WO2003042199A1 - Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern enthaltend 2-benzothiazolinon-hydrazon und chinon-derivate - Google Patents

Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern enthaltend 2-benzothiazolinon-hydrazon und chinon-derivate Download PDF

Info

Publication number
WO2003042199A1
WO2003042199A1 PCT/EP2002/009381 EP0209381W WO03042199A1 WO 2003042199 A1 WO2003042199 A1 WO 2003042199A1 EP 0209381 W EP0209381 W EP 0209381W WO 03042199 A1 WO03042199 A1 WO 03042199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
benzoquinone
group
methyl
formula
dione
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cécile Pasquier
Gisela Umbricht
Véronique Buclin-Charrière
Sylviane Oberson
Hans-Jürgen BRAUN
Original Assignee
Wella Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Aktiengesellschaft filed Critical Wella Aktiengesellschaft
Priority to EP02772186A priority Critical patent/EP1448540A1/de
Priority to JP2003544035A priority patent/JP4046189B2/ja
Priority to US10/250,847 priority patent/US7070625B2/en
Priority to BR0206394-8A priority patent/BR0206394A/pt
Publication of WO2003042199A1 publication Critical patent/WO2003042199A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Definitions

  • the present application relates to an agent for dyeing keratin fibers, such as silk, wool or hair and in particular human hair, which is a combination of (i) at least one 2-benzothiazolinone hydrazone derivative and (ii) at least one quinoid compound contains, as well as a method for dyeing keratin fibers using this agent.
  • hair dyes are mainly divided into the area of the oxidation dyes or tints.
  • Oxidation hair colors are ideal for covering higher levels of gray, here the oxidation coloring agents used with a gray content of up to 50% are usually referred to as oxidative tints, while those with a gray content of over 50% or for "lightening" are used in the Usually referred to as so-called oxidative colors.
  • Direct dyes are mainly contained in non-oxidative coloring agents (so-called tinting agents). Some direct dyes, such as nitro dyes, can penetrate the hair due to their small size and dye them directly - at least in the outer areas.
  • tints are very gentle on the hair and usually withstand 6 to 8 washes.
  • Direct dyes are also often used in oxidative dyes to create certain shades or to intensify the color.
  • coloring systems based on benzoquinones and compounds containing amino groups and / or hydroxyl groups have already been described in EP-OS 0 848942, DE-OS 43 35 624 and EP-PS 0 460 996.
  • the present invention therefore relates to an agent for dyeing fibers (A), such as wool, silk, cotton or hair and in particular human hair, which is produced by mixing two components (A1) and (A2) before use and thereby characterized in that component (A1) contains at least one 2-benzothiazolinone hydrazone derivative of the formula (I) or its physiologically tolerable salt,
  • R1 and R2 can be the same or different and are independently hydrogen, a halogen atom (F, CI, Br, J), a (C r C 4 ) alkyl group, one substituted with a halogen atom (F, CI, Br, J) (C ⁇ C ⁇ alkyl group, a (C 1 -C 4 ) alkoxy group, a sulfo group, a sulfamoyl group, a carboxy group, a nitro group, an acetamido group or an NR a R b group
  • the radicals R a and R b may be the same or different and, independently of one another, represent hydrogen, a (C r C 6 ) alkyl group, a carbocyclic or heterocyclic, substituted or unsubstituted, aromatic compound, or R a and R b together with the nitrogen atom represent a saturated or unsaturated one , substituted or unsubstituted heterocyclic (C
  • R3 is equal to a (C r C 4 ) alkyl group, a (CC 4 ) alkyl group substituted with a halogen atom (F, CI, Br, J), a sulfo (C r C 4 ) alkyl group, an acetyl group, a formyl group , a substituted or unsubstituted benzyl group, an isocyclic or heterocyclic compound; and component (A2) contains at least one ortho-quinone of the formula (II) or para-quinone of the formula (III),
  • R4, R5, R6 and R7 independently of one another are hydrogen, chlorine, bromine, fluorine, a hydroxyl group, a straight-chain or branched (C, -C 6 ) -alkyl radical, a straight-chain or branched mono-hydroxy- (C 1 -C 6 ) alkyl radical, a straight-chain or branched polyhydroxy (C 2 -C 6 ) alkyl radical, a straight-chain or branched (CC 6 ) alkoxy radical, a straight-chain or branched mono- (C r C 6 ) -alkoxy- (C ⁇ C ⁇ alkyl radical, a straight-chain or branched poly- (C 1 -C 6 ) - alkoxy- (C 2 -C 6 ) alkyl radical, a (CC 2 ) -alkylenedioxy group, a sulfo group, a cyano group, a straight-chain or branched
  • 2-benzothiazolinone hydrazone derivatives are preferred: 3-methyl-2-benzothiazolinone hydrazone hydrochloride, 3-ethyl-2-benzothiazolinone hydrazone hydrochloride, 3-phenyl 2-benzothiazolinone hydrazone hydrochloride and 3-benzyl-2-benzothiazolinone hydrazone hydrochloride, with the 3-methyl-2-benzothiazolinone hydrazone hydrochloride being particularly preferred.
  • Preferred ortho-quinones of the formula (II) are: 4,5-dimethoxy-3,5-cyclohexadiene-1,2-dione, 5 (5H), 6 (6H) -dioxo-1,3-benzodioxole, 2,3 Dihydro-1,4-dimethyl-3-hydroxy-1 H-indole-5,6-dione, 2,3-dihydro-3-hydroxy-4-methoxy-1-methyl-1 H-indole-5,6 -dione, 3,5-di (1,1-dimethylethyl) -3,5-cyclohexadiene-1,2-dione, 2,3-dihydro-3-hydroxy-1-methyl-1 H-indole-5,6 -dione, 3,4,5,6-tetrachloro-3,5-cyclohexadiene-1,2-dione, 4,5-dimethoxy-3,6-diphenyl-3,5-cyclohexadiene-1,2-
  • Preferred para-quinones of the formula (III) are: 1, 4-benzoquinone, 2-methyl-1, 4-benzoquinone, 2-tert-butyl-1, 4-benzoquinone, 2-phenyl-1, 4-benzoquinone, 2 , 5-Dimethyl-1, 4-benzoquinone, 2,6-dimethyl-1, 4-benzoquinone, 2-methyl-5- (1-methylethyl) -1, 4-benzoquinone, 2,5-di-tert-butyl -1,4-benzoquinone, 2,6-di-tert-butyl-1,4-benzoquinone, 2,5-diphenyl-1,4-benzoquinone, 2,3,5,6-tetramethyl-1,4-benzoquinone , 2-methoxy-1,4-benzoquinone, 2-methoxy-5-methyl-1,4-benzoquinone, 2,5-dimethoxy-1,4-benzoquinone, 2,6-dimethoxy-1,
  • 1,4-benzoquinone 2-methyl-1,4-benzoquinone, 2,5-diphenyl-1,4-benzoquinone, 2,5-dihydroxy-1,4-benzoquinone, 2,3,5,6-tetrahydroxy- 1,4-benzoquinone, 2,5-di ((2-hydroxyethyl) amino) -1,4-benzoquinone,
  • the compounds of the formula (I) and the ortho- or para-quinones of the formula (II) or (III) are generally stored separately from one another and are only mixed with one another shortly before use. However, if the compounds of the formula (I) and the ortho- or para-quinones of the formula (II) or (III) are in solid form, it is also possible to package them together and the ready-to-use colorant (A) shortly before use by mixing the compounds of the formula (I) and the ortho- or para-quinones of the formula (II) or (III) with water or a liquid preparation containing the other constituents of the composition.
  • the colorant according to the invention can optionally additionally contain further customary, physiologically harmless, direct dyes from the group of cationic and anionic dyes, disperse dyes, azo dyes, quinone dyes and triphenylmethane dyes.
  • These direct dyes can be used in component (A2) in a total amount of about 0.02 to 20 percent by weight, preferably 0.2 to 10 percent by weight, the total amount of direct dyes in that obtained by mixing components (A1) and ( A2) ready-to-use coloring agent (A) is about 0.01 to 10 percent by weight, preferably 0.1 to 5 percent by weight.
  • the colorant according to the invention generally consists of a mixture of components (A1) and (A2), namely a colorant (A1) which contains the compound of the formula (I) and a further colorant (A2) which is the quinoid compound of the Contains formula (ll) / (lll).
  • the compounds of the formula (I) and the ortho-quinones of the formula (II) and / or para-quinones of the formula (III) are each in a total amount in the respective color carrier composition (component (A1) or component (A2)) about 0.02 to 20 percent by weight, preferably about 0.2 to 10 percent by weight, wherein in the ready-to-use colorant (A) the compounds of the formula (I) and the ortho-quinone of the formula (II) and / or para-quinone of the formula (III) are each present in a total amount of about 0.01 to 10 percent by weight, preferably about 0.1 to 5 percent by weight.
  • the preparation form for components (A1) and (A2) and the ready-to-use colorant (A) can be, for example, a solution, in particular an aqueous or aqueous-alcoholic solution, a cream, a gel or an emulsion.
  • Their composition represents one Mixture of the compound of formula (I) or the ortho-quinones of the formula (II) and / or para-quinones of the formula (III) with the additives customary for such preparations.
  • Customary additives used in colorants in solutions, creams, emulsions, gels or aerosol foams are, for example, solvents such as water, lower aliphatic alcohols, for example ethanol, n-propanol and isopropanol or glycols such as glycerol and 1,2-propanediol, furthermore wetting agents or Emulsifiers from the classes of anionic, cationic, amphoteric or nonionic surface-active substances, such as fatty alcohol sulfates, ethoxylated fatty alcohol sulfates, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, alkyltrimethylammonium salts, alkylbetaines, oxethylated fatty alcohols, oxethylated nonylphenols, fatty ethyl fatty alcohols, fatty acids, fatty alcohol fatty acids, higher fatty alcohol fatty acids, fatty acid fatty alcohol starches
  • the constituents mentioned are used in the amounts customary for such purposes, for example the wetting agents and emulsifiers in concentrations of about 0.5 to 30 percent by weight (in each case based on component (A1) or (A2)), the thickeners in one amount from about 0.1 to 25 percent by weight (in each case based on component (A1) or (A2)) and the care substances in a concentration of about 0.1 to 5.0 percent by weight (in each case based on component (A1) or (A2)).
  • the pH of the ready-to-use colorant (A) and the colorant (A1) and (A2) is in each case about 3 to 12, preferably about 4 to 10, the pH of the ready-to-use colorant (A) generally being Mix component (A1) with component (A2).
  • alkaline agents such as alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, alkali metal acetates (especially sodium acetate) and alkaline earth metal acetates can be used to adjust the pH value of components (A1) and (A2) and the ready-to-use colorant (A), if required , Alkali carbonates or alkaline earth carbonates (especially sodium carbonate), or acids such as lactic acid, acetic acid, tartaric acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, citric acid, ascorbic acid or boric acid.
  • the ready-to-use colorant is prepared immediately before use by mixing components (A1) and (A2), optionally with the addition of an alkalizing agent or an acid, and then applied to the fiber, in particular human hair. Depending on the desired depth of color, this mixture is left to act for about 5 to 60 minutes, preferably about 15 to 30 minutes, at a temperature of about 20 to 50 ° C., in particular at about 30 to 40 ° C.
  • the fiber is then rinsed with water, optionally washed with a shampoo and then dried.
  • Another object of the present invention is a multi-component kit consisting of an agent of component (A1) and an agent of component (A2), and optionally an agent for adjusting the pH (alkalizing agent or acid).
  • the means of components (A1) and (A2) can also consist of several Individual components exist which are only mixed with one another immediately before use.
  • a two-component kit is also possible, the first component of which comprises the compounds of the formula (I) and the ortho-quinones of the formula (II) and / or para-quinones of the formula (III) and, if appropriate, further customary cosmetic powdery form Powder containing additives, and its second component is water or a liquid cosmetic preparation.
  • a two-component kit consisting of an agent of component (A1) and an agent of component (A2) is particularly preferred.
  • the colorant according to the invention enables a gentle, uniform and permanent coloring of the fibers, in particular keratin fibers, such as human hair, a wide range of colors from yellow to red or brown-black colors being possible.
  • the ready-to-use coloring agent (A) is adjusted to the value given in Table 1 using sodium hydroxide solution, sodium carbonate, ammonia or citric acid.
  • the ready-to-use hair dye is applied to the hair and evenly distributed with a brush. After an exposure time of 30 minutes at 40 ° C, the hair is rinsed with lukewarm water and then dried.
  • the amount of ortho or para quinones used and the colorations obtained are summarized in Table 1 below.
  • the L * a * b * color measurement values given in the present examples were determined using a color measuring device from Minolta, type Chromameter II.
  • the L-value stands for the brightness (i.e. the lower the L-value, the greater the color intensity)
  • the a-value is a measure of the red component (i.e. the larger the a-value, the greater the red component is larger).
  • the b-value is a measure of the blue component of the color, the more negative the b-value, the greater the blue component.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Färbung von Fasern (A), welches durch Vermischen zweier Komponenten (A1) und (A2) hergestellt wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente (A1) mindestens ein 2-Benzothiazolinon-hydrazon-Derivat der Formel (I) oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält, und die Komponente (A2) mindestens ein ortho-Chinon der Formel (II) oder para-Chinon der Formel (III) enthält; sowie ein Verfahren zum Färben von Haaren unter Verwendung dieses Mittels und ein Mehrkomponenten-Kit zur Färbung von Haaren.

Description

B e s c h r e i b u n g
MITTEL UND VERFAHREN ZUM FARBEN VON KERATINFASERN ENTHALTEND 2-BΞNZOTHAZOLINON
-HYDRAZON UND CHINON-DERIVATE
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zur Färbung von Keratinfasern, wie zum Beispiel Seide, Wolle oder Haaren und insbesondere menschlichen Haaren, welches eine Kombination aus (i) mindestens einem 2-Benzothiazolinon-hydrazon-Derivat und (ii) mindestens einer chinoiden-Verbindung enthält, sowie ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern unter Verwendung dieses Mittels.
Haarfärbemittel werden je nach zu färbender Ausgangshaarfarbe und gewünschtem Endresultat hauptsächlich in den Bereich der Oxidations- färbemittel oder der Tönungen unterteilt. Oxidationshaarfarben eignen sich hervorragend für die Abdeckung von höheren Grauanteilen, hierbei werden die bei einem Grauanteil von bis zu 50 % verwendeten Oxidationsfärbemittel in der Regel als oxidative Tönungen bezeichnet, während die bei einem Grauanteil von über 50 % oder zum "Hellerfärben" verwendeten Oxidationsfärbemittel in der Regel als sogenannte oxidative Farben bezeichnet werden. Direktziehende Farbstoffe sind hauptsächlich in nicht-oxidativen Färbemitteln (sogenannten Tönungsmitteln) enthalten. Einige direktziehende Farbstoffe, wie zum Beispiel Nitrofarbstoffe, können aufgrund ihrer geringen Größe in das Haar eindringen und es -zumindest in den äusseren Bereichen- direkt anfärben. Derartige Tönungen sind sehr haarschonend und überstehen in der Regel 6 bis 8 Haarwäschen. Direktziehende Farbstoffe werden ebenfalls oft in oxidativen Färbemitteln zur Erzeugung bestimmter Nuancen beziehungsweise zur Intensivierung der Farbe eingesetzt. Weiterhin wurden in der EP-OS 0 848942, DE-OS 43 35 624 und EP-PS 0 460 996 bereits Färbesysteme auf der Basis von Benzochinonen sowie Aminogruppen und/oder Hydroxygruppen enthaltenden Verbindungen beschrieben.
Die bisher bekannten Färbesysteme können jedoch die an Färbemittel gestellten Anforderungen nicht in jeder Hinsicht erfüllen. Es besteht daher weiterhin ein großer Bedarf für Färbemittel, die insbesondere unter milden Bedingungen sowohl intensive als auch schonende Färbungen ermöglichen.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß durch die Verwendung einer Kombination aus mindestens einem (i) 2-Benzothiazolinon- hydrazon-Derivat und (ii) mindestens einer chinoiden-Verbindung, auf schonende Weise unter milden Bedingungen intensive Färbungen im gelben bis braunen Farbbereich ermöglicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Färbung von Fasern (A), wie zum Beispiel Wolle, Seide, Baumwolle oder Haaren und insbesondere menschlichen Haaren, welches vor der Anwendung durch Vermischen zweier Komponenten (A1 ) und (A2) hergestellt wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente (A1) mindestens ein 2-Benzothiazolinon-hydrazon-Derivat der Formel (I) oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält,
Figure imgf000004_0001
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Halogenatom (F, CI, Br, J), eine (CrC4)- Alkylgruppe, eine mit einem Halogenatom (F, CI, Br, J) substituierte (C^C^-Alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetamido- gruppe oder eine NRaRb-Gruppe darstellen, wobei die Reste Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, eine (CrC6)-Alkylgruppe, eine carbozyklische oder heterozyklische, substituierte oder unsubstituierte, aromatische Verbindung darstellen, oder Ra und Rb gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten heterozyklischen (C3-C6)- Rest (beispielsweise eine Imidazolidino-, Piperidino-, Pyrrolidino-, Pyrazolidino-, Piperazino- oder Morpholino-Gruppe) bilden; oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Restmolekül ein heterozyklisches oder carbozyklisches, substituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem bilden;
R3 gleich einer (CrC4)-Alkylgruppe, einer mit einem Halogenatom (F, CI, Br, J) substituierten (C C4)-Alkylgruppe, einer Sulfo-(CrC4)-alkylgruppe, einer Acetylgruppe, einer Formylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Benzylgruppe, einer isozyklischen oder heterozyklischen Verbindung ist; und die Komponente (A2) mindestens ein ortho-Chinon der Formel (II) oder para-Chinon der Formel (III) enthält,
Figure imgf000005_0001
(II) (III) mit R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, einer Hydroxygruppe, einem geradkettigen oder verzweigten (C,-C6)-Alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten Mono- hydroxy-(C1-C6)-alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten Poly- hydroxy-(C2-C6)-alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten (C C6)- Alkoxyrest, einem geradkettigen oder verzweigten Mono-(CrC6)-alkoxy- (C^C^-alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten Poly-(C1-C6)- alkoxy-(C2-C6)-alkylrest, einer (C C2)-Alkylendioxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Cyanogruppe, einem geradkettigen oder verzweigten Amino-(CrC6)-Alkylrest, einer Aminogruppe -NRaRb, wobei die Reste Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, eine (C|-C6)-Alkylgruppe, eine carbozyklische oder heterozyklische, substituierte oder unsubstituierte, aromatische Verbindung darstellen, oder Ra und Rb gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten heterozyklischen (C3-C6)-Rest (beispielsweise eine Imidazolidino-, Piperidino-, Pyrro- lidino-, Pyrazolidino-, Piperazino- oder Morpholino-Gruppe) bilden; oder bei o-Chinonen der Formel (II) R4 und R5 und/oder R6 und R7 oder R5 und R6 beziehungsweise bei p-Chinonen der Formel (III) R4 und R5, und/oder R6 und R7 jeweils zusammen mit dem Restmolekül einen heterozyklischen oder carbozyklischen, substituierten oder unsubstituierten Ring bilden können.
Unter den Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden 2-Benzo- thiazolinon-hydrazon-Derivate bevorzugt: 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid, 3-Ethyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid, 3-Phenyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid und 3-Benzyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid, wobei das 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid besonders bevorzugt ist.
Die Verbindungen der Formel (I) sind zum Teil im Handel erhältlich. Sie können jedoch auch nach aus der Literatur bekannten Syntheseverfahren, beispielsweise in Analogie zu den in den in der DE-PS 1049381 , JP-OS 51-019767 oder DD-PS 114415 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Bevorzugte ortho-Chinone der Formel (II) sind: 4,5-Dimethoxy-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 5(5H),6(6H)-Dioxo-1 ,3- benzodioxol, 2,3-Dihydro-1 ,4-dimethyl-3-hydroxy-1 H-indol-5,6-dion, 2,3-Dihydro-3-hydroxy-4-methoxy-1 -methyl-1 H-indol-5,6-dion, 3,5-Di(1 ,1-dimethylethyl)-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 2,3-Dihydro-3- hydroxy-1 -methyl-1 H-indol-5,6-dion, 3,4,5,6-Tetrachlor-3,5-cyclohexadien- 1 ,2-dion, 4,5-Dimethoxy-3,6-diphenyl-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 4,5-Di(phenylamino)-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, Kakothelin, 3,4-Dihydro-3,4-dioxo-1-naphthalinsulfonsäure-ammoniumsalz, 4-Methoxy-1 ,2-naphthalindion, 1 ,2-Naphthalindion, 1 ,2-Naphthalindion-4- sulfonsäure-natriumsalz, 4-Amino-1 ,2-naphthalindion-hydrat (2:1 ) und 9,10-Phenanthrenchinon; wobei die folgenden ortho-Chinone besonders bevorzugt sind: 4,5-Dimethoxy-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 5(5H),6(6H)-Dioxo-1 ,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1 ,4-dimethyl-3-hydroxy- 1 H-indol-5,6-dion, 3,5-Di(1 ,1-dimethylethyl)-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 3,4,5,6-Tetrachlor-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, Kakothelin, 1 ,2-Naphthalindion, 1 ,2-Naphthalindion-4-sulfonsäure-natriumsalz, 4-Amino-1 ,2-naphthalindion-hydrat (2:1) und 9,10-Phenanthrenchinon. Bevorzugte para-Chinone der Formel (III) sind: 1 ,4-Benzochinon, 2-Methyl-1 ,4-benzochinon, 2-tert-Butyl-1 ,4- benzochinon, 2-Phenyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dimethyl-1 ,4-benzochinon, 2,6-Dimethyl-1 ,4-benzochinon, 2-Methyl-5-(1-methylethyl)-1 ,4- benzochinon, 2,5-Di-tert-butyl-1 ,4-benzochinon, 2,6-Di-tert-butyl-1 ,4- benzochinon, 2,5-Diphenyl-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetramethyl-1 ,4- benzochinon, 2-Methoxy-1 ,4-benzochinon, 2-Methoxy-5-methyl-1 ,4- benzochinon, 2,5-Dimethoxy-1 ,4-benzochinon, 2,6-Dimethoxy-1 ,4- benzochinon, 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,6-Dimethoxy-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-1 ,4- benzochinon, 2,5-Dihydroxy-3-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-3- methoxy-6-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-3,6-diphenyl-1 ,4- benzochinon 3-Hydroxy-2-methoxy-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2-Hydroxymethyl-6-methoxy-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrahydroxy-1 ,4- benzochinon, 2-Brom-1 ,4-benzochinon, 2-Chlor-1 ,4-benzochinon, 2-Fluor- 1 ,4-benzochinon, 2-Brom-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dibrom-1 ,4- benzochinon, 2,5-Dibrom-3,6-diphenyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dibrom-3- methyl-6-(1-methylethyl)-1 ,4-benzochinon, 2-Chlor-6-methyl-1 ,4- benzochinon, 2,5-Dichlor-1 ,4-benzochinon, 2,6-Dichlor-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dichlor-3,6-dimethyl-1 ,4-benzochinon, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1 ,4- benzochinon, 3,6-Dioxo-cyclohexa-1 ,4-dien-1 ,2-dicarbonitril, 2,5-Dichlor- 3,6-dioxo-cyclohexa-1 ,4-dien-1 ,4-dicarbonitril, 2,5-Dichlor-3,6-dihydroxy- 1 ,4-benzochinon, 2,5-Dichlor-3,6-dimethylamino-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrabrom-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrachlor-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrafluor-1 ,4-benzochinon, 2-Amino-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 5-Amino-2-chlor-1 ,4-benzochinon, 2,5-Di((2-hydroxyethyl)amino)-1 ,4- benzochinon, 2,5-Diamino-3,6-dichlor-1 ,4-benzochinon, 1 ,4-Naphthalindion, 5,8-Dihydroxy-1 ,4-naphthalindion und 1H-lndol-4,7- dion, wobei die folgenden para-Chinone besonders bevorzugt sind:
1 ,4-Benzochinon, 2-Methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Diphenyl-1,4- benzochinon, 2,5-Dihydroxy-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrahydroxy-1 ,4- benzochinon, 2,5-Di((2-hydroxyethyl)amino)-1 ,4-benzochinon,
1 ,4-Naphthalindion, 5,8-Dihydroxy-1 ,4-naphthalindion und 1H-lndol-4,7- dion.
Die Verbindungen der Formel (I) und die ortho- oder para-Chinone der Formel (II) oder (III) werden in der Regel getrennt voneinander aufbewahrt und erst kurz vor der Anwendung miteinander vermischt. Es ist jedoch auch möglich, sofern die Verbindungen der Formel (I) und die ortho- oder para-Chinone der Formel (II) oder (III) in fester Form vorliegen, diese gemeinsam abzupacken und das gebrauchsfertige Färbemittel (A) kurz vor der Anwendung durch Vermischen der Verbindungen der Formel (I) und der ortho- oder para-Chinone der Formel (II) oder (III) mit Wasser oder einer die übrigen Bestandteile des Mittels enthaltenden flüssigen Zubereitung herzustellen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Färbemittel zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (I) sowie den ortho-Chinonen der Formel (II) und/oder para-Chinonen der Formel (III) in der Komponente (A2) sowie der gebrauchsfertigen Zubereitung (A) gegebenenfalls zusätzlich weitere übliche, physiologisch unbedenkliche, direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe der kationischen und anionischen Farbstoffe, der Dispersionsfarbstoffe, der Azofarbstoffe, der Chinonfarbstoffe und der Triphenyl- methanfarbstoffe enthalten. Diese direktziehenden Farbstoffe können in der Komponente (A2) in einer Gesamtmenge von etwa 0,02 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, eingesetzt werden, wobei die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen in dem durch Vermischen der Komponenten (A1) und (A2) erhaltenen gebrauchsfertigen Färbemittel (A) etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, beträgt.
Das erfindungsgemäße Färbemittel besteht in der Regel aus einer Mischung der Komponenten (A1) und (A2), nämlich einer Farbträgermasse (A1), welche die Verbindung der Formel (I) enthält, und einer weiteren Farbträgermasse (A2), welche die chinoide Verbindung der Formel (ll)/(lll) enthält.
Die Verbindungen der Formel (I) sowie die ortho-Chinone der Formel (II) und/oder para-Chinone der Formel (III) sind in der jeweiligen Farbträgermasse (Komponente (A1 ) bzw. Komponente (A2)) jeweils in einer Gesamtmenge von etwa 0,02 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, enthalten, wobei in dem gebrauchsfertigen Färbemittel (A) die Verbindungen der Formel (I) sowie das ortho-Chinon der Formel (II) und/oder para-Chinon der Formel (lll)jeweils in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, enthalten sind.
Die Zubereitungsform für die Komponenten (A1) und (A2) sowie des gebrauchsfertigen Färbemittels (A) kann beispielsweise eine Lösung, insbesondere eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung, eine Creme, ein Gel oder eine Emulsion sein. Ihre Zusammensetzung stellt eine Mischung der Verbindung der Formel (I) beziehungsweise der ortho- Chinone der Formel (II) und/oder para-Chinone der Formel (III) mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
Übliche in Färbemitteln verwendete Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen, Gelen oder Aerosolschäumen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, n-Propanol und Isopropanol oder Glykole wie Glycerin und 1 ,2-Propan- diol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkyl- betaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäure- alkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke oder Cellulosederivate, Parfüme, Haarvorbehandlungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel, Konservierungsstoffe, weiterhin Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent (jeweils bezogen auf die Komponente (A1 ) bzw. (A2)), die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsprozent (jeweils bezogen auf die Komponente (A1) bzw. (A2)) und die Pflegestoffe in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent (jeweils bezogen auf die Komponente (A1) bzw. (A2)). Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels (A) sowie der Farbträgermassen (A1) und (A2) beträgt jeweils etwa 3 bis 12, vorzugsweise etwa 4 bis 10, wobei sich der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels (A) in der Regel bei der Mischung der Komponente (A1 ) mit der Komponente (A2) einstellt. Zur Einstellung des für die Färbung gewünschten pH- Wertes der Komponenten (A1) und (A2) sowie des gebrauchsfertigen Färbemittels (A) können -falls erforderlich- jedoch auch alkalisierende Mittel, wie zum Beispiel Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkaliacetate (insbesondere Natriumacetat), Erdalkaliacetate, Alkalicarbonate oder Erd- alkalicarbonate (insbesondere Natriumcarbonat), oder Säuren, wie zum Beispiel Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure oder Borsäure, zugesetzt werden.
Das gebrauchsfertige Färbemittel wird unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten (A1) und (A2) -gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkalisierungsmittel oder einer Säure- hergestellt und sodann auf die Faser, insbesondere menschliche Haare, aufgetragen. Je nach gewünschter Farbtiefe läßt man diese Mischung etwa 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise etwa 15 bis 30 Minuten, bei einer Temperatur von etwa 20 bis 50 °C, insbesondere bei etwa 30 bis 40 °C einwirken. Anschließend wird die Faser mit Wasser gespült, gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen und sodann getrocknet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrkomponenten-Kit, bestehend aus einem Mittel der Komponente (A1) und einem Mittel der Komponente (A2), sowie gegebenenfalls einem Mittel zur Einstellung des pH-Wertes (Alkalisierungsmittel oder Säure). Selbstverständlich können auch die Mittel der Komponenten (A1) und (A2) aus mehreren Einzelkomponenten bestehen, welche erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Ebenfalls ist ein 2-Komponenten-Kit möglich, dessen 1. Komponente aus einem die Verbindungen der Formel (I) und die ortho-Chinone der Formel (II) und/oder para-Chinone der Formel (III) sowie gegebenenfalls weitere übliche pulverförmige kosmetische Zusatzstoffe enthaltenden Pulver besteht, und dessen 2. Komponente Wasser oder eine flüssige kosmetische Zubereitung ist. Besonders bevorzugt ist jedoch ein 2-Komponenten-Kit, bestehend aus einem Mittel der Komponente (A1) und einem Mittel der Komponente (A2).
Das erfindungsgemäße Färbemittel ermöglicht eine schonende, gleichmäßige und dauerhafte Färbung der Fasern, insbesondere von Keratinfasern, wie zum Beispiel menschlichen Haaren, wobei eine breite Farbpalette von gelben bis roten beziehungsweise braun-schwarzen Farbtönen möglich ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern, ohne ihn auf diese Beispiele zu beschränken.
B e i s p i e l e
Beispiele 1 - 17
Komponente (A1 )
4,0 g Decylpolyglucose (Plantaren® 2000), wässrige Lösung
0,2 g Ethylendiaminotetraessigsäure-Dinatriumsalz-Hydrat
5,0 g Ethanol
0,59 g 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid- Hydrat
Y g Ethanol-Zusatz gemäß Tabelle 1 ad 100,0 g Wasser entmineralisiert
Komponente (A2)
X g ortho- oder para-Chinon gemäß Tabelle 1
Bei Raumtemperatur (20-25 °C) oder unter leichtem Erwärmen (35-40 °C) werden die vorstehend genannten Bestandteile homogen miteinander vermischt. Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Färbemittels (A) wird -falls erforderlich- mit Natronlauge, Natriumcarbonat, Ammoniak oder Zitronensäure auf den in der Tabelle 1 angegebenen Wert eingestellt.
Das gebrauchsfertige Haarfärbemittel wird auf das Haar aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40 °C wird das Haar mit lauwarmem Wasser gespült und odann getrocknet.
Die Einsatzmenge der ortho- oder para-Chinone sowie die erhaltenen Färbungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Die in den vorliegenden Beispielen angegebenen L*a*b*-Farbmesswerte wurden mit einem Farbmessgerät der Firma Minolta, Typ Chromameter II, ermittelt. Hierbei steht der L-Wert für die Helligkeit (das heißt je geringer der L-Wert ist, umso größer ist die Farbintensität), während der a-Wert ein Maß für den Rotanteil ist (das heißt je größer der a-Wert ist, umso größer ist der Rotanteil). Der b-Wert ist ein Maß für den Blauanteil der Farbe, wobei der Blauanteil umso größer ist, je negativer der b-Wert ist.
Tabelle 1:
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Färbung von Fasern (A), welches durch Vermischen zweier Komponenten (A1) und (A2) hergestellt wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente (A1 ) mindestens ein 2-Benzo- thiazolinon-hydrazon-Derivat der Formel (I) oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält,
Figure imgf000018_0001
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Halogenatom, eine (C C4)-Alkylgruppe, eine mit einem Halogenatom substituierte (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C C4)-Alkoxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetamido-gruppe oder eine NRaRb-Gruppe darstellen, wobei die Reste Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine carbozyklische oder heterozyklische, substituierte oder unsubstituierte, aromatische Verbindung darstellen, oder Ra und Rb gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten heterozyklischen (C3-C6)- Rest bilden; oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Restmolekül ein heterozyklisches oder carbozyklisches, substituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem bilden;
R3 gleich einer (C C4)-Alkylgruppe, einer mit einem Halogenatom substituierten (C C4)-Alkylgruppe, einer Sulfo-(C1-C4)-alkylgruppe, einer Acetyl- gruppe, einer Formylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Benzylgruppe, einer isozyklischen oder heterozyklischen Verbindung ist; und die Komponente (A2) mindestens ein ortho-Chinon der Formel (II) oder para-Chinon der Formel (III) enthält,
Figure imgf000019_0001
(II) (III) mit R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, einer Hydroxygruppe, einem geradkettigen oder verzweigten (C1-Ce)-Alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten Mono- hydroxy-(C1-C6)-alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten Poly- hydroxy-(C2-C6)-alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten (C C6)- Alkoxyrest, einem geradkettigen oder verzweigten Mono-(C C6)-alkoxy- (C C6)-alkylrest, einem geradkettigen oder verzweigten Poly-(C1-C6)- alkoxy-(C2-C6)-alkylrest, einer (Cr C2)-Alkylendioxygruppe, einer Sulfogruppe, einer Cyanogruppe, einem geradkettigen oder verzweigten Amino-(C1-C6)-Alkylrest, einer Aminogruppe -NRaRb, wobei die Reste Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, eine (C.,-C6)-Alkylgruppe, eine carbozyklische oder heterozyklische, substituierte oder unsubstituierte, aromatische Verbindung darstellen, oder Ra und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten heterozyklischen (C3-C6)-Rest bilden; oder bei o-Chinonen der Formel (II) R4 und R5 und/oder R6 und R7 oder R5 und R6 beziehungsweise bei p-Chinonen der Formel (III) R4 und R5, und/oder R6 und R7 jeweils zusammen mit dem Restmolekül einen heterozyklischen oder carbozyklischen, substituierten oder unsubstituierten Ring bilden.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Benzothiazolinon-hydrazon-Derivat der Formel (I) ausgewählt ist aus 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid, 3-Ethyl-2-benzo- thiazolinon-hydrazon-Hydrochlorid, 3-Phenyl-2-benzothiazolinon- hydrazon-Hydrochlorid und 3-Benzyl-2-benzothiazolinon-hydrazon- Hydrochlorid.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ortho-Chinon der Formel (II) ausgewählt ist aus 4,5-Dimethoxy-3,5- cyclohexadien-1 ,2-dion, 5(5H),6(6H)-Dioxo-1 ,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro- 1 ,4-dimethyl-3-hydroxy-1 H-indol-5,6-dion, 2,3-Dihydro-3-hydroxy-4- methoxy-1 -methyl-1 H-indol-5,6-dion, 3,5-Di(1 ,1-dimethylethyl)-3,5- cyclohexadien-1 ,2-dion, 2,3-Dihydro-3-hydroxy-1 -methyl-1 H-indol-5,6- dion, 3,4,5,6-Tetrachlor-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 4,5-Dimethoxy-3,6- diphenyl-3,5-cyclohexadien-1 ,2-dion, 4,5-Di(phenylamino)-3,5- cyclohexadien-1 ,2-dion, Kakothelin, 3,4-Dihydro-3,4-dioxo-1- naphthalinsulfonsäure-ammoniumsalz, 4-Methoxy-1 ,2-naphthalindion,
1 ,2-Naphthalindion, 1 ,2-Naphthalindion-4-sulfonsäure-natriumsalz, 4- Amino-1 ,2-naphthalindion-hydrat (2:1) und 9,10-Phenanthrenchinon.
4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das para-Chinon der Formel (III) ausgewählt ist aus 1 ,4-Benzochinon, 2-Methyl-1 ,4-benzochinon, 2-tert-Butyl-1 ,4-benzochinon, 2-Phenyl-1 ,4- benzochinon, 2,5-Dimethyl-1 ,4-benzochinon, 2,6-Dimethyl-1 ,4-benzo- chinon, 2-Methyl-5-(1-methylethyl)-1 ,4-benzochinon, 2,5-Di-tert-butyl-1 ,4- benzochinon, 2,6-Di-tert-butyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Diphenyl-1 ,4- benzochinon, 2,3,5,6-TetramethyM ,4-benzochinon, 2-Methoxy-1 ,4- benzochinon, 2-Methoxy-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dimethoxy-1 ,4- benzochinon, 2,6-Dimethoxy-1 ,4-benzochinon, 2,3-Dimethoxy-5-methyl- 1 ,4-benzochinon, 2,6-Dimethoxy-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-3-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-3-methoxy-6-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-3,6- diphenyl-1 ,4-benzochinon 3-Hydroxy-2-methoxy-5-methyl-1 ,4-benzo- chinon, 2-Hydroxymethyl-6-methoxy-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetra- hydroxy-1 ,4-benzochinon, 2-Brom-1 ,4-benzochinon, 2-Chlor-1 ,4-benzo- chinon, 2-Fluor-1 ,4-benzochinon, 2-Brom-5-methyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dibrom-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dibrom-3,6-diphenyl-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dibrom-3-methyl-6-(1 -methylethyl)-1 ,4-benzochinon, 2-Chlor-6-methyl- 1 ,4-benzochinon, 2,5-Dichlor-1 ,4-benzochinon, 2,6-Dichlor-1 ,4-benzo- chinon, 2,5-Dichlor-3,6-dimethyl-1 ,4-benzochinon, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano- 1 ,4-benzochinon, 3,6-Dioxo-cyclohexa-1 ,4-dien-1 ,2-dicarbonitril, 2,5-Dichlor-3,6-dioxo-cyclohexa-1 ,4-dien-1 ,4-dicarbonitril, 2,5-Dichlor-3,6- dihydroxy-1 ,4-benzochinon, 2,5-Dichlor-3,6-dimethylamino-1 ,4-benzo- chinon, 2,3,5,6-Tetrabrom-1 ,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrachlor-1 ,4-benzo- chinon, 2,3,5,6-Tetrafluor-1 ,4-benzochinon, 2-Amino-5-methyl-1 ,4-benzo- chinon, 5-Amino-2-chlor-1 ,4-benzochinon, 2,5-Di((2-hydroxyethyl)-amino)- 1 ,4-benzochinon, 2,5-Diamino-3,6-dichlor-1 ,4-benzochinon, 1 ,4-Naphthalindion, 5,8-Dihydroxy-1 ,4-naphthalindion und 1 H-lndol-4,7- dion.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es die 2-Benzothiazolinon-hydrazon-Derivate der Formel (I) sowie die ortho-Chinone der Formel (II) und/oder para-Chinone der Formel (III) in der jeweiligen Farbträgermasse (Komponente (A1) beziehungsweise Komponente (A2)) jeweils in einer Gesamtmenge von 0,02 bis 20 Gewichtsprozent enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,02 bis 20 Gewichtsprozent eines physiologisch unbedenklichen, direktziehenden Farbstoffs aus der Gruppe der kationischen und anionischen Farbstoffe, der Dispersionsfarbstoffe, der Nitrofarbstoffe, der Azofarbstoffe, der Chinonfarbstoffe und der Triphenyl- methanfarbstoffe enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gebrauchsfertige Färbemittel (A) einen pH-Wert von 3 bis 12 aufweist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Haarfärbemittel ist.
9. Verfahren zum Färben von Haaren bei dem das gebrauchsfertige Färbemittel (A) unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen zweier Komponenten (A1 ) und (A2) -gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkali- sierungsmittels oder einer Säure- hergestellt und sodann auf die Haare aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 50 °C das Haar mit Wasser gespült, gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen und sodann getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Vermischen zweier Komponenten (A1) und (A2) erhältliches Färbemittel (A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
10. Mehrkomponenten-Kit zum Färben von Haaren, bestehend aus einem Mittel der Komponente (A1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Mittel der Komponente (A2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, sowie gegebenenfalls einem Mittel zur Einstellung des pH-Wertes.
PCT/EP2002/009381 2001-11-14 2002-08-22 Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern enthaltend 2-benzothiazolinon-hydrazon und chinon-derivate WO2003042199A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02772186A EP1448540A1 (de) 2001-11-14 2002-08-22 Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern enthaltend 2-benzothiazolinon-hydrazon und chinon-derivate
JP2003544035A JP4046189B2 (ja) 2001-11-14 2002-08-22 ケラチン繊維を染色するための薬剤及び方法
US10/250,847 US7070625B2 (en) 2001-11-14 2002-08-22 Agent and method for coloring keratin fibers containing 2-benzothiazolinone-hydrazone and quinone derivatives
BR0206394-8A BR0206394A (pt) 2001-11-14 2002-08-22 Agente e processo para tingimento de fibras de ceratina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155907A DE10155907A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Mittel und Verfahren zur Färbung von Keratinfasern
DE10155907.0 2001-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003042199A1 true WO2003042199A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009381 WO2003042199A1 (de) 2001-11-14 2002-08-22 Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern enthaltend 2-benzothiazolinon-hydrazon und chinon-derivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7070625B2 (de)
EP (1) EP1448540A1 (de)
JP (1) JP4046189B2 (de)
BR (1) BR0206394A (de)
DE (1) DE10155907A1 (de)
WO (1) WO2003042199A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078152A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Wella Aktiengesellschaft Mittel und verfahren zum gleichzeitigen aufhellen und färben von keratinfasern
WO2006094217A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 The Procter & Gamble Company Agent and method for colouring keratin fibres
US7244278B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-17 Wella Ag Agent and method for oxidative coloring of keratin fibers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309523A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Wella Ag Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern
US20100010100A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Hinman Andrew W Dermatological compositions with anti-aging and skin even-toning properties
FR2983854B1 (fr) * 2011-12-13 2014-01-10 Oreal Colorants directs quinoniques particuliers, composition tinctoriale comprenant au moins un tel colorant, procede de mise en oeuvre et utilisation
US9359275B2 (en) 2012-02-23 2016-06-07 Children's Medical Center Corporation Natural product antibiotics and analogs thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869454A (en) * 1971-06-04 1975-03-04 Oreal Novel diazamerocyanines and their use for dyeing keratinous fibers
EP0460996A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-11 L'oreal Verfahren für die Keratin-Fasern-Färbung mit einem Aminoindol zusammen mit einem Chinonderivat
EP0848942A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Wella Aktiengesellschaft Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114415C (de)
DE1049381B (de) 1959-01-29
JPS5119767A (en) 1974-08-07 1976-02-17 Nippon Kayaku Kk 33 arukirubenzochiazoron 22 hidorazonjudotaino seiho
DE4335624A1 (de) 1993-10-19 1995-06-14 Henkel Kgaa Chinonhaltige Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869454A (en) * 1971-06-04 1975-03-04 Oreal Novel diazamerocyanines and their use for dyeing keratinous fibers
EP0460996A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-11 L'oreal Verfahren für die Keratin-Fasern-Färbung mit einem Aminoindol zusammen mit einem Chinonderivat
EP0848942A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Wella Aktiengesellschaft Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESPIN J.C. ET AL: "Inhibition of Mushroom Polyphenol Oxidase by Agaritine", J. AGRIC. FOOD CHEM., vol. 46, no. 8, 1998, pages 2976 - 2980, XP002223784 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078152A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Wella Aktiengesellschaft Mittel und verfahren zum gleichzeitigen aufhellen und färben von keratinfasern
US7326254B2 (en) 2003-03-05 2008-02-05 Wella Ag Means and method for the simultaneous bleaching and dyeing of keratin fibres
US7244278B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-17 Wella Ag Agent and method for oxidative coloring of keratin fibers
WO2006094217A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 The Procter & Gamble Company Agent and method for colouring keratin fibres
EP1754514A1 (de) * 2005-03-03 2007-02-21 Wella Aktiengesellschaft Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern
WO2006094217A3 (en) * 2005-03-03 2007-03-08 Procter & Gamble Agent and method for colouring keratin fibres
JP2008531727A (ja) * 2005-03-03 2008-08-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ケラチン繊維を着色するための薬剤及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4046189B2 (ja) 2008-02-13
EP1448540A1 (de) 2004-08-25
US20040060124A1 (en) 2004-04-01
DE10155907A1 (de) 2003-05-15
JP2005509034A (ja) 2005-04-07
BR0206394A (pt) 2004-02-03
US7070625B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227786B1 (de) Mittel zur färbung von fasern enthaltend ein indolin-/indoliumderivat
DE2716671A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3441148A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis von 4-amino-2-hydroxyalkylphenolen
WO2003042199A1 (de) Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern enthaltend 2-benzothiazolinon-hydrazon und chinon-derivate
EP0353531B1 (de) Haarfärbemittel
AT401343B (de) Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern
DE3131409A1 (de) Neue nitrofarbstoffe, verfahren und zwischenverbindungen zu deren herstellung, mittel, welche diese farbstoffe enthalten und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
EP1328244B1 (de) Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern
EP0727203A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
EP0671900B1 (de) Allylamino-nitroaromaten
EP0002828A2 (de) Haarfärbemittel
EP1599179B1 (de) Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern
DE2441895A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2719424A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0280187B1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
DE10022744A1 (de) Mittel zur Färbung von Fasern und Verfahren zum temporären Färben von Fasern
EP1399114B1 (de) Mittel zum färben von keratinfasern enthaltend chinoniminderivate und verfahren
EP0282749B1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
DE10114426A1 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung von Keratinfasern
DE2934329A1 (de) Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel.
DE3016881A1 (de) Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
EP1599178B1 (de) Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern
EP0280186B1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
EP0151400B1 (de) Haarfärbemittel mit Pikraminsäurederivaten, neue Pikraminsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002772186

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10250847

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003544035

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002772186

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002772186

Country of ref document: EP