by natural gas or hydrogen engines.
  • the first attempts are underway to power planes using the media mentioned.
  • the storage of hydrogen or natural gas "on board" the above-mentioned means of transport is most sensible in liquid form.
  • the hydrogen and LNG have to be cooled to and around 25 K and 112 K, respectively Temperature - which can only be achieved by appropriate insulation measures on the storage containers or tanks -, but storage in the gaseous state is generally less favorable in the above-mentioned means of transport due to the low density of GH 2 and CNG, since the storage here must be done in large and heavy storage tanks at high pressures.
  • the exposed arrangement of the gear wheels means that they are heavily soiled by the weather. Due to the narrow tolerances that exist with a toothing, contamination can lead to jamming of the gears and increased wear.
  • the coupling has a plug-side flange 9 and a socket-side flange 10, which are positively connected to one another by means of a clamp 8.
  • the actual coupling process between the coupling plug and coupling socket is ended when the clamping 8 of the two flanges 9 and 10 has taken place.
  • the ball valves 1 and 2 are opened in the embodiment of the coupling according to the invention shown in the figure in that the plug-side rotating ring 3 with a defined feed force in the direction of box-side rotating ring 4 is moved.
  • the two rotating rings 3 and 4 preferably have notches on their end faces, so that they can be connected to one another in a positive and non-positive manner. This takes place in that the notches of the rotating ring 3 on the plug side engage with the notches of the rotating ring 4 on the socket side.
  • the customer the operating personnel and / or automatically rotates the plug-side rotating ring 3 about its longitudinal axis; in this case, the defined feed force is preferably maintained.
  • Rotary movement of the rotating ring 3 on the plug side can take place by means of a hydraulic, pneumatic or electric drive.
  • Feed force of the plug-in rotating ring 3 was maintained.
  • the difference in angle caused by the above-described slight rotation is tolerable - compared to the instant engagement of the two rotating rings 3 and 4 - due to the minimal size of the angle.
  • the two rotating rings 3 and 4 are connected to ring gears 5 and 11, which are located in an area of the respective connection side which is not visible from the outside and is protected against contamination.
  • the aforementioned ring gears 5 and 11 drive the drive shafts 7 and 13 of the ball valves 1 and 2 via pinions 6 and 12.
  • a defined angular rotation of the rotating rings 3 and 4 thus results in a 90 ° rotation of the ball valves 1 and 2 or their balls defined by the translation of the disk and bevel gears.
  • the two ball valves 1 and 2 are opened or closed at the same time. If the plug-side ball valve 1 is moved by means of a drive device other than the one described above, it can also be opened or closed at different times by the ball valve 2 on the socket side.
  • the vacuum-insulated filling tube 14 travels through the through bores of the ball valves 1 and 2 and the filling process can begin.
  • the filling tube 14 is withdrawn and the ball valves 1 and 2 are closed again in the reverse sequence of steps.
  • the clamps 8 of the coupling flanges 9 and 10 can be opened and the coupling plug and coupling socket can thus be separated from one another.
  • the rotating rings 3 and 4 or their abutting head sides can also have a friction lining or friction linings. It is also conceivable for the head sides of the rotating rings 3 and 4 to be conical. The torque required for rotating the balls of the ball valves 1 and 2 is then transmitted by friction. The normal force (pressure force) required for this is generated via the defined feed force of the rotating ring 3 on the plug side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird eine Kupplung, insbesondere für kryogene Medien und verflüssigtes Erdgas, beschrieben. Diese weist einen ein- oder mehradrigen Kupplungsstecker und eine Kupplungsdose auf, wobei sich im zusammengekuppelten Zustand ein Leitungsrohr des Kupplungssteckers, das in axialer Richtung beweglich zum Kupplungsstecker ausgebildet ist, über die Trennebene hinaus in die Kupplungsdose hinein erstreckt bzw. erstreckbar ist. Ferner sind ein steckerseitiger Kugelhahn sowie ein dosenseitiger Kugelhahn vorgesehen, wobei diese für die Durchführung des Leitungsrohres ausgebildet sind, und Mitteln zum Öffnen und Schliessen der Kugelhähne vorhanden sind. Erfindungsgemäss sind die Mittel zum Öffnen und Schliessen der Kugelhähne (1, 2) als ein dem Kupplungsstecker zugeordneter, in Längsrichtung des Kupplungssteckers verschiebbarer Verdrehring (3) und ein der Kupplungsdose zugeordneter Verdrehring (4), der mit dem dosenseitigen Kugelhahn (2) in Wirkverbindung steht, ausgebildet, sind die Verdrehringe (3, 4) um die Längsachse von Kupplungsstecker und Kupplungsdose drehbar, weisen die Verdrehringe (3, 4) Mittel zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden miteinander auf, und steht der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring (3) mit dem steckerseitigen Kugelhahn (1) in Wirkverbindung und/oder dem steckerseitigen Kugelhahn (1) ist eine beliebige Antriebseinrichtung zugeordnet.

Description

Beschreibung
Kupplung für krvogene Medien
Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere für kryogene Medien und verflüssigtes Erdgas, mit - einem ein- oder mehradrigen Kupplungsstecker und einer Kupplungsdose, wobei sich im zusammengekuppelten Zustand ein Leitungsrohr des
Kupplungssteckers, das in axialer Richtung beweglich zum Kupplungsstecker ausgebildet ist, über die Trenπebene hinaus in die Kupplungsdose hinein erstreckt bzw. erstreckbar ist, - einem steckerseitigen Kugelhahn, einem dosenseitigen Kugelhahn, wobei die Kugelhähne für die Durchführung des Leitungsrohres ausgebildet sind, und
Mitteln zum Öffnen und Schließen der Kugelhähne.
Die Erfindung betrifft femer die Verwendung einer derartigen Kupplung.
Im Folgenden werden bei den Bezeichnungen spezieller kryogener Medien entsprechend ihrem Aggregatzustand die Buchstaben "G" für "gasförmig" und "L" für "flüssig" bzw. "liquid" vorangestellt; also z. B. GH2 bzw. LH2 für gasförmigen bzw. flüssigen Wasserstoff. Des Weiteren werden die Begriffe "CNG" und "LNG" für komprimiertes bzw. verflüssigtes Erdgas verwendet.
Insbesondere Wasserstoff und Erdgas gewinnen gegenwärtig durch den steigenden Energiebedarf und das gestiegene Umweltbewußtsein als Energieträger zunehmend an Bedeutung. So werden bereits Lastkraftwagen, Busse, Personenkraftwagen und Lokomotiven mittels mit Erdgas- oder Wasserstoff-betriebenen Motoren angetrieben. Darüber hinaus sind erste Versuche im Gange, Flugzeuge mit den genannten Medien anzutreiben.
Die Speicherung des Wasserstoffs oder Erdgases "an Bord" der oben genannten Verkehrsmittel ist dabei in flüssiger Form am sinnvollsten. Zwar müssen der Wasserstoff und LNG dazu auf etwa 25 K bzw. 112 K abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten werden - was nur durch entsprechende Isoliermaßnahmen an den Speicherbehältern bzw. -tanks realisiert werden kann -, doch ist eine Speicherung in gasförmigem Zustand aufgrund der geringen Dichte von GH2 und CNG in der Regel in den obengenannten Verkehrsmitteln ungünstiger, da die Speicherung hierbei in großvolumigen und schweren Speicherbehältern bei hohen Drücken erfolgen muss.
Aus der DE-A 41 04 711 ist eine gattungsgemäße Kupplung bekannt. Das Prinzip einer derartigen Kupplung basiert auf einem System, bei welchem zwei Kugelhähne - einer auf der Steckerseite und einer auf der Dosenseite - miteinander verflanscht werden. Anschließend fährt von der Steckerseite her durch die Durchgangsbohrungen der Kugelhähne ein vakuumisoliertes Füllrohr hindurch, durch welches das (kryogene) Medium zur Kupplungsdosenseite strömt. Nach dem Füllvorgang fährt der Stecker zurück, und die Kugelhähne werden wieder geschlossen. Anschließend wird die Verflanschung der Kugelhähne getrennt. Eine derartige Betankungskupplung ermöglicht ein Überfüllen von (kryogenen) Flüssigkeiten, ohne dass äußerlich eine Abkühlung der sichtbaren Komponenten zu erkennen ist.
Bei der Anwendung des vorbeschriebenen Prinzips ist es notwendig, den steckerseitigen Kugelhahn und den dosenseitigen Kugelhahn durch eine 90°-Drehung der Kugeln zu öffnen bzw. zu schließen. Dieser Betätigungsvorgang wird bisher durch einen Handhebel durchgeführt, welcher- wie in üblicher weise für Kugelhähne verwendet - die Kugel durch eine 90°-Drehung öffnet bzw. schließt. Durch einen Zahnradantrieb, welcher bei dem Verbinden der Kupplungshälften in Eingriff kommt, wird gleichzeitig der dosenseitige Kugelhahn geöffnet bzw. geschlossen.
Für automatische Anwendungen, bspw. mittels sog. Betankungsroboter, besteht die Möglichkeit, den steckerseitigen Kugelhahn mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Antrieb zu betätigen. Der dosenseitige Kugelhahn wird in gleicher Weise wie bei der Handbetätigung über ein Zahnrad, welches während des Zusammendockens der Kupplungsflansche in Eingriff kommen, geöffnet.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass auf Grund der geometrischen Gegebenheiten die Zahnräder in Eingriff kommen müssen bevor sich die Flansche berühren. Ein exaktes Ineinandergreifen der Zähne während des Andockvorganges erfordert aber eine sehr gute Achsführung der Steckerseite relativ zur Dosenseite. Auf Grund der äußerst begrenzten Platzverhältnisse lässt sich eine Führung, bspw. eine Konusführung, in der erforderlichen Form nicht einsetzen. Ein erfolgreicher Andockvorgang ist daher vom Geschick des Bedienpersonals bzw. von der Sensorik und der exakten Steuerung des Betankungsroboters abhängig.
Des Weiteren müssen beim Andockvorgang die Verdrehachsen der Kugelhähne auf einer Ebene liegen, damit die Zähne des Zahnradantriebes ebenfalls in einer Ebene in Eingriff sind.
Zusätzlich muss gewährleistet sein, dass während des Andockens der Zahnkopf der einen Seite in einen Zahnfuß der Gegenseite greift. Falls zwei Zahnköpfe voreinander stoßen, ist ein Verbinden der Flansche nicht möglich.
Zusätzlich sind die Zahnräder durch ihre exponierte Anordnung einer starken Verschmutzung durch Witterungseinflüsse ausgesetzt. Durch die engen Toleranzen, welche bei einer Verzahnung vorliegen, kann eine Verschmutzung zum Verklemmen der Zahnräder und zu erhöhtem Verschleiß führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Kupplung, insbesondere für kryogene Medien und verflüssigtes Erdgas, anzugeben, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Mittel zum Öffnen und Schließen der Kugelhähne als ein dem Kupplungsstecker zugeordneter, in Längsrichtung des Kupplungssteckers verschiebbarer Verdrehring und ein der Kupplungsdose zugeordneter Verdrehring, der mit dem dosenseitigen Kugelhahn in Wirkverbindung steht, ausgebildet sind, die Verdrehringe um die Längsachse von Kupplungsstecker und Kupplungsdose drehbar sind, die Verdrehringe Mittel zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden miteinander aufweisen, und der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring mit dem steckerseitigen Kugelhahn in Wirkverbindung steht und/oder dem steckerseitigen Kugelhahn eine beliebige Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Erfindungsgemäß werden die beiden Kugelhähne nunmehr nicht unmittelbar beim Verbinden von Kupplungsstecker und Kupplungsdose miteinander verbunden bzw. in Wirkverbindung gebracht, sondern erst dann, wenn der eigentliche Verbindungsvorgang zwischen Kupplungsstecker und Kupplungsdose bereits beendet ist. Somit können die Kupplungsflansche zunächst in der üblichen Weise miteinander verbunden werden, ohne dass jedoch - wie bisher - Restriktionen durch nicht exakte Achsführung und Achsausrichtung und Ineinandergreifen von Zahnradpaaren auftreten können.
Es ist nicht zwingend erfoderlich, dass der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring als ein vollständiger Ring ausgebildet ist; vielmehr ist es ausreichend, wenn dieser aus Teilringen oder Ringteilkörpern besteht.
Die erfindungsgemäße Kupplung sowie weitere Ausgestaltungen derselben seien anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Diese zeigt eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung.
Die Kupplung weist einen steckerseitigen Flansch 9 und einen dosenseitigen Flansch 10 auf, die mittels einer Verklammerung 8 formschlüssig miteinander verbunden werden. Der eigentliche Kupplungsvorgang zwischen Kupplungsstecker und Kupplungsdose ist dann beendet, wenn die Verklammerung 8 der beiden Flansche 9 und 10 erfolgt ist.
Erfindungsgemäß weist die Kupplung einen steckerseitigen Verdrehring 3 sowie einen dosenseitigen Verdrehring 4 auf. Beide Verdrehringe 3 und 4 sind um die Längsachse von Kupplungsstecker und Kupplungsdose drehbar (dargestellt durch die beiden breiten Pfeile); zudem ist der steckerseitige Verdrehring 3 in Längsrichtung des Kupplungssteckers verschiebbar (dargestellt durch den schmalen Pfeil). Während der steckerseitige Verdrehring 3 mit dem steckerseitigen Kugelhahn 1 in Wirkverbindung steht, steht der dosenseitige Verdrehring 4 mit dem dosenseitigen Kugelhahn 2 in Wirkverbindung. Der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring 3 muss jedoch nicht zwangsläufig mit dem steckerseitigen Kugelhahn 1 in Wirkverbindung stehen; denkbar ist auch, dass der steckerseitige Kugelhahn 1 alternativ oder zusätzlich mittels einer beliebigen Antriebseinrichtung - wie bspw. einem von dem dem Kupplungsstecker zugeordneten Verdrehring 3 unabhängigen, weiteren Verdrehring, einem hydraulischen bzw. pneumatischen Kolbenantrieb, einem elektromotorischen Antrieb, etc. - bewegt wird.
Sofern Kupplungsstecker und Kupplungsdose bzw. deren Flansche 9 und 10 miteinander verklammert sind (8), erfolgt das Öffnen der Kugelhähne 1 und 2 bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung dadurch, dass der steckerseitige Verdrehring 3 mit einer definierten Vorschubkraft in Richtung des dosenseitigen Verdrehringes 4 verschoben wird. Vorzugsweise weisen die beiden Verdrehringe 3 und 4 an ihren Stirnseiten Kerben auf, so dass sie form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Dies geschieht dadurch, dass die Kerben des steckerseitigen Verdrehringes 3 mit den Kerben des dosenseitigen Verdrehringes 4 in Eingriff kommen.
Nunmehr wird durch den Kunden, das Bedienpersonal und/oder automatisch der steckerseitige Verdrehring 3 um seine Längsachse gedreht; hierbei wird vorzugsweise die definierte Vorschubkraft aufrecht erhalten. Die Verschiebe- und/oder
Drehbewegung des steckerseitigen Verdrehrings 3 kann hierbei mittels eines hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antriebes erfolgen.
Sind die beiden Verdrehringe 3 und 4 bereits in Eingriff, wird der dosenseitige Verdrehring 4 durch den Form- und Kraftschluss der Kerben sofort mitgedreht. Sofern noch kein Eingriff zwischen den beiden Verdrehringen 3 und 4 besteht, da beispielsweise die Kerbköpfe voneinander stoßen, dreht sich der steckerseitige Verdrehring zunächst um eine Kerbkopfbreite, ohne dass der dosenseitige Verdrehring mitbewegt wird. Anschließend erfolgt jedoch der Eingriff des steckerseitigen Kerbkopfes in den Kerbfuß des dosenseitigen Drehringes 4, sofern die definierte
Vorschubkraft des steckerfertigen Verdrehringes 3 aufrecht erhalten wurde. Der durch die vorbeschriebene geringfügige Verdrehung erfolgte Winkelunterschied ist - verglichen mit dem sofortigen Ineinandergreifen der beiden Verdrehringe 3 und 4 - aufgrund der minimalen Größe des Winkels tolerierbar. Die beiden Verdrehringe 3 und 4 sind mit Tellerrädern 5 und 11 verbunden, welche sich in einem äußerlich nicht sichtbaren und vor Verschmutzung geschützten Bereich der jeweiligen Anschlussseite befinden. Die vorgenannten Tellerräder 5 und 11 treiben über Ritzel 6 und 12 die Antriebswellen 7 und 13 der Kugelhähne 1 und 2 an.
Eine definierte Winkelverdrehung der Verdrehringe 3 und 4 hat damit eine durch die Übersetzung der Teller- und Kegelräder definierte 90°-Verdrehung der Kugelhähne 1 und 2 bzw. deren Kugeln zur Folge.
Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung werden die beiden Kugelhähne 1 und 2 zeitgleich geöffnet bzw. geschlossen. Sofern der steckerseitige Kugelhahn 1 mittels einer anderen als der vorbeschriebenen Antriebseinrichtung bewegt wird, kann dieser auch zeitlich versetzt von dem dosenseitigen Kugelhahn 2 geöffnet bzw. geschlossen werden.
Sobald die Kugelhähne 1 und 2 geöffnet sind, fährt das vakuumisolierte Füllrohr 14 durch die Durchgangsbohrungen der Kugelhähne 1 und 2 hindurch und der Befüllvorgang kann beginnen. Nach Beendigung des Befüllvorganges werden das Füllrohr 14 zurückgezogen und die Kugelhähne 1 und 2 in umgekehrter Schrittfolge wieder geschlossen. Nachdem der steckerseitige Verdrehring 3 wieder zurückgefahren ist, können die Verklammerung 8 der Kupplungsflansche 9 und 10 geöffnet und so Kupplungsstecker und Kupplungsdose voneinander getrennt werden.
Alternativ zu den vorbeschriebenen Kerben, können die Verdrehringe 3 und 4 bzw. deren aufeinander stoßende Kopfseiten auch einen Reibbelag bzw. Reibbeläge aufweisen. Denkbar ist femer eine konische Ausführung der Kopfseiten der Verdrehringe 3 und 4. Das zum Verdrehen der Kugeln der Kugelhähne 1 und 2 erforderliche Drehmoment wird dann durch Reibung übertragen. Die dazu notwendige Normalkraft (Druckkraft) wird über die oben erläuterte definierte Vorschubkraft des steckerseitigen Verdrehringes 3 erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplung, insbesondere für kryogene Medien und verflüssigtes Erdgas, mit
- einem ein- oder mehradrigen Kupplungsstecker und einer Kupplungsdose, wobei sich im zusammengekuppelten Zustand ein Leitungsrohr des Kupplungssteckers, das in axialer Richtung beweglich zum Kupplungsstecker ausgebildet ist, über die Trennebene hinaus in die Kupplungsdose hinein erstreckt bzw. erstreckbar ist,
- einem steckerseitigen Kugelhahn,
- einem dosenseitigen Kugelhahn, - wobei die Kugelhähne für die Durchführung des Leitungsrohres ausgebildet sind, und
- Mitteln zum Öffnen und Schließen der Kugelhähne, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mittel zum Öffnen und Schließen der Kugelhähne (1 , 2) als ein dem Kupplungsstecker zugeordneter, in Längsrichtung des Kupplungssteckers verschiebbarer Verdrehring (3) und ein der Kupplungsdose zugeordneter Verdrehring (4), der mit dem dosenseitigen Kugelhahn (2) in Wirkverbindung steht, ausgebildet sind,
- die Verdrehringe (3, 4) um die Längsachse von Kupplungsstecker und Kupplungsdose drehbar sind,
- die Verdrehringe (3, 4) Mittel zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden miteinander aufweisen, und
- der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring (3) mit dem steckerseitigen Kugelhahn (1) in Wirkverbindung steht und/oder dem steckerseitigen Kugelhahn (1) eine beliebige Antriebseinrichtung zugeordnet ist.
2. Kupplung für kryogene Medien nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring (3) aus Teilringen oder Ringteilkörpern besteht.
3. Kupplung für kryogene Medien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kupplungsstecker zugeordnete Verdrehring (3) und/oder der der Kupplungsdose zugeordnete Verdrehringe (4) über Tellerräder und/oder Ritzeln mit den Antriebswellen der Kugelhähne (1 , 2) in Wirkverbindung stehen.
4. Kupplung für kryogene Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den dem Kupplungsstecker zugeordneten Verdrehring (3) eine Kraft, vorzugsweise in Richtung des der Kupplungsdose zugeordneten Verdrehringes (4), aufbringbar ist.
5. Verwendung einer Kupplung für kryogene Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 als Betankungskupplung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge aller Art, die mit flüssigem Wasserstoff und/oder verflüssigtem Erdgas betrieben werden.
PCT/EP2002/012348 2001-11-19 2002-11-05 Kupplung für kryogene medien WO2003044417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50213622T DE50213622D1 (de) 2001-11-19 2002-11-05 Kupplung für kryogene medien
JP2003546011A JP4176641B2 (ja) 2001-11-19 2002-11-05 極低温流体用カップリング装置
EP02796542A EP1446606B1 (de) 2001-11-19 2002-11-05 Kupplung für kryogene medien
AU2002361955A AU2002361955A1 (en) 2001-11-19 2002-11-05 Coupling for cryogenic media
AT02796542T ATE434149T1 (de) 2001-11-19 2002-11-05 Kupplung für kryogene medien
US10/847,477 US20050008504A1 (en) 2001-11-19 2004-05-18 Coupling for cryogenic media

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156740.5 2001-11-19
DE10156740A DE10156740A1 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Kupplung für kryogene Medien

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/847,477 Continuation US20050008504A1 (en) 2001-11-19 2004-05-18 Coupling for cryogenic media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044417A1 true WO2003044417A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012348 WO2003044417A1 (de) 2001-11-19 2002-11-05 Kupplung für kryogene medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050008504A1 (de)
EP (1) EP1446606B1 (de)
JP (1) JP4176641B2 (de)
AT (1) ATE434149T1 (de)
AU (1) AU2002361955A1 (de)
DE (2) DE10156740A1 (de)
WO (1) WO2003044417A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070277874A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 David Francis Dawson-Elli Thin film photovoltaic structure
KR101996909B1 (ko) * 2017-12-29 2019-07-05 레드원테크놀러지 주식회사 가스 커플링 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104711A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Kupplung fuer vakuumisolierte rohr- oder schlauchleitungen
EP0574811A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaltfahren eines Speicherbehälters
DE10001207A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Linde Gas Ag Ein- oder mehrflutige Kupplung für vakuumisolierte Rohr- oder Schlauchleitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523740A (en) * 1981-10-01 1985-06-18 Hayward Industries Rotatable unitary ball valve
DE19727655A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Messer Griesheim Gmbh Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden
GB9725990D0 (en) * 1997-12-09 1998-02-04 Alco Hi Tek Ltd Valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104711A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Kupplung fuer vakuumisolierte rohr- oder schlauchleitungen
EP0574811A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaltfahren eines Speicherbehälters
DE10001207A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Linde Gas Ag Ein- oder mehrflutige Kupplung für vakuumisolierte Rohr- oder Schlauchleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050008504A1 (en) 2005-01-13
ATE434149T1 (de) 2009-07-15
DE10156740A1 (de) 2003-05-28
EP1446606A1 (de) 2004-08-18
DE50213622D1 (de) 2009-07-30
AU2002361955A1 (en) 2003-06-10
EP1446606B1 (de) 2009-06-17
JP2005509825A (ja) 2005-04-14
JP4176641B2 (ja) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628066B1 (de) Schnellkupplung für kryogene Medien
DE202007018142U1 (de) Kupplung, insbesondere für LNG
DE4041337C2 (de) Kupplung für Fluide
EP0889273B1 (de) Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden
DE4104766C2 (de) Betankungssystem für ein mit kryogenem Wasserstoff betriebenes Kraftfahrzeug
EP1690037B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE4104711A1 (de) Kupplung fuer vakuumisolierte rohr- oder schlauchleitungen
DE3704159C2 (de)
EP1446606B1 (de) Kupplung für kryogene medien
EP2348242B9 (de) Eine Trockenkupplung bildende Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Leitungen
EP0889274B1 (de) Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden
DE1475666A1 (de) Mit einer OEffnungs- und Schliessvorrichtung versehene Rohrleitungskupplung
EP0657674B1 (de) Kupplung für tiefkalte verflüssigte Medien
DE737545C (de) Rohrleitungskupplung mit in beiden Kupplungsteilen sitzenden Abschlussventilen
DE2218877A1 (de) Tieftemperatur-schnellkupplung
WO2003067140A1 (de) Kupplung für kryogene medien
EP2212608A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum dichtenden verbinden von flüssige oder gasförmige medien transportierenden leitungen
DE10001207A1 (de) Ein- oder mehrflutige Kupplung für vakuumisolierte Rohr- oder Schlauchleitungen
DE4239196C2 (de) Steckkupplung
CH129968A (de) Kupplung für Schlauch- und Rohrleitungen.
EP4235007A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines fluids in einen anschluss
DE1925169C3 (de) Kupplung zum Anschließen eines Einfüllkopfes mit Zuleitung an den Stutzen eines Behälters eines Fahrzeuges, insbesondere eines Tankwagens
DE102008047353A1 (de) Betankungsarmatur mit Koaxialventil
CH605223A5 (en) Air brake valve for train
DD140632A3 (de) Gasdichte absperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10847477

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003546011

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796542

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642